1915 / 85 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

d ä

meinen Grundsätze und die Organisation der paktischen Armenpflege wie in den Musterentwurfen sind demgemäß alle jene Gesichtepunkie herausgegriffen, die in großen, mittleren und kleinen Gemeinden gleich⸗ mäßig von Wichtigkeit sind, istädtische wie ländlich Verbält nisse be= rückfichtigt. Beigegeben sind ein Verheichniz der Neichtgesetze und der in den deutschen Ginzelstaaten erlassenen Landeggesetze, de für vie praktische Armenpflege in Betracht komm wichtigsten Bestimmungen einiger dieser Ge

Verkehrswesen. Annahmestellen für Privattelegramme nach dem P

Felde. Privattelegramme aus der

werden nur von den militärischen Pruͤfungsstellen für Privat⸗ Sitz der stellvertretenden Generalkommandos befinden. Die Zusendung von Telegramm⸗ entwürfen an andere Stellen, 3. B. an das Kriegsministerium, hat stets Verzögerung in der Absendung zur Folge.

In Zweifelsfällen empfiehlt es sich, vor Absendung eines Telegramms Auskunft bei einem Postamt zu erbitten.

telegramme angenommen, die sich am

en, und ein Abdruck der setze.

vortragen.

eimat nach dem Felde orchesters.

der Organist

Nr. 29 des Zentralblatts der Bau verwaltung“, heraug⸗·

gegeben im Müinisterium der öffentlichen 1915 hat folgenden Inhalt: Amtliches:

, m , Dienstnachrichten.

Deutsche Wellblechnormalprofile.

von halbkreisförmigem Queischnitt.

Runderlaß vom 25. März 1915, betr. den Ersatz oder die Beschränkung in der Verwendung von Stoffen, deren Einfuhr während des Krieges eingeschränkt ist, bei Nichtamtliches: Städtische Heil, und Erziehungsanstalt für Krüppel in Cöln a. Rh. Jahres⸗ bericht vom Panamakanal. Vermischtes; Verleihung des Eisernen Kreuzes J. Klasse an Angehörige der Staatsbauverwaltung in Preußen. Wettbewerb für Entwürfe zu elnem Bebauungsplan für Zürich. Seminar für Städtebau an der Tichnischen Hochschule in Berlin. Ehrendenkmal für gefallene Krieger auf dem Milttärfriedhof in Namur. Luftschifflanghalle

Oratoriensänger vorstellen. Außerdem wir

Sin gakadem ? e einen wei

ein Orgelkonzert,

Konzerte.

Arbeiten, vom 10. April Mit einem „Liszt. Strauß ⸗Abend‘ um

saale vor.

Guntram“

In den ersten drei Aufführungen

Praviatas im Deutschen Opernhause, die am . Sonn⸗ abend und Montag stattfinden, sind die Rollen

besetzt: Die Titelrolle singt Hertha Stolzenberg, den Alfred Paul Hansen, den Germont Werner Engel, die Flora Emma Vilmar, die Annina Frida Wolff, den Gasten August Gesser, den Baron Duphal Edwin Heyer, den Marquis von den Dr. Grenvil Robert Blaß. Leo Slezat, der dem Berliner Publikum als Bühnenkünstler noch ein Fremder ist, wird im Laufe auf der Charlottenburger

des Monatß Mai mehrere Gastspiele Dpernbühne e,.

Im Lu

Bernsteins Lustspiel Matthias Gollinger“ werden.

Der Königlich sächsische Kammersänger Friedrich Plaschke ö ; ; von der Dregdener Hofoper wird sich gelegentlich des Felix Mendels⸗ liebe, schlichte, leicht singbare Weisen in. Herß und, Gemüt zu fohn⸗ Abends des Waldemar Meyer-Quartetts am 18 April im Beethovenfaal zum ersten Male dem Berliner Publikum auch als

spiel haus spielt Konrad Dreher bis zum Donnerg⸗ tag den Kommerzlenrat Müller in „Gebildete Menschen?“. Am ver „Gefelifchaft Freitag wird, mit dem Künstler in der Titelrolle, Blumenthal⸗ .

Carre no.

nehmen

Ausdeutung, heranreichte.

Beschäftigt sind die von Ledebur, Zimmerer,

eine Kleinstadt komödie in

von Verdi Oper „La

olgendermaßen

Aubigny Ernst Lehmann,

besitzt, s

zum ersten Mal aufgeführt

pflanzen.

Theater.

Künigliche Schauspiele. Mittwech: Opernhaus. 96. Abonnements vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Sper in drei Aufzügen von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Cesar Sterbint, übersetzt von Ignaz Kollmann. Muftkalische Leikung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. (Doktor Bartolo: Herr Bruno Wolter aus Schwerin als Gast. Figaro: Herr Königl. schwedischer Kammersänger John Forsell von der Königlichen Hofoper in Stockholm als Gast.) Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 99. Abonnement svor⸗ stellung. Altdeutscher Abend. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Haus Sachsens poetische Sen⸗ dung von Goethe (1776). Gesprochen von Herrn Engels. Frau Wahrheyt will Niemand herbergen von Hans Sachs (1550). Der i . Schüler im Paradies bon Hans Sachs (1550). Der Roß dieb 6 Fünfing mit den tollen diebischen Bauern von Hans Sachs (1553). Die gelibte Dornrose. Schertz⸗Spil jn vier Auffügen von Andreas Gryphius (1660). Anfang 75 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 97. Abonne⸗ mentsvorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Ro⸗ mantische Dyer in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 743 Uhr.

Schauspielhaus. 100. Abonnements vor- stessung. Dienst., und Freiplätze sind auf gehoben. Die Nibelungen. Ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen von Friedrich Hebbel. 2. Abend: Dritte Ab⸗ ,. Kriemhilds Rache, Ein Trauer⸗ spiel in fünf Aufzügen. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. (Direktlon: Mar Reinhardt Mittwoch, Abends 73 Uhr: SGchluck und Jau.

Donnerstag: Das Wintermärchen. Freitag und Sonnabend: Schluck und Jau. . Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die deutschen Kleinstädter. Donnerstag und Sonnabend: Der

Weibsteufel. - Freitag: Die deutschen Kleinstädter.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen leinstãädter.

Berliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aug ernster Zeit von Bernauer-⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Donnertztag und folgende Tage: Extra⸗ blãtter!

Theater in der Köüniggrätzer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Ostern. Passionsspiel in drei Akten von Auaust Strindberg.

Donnerstag: Rausch. Freitag und Sonnabend: Ostern.

Koamödienhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Biedermeler. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.

Donnertztag und Sonnabend: Die fünf Frankfurter.

Freitag: Biedermeier.

Lessingthen ter. Mittwoch, Abends s Uhr Im weißen Rbßl. Lustspiel in drei Aufzügen von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg.

Donnertztag: Peer Ghnt.

Freitag und Sonnabend: Im wejsten Rößl.

Er hat sich bereits ei

Orpheus? und dir wasser schwimmende Vorspiel aufführte. die geniale Wiedergabe des Es⸗Dur⸗Konzerts vo

begeistert ,, 3 wollte, 35 e ünstlerin zu einer ugabe, Theater und Musik. nen aibegtrgum', d

Im Königlichen Opernhause beschließt morgen, Mittwoch, der Königlich schwedische Kammersänger John Forsell von der Hofoper in Stockholm die Reihe seiner diesjährigen hertragllchen Gastfpiele mil dem Figaro in Rossinis Barhter von Sevilla.. Die Roßine singt Fräulein Alfermann, den Grafen Almavipa: Herr Sommer, den Bartolo? Herr Bruno Wolter aus Schwerin als Gast, den Basillo: Herr Schwegler. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen der Alt⸗ deutsche Abend“ wiederholt. Nach Goethes Gedicht Hans Sachsens poetische Sendung“ folgen drei Einakter von Hans Sachs, und zwar: Frau Wahrheyt⸗', „Der fahrende Schüler im Paradies“ und „Her Roßdieb zu Fünsing'“. Den Schluß den Abends bildet „‚Dle gelibte Dornrose' von Gryphius. Pamen Thimig, Pategg, Conrad, Heitler und die Herren Engels, Dr. Bruck, Vollmer, Patry, Vallentin, . n Mannstädt, Leffler und Eggeling. Als nächste Neuheit des König⸗ sichen Schauspielhauses wird . Das Alter“, drei Aufzügen von Paul Quensel, gegeben werden.

Winter von Backhaus un ; gestehen, daß die Wiedergabe se annähernd an die schlichte, in ihrer Na die Frau Carreno dieser Komposit Hier gab es nichts Geziertes, keine Gewalttätigkeiten, hatt chaft entrollte sich das Werk in natür. hatte, sichster und deshalb einzig richtiger Auffassung vor dem Zuhöter. Auch dem Blüthner⸗Orchester gebührt ein warmes Wort der Anerkennung. Der Pianist Dr. Viktor Eben im Bechsteinsaale einen Klavierabend mit Kompositionen von Bach, Beethoven, Chopin, Scriabine und . Hauptgewicht anscheinend noch auf das rein Technische, und das ist bei Als Schüler des bekannten Wiener Meisters Leschetitzky und als Werber für die Regersche Musik hat er vielfach mit r Literatur für zwei Klaviere. Sein Spien zeigt große Energie, die sich bier und da aber zu übermäßigen Beschleunigungen des Zeitmaßes hinxeißen läßt, was in der Sonate jn C. Dur (Waldstein⸗ Sonate) besonders herportrat. Wirkungen zu erzielen, nahm er das Pedal zu sehr in der Bachschen Musik; dadurch entstanden Unklarheiten und tonale Stärkegrade ungewöhnlicher Art. Seriabines ie tonprächtigen Varlationen und Fuge über ein 11 von Paderewskt zeigten Wunder der Technik. trotz der . ß weit überschreitendes Können sein, diese Fehler zu beseitigen; muß sein Spiel noch gewinnen. Sehr an⸗ hervorgerufen durch ihre Anmut und durch die boten wurden, erzielten die kleinen Haus sing⸗Mu seum von Mitgliedern zur Förderung heiterer Kunst fürs welche u. a. auch Blüthgen, Dehmel, Einst, Ludwig Wüllner zu ihren Förderern zählt, aufgeführt wurden. Das Bestreben der Gesellschaft ist, statt der Gassenhauer dem Volke echte,

mit unübertrefflicher Meisters

ihm hoch entwickelt. Erfolg gewirkt, besonders in de

verwischte die Läufe in

Nocturne“ und d eigenes Thema (Op. Da der begabte,

Schwächen doch ein das Mittelma o wird es ihm ein leichtes

auch an Innerlichkeit heimelnde Wirkungen, Hingabe, mit denen sie ge komßdien mit Musik, die im Les

deutsfche Heim“, Gernsheim, Georg Schumann,

Gaben aus der Feder von Lortzing:

Es war das eine so

entschloß. Wer

sympatbische Künstler

Die hier wiedergegebenen, niedlichen kleinkünstlerischen „Der Wäschetag', J. Haydn:

Er wird zwei Aten aus dem Elias“ ken als Gefangssolisten die Königliche Sängerin Barbara Mie kley⸗Kemp und Ellen Sarsen mit.

Bas Klingler, Quartett veranstaltet am 22. April in der teren Kammermusikabend unter rkung der Herren Profe ssoren Oskar Schubert (Klarinette), Arnold Frühauf (Fadoits, M. Stibickl (Tontrabaß), R. Repky (Dorn). nettenquintett von Brahmt und aufgeführt werden. . . ̃

Im Leffing⸗Museum, Berlin G. 2, Brüderstraße 13, ver⸗ anstastet am Donnerstag, Abends 8 Uhr, die Gesellschaft zur flege altklassischer Musik ein : der Leitung von G. Lenze wski und unter Mitwirkung r Arnheim und Le Pistre, des Herrn James Simon und eines Streich⸗ Ein Vortrag über Bachs geht den Aufführungen voraus.

