1915 / 87 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Schwerin je 1 dapest 7, Wien 5 Todegfälle, Nürnberg 2, eldgrauen an der Front. Nach jedem dieser Vorträge werden die neuesten . pern bur, 2 Hambur * Budapest 7, ö . Das große Fernrohr ist für alle, die Goldmünzen d Wien 9 Erkrankungen; spinale ö im Werte von 20 S bis zum 1. Mai einwechseln, freigegeben. Name der FTopenhagen 1 Grkrankung; Fischvergiftung: Reg. Bez. Sollte der Himmel am Tage der Einwechselung bewölkt sein, so Beobachtungs⸗

Lüneburg 1 Todesfall und J Erkrankung. Mehr alg ein gelten die Freikarten an einem beliebigen klaren Tage während des tation 5 aller ö ist 3. Kindbettfieber ganzen Jahres. Ez sind bereits von der Treptower Sternwarte ö s (Durchschnitt aller deutschen Berichtgorte 1895 1904. 027 0ͤ9) S0 900 * Gold an die Reichsbank abgeliefert worden, wofür Frel⸗ gestorben in Altenessen; an Masern und Röteln (189519604: karten im Werte von 3000 6 auggegeben worden find. Mit dem 2 1, 10 0/0) gestorben in Offenbach, Schwerln i. M. Erkrankungen großen Fernrohr werden Mond, Saturn und Orionnebel beobachtet. Skudeneg 761,0

2 angezeigt gi 2 2 8 n R 66 . Vardd 756 7 Kopenhagen 23, Prag un ororten an phtherie un ; ; ö 55 e g hl 1,620ͤ9) gestorben in Dessau, Erkran—⸗ Pgris, 14. April, (W. T. B) Wie der Figaro“ au Tarbes . . . kungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirke Berlin 147 (Berlin (Pyrenäen) berichtet, haben Lawinen im Gebiete von Barsges anstholm . . Stadt 9g0), in Breslau 22, in den Reg-Bezirken Arnsberg 139, und Luz großen Schaden angerichtet. FRopenhagen 657 W Dunst Düsseldorf (Vorwoche) 121, in Hamburg 60, Budapest 53, Kopen⸗ . . . . Stockholm NJI64. 65 WSW halb bed. hagen 30, Wien 67; an Keuchhust en gestorben in Rüstringen Mailand, 14. April, (W. T. B.) Der „Secolo., berichtet Fern fan ; Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 29. Ferner wurden Er. über schwere Ausschreitungen der australischen Truppen ö, 6 halb ber =* krankungen gemeldet an: Scharlach in Berlin Stadt 54, in den in Kairo. Am Karfreitag hatten etwa 10 000 Freiwillige Urlaub Daparanda 16907 S I halb bed. Reg.⸗Bezirken (Vorwoche) 121, Oppeln 104 in Hamburg 32, Buda⸗ nach Kairo aus den Lagern erhalten. In dem wegen selner vielen Wisby I64,36 O 2 wolkenl.

best 49. Christignia 20, Kopenhagen 26, Prag und Vororten 21, perrusenen Häuser berüchtigten Stadtviertel Czhechie entstand aus dem Farfftad 763,7 Windst. helter Wien 90; Typhus in Budapest 84, Wien 35. schrankenlosen Uebermut und der Autgelassenheit ein Tumult, der Fammer ss 65 ts S Gun ff

Temperatur

Wind⸗ 8 Wetter stärke

schlag mn tunden mm

Meeres⸗ in Schwere

* Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

2 . 87. w Berlin, Donnerstag, den 15.

Varometerstand in Celsius

auf O*, in 45 * Breite

Nieder 286

Barometerstand Stufenwerten )

niveau

8 *

Chrisstansund 7d6s , GSD Isbedeckt Regen hetter

S

i

87

8 866

C EL DN m

260 O D de

8

M

I de

Imtliches , * iches dia: die Vijewachtmeifler: Bäuerle ( smund! seßt an e V kee, nn, d EX ) . 23 1. w nund), jetzt in Krael zerlin, Meye : oose, Meyer (Friedrich . ; 9 3. Garde · Feldart. R, Sattler (L Cassel), jetzt b. d. Res. Mun. Müller (Mer fi Bertin Mr, P ul] ( Gren lau) 8.

ö J , 1 ( ) cnzl au,, 12

. 2

759,5 S wolfenl.

D e u 1 h ch e 5 NR e j ch. Kol. Abt, 76 eines Res Koirs; S ch widde, Sizew achtm. (Pe hage Se hethr . 14 Berli Ve 3. (Ruppin), Scharff

mold), jetzt im 6. Garde⸗Feldart R. zum Lt. d. Landw. Feldart. Uübeck, Walter (Prior; helm) X Wolff, Tom forde

Personalveränderungen. pmlüsfeh mit Pat, vom 2. März isis Greatbn es, Vijeachim. h f b (hani) im Jess Inf. J. Nr. 207, Haas

ln ten jetzt bei d. Trains d. Garde Res. Korps, zum Tt. d. 1 Beilin), Tro st (117 Berlin), Uebel (Saar⸗

. ,, Traing 1. Aufgeb. mit Pat. vom 22. März 1915, (Kiel), Schn s ring S 136 (Göttingen) im . . . Mit A. Vizewe II. Leipiie 19 e d de . ö y J ö. ö *

elnen bedeutenden Umfang annghm. We Poltzei schritt ein, und e n nd,, , d . . . 4. item achtm j Vibrig; jetzt bei 3. Yaing d. Garde . Berlin, Ahkerz

760, NO 2 heiter 3 h, , Lt. d. Garde Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Pat. im Jäg. B. Rr ie Vzewachtmeister:

k 5 ö zom 22. 8 1915. , . ö J

755,65 NW 3 bedeckt Vorm. Niederschl. Res. &a ö ,, erg feld MI Berlin), eier Siemermann, Merschmann

. . ! . m 15 Lingen 2 196 teetz 1 Res. Fel 2 R. Nr. 43,

18 8 8180

8

D

8

.

do

w

. . ) V. . ö 5 ; I 6 en, Mur langsa kam zu einem richtigen dreistündigen Kampfe, bei dem es Tote und Livorn Der Neuen Zürcher ö. itung. wird, geschrieben: urg langlam Verwundete gab. Am Ostersonnabend brachen neue Unruhen in Helio- Budapest

1 . 6 . 3uß ö polts aus. Freiwillige, denen Urlauß verweigert worden war, jer; Wien ö bd NW 3 bedeckt anhalt. Niederschl. . . Res. Feldart. nants gen), Lange eetz im Res. Feld nern der Kranten in Sgr bl eg durch. Es wäre unrecht, flßrten zwei große Kaffechäufer. Wieder kam es zu einem lampf —— 755 7 5 3 beregt = f L Penh alt Ficherscht ( 36 träger, e ter (Ruppin), Schrade Berlin, Weß ngk (M. Berlin), diese Berichte zu verschweigen. Nach Angaben von Aerzten lagen it der Poltzei. Tin Teil der bel Kairo lagernden Trupven wurde 163.4 N 2 Pbededt 14 L anhalt. Niederschl. Großes Haupt. r 21. M3 ö . (' Berlin, dam Schubert JHalle . S.) im Rel Felbart 35 fn!)

