1915 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

5922

Deutsche Berlustlisten.

(S. 134.)

15. April 1915.

———

Wehrm. Richard Götz Arnoldsgrün verwundet. Krasfr. Rudolf Le l Plauen verwundet.

Gini. Freiw. Paul Silberste in Neuruppin verwundet. Lrgöfr. Rudolf Maihorn Plauen verwundet. Kras fr. Albert Martin Arnsgrün verwundet. Krgsfr. Alfred Müleser Remtengrün verwundet. Wehrm. Gustar Thom ä - Bergen verwundet. Lrgsfr. Otto Jakob Plauen verwundet.

Argsfr. Willi Nitsche Dresden verwundet.

Sold. Kurt Schmalfuß Reichenbach verwundet. Sold. Johannes Schmidt Wilkau verwundet. Wehrm. Otte Schneider GIlsterberg verwundet. Wehrm. Karl Scholz Eibenstock verwundet. Krgsfr. Arthur Rentzsch Crimmitschau verwundet.

10. Kompagnie.

Ers. Res. Emil Häckes Schönheide, Schwarzenberg verw.

Krgöfr. Kurt Matthes Wehrm. Bruno Fröhlich Sold. Karl Pf Wehrm. Kar

Czimmitschau verwundet. Raschau verwundet. forte Thendorf, Merseburg verwundet. Schulze Plauen i. V. verwundet.

11. Kompagnie. Wehrm. Alfred Weber Plauen . V. verwundet.

Sold. Willi ö Kirchlammitz, Wunsiedel verwundet.

Sold. Erwin Herfurth Lauterbach verwundet.

Krasfr. Paul Seidel Marienthal, Zwickau verwundet. Sold. Paul Männel Unterheinsborf verwundet.

Sold. Ernst Möckel Hauptbrunn i. V. verwundet. Vehrm. Max Franke Burgk, Dresben⸗A. verwundet. Krgöfr. Max Friedrich Oberplanitz verwundet.

Gefr. d. 2. Rudolf Lindner Reichenbach i. V. verwundet. Wehrm. Max Löffler Reichenbach i. B. verwundet.

Krgsfr. Karl Schellenb erg Naumburg a. S. verwundet.

Gefr. Georg Schwab Amberg verwundet.

Wehrm. 966 Rogler Nentschau i. B. verwundet.

Wehrm. Paul Roßbach Pechseifen, Auerbach verwundet.

Wehrm. Ernst Unterdörfer Brunndobra * verwundet. 12. Kompagnie.

ö. Willi Wagner 3 . verwundet.

Res. Hugo Wetzel Dörnthal verwundet.

Sold. Georg Woh lrgbe Treuen 1. B.

Ers. Res. Albert Wohlrab Falkenstein verwundet.

Sold. Kurt Kaden Zwickau verwundet.

Sold. Kurt ßer verwundet.

Wehrm. Hugo Hager Hafelbrunn verwundet.

Krgöfr. Richard Hauck Reichenbach verwundet.

Sold. Richard Stüber Plauen J. V. verwundet.

Wehrm. Richard Adam Mühlwand verwundet.

Sold, Kurt Petzold Dresden = verwundet.

Ers. Res. Paul Petzold Schöneck verwundet.

Sold. Alfred. Pri emer Hartha verwundet.

Wehrm. Albin Teichmann Dorfstadt verwundet.

Krgöͤfr. Arno Loephel Tobertstz = verwundet.

Krgsfr. Friedrich Sttel QOberplanitz verwundet.

Sold. Max Schneider Brand verwundet.

Kriegsft. Paul Oet tel Oberreichenbach verwundet.

Krgsfr. Johannes Reinhold Aue verwundet.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. 1. Kompagnie. Gefecht 23. III. 15. Ers. Res. Arno Linke I B schwer verletzt.

verwundet.

