1915 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Komp. 13 Dr. Jalmer (IMI Hamburg) b. Hilfs. La; Zug 20 b. Fel

bish. ifg⸗ . Laß. Z3ug 20, 4. H.) b. Fe d. az. 2 d. III. A. K., Step han I Braunschweig) 369 Ausführungsbehorden v ĩ ö x a ̃

g Hi 66. ö hon aln . . 3 1 R. Nr. 55, Dt. Kren chmann (1 Bremen) b. . 6 1 , . 3 usgrn puh fng in , . 13 . 3,

1 n g 9. 3. 1 g enburg) Nes Feldart. R. Nr. 18, Fertig (L Bremen) b. Feld-Laz. 16 d. 5 6tz2 Vollarbeitern, * 1000 Vollarbeiter Vorjahres 8a26) Rinder, 10172 (10 574) Kälber, 27 615 6834 010) Der Markt war geschäftslos.

ö mare, ,n, , ,,,, . Kr. Las. Äbt. id d. Garthe Nen. für die lantmwirtschaftliche Unfalldersichetung Gz is biz 10, an , n e, g gn , . J gerliner Großban delspreise fär Spelletzrtoffeln.

Dr. Nog her (11 Czln) b. Fest. Las. in Sittich, Dr. Bete r mann Torps, Gierl k (1 Bresl bei d n n, . an yt, erlaezek reslau) bei d. Kr. Laz. Abt. d. der gteicht per sicherung oꝛk nung)! Tierfi ern 1m gen) b. zan. Feld. Laß. 18, Dr. Cipg an (1 Dannoper) TViI. J. J., Bruns (Bruchsalj b. Feld, Laz. 6“ d. Garde 459 , mit 5 486 8o0 Betrieben und dur. ier e gf, . ͤ 6. , 2 Ir rn ien e gen e gm gn, . 2 ' 3 en der Kaufmann ! Bei der städtischen Sparkasse beliefen sich die Cinzablungen Peputation fir den Kartoffelhanbel in der Zeit vom 13. big J4 April i 1

„Res. Feldart. R. Nr. 4, Dr. Bückkng (Lünchurg) bei d. Kr. La. Iorpz afe . ; * , ö. i , . ö. Res. Inf. R reer e erf . K . 63 t 55 1 . . chschnittli z . r. Krause ar eumünster) b. Landst. ö ͤ ; Ption. 89 ; z tliche Ausführungsbehörden mit dur nitt 246 52 . 5 Fe Febr j ö , , J , Verficheiten ober os Sig Voliarbeiern; ö Kr Faepr ue gleiche,, enges e, e, ie, , ,,,, Steen ten (! Olden ur) bei d. Kr. Laz Abt. Adrian, Dr. Schellen VII. A. R. Suckau ( Darmstadt)h bei d. Jes. Train. Abt! Ni. 25 für die Seeunfallversicherung (68 1016 bis 1225 der Reichz ö ; demnach ergab fich ein Mehr an Sin zab lungen vön hl ats 16 3 z , j d 13 36 lf und

erg (Wiesbaden) bei d. Kr, Laz. Abt. Hüntig, Dr. Pleßner d. Xii. Ref. Korps Herberg (l Dort 8 Arber versicherungs ordnung): ge n Vor in 5 1 , ! ; z

Wie baden) bei d, Kr. Ca. Abt. Hatt? . ff e. He ö 16 l. 3. , . 5 Eisenb. Arbelter ö r, n, eff nschast mit 1778 Betrieb . ; (in denselben Monat des Vorjahres eln Mehr an Einzahlungen andere runde welße Speisckartoffeln 11.50 - 13, 35 66. Die bebörd⸗

. ö . 4 8: . l . I. ö . . 3549 ; t 6 ( *. 1 d 1 a ö . ö 23* 35 56 ). . ff 315 ;