= Benne in einen Ku. fo M anger hire R S6 Kranke mit der Poltzei. Lin Tet er bei Kairo lagernden Trupp 5617 88 = ir vauß tquartier, 21. März. Bis zur ede ; . (V Berlin), ur i Pak ; im J ; Nr

1 . ö daraufhin verlegt. 61 S8 a . e. erlangung ibrer Felddienstfähigkeit zur Diensileiffung beim 9l J . .

zusammengepfercht. Zwei und mehr lagen in einem Bette. Die J Floren T7655 8 S wolfenr. N J. ministerium Tommandiert! *in bauer! ö ee . 13 ; 66 meisten waren auf Stroh gebettet und größtenteils ohne Wäsche und 3 J ̃ ( diert: die Hauptleute: v. Hellermann ,,

z : , ; & . ; . 55 7836 5 Ss 7 i . Garde Gren. R. Nr. 5, v. Clausewitz im 2 Barde R ö !. I, Lt. Decken. . unter den Betten lagen sterbende Menschen, die tage⸗ (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Cagliari J. 3 ö ö , Kerbe im H. ö 119 . ö . d. Inf. jetzt im Nee ; lang unbeachtet blieben. Ersten Beilage ĩ 163,8 . , d, , Fg, m, e mn, e,, Inf., R.

67 ö 5512 . . 1 3 * ; l . 57 ** z 3 6. 01. S3 nlp. d. mtl. ta ö Fr 99 . 9. ( J 5 . r 55 ; Das Blatt bemerkt hierzu: Solche Zustände bewelsen leider nicht, sten Beilage. 763,1 NNO 2wolkenl. t Dv. Reitzen ffein im sgeltart 36 Nr . ö . . Tihr. ir. . jr Regt. im Res. Inf. R. Nr. 2075; zu LTts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit 163, c s Feldart, M. Nr, 2g, Mertens im Res. Inf. 86 Patent vom 22 März 1915: Bizefeldwebel: Rou vel (Prenzlau)

. en r en f al 1 8 2 ———— . 3 6. k,, . 6. daß die serbische Regierung ihr möglichstes getan hat, um dag oaz? 3 WJ l T MN wolken. R. Nr. 279, vorher Adj. d. 9. Inf. Brig, Boe h imer um Fnf *! Hatent vom 32 M. Viszefeld . . . ) m zn. M. ; m 22. März im Res. Inf. R. Nr. 202, v. Bo decker (Cüstrin) im Res. Inf. R. Nr. 205,

=

ht (Gustap), Fintelmaänn Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 205, Rao (1 Be

Seeger (11 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20 , Schmidt (8

11

der Kranken z nder in rankheiten so entschieden wie li w rer mm, me e, m , , me r e m K 82 n 3 ) . , . ? . . Han ken zu linder! d. Gr bei . chi e, ic ; Sãnts ia 558,5 NSG J halb bed. ; Un El,, Merchel im Inf. RN. Nr. 25, vorher an d. Ünteroff. . ö R. zu bekämpfen. Pflicht einer für orglichen Regterung wäre es, un— Fir 5 * = ** 1 ** k ] Schule in Ti eptow 8 MH B uggenhage Ritt 3. 8 Hausmann ( Berlin), Fittho gen, Lehmann (IV Berlin) verzüglich für zweckentsprechende Unterkunft zu sorgen. Daß dies Wetterbericht vom 165. April 1915 Brindisi 762.5 SW 1 heiter 11 0 Rühn. ür, b. Buggenhagen, Rittm. im Kür. Besördert: Wesche, Lt. d. Nes. d Drag. Regts. Schaale (Brandenburg' a. H.) un Ref. Inf. Negt. ö z zal 1st s ie Verhsltnisse deren Staat . 3. 7e 735 F iS 5 ̃ . . . 6 . . ee, . gg g . Fri . , R, F, . 3

öl ist, beweisen dis Verh g tnifse ö. e,, . 2 Vormittags g] Uhr. Triest 60.63 SO 2 woltt 19 01 ; Großes H aupt quartier, 22. März. Koenig, Oberstlt. (Sangerhausen), jetzt im Regt.,, zum Oblt., Gutschmid Vize Friederiei, S waser (Celle) im Res⸗ Inf. Regt. Nr. 208; 1st klar, daß, wo solche Zustãn e vorgefunden werden, e Rrafau 758.9 NW 7 Regen 35 3357 . D. zuletzt Vorst. B. Art. Dep. in Beriin, jetzt . . ., wachtm. (Stargart)? zum EF .. Hees. ö Frag jtech n, . ufgeb. mit alen vom 23 Nr, ois. 3 . j ; ;. . Hameln), Vizefeldwebel ir

(Vameln), Vieseldwebel im

der größten Ueberwindung seiten der Aerzte zum Aus⸗ Fermnanm fast Ss 7 K bebe gt r t 4 . Große Hguptgqusrtier, 23. März. Zu! Lig. Co ges, it Unteroffitere; Baumann, Abshagen, Stockmann im Füs. R.

95 959 29gJ1. 46 * 206

unden um

z —— . *I ö z 1 S* 5 ; ; k .. ö ; n ) porn 95 Mz.; 915 . ö 22 . . h 6 ) harren bedarf. Wir verstehen jene holländische Aerzteabordnung meist bewölkt H R gts. Nr. 20, ein Patent selnes Dienstgradet verliehen. Patent vom 253. Mär 19165, jetzt im Regt.; zu Fähnrichen: die 5 Tz. ̃ z; zu üg. der Lanbw. Felbart . ue, m e. i . 9 , . ĩ 5 e , f ; 53 e,, , , ihr gut, bi thleder umgekehrt it und find süberreugt, daß er Arzt Name der . ö Brüssel ö sd Winmdst. helier 5 S. J. worwöegend heite⸗ Patent vam 22 März 1515 befördert: die Sffizierafpiranten: Ind Ur 35, Gu stgvus, Stüm ke, Rhetz, Wehrmann, Genfichen , 3 Vlzewachtmeister; Vie negge nichts ausrichtet, wenn die einfachsten Grundlagen für Krankenpflege Beobachtungs— richtung, der lau „Aenderung des Barometer CHarometertendenh von 8 bis 8 uhr Morgens nah Bbeeg im Anf *“ 1g Henri hie n, stergsdiranten: Inde ö, h ,, , Berlin. im Res. Feldart. Rat. Nr. 43 ; h) R * 569 3 2 . eobachtung 8 z , ,, n. 3 6 ,. = 2 hees im Inf. R. Nr. 149 Müller (Damburg) im Re Schwerin, Radtke, Hübner Schwarz, Böhmer, Ko h f / im Mmes. Feldart. gt. Nr. 43 fehlen ir halten es für unsere Pflicht, auf diese Zustände auf— Wind⸗ der letzten solgender Stalg; 9 O0 biz c mm; 1 = O5 bis 14 mm; 3 1,5 bi 3. mm; e Laa ang, rMälllher (Hamhurg) im. Res. Inf. R. Fern 3 * k arg. Bohm en, Koch, z sehlen. d Ur PII / 1e ö statlon stärke * ö me 6, . Puttkamer (II Berlin) im Res. nf. R. s , Krüger, Görnandt, Tauscher, Reichmann, Nicolai,

