der wichtigsten Aufgaben sei, den Wert der Häfen auszunutzen. In dieser Beziehung könne man viel vom Feinde lernen. der durch plan⸗ mäßige Arbeit und Fnergie seinen Küsten die höchste Nutzung ab⸗ zugewinnen gewußt habe. Die nationale Tätigkeit Frankreichs müsse si 9 Fetker n wirksamer und praktischer Organisierung zu eigen machen.
— Das Gxpeditionskorps für den Orient, das unter dem Befehle des Generals d Amade in Biserta konzentriert war, um dort seine Organisation zu vervollständigen, hat nach einer amtlichen Meldung der „Agence Havas“ die Reise nach der Levante unter den günstigsten Umständen ausgeführt und war vom 15. März an in Bereitschaft, um die Flotte der Verbündeten und das englische Expeditions⸗ korps zu unterstützen. Inzwischen war es notwendig geworden, den Aufenthalt der Truppen an Bord der Transportschiffe nicht zu verlängern. Zu diesem Zwecke wurde die Gastfreundschaft angenommen, die ihnen in Aegypten geboten wurde. Die französischen Streitkräfte wurden in Alexandrien ans Land gesetzt und in der Nähe dieses Hafens, in Ramle, dem meist besuchten Kurort des Nildeltas, unter⸗ gebracht. Sie vervollkommnen dort ihre Organisation und sind jederzeit in der Lage, sich unverzüglich nach dem Punkte einzuschiffen, an dem ihr Eingreifen notwendig werden sollte.
Spanien.
In einer Zusammenkunft der Gesandten der süd⸗ amerikanischen Staaten am spanischen Hofe, der auch einige spanische Parlamentarier und hervorragende Persönlichkeiten Madrids beiwohnten, erklärte der frühere Präsident von Columbien, General Reyes, wie der, New York Herald“ meldet, daß der Plan der Errichtung einer Schiffahrtslinie von spanischen nach südamerikanischen Häfen augenblick— lich von spanischen und südamerikanischen Finanzleuten geprüft werde. Mehrere von ihnen hätten bereits ihre finanzielle Mit— wirkung zugesagt. Die Errichtung einer Schiffsverbindung mit dem Panamakanal werde ebenfalls in Erwägung gezogen.
Türkei.
Das Amtsblatt veröffentlicht eine durch Kaiserliche Ver⸗ ordnung in Kraft gesetzte Abänderung des S 6 des In— dustriebegünstigungsgesetzes, nach der die auf Grund dieses Gesetzes gewährten Begünstigungen, Steuer⸗ und Zoll⸗ freiheiten ausschließlich osmanischen Staatsangehörigen und osmanischen Aktiengesellschaften vorbehalten bleiben.
— Die Regierung hat für die Dauer des Krieges die zollfreie Einfuhr von allen Lebensmitteln in die Provinz Yemen gestattet.
Afrika.
Wie die „Agenzia Stefani“ aus Kairo meldet, ist der Mann, der vorgestern nachmittag den Anschlag auf den neuen Su ltan verübte, ein junger mohammedanischer Aegypter namens Mohammed Gabel aus Mansura. Der Sultan blieb unverletzt, . ein Italiener namens Gianotti den Revolver bei Seite schlug.
Kriegsnachrichten.
Westlicher Kriegsschauplatz.
Großes Hauptquartier, 9. April. (W. T. B.) Aus dem völlig zusammengeschossenen Orte Drie-Grachten an der Mser wurden die Belgier wieder vertrieben, zwei belgische Offiziere, 100 Mann und zwei Maschinengewehre fielen dabei in unsere Hände. Als Erwiderung auf die Be⸗ schießung der hinter unserer Stellung gelegenen Ortschaften wurde Reims, in dem große Ansammlungen von Truppen und Batterien erkannt wurden, mit Brandgranaten belegt. Nördlich vom Gehölz Beaussjour, nordöstlich von Le Mesnil entrissen wir gestern abend den Franzosen mehrere
Wiedereroberungsversuche während der Nacht waren erfolglos. In den Argonnen mißglückte ein französischer Infanterie— angriff, bei dem die Franzosen erneut Bomben mit einer betäubenden Gaswirkung verwendeten. Die Kämpfe zwischen Maas und Mosel dauerten mit gesteigerter Heftigkeit an. Die . . bei den wieder gänzlich erfolglosen Angriffen die schwersten Ver⸗ luste. In der Woevre⸗Ebene griffen sie Vormittags und Abends erfolglos an. Zur Besitznahme der Maashöhe bei Combres setzen sie dauernd neue Kräfte ein. Ein Angriff aus dem Selouse⸗Wald nördlich von St. Mihiel brach an unseren Hindernissen zusammen. Im Ailly⸗Walde sind wir im langsamen Vorschreiten. Westlich Apremont mißglückte ein französischer Vorstoß. Französische Angriffe erstarben westlich Flirey in unserem Artilleriefeuer, führten aber nördlich und nordöstlich des Ortes zu erbittertem Handgemenge, in dem unsere Truppen die Oberhand gewannen und den Feind zurückwarfen. Nächtliche Vorstöße der Franzosen waren hier erfolglos. Auch im Priesterwalde gewannen die Franzosen keinen Boden. Ein feindlicher Versuch, das von uns besetzte Dorf Bs zauge la Grande südwestlich von Chaäteau⸗Salins zu nehmen, 6 Am Sudelkopf wurde ein Mann des französi⸗ schen 334. Regiments gefangen genommen, der Dum⸗Dum⸗ Geschosse bei sich hatte. Am Hartmanns weilerkopf fand nur Artilleriekampf statt. Oberste Heeresleitung. Großes Hauptquartier, 10. April. (W. T. B.) Die Beute von Drie⸗Grachten erhöhte sich auf fünf belgische Offiziere, 122 Mann, fünf Maschinengewehre. In der Champagne nördlich Beauséjour räumten unsere Truppen die am 8. April genommenen, gestern aber durch schweres französisches Feuer zerstörten Gräben und wiesen französische Angriffe in dieser Gegend ab. Die Kämpfe zwischen Maas und Mosel hielten mit gleicher Heftigkeit an. An den von den Franzosen als von ihnen genommen gemeldeten Orten Fromezey und Gussainville östlich Verdun ist bisher noch nicht gekämpft worden, da diese Orte weit vor unseren Stellungen liegen. Zwischen Orne und den Maashöhen erlitten die Franzosen gestern eine schwere Niederlage, alle Angriffe brachen in unserem Feuer zusammen. An der Combreshöhe faßten sie an einzelnen Stellen unserer vorderen Linien vor— übergehend Fuß, wurden aber durch nächtliche Gegenangriffe teilweise wieder zurückgeworfen. Die Kämpfe dauern an. Auch die Angriffe gegen unsere Stellungen nördlich St. Mihiel waren völlig erfolglos. Kleinere Vorstöße auf der Front Ailly—Apremont wurden abgewiesen. Bei Flirey waren die Kämpfe wohl infolge der schweren Verluste des Feindes vom 7. und 8. April weniger lebhaft, hier fielen zwei Ma⸗ schinengewehre in unsere Hand. Auf der Front Remenau⸗ ville —Priesterwald wurden sämtliche französischen Angriffe zurückgeschlagen. Am Westrande des Priester⸗ waldes verlor der Feind endgültig auch den Teil unserer Stellung, in den er Ende März eingedrungen war. Einen abermaligen Versuch, Bezange la Grande südwestlich von Chäteau⸗Salins, uns zu entreißen, bezahlten die Franzosen mit dem Verlust einer Kompagnie, die völlig auf— gerieben wurde und zwei Offiziere, 101 Mann als Gefangene in unserer Hand ließ. In den Vogesen hat sich die Lage nicht geändert. Oberste Heeresleitung.