3. Kompagnie. = Gefecht 28. III. 15. Krgsfr, August Schieweck Windisch⸗Marchwitz i. Pr. I. v. 5. Kompagnie. Gefecht 27. III. 15. Utffz. d. S. Hermann Deutrich Lützschena, II. Kompagnie. Gefecht A. III. 15. Otto Zander Cöthen leicht verwundet. Maschinengewehr⸗ Kompagnie. Gesecht 24. III. 15. Res. Adalbert Prinz Gerbstädt, Mansfelder Gebirgskr. J. v. Berichtigung früherer Angaben. 4. Kompagnie. Ers. Res. Kurt Keller Leipzig-Eutritzsch bish. sch e am 11. 3. 15 im Res. Feldlaz. 4 XXVII. A. K. gest. J. Kompagnie.

Leipzig gefallen.

Wehrm.

wer verw., V T. 125)

Krgsft. Georg Zopf Leipzig⸗-Schleußig bish. verw., am K

J 14 i. Laz. Wattenscheid gestorben. (V. E. Res. Emil Hofmann Gelenau bish— wundet. (V. L. 65.) Mar 6 5 . Wehrm. Ernst Rentsch Halle bish. & Kompagnie. . Hermann Ri chter Gröppendorf, Osch ippendorf oder Leulitz bish. vermißt, dann bei * 8 81 ' . x 28 9 Inf. Regt. 243, gefallen. (V. L. 63167 1. 7 10. Kompagnie. ; * 8353 . 5 35 35 . Paul. S tej ner S8 tölznere) Penig bish. vermißt, verwundet. (V. LE. 63.)

55 u. 116.) vermißt, war ver⸗

bermißt, verw. (V. T. 65.)

den bish. allen.

vermißt, ge

Dolsenhain, Borna durch Unfall

Jäg. Rob. Richter

Gefr. Karl Zimmermann Died

3. Kompagnie.

12. 11. 14 im Res. Feldlaz. 8 XII. A. K. 4.

Berichtigung früherer Angaben.

4. Kompagnie.

Truppe zurück. (V. L. 72)

lingen bish. vermißt, zur

8. Batterie. Gefecht 12. III. 15. Kan. Wilhelm Graf Prachenau, Görlitz gefallen. 9. Batterie. Gefecht 2. III. 15.

.

äg. Alfred G

Gefr. d. R. Paul Helbig —« Xag. Res Gefr. Res.

Res.

Jäg.

Res. Max Weinert Kaltenborn

. Jäg. Res.

Jãg.

2. Jäger⸗Bataillon Nr. 13.

l. Kompagnie. Gefechte 30. III. n. 1. IV. 15.

4 Kompagnie. Gefechte 11. u. 12. III. 15.

Walter Jacob II Max Beck Mittweida leicht d. R. Emil Hannig Weßmar, Hugo Pflock Oberschmon, Herm. Weiße X f

Jäg. A Gebhardt Bach, Grimma schwer verwundet. Jäg. Kurt Jacob Dresden⸗Lööbtau schwer verwundet.

Ebersbrunn, Zwickau JI. v., dienstf. Dresden leicht verwundet, dienstfähig. verwundet, dienstfähig. lar, Merseburg I. v., dienstf. hi Querfurth l. v., dienstfähig. Weißenfels leicht verw. dienstfähig.

Radfahrer-Kompagnie.

Gefecht 30. III. 15.

Berichtitzöng früherer Angaben. 2. Kompagnie.

Gefr. d. R. Oskar Hemm Erimmitschau

13. 3. 15 im Feldlaz. 10 XIV. A. K.

12. 3. I5 im Feldlaz. 10 XIV. A. K. gestorbe 3. Kompagnie.

Krgsfr. Johannes Wunderlich Meißen bish. am 26. 11. 14 im Krgs. Laz. 2 VII. A. K. gestorbe

Friedrich Beyer St. Michaelis

am 7. 3. 15 im Feldlaz. 10 XIV. A. KR. gestorben.

4. Kompagnie.

Arthur Pal ster Ballendorf bish. schwer verwundet,

gefallen. (V. L. 49.)

Emil Mann Bornitz, Oschatz schwer verwundet.

bish. schw. verw. gestorben. bish. schw. verw., am

.