ö n ü 5 bis 3,5 bi i Eckardt (S r Hanisch (Potsdam) Knöllne h i S 24 8, ; . 66 ; 45 5 m; . i 9 11 . DibbLbealll !) ö 5 z achen 10G jterer Gerichte , 24 Stunden 3 25 bis 8, mim; 4 3,5 bis 44 mm; 5 455 bis 5.4 mm; 6 5.5 bis U ( . x 5rnandt, . x ) ? 8 ch dam), Kr . 6. G . ö 6,4 mm; 7 65 bis A4 mm; 8 PBö bis 84 mm; 9 S- nicht beobachtet. Bei ö. Garnjost (Anklam) im Res. Inf. R. Nr. 268, Böttcher (Son⸗ Vor berg, Niel as, Sch ell im Inf. R. Nr. 48, Löwentraut, —. bekan geben, damit nis lerzte, von Berufseifer getrieben, ih . Son

(Ruppin), Milon L Berlin) im Res. Feldart. R gt. Nr. 44; negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala— dert hausen) i 1èGErs. A T3 g Eiserman Ewerlien 8 Reis 2 1 : s ersbaus n der Ers. Abt. Tes Jäg. Bats 5. D giöisermann, Ewerlien, Haendly, Reisdorf, Lemmei Leben unnütz zum Opfer bringen. . . g. S e fe.

15 Breite 3 2 7

9

in Celsius

Barometerstand auf Oe, Meerez⸗ wf f Niederschlaz in

24 Barometerstand in Stufenwerten Y)

zu Lts. . Landw. Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 23 März . 19515: Wiegand V Berlin), Hen sel (yYI X erlin), Vizewacht⸗ . C9 . k * . . ; ö wr, . ö w. 4 5 ; ee, n z . 2 J n Re Idar 997 . 36 h , . Borkum ODM O 1 wolkenl, J 0 0 ziemlich heiter Nitteleuropa verbindet Hochdruckgebiete über der Blscayasee und über Großes Hauptqugrtter, 26. März. Ernannt: Zie— Michard) im Inf, Rü. Nr. 32, v. Ditfurth i enn n , ,,,, Theater und Musik. Restum SW JI bedeckt 5 meist bewölkt ö . 2 ,, , dem . über Oberstlt. und Vorst. d. Bekl. Beschaffungsamts, zum Wr. H Zühl ke. Vizemachtin, SInsterburg) jum Lt. d. Ref. d. Zelda: g. w , ,,, . ; ; 5. ; H 6 . fr Few? Süd pa und über dem Nordmeer, letzteres mit heranziehende Ants, May, Oberstl ,, .. Regis. Nr. 37 mi atent vom 33 Mz 5, jetzt in d. Landst. Korps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom Mor rd inigl Opern! 3amburg SO meist bewölkt Süũdosteurop⸗ e et jeranz n Antié, mary, Oherstlt und Mitglied d. Bekl. Beschaffungsamtz, Regis Nn 37 mit Patent vom 22 März 1915, j'tzt in d. Landst. KGorhär, zum =; 861 ,, zg. B. Jer. 16 i ren, . . h nor le t geren n hn ö. , n e. 9 54 m . Ausläufern über Großbritannien und Slandinavlen. In Deutsch. zum Vorftand in diesem Amt, . 5 . Feldart. Abt, d. II. A. K., Kolley, Ci lern! Kön goberh k e ,, „Mignon“ aufgeführt. Die Mig singt Fr lemund 22 - ; ; land ist das Wetter bei meist schwachen Nordostwinden ziemlich kühl, Berl. Amis F. XV. A. R., jum Mttglied'd. Bekl. Beschaffun g mt R leichten Mun, Kol. d. Landst. Beldart, Abt. b. JI. 3. K. zu . ,, ,, / a gene, Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeh mit Patent vom 22. März 1915; Schütz n. S. m Fähnr. mit einem wm 2 März 1913; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. Marz 1915: die Visefelbwebel? zu ts, . Rel. hatent vom 22. März 1915 Hack⸗ Deutsche Seewarte. Großes Hauptguartier, 28. März. Ein Patent ihres Schwemm in (l Berli), d. Inf. Regte. Nr. 128, Kr umngu K— . l Sl enk Dienstgrades haben erhalten; die Generalleutaantg z. D.: v. Wer nitz, Kandshberg 4 W.), d. Inf. Regis. Nr. Nr. 47 , n, n ö,, . ; . ‚. . e. ; 26 n 233 2 L UIB, Mri⸗ ö * . . . ) 9 22 T. / Emmer H wel etmold) ) Fess n des Königlichen Asronautischen ulttzt Kom. 8d. 25. Kav. Brig, Clifford Foecg v. Breugef, Brig, . B. 2 Ka ugg e, ( Hamhurg), d. Inf. Regitz. Ait. 6s Masch Gew. Abt. Nr. 5 Cöln; Wr th, Vi. emad 2 Observatorsums, zuletzt Vom. d. 265. Kav. Brig., jetzt beide Dip. Kommandeure im . i. Brig. C6 ö. . n Ltg. d. ! 1 furt 4 M b Hallen. btheß, , d. 8 233 . ö ; ; 1 . Korps 3aitror m batent vom 22. März 1915: S535 ür. a. Ver b. Sallon⸗Abwehr⸗Komdo. d. XXIII. Vorp, zur veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. I * ur ö. 63 k,, t 1. April 1915 a ͤ . ö . . lockt Lt. d. Landw. Feldart Auigeb. mit Patent vom He 19m . 6. - 9 z . 83 . vo b. Armee, zom Ay 5 ö zwe VL EC 2 S 1e nk . 411. . u lgeb. 1 alen Im I dal ʒ 719, Drachenaufstieg vom 13. April 1915, 7— 10 Uhr Vormittags. Monate d. Kr. Mein. zur Verfügung gestellt .

in

niveau u Schwere

Temperatur

Ein südwärts verlagerter Hochoruckrücken über 765 mm über (1 Berlin) im Ers. B. d. Leib. Gren. Reats. Rr. 8. Enke, Schaefer (Werner), Winzerling, Schultze,

)

J

Padilla, die Fräulein Herwi 8 io Herr Hoffm per ferm a fer ss s = ,, 5 . ; . ; : ö . l fig fr . Neufahrwasser 76385 E 5 0 1 ziemlich heiter und außer im mittleren Binnenland viel fach heiter, an der Westtüste Wolffhügel, Hauptm. im Inf. R. Nr. 164, zum Bureau. Sffiz , . a ,. , ge , e ö Pe 763,7 50 1 Y ziemlich heiter eilweise neblig; das Binnenland hatte mehrfach Regen. D. Bekl. Beschaffung J j . Herr Krasa. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß. J 1 . gie nlich hei . tteilweise neblig; das d hat hrfach Regen d. Bekl. Beschaffungsamts.