Oestlicher Kriegsschauplatz. Großes Hauptguartier, 9. April. (W. T. B.) Oestlich von Kalwarjg haben sich Gefechte entwickelt, die noch nicht abgeschlossen sind. Sonst hat sich auf der Ostfront nichts ereignet. Oberste Heeresleitung. Großes Hauptquartier, 10. April. (W. T. B.) Oestlich und südlich Kalwarja hatten die Russen mit ihren Angriffsversuchen kein Glück, sie wurden überall mit schweren Verlusten zurückgeschlagen. Im übrigen äst
Wien, 9. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemelneh An der 3 in den Ostbeskiden herrscht im allgemein Ruhe. Im Waldgebirge setzt der Gegner seine frontal Vorstöße unter schonungskosester Ausnutzung seines Menschen, materials in andauernden Sturmangriffen fort. Berge un Leichen und Verwundeten kennzeichnen die im wirkungsvollsen Geschütz⸗ und Maschinengewehrfeuer unserer Stellungen liegen russischen Angriffsfelder. 1600 unverwundete Feinge wurden in den gestrigen Kämpfen gefangen. An ala übrigen Fronten keine besonderen Ereignisse.
Der Stellvertreter des Chefs des Generalstabes. von Hoefer, Feldmarschalleutnant.
— ——
Der Krieg zur See.
London, 9. April. (W. T. B.) Wie der „Dal Chronicle“ aus Grimsby meldet, vermutet man, daß hn Fischdampfer „Zarina“ durch ein deutsches Unterseebmn torpediert worden sei. Die Mannschaften zweier Fischdampfa, die im Hafen anlangten, erklärten, daß sie Mittwoch Müh ein Schiff sahen, das sie für die „Zarina“ hielten. Dam tauchten zwei deutsche Unterseeboote auf; bald darauf, wum eine Explosion gehört, und man sah den Fischdampfer sinken.
London, 10. April. (W. T. B.) Dem „Reuterschen Bureau“ zufolge berichtet der Kapitän des Dampfers „Thesenz, der Liverpool anlief, daß er am 29. März von einem Taich boot angegriffen worden sei. Als der ‚„Theseus“ sich ungefih vierzig Meilen südwestlich des Leuchtturms von Bishop Ra befand, kam auf drei Meilen Entfernung ein Tauchboot i Sicht. Der Kapitän gab Volldampf, aber das Tauchboot hoh das Schiff allmählich ein und gab das Zeichen, daß za Dampfer halten solle. Der „Theseus“ beachtete den Befehl nicht
worauf das Signal kam, beizudrehen, widrigenfalls das Feu
eröffnet würde. Da der „Theseus“ nicht beidrehte, feuern das Unterseebot aus Schnellfeuerkanonen und Maschinen gewehren und versuchte, querab vom Dampfer zu kommen, offenbar um einen Torpedo abzuschießen. Der Dampfe änderte fortwährend den Kurs und steuerte nach der Küstz Das Tauchboot gab nach einiger Zeit die Verfolgung auf Der Dampfer erreichte den Hafen mit beträchtlichen Pe schädigungen.
London, 10. April. (W. T. B.) Ein deutsch es Unter— seeboot versenkte den portugiesischen Segle „Douro“, von Cardiff mit Kohlen nach Oporto bestimmt Die Mannschaft ist gerettet und in Swansea eingetroffen.
Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband. St. Petersburg, 9. April. (W. T. B.) Der Stab de
Kaukasusarmee teilt mit: An der Küste dauerte am 7. Apr das Gewehrfeuer den ganzen Tag an. In der Richtung aus Artwin und nördlich von Olti geht unsere Offensive weitet, Türkische Angriffsversuche gegen den Paß von Klitschghiadu im Tale von Alaschkert wurden abgewiesen. An den andere Fronten keine Veränderungen.
Konstantinopel, 10. April. (W. T. B.). Geste wurde bekanntgegeben, daß an der Kaukasusfront mi kleine Zusammenstöße an den vorgeschobenen Stellungen statt fanden. An den Dardanellen keine Veränderungen. Zwe feindliche Kreuzer haben A/ x Stunden hindurch, jedoch mit Unterbrechungen, die Stadt Gaza an der syrischen Küstg beschossen und einen Teil der Hafenmole beschädigt; die Stadt hat keinen Schaden genommen. Auf den anderen Kriegsschauplätzen nichts Wichtiges.
London, 9. April. (W. T. B.) Wie das Presseburean aus Kairo berichtet, wurde ein kleines türkisches Korpz Kavallerie Mittwoch morgen von englischen Patrouillen einige Meilen nordöstlich von Kantara bemerkt. Einige Schüsse wurden gewechselt, worauf die Türken zurückgingen. Auf keiner von beiden Seiten sind Verluste festzustellen.