.

n. (V. V.

Maschinengewehr⸗Kompangnie.

Michlick (nicht Mich lich

Ewald

bish. vermiß

Qejw; Leipz

t, befindet sich in Gefangenschaft. G

ig⸗Volkmarsdorf

.

schwer verw. 94 bish. schwer verw. ö

) Leichte

Gefr. Karl Sci faz Wurzen, Grimma leicht verwundet Kan. Albin Eichler Stöntzsch, Borna leicht verwundei

G. Feldartillerie Regiment Nr. 68. Gestorben infolge Krankheit: 2. Batterie. Fahr. Friedrich Kietz Sossen, Merseburg 4. 3. 15 9 Berichtigung früherer Angaben. ß. Batterie. Kan. Felix Langer Annaberg bish. schwer verw., 19. 10. im Feldlaz. 3 XIX. A. K. F. (V. L. 51) 7. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 77. 4. Batterie. Gefecht 26. III. 15. Fritz Schulze Penig, Rochlitz schwer verwundet

. .

S. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 78. 1. Batterie. Gefecht 22. III. 15. Krgsfr. Hugo Volkmann Berlin leicht verwundet. Stab, II. Bataillon. Gefecht 13. III. 15.

Ltn. Hans Weber Leipzig gefallen.

Feldhaubitzen⸗Abteilung, XII. Reserve⸗ Armeekorps, Berichtigung früherer Angaben. ö. . . 1. Batterie. Res. Kurt Schraps Ebersdorf bish. vermißt, zur Truppe zurück. (V. L. 130)

Landsturm⸗Feldbatterie, X X. Armeekorps. . . Berichtigung früherer Angaben. Gefr. Georg Giebner Crimmitschau bish. schw. v., 15. 9. 14

Cinj. Freim. Ernst Rocholl Niederlößnit

Gefr. Walter Kil

. Mit 383 pisbß horm lian Eilan 7) Mittweida bish. bermißt, ge⸗

Reserve⸗Jäger⸗Batail 4. CF ompananie.

8. 11. 14 vermißt. Gestorhen infolge Krankheit: ö 2. Kompagnie. smar Herrich am 15. 3. 15 in einem La Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie.

P

fallen.

. 8.

lon Nr. 25.

3, Kößschenbroda seit

tt .

3arg zaret

Gefr

Ers.

. 2 19 ef .

Jäg.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Dresden. ö. 3. Kompagnie. Geft. Hermann Goebel Lorenzdorf, Bunzlau tot.

Landsturm⸗ Infanterie Bataillon Pirna. Berichtigung früherer Angaben. . 4. Ko mpagnje. Lostm. Robert Zennig Ammelsborf bish. am 2. 13. 14 im Laz. gestorben. (V. L. 72 u. ) Gefr. Karl Hofmann Einsiede! bish. schwer verwundet, schwer verwundet und vermißt. (V. L. 72)

leicht verwundet, 130.)

LE. Jäger⸗Bataillon Nr. 12. 1. Kompagnie. Gefecht 26. III. 15.

Hefr. d. Ldstm. Oskar Einj. Fre Krgsfr. Rudolf Theile mann K!

Robert Röher Conrad

äg. Rude

ig. Bernhard Reichel 1

9e 5 fr. Bruno Kneschke Löhba

Neserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 26.

=. 1. Kompagnie. Gefechte 30. X. 14 v. 26. III. 15. 9

Schaefter Berlin 6.

Freiw. Richard

Res. 2. Kompagnie. Gefechte 30. u. 31. III. 15.

Drasß . 33 , 5 Krgsfr. Friedrich Hölzel Chemnitz gefallen.

Krgsfr. Max Kaden Freiberg seicht berwundet, bei der Tr

3. Kompagnie. Gesechte 21. bis 21. III. 15. sdorf, Freiberg lei

Willy Ahnert

Cn ? ö Leipzig l erwundet, ö.