Im Königlichen Schauspielhaus wird morgen ‚Antlgone' Lachen 610 Wi n 2 0 1 ziemlich heiter gegeben. Frau Thimig spielt die Titelrolle. Ferner sind in größeren Dannober

Vanno melst beöltt

8 . 1 2 . ee . 6 K gn irt * . Aufgaben die Damen Ressel und von Mayburg sowie die Herren Bersmn 765 1 N 7 5 7 me bewosft Mitteilunge

e d 5 ( 6 ĩ ö ? ,, . 3 55 1 Engels, Kraußneck, Mühlhofer, Geisendörfer, Zimmerer, von Ledebur, reg den . 56576 ; 3 7 anhalt. Nie derfcht.

, n tant beschtftigt., Spielleiter ist Dr. Bruck , ,, Bie Vorstellung beginnt um 5 Uhr— ö . Breelan = n TGW , bedecc Norm,. Niederschl. Anna von Strantz⸗Führing führt das melodramatische Werk Bromberg 622 NO 3 wol kenl.

6 111 9 14 f e,. 2 VB V 2 1 . c 83 Lucius, Unteroff. im irt. R. Nr. 3, jetzt im Res. Fußart. R. ; 5

z 5. 2 2 h . * 4 ö . ir 3 im TXödha? mit 1 nt yum O93 9713 191 . ; 2. v 8 O0 9 38 a upt uartie 29 M 9 ss IR G M 1 22 in Ne S, zum Fähn: 1111 Pa enk om za. Darz 95193 zu Lt d. Res. 6 . ö K z. 2 e . Gwen. 1 (01. J ĩ . , mit zar n 22 M ärz 1915 M e i de 5 (Wi s ba en) M 6h er

v Val 9 E 3 cal Po 1 9. 41 2 7 1 DJ T 2 V / 21 7

meist bewölkt Stattlon

,,. von 66 6 . rw. ö großen Sale

der Königlichen Hochschule für Musik nochmals auf. Der e , , ,

Reinertrag ist für die Kriegs⸗Mutterhilfe bestimmt. k ,, . 9 1 Jiemlich beter Temperatur Co) 6,1 Das Königliche Schauspielhaus in Pots dam hat am Karlsruhe, B. 765, NNO 1 bedeckt 90 1 meist bewöllt Fei. Ichtgk. G 66

2. d. M. seine Kriegsspielzeit geschlofsen. Es fanden 71 Soldaten, München 7654 W 4 Regen 1 3 Nachts Niederschl. Windrichtung N

5 ñ unter Enth. von d. Komdo. nach d. Türkei d ter Verleit * . 2 s. Inf 24 . ö . . ö M oUiIDD. VVüulte Un Unter Verleibung I. 11; . Mae 8 F 833 57 )

95 12,0 . Far nag ( 9 . 9 Mpiranten im Res. Inf. . Nr. 221 Wasn Tt. . ) ö . felt wichsts dec, Lam 27. Januar lb zum Kom. ; Insleßt Herdes, Ries, , Butt dete Mr. 9 6 Cf 5 ien k 9. s 3 D. Res. Fußart. Regts. Nr. 2 ernannt. 23 d ; 8 Ing Jusp. e e, nnn, ,, . . 8 8 . z ; ( tzl. Pen. 1. Bsp“ eines Res. Korps, zum Obl. mit Patent vom 22. März 1915; Sg re, ) ö . 3 3 8 ͤ j * 6 J d 3 Ssroßes Hauptquartier, 31. März. ö gesetzl. Pens. 3. Dip. ö ö nt. . März 1915; ö . den ö . Zug ple 5824.4 N d wollig 11 1 Vorm. Niederschl. ? ö 6 12 ö 18 uletzt bei d. Fort Yar gf, setzt wönn, , io J. stel , p 6 33 . 4 . ö ö. 266 3 2 W E wi „G K . w 9 . 1 9 z ü F, G mn; 7 f 289 i Hit 9. e 33 6. Wol 9 ö 2 z Sö5be h . 8583 m. 5 3 6 ö = * 5 . 3 T* 3 ( f 2 * 6 . ) i, r* 6 Vuf. Jie ta Yir. ; Deutz 9 ö S 7 Homburg“, Tell“ und andere mehr genteßsen konne, Ueber 2h06 Ver⸗ Wilhelmshav. „66,9 Windst. wolkenl. ziemlich heiter Himmel bewölkt. Wolkengrenze bei 1300 m Höhe. Zwischen Pion. Rratt. Nr. 30, d. Charakter als Oberstlt. verliehen. Steng⸗? Großes Hauptquartier, , Defoörtet: 3 en ens, wen, Di, Gächznkt hart 3 e, ge ger fg riche; Fennel im Feldart. etzt im Ref. Feldart. R. Nr 59, Hol ( f 3.

. etzt im Res. Feldart. R. Nr. 59, Hollander d. Feldart. Regt.

14 68

1 ,, r ( e 57 CC O 8 9 ö. 96 . 4 . 10 . ö 4. e. J j Metz 658 NO 3 heiter 1 meist bewölkt Seehöhe 122m 500m 1000m 2000 m] 3000 ml 4600 m pᷓvon der Armee zuletzt Oberstlt. und Dir. d. 2. Art. Dep. Direfiion. 1915, . . nh,, 4 d Meye . ͤ a,, , , r (Weyplau), Stephan (Altenburg), Landmann (Darmstadt) Off.