Gräben, zwei Maschinengewehre wurden erbeutet. Zwei
die Lage im Osten unverändert. Oberste Heeresleitung..
e, , , , ,
9
K r, , ——
Theater. Nibelungen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 93. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur
Reinhardt.) Schluck und Jau.
2. Abend: Kriemhilds Rache. — Freitag: Antigone. 8 Uhr. — Sonnabend: Wilhelm Tell.
— Sonntag: Die Journalisten.
Deutsches Theater. (Direktion: Mar Sonntag, Abends 73 Uhr:
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Ubr: Die Hermannsschlacht. Schauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr: Ait⸗ Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.
Montag: Nacht und Morgen.
Dienstag: Mein erlauchter Ahnherr.
5 Anfang lottenburg,
Lortzing. —
Dentsches Opernhaus. Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Abends 7 Uhr: Ein Bühnenweihfestspiel in drei zügen von Richard Wagner. Montag: Die verkaufte Braut.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mein Leopold. Abends 8 Uhr, Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowtki. Musil von Max Winterfeld (Jean Gilbert) Gesangstexte von Franz Schönfeld.
Montag und folgende Tage: Kam!'rad
(Char⸗
Parfifal. Auf⸗
Liebhardt (II Berlin),
des Jäg. Reagts. 3. Elias, Schoder (V Berlin), Engelke (Ruppin) im Res. Hus—
Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Walter von Stolzing: Herr Robert Hutt vom Opernhaus in Frankfurt a. M. als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 96. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Altdeutscher Abenv. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Haus Sachsens poetische Sen⸗ dung von Goethe (1776). Gesprochen von Herrn Engels. Frau Wahrhehyt will Niemand herbergen von Hans Sachs (1550). Der fahrende Schüler im Paradies von Hans Sachs (1550). Der Roß dieb 6 Fünsing mit den tollen diebischen Bauern von Hans Sachs (1563). Die gelibte Dorurose. Schertz⸗Spil in vier Aufzügen von Andreas Gryphius (1669). Anfang 743 Uhr.
Montag: Opernhaus. 94. Abonnements⸗ vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Reaie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Der Holländer; Herr Königl. Kammersänger John Forsell von der Königlichen Hofoper in Stock— holm als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 97. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 795 Uhr.
Dyernhaus. Dienstag: Exa Diavolo. — Mittwoch: Der Barbier von Se⸗ villa. — Donnerstag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. — Freltag: ignon. — Sonnabend: Siegfried. Anfang 7 Uhr. — Sonn⸗ tag⸗ Carmen.
Schauspiel baus. Dienstag: Peer Gnnt. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Alt⸗ deutscher Abend. — Donnerstag: Die
Montag bis Mittwoch, Freitag und Sonnabend: Schluck und Jau. Donnerstag: Das Wintermärchen.
Kammerspiele.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Kleinftädter. — Abends 8 Uhr: Der Weibsteufel.
Montag, Mittwoch und Freitag: Die deutschen Kleinstädter.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel.
Berliner Theater. Sonntag, Nach- mittags 3 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. — Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer-⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.
Montag und folgende Tage: Extra⸗ blãtter!
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. — Abends 8 Uhr: Ostern. Passionsspiel in drei Akten von August Strindberg.
Montag und Donnerstag: Rausch.
Dienstag, Mittwoch, Freitag Sonnabend: Ostern.
und
Schillertheater. 96. (W allner- theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Nacht und Morgen. Schauspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.
Montag: Alt⸗Heidelberg.
Dlenstag: Das Prinzip.
Komuͤdienhans. Sonntag, Nach— mittags 34 Uhr: Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten von Friedrich von Schiller. — Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Montag, Mittwoch und Biedermeier.
Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.
Freitag:
Nentsches Künstlertheater (Nürn- bergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 79 Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.
Montag, Dienstag und Freitag: Der Pfarrer non Kirchfeld.
Mittwoch und Sonnabend: Egmont.
Donnerstag: Jugendfreunde.
Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Jugendfreunde. — Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.
Montag: Baumeister Solneß.
Dienstag, Mittwoch, Freitag Sonnabend: Im weißen Rößl.
Donnerstag: Peer Gynt.
und
Komische (per. (An der Weiden, dammer Brücke.) Sonntag, Nachmittags zt Uhr: Von Stufe zu Stufe. — Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Cisen. (Die schöne Marlene) Komische Volksoper in dret Bildern von Victor Loon. Musik von Emmerich Kälman.
Montag und folgende Tage: Gold gab ich für EGisen.
Dienstag: Zum 50. Male: Parsifal.
Mittwoch: Der Zigeunerbaron.
Donnerstag: Joseph in Aegypten.
Freitag: Zum ersten Male: La Tra- vinta.
Sonnabend: La Traviata.
Theater des Mestens. (Station:
n, ,. Garten. Kantstraße 12.) onntag, Nachmittags 3 Uhr: Polen⸗ blut. Dyerette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal. Abends 8 Uhr: Die Landstreicher. Operette von C. M. Ziehrer.
Montag, Dienstag, Donnerstag big Sonnabend: Die Landstreicher.
Mittwoch: Polenblut.
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 33 und 5 Uhr: Oberammergauer Passionsspiele.
Theater am Nollendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Die Dollarprinzessin. — Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Mustk von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Immer feste druff!
— —
Custspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Orientreise. Schwank in dret Akten von Oskar Blumenthal und Gustav Kadel⸗ burg. — Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. Volksstück in drei Akten von Vtetor Leon.
Montag und folgende Ge⸗ bildete Menschen.
Tage:
4
Männe.
Trianontheater. (Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach— mittags 35 Uhr: Die zärtlichen Ver⸗ wandten. — Abends 8z Uhr: Akrobaten, Zirkusstück in vier Akten von Paula Busch und Herm. Stein.
Montag und folgende Tage: Akro⸗ baten.
JJ .
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Otto Christoph Graf Krockow⸗Rumbske mit Frl. Emmy von Puttkamer (Carzin, Kr. Stolp).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Haupt mann Arthur Grafen von Bothmer (Oberförsteret Dratzig).
