1915 / 81 p. 48 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

I. Pakete ohne angegebenen Wert und Pakete mit We

geographischen Meilen):

bis zum Gewichte] bis 10 10 - 20 20- 50 59 - 100 100 - 150 über 150

von einschließlich Zone 1 Zone 3 Zone 3 Zone] Zone 5 Zone k , 0 kg für je 1 kg

3 66 56s 8 80 7 886 7 =

9 * 10 20 w 30 * 40 29

mehr

ein Portozuschlag bon 10 Pf. erhoben. sendungen unterliegen diesem Zuschlag nicht.

Für die als Sperrgut zu behandelnden Pakete wird da Porto (nicht aber der Portozuschlag und die

9 3 Für un frankierte Pakete bis 5 kg einschließlich wird Portopflichtige Dienst⸗

F. Pakfetsendungen.

einer Ausdehnung 11 m überschreiten oder b. in einer Ausdehnung Um, in einer anderen m überschreiten und dabei weniger als 10 kg wiegen oder e. sich ihrer Beschaffenheit nach nicht bequem mit anderen z Gegenständen verladen lafsen, daher bei der Verladung einen unver—

eine besonders sorgsame . erfordern, z. B. Körbe mit Pflanzen und Gesträuchen, Käfige, leer oder mit lebenden Tieren, leere Zigarrenkisten in großen Bunden, zutschachteln oder Kartons in Holzgestellen, Möbel, Korbgeflechte (BGlumentische, Kinderwagen m) Spinnräder, Fahrräder und dergleichen, d. Pakete mit lebenben Tieren.

8 Für die Paketkarte wird besonderes Porto nicht in Ansatz ge—

9 b I Versicherungsgebühr) um bracht. Gehören mehrere Sendungen zu einer Paketkarte, so wird die Hälfte erhöht. Als Sperrgut gelten alle ; ͤ

Pakete, die a. in irgend

Allgemeines. Den Paketen dürfen zurzeit all oder briefliche Mitteilungen nicht beigefügt werden.

Jeder Paketkarte sind Zollinhaltserklärungen für das Ausland sowie ppel auf grünem Papier gegebenen Zahl Doppel mit einbegriffen.

ein für die Warenverkehrsstatistik bestimmtes Bo in deutscher Sprache beizufügen. In der unten an der erforderlichen Inhaltserklärungen sst das

Außerdem ist zurzeit noch ein zweites Doppel der Inhalts—

erklärung auf grünem Papier beizufügen. (Für Pakete nach Lurem⸗

burg sind künftig zwei grüne Zollink

Ueberschrift der beiden grünen Inhaltserklärungen muß in: : „Ausfuhrerklärung zum Zwecke der deutschen Zollabfertigung)“

geändert werden. Die Waren sind in handelsüblicher Weise so genau

haltserklärungen erforderlich.) Die

für jedes einzelne Stück das Porto berechnet.

zu bezeichnen, daß beurteilt werden kann, ob sie unter die Ausfuhr— verbote fallen. In der Spalte „Bemerkungen“ hat der Abfender zu erklären: .

Enthält außer Geschäftspapieren keine schriftlichen Mitteilungen.“ Die Ausfuhrerklärungen sind vom Abfender handschriftlich durch Namensunterschrift zu vollziehen, ein etwa vorhandener Firmen⸗ stempel ist beizudrücken.

Zu jedem Paket müssen vom Absender besondere Begleit⸗ papiere (Paketkarten, Zollinhaltserklärungen usw.) ausgestellt werden. Die Vorausbezahlung des Portos bildet die Regel. Pakete nach Bosnien-Herzegowina (ausschließlich der Nachnahmepakete und Pakete gegen Rückschein), nach Oesterreich mit Liechtenstein (ausfchl. der Eil— pakete, dringenden Pakete, Nachnahmepakete u. Pakete gegen Rückschein),

hältnismäßig großen Raum in Anspruch nehmen, oder die überhaupt

rtangabe nach Orten innerhalb des Deutschen Reichspostgebiets sowie nach Bayern, Württemberg und Oesterreich⸗Ungarn mit Liechten stein. A. Das Porto beträgt für Pakete auf Entfernungen (in

Die Paketsendungen sind tunlichst zu frankieren.

B. Fur Pakete mit Wertangabe wird erhohen: I) das für Pakete ohne Wertangabe zu entrichtende Porto (siehe unter A). Y Versicherungsgebühr gleichmäßig 5 Pf. für je 3569 oder einen Teil von 300 , 6 jedoch 10 Pf., ohne Unterschied der Entfernung. ö

. n elasi (Üedoch nicht bei dringenden Paketen, Einschreibgebühr 20 Pf. ; .

h 55 ann mepakete (( zulässig bis 80 A0) wird außer dem Porto erhoben: 1) 10 Pf. Vorzeigegebühr, 2 im Falle der Ein. lösung die Postanweisungsgebühr für Uebersendung des eingezogenen Nachnahmebetrags. ö . ; ;