In der Kaiser Wilhelm⸗G Walter Fischer am Donnerstaa, J bei dem Frau Claire Huth (Alt) und Herr Professor Heinrich Kiefer (Cello) mitwirken. Karten zu 1 6 und 30 3 find bei Bote u. Bock, A. Wertheim und Abends am Eingang der Kirche zu haben. Die Einnahme w zur Linderung von Kriegsnot überwiesen.

Mitwirkung

das Oktett von Schubert werden

en Historischen Abend? unter

edächtniskirche veranstaltet Abends 6—7 Uhr,

ird dem Verein „Frauenhilfe“

chard Strauß einigermaßen ju ißt man noch jegliche Spur

Es war von

n Liszt durch Teresa herzerfrischende und der Jubel

das Stück d Ignaz Friedman gehört hat., mußte ein itens dieser tüchtigen Pianisten nicht Natürlichkeit von Herzen kommende ion zuteil werden ließ,

stein, der am Donnerstag

Paderewski gab, legt sein

Anspruch und

wahre Fundgruben.

dankbare 3 Das Klari⸗

der Damen

Besten des teils unrichtig war.

blaue Pelerine und neue

srug eine Lederjoppe.

mächtig.

die Damen Cilly Steinert, Derren Hant Mergmann und Dr. Erich Fischer, letzterer als Herausgeber der kleinen gene n sich und Lelter der Aufführung, verdient. Eine

ubörerschaft lohnte die Mühen der Darsteller. zu wünschen, daß die löblichen Absichten der genannten Gesellschaft in weiten Kreisen Verständnis begegneten.

möglichen, gibt W. T.

Blüthner ⸗Orchesters stellte sich am Mittwoch voriger Woche an, ö , ein junger Dirigent namens Herbert Korvan im Blüthner⸗ und um die ne anerkennenswerte Geschicklichkeit off erworben, die ihn sogar befähigt, die schwierigen Orchesterwerke Don . Juan“ und „Till Eulenspiegel“ von Ri Beherrschen, darüber hinaus aber verm einer eigenen Auffassung. Vielleicht bringt die zunehmende Reife auch hierin noch bisher schlummernde Eigenschaften zutage. ö. dem jungen Orchesterleiter lobenswert, daß er außerdem noch Liszts felten gespielte, doch wohl unterschätzte symphonische Dichtung das allerbings noch vollkommen in Wagners Fahr⸗ zu Richard Strauß Jugendoper Ben Höhevunkt des Abends bildete aber

ru ssischen Joseph Kostzatzki Bastian ist 25 Jahre ali, 16:8 m groß, hat dunkelblondes Haar, gestutzten Schnurrbart und trug eine neue schwarze Uniform,

Figur und hat schwarzes Haar. i Leibgarderegiment. Bastian und Kosizatzki sind der deutschen Sprache

„Das Teebrett? und W. A. Mozart: Das alte Lied sind dafür Um den Ersolg diefer Sächelchen machten sich

Ditba Shlsen, Nanny Delapar und die

Es wäre

Mannigfaltiges. Berlin,

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing ; ? W. T. B.“ zufolge gestern nachmittag das Präsidium des Vorgänger und Zeitgenossen Sesterreichischen Witwen, und Waisen-Hilfs ond unter der Führung des Fürsten Dietrichstein und des Grafen Ernst Harrach.

den 13. April 1915.

Morgen, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Gar⸗ nisonkirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahl feier durch den Pfarrer Krüger statt.

Aus dem Offiziergefangenenlager in Magdeburg entwichen. In diesen Tagen ging unter der Spitz marke . Flucht belgischer Offiziere eine Notiz durch die Presse, deren Inhalt bezüglich der Zahl, der Namen und der Nationalität der Flüchtigen größten⸗ Um eine Ergreifung der Flüchtigen zu er⸗ jetzt die berichtigte Notiz.

Es handelt Sberleutnant Jules Bastian Offiziere Wladimir Kisi⸗ und Mirskt Swjatopolk.

Stiefel. Kisiloff ist 29 Jahre alt, von

mittlerer, schmächtiger Figur, hat blondes Haar, kenne Augenbrauen und trug ledernen Fliegeranzug. Kosizatzkt ist ebenfalls 29 Jahre alt, 162 m groß, hat blondes, kurzgeschorenes Haupthaar, ist bartlos und Swjatopolk ist 27 Jahre alt, von schlanker

Er war Teutnant im Litauischen

kein Ende

in diesem

Jahren Zuchthaus, Franzosen aufgeklärte, nach seiner

zuverlässigenꝰ nachsagte,

Um größere

angeführten

ist für 280 000 6 an di kauft worden.

Dentsches Künstlertheater. (Nürn · bergerstr. A0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 74 Uhr: Egmont. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Donnerstag: Jugendfreunde. 6 Der Pfarrer von Rirch⸗ eld.

Sonnabend: Egmont.

Komische Oper. (An der Weiden⸗ dammer Brücke.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gold gab ich für Eisen. ( Die schöne Marlene.) Komische Volksoper in drei Bildern von Victor Loon. Musik von Emmerich Kälmän.

Donnerstag und folgende Tage: Gold gab ich für Eisen.

Sthillertheater. O. (WallLner⸗ theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Nacht und Morgen. Schauspiel in vier Aufzügen von Paul Lindau.

Donnerstag: Alt⸗Heidelberg.

Freitag: Nacht und Morgen.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 3 Uhr; Alt Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.

Donnerstag: Die Neuvermählten. Hierauf: Amphitrton.

Freltag: Zum ersten Male: Der blinde Vaffagier.

Theater an Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8z Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück n vier Bildern von Hermann Haller und Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Donnerstag und folgende Tage: Immer feste druff!