Gestorben: Or. Geheimer Ober, medizinalrat, Professor Dr. Friedrich Loeffler (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Friedrich von Brietz ke FKemnitz (Berlin). — Hr. Major a. D. Louiß Herwarth von Bittenfeld (Baden⸗ Baden).
,
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der 89 (& oy e) in Berlin.
Druck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37.
Sechs Beilagen
sowie die 443. u. 444. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
zum Deutschen
n GJ. Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalveränderun gen.
Aöniglich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptgqugrtter, 30. März. Zu Lt. d. Res. m Patent v. 22. März 1915 befördert: die Offizierasptranten: Höls ken Mannheim) im Landst. B. Wsel, Ham sier, Hoffmann, Lenk, Doppe, Neumann (Frankfurt a. O.), Pir nack (1 Berlin), Gerath (111 Berlin), Rissmann (Gelsenkirchen), d. Leibgren. Regts. Nr. 8, Friese, Bonneß, Franke, Harzbecher, Becker, Brunsing ( Berlin, Benkendorff (Potadam), Nauen (L Berlin), d' Inf. Regts. Nr. 20, Lips (1 Bochumj im J. mob Ers. B. Inf. Regts. Nr. 147, Schenkel; Cüneburg) im mob. Ers. R. Königsberg 1, Kuttner (11 Berlin), Kreutzahler Bartenstein) im Landw. Inf. R. Nr 33, Söckn eck (Bartenstein), Marotßz (11 Berlin) im 1 mob. Ert. B. Inf. Regts. Nr. 41, Hahn (1 Cöln) im Landm. Inf. R. Nr. 25, Steigüber (Ul Breslau), Drescher (Waldenburg) im Landw. Inf. R. Rr. 10, Schütze (Danzig! bei d. Etopp. Krastw. Kol. 28 2. Armee, Dreßen (Mainz) im Ref. Inf. R. Rr. 37, Schäfermever. (Detmold), d. Inf. Regts. Nr. 133, Imm, Spohr, Rungius, Kaul, Schwartz (Ostrowo) Voß, Horst mann (L. Dortmund), Golan ( Frankfurt a. M.), Riediger Kallert (Glogau) d. Inf. Regte. Nr. 165, Brockhaus (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 6, Arndt, Bollenfen (Görlitz im Res. Inf. R. Nr. . Knauth (Altenburg) im Res. Inf. R. Nr 19, Lohmann, Tranzkowskt (Polen), Teske (Ostrowo) im Res. Inf. R. Nr. 46, Wallrafen (Neuß), Rabanus (Barmen) im Res. Inf. R. Nr. 98, Maring (Samter), d. Inf. Regis. Nr. 155, Vierhoom (11 Essen), Felling (II Oldenburg), Hackh auen (Saargemünd), Steinhöfel (Frankfurt a. O.), d. Inf. Regts. Nr. 166, Heuck (1 Düsseldorf), Daniel, d. Inf. Rents. Nr. 17, II. Orhling haus, d. Inf. Regts. Nr. 97, Mohr (Mülheim a. d. Rubr), Stille (Münster), Vollerz (ingen Reutlinger (1 Cassel), d. Inf. Regtg. Nr. 131, Weß-
ling (Dulsburg) in d. Fest. Masch. Gew. Komp. 5, zuget. d. Res. Inf. R. Nr. 79, Neidhardt ( Frankfurt a M), d. Inf. Regts. Nr. 31, jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 81,
8 ; Gänzsßlen (L Frank. ut a. M) in d. Tragetier⸗Maich Gew. Komp. 7 XV. Res. Korps,
Belz (L Frankfurt 4. M.), d. Inf Regis. Nr. 87, jetzt im Landw.
Inf. R. Nr. St, Vogel (Schlettstadt), Hunde ker (Prenzlau), Frieß (UL Trier), d. Jäg. Bats. Nr. 8, Andernach, Weife, d. Drag. Regts. Nr. 6, Elias (Mühlhausen i. Th.) im Ref. Jäg. R. . Df. Nr. 1, v. Lenthe (Gebhard), v. Lenthe (Ärthun, p. Küm ker (Heinrich), v. Rümker (Anold), Sperling, Tornau, . Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 9, Be cker (Darmstadt), d. Brag. Regts. Fir. 14, jezt bei d. 8. Art. Mun. Kol. d. XIV. J. K, Tücke
(Torgau), Fischbach, Jahn (V Berlin), Nie bu hr (Lüneburg), d
Hus. Regts. Nr. 10, Be tb ge (Magdeburg), d. Ulan. Regts. Nr. 16, etzt b. Stabe d. 7. Inf. Div., Stang, b. Nathu sius, d. Hus— Pegtg. Nr. 10. v. Alten (Göttingen, d. Hus. Regts. Nr. 17, Völkers (rolsenn im III. (Mr) B. Fußart. Regts. Nr. 18, Scheiwe (V Berlin) bei d. 3. Art. Mun. Kol. d. V. II. K. und komdt. J. Gren. R. Ne. t, Hoffmann (Liegnitz) im Res. Drag. R. Nr. 3. Wahn schaffe (Neuhaldengleben), Brügman (Karh ( Saarlouts]), d Drag. Regts. Nr. 7, Poensgen, Erkens, Bally, Teschemacher, Dörrenberg, d. Ulan. Regts. Nr. J, Peimann (1 Hamburg) in der Kav. Abteilung , e . D,