H. Dringende Pakete müssen frankiert sein. Beson⸗ dere Gebühr außer Porto und etwaigem Eilbestellgelde 1 „.

II. Frankierte Pakete im Gewichte bis 8 bz. 5 Eg („Postpakete“) nach dem Auslande. gemein Briefe

nach Ungarn (ausschl. der Nachnahmepakete u. Pakete gegen Rückscheim, sowie nach Luxemburg (ausschl. der Pakete mit Nachnahine und der dringenden Deter können jedoch auch unfrankiert abgesandt werden. Für Nachnahmen (stets in Mark und Pf. anzugeben) be on den Gebühr don 1 Pf. für je 1 , mindestens 20 Pf. (nach Bosnien Herzegowing, Desterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein mindestens 10 Pf.). Post,- anweisungsgebühren werden nicht abgezogen. Ueber bestehende Be⸗ schränkungen bezüglich Ausdehnung und Ümfang der Postpakete nach einzelnen Ländern erteilen die Postanstalten Auskunft; ebenso über Postfrachtstücke! nach dem Auslande (Paketsendungen, welche den Bedingungen für „Postpakete“ nicht entsprechen) und im Verkehr mit

welchen Ländern die Zahlung der Zollbeträge durch den Absender

(im Verkehr mit einigen Ländern auch nachträglich) gestattet ist.

Be stim mung sland

. bis zum

Betrag Gewichte von

Erklärungen

. e.; 1 /

re, eee er, eee, w . .

[WS Wertangabe zulässig. N Nachnahme zulässig.

E Eilbestellung zulässig.]

I) Bosnien⸗Herzegowina.

2) Bulgarien ; ,

3) Dänemark mit Faröer, Grönland, Island

4) Italien mit S. Marino

5) Luxemburg.

6) Niederlande. J

7) Norwegen über Dänemark oder Schweden über Lübeck (1 mal wöchentlich). über Dänemark und Schweden .

8) Oesterreich⸗Ungarn mit Liechtenstein“) 97) Philippinen...

10) Rumänien. 11) Schweden. 12) Schweiz

Zahl Sprache

(Zone 1) 25

In der Spalte „Sprache“ bedeutet: d. deutsch, e. S englisch, f. = französisch, h. holländisch, o. S oder; d. h. es ist dem Absender freigestellt, ob er die eine oder die andere Sprache anwenden will.

1) W unbegrenzt. Der VWachnahmedienst ist vorübergehend Cin gestellt 1ονσε.

2) W bis 800 ½. Schriftliche Mitteilungen auf den Paketkarten sind unzulässig.

3) W unbegr.; N bis 800 M, ausgen. nach Grönland. Nur nach Dänemark selbst: dring. Pakete zulässig; E nach Postorten.

4) W bis 800 S; N bis 860 „.

5) Für den Grenzverkehr (1. Zone) nur 380 J. W e,, . Näbis 800 6ο; FE. Dringende Pakete und Einschreibpakete zulässig. Einschreibgebühr 20 .

6) W bis 800 Æ; N bis 800 6; E.

7) W unbegrenzt; bis 800 Sc; E nach best. Orten.

8) W unbegrenzt (nach Dalmatien Tertpakete unzulässig), N bis S90 c nur nach Ungarn (nah CGesterreich voriibergehend eingestellt), Einschreibpakete zulässig. H, ausgenommen na Dalmatien und! (Lnqjaenrn. Dringende Pakete zulis si, Gu us-

441. Ausgabe. Deutsche Verl

ustlisten.

5763

9. April 1915.

,

r e.

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Bekanntmachung.

V Ausgaben 1, 64, 65, 66, sT, sg, 90, 92, 93 W m, 6 118 - 1 12, E61 62. * 189, 121. 123-128, 180, 1 82 202, . ö , TX, 228 = 220, 28 =- 233. 2333 241, 243, 25 3 - 256, 258 272, 231228. 201. 303 310, 312, 313, 315, z 17 - 334. 6 1 348-352 354, 355 359, 381, 3 63 - 366. 28 1. 373, 32724. 376 3277, 379, 380 der Deutschen n, ,. sind noch einige Stücke vorhanden. , , , , einichließlich Porto für 1 Stück einer Ausgahe betrãgt ö . Bestellungen sind unter genguer Bezeichnung , . 33 Stk zahl und unter Beifügung des Betrages an die e. er che Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten.

Berlin, den 21. Januar 1915.

Kriegsministerium M. A. ö

Preußische Verlustliste Nr. 194.

Inhalt.

3. i st sind, im Gegensatz zum Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, veg Inhaltẽnerzeichnis, sümtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, oh sie aktive, Reserve⸗ Landwehr⸗ oder Ersttz Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemüß für die übrigen Trupyenteile.

Generalkommando des J. Armeekorps, Radfahrer⸗Kompagnie (s. Rad⸗ fahrer⸗Kompagnie des J. Armeekorps). . IX. Etappen⸗Inspektion, Etappen⸗Munitionsverwaltung (s. hinter

den Verkehrstruppen). 8 ie usw.: . ö ng Hoffmann (s. Er. Inf. Regt. Doffmann) Garde: 3. Garde-Regiment z. F.; 2. Garde Reserve Regiment: Grenadier-Regimenter Elisabeth, Augusta und Nr. 53 Garde⸗ Füfilier⸗Regiment; Garde-Reserve⸗Jäger⸗ und Garde Reserve⸗ Schũtzen⸗ Bataillon. Lehr-Infanterie⸗Regiment.