Straßburg (Elsaß), burger Post“ meldet aus Kriegsverrats verurteilte das Kommandanturgericht in Mülhausen den Amtsrichter Acker aus Sennheim zu drei h Acker, der während der Anwesenheit der in Sennheim

Hamburg, 12. Apiil. gericht eingezogene russ

12. April. (W. T. B.) Die Straß⸗ Mükhausen: Wegen versuchten

eine anscheinend, noch nicht, ganz Angabe unfreiwillige Automobilfahrt

in Begleitung französischer Offiziere nach Belfort unternommen war schon vor dem Kriege durch sein deutschfeindliches Benehmen aufgefallen. Es war auch bemerkt worden, daß eine von den Franzosen mitgebrachte schwarze Liste am Tage nach der erwähnten Fahrt nach Belfort in abgeänderter Form in Wirksamkeit getreten war. In der Verhandlung, in der diese Tatsachen zur Sprache kamen, wurde dem Angeklagten vornehmlich nachgewiesen, daß er kurz nach dem Abjug der Franzosen und vor dem Einzuge der Deutschen einer Famille, die in Sennheim als deutschfreundlich galt und der man, allerdingsñ]sãmit Unrecht, die Aufstellung einer Liste von Un⸗ vor seinen Richterstuhl zitierte und Fie dort durch die Drohung, er werde sie durch eine französische Patrouille verhaften lassen, von ihrem angeblichen Vorhaben abzubringen ver— fuchte. Das Gericht erblickte in diesem Verhalten versuchte Vor⸗ schubleistung im Interesse einer feindlichen Macht, was wegen der Anstellung des Angeklagten als deutscher Richter streng zu bestrafen sei. In Colmar wurde der Rotar Gamhbs aus Gehweilen, der Unteroffijter in der Reserve war, wegen deutschfeindlichen Ver⸗ halten vom Kriegsgericht zu zwei Monaten Gefängnis und Degradat ton verurteilt.

(W. T. B.) Der vom Prisen⸗

1sche Dampfer „Fenir von 1207 t Firma August Botten in Hamburg ver⸗

Kalmar, 13. Avril. (W. T. B.) Der Hamburger Da mpfer „Magdaleng Blumenthal“, mit 2200 Tonnen Steinkohle bon Stettin nach Oxeloesund unterwegs, ist gestern abend an der südlichen Tandzunge von Deland gestrandet. Seine Lage ist kritisch. Vier

Schiffs ylanken sind leckgesprungen. Ein Bergungsdampfer ist am alte Runst zn bieten, ihr Nachmittag eingetroffen.

(ortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Deutsches Opernhaus. ((Ghar⸗ lottenburg, Bismarck Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.

Donnerstag: Josepyh in Aegypten.

Freitag: Zum ersten Male: La Tra- viata.

Sonnabend: La Traviata.

Theater des Westens. (Station: Zoologlscher Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 39 und 5 Uhr: COperammergauer Passionsspiele. Abends 8 Ubr: Polenblut. Operette in drei Akten von Leo Stein. Musik von Oskar Nedbal.

Donnerstag bis Sonnabend: Die Land⸗ streicher.

Sonnabend, Nachmittaas 35 und 5 Uhr: Oberammergauer Passionsspiele.

.

Lustspielhuns. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gebildete Menschen. Volksstück in drei Akten von Victor Leon.

Donnerstag: Gebildete Menschen.

Freitag: Matthias Gollinger. Lust«

spiel in vier Aufzügen von Oskar Blumen⸗ thal und Max Bernstein.

——

Trianonthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Mittwoch, Abends gz Uhr: Arrobaten. Zirkusstück in vier Akten von Paula Busch und Herm. Stein. ö BVonnertztag und folgende Tage: Atro⸗

aten.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld. Mittwoch, Abends 8 Uhr; Kam'rad Männe. Volksposse in drei Akten mit Gesang und Tanz von Jean Kren und Georg Okonkowski. Musik von Max Winterfeld (Jean Gilbert). Ge⸗ sangtztexte von Alfred Schönfeld.

Donnerst. und folgende Tage: Ktam'rad

Familiennachrichten.

Geboren: Eine Tochter: Hin. Haupt⸗ mann Alexander von Keller (Berlin- Südende). Hrn. Stever⸗ Oeiden (Oerden).

Gestor ben: Hr. Generalmajor z. D. Wilhelm Müller (Münster c. W). Hr. Geheimer Regierungaͤrat Robert Vlatz (Rerlin). Hr. Oberst a, D. Carl Hahn (Berlin). Hr. Professor Dr. Io sua Horowitz (Berlin). Marie Freifr. von Gayl, geb. von Miaskowska (Hohenmark⸗⸗Oberutsel).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Koe) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Acht Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 28),

und die Inhaltsangabe Nr. 14 zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers,

sowie die 447. u. 448. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.

Er st e

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 19415.

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalver änderungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Großes Hauptquartier, 30. März. Mit Patent vom 22. März 1915 befärdert: Gehlsen (l Altona), S chul te⸗Tlein⸗ herbede (il Bochum), Oblts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb., jetzt

h geb., jetz

bei den Mun. Kol. d. 10. Armee, zu Hauptleuten, Reinsch, Lt. d

D.

Res. a. D. (VI Berlin), zuletzt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6

(V Berlin), jetzt Führer d. Elapp. Sammel⸗Komp. 17 d. 10. Armee Schmitt, Lt. d. Landw. a. D. (Pforzheim), zuletzt d. Landw. Inf 7 Aufgeb. (Mosbach), jetzt b. Y. Tandst. Int. Erf. B. Heidelberg, zu Oblts, Magens, Vizewachtm. (Rendsburg) bei d. Etaph— Mun, Kol; 29 d. 10. Armee, zum Tt. d. Res. d. Feldart. jiegts. Stürzel, Vizewachtm. (Minden) bel d. Etapy. Mun. der 10. Armee, zum Lentn. d. Res. d. Train Abtei ung Loertzer, Vizefeldw. (Tilsit beim Landst. Inf. Bat J, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Lück, Vözewachim. Coesfeld bei d. Etapp. Mun. Kol. h0 d. 10. Armee, um Li. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb, die Ofsfizieraspiranten: Lehrbaß Dzubiel, Piechottka, Brandt, Samhraus, Gerlach (Lötzen) im Inf. t. Nr. 147, zu Tig. d. Res, dieses Regts. die Vizefeldwebel im Landw. Juf. R. Nr. 4: Keßle Berlin), zum Lt. d. Resß, Gompertz (1 Beilin), P . d. Landw. Inf. 1 Aufgeb,, Bort mann Jaf. 2. Aafgeb. Zu Fähnrichen heförde t: die Unteroffiziere: v. Platen, ander, v. Dechend, v. Oake, Klim sch (Julius), Frh— Münchhausen, v. der Osten, v. f 1imsch Reinhold) im Garde Füs. R. Besördert: Schumacher, Oblt. d. Landw. a. D. (Lenner), zu⸗ letzt vom Landw. Train 1. Aufgeb, jetzt bei den Trains d. Garde- Res. Korps, zum Ruinm, Knabe, Lt d Res. d Trꝛain-Abt. N.. 2