Zu. Stahsgrzten, besdzdert. Liekltgperärzte der Reserve: De. Tah! ö 33 V . k Hin enn, nrchschutttii K 59 . bon . J lichen Kartoffelankäufe in der Provinz und die htermit in Verbindun , ls fear be sinhs ü ön ge ngen, mu durchshtttüch or! Fairen fen ssessenschat⸗⸗ mee 9 Jab. X d. .. . Ke „Dr. Bu se CM Berlin) b Landw. Feld, Rautm ann (Freiburg) bei d. San. Komp. ? d. XIV. J. K Versicherten oder 932 Vollarbeitern ö. , n , d n 93 eldempfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unterstützungen ö, s. of

sr R De, Bet zm gr, (Celle) ö. Feb ä nd. enn, dh, Fenn gr. J 1 3 en at ttern, Straßen. und Klelnbahn Ferufsgenossenschaft? 5 4 gel ,,,, 5 ( e Sung auf der Eisenbahn. Die Kartoffelzufuhren waren daher in der ersten Wern d Coblenß) b. Feld Ca; 11d. lit ia R. Dr. Tödopoid bat bue' . , Lager elberufsgenossenschast h bon es. oss (6s sri ce, Larhntse 1 (l 46) Almosengmpfänger Wochen hsiifte gering. Demgegenüber machte sich eine starke Nachfrage

Veld Taz 11 d. . The t. (Freiburg) b. Feld⸗LSaz. 5 d. Garde Res. Korps, Schreiber Bei den 117 Berussgenossenschaften und ihren 925 Sektionen 3g V . . mit außerdem gewährten 9731 (12383) M. Extraunterstützungen. D, fobaß die vresf j ea g e. . k . . r ihc b. Fel d⸗ Las. 5 d. Gare Me Korps, Puth (Freiburg) waren nach dem Stande am Echluss⸗ des ahn oz 15313 , n nge J ö. Solche wurden ferner für 12313 (12667) nicht lau fend unterstůtzte geltend, fodeß dit Hrelse en, minen

. ö. * . . * * . . ö x 6. R ) * * r 7 2. ö ] * Fi 1 . 2 . gen 9 9 9 6 1 * ' 54 3 pr i . 5 23 . 5 . , , ö . 6a ö . . . ö. 5 . , ö , n. . Sektion Seeber fe gen offen chat? 5 66 —⸗ , 6. n 6 . 3 . 8 ö * . V . 12 X = 26, V ben) b. d Taj. d. 1. ö ö DoTrs de, 22 ; ( anner, 9: Verwa tun eamt ; 1. 3. ö 735 153 Lege] 1 Mn . 889 21 3 ; ö 3 Wm. 19 d. X. A. K. Dr. Flörcken (Paderborn) b. Res Feld⸗Laz 385, Reh (Gießen) b. Feld. Laz. 10 d. XVIII. A K., Pirtler (Görh tz 149 technisahe Au ssichts beamte tätig. JI Lie sbau be u egen ossenschaft . ,, (128 805) M aufgewendet wurden. thericht vom Magerviehhof in 80 een d n, mn, by. ingb. Jandst, Inf. B. Spandau, 3. Nees. Inf. NR. Nr. 6, Dr op (Göttingen b. Lan w. Inf. R Die Zahl der ver ich er ten Personen stellt sich bei d . ft de. Rindermarkt am GFreltag, den

Soeve Rheydt) b. Pion. R. Rr. Dr. Gri Nr. 7 z zit . ,,. d, .. At ich bei de etailbandelt beruiegenossenschafft.. .... pri J rueb: os Ef. ich, Ar Sg Räuter, uus fende

isenb. Bau⸗Komp. 2. ĩ ö * V re, n,. d ,, n, . ; otzl Ausführungsbehörden 71 054 Versi , sodaß 1d Reittier besi . ö ; ; , , , ; ö ö ien en ren 't gn e . n. h ug , 8 . rm B. Nr. 15, Eggel ing (Hötiingen) b. Res. Jahre 1913 bei den Ve ue ene en schafte⸗ r , w f enn . ö gil fhbrurgebel öcden⸗ w ö . ß J 23 Hyn itzsch,Hitterfe l' Bend“ Kr ée, Abl rr. ., re, K k . Personen gegen die Folgen von He Marine. und Heererbarwaltung .. ..... Sandel und Gewerbe. . . . =

aum bau er (Halle a S) b. Kr. Tas Dir.? 3 H. IM. J. . Königlich Bayer ifche Armee. botrnsällen versichett gewesen sind. In dleser Zahl werden abe Oeffentliche Baubetriebe (staatliche und ge⸗ Aus d ; eichs amt des Fnnern zusfammen⸗ e,, 317 *