41, bl. H2, 54, 6, 58, 6h, 72, 74. 80, 81. 83, 84; Reserve⸗ Regimenter Nr. 3. I7, 19, 45, 47, o, 6, 66. . Fußartillerie: 2. Garde⸗ sowie 1. und 2. Garde · Reserve Qn tz Regimenter Nr. 5, 6, 7, 8. 9, 10, 18, 20; Reserve⸗ e,, , Nr. 1, 3, 4, 6, 7, 9, 10, 11, 14, 18, 20: Landwehr Bataillone Nr. 6, 8, g. Park Kompagnie Nr. 6 der 15. Infanterie⸗Division. Pioniere: Negimenter Nr. 18 j. NRes· Pionier Bataillon Nr. 34), 20, 23, 24, 29, 30; Bataillone J. Garde, J. Nr. 3, 1. Nr. 4, J. Nr. 5, I. und II. Nr. 6, J. und II. Nr. 7, I. Nr. 8, J. Nr. 3. J. und II. Nr. 11, J. und II. Nr 14. J. Nr. 17, I. Nr. 21, J. Nr. 26, II. Nr. 27: Reserve⸗ Bataillone Nr. 34, 38; Ersatz⸗Bataillone Nr. 9, 21 44. 6. und 87. Reserve⸗ Kompagnie; 1. und 3. Landwehr⸗ Kompagnie des VI. sowie J. des XI. Armeekorps. Leichter Festungs⸗Scheinwerfer⸗ zug Nr. 4. ö. . Verkehrstruppen: Eisenbah n- Baukompagnie Nr. 6; , . bahn⸗Baukompagnie Nr. 6. Fernsprech⸗ Abteilung des VII. Ref serre⸗ korps. Feldluftschiffer⸗Abteilung des XXIII. Reservekorps; Feld⸗ fliegertruppe. ! . J Etappen⸗Munitions⸗Berwaltung der IX. Gtappen Snfyeltion. . Sauitäts⸗ Formationen: Sanitãts⸗Kompagnien Nr. 2 des XIV. und Nr. 1 des XVII. Armeekorps.

Train: Landwehr-Fuhrpark-Kolonne Nr. des VI. Landwehrkorps. Feld⸗Bäckerei⸗Kolonne Nr.? des I. Armeekorps. Artilleriedepot Antwerpen.

Bayerische Verlustliste Nr. 170. Bächstsche Verlustliste Ur. 131. ; Württemhergische Verlustliste r. 154.

ö

2. Garde⸗Reserve ⸗Regiment. II. Sataillon. . Gefechte am 21. n. 28. II. u. an 5., J. u. 14. III. 15.

5. Kompagnie. . Bifeldw. Wilh. Bahr Schwedendöhe, Bromberg gefallen. 3 F d se Berlin verwundet.

Vzteldw. Franz Krause B ,,,,

NUtffz. d. Vstms. Karl Ah lwarth Kolberg ge en nißt

Utffz. S. Ji. Paul Schmidt Kirchhain, Luckau J . st⸗ Ger. Friedx. Dralle Levesen, Bückeburg e . . gefallen Gefr. Wilh. Schmidtberger, Berglangenbach, St. Wendel, gefallen.

s Zoizi ff ĩ leicht verwundet. Res. Adam Wojzichows ki Lubin, osten . ,,,. Wehrm. August Do hmann e,, en, Hörter h Gren. Willi Zell Berlin gefallen. e, , n,.

Res. Dan Eckern Harrenscheid, , Res. Wilhelm Horstmann Telgte in Gesgsch. 8. Kompagnie. : ö

en vermißt. Utffz. d. S. Rudolf Wisselm ann Hewen, Hattingen ; mig lit d. T. Stto Did litz, Herzfelde, Niederbarnim, J. v. . r. 2 Rej. Karl Rittner Kommende, Münsterberg 4. v., b. d. Tr. Ref. Friedrich Graue Leele, Stolzenau verinizt- . Webrm. Fri Schwiering Holzhausen, Stolenqu et b Res. Johann Frahn Großweide, Schleswig. vermiß 9 hej. Adam Krämer Rölblingen, Saargemünd 2 = Wehrm. Joh. van Thiel Frentrep, Essen vermiß ait. Wehrm. Joseph Wiehagen Rhynern, Hamm 1 Res. Kart Kayser Westhofen, Molsheim r, Res. Nikolaus Jäckel Dorf, Sagrlouis ren , ; Rej. Peter Schütten Bissum, Geldern ge a 3. . Wehrin. Serm. Vit ing Eichlingshofen, Hörde gefallen. Ldstm. Alfred Groß Pot zam 3 gefallen. ö. 34 5 5 1* Ririn, Stoly gefallen. . , . . . 4 leicht verwundet. W 5 Hütten e ssen . ; ö . Tape Destrich, Mengede leicht hem, 6 . B dent er nh Dortmund leicht verw. Wehrm. Ernst Win ter Bode ingh, V , n. 9. Res Emil Seege Dilli Saarlouis leicht verwundet. Res. Emil Seeger Dillingen, Saarlouis, . leicht wenn mn den, . Res. Jakob Sünther Altengronau, Schlüchtern 1. Wehrm. Anton Fastabend Buckend erf. Gelsenkirchen ammn c. Res. Wilhelm Thütewohl Hanau, Cassel,. ,, . Idstm. Gustav Drense Heinrichsderf, ,,, . 4 Wehrm. Anton Teitz Stragzewo⸗ Stuhm leicht . under. Bren. Wilhelm Lindow Neukölln leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. . 2dsim. Wilh. Gliesche (4 Komp.), Berlin, bieh. ve. 2 Hef. Franz Scherer (6. Komp.) Frankiurt a. NJ. ö. . mißt, zur Truppe ö. . Wehrm. Ernst Pohl (6. Komp.) Naukritten = . ermißpt, . verwundet in fei . Wehrm. Georg Schümann (6. Komp.), Kiel, k at r ö Fritz Ebeling (6. Komsp.) Gr. Wanz eber ö . vermißt, zur Truppe zurü ef

. 8 * 2 32 * 9 .