5 z 1 d Borstell, Klimsch

ö . ö . . (1 Breslau), jetzt bei den Traias d. Garse⸗Res. Korps, zum Oblt.,

y Dechend, Lümkemann, Plewka, Vogt, Lindmüller, Vizefeldwebel, Eggebrecht, v. Kaphengst, Unteroffiziere, jetzt im Garde⸗Füs. R., zu Lts d. R . diele s Regtt., Reinfeld, Unteroff, jetzt in d. 1. Feid Komp T. Pion. Batg. Nr. 28, zum xt. d. Res. d. Pton. Bat. Ni. 28. Mal˖tsch, Feldw. Vt ( V Herlin) jetzt in Garde⸗Füs. R., zum Vt. dv. Landw. 1. Aufgeb. Garde. Fu Landw. Regts. eraannt Lauenste in, Lt. d. Landw. Inf. . Aufzeb' (Karlsruhe), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 110, zum O mit Patent vom 223. März 1915 befö dert. w . . Dolls. mit Patent vom 22. März 1915: die Leutnanis der Reseroe— Büttner d. Gren. megts. Ne. 3 (1 Königs⸗ berg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 3, Hüllmann d. Gren. Regis. Nr. 5 (Mülheim a. d. Ruhr, j tzt im Res. Inf. R. Nr. 5; zu tz. d. Res. mit Patent vom 22. Marz 1915: die Vizefeldwebel: Voy (Siolp), d. Inf. Regts. Nr. 5H, Grunewald (Vl Berlin), beide setzt im Ref. Inf. R. Nr. 21, Meer (1 Braunschwei) im Res. Inf. R. Nr. 1, die Vizewachtmeister: Gengelbach (VI Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 18, Uibrecht (VI. Berlin), X. Feldart Regts. Nr. 24, Scher (VI. Berlin), d. Feldart. Regts. Nr. 60, Bartels (II Hamburg), Lepper (VI Berlin), Kraus (Kogttz, diele sechs

d. In ag blt.

jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 36; Me ünzer, Vizefeldw. (11 Berlin)

im Res. Inf. R Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. ö. Großes Hauptquartier, 31. März. Befördert: Schlösser, Vizewachim. (Elberfeld), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 50 mit Patent vom 22. Mär; 1916, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. Hö, Schreiber, Vtzewachtm. (Tilsit) bei den Mun. Kol. und Tra . 10. Landw. Div., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Pa vom 22. März 1915. Weniger, Lt. d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 146 (Halle a. S), jetzt Fel polizeikomm lssar d Etapp Insp. 10, zum Oblt. mlt Patent vom 22. Mär 1915, Koch, Unteroff im Pion. B. Nr. 30 jetzt im Re. Pion. B. Nr 34, zum Fähbnr. mit Patent vom 22. März 19215, Bettmann, Oblt. d. Garde ⸗Landw. Tlains 2. Aufgeb. (Rheydt), jetzt Führer d. Etap. Bäckeret Kol. d. Mar. Korps, zum Rittm. mit Patent vom 22 ärz 1915, Lüring, Vizewachtm. (Lüneburg) bel d. J. Laudw. Feldart. Abt. d. X. A. K. zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22 März 1915 Elin Patent semes Dlenstarades vom 22. März 1915 verliehen: Bönicke, Hauptm. 4. D. (L Berlin), zuletzt Oblt. im Inf. R Nr. 161, jetzt bei d. Gew. Prüf. Komm. ö ;

Großes Hauptquartier, 22. März. Zenn ig, Maj. a. D.

(1V Berlin), zuletzt Verkehrs⸗Offiz. v. Pl. in Straßburg i. E, ietzt Kom. d. Eisenb. Arbeiter- Bats. J, d. Charakter als Oberstlt. ber. lieben. Pulst, Lt. a. D. (Wismar) zuletzt im Feldart. R. N. 1, setzt im Res. Feldart. R. Nr. 46 zuin Ohlt. befördert. Großes Hauptquartier, 24. März Lem pp, Major im Inf. N. Nr. b, komdt. z. Dlenstl. b. Kr. Min., aus dem Heere ausgeschieden und im Komdo. d. Schußztt. im Reichs Kol. Amt an⸗ gestellt. v. Flot ow, Moj. und Komp. Chef am Kad. Hause in Karltzruhe, m. d. gesetzl. Pens. d. Abschte? bewilligt. von der Heyden, Rittm. im Uian. R. Nr. 11, in Genehmigung seines Ab— schledsgefuches m. d. gesetzl, Pens., d. Eilaubn. z. Tr. d Regts. Unif. und d. Aussicht auf Anstellung in d. Gend. z. Disp. gestellt. Der= selbe ist z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hameln komdt. v. Besser, Rittm. im Ulan. R. Nr. 15, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Garde Drag. Regts Nr. 23 8 Aoschied be⸗ willigt. v. u. zur Mühlen, Rittm. im Kür. Ni. Nr g, m,. d gesetzl. Pens. d. Abschied bewilligt. Fleck, Hauptm. von d. Armee und d. Chef d. Gen. Stabes d. Feldbeeres überwiesen, unter Be—= la ssung in diesem Verhaͤltnis zum Major befördert.