Dr. Gkte (Astrꝗwo) b Jaf. R. Rr. 155. Sr. Huck (Stockach) b Münch 1. April . . . g . ; etwa ,, Personen doppelt erscheinen, die gleichzertig in meindliche Hauverwaltungen) 3 6 96, a,,, für PYandel ,, 6 Junghleh w J III. Tandst. B. Potsdam, Dr. Reu rer (Worms) b. Gren. R Rr? St n ,, Seine Majestät d er König haben gewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt und ver Staatsęeisenbahnen, Post und Telegraphen . 3,38 6,0 und Landwirt i chäft ) Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Preise anziehend. die Sbergrzte der Landiecht s. Ausack. Vorher 'r. (Cindoberz 8 , . Entschlicßung vom 30. v. M. bewogen gefunden, sichert waren. Staatsbetriebe für Schiffahrt, Baggerei, / K ( Is wurden gezahlt für:; 3. W) b. Erl. B. Dres nf. Negig. tr. I. Ea MR r m, mk k . sür sein sntschlosznes, An Ent schähigungsbeträgen sobne die Kosten der Fürsorz i., . . Italien. 9 J hochtragende Kühe: . (Naumburg 2. Sb. Kr Laz Dir 1 d. IV. A. K., Dr. Meinicke nahme v k 9 in,, 55 , . bei der Weg. jür Verlet innerhalb, der gesetzlichen Wartezeit) haben die Verletzten Als Gesamtausgabe werden von den gewerblichen Aus fuhrverbot für chlorsaureß Kali. Nach einer 4 ö w/ i (Siegen b. Inf. R. Nr. Si; Lteß, Oberarzt a. D. (Fran ksurt . O.), * , ne (hen chör Sttebt id von, letzteem unz deren, Angehdrige im Jahre ißl3 von den Beruftgenofsenschahlen Berufsgenoffenfchaften (nach Abzug der von den Zweig! Meldung der „»Eeonomista 4d Italia“ vom 265. März 1918 ist durch JJ,, zuletzs in d. Schutztruppe für Veuisch⸗Südweflafrlka, j tzs bei b. n nnn, n Riiter des MuitärMaxJoseph. Ordens Allergnädigft 159 019 132593 A (gegen 163 9651 521,185 SM im Vorjahn), von den Instalten? der Baugewer keberufezenoffen schasten und der Tie bat ministeriell Verfügung vom 24 Mär 1913 die Ausfuhr von chlor— IV. . J Kankentrangport, Abt d. Armeeagruppe v. Woyrsch, de Oberärste der HY; i nchen 1 Mr. Set Maje sta ö ( Aus uhrunge behörden 14414376, 74 υι (gegen 13 9760 274, 88 S im ber fe genossenschaft erstarteten Pauschberräge) 166 928 286,15 41 (gegen saurem Kali verboten worden. (Nach einem Berichte des Kaiser⸗ ua nnn; 3 w 260-360 Reserpe z. D.: Dr. Feen de rs (än ich bet d. Re San. Fomp. 5g, Sich nmft hin gi, brd, eine Majestät der König haben Vorjahr), von den Zwesganstalten der? Baugewertsber ift ene sf 154 957 585,84 6 im Vorjahr) und von den lan dwirtfchaft- lichen Konsulats in Rom.) 1 Ausges achte ähe üker Notz. Dr. Grohmann [V Berlin) b Ref. Inf H Nr 20 P Sich mit Aller höchster Entschließung vom 31. v. M. bewogen ge⸗ schaften, der Tiefbau, und ber Seeberu sogen c sfen haft 9 , g en, lich . , F . 