Ldstm. Wilhelm Drahn (II. Komp. ), Roftock, bish. vermißt. eig

Garde⸗Füsilier⸗ Regiment. . ö ö 222 6 ) . sh. verwundert, Tü. Hans R Komp.) Hamburg bish, verwu K ö . ĩ K. 8 arach bish. ver⸗ es Ter: Steinert (8. Komp.) Bacharach EHish- * Res. Ferdinand Steinert ( wundet, z Res. Laz. Ols 26. 3. 15.

J

3. Garde⸗Regiment zu , ö * in Gren. Richard Rupp (5. Komp.) Berlin bish, verw., f in Gren. Richard Rupp (6. . Gefgsch. Toulouse f ö j allg. 31 6 . ö 5B. D., Wehrm. Friedrich Hagemann ( Komp.) Aspe is h. ve

n, .

* e n e, g , r

6

ö 57 ife bish. verw. u . Math ik (7. Komp.) Schleie ,, V Hrn. Math, e . gem. verw. i. 26 . 53 Res. Georg Lotz kat 6. Komp.) Schellelwethen ish. 2

Fön gin Gsifabeth Garde- Grenadier-Regiment . . Gren. Emil Pott hof 1L. (1. Gemp.) Süd FKanien . d r.

( J FInfanterie⸗-, bzw. Füsilier⸗Regimenter S n Dortmund gefallen. Hrenadier«, bzw. Infanterie, bzw. Fülilier-Reg; Suftsch. Fritz Rantze Dortmi en, , 383 1. 2, 3, 4 5 (. auch Ers.⸗Inf.-⸗Megt. Gropp), 6, *, 11, 14. Ref. Drko Freeem ann Ta Dannober i len „Ir is, 20, 22, 23, 26, 28, 29, 30, zl, 33, 4, 36, 32, 40, Gefr. Franz Pfennig 6h , , . verwundet K . 6kth. 42. 43, 44 (s. Ers.. Gren. Heinr. Rothe. Nuischede, Verden. . werwun det. 6 11 (I. auch Ers-⸗Fnf-Negt. v. Kurnatomsti e 13 4 (s. Nef. Jobann Spring insfeld Bürlach, Altkirch vermu Inf. Regt. der 10 Candi. Diision), 45 ( auch Radfahrer Konhb. ben, dr, Pape. pelgan , ge eden ss , enn. n,, e,, , . det Generalkomm. des . Armeelotps), a6 (. Ctavpen-Munittons. ehrm. Unton Mo ss— Nomhorn, . . erwundet. wundet, in franz. Gefgich. Rel. . 283. des Gene der 1X. Etappen ⸗Insvektion), 49, Hl, 6s, 57, 59. 61, Trstm. August Gersonde Ren ef hbotlof 96 21. , . 4 ; rr, r, , ,. . 3 ö . ö. 76, 80, 8, 82, 85, 86, 87, 89, Rei. . 6 V . . Königin Augusta ee u. 2 , . 64, 66. 67, 68 Gh, ?1, 2, 14, (b, Sor, , de, dn, e, gen e, Hef. Jofeph Helfrich Dalherda, , ,. Finz. Freiw. Gefr. Max Jähne (t. Komp.) ; 2 2 9 g3, 95, 94, 97, 99, 109, 110, 112, 113, 114. 116. 128, rn ts i e fil? . Blumenhagen, Angtrmsinde verw. Einj. Freiw. Gefr.· Max ; ; 286 3 13 135 36 137, 138. 110 Le, 1453, 145, 147, 148. 151, 152. ej. Jojepßh Kühn Üsch, Kolmar verwundet. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. S.

. 1 2 2 . 21 2 2 M'Y ö 5. 83 50 ; au, S lochau * verwundet. . 9 .*. 21. bis 23. III. 15. . 157. 160. 161, 162 (I. Jnf.Regt. Nr. 152), 166, 165, 166, 168, WBehrmm, Gregor Sie tz Prechlau, Schloch Gefechtt am 8. ö. ö