, ald Weinhold

2 1e Il

) J ; ö. 8 . 2. ö g. Paul Klahre Rottwe dorf, Pirne leicht verwundet

1

Ru lei

off R If X

eyer III Oederan, Pohers be

4. Kompaanie. = Gefechte 26. u. 2. III. 15.

fr. Arthur Thierfel der Glösa

Objäg. Kurt Sturm III Chemnitz lei

Sergt. Franz

Kan.

Fahr.

558, „Marienberg l. v., b.

Hohlf“eld Beiersdorf, Löbau leicht verw. leicht verw., z. Tr. zur. olf Thea! n seinolberdorf. Chemnitz I. vei Alb. Helbig 1 St. Michaelis, Freiberg J. .

cx

cht verw., b. . Tr. 15 3

Paul Klotz sche Meißen Jeicht verwundet, bei der Truppe.

bei der · Truppe. leicht verwundet. g I. v., b. d. ht verw., b. 5

1 Vr.

. . d. .

8 D. X

1.

L. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 1

1

Reitende Abteilung. 1. reitende Batterie. Gefecht 29. J. 15. R. Friedr. Lehmann Hänischmühle, Zitt 2. reitende Batterie Gefecht 26. J. Scholz Gleinau, Gestorben infolge 2. reitende Batte Otto Richter 11 Wolkenstein, Me Gestorben infolge Krankheit:

. Leichte Munitions-Kolonn

; 1. 2 * 2 * ö 1 2880 d. L. Oskar Oh rb ach Kaitz, Dresden⸗ A.

au d. Unf. verl.

K gef] Schlesien gefallen.

6! am 4. 3. 15 F.

. Franz R ä s ch

.

Zeldartillerie⸗ Regiment Nr. 28.

1. Batterie.

Hefecht 9. IX. 14.

ke, Glatz, bef sich in franz. Ge

Berichtigung früherer Angaben. 3. Batterie.

Dittelsdorf bish. s

Ew. Richter

7. 9. 14 gestorben. (V. L. 37)

——

Theodot Ludwig Bad Ems, Wiesbaden schw. verw. 2. Kompagnie. Gefecht 29. III. 15. Oberj. Otto Schumann Oberwiesa, Flöha I. verw. Gestorben infolge Krankheit: 1. Kompagnie. Wehrm Mar Kühnert 8. 3. 15 im Laz. 3 Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 12. 1. Kompagnie. Gefecht 31. III. 15. Zäg. Adolf Schneider Dresden leicht verwundet. Gestorben infolge Krankheit: 1. Kompagnie.

Krgsfr.

fgsch. Casablanca.

chwer verw, am

2. Feldartillerie⸗Negiment Nr. 32.

. Batterie Gefecht 29. III. 15.

Willi Münster Rohrwiese, Freystadt, Pr. leicht verw.

4. Feldartillerie⸗Negiment Nr. 18.

Gestorhen infolge Krankheit: 3. Batterie.

Wehrm. Taver Voß mann 5. 3. 15 im Feldlaz. 9 II. A. K. 4.

Res.

5. Batterie. Karl Hensel Meißen 39. 3. 15 .

Ein.

Jãg. Paul Gehmlich II, 7. 3. 15 im Res. Feldlaz. 3 XII. . R. .

Reserve⸗Feldartillerie⸗RNegiment Nr.

7. Batterie. Gefecht 14. III. 15. Freim. Gefr. Erich Tritz schler Wurzer

5 X.

1 leicht verw.

im Feldlaz. 3 des Garde⸗Korps Pont Faberger gest. V. L. 48)

L. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 1. Kompagnie. Gefecht 31. III. 15. Pion. Paul Grünert Gera, Reuß leicht verwundet. Pion. Gustav Döring Kirschau, Bautzen leicht verwundet. 2. Kompagnie. Vzfeldw. Otto Becker Hedersleben, Quedlinburg leicht verw, 3. Kompagnie. Gefechte 1. u. 2. IV. 15. Pion. Willy Krauf e, Eisenzeche⸗Oberauenschön, Marienberg, verw. Utffz. d. R. Alfred Lindner Messa, Meißen ver Berichtigung früherer Angaben. 3. Kompagnie. Fischer Groß Ischachwitz bish. verwundet, 5 im Laz. gestorben. Il. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 1. Reserve⸗Kompagnie. Gefecht 27. III. 15. Utffz. B. R. Karl Trentz sch Dresden durch Unfall J. verletzt. Res. Paul Tauscher T ittersbach, Flöha leicht verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie. Gefecht 31. III. 15. Emil Nitzsche Kleinsedlitz, Pirna schwer verw. I. Pionier⸗Bataillon Nr. 22. . Kompagnie. Gefecht 25. III. 15. R ·s Ar o H nn 1 Obęrroicheanba* R NeJ. Arno Hum mel Oberreichenbach, Plauen gefallen. 2. Kompagnie. Gefecht 1. IV. 15. R. Karl Nowot n ik Bonn leicht verwundet. 3. Kompagnie. es, Qtto Friedrich 1 Niederfrohna, Chemnitz am 23. 3. 15 gefallen. K

Gefr. d. R.

an d B m.

22.

Bodenwerder, Hameln

II. Pionier⸗-Bataillon Nr. 4. Kompagnie. Gefechte 18. u. 22. III. 15. 26 Otto . —⸗ k 2 Buchwerde r, ö randenburg leicht verwundet. Krgössr. Richard Neubert Chemnitz schwer verwundet. 1. Reserve⸗Kom pagnie. Gefechte 17. u, 23 nn i, Gefr. d. 8. Friedrich Täube Walthersdorf, Pirna I. verw., d. R. Kurt Poller Wilkau, Zwickau leicht verwundet. 2. Reserve⸗Kompa gnie. Gefechte 13., 23. u. 25. II. 15. ini. Freiw. Rudolf Mendheim Leipzig schwer verwundet. Michard Biener Neinhardedorf, Pirna leicht verw. Tipp pmer Jahnsdorf, Stollberg l. w bach i. V. leicht verw., b. d. Tr. 3. Reserve⸗Kompagnie. ; Gefechte 22. u. 28. III. 15. Eis. Nes Karl R nei sel Frankenberg, Flöha leicht verw. Pion. Friedrich Laub Großzschocher, Leipzig leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. . 3. Reserve⸗Kompagnie. Ers. Res. Paul Scholz Heidau bish. durch Unfall schwer verwundet, am 22. 3. 15 im Laz. gestorben. B 8. 11) Schein wwerferzug, 2. Pionier⸗Batäaillon Nr. 22. Gefecht 2. IV. 15. Pion. Rudolf Schmidt 11 Grünhainichen, Flöha schw. v.

L. ErsatzKompagnie, 2. Pionier⸗Bataisson Rr. TZ. Gefecht 23. III. 15. Ers. Res. Adolf Trepte Schrebitz, Oschatz leicht verw. Pionier⸗Abteilung der B. Kavallerie⸗Division. Gefecht 31. III. 15.

Hefr. Max Wasner Zittau gefallen. Pion. Friedrich Luck Gitterfee, Bresden gefallen.

8 X

an

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt,

Berlin 8W Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutscher Neichsanzeiger

Königlich Preußi

———

**.

Jer Kezugapreis beträgt nierteljährlich 5 M AG 6. Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

h R * * D 2 2

den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selhstabholer

Sinzelne Nummern kosten 25

*. .

Inhalt des amtlichen Teiles:

Vekanntmachung, betreffend Ausfuhr- und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Ausführungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung. Bekanntmachung über Höchstpreise für Kupfervitriol. Bekanntmachung, betreffend Darlehns kassenscheine. Betanntmachung, betreffend Zulassung von Handelschemikern zur Ausführung von Kalianalysen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 47 des Reichs— Geseblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 23. März 1915 vorgesehenen neuen Eisenbahn—⸗ linien usw.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Eleklrizitäts verband Stade.

BVekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Kreis Altenger Schmalspurbahn.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 2l der Preußischen

ng.