5 . 266 31224 trtschaft⸗ ; Tragende Färsen. Gross 6 ““ Fe. Si. Dil di för, eg, ,, unden, nachstehende Personglveränderungen Alleignädigst zu verfügen: (gegen j Ig 93 G2 tan Moff— genossenscha ft 1. 91 7. 256,43 c ichn. Beru sgenosfenschaften 206 31224 (gegen , ö rosser Breslau) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. 4. bet den Ofiieren und Fähnrichen: zu bejörd 8 2 9 t 6 n , A6 im Vorjahr), zusammen 175 350766, 104 42711 843,16 n im Vorjahr), zusammen 210 133 598,39 M nach⸗ Rumänien. Sualitãt z Nr. 40, Or. Mester ( Dortmund) bel der Festungä.Sanhsäts. Pat n Fan, S erh, Mnrichen: zu hesördern zum Li. mit gegen 168 941 78886 „. im Votjahr] erbalten. Davon wurde ewiesen. Hiervon entfallen auf Entschädigungen, einschließlich der . ; att ö J Patent vom 19. Scptember 1914 unter Vorbehal 14 n J gun gen 1 lattet die A . ; Vomp, 2, Dr. Kurtz (Wesel) bei d. Z. Res. Komp. Pion. Batg. PF. k unter Vorbehalt d. späteren 91 464,59 6 den Verletzten und ihren Ängchörigen für die Zeit nach Kosten der Fürsorge für Verletzte innerhalb der gesetzlichen Wartezeit Ausfuhr von Kleie. Der Finanzminsster gestattet die Aut⸗ Zugochsen: Nr. 27, Dr. Zu ral st (Wesel) b. Landst. Inf ,, , Regelung seines Ranges den Fähnr. Schmidt gen. Wald schmidt em Ablauf der gesetzlichen Wartezeit von den Berusggenoffen chatten uf 1606 338 41. , ö. ö . fuhr von Kleie neuerdings nur unter der Bedingung, daß sie mit je à Zentner Lebendgewicht ärzte der Landwehr a. O r. . J d. 1. Feldart. Nꝛegtt., zu Lts. ohne Patent: die Fähnriche: Fihrn. frei willtg gewahrt. JJ 131 . . Schuld aus dem Jahre 1909 wurden von den so ke Eiseneryd in Pulber orm auf e 10 0 E vergällt wird, 1. Qualität II. Qualitat Inf. B. Düren, Dr. R osenberg (V Beilin) 6. 46 ndst Inf ö ö. , , n, ö . . Su tre, 3. weh! Von der Bestimmung, daß Vꝛrletzte, deren Rente ein Fünftel Beruf rossenfchaff en fůr Vilgung 33 und e nn. (Telegramm Les Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.) ö k— 5 Frankenvleb, Schenn˖ * * . X . Me R ö * 1 ang) 8 * (2 6a ), Grase . Grafe 8 . dor J . , n,, 3 . . 4. n nt i Yunstel 3 2 6 n. a , ; n e 2 . 3 ö 2 9 . 7 ö J . O., r. Schulß (* Bertin) b. Ref. Feldart JR. v n r cht rn . . . v, . ö der Vollrene oder wenitzer betragt, init tbrer Zustimmung, vnng , 6084 883 95 6 gezahlt, während für Lie Üafalluntersuchung und Fest⸗= h. ö . 56. 8 453 ö m 9 Berlin) b. moh. Ers. . Res. Inf Regig. 5. Grabenhofen, Grafen p. Keyserling ihrn v. . Kapttalzahlungen abgefunden werden können, haben die Gengssen stellung der Entschädigungen, für den Rechtsgang (Oberversicherungs, C. Sid beutsches Scheckvieh ;