2. Gren. Hesnrich Schmitz Hönningen, Schleiden n . 169, 170, 173, 174, 175, 176. . Gren. Fritz Schneider Wagenfeld, Diepholz verwundet. J 2 Komp.) Bremen gefallen. Referve-Infanterie-Regimenter Nr. 2. 5, 11, 175, 18, 1h, (hren. Ditz Sekane m ann Bremen = e n , Utffz. d. S. Frindrich Müller 8. ,, Essen = gefallen. 21, 22. 23, 26, s, 26, sl, 22. t, ö, z6, Zo, 0, 46, 49, e, Rören. weihrch Stock , ,,, . JJ ,,, 7 , 6 z, 118, Al. 202. Ws, W, n, nn, n n n, , ,n , , n,, silier⸗Bataillon. 8. t, 22, Oz, Ss. 93. 110. 111, IIc, I. 2d. De, , gan, Göefs, sr. gäichrs gt iger . Henin ve . Füsilier⸗ Satail zor, Los, 208, 209, 2, lt, 216, 217, 2, 233, 226, 27, 239 fr? Hidisl. , in ,,, zickegnkac. er leicht vegpundet ,,, ee zee ile ter Ar , Garr, Sehen le büutd, s , , , = enis. eg, de we, be, r re,. 0 r aus zu en trichten. . ür rief iche Emhfangsanzeigen des inne CLilbotenlohn sowohl für das Ursprungs telegtamm als auch für das Ersatz⸗-Fnfanterie⸗Regimenter Nir. T. Gropp, Se e, . Res. Karl Bürger Hönigem, Nams lau— vermißt. . Krgofr. 8 gen g ö Ait Landsberg, Niederbarnim IJ. bern ren deutschen Verkehrs wird eine besondere Gebühr nicht er— Antwortstelegramm vorausbezahlt, so hat der Vermerk —XB-—=— ö. ski, Leimbach-Zerener und solches der 10. Landwehr⸗ Rel. Karl Bäng eier Sstenland, Paderborn vermißt. Krgsfr. Paul Kinzler J Sandern, Lübbecke leicht verw. hoben. —RXP— zu lauten. Hat der Absender nichts vorausbezahlt, so v. Kurnatowtzti, Leimbach d ; Gelt. Deinrich r gr n , ö ö verwundet. Fis Christian Schiermeyer Sandern, ; ) Bei der Aufgabe eines auf Verlangen des A benz warden die wirklich erwachfenden Auslagen vom Empfänger oder, Division. . 9 ,, , 1sch Bag, Erkelenz vermißt. Rel. Elsner . bach, Worbis leicht verwundet. ders n 64. gu sen denden h 8— ist nur die auf falls dieser nicht zu ermitteln ist oder die Zahlung verweigert nach⸗ Reserve Grat Regiment dier. 46 Nr. . 6. 15, 17, 18, 19 gen . Schw erz 2. Kallschüz Lublinitz vermißt. . ö seicht verwundel. . . erste He förhgrungsstrecke entfallende Gebühr zu entrichten; die träglich vom Ahsender eingezogen. Die Kosten für die Weiter Landwehr⸗-Infanterie⸗Regimenter Rr. ö gif. * 9. Wehrni. Heinrich Aver midding Dortmund ,,, Fü. Dtto 3 nac? * Kubbier, Fotsdam = leicht verwundet. Nachsendungsgebühren werden vom Empfänger, erhoben. Tele⸗ beförderung der Telegramme durch Eilboten im Auslande hat in 20. 23, 25. 26, 27, 31, 32, 33, 34, 35, 38, 39. 46 (s. Ers.-Inf- Nes. Hermann Schröder Pollitz, Stendal leicht verwundet. FTüs. d . 2 8 d = Bielefeld leicht verwundet. gramme, die auf Verlangen des Empfängers nachgesandt der Regel der Empfänger zu tragen. Solche Telegramme sind mit , , , n , *. 47, 48, 66, 75, 76, 81, 84. 109, 116 66 n. n Sglla Petershof, Lublinitz verwundet. ir oft , Süffeldorf leicht verwundet. Verlangen des Mbh, ma, . ur werden, sind mit Nachgesandt von“ (Réexpédie de) zu be- dem Vermerk „Kxprès“ zu versehen. Kennt der Absender die Regt. Leimbach Zerener) w Sen; 6636 Fürstenfelde, Königsberg gefallen. Kygsfr. un elt Gre ,, Salzwedel schwer verm. k Absen ders mitte le graphie rt und dann auch taxiert. zeichnen. Der Antragsteller ist zur Nachzahlung der Gebühren ver⸗ Höhe des Botenlohnes und will er ihn vorausbezahlen, so lautet der und v. Gundlach. . ö. Re] . Schlecking Berlin verwundet. . Wgsfr. Adoll 3 ö Bergerhausen, Essen leicht , . te Kommas, Doppelbunkte, Bindestriche und, Bruchstriche, zur pflichtet, wenn sie am Bestimmungsorte nicht eingezogen werden Vermerk Px wobei die erhobene Gebühr (x) in Franken (zu Landwehr-Ersatz⸗Regiment Nr. 4. . Grer? And eickchte Bien dorf, Pirna vermißt. Jüs, ö ö. k B eber * Pienenburg, Hildesheim L T. Bildung von Zahlen benutzt, gelten als je eine Ziffer. J können. S0 Pf.) ausgedrückt wird. Ist der Betrag des Botenlohnes dem a , z Regimenter Nr. 1 und? der Brigade? . Ab 5 * 5hnicke Gauvenitz, Templin verwundet. Wehrm. Hein ti . Rar 363 men Jülich leicht verwun der, . Für dringende Telegramme wird die dreifache Gebühr 8) Telegramme mit der Bezeichnung. „telegraphenlagernd“ Absender ni cht bekannt und will er ihn trotzdem vorausbezahlen, so Bes atzung ö . v. Reißwitz 8 6. Kompagnie ü. ysẽ e . . Mettmann leicht venr eines gewöhnlichen Telegramms erhoben. ö IR- oder postlagernd = GPA sind zuläsfig. Die mik dem Ver— hat er außer einem für den Botenlohn zu hinterlegenden Betrag Nr. 4 der Brigade a ,, on Altenburg (s. Landw. . ö 2 K hdenick, Templin schwer verwundet. Trgofr. Paul ie, . scht iger Nordhorn, Dann der, vermißt. Ueber die Beschränkungen im Tele rammverkehr mit (e Tades! ] . , . ,, d ; . 