R. Nr. 9, Brzeski (Wiesbaden), d. Feldart. Regta. Nr. 27, Seldel (Mainz, Kronenberg (Solingen), d. FKeldart. Regts. Nr. 63, Hoevels (Neuß) im Res. Feldart. R. Nr. 54, Wintz er (Osnabrück) im Res Feldart. R. Nr. 20, Correns (Münster), d. Feldart. Regts. Nr. ', Asemissen (Detmold), Ho benste in, d. ö Regts. Nr. 58, Keller (II Cöln), Lange (VI Berlin), d. Feldart. egts. Nr. 59, Bürgi, Goedhardt (Düsseldorf), Hütten (Bonn) im Res Feldart. R. Nr. 16, Mahnke (Kiel), Postel (Stade) im Res. Feldart. R. Nr. 46, Eröning (V7I Berlin) n d. Regt. Hoffmann, zuget d I. A. K,. Meurer (Düsseldorf), Dorff (VI Berlin) im Feldart. R Nr. 111, Hoppenhaus, Fleischer, Wlglom im Feldart. R. Nr. 112, Garnier (Mainz) bel d. ? Art. Mun. Kol. d. 56. Inf. Div, Bally (Lörrach), Burk e,, Fuchs, Hartmann, Schäfer (Karlsruh“), Scharrer Mannheim), Stein (Hannover), Reinboldt (Detmold), Lüll Heidelberg), d. Feldart. Regts. Ne. 14, Asemann (VI Berlin), Dengstenberg (1 Hamburg), d. F'ldart. Regts Nr. 30, Heffter, eckeln, Schief ler, Röhrig, Staudt, Pickelmann, Cloeren, Kleinschmit, Egetmeyer, Ortmann, d. Feldart. Regtz. Nr. 76, Kraske (Freibura), d. Feldart. Regts. Nr. 30, Esser, d. Feldart. Regts. Nr 76, komdt. bei d. Flieg. Ers. Aht. 5, Vier haus, d. Feldart. Regts. Ne. . Schneider, d. Feldart. Regts. Nr. 4“, Hö land (Weißenjels, Schulze (Bernburg), Zinkler, Gloeckner, Henning, Stevban, Reeff, d. Feldart. Regts. Nr. Id, Kappenberg (1V Berlin) in d. 2. Ers. Batir. 3. Garde. eldart. Regts, Fricke (Sildesbeim, Fromme, Wilms, Flohr IL Hannover), Bebrenroth (Göttingen), d. Feldart. Regts. Nr. 10, Uchilles (Dildesheim), Zippel (1 Cassel), d. Feldart. Regtg. Nr. 26, Freuße, Eisfeld (i Brau nschweig), Prüsse (11 Braunschweig), Mink! Collasius, Wriede, Koch, Lagershausen, Kuntzen, torhammer, Krüger, Klingelböfer, Wenck, Siebers, Feldart. Regtg. Nr. 45, Schulze, Krassmann, Hippler, Lretschmar, d. Feldart. Regts. Nr. 5, Wedemeyer (vi Berlin), Viegel, Schu ster (Frankfurt a. O.), d. Feldart. Regts. Nr. 54, BVeinh ol; (Frankfurt a. O.), Rogge (Guben), Mö hes, d. Feldart. Regts. Nr. 18, Oldenkott (Coesfeld), d. Feldart. Regts. Nr. 33, 1 in d. Ers. Abt. d. Regts.,, Lichtenthäler (Neuwied) bei d. tapp. Mun. Kol. 18 d. 3. Armer, Wiesner (Hirschberg), Zaenger in im Res. Feldart. R. Nr. 9, Ha mel (Posen), Hoppe Nawitfch v. Chlapowski (Schrimm) im Res. Feldart. R. Nr. Io, Diehl (Saarbrücken), d. Feldart. Regts. Nr. 83, Goeß, Rollen agen, d. Fußart. Regt. Nr. 2, Ru de (Münster), d. Fußart. Regta.
r. 7, Fleiner (Stuttgart), Apprich (Ellwangen, Müller Straßburg) im Fußart. B. 56, Langebeckm ann, 8. Fußart. Regts. ir. 9, Schilter (Stolp) bei d. leichten Mun. Kol. d. 2. Garde⸗ Landw. Fußart. Bata, Martini (II Hamburg), d. Fußart. Regt. Nr. 20, Re ccius (Stendal) im Re . Fußart. R. Nr. 4, Schmidt Dortmund), Zirkel! (Bruchsal) im Res. Fußart. R. Nr. 8, Schw eins berg (Casselß, Zeng (Kreuznach), d. Fußart. Regts. Rr. Is, jetzt im II. (Hkrs.) Bat. d. Regis, Mi sv ifle (Bitterfesd) bei d. ea er Mun. Kol. d. Feldart. Abt. d. 11. Landw. Div., Kön nig (Neubaldensleben) im II. Bat. Res. Fußart. Megts. 18, Laiblin (Heitelbera) im II. Bat. Nes. Fußart. gtegts. IJtr. 14, Koeßler (Straßburg) in d. 1. Battr. Res. Fuß art. egtz. Nr. 10, Hausdrffer (Stettin) im Nes. Fußart. R. Nr. 14, bramow sky (1 Bremen), M arvenphul, Knust, d. Dion. Hatz. Nr. «. Rössler (Giberfeld); Braun, Hähner, d. Vion. Patz. Nr. , Graefe (Il Oldenburgh, v. Pion. Patz. Nr. 10,
Erste Beilage
te.