ö (eich . Preelau h. Kw. raß;. O in Tougi, Dr. auf But trenhe nm“. Inf. Leid, Regts. Grim meiß d schaften usm; in 9l?4 Fällen Gebrauch gemacht. Der hierfür uuf än ter usw) und fürn die Unfallverhütung zusemmen 109143269, 08 t Bulgarien. Simmenthaler, Sl yreuther Dester erg (Hagen) bei d. ReJ. Mun. Kol. Abt. 47. Dr. Rick lin 16 Feldar i. Regts,, Betzel **) 1. Fuhart'.r, tum an tb d. gewendete Betrag stellt sich af 5 16s gz 25 „060. 3093 Verletz . ausgegeben worden sind. In die Rücklagen sind für das Jahr 1913 Aus fuhrverbot. Durch Königliche Verordnung Nr. 15 vom ; . . (1 Mülhausen i. E) bei d. Feldart. Abt. LZiman, De. R üpp 2 Beldart. Regt, Betzel, d. 1. Fußart. Heegtt., zu Fähnrichen (gegen 1824 im Borjabr) haben im Berichtesäcprè benen SnFfen n, 12 761 535,43 S eingelegt worde Als Verwaltungs 18 43M 4 Jungvteh zur Mast:

] : iman, Dr. Küppers oh Vatent⸗ . , . . ge 24 im Vorjahr) haben im Berichts jahre wegen Hülfloß ke 2761 535,43 6 eingelegt worden. Als Verwaltungskosten und 2.15. 5 ist die Au R t I erh v . ; 3 3 Wel) (b! Lan bst. Inke 8 R e Patent; die Fahnenjunter, Unteroffizlere: Warmuth , . 26 - 1abre wegen Hiirlostcket 6, ,,,, ld. Merz 13153 ist die Ausfuhr ven Fenster glas verhoten worden Bullen, Stiere und Färs 40 45 4 35 40 M EéaLandst. Ins. B. Wesel. ö , , ng ö mur ine höhere Rente als 66 vom Hundert ihres Jahret arbeilsverdtenstez sonstige Ausgaben werden fär die Berufsgenossenschaften insgesamt (Bericht des Kaiserl. Konfulats in Sofia.) . lun n 3u rr often her . Jan, Oberãrjten mit Patent vom 22 März 1915 befördert: die ,, 3. ; . . . . ö ee, (die gesetzliche Vollrente dejogen. 8 b erdiensttz 20 855 495,00 M nachgewiesen. . ? Ausgesuchte Posten über Notiz. fenzärzte der Reserbe: Dr. Hempel (Altenburg) b. Ers. B. Th Een 6 J J , . . Die laufenden Ve . ste = Inf. Regts. Nr. 128, BJ 3 i , e 53 R *r 160 k d. 5 ,. ö Graf d. Res. Fernspr. iht. 2 lief ch Gesamtsumme der Entschädigungsbeträge (Renten usw.) be, J pern eg , 4 ; ö 8 yIj99 5 * . . 5B s 4 . . en Betertna J zieren: nennen: 3 Te p8⸗ 3 3 I 6 2. ö . f . 9 3 F j F 2 1 3 2 2 k Herlis b 2 Garde Drag. R, Dr. Niedteck III. A. R. den Sb. wih . r . 5 im Jahn v. . ö (gegen 12 655 651,14 M im Poriahre), bei den landwirtschaft⸗.— Das Ergebnis der Einzahlungen der neuen Kursberichta von auswärtigen Fondsmärkten. ; Bochum) hei d. Res. San. Komp. 21, Dr. Weber (1 Braun B ter. d. 6. Feldart Rente. unter Befz ö 515 175 aa Tag im eh: . lichen Berussgenossenschaften 4640 156,12 S6 (gegen Kriegsanleihe zum ersten Einzahlungstermin liegt ( z schwein) bei d. æ2. Res Pion. Komv. Pion. Batz. Nr. . ö ö. . . 9 are,, n EL Belor derung zum Korrs⸗St. Veter., 1713 al 22 320 (atzb, 90 99 auf 78 689 632 52 ö 42997 97 Vorab e) D v9 J ll ö H N ö d t * B z bis London, 15. April. (W. T. B.) 24 0/o Engl. Konsols 665 16, De. Laband (i Bresla b , zu befördern; zu Ob. St. Veterinären: die St. Veterinäre nnd Regis. 1912 168 941 788,838 39 71 198 729 94 JJ . nn ht , , , . estimmungen ,, , 0 -/o Brasilianer 465, 40/0 Japaner 693, 485 06CJ Japaner S6, Atchison BVieronv mus Rel b e, 9 . ͤ Br. Veterigäre: Dr. Backmund d. Chev. R gte. Bron old d. 11 Feld. 1911 165 370 623,14 9 63 953 . je 1900 4 diesem, Termin die kleinen Zeichnungen bis zu . en obern u. Sang 3 iger no. pref io? ie Den der u. tio 6 . 9 . Laz. ́ Dr. , ö 3 ; 8 . = . 2 . 43 1 , . . 3 963 546, 5. n J . ö. . . ö . K 8 2, D. . . IL * ö e tabh , . ö. ̃ 2 art Rentm. zum St. Vet 3. den Sb. Veier., Klingler d 2. Tiain—, 1910 165 326 8556235 37 16 37. 