s /

—— . ö . ; K 5995 250 Sö5hbe J 9 1 8 gon . . ; 9 858 3 ; ö. ö 2. 8 ': 994 ; h wundete und Reservisten hatten freien Eintritt. 2 000 Vaterlandg—« Kiel 766,5 S 1Nebel 2 meist bewösltt h . n J, k von . bls 9,8, . ,. . D. und Bei. * fir b. Landw. Bez. Danau, jetzt gantz, vorläu fin . Patent: die Fahr 116 . 2 2 ien . K 3 e h in ö ! ö . ö Rom. ö T F prrwmr . 373 * Mi . . z 8 7 39 tz 9 431 M64 H o**2 , 2. , ö. VJ Kom, d. Fest Fubrparks in Metz, ein Patent seines Dienftaradeg R. Nr. 76, jetzt bei d. Erf. Abt. d. Fiegiz. Sch ulze, Theobald Jr. 63 (Osnabrüch, jetzt im Rer. Fel dart. R. Nr. 62; Scheibler,

meist bewölkt 4 e. . eine . k ; L. Abt. ; . derlieken. Wilm, Hauptm. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Weimar), im Inf R. Nr. 116; zu Fähnrichen: die Unter orfisiere Schroeder Lt. d, Landw. Kap. 1. Aäafgeb. (Montßzoie), jetzt im Res. Fldart. R 1 . 9 l. D. UUan . Uu sgeb.˖ V onlI 7, 1eßz m Mei. Feldart. 1.

berteidiger konnten sich der erwahnten Vorstellungen erfreuen, Das Wustrow, M. 766 1 RS J wolkig n

Personal bestand aus 6 Köpfen und erhielt 14 Benefizvorstellungen Rönigs berg 763 1 NM Ss s Golfen.

d —— F z iem lich eiter z . * ; jekt Fi . 2 8m , 9 * a n, Cxxnuf SS S R 8 ' z 3 1 . sec von der Direktion zugebilligt. Das Theater erhielt keinerlei Unter⸗ J ich h Mitteilungen Les Königlichen Asronautischen tz Führer d. Landw. Brig. Ers. Bats. 44, d. Charakter als Maj. im Inf. R. Nr. 116, Stephan, Ponitz, Sch midthals im Inf. Nr. 60; zu Lts d. Res. mit Patent bom 22. März 1915: die

meist bewölkt ] verliehen. N. Nr. 118, Renb ad er mn Gen, , , . ; vom 22 ; t voltt Observatoriums R. Mr. 118. Neubacher, im Gren. JH. Ni. 1, ut wege de BVizefeldwebel; Bot termann (I Bochum), Bu nr is (Ha en), 1

stützung; den von Anfang an ersichtlichen Fehlbetrag hat der Direktor Cassel 66.2 NW 2 bedeckt

; / * ; J . ö ( Mefsgrbdert / T- I8BHY* gen ö , SSGrS6nGdterronimen‚nt M J h 2 . . auf sich genommen. . Maadeburg 66.9 N . bededt 94 ziemlich heiter veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 1 . 8 . 1m Ir) e, Nr, 16, zum Lt, im J ö 5. B h holz, Scheer im In fanterie⸗ Brüser (S Marx (Weseh, Randrup (R eklinghaufen), Mannigfaltiges. Grünberg Schl 763,7 NNO 3 bedeckt 1 Vorm. Niederschl. Drachenaufstieg vom 14. April 1915, 7— 10 Uhr Vormlttags. wu rn st, Unterostk . . 56 gr ö i,, 19 . * raut⸗ . ü Ulanenregiment. Nr. Ss, Weyer (Gel en) Stockebrandt (Soe Zähres Mül⸗ j 5. NAyri 5 Müuthansen C. 765,3 8 J halb bed. 1 Nachm. Niederschĩi. Station 22721 , 91. ö. *. 34 5 3 gr . . , w, . , nt vom Fi 5 ö 3 9 4. , ,, : aarbrücken) im Berlin, 15. April 1915. k. K F nmesff bewöstf⸗ Seehöhe 122m 500m 10900 m 2099 m 250m 3200 m 6 g slnbe el: bugselct, d. Tes.arnnit Patert vom 22, März 1813: Müll lez, ver Ger5 dort vr En ckebert im. Vrag, R. Nr. 17, 9 Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr. . 1 melst bewöllt . J , Re Bhefeldwebel; Sen 5. ltona), & 4a J e euln n ; . Nachm. Riederschl. Temperatur (C 0) 44 0,3 —10 5.2 72 114 Krüttgen (Kiel). D. Inf. Regts. Nr. 21, Mandt ( Hamburg), d. Gigsemang, Guthoff im Inf. R. Nr. 173, jetzt b. J. Erf. Berens mann (L Cssen), Schulte w x Gf g = . ,

2 Hanka] S8 . m * 6. ö; m. Bamb ö w k

F. S. Archenhold am Sonnabend um 5, am Sonntag um T und am Bamberg . . . 7,2 . . ; 33 hoff im In.

2 ; 2 i. . 33 . · . R (g ö 3 . Inf. Regts. . z 5 i . d. Regts. M nm 8 3 23 . 1 J

Mittwoch, den 21. April, um 5 Uhr, über: Sitten und Gebräuche Rugenwalder⸗ Rel. Ichtgk. (0 / q 93 » lnicht registriert) In Regts Nr. 176, fetzt in d. genannten Reagtrn. d. Regts., he, Schmid im Jaͤg. R. Pf. I. 13, 16 tzt . (Barmen), Cors Leennep), Lind .

. = u nr FY 0 C * 8 (C. D. 1181 162 15. *

. Inf * r 257 849 z 36 552 e. SnI. 694 86 . 8. 1 61 u 185 Er ankFftirt 71 R ö . 61 * olph (IL 5Hrankfurt 4. , . 35 1 n Vusse dorf), 8 1 ** re

2

J t (II Atlona), Grüntbhal (Stargard), v. Bo rcke (Albrecht), v Beulwitz im Ulan. R. Nr 9, Ki ö

= l

ö ö Diel 18. 6E. ZU 9 * 2 9 . ; ĩ J . Hen n

melst bewölkt 3 8, i , l. Ver int . w Et. d. ; Ni 1 Geschw. mps. 38 13 14 196 9 en M ai. . 2 zuletzt Komdt. bon Küstuin, jetzt Landst. Insp im DHessau) jetzt im Res. Inf. R. Nr. 20, Sblt.,, neberhoff, , nac z! Sb Bereich 8d K., ein Vatent sFoeines Diensigiades, B. Leipzig, Vize wach m. (S est) b. Etayp. Fernsp ech zug C d. ,,, 19