Großes Hauptquartter. 25. März. v. Ilsemann, Gen. Mas. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 5. Kap. Diy, vorher Kom. d. 34. Kay. Brig. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches in. d. gesetzl. Pens. unter Verleibung d. Charakfterg als Gen. Lt. 3. Disp. gestellt. v. Wris berg, Oberst und Att. Chef im Kr. Min., Bis auf weitereß m. Wahrn. d. Geschäfte d. Dir. d. Allgemeinen Kr. De⸗ partements im Ke. Min, Hoffmann, 2berst, und Abt. Chef im Kr. Min., bis auf weiteres m. Wahrn. d. Geschäfte d. Dir. d. Zen⸗ tral⸗Departements im Kr. Min, beauftragt.

Großes Hauptquartter, 26. März. Den Charakter als Major haben erhalten: Baumgarten, Hauptm. D. Landw Inf. 2. Aufgeb. (1 Braunschweig)4, jetzt Bals. Kom. im 3. Mattosen⸗R. d. Mar. Korps, Bo ehmer, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufged. (l Königsberg), jetzt Komot. d. mob. Etapp. Komdtr. 41 d. 3. Armee, Frhr. v. Schröder, Rittm. d. Res. x. Gren. Regts. z. Pf. Nr. 3 II Hamburg) jetzt Führer d. leschten Mag. Fuhrp. Kol. 2 d. Korps Zastrow. Sch regel, Rittm. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 11, in d. Komdo. z. Vienstl. b. Jäg. N 3. Pf. Nr. ? bis auf weiteres belassen.

Großes Haupt 4d uartier, 235. Mär. WManeo, Dblt. D. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Dortmund), setzt 6. Stabe d. 89. Nes. Viv, zum Rittnt. mit Patent vom 32. März 1915 Hefördert.

61 r *

. n

Berlin,

Di

in diesem Regt. und unter

Regts Nr. 33 (I Berlin), d. Inf. Regts. Nr 144 (

(Sondershausen), Ltg. d. Land zu Ltg. d. Res. mit Patent

(II Bochum), Inf. Regts. Nr. 98, Kön (il Dortmund), Uff e lme 59 2 1 1 9 Rolfing (Bielefeld), hurg a. L), 9 4 C Nr 144 Hage (Brem (L Düsseldorf). Meyer * . = C . Sr rengen 1 * zlelefeld), K . Reich (Solingen), d. Krettek (Ratibor), R. Nr. 23, Wolf (Mi Lange (Bura), d. Train A Ins R. Nr. Yt zu * d. 22. Mirz 1915: die O 3, Te , vorläufig 915: die Fähnti sczinski im Je PB

zu d. Res. Offizieren d Jaf Befsördert: hul

(Neustettin), jetz

1915, Arndt, Vizefeldw.

Fähnr. im Jäg. R. z. Pf Fi l n 7, nm Fh

9. Armer, zu Lig d. Res. d. 1915, Reichardt, Vizefe Landsberg a. W, zum Lt. vom 22. März 1915.

3. D. (V Berlin), zuletzt Oh

d. Res. d. Garde Pion. Bat

Conne n Befördert mit Patent

2 4 2 2 R Siegel, Könemann, Lr

Pioniere 1. Aufgeb., Befördert: v. Stader

Pion. Bats. Nr.

Bats. Nr. 1, zum Oblt. mit

sows ki, Qblt. d. Res. . 4 ; weg., Grunwald (Rastenharg), (Allenstein) im Inf. R. Ar. Patent vom 22. März 191

offizlere im Drag. R. Nr. 1 Landw. Feldart. 1.

Et. d. Mae

Großes Hauptgquar

offizieren: v Paris (1 stellv. Gen. Komdo. TX. stabsveterindren: die

Brig. 1 VIII. Res. Korps Becker (Detmold) bei d. (Münster) bei d.

Trains d. IV. Res. Korps. Der Charakter als Kor (Glogau), Ob. St. Veter. a. Posen.

Dr. Gerhardt (Worms) näre: die Tierärzte: Wun lung Feldartillerieregiments Feldartillerieregiment Nr. Philipp ( 1 Braunschweig)

eines Nes. Korps, Steffen

v. Zangen, Vijefeldm. im Res. Inf. R. Nr. 87, unter Belassung

Nr. 60, Trennert (Kosten)

Bätje (Meg),

. . burg) im Res. Inf. R Nr.

Belag. Train 25, zum Lt d.

Großes Hauptquartier, 1. April.

mobilen Berhältnisses angestellt

enstag, den 13. April

Zuteilung zum Lelbgarde⸗Inf R.

(

zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1912 ernannt und glei 2** 1 var [ey] 8nazs Bae . n I; 5 * 2 4**. zum Lt., bvorlausizg ohne Patent, mil Dienst ilter von

zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915; zu vom 22. März 1915: die Leutnants der Resern

r wm er Anf R jetzt im Res. Ins. . 1 3feld); Kallenbac X35 19155 1 7 v. Inf. J. Aufaeb. , im Lar

* 9 3 r ö vom 22 März 1915

ranten: Altmaier (Saarlouis), Hansen (1 U ;

3 Inf Reg

* * ts. Nr. 30

*

J 17 6 . ig (Va ;

8D

1

Stein jann (1 Düsseldor h,

), Schmidt (Mescheden, d. Inf. haven), Daum ( kbeydti, d. ige ⸗J Tröndle

Regts. Nr. 173, Kuppe (Oppe agner . in mn, .

1deburg) im Landw. Inf. Et. Nr. 16, jetzt Bagageführer in

2 3n Cx AF 5M 61 1 RMöter Landw. Ins. ö. Ausgeb. mit t 1

fffizieraspiranten: Reinhard

ert (1kagdeburg) im Landw. ohne Patent, mit einem Dienstalle che: Will, Fleck im Inf. KR Nr. 5, Feune im Pion. B. Pär; 1915:

14113

X g Jr 26 Inf. R. Nr. 30. 7 91653 59

2 Aufgeb.

132 C2

Großes Hauvtquartie 31. ,, e ö d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.

R arTen 4rr R ö Waren), jetzt im Res.