Bergmann (Barmen), d. Pion. Bats. Nr. 20, jetzt im Pion. R. Vr. 30, Neu ser (Spandau, d. Cisenb. Regis. Nr. 3, jftzt in d. Straßenbau ⸗Komp. 16 d. Armeegruppe Falkenhausen, Bleul V Berlin), d. Pion. Bats. Nr. 3, jetzt in d. Eisenb. Betriebs. Komp. 25, Hoffmann (I Frankfurt a. M.), d. Eisenb. Regts. Nr l, jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 30, Radzig (17 Berlin) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 30, Gatterm ann, Pense, d. Eisenb. Regt. Nr. 2, — jetzt in d. Gisenb. Bau⸗Komp. 11, Feldbahn (Gleiwitz in d. Eisenb. Betriebs Ftomp. 14. Kaupp, 8. Luftschfff. Bats. Nr. 2, jetzt bei der Felvwetterstatkon 2, Tampe Magdeburg), d. Telegr. Bats. Nr. 2, jetzt bei der schweren Funkenstation 17, Fritze (Bernburg) in der Feld- Flieg. Abt 42, Hollele (Hannover) in der Fest. Flieg. Abt. Graudenz, Wilmes (Münster), d. Kraftf. Bats., jetzt bei d Etapp. Kraftw. Kol. 34 d. 7. Armee, Lai le (Siraßburg), d. Krastf. Bais, jetzt b. Etapp. Kraftw. Park d. Armee. Abt. v. Strantz, Schomburgk, Lincke hei d. Kraftf. Tr. O 5. Armee, Schürer (Hera) in d. Fernspr. Abt. d. 1. Landw. Div., Ru fell (Hildesbeim) bei d. Fest. Flieg. Abt. Boven, Haldy (II Frankfurt a M.), d. Train Abt. Vr. 18. Mülꝛꝑer (1X. Berlin), d. Train. Abt. Nr. 18, jetzt bei d. San. Komp. 3 d. XVIII. A. K., Schnabel (Lennep), d. Train- Aht. Nr. 7, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 20, van Schayck (Geldern), d. Train⸗Abt. Nr. 7, jetzt bei d. Res. Fuhrp. Kol. 2l, — d. VII. Res. Korps, Hob en schwert (II Dortmund), Brüning (Münster), d. Train Abt. Nr. 7, Knefelt (Wiesbaden;, der Train Abt. Nr. 18, jetzt bel den Mun. Kol d. VIII. Res. Korps, Winter (Wiesbaden) bei den Mun. Tol. d. VIII. Res. Korps, Haase (Stargard), d. Train— Abt. Nr. 3, jetzt beit Prop, Kol. , 66. Inf. Div, Deis (Heidelbeig , d. Train⸗Abt. Nr. 14, jrtzt bet d. leichten Prov. Kol. d. XIV. A. K, Krommes (Elberfeld), Schindler (Freiburg), d. Train-Abt. Nr. 14, jetzt bet d. schweren Prov. Kol. 3 d. XIV. A. K., Behrmann b. Füs. R. Nr. 40, Ecke rt, Endlich Karls— ruhe), Nickel (Pforzheim), d. Train⸗Abt. Nr. 14, jetzt bei d. schweren Drop Fol. 2 d. XIV. A. K.,, Wachsmuth (i Braunschweig), d. Train-Abt Nr. 10, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 2 d. X. A. KʒK, Berndt, d. Train⸗Abt. Nr. 3, jetzt bei d. Fuhrp. Kol. 3 d. III. A. K. Abels bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 9 d. 5. Armee, Lechlei tner (IV Berlin) bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 17, Metser (St. Wendel) bei d. Mag. Fuhrp. Kol 140, — d. 2. Armee, Bernhardi (Krossen), d. Train. Abt. Nr. 6, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 2. Riese (Weimar), Fiedler (Hanau, d. Traln⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 8, David (( Berlin) bei d. Etapp. Fuhrv. Kol. 122, Schall (Münsterberg), d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt hei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 1, Liebing (L Casseh, d. Train⸗Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 7, — d. 4. Armee.
Zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizteraspirantctn: Battenberg (Höchst), Reimelt (Wiesbaden) im Füs. R. ösr⸗. 80, Lutz (Mannheim) im Inf. R. Nr. 81, Ditter (Mainz), Sey del (Oberlahnstein), Wagner (Mannheim) im Inf. R. Nr. 87, Möhl (11 Darmstadi) im Leibgarde Inf. R. Nr. 1I5. Loh (Gießen) im Inf. R. Nr. 116, Lucas, Finger (1 Essen, Mostert (1 Essen), Ib ing (Duia— burg), Schwaneberg (Recklinghausen) im Res. Inf. R. Nr. 5h, Schoeppner (Gelsenkirchen) im Landw. Jaf. R. Nr. 55, Schauen burg, Tholen (Osnahrüch, Kühne (Lngen), Börner (Hildes— heim), Ebeling (Lüneburg), Neumeyer ((ldenburg) im Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 77, Recke (Düsseldorf) im Inf. R. Nr. 15, Ganz (Rhevdt) im Res. Inf. R Nr. 265, Auler, Fetzner ((Oberlahnstein im Landsturm⸗Inf.⸗Bat. Heppenheim, Achenbach, Ostermann (. Essen), Doß mann (Hagen), Fuchs (Barmen), Salentin (III Berlin), vag berg (Lennep), Sel beim (Geldern), Gebken im Res. Inf. R. Nr. 219, Schrader (1 Cöln) im Res. Inf. R. Nr. 220, Renter, Bischoff, Brandt (Magdeburg), Schütz (Stendal), Barthel (Braunschweig) im Res. Inf. Nr. 217, Oehlerking (Solingen) im Res. Inf. R. Nr. 2718, Lier mann (Potsdam) im Füs. R. Nr. 35, Sch warz (Woims) im Inf. R. Nr. 118, Mitterhufen, Schwedt (Lübech, Stautz (I Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 85, Dieck, Theissen (Wesel) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Menges (Lübeck) im Inf. R. Nr. 16, Temmert, Neumann, Rothe, Stumme (Krossen, Wittmann, Pauckert, Schöne, Metje (II Berlin), Gläser (Guben), Hübner, Kleemann, Ebell, Engelbardt (L Berlin), Schroeder (IV Berlin, Fendrich (Küstrimn), Schweitzer (III Berlin,, Reitz (Kalauy im Landw. Inf. Regt. Nr. 52, Müller (il Berlin) im Brig. Eis. B. Nr. 12, Bytinski, Niedermayer, Sack (Karlsruhe), Eder (Rastatt) im 1. Landit. Inf. B. Rastatt, Abel (Torgau) im Inf. R. Nr. 111, Künkel (Karlsruhe) b. Stabe d. 29. Inf. Div., Jasper (Heidel⸗ berg), Barth (Valle a. S) im Füs. R. Nr. 40, Badefeldt (I Königsberg), Walter (III Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 59, Toutz (II Berlin) im Res. Inf. R Nr. 5, Ritter (Hannover), Westyhal (Lübeck) im Inf. R. Nr. 54, Wieseler (1 Essen) im Res. Inf. R. Nr. 21, Bading (Neustrelitz, Pfitzner, Schil ling im Gren. R. Nr. 89, Blume (Magdeburg) im Inf. R. Nr. 26, Schröder (Magdeburg) im Inf. R. Nr. 27, Mechler (Minden) im Inf. R. Nr. 159, Kalthof (Hagen), Raven (I Bochum) im Res. Inf. R. Nr. 16, Petersen (Detmold) im Ers. B. Inf. Regts. Nr. h9, Meißner (posen), Schneider (Danzig) im Ers. B. Res. Inf. Regta. Nr. 61, Stahn (Swinemünde) im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 34. Schmeljer, Iönmeragth Pieper, Comberg, Rose, Hinkelmanns, Buckendahl (Otto) Buckendahl (Rudolf), Lamersdorf, Schmitz, Langhein, Lachnitt, Mötzelfeld 1 Düsseldors, Weyers berg (Solingen), v. Bihl, Berghof Cre hz Nettelbeck (Elberfeld, Wü sterm ann (Lennep im Landw. Inf. R. Nr. 16, Meier (Halle a. S.) im Füs. R. Nr. 36, Köhler (Hildesheim) im Inf. R. Nr. 79, Bom hauer (IL Hannover, Oetken (Eingen), Welge (Hameln) im Inf. R. Nr. 164, Weber (Montjoie) ber d. Hafen Komdtr. 14 X d. 2. Armee, Hannke (1 Hamburg) bei d. Etapp. Kraftw. Kol. 27 d. 2. Armee, Schönfeld (Detmold), Riedle (Weseh im Landst. B. Wesel, Heinemann (EEüneburg), Be wersdorff (Celle) im Landst. Inf. B. Lüneburg, Kahns (11 Berlin) im Landst. Inf. Ers. B. IL Gent, 8 (Rheydt) Himmelreich (Wesel), Horndasch,
ärenfänger, Vallend er, Venn, Goldfinger, Tourbier, Weinreich (I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 29, Esser, Schöddert, d' Asse, Mauer (Aachen), Koch, Mocken, Knorr (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Jordan (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 52, Tim m, Seybüchler, Thtelecke, Zeuke (1II Berlin) im Gren. R. Nr. 12, Hofer (III Berlin) im Leib⸗Gren. R. Nr. 8, Schmidt (I Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 31, Ludsz uwehlt (Gumbinnen) Papendick (Tilsit im Landw. Inf. R. Nr. 33, Albrecht (Wismar) Koch (IL Bremen), Wolgast (Waren) im Landw. Inf. R. Nr. 76, Schloicka, Hauenschild (JL Hamburg), Saffron (1 Bremen), Beimel (II Bremen) im Landw. Inf. R. Nr. 715, Mittag, Lüdicke, Neumann (II Berlin) im mob. Ers. R. Königeberg IJ, Block, Bostelm ann, Karstens, Boremski, Blech er, Rever (IL Hamburg), Schmitt ( Altona) im Landw. Inf. R. Nr. 75, ß (1 Göln) b. leichten Scheinwerferzug 14, zuger. 8d. Res. Inf. N. Nr. 130. Weyergberg (Mer), Overlack (Grefeld) im Nes. Inf. NR. Nr. 65, Geuer (1 Cöln) im Landwehrm fanterie regiment Nr. 25, Wenking (III Perlin) im Reserveinfanterie⸗
7
neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 1915.
regiment Nr. 37, Nebe (Ostrowo) im Infanterteregiment Nr. 185, Henniger. Wendel (1 Hamburg) im Res. Inf. R. Nr. 6 Baumgart (Sorottau), G oerz (IL Berlin), Tempel (L Hamburg), Hammer (II Bochum im Res. Inf. R. Nr. 7, Deutichmann (L Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 19, Heine (Gelsenkirchen) im Res. Inf. R. Nr. 4, Thoenes (Saarbröcken) im Inf. R. Nr. 131, Brei ning (Wiesbaden, Stoll (Höchst), Meurer (I Frankfurt a. M), Dreses (Veschede) im Landw. Inf. R. Nr. 80, Kratz en⸗ berg, Haselhuhn, Flaschenträger, Müller, Knaben— schuh, Weisenstein, Grebe, Fekel, Dauber, Gausf (L Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 81. =
Zu ts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Textor (Paderborn) Res. Inf. R. Nr. 92, Maiberger (Weimar) im Re. Inf. R. Vr. 71, Graf v. Reischach (Berlin) im Garde- Schützen⸗B. Diefke (1 Bremen), Hopp (Bromberg) im Res. Inf. R. Nr. 212, Redeker (Soest), Lessnng (1 Bochum) im Rel. Inf. R. Nr. 220, Lemke (II Königsberg) im Res. Inf. R. Nr. 59, Korn (I Königs⸗ berg) im Res. Inf. R. Nr. 18, Bergling ( Aschersleben) im Inf. R. Nr. 165, Müller (Max) (11 Berlin im Er. B. 129, Schwe er (Osnabrück) im Inf. R. Nr. 78, Torbach (Münster) bei d. Eiapy. Kraftw. Kol. 5 d. 2. Armee, Traurich (Kreuznach, Debus, Weber, (Saarbrücken) im II. Landst. Inf. B. Saarbrücken, Sicker⸗ mann (Bernburg), Radtke (Weißenfels) im Landst. B. II Halher⸗ stadt, Go tt schall (1 Darmstoadt) im Landst. Inf. B. 1 Darmstadt, Nowka, Westermeier, Schober, Grunwald, Werner im mob Landst. Inf. Ers. B. J Berlin, Löhr (IL Berlin), Kieckhöfer (Celle) im mob. Landst. Inf. Ers. B. II Berlin, Böttcher (Cöln), Niessen, Reiche, Klingelhöfer (Aachen) im Landw. Inf. R. Nr. 28, Mahn, Schulz (Neustrelitz, Dehn (Schwerin), Dörr (L Hamburg), Müller (Windhut) im Landw. Inf R. Nr. 76, Möller (1 Hamburg), Cramer v. Clausbruch (Flensburg) im Landw. Inf. R. Nr. 7I5, Erdmann (Braunsberg) im L mob. Ers. B. Inf. Regts. Ne. 147, Kühne (Rheydt) im Landw. Inf R. Nr. 25, Meyer (I Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R. Nr. 81, Altenkirch, Bombach, Herold, Beuser (L Frankfurt a. M.) im Landw. Inf. R Nr. 81.
Zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: König, Pusch, Cassirer (V Berlin), Offiz. Aspi⸗ ranten im Res. Hus. R. Nr. 9.