3 ö 2and Infanterie Bataillon Altenburg (. 89 Vzfeldw. Walter Lange Zehdenid. Ce erborn = schw. v. Wilhelm Wolf, Dienstgrad nicht angeg., ? . 8 ö . 19 ung 8r6 ; ĩ merke „Tages“ Jour) versehenen Telegramme werden nicht während entweder für die tele graphische Meldung des Botenlohnes Sandwehr⸗J n & Friedrich Sander Stukenbrock, Paderborn m schw. v. ; d nie dem nicht feindlichen —⸗ Aus lande geben die bei den V er- der Nacht (in Deutschland nicht von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr PIT die Gebühr für ein Telegramm von 5 Wörtern für den— Inf. Regt. v. Gundlach). . i . tft R 9 ,, . Cashagen, Oldenburg = leicht verw. ö 8 16. om ne e g eln gefallen. kehrs anst alten au sgehä ngten Bekanntmachungen Auskunft. Morgens) bestellt; eine Verpflichtung, die während der Racht auf. selben Srt und denselben Weg, oder für die briefliche Meldung We stfälisches Landwehr-Infanterie⸗Bataillon Breslau. li ff Johan her wn aer = Güstebiefe, Königsberg schw. v. Stellv. Wilhelm Ponit e,, leicht verwundet. Im Verkehr in ne 1h91 b Deutschlands wird für das genommenen Telegramme sofort zu bestellen, besteht nur insoweit, TPP- 20 Pf. zu zahlen. Bei Telegrammen nach solchen Ländern, . ö 6 s ö. Bataillon Kulm. Get. . *. ,, Berlin leicht verwundet. Eugen & del d, . . DOstbavelland schwer verm. vo rauszubezahlende A nt wortstelegram m —Rb-— als sie den Vermerk „Nachts“ (Nuit) tragen oder die Ankunftsanstalt welche die Beförderungskosten einheitlich festgesetzt und bekanntgegeben Landwehr⸗ a. 39 ; 6 f nnd l Nr. 65. 10, 15. 16 Heft . R 8 Grünewald 3. Hagen, Westf. gefallen. ffz. Ernst Geb bardt. Tr. Parchim gefallen. die Gebühr eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Wörtern be— zu erkennen vermag, daß sie wirklich dringlicher Natur sind. Tele⸗ haben wergleiche den Tarif), werden diese Kosten unbedingt vom Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillone 1. ; ö SGefr. 6 . , lbers Fallingbostel leicht verwundet. ffj. Richard Rogmann State, . rechnet. Wird eine Dringende A ntwort verlangt, so ist gramme, die von“ der Bestimmungstelegraphenanstalt als einge— Absender erhoben. In diesem Falle erhält das Telegramm vor 36, 80, 81. Gren. Friedrich Halbers * 26 . zu setzen. Soll die Gebühr für eine Antwort von mehr schriebene Briefe zur Post gegeben werden sollen, sind mit dem Ver- der AÄdresse den Vermerk XP-. als go , so ist k anzugeben, merke —= PR- oder, sofern es sich zugleich um postlagernde Tele— 10. Das zu vervielfäl täig en de Telegramm. Mx-— . B R' 2M, oder 8 26 Im Verkehr mit dem gramme handelt, mit dem Vermerke GPR- zu versehen; für die wird, alle Adressen in die Wortzahl eingerechnet, als ein einziges Ausland ist die hl das An tworts⸗ Einschreibung hat der Absender innerhalb Deutschlands 206 Pf. zu Telegramm taxiert. Reben der Wortgebühr werden für jede einzelne telegram m vora u s bęz ah ten Wörter in jedem entrichten. Für Telegramme, die durch die Post nach einem anderen Vervielfältigung für je 100 Wörter oder einen Teil davon 40 Pf. Fall anzug eben, z.. B. Rh 6— J als dem telegraphischen Bestimmungslande weiterzubefördern sind, be! erhoben. Für dringende Telegramme ethöht sich dieser Betrag auf Y Für die V ergleichung eines Telegramms TC wird trägt die vom Absender porauszubezahlende Gebühr, je nachdem die 80 Pf. 9 Viertel der Gebühr für ein gewöhnliches Telegramm von gleicher Adresse die Angabe Post'“ Weitersendung als gewöhnlicher Brieß 129 Die Vermerke —D—, RP 6—, TIC, Tages usw. Wortzahl erhoben. . ( ; . oder die Angabe PR— enthält, 20 oder 40 Pf. zählen als je 1 Wort und sind vor der Adresse niederzuschreiben. e graphische Em pangsanzeige —C— 9 Innerhalb Deut chlands kann die Vergütung für 13) Eine Quittung über entrichtete Gebühren wird gegen Zahlung ist die Gebühr gleich der eines gewöhnlichen Telegramms von Weiterbeförderung durch Eilboten XP— ohne Rücksicht von 10 Pf. erteilt. ö auf die Entfernung mit 40 Pf. für jedes Telegramm durch den 14