*

Lt. d. Res. d. Regts. mit Patent vor

Nr. 9, zum LR,

mit Dlenstalter vom 22. März 1915, Gerhard

ö

Kircher, Busch (Karlsruhe), Vijefe

Kr Idu

d. Landw. Inf.

ra 13 * *

2

Ein Patent seinez Dienstgrades ve en: Behn,

. w erst und Kom. d. Piomere d.

jetzt Insp. d. stellp. 1. Pon, Ins⸗p⸗p.9 . Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten: v. Bode

3. (Bromberg), jetzt Komp. Führer h.

Garde- Pton. Ers. B., Weiße d. Lindw. Pioniere 7. Aäfgeb. (Karlsruhe), bis 22. Dezember 1914 Führer R 1. * Komp. d. XIV. A. K., Hennings d. Landw. a. D

d Garde⸗ Landw. Pionieren 2.

5e 127 /

vom 22. März 1915:

Närz 1 1j teius, Kuhlmann, v. Hu go, Unter⸗

offiziere im Pion. B. Nr. 16, jetzt im J. Plon. B. Nr. 16; Thalacker, Et. d. Res. d. Pion. Bats. R

1 tr.

3. zA 1 Landw. Trains

1, Unteroff. im

zum Fähnr. mit Patent vom 22. März 1915, ÄAlsen, Lt. d. 1 (EI Hannever), jetzt in d. 2 Res. Komp. d. Pion.

Ww o9rrt wa 22 M* 915 Patent vom 22. März 1915. Befördert: Quat⸗

Inf. Regts. Nr. 151 ötz b.

zum Hauptm.; die Offizierstellvertreter:

Krüger, Gehrmann, V

146, zu Lts. d. Res. diesegz R 5; Hoene, Splett stoeßer, Unter⸗ 1, zu Fähnrichen, Heing, Vizewachim.

(Higen) b. Ballon⸗Abwehr⸗Komdo. d. Armee⸗Abt. Gaede, zum Lt. d. 2a dart Aufgeb. mit Patent vom 22. März 19165, Schaar, Vizefeldw. (L Königsberg), jetzt im Gren R. Nr. 3, zum

1

Res. dieses Regts. mit Patent vom 22. März 1915.

Im Veterinärkorps.

16 M3 , , 4 ö 4 tter, 16. März. Für die Dauer des unter Beförderung zu när⸗

Königsberg), Sb. St. Veter. a. D. b.

A. K., zum Korps⸗St. Veter.; zu Ober⸗

91 Virchow

(Potsdam) bei d. Ers. Esk. Leib⸗Garde⸗Hus. Regts,, Samuel (i Breslau) b. Matertlallendevot d. Sammelstelle Breslau; zu Stahs⸗ veterinären: die Oberveterinäre a. D.: s Feldart. R. Ne. 43, Wolfram ( Bochum) bei d. Res. Ers.

Hoppe (Osnabrück) b. Res. die 2Vberveterinäre (Beamte) a. D.; Fuhrv. Kol. 1 VII. A. K, Pilwat

7. Landst. Esk. VII. A. K.; Heyck (11 Hamburg), Unt. Veter. a4. D., bet d. 1. l zu Stabsveterinären ohne Patent: Strauß (1 Dortmund), Ob. Veter. a. D, b. Res. Fußart. R. Nr. 7 XXIII. A. K,; eterinäre (Beamte) a. D. Bolle (Düsseloorf), b. Fußart. R. Nr. ] XTXVI. Res. Korvz, Fritsch (Perleberg) bei den Mun. Kol. und

Landst. Esk. IX. A. R, zum Veter;

die Ober

psstabsveterinär ist verliehen: Schatz D., b. Armterungs⸗Fuhrpark d. Gouv.

Als Veterinärofftziere für die Dauer des mobilen Verhältnisses angestellt: als Stabsveterinäre: die Tierärzte: Fackler (Dagenau) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. p. Gen. Goup. Brüffel, Witte (Steitin) b. Res. Feldart. R. Nr. 67,

Nr. 15, Dr. Kantorowie (Stade)

b. Gouy Mainz; als Oberveteri⸗ dram (Ostrowo) bei der Ersatzabtei—⸗ Nr. 20, Busse (Schroda) beim 41; als Veterinäre: die Tierärzte: im Bereiche d. stellv. Gen. Komdos.

LFI. 4. K, Gumpert (Bromberg) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 53, Dr. Schoeps (Görlitz ) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 114 eines Res. Korp, Kunze (Halberstadt) bet d. 1 Kol. 110

Kiel bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Gouv. Posen, Schmidt (Oels) bei

zurzeit im Ers. B.

den Mun. Kol. und Trains d. Armee Abt. Woyrsch, Tho m (herle, berg) bei d. Ref. Mun Kol. Abt. 76 eineg Res. Korps, Sajons (Schroda) bei d. schweren Res. Prop. Kol. 14 V. Res. Korps, Kaschubowski (Stralsund) b. Res. Felbart. R. Nr. 67, Dr. Sauter (Stuttgart) b. Res. Feldart. R. Nr. 29. Für die Bauer des mobilen Verhältnisses angestellte Veterinãr⸗ fi iere befördert: Dr. Wiendzie ck (Auklam), Ob. Veter, bei d. kes. Fahlp. Kol. 5 d. 3. Ref. Div, zum St. Veter. zu Oher⸗ lerinären: die V'terinäre: Bierbaum (Frankfurt a. M)) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts Ne. 63 Meyer (Wesel) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. . Alz Veterinäroffiziere für die Dauer des mobilen Verhältn. an— unter Besörderung zu Veterinären: die Unterveterinäre: (Allenstein) bB. Feldart. R. Nr. 35, Buch a (V Berlin) bei l. 3 8. Garde⸗Res. Korps, Dr. Dahlke (V Berlin) bei w. Battr. d. IX. A. K., Schmidt (Y Berlin) bel der ek, Dr. Rave (V Berlin) bei d. Res. Prov. 3 1X. Rel. Korps, Dr. Dra hn (V Berlin) bei d. Ers. Abt. 5 und 6 Garde⸗Feldart. Reats, Lührs CY Berlin) bei d. Etapp. Insp. d. 5. Armee, Dr. Müller ( Bochum] bei d. Mag. Fuhrp. Kol. 10 Etapp. Insp. 7. Armee, Mr. Kuaschel (RKalau) b. Fest. Pferdedepot Gouv. Metz, Rampoldt (Cass(l) bei d. J. Landw. 2. Landm. Div. (5. Armee,), Meyer zu Köcker der Ersatzet kadron 1. Garde⸗Ulanenregiments, Schol; (Dresden) bet der Ersotzestadron Drag. Regts. g, Sestern J Essen) bei d. Inf. Mun. Kol. 3 X. Ecs. Div., Würmlin (Freiburg) b. Tandw. Fußart. B. 20, Spechr Göttingen) b. d. Etapp. Fuhrp. Kol. 126 Etapp. Inip 4. Armee, Dr. Rohloff (Halberstadt) bei d. Ers. Esk. Hus. Regts Nr. 12, Rom andowsti (Hannover b. Drag. R. Ne. 3, Dr. Huflage burg) b. Feldart. Nr. 63. De. Zander (Naugard) bei d. Eis. Regts. z. Pf. Ne. 4. Ham dorf (Neumünster) bet d. sf. Hus. Regts. Nr. 17 Ctapp. Insp. 4. Armer, Adler 1. Garde⸗Tußart. R., Zimmermann (Offenburg) (Schlettstadt) b. Pion. R. Nr. 31, ñ Mun Kol, 2 R. M KR. Kol. 127 Etapp. Insp.