Zu Lts. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Callmann (I Darmstadt) in d. 3. Landst. Eskadr. d. XVIII. A. K., Reis (Heidelberg) im Ref. Inf. R. Nr. 70.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Busch (Bonn) b. Arbetter⸗ Bat. 1, Jo st (L Frankfurt a. M.), Ha ni sch, Bund schuh (II Darm⸗ stadt) bel den Mun. Kol. d. XVIII. A. K., Deckwitz (ünster) im Feldart. R. Nr. 22, Andreae (II Frankfurt a. M), Knoblauch (L Frankfurt a. M., — beide bei den Mun. Kol. d VIII. Ref. Korps, Paraquin (Heidelberg) im Feldatt R. Nr. 14“, Görne⸗ mann (Magdeburg) im Feldart. R. Nr. 4, Höpker (Detmold) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 21 d. VII. Res. Korps, En gel (Erfurt) bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, Schuler, Wirsing (Pforzheim) bei d. Etapp. Mun. Kol. 29 d. 7. Armee, Ping en (Neuß), Pfeiffer (Samburg) in d. 1. Landst. Battr. d. VIII. A. K., Neumann (VI Berlin), Koeppel (Prenzlau) bei d. J. Mun. Kol. Abt. d III. A. K, Dogny (11 Hamburg) bei d. 1. Landw. Battr. d. IX. A. K, Molt (Rostock) bei d. J. Landst. Battr. d. XVII. A. R., Hellwig (VI Berlin) bet d. II. Mun. Kol. Abt. d. III. A. FR., Thomas (Schrimm) im Res. Feldart. R. Nr. 10, Patz schte (Muskau) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 3 d. V. Res. Korps, F ayfer (L Düsseldorf) im Feldart. R. Nr. 8, Blan din (Saarbrücken) bet d. 2. Art. Mun. Kol. d. XXI. M. KR. Eggert (111 Berlin), Offiz. Aspirant im 1. Garde Res. Fußart. R., zum Lt. d. 1. Aufgeb. d. Garde ⸗ Landw. d. Garde⸗Fußart. Regts. mit Patent vom 22. März 1915, Nöther (Mannheim), Offiz. Aspirant im Fußart. R. Nr. 14, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, — befördert.
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Kaufmann (Mülhausen t. E.) bei d. Etapp. Mun. Kol. 25 d. 7. Armee, Herzog (Freiburg) im Res. Fußart. R. Nr. 14. — Rahm (il Frankfurt a. M), Offtz. Aspirant b. Korps Brückentrain 38 d. J. Landw. Div., zum Tt. d. Landw. d. Garde⸗Fußart. Regts. mit Patent vom 22. März 1915 befördert. .
Zu Ltg. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizierasptranten: Kegel (Celle) im 1. Pion. B. Nr. 10, Fohannis (ꝰ Berlin) im Pion. R. Nr. 20.
Zu Lig. d. Landw. 1. Aufgeb. d Eisenb. Tr. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Hornig (IV Berlin) in d. Res. Etsenb. Bau⸗Komp. 9, Schmarje (1V Berlin) in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 1, Düll (Mülheim a. d. Ruhr) in d. Ref Etsend. Bau- Komp. 29, Kado (Gnesen) in d. Fest. Eisenb. Bam Komp. 4 — Stoldt (Kiel), Offiz. Aspirant in d. Feidfliege Abt. 51 d. XXI. A. K., zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Flieger⸗ Tr. mit Pitent vom 22 März 1915, Wedekind, Offiz. Asprrant bet d. Fesdflieger⸗Abt. 25, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Flieger Tr. mit Patent vom 22. März 1915, — befördert.
Zu LÄts. der Landw. 1. Aufgeh. d. Kraftf. Tr. mit Patent von 22. Mätz 1915 hefördert: die Offizieraspiranten-: Brandy (Ham⸗ burg) b. Etapv. Keaftw Park 1, Albers ( Düsseldorf) bei d. Kav. Kraftf. Kol. 2 d. 2. Kav. Div.
Zu Ltz. der Landw. 2. Aufgeb. d. Kraftf. Tr. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten:
d. Kraftf. Tr. d. 5. Armee, Is ber (Frankfurt a. M.) bel d. Etapp. Kraftw. Kol. 6 d. 7. Armee.
Zu Ltg. d. Garde⸗Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. Marz 1915 befördert: Gartz, Griebel (V Berlin), Offizier⸗ aspiranten bei d. Mag. Fuhrv. Kol. 19 d. 2. Armee.
Zu Lts. d. Landw. Trains 1. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Hüglin bei d. schweren Prov. Kol. 2 d. TIV. . K., Waldmann (II Hannover) bei d. Landw. San. Komp. 25, Schellenberg (Altenburg) bei d. Etapp. Fahry. Kol. 9, Puder (I Cassel) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol 8, — der 4. Armee, Eger bei d. Etavp. Fuhrp. Kol. 5 d. 5. Armee.
Zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: die Offizieraspiranten: Hupfeld (11 Gassel) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 9, Fleischel (Stettin) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol 123, Bohnstedt (Brandenburg a. H.) bei d. Mag. Fuhrp. Tol. 12, Aust (1 Breslau), Schramm (Gleiwitz) bei d. Etapp. Fuhrp. Kol. 3, — d. 4. Armee. — Zimmermann, Offiz. Aspirant bei d. Straßenbau⸗Insp. d. 5. Armee, zum Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert.
Zu Lts. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt: die Feldwebel- leutnants: Wunder (1 Cöln) im Inf R. Nr. 258, d. Res. dieses Regte=, Müller (Belgard) im Res. Feldart. Reat. R. Nr. 45, d. Reserve, Möhle (Aschersleben) im Inf. R. Nr. 1653, d. Res. dieses Regts., Hebeler (Frankfurt a. M. im Brig Ers. B. 50, Kortegast (II Braunschweig), Schwede (Göttingen) im Res. Inf. R. Nr. S6, Held (Nastatt) un 1, Landst. Inf. B. Rastatt, Bs cker (Lüneburg) im Landw. Inf. R. Nr. 16, Adam s (Dulzburg) im Landst. Inf. B. Geldern, Linz (11 Trier), Jacobfen (Halle a. S) im Landw.