Jendmrmien del. Dalmatien und C'nqjarn. Nach Ungarn sind

schriftliche Mitteilungen auf den Paketkarten unzulässig.

10) W unbegrenzt; N bis 800 S½4. Schriftliche Mitteilungen auf

. den Paketkarten sind unzulässig. .

ö ö 11) W unbegrenzt; N bis 860 c; dringende Pakete zulässig;

E nur nach Postorten mit Bestelldienst.

12) W unbegrenzt; N bis 800 S; E.

13) Nur nach best. Orten; W bis 400 . Schriftliche Mitteilungen auf den Paketkarten sind unzulässig.

14) Auch nach Insel Guam, Hawai, Kanalzone von Panama, den

Philippinen, Porto Rico, Tutuila; Einschreibpakete zuläfsig,

Einschreibgebüͤhr 20 3.

J 14) Vereinigte Staaten von Amerika

* 8. 1 9 * 2 1 8

k bis

JJ 4

) Pakete für Galizien, Bukowina unzulässig. Der Paketverkehr nach Ungarn ist zugelassen nach al Komitaten Bereg, Maramaros, Szaboles, Szatmar, S Ungarn, nach denen Pakete mit Büc

len Orten mit Ausnahme der in den zilagy, Ugoesa und Ung gelegenen, außerdem nach der Stadt Kassa. hern und Druckschriften zugelassen sind, erteilen die Postanstalten Auskunft

*) Für Pakete nach Luxemburg sind zwei grüne Zollinhaltserklärungen (siehe Vorbemerkungen: Allgemeines) erforderlich.

Wegen der Orte in

CG. Telegramme. I) Die Länge eines Taxworts in offener Sprache ist auf 15 Buch— staben oder auf 5 Ziffern festgesetzt. Mindestbetrag für ein gewöhn— liches Telegramm: im Stadtverkehr 36 Pf., im übrigen Inlands— bderkehr 50 Pf., nach dem Auslande 56 Pf. Durch 5 nicht teilbare Pfennigbeträge sind guf solche zu erhöhen. Die Worttaxen gelten für den hilligsten oder für den gebräuchlichsten Weg, für andere Wege sind sie bei den Telegraphenanstalten zu erfragen. 2) Interpunktionszeichen, Bindestriche und Apostrophe werden im inneren deut schen Verkehr, einzeln angewandt, kosten⸗ frei mitbefördert. Im Auskandsverkehr werden sie nur auf

. 1 Wankendorf, Ullenstein gefallen. dr. ; w et. Anton Zimnik Gr. Lankendorf, A 23 . . ken. Dito Vindsker Rogeß, Wolmirstedt leicht verwunde 5 n Rirdorf, Berlin leicht verwun Landwehr-Brigade⸗Ersatz-Bataillon Nr. 29 / 60 (J. Landw. ee . ,, ne, Lebus . 3 1. ,, leicht verwundet. ö ; Hel. Walter Britt eusz, ö ellAen, Grevenbroich schw. v. t. Karl Ker k det. ö a ; . seuß Neuhbrück-Capellen, Grevenbre E 6hler Elberfeld schwer verwun Ers.⸗ Regt. Nr. 4. . Gren. Johann Deu ß Neuhri Guben leicht verwundet. Gefr. Robert Köhler Elberseld . gefallen. 28 m-Bataillon Döberitz. Gren. Dermann Dub ro Schiedlow, Guben 1 Paul Tem pelmann Waldbauer, Dagen gelen, 3. Garde ⸗Landsturm⸗Bataillo ö ö. 6 ren. m . ö ö. en. Paul Tempelma⸗ Demmin. Pomm. vermißt. , Bataillone 2. Aachen, 1Darmstadt, Düren. J1Essen, ,. 6 ,, Kattowitz = leicht v. Heinrich , ,, Derne. verwundet. k 4 . Osle ? ; n 0 5 5 * i. ;. ö . * e, . 0besd 2 ) ' J. Frankfurt a. D. 2. Mannheim, 1I Münster, Neusalz, 12Dsterode, 8 eg. Godber sen Langenhorn, Husum ichn , . y * Ratibor seichl verwundet. 1 Ramitsch (J. Besatz Regt. Nr. J der Brigade Doussin), Samter, ae. Jobann Grin id rs Lidwigsdorf, Kreuzburg. licht ven. Füs. Hans Dani .

Dalmatien nicht zulässig).