6 Nerd

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 der Kaiserlichen Verordnungen vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot 1) der Ausfuhr und Durchfuhr von Waffen, Munition, Pulver usw., 2) der Aus— fuhr und Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Verwendung gelangen, 3) der Ausfuhr und Durchfuhr von Verband⸗ und Arzneimitteln usw., bringe ich nachstehendes zur öffentlichen Kenntnis:

JI. Es ist verboten fuhr von:

I) Haaren des Schafkamels, des Kamels, roh und be⸗ arbeitet, ferner von Kämmlingen, Zeug und Garn aus diesen Tierhaaren,

27) Waren der Nummern 260, 262, 263 des Zolltarifs, ins besondere von anderen Schmiermitnteln als Wagen⸗ schmiere, unter Verwendung von Fetten oder Oelen hergestellt, von gelber usw. Schuhwichse, Bohnermasse aus Wachs oder Ceresin mit Zufatz von Terpentinöl oder dergleichen, ferner von Putzmitteln, unter Ver⸗ wendung von Fetten, Oelen oder Seife hergestellt; Formerstoffen aus mineralischen Stoffen unter Ver— wendung von Stearin, Palmitin, Paraffin, Wachs oder Harz hergestellt,

Blei⸗, Zink⸗, Lithoponweiß, Eisenmennig, mit Oel angerieben, der Ausfuhrnummer 336 a des statistischen Warenverzeichnisses,

harzsauren und ölsauren Salzen, Seidenstreichgarngeweben jeder Art (sog. Bourette⸗ geweben aus Seidenwerg),

6) Braun⸗ und Graudrell (wVtanchester Genua⸗Cards) aus Baumwolle,

7 Garbenbindegarn aus Manila⸗-Sisalhanf usw.,

8) gewirkten Ramie⸗Rohschläuchen und Rohschlauchstücken zu Glühstrümpfen der Nr. 500 a des stanistischen Warenverzeichnisses.

II. Aufgehoben wird das Verbot der und Durch fuhr von:

Ramie, bearbeitet: gehechelt, gekrempelt, gebleicht, gefärbt der Nummer 470 c des Warenverzeichnisses,

Ramiebändern für Frauenhüte,

Ramiewebgarn der Ausfuhrnummer 478 tistischen Warenverzeichnisses (Garn der 4731480 des Zolltarifs),

Fischernetzen aus Baumwollgespinsten von Nummer 30 / 15 fach englischen und feineren Num mern.

Berlin, den 15. April 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

die Ausfuhr und Durch—

Ausfuhr

gekämmt; statistischen

des sta⸗ Nummern

2 *

auch dir Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2

Berlin, Freitag, den 16. April, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten H. Bückmann in Harburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Hauptmann der Reserve Zerener, Kompagnieführer im Ersatzpionierbataillon von Rauch (Brandenburgischen) Nr. 3, den Roten Adlerorden vierter Klaͤsse am Bande der Rettungs— medaille,

dem Oberlehrer, Professor Müller in Stade, dem Bürger— meister a. D. Liedke in Neumark, Kreis Löbau, dem Eisen— bahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Pade in Knischwitz, Kreis Ohlau. und dem Amtsvorsteher Schulz in Lehnin, Kreitz Zauch-Belzig, den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Kitscher in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,“

dem Lehrer Brühl in Guben und dem Lehrer a. D. Lauschke in Sagan den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer Kremp in Strausberg, Kreis Oberbarnim, und dem Lehrer a. D. Schenk in Hamburg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Stadthauptkassenbuchhalter a. D. Unverhau in Quedlinburg, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Acker mann und Briese in Breslau, „dem Eisenbahnmaterialien⸗ verwalter a. D. Bu schmann ebendaselbst, dem Oberbahn— assistenten Meyer in Bremerhaven und dem SEisenbahntele— graphenassistenten a. D. PennigsForf in Arnstadt 1. Th. das Verdienstkreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. De lius in Breslau,