1

Alaska unter Vorführung von interessanten Filmen; am 26. April . 757 5 Rindt Nebel . , dn . . 3J deck Rege Mark 52 95 J . ; ö 2 Ftapp. Himmel bedeckt, Regen, Wolkengrenze bei 1100 m Höhe. Obersi j. D. Meiningen), zuletzt Oberstlt. und Kom. d. Ulan. Jtegig⸗ Armeegruppe Woyrsch, um Tt. d. Res. d. Teleg . Batt. Nr i

um ? Uhr unter Benutzung zahlreicher Bewegungs, und Lichtbilder 3 [ 8 2— über: Lebensbedingungen auf den Himmelskörpern. Am Sonntag, ,, 8 S en. . Zwischen 400 und 580 m Höhe überall 0.3 zwischen 750 und 8560 m 5 m : 2 1 5G err 6 . , d ,. , JJ 5 / 5 ̃ ! J 1 ö Nr. 12, jetzt komdt Wah lell 9 , . Pat 22. Mo 915 *. ; ] . —; 18. April, um 5 Uhr, lautet das Thema des Kinovortrages: ‚Unsere 753 d. überall 0, 4 Grad. . jetzt gott. 6 Wahrn. 3 d. Mil. Attach 8s bei der Patent vom 22. Mari 19165. Int. J. Aufgeb. mit Hafent vom 22. März 19157 die Vizefeldwebel: JZöotschaft in Konstantinopel, ein Patent seines Dlenstgrabes, von Großes Hauptquartier, 3 ärz. Klinghammem Blosen, Wort man 5 täm merhirt (II Dortmund) im = Borr ies, Maj. 3. D. (VI Berlim), zuletzt Abt. Kom. im Feldart. Oblt. a. D. (Dessau), zul. tz f. Fuß. * 9 . * ) 5. . , uf! 85 . 6. ; ! . 8 . ö ; J und im 9. . 98. ietzt Führer de 1. Regis. d. Feldart. Ers. l Inf. R Nr. 66, zum Hauptm. mit P ntent vom 32. Prär; 1915 be. Wieße, Vizefel , ssel dorf ö. Res. Rn . Bor livre Nkomtvr- zan gpensa! Sonnt d und Sonntag: S ße; 7, H 5 ,, ö. ; ö. g, d. Charakter als Oberstl J. M 3 , , . , n,, , , , . . a , , ,, 21 t Ber liner Thenter. Freitag, Abends k und Sonntag: Im weißen Thenter des Weste ns. (Station: Trinnanthenter. (Georgenstr. nahe J, harakter a ber! ö. —ᷣ . . zu⸗ ordert . . . Tt. d. dandw. Inf. 1 Aufgeb. 3 . d. Landw. Inf. 2. Aufgb. mit Patent po Thegter z , , , . . Bilde 31. 8 s che arte 6 9 f 33 . 35 =, N. 3. Bten fil. zum 4. M.), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. SI, zum Oblt. mit Patent vor Hammerschmid zizewachtm. (II Büsseldorf!! Heng ter 38 Uhr: Extrablätter! itere Bilder 2 . Zoologischer G . straße 12. 8 s ö . Il, zu a. 1 Inf. M. 9 l, zum mit Patent vom Hammerschmidt, achtm. (II Büsseldorf h ö ö ihr Grtrablät *r g He er Sch nzer . Sonntag, Nachmittags? 5 it leg, . ,, . Zahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends d. Charaiter als Maj, 22. März i915 befördert. Ro stosky, Häauptm. h, Korp, zum t bin, Ch, n, , K 2 . ö aus ernster Zeit von Bernguer, Schanzer freninde. Freitag. Ahends 8 Uhr, Die Land 8 Ühr: Akrobaten. Zirkusstück in vier . f hots dam), zuleht * än; tn, n n, m g. Dauptm. a. (alten urg) fps, mim Lt; d. Sind. Jar. 1. Jusgeb, Kůnigliche Schauspie C. Freitag: und Gordon. Musik,. von Walter Kollo Montag: Peer Gynt. streicher. Operette von C. M. Ziehrer. Akten von Paula Busch und Herm. Stein. 1. Aufgeb. (Karläruhe), jetzt im Ers. B. Fußari Regte. e n, . 5 Her 3 . . ö . 3 Dpernhaug. 98. Abonnementsvorstellung. und Willy Bredschneider. . Sonnabend bls Montag: Die Land Sonnabend und folgende Tage: Akro⸗ Nr. 5, den Charakter als Maj. Doch m Hauptm. d' Res. d. . 86 ,, 9 ö erli , bn Mignon. Oper in drei Akten von Sonnabend und folgende Tage: Eztra—⸗ . streicher, 9 J baten. Regte,. Nr. 85 (Bromberg), jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. ] ilona, Aufa. lau) n ä, , . Ambroise Thomas. Text mit Benutzung blntter ö. tt . ul 28 Komische Oper. (An der Welden⸗ . 2 lachmittagg 31 und 9 Uhr: Sonntag, Nachm. 3 Uhr: Schuldig. ( d. Charakter als Maj / G e Vauptm. d. Landw. d. . zuletzt Patent pom 22 Mär 1915 befördert . zum Väaplim. mi 2 7X 1 nta Jiachmittacs 3 ö 133 1 * . 1 5 amm 1 e 8 * z 856. 6 3 71 , . . ö . . . . J 11 —— „66 * 1911 1IDe TL. 1 des. Goetheschen gromang w lihein . Nachmittage ie Jammer Brücke,) Freitag, Abends 8 Uhr: , ne eg ue, ,, . d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Bonn), jetzt bei d. Fortif. in Main Befördert: Oblts. mit Patent vom 22. März 1915: die II Hannover) bei d. Res. p. Kol. 101 eines Res. Korps, zum Meisters Lehrjahre: von Michel Carré einst im Mai. Gold gab ich für Eisen. (Die . ag, Nachmittags 31 Uhr: Polen T. Charakter als Maj. v. Oertzen (Vetwig), ehemal. Abifur leni Leutnants ber Reserve: Hafse d. Garde⸗Gren. Re, Nr. 2 d Vnndw. Traing 1. Infael alent vom 22. Var, 1915 , schõne Marlene.) Komische Volkgoper 6. . Konzerte d. Vaur t-Kad. Anstalt (Magdeburg), als Fähnr. im Inf. R. Nr. 26 (1V Berlin), jetzt im Res. Inf. R. N G v. Brockdorff zu Fähnrichen mi atent 22. März 1915: die Unteroffiztere! . Thenter in der Küniggrätzer in drei Bildern von Victor Loon. Musik 9 ane i, ö. d. Kür. Regte ; 1, - 33 ö 1 apel CI Eil KRüönißzßtrutzỹt von Emmerich Kälman. tor ; . 31 8 = Großes 3 Befördert: E ö 2. J 55 ö ag d , 2 Tage: Gold ter um Nollendorfplatz. Klindmorth- Scharmenka - Saal. ies mn · 2 , . . r d. 23. * ie Regt. ind unter. Jrtetiung fun. Inf. Jr. Nr. lat. Eb un n Straße. Freitag. Abends 8 Uhr: Sonnabend und folgende Tage: Gold Freitag, Abende 8] Uhr-: Immer Freitag, Abends 8 Uhr: Taver Schar. Int. Regts Me e . d Train Abt. Nr. 10 ei d. Res. Fuhrp. Kol. 192 eines Re Ostern. Passionsspiel in drei Akten von gab ich für Eisen. feste druff! Bate iandifch 38 R ksstũck 1 ue . ö ; ; 122 Mär 1915, Lis. d. Korps; 8 t d. Res. d. 2 Garde ⸗Feldart. J August Strindberg Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Von . 9 dre . e, . es 86 6 . n , , , von Martha 2373 ö ufs. H Nr. 52, d. Mag. Fuhry Welßenfels), itzt s Nr. 63, zum . . . . 6 X N 19g ,,, . 9 z n bier Bildern von ermann Haller un d ( 0 . 64 . 7. Mag. ub rh, klbense ls), 1 R 41m . ö . D, zun Schauspielhaus. 101. Abonnements vor⸗ Sonnabend und Montag: Ostern. Stufe 3 u Stufe. Willi Wolff Mustk* hon Haller Roll; e ol (Klavier) !. ) R 9 d. . Int. 3. Auỹrgeb. mit tent vom 22. Marz 1915 zu Lts. d. Res. mit ei ; illi Wolff. Muf V er lo. S Grunau n Schwanbeck (Cottbus), Grüne ! rz 5: die Offizieraspiranten: Haheck J —— 1 ; 8 6 8 1 2. 22 16 719 X ie Lrüspiltadnten. X dddbed,