ns Dan n chen. Aubalt leicht verwundet. . 9 r. e . J . ; Alfred Elsterm ann Köthen, Ar * [. Regt. Nr. 4 der B . Reißwitz), In t Sraß Rieplos. Potsdam leicht verrundet. Füs. Alfred ich Holzwickede, Doerde = gefallen,. II Stolr, 4. Trier (. Besatz. Regt. Nr. 4 der Brigade v. Reißwißz) n n . 16n . . 8 Hünfeld schwer verw. Dugg mm . . . Dm rige i —— leicht Worms. . . Dire Kuhrt Sangerbausen = ichwer verwundet. Rer. Crnst . ö ö. Glinicke, Jerichow 1 leicht verwimder. ist. di bi ü 2er les gewi g e Jäger⸗Bataill one Nr. 3, 6, 8, 11 Reserve⸗ Jäger. Bataillone ö Jörgen 2 afsen Lysabbel leicht verwundet. 366 tio . ar ötter Beckum schwer verwundet. 3 Wörtern für denselben Ort und denselben Weg; für dringende f ; lch, Für jedes Telegramm, das einem Telegramm ö Nr.) 5 6, 8, 11, 21, 24. 36 1 Müller Villmar, Oberlahn. leicht 1 i , Remsbagen Jeicht verwundet. tele gra p hi sche (mm p ang sante ig? = P6ß= erhoht sich Absender vorausbezahlt werden, DBieselbe Gebühr hat der Ab, best el Len“ vdelsf Can dbriefträger zur Beförderung an die ö . Kom: vad mie des Geileralkommandos des J. Armeckorps. Gren. Emil Scheibe Ob. Alfenslehen, Lande berg * i a. z 68. Karlsrode leicht verwundet. diese Gebühr auf das Dreifache. Für b rieflkiche Empfangs- Ü sender eines Telegramms mit bezahlter Antwort für die Eilbestellung ! Telegraphenanstalt mitgegeben wird, werden 10 Pf. erhoben. k ilung Teichert und Maschinengewehr⸗ Gren grich Stüber Harbke, Neu Haldensleben leicht verw. ; Seh n n. Humnau = leicht verwundet. ü ? ie. . 4 4 9. 21 x ö * ö ö 6 83 8. * . 2 9 22 . . zrs. Inf. Regt. Hoffmann); 96 , , en , Bere Faud= = Demi Tri = icht denne. wanne, e mm m mr m em er ᷣ··· x . w, eee, men. 2 r br wanne mme aer s. 2 2 * . VQKQ—i—,v᷑B rem. m m m mem m,. 1 Kompagnie Gerullis (beide siehe 26 6 d Vril gehe Schũtze San Vzfeldw Hermann E ürdas. 6 3 . . ( Villi Klepyz ig 6a Dalle e, . ö a. . V g ö. w an,, r, 2 ö ; Abteilung Nr. 6 der e S ö 4 ensee, Niederbarnim 1. ö Rene Rn av Düren lei * Europäischer Vorschriftenbereich: 53 . Europäischer Vorschriftenbereich: . Europäischer Vorschrifteubereich: . , , n , . . Dragoner. Regiment; aft . Sit f ehen Arnsberg gefallen. ö 56 . leicht germunde s . ——— gtavallerie: 2. Garde und Garde Melee Abt , Fenn —— Neheim gefallen. Her Betnmichk Tut mann = Elherfeld schwer verwundet d Griechenland (via Oesterreich· Rumänien - Bulgarien) 290 Rumänien... JJ Kürassiere Nr. 7; Dragoner Nr. 7 . Kav. Grs. Abt. des XI. Re. ͤ 3. 11 Berlin Leicht verwundet. Res. . . 2 Bans, Templin = ichwer dere une, der Stadttelegramme . win nne, J . Schweden.... JJ Armeekorps), 11, 22; Reserve⸗Dragoner Nr. 1; Husaren Nr. I. 113 gi. rr Sto = uckcndorf, Gelfenlirchen = gefallen. 3 För se Br. Serchen, Sorau= leicht verwundet. Belgien nur nach Brüssel, Lüttich und Verviers und Kreta s. Griechenland. k 1. 169 Meere, se u Nr. b; Ulanen Nr. 2, 9, 14; Reslerve⸗Ulanen Nr. 1; 9er bbann Eich Zermullen, Adenau, gefallen. lfred Machold Slxenftedt, leicht verwundet. deren Vor- und Nachharorten sowie nach Antwerpen e Spitzbergen... 16— Nelerne. Sn ö. ö Ersatz⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 1 der . Alfred Leopold Schwelm leicht verwundet. Fiüs. Karl Mai Reumelenthin gefallen. und Welkenraedt. Nur offene deutsche Sprache Luxemburg (nur offene deutsche Sprache zulässig) . Tripolis s. Libyen. Jäger zu Yin e Rr. . lleri Abteilung Nr. 49; 56 Au ust Vogt Qaäßlinghausen leicht verwundet · Furt Meyer Solingen leicht verwundet, e e 19 Niederlande (für XP- v. Abs- S6 35... ürksi, europäische und asiatische, sowie Medina / 3. Neserve Divisun; Reeve Narollerie äbterlt Landsturm · ch . Voz t. - Dösnghausen leicht vernundet, t. l. Bustad Reum ann Viet, Landaberg . leicht vermunde Bosnien⸗ Herzegowina 5 1 (Moödins in Hedjaz) J . 40 Kavallerie⸗Ersatz⸗Abteilung des XXI. Armeekorps; 2. Landsturm Wehrm. Grnst Wolf Ischteren, Dresden leicht verwundeb. Bulgarien ü . 20 Oesterreich mit Liechtenstein (geheime Sprache nach Ungarn. ö. J ; Dänemark (für XP-— v. Abs. 75 9) 10 s . .

. f F verwundet 2 ö ö Füf. Nußbaum Erfurt leicht verwunder. 4 Eskadron des VI. und 1. des XIV. Armeekorps. Re]. Kurt Höfer Frauenhain, Zeitz leicht verwundet.

ö Füs. Frits Der twig Berlin vermißt. * x 3 28 leicht verwundet. . Friß ert wig n Dar; schwer verwundet. . J Reserve⸗Regiment; JRief. Roberk Sad er - Alt Zaromterz, gemst leicht. Füs. Deinrich Philipps Bormen, Yars ; Feldartillerie: 3. und 6. 42 k . . ; 3. . ö. . 6 zob is = Bonebe ck. Mors leicht verwundet. Deinrich Philip Regimenter Nr. b, S, 8, 11, 155 16, M, *], ger -, ,,, de, ,,, ,,, ,. .

Verlag der Königlichen Expedition des Deutschen Reichsanzeigers

und Kgl. Preuß. Staatsanzeigers (KoyeJ. Drück der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W. Wilhelmstr. 32.

3