big er in Dittersbach, Kreis Waldenburg, und Spieler

el hl den Eifenbahnzugführern a. D. Bonig in

*7 I 2 . 83 83

en Schutzmännern Franz und Sch armacher in Königs— berg i. Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schlachthofmeister und Fleischbeschauer Handke in Sommerfeld, Kreis Krossen, dem Schuldiener a. D. Drie he in Berlin⸗Niederschönhausen, D

den Eisenbahnschaffnern a. D. John in Breslau und Pavlick in Liegnitz, den Eisenbahn— weichenstellen a. D. Genehr in Quaritz, Kreis Glogau, Hübner in Liebau, Kreis Landeshut, Schneider in Lauban, Schneider in Schweinitz und Thiel in Klein Tschansch, Land— kreis Breslau, den Bahnwärtern a. D. Biener in Polnisch Wette, Landkreis Neisse, Neumann in Jauer, Pfarr in Queißen, Kreis Steinau, Tscharntke in Kunau, Kreis Sagan, und Vogt in Jeschkendorf, Landkreis Liegnitz, dem Eisenbahnhilfsbureaudiener a. D. Galke in Breslau, dem Eisenbahnhilfsschaffner a. D. Scholz in Liegnitz, dem Eisen⸗ bahnhilfsschrankenwärter a. D. Miehlisch in Reinswalde, Kreis Sorau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schwirten, dem bisherigen Eisenbahnschmied Klein, beide in Breslau, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Hoffmann in Maltsch, Kreis Neumarkt, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Skroblin und Zimmermann in Insterburg das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahndreher Pfitzner in Breslau, dem bisherigen Eisenbahntischler Goldam mer in Brockau, Landkreis Breslau, und dem bisherigen Eisenbahngüterboden— arbeiter Richter in Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem bisherigen Militärattachs bei der Peruanischen Ge⸗ sandtschaft in Berlin, Oberleutnant Guerrero im Generalstabe den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem bisherigen dritten Botschaftssekretär bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin, Marquis De Nobili den Königlichen Kronenorden dritter Klasse sowie ;

dem bisherigen Vizekonsul des Reichs in Beira, Kaufmann Krafft, jetzt in Wandsbek, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Aus führungsbestimmungen zu der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208).

Auf Grund von 8 4 der Bekanntmachung, betreffend Ein⸗ schränkung der Trinkbranntweinerzeugung, vom 31. März 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 208) bestimme ich:

51

Als unverarbeiteker Branntwein gilt der Brauntwenn, der sich in dem Zustand befindet, wie er die Brennerei oder Reintgungzanstalt verläßt. ö

582 I) Im April 1915 kann die Abfertigung von unverarbeitetem

Branntwein gegen Entrichtung der Verbrauchtzabgabe oder auf Be— gleltschein 11 zugelassen werden, wenn der Branntwein bestimmt ist

zur Verwendung im eigenen Betriebe von

. t * as]

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 H.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Gstaatsanzeigers

*

Berlin 8S8W. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.

Kranken,, Entbindungs⸗ oder ähnlichen Anstalten zu Heil⸗ zwecken; Laboratorien zur Vornahme von Untersuchungen; Arzneimittelfabriken zur Herstellung von AÄrineimitteln; Apotheken zur Verwendung in dem Apothekenbetriebe; Fabriken von Parfümerien und kogmetlschen Erzeugnissen; Essenzenfabriken zur Herstellung von Auszügen aus Früchten ufw. für alkoholfreie Getränke.

2) Die Verwendung des auf Grund von Absatz 1 zur Versteue—⸗ rung freigegebenen Branntweins zu anderen als den angegebenen Zwecken, insbesondere die Abgabe in unperarbeitetem Zustand sowle die Herstellung von alkoholischen Getränken und von Tüßrtssenzen ist verboten. Apotheken dürfen indessen den Branntwein auch aa die in Absaßß J unter Ziffer a bis e, aufgeführten Anstalten, Laboratorien und Fabriken sowie in Mengen von nicht mehr als 2 i im einzeln en an Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Hebammen, ferner nach ärztlicher, zahnärztlicher oder tierärztlicher schriftlicher Anweisung unverarbeitet abgeben. .