stellkng. Antigone. Eine Tragödie Sonnte Nachmittags 34 Uhr: Di K 8 ) 9 Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: te Sonnabend und folgend 8 M ; 8 8 ö ; ? ; - ö / . ö ; ö . nd folgende Tage: Immer ü Dhlt. 23 geb. jetzt bei d. Fuhrp. wald. (Prenilau, Brasch (. Berlin), Offizieraspiranten im Weise Res. Inf. R. Nr. 261, Gronema

des Sophokles. Uebertragen von August fir? tfurter. Abends: Rausch. Sthillertontyr N f 1 Sa 8 . zust fünf Frankfurter. Abends sch Schillerthenter. 9. (Wallner feste druff! Fel. sz d. I. . K. zum Kiitn'. zu Dberleuthah te Hh enn , Wh , Pet nf hmntztn , ginner! Offtz. Astirartl Cöehber fn Ran Krltzeikn eld fan debe iseid? * n. 1 m

Böckh. In Szene gesetzt von Herrn ; 2 . i 961 k 2 46. ie ö —— 2 * MFB 2 . Son Nachn ttaas 33 . ) 3 . 93 7 ö. . 13 7 . 1. n ] . d Regiffeur Dr. Fteinharb Bruck. Anfang theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Der Res. d. Pion. Bats. Nr. 25 (Neuwied) jetzt b. leichten Feft. Schein. Jäg. B. Nr. 3, zum Lt. d. Landw. Jäger 1. Aufgeb. mit. Nr. 263, Hettergatt Sie, t. a. D. (Halle Nr. 263, Gofselck, Warncke, Bunge in

; 1

. *.

3 . . , ; ? . . k Rindt 6 6 10 . Großes Hauptquartier, 1. Verliehen: v. Rin te len, Eri. Esk. d. Regts.; Thieme, .* In der Eskimos und Indianer und über Kleinschmidts Polarjagden in münde 764.6 Windst. bedeckt Windrichtung .. NNoO NO No 0 0 080 Aro ßes Rauptquqgrtier, 1. April. Verliehen: v. Rintelen, rJ. Esk. d. Regts. Thie me, Lt. d. Inf.

e Mes.

1 Hamburg) b. Res. Inf. R. Nr. 256; zu Lts d. Landw.

. 1 1

55 , . ös 1581 wach m.

9 *

8 Uhr. Kamädienhnns. Freitag, Abends . . 1 m in Graf von Luxemburg. Familiennachrichten. wer ferzug . Lt. 9. D. (Bromberg), zuletzt im Patent vom 22. Mär 1915, v. Zing ler, Obl ; . . ; 2 . eh . vier Aufzügen von Paul Lindau. J N Lamal. Train⸗B. Nr. 16, jetzt in d. Res. San. Komp. 45 eines R es g. S), zuletzt Lt. d. Landw. Inf. 7 AMB“ Ri erf * . 3 . yr * , Sonnabend: Opernhaus. 99. Abonne⸗ 8g Uhr: Lustspiel in drei i . ** Verehelicht: Hr. Hauptmann Lothar Aan . lheBßt in d. Nel. Komp. ines Rel. g. Sg gulgtzt zt. R. Landw. Inf J. Aufgeb. (Elberfeld), jetz im Nr. 266, Siemon, Win te nn, Ganze

8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel ii Sonnabend: Alt⸗Heidelberg. von Thun mit Frl. Irmgard Negenborn Forys Res. Inf. R. Nr. 20 te R

J s ** . . . . 3 z Hauy it B . 22 Mzr Nellne Hetse im Re * Nr 9 mentsvorstellung. Siegfried in drei Akten A ) er Stein. 8 ,, ,. ö: nstrniol J ; . 56 . tes. te Ur, eds, um Vauptm. mit patent vom 22 März Nellner, Heise im Res. Inf. R. Nr. 2 von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. ö. . Die funf Sonntag: Johannis feuer. Lustspielhnus. (Friedrichstraße 236) (Breslau). Groß es Hauptquartier, 4. April. Befördert: Mar. 1815 zu Rittmeistern init Patent vom 22. März 1915: 9 Dziem. Umlauff, Da (II Hamburg),