e Landw.

Königlich württerbergische Truppen. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. . 19. März. Befördert: Berger (Stettin), L; 8512 e 2 7 1 1 Vizefeldw. im Inf. R. Nr. 125, zum Lt. d Res. dieses Regts., 3. Stellvertreter im Gren. R. Nr. 119, zum Feldw. Lt. ittgart, 25. März. Som mer, Oberstlt z. D, Kom. d. ez. KeuslingLen, unter Verleihung des Ritterkreuzes des üuͤrttembercgischen Krone und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. r 122 d. Abschied m. seiner Pens. bewilligt. Nr. 13, in d. Inf. R. Nr. 126

Stuttgart,

Clausnizer Feller (GustaY), (Alfred), Klein (Heinrich), hannes, Mäulen (Kurth, Manshake (Kurt), Reutter (Wilhelm), Roe mer (Max), Rommel (Karl, Sänger (Heinrich,, Stib er (Willh, Thum m (Helmut) im Inf, R. Ne. 125, dieses Regts, Mohr (Wilhelm) im Inf. R. Nr 126, Boelsen (Hans), Scheurten (Otto) im Inf. R. Nr. 180, zurzeit im Ers. B. dieses Regts.

Den Charakter als Masor erhält: Kopf, Hauptm. d Landm.

D., zuletzt in d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. (Rottweil) Wenz 6 4 z

1. D., zuletzt im Inf. R. Nr. 124, zurzeit im Ers. B. dieses

egts., unter Beförderung zum Oblt. bei d. Offizteren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angestellt.

Befördert: zu Hauptleuten (Rittmeistern Wan de! (l Stutt⸗

). Oblt. d. Ref. d. Inf. Regis. Nr. 120, im Ers. B. dieses

Hofmann (Ulm), Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., im

Inf. R. Nr. 126, die Oberleutnants der Landwehr a. De:

*r . = . ! 6 = ** Grunsky, zuletzt in d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Ulm), Adi b. Bez.

Komdo. Horb, Heermann, zuletzt im Landw. Train 2. Aufgeb. (Heilbronn), in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13. Den Eharakter als Hauptmann erhält: v. Goldmann, Oblt. d. Landw. a. D., zuletzt in d. Landw. Inf. (Stuttgart). Befördert: zu Oberleutnants: Klein (Ravensburg), Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, Bäuch len (Eßlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. I2I, im Ers. B. dieses Regt, Hartmann ( Stutt- gart), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 125, im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, Ba sedow (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Inf. Regts. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, Franck (Reutlingen), Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 29, in d. 2. Ers. Abt. dieses Regts., die Leutnants d. Landw. Juf. 1. Aufgeb;: Dengler (Um), im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 124, Henning (Reutlingen im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 125. Opitz, Tt. d. Res. a. D., zuletzt d. Res. d Feldart. Regts. Nr. 13 (Stuttgart), in d. 2 Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 29; v. Bes⸗— ga

Nr. 127,

nard (Karolus) (Stuttgart), Vizeseldw. im Ers. B. Landw. Inf Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 119, Fromm herz (Paulus) Stuttgart), Vizefeldw. im Ers. B. Res. Inf. Regts. Nr. 120, zum Lt. d. Res., Bir linger (Otto) (Rottweil), Vijefeldw. im Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 119, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ; Mi Leutnants d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.: die Vtzefeldwebel: Fink (Paul (1 Stuttgart), im Ers. B. Inf. Reagts. Nr. 121, Hasel (Haul (6 Stuttgart, im Ers. B. Inf. Regts. Nr. 125; Heim (Richard) (Eßlingen), Vizewachlm. in d. Train⸗Ers. Abt. Nr. 13, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb.; zu Feldwebelleutnants: die Offizierstellvertreter: Kurz im Ers. B. Jaf. Regts. Nr. 126, Schupp im Ers. B. Landw. Jnf. Regts. Nr. 122. Kolb, Hauptm. 4. D., zuletzt Hauptm. j. D. und Bez, Offiz. b. Landw. Bez. Hall, Bats. Führer im Res. Inf. R. Nr. 120, zum Maj. befördert. Akermann (6 Stuttgart), Rittm. d. Res. d. Train⸗ Abt Nr! 13, Kom. d. Ref. San. Komp. Nr. 26, erhält den Charakter als Major. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Griefinger (Eßlingen), Ru off (Reutlingen), im Landw. Inf. R. Nr. 125. w

Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 27. März. Traub, Prov. Amtä⸗Unt. Insp. zurzeit Feldmagajzin⸗Insp. Beamtenstell vertreter bei d. Feld⸗ bäckerei Kol. ? unter Belassung in seiner Feldstelle zum Prod. Amtä. Insp. ernannt. D m mel, Unt. Zablmstr im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Zahlmstr. ernannt.

2

83

ö