5

2) In den Fällen des 52 ist der für die Versteuerung zuständigen Steuerstelle eine Anmeldung dez Inbabers des Betriebs, für den der Alkohol bestimmt ist (5 2 Absatz 1 Ziffer a bis zu übergeben, welche enthält:

a. die Menge, deren Versteuerung beantragt wird,

b. den Zweck, zu welchem der Branntwein ve wendet werden soll,

die Erklärung, daß dem Verbraucher bekannt ist, daß eine Verwendung zu einem anderen als den unter h. angegebenen Zweck verboten ist, .

d. die genaue Bezeichnung des Betriebs, in dem die Ver- wendung des Branntweins erfolgen soll (Name oder Firma, Name des Betriebsleiteis, Ort, Straße und Haugnummer),

die Unterschrift des Betriebeleiters; die Steuerstelle kann deren Beglaubigung durch die Ortspolizeibehörde verlangen.

- Fabriken von Pariümer:en uad kosmelischen Erzeugnissen

in im Rrril 1915 nicht mehr als 1 der im Betriebsjahr

1914 versteuerteg Menge versteuern lassen.

3) Die in § 1 Absatz J unter f aufgeführten Gewerbetreibenden dürfen nur ihren Mongtsbedaif versteuern lassen. Sie haben die An—= meldung in doppelter Ausfertigung einzureichen, von denen die Steuer- stelle 1 Stück nach Ver steuerung alsbald der Steuerffselle zu über⸗ senden hat, in deren Bezirk sich der Gewerbebetrieb befunden hat. Di genannten Gewerbetreibenden sind verpflichtet, über den Zugang und Abgang von Früchten ufw., die auf alkäholischem Wege aus gezogen werden sollen, über den Zugang an Alkohol zu diesem Zwecke, über die Verwendung des Alkobols über die hergestellten Biengen Essenzen für alkoholfreie Getränke und den Abgang Aaschreibangen in einem besonderen Buche zu führen. Sie sind ferner verpflichtet, das Buch den zuständigen Steuerbeamten oder Poltzeibeamten jederzeit auf Verlangen vorzulegen und ihnen das Betreten der Fabrikations—⸗ räume zu gestatten.

5 4

Für Mal 1915 und die folgenden Monate ist die Versteuerung von unverarbeitetem Branntwein für die unter 52 Abs 1 unter a— f bejeichneten Zwecke in der vorgesehenen Menge und unter den vorgesehenen Bedingungen ohne Anrechnung auf die nach 5 2 der Bekanntmachung, betreffend Einschränkung der Branntweinerzeugung, zur Versteuerung zugelassene Menge zulässig; für die Fabriken zur Herstellung bon Essenzen für alkoholfreie Getränke G 2 Abs. 1 Ziffer 6) gilt dies nur dann, wenn nach dem Gutachten des Hauptamts, inner⸗ halb dess'n Bezirt sich der Fabrikraum befindet, eine genügende Kon⸗ trolle über die Verwendung des Alkohols möglich ist.

Berlin, den 15. April 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Kautz.

Bekanntmachung Höchstpreise für Kupferyitriol.

Vom 15. April 1915.

Auf Grund des 8 8 der Verordnung des Bundesrats über Höchstpreise für Kupfer, altes Messing. alte Bronze, Rot⸗ guß. Aluminium, Nickel, Antimon und Zinn vom 10. De⸗ zember 1914 (Reichs-Gesetzbl. S. 59l) wird folgendes bestimmt:

Der Preis für 109 kg. Kupfervitriol in handelsüblicher Beschaffenheit darf 67 A6 nicht übersteigen. .

Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 12. April 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Richter.

über

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des Darlehns kassengesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 340) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 31. März 1915 an Darlehns kassenscheinen 1185 000 090 ausgegeben waren. Davon befanden sich im freien Verkehr 629 370 000 6.

Berlin, den 12. April 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.