S. g D . . ; Charlottenburg. Freitag, Abends Freitag, Abends 8J Uhr: Matthias gehoren. Ei , gu ardt, Vhefeldw. Intterbur h), zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. hows ki, Oblt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (M Berlin), ietzt im Res. Bruns ), Car stens (Schletwig) im Res. F 1e , fg rn, en n ,, . k ee z Uhr: Hinter 8 Uhr: Zum ersten Male: Der blinde ,, in 6 Westphal r, (ger: . ö. ,, . i. , ö . . 9 K 6 a. D J V Berlin), zuletzt k eme (Wismar), Strackerjan, Wer Huf. , . . k ,, e e penn m ,, sagier. Lustspiel in drei Akten von von ar Blumenthal und Max Bern⸗ ; ö omp;, d. L A. K, Zimmermann, Vizen (Mannheim), in der Train Abt. Nr. 11, jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. Sell schop Lepfius (II Berlin), v. 5 Auf gen von Friedrich Schiller. An⸗- Mauern. Abends: Biedermeier. ,, 1e re, stein. . 1 Gest erben; Fr. Anny Relchegräfin Nay⸗ jum Lt. d. Res. d. Train At. Nr. 14 mit Patent vom 22. März d. XXII. Nef. Korpg; zu . n Han ,, . rr, n gr. Feldart. JI. . Bert fh (. Bremen) d. fang 743 Uhr. . Sonnabend: Das Prinzip. Sonnabend und Sonntag: Matthias hauß Goꝛmonz, geb Fabricius (Breslau). 1913, itzt bez d. Mao, Fuhr. Kol. 18 West: zu Fähnrichen und 1915. die Leunnantg der meserve: Kemna d. Hus. Regtg. Nr. 4 Abt. Nr. 9, jetzt in d. Res. San. Komp. 60 eineg Ref. Korps; ; —— . , Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Gollinger. . Lulu Gräfin Stosch (Hartau). gleich eitig zu lt. bon lãusig ohne Patent; Ba sch Kube, Unter⸗ (1. Breglau), jetzt b. Dampflugvark 3 d. XXII. Res. Korps, Lts. d. Landiw. Inf. J. Aufgeb. mit einem Patent vom 22 März Nentsches Künstlertheater. (Nürn Hermannséschlacht. Abends: Der Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Die offtziere im, Res. Inf. FR. Nr. 64. unter Belassung bei diesem Mößchke d. Feldart. Regtg. Nr 27 (Main), Je l mann d. Felda rt. 1915: Peterses (Mer), Foerster, Viefeldwebel im Ref. Neutsches Theater. (Direktion: Max bergerstr. 76 / 71, gegenüber dem Zoologischen blinde Paffagier. Drientreise. eat. und Zuteilung zu d. Inf. R. Nr. 64; Gerlach Unteraff. Regtg. Nr. 66 (Siegen), = jetzt b. Fest. Vuftschiffertrupp 29 p. Inf. R. Nr. 2656, zu Lts. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. mit einem Reinhardt). Freitag, Abends 73 Uhr: Garten) Freitag, Abends 8 übr: ge , . ̃ Verantwortlicher Redakteur n . ,, , n , nen,, 53 fiel cy ö . . 39 Landw. Feldart. ö. 22. März 1915: Spancken, Böm cke (Hagen), . . ! zolks⸗ . ; . ; gäe, eier de;: ls . Berlin Cabole Aufgeb, (Prenzlgu), jetz m Res. Feldart. R. Nr. 44; Vizewachtmeister beim Korpsbrückentrain 46 eines Res. Rorps; . 56 Montag: Schluck . n, , Ah Dentsthes Onernhanus. ( Char⸗ Thaliathenter. (Direktion: Kren und Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Gelsenkirchen) Maäller, (Herbert) (1 Altona) d. 1. Garde Regtz. zu Lis. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: zu ts. d. a . Feldart. J. Au aeb⸗ mit aten vom 22 Har; und Jau Anzengruber lottenburg, Bismarck; Straße 34—–- 37. Schönfeld) Freitag, Abends 38 Uhr: . ze F, itzt, im J. Garde ⸗Res. R.,. Hollender d. Feldart. Schieß. Langeloth (Mannheim), Herrmann (Neutomischei, Seitner 1915: Petersen (Rendsburg), Klein (Kiel, Vizewachtmeister im . e, e, und Sonntag: Egmont. UYirektion: Georg Hartmann. Freitag, Fam rad Männe. Volkgposfe in dre Verlag der Expedition (Ko ve) bule (alle a. S), jetzt, im, s. Garde Feldart. R; zu Leuinants der (Calau), Thief fen (Thorn, Recker, Flach, Fries, Hilde, Ref. Fefdart. R. Nen 66, Schüttpelz, Viüewachtm (11 Hamburg) Kamm erspiele. Heontag? Jugendfreunhe. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: La Atten mit Gefang' und Tanz bon Jean in Berlin. eserpe mit Patent dom 22. März 1915: die Vüefelkweßel: Lohmeyer dran di, Lattermann, Will, gugbaum (1. Berlin, im Res. Felbart. Fü. Nr. 65, zum bt. . San dtp. Feldart. 3 Aufgeb. Freitag, Abends 8 Uhr: Die deutschen 3 Lravintn. Oper in vier Akten von Kren und Georg Okonkowski. Musik Druck der Nord fschen Buchbruckeret und 91 Berlin), d. Inf. Regtg. Nr. 64, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 64, HBergeder (Halle a. S), Petersen, Tor gau, Burmeister, mit Patent vom 22. Mär; 1915, Wentscher, Fähnr im Feldart. gie m Mter. 3. Giuseppe Verdi. von Max Winterfeld. (Jean Gliberh. r Nor g. chen uch uckerei un eich ter Frankfurt a. O), v. der Marwitz, PJarepp (1V. Berlin), Reumann un Res. Inf. R. Nr. 202, Hotzel, Noack im Res. J R Nr. 9, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 65, zum Lt, voꝛ läufig ohne Sonnabend und Sonntag: Der Weibs ˖· . F tue, T-. Sonnabend und Montag: La Fra. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. Verlagaanstalt, Berlin, Wilhelmstraße az. d. Inf. Negts. Nr; gz, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 95, die Vije. Inf. Je. Nr. z0s, Klelst ( Berlin, Wen dt, Fehr. v. gde bur ] Patent, niit tinem Pienstalter vom 27. Mär, 1915; zu Fahnrichen teufel. Lessingthenter. Freitag Abends viatn. . Sonnab. und folgende Tage: Kam'rad S Beil acht ister Gebhardt,. Mertins V. Berlin), fetzt im im Res. Ink. R. Nr. z05, Albrecht (Dermann), Becker, mit einem Patent vom 22 März 1915: die Unterorfislere: Pfaffe— Sonntag Nachmittags? Uhr: zukleinen 3 Uhr, Im weißen Rößl. Lustspiel in Sonntag. Nachmittags 3 Uhr; Der Männe. echs Beilagen tn warde: e; Felzars fir Frkr. v. Bellgrzhttz i Dart. Yatzfkoöw, Hemütt, Fen der i Berlin, eipelk (ir Werl, rot fn diet nf gl ir, ann Wlan! liefen Nat. Presen: Die deutschen Kleinstäßbter. drei Auffügen von Oskar Blumenthal Wasfenschmted. Abends 7 Uhr: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der sowie die 451. u. AX. Ausgabe der mund), Cieh os I. Ben lin) setzt in 3. Garde. Res. Feldart. R., Richter (Gubenß. Semmler, Scholz,“ Schrade r. Scheuß, und unter Zutellung zum Inf. R. Nr. 26, Bachmann im Res. Montag: Die deutschen Kleinstädter. und Gustav Kadelburg. Parstfal. Millionenbauer. Langfeldt (V1 Berlin), jetzt im 6. Garde Feldart. R.; Willebald (lll Berlin), Beckerling (Dortmund) im Res. Inf. R. Inf. R. Nr. 2654 unter Belassung in diesem Regt. und unter Zu= J Deutschen Berbheisttisten. lu Liz. d. Landrv. Feidari. 1. Aufgeb. mit Patent vom 23. Mar Rr. Zoͤz, König Wottbäs ln Nes. Inf dtm drr, el Gen ieilung zum Koöntgs. Inf. R. Rr. 145 * 1 * * 4. * , 9 *. / . * 9. 9 L. . X , P e er, 1 J oni In 3 1. . 4 .