1 der 1 gemeldeten schließlich voll und auf. die größeren Zeichnungen 30. Prozent, Frande 297, Missouri, Kanfes u. Texas 15, R. J. Dntario . Lep eh ne (Freiburg) ber rn Cin. . kJ Abt., zum Ob. Veter. d. Veter. Dr. Ohl d. 2. Feldart. NRegts. 1999 161 332 90001 50 12 Versicherten ved enten Betrieb Unfall zusammen also rund 3359 Millionen Mark oder 37 Prozent Western 29, Southern Pactfie 958, Southern Reilway 193, Unton Dr. Fun ce tus (Hagen Res ĩ Sr God Könlglich Württembergische 2 1308 157 662 870,38 . Löhne / der Gesammtsumme zu zahlen. Tatsächlich sind gezahlt worden Pacifie 136, U. S. Steel Corp. 683. Piivatdiskont 3g, Silber st ein (Halle a. S.) b. . . , , u men. 1807 160 325 291,90 63 776 2: . ö 1 f ö. 16 . i 6076 Millionen oder 67 Prozent der Gesamtsumme, also 2364 Wechsel auf Amsterdam 12163, Scheck auf Ämsterdam 3 Sz n e. Nr * ) Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. ö. 36 5 2 3460 177,99 bei den W ?. 2716 Millionen (30 Prozent) mehr als fällig war. . . Parls 26,95, Scheck auf Paris 25 51, Wechsel Dr. Möllering (Lingen) b. Ref . Stuttgart, 30 März. Ein Patent ihres Dienstgrades er— . 96 63 26 426 377,090 1913 1434 1,2. ͤ 17,15 24,44 Die Gene ralversa a d eutschen Phönix Ver, aul Heters burg ö Mig nerbera) b. Fi r, Nr. 37 halten;. die charakl eristerten 8st ö . . . V, 20 315 31855 4 1912 1,24 1 1660 2,1, fiche , , n n e, . . Main „, Pa gte iz Urril (B,. . B.), sale Framöstschs Rente z, J . . . 3 8 2 5 3 9. 90. ö 6 7862 18 . . 4 j 1 h 1 ö ö 0 z * F ö p. Lötzen, zu etzt Dreist t. und Kom. d. *. P. Ulan. Regt. Nr. 15, 1555 14 464 303, 1 bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften genehmigte die einen Ueberschuß von 1143 325 M ergebende Bijan an, , K k bl 00, Banque de ker eit Kern. d. Vmbw. Inf Regt. Rr. 76, Frhr. v. G em m ban gen 19597 e. 9865) 11 1913 027 ; 98 33,27 für 1914 und beschloß, den Anträgen der Verwaltung zu entsprechen k 15. April. B Lic; y kt ruhig, Staats . 4 Guttenhe 19, zulẽtz⸗ Obeistlt, und Kom d. Ulan. Regts. Nr. 19, 19060 S6 649 ga6 183 1836 ö 6 md 1912 0,25 . . 32,59. und diesen Ueberschuß, wie folgt, zu vertellen: für Gewinnanteile des papier? Het . Sea 3. . * 603 19 ⸗. . (I Dort⸗ Di,, . . mob. . . wd Rehn ö = . 86 . . . glo 366,24. Die Höhe der laufenden Verwaltungekosten ist bei den eintelnen Be— e ,. und des Vorstands , . ,, Scheck auf , a er, min g, e Scheck 2 Jari 7 65 bis r. jetzt b. Ke. Laz. Dir. d. Garde, Schwetzerbarth, charakt. Ob rstlt. z. D., Pferdevormust. Komm. 8 Rechnet man zu dem Betrage bon 175 350 766,10 66 die als . . a,, (gab ker Fer; an die Beamten S6 745 A, zum Unterstützungsfonds für die Be⸗ 2 6 6 ; ö * Assist. Arzt d. Res. a. B. (V Berlin) b. in. ,,. ö , Württ. Landw. Feldart. Regt. Nr. 2. ,,, J gesetzlichen Wartezeit gezahlten ö . , tnf 26 k . amten 20 000 M, zur Gibõhung der außerordentlichen Reserve ,, e . , ö. nne h, ,. . Ven Ghalakter alz Major erhält: Fuchs, Haupim. a. D a , . MS hinzu, so entfallen auf je den Tag im Jahre 1913 36 . , , n, . 31 79 ; her 189 503 , auf das Jahr 1915 vorzutragen 228 571 S und . ,,,, 3 . ; : ö. , . Aerzten unter Belassung in ihren Feldstellen befördert: zuletzt Battr. Chef im Feldart. R Nr. 13, Fuhrer d. San. Kraftw. 3 483949 , die den, Verletzten oder ihren Hinter. , , n,, J . öö0 O0 K als Dividende n, verwenden, jodaß auf jede Attie Lit. A e i be e l r pd n . ie Unterärzte: Oito (Kiel) b. Res, Feld-Laz. 33, unter An stellung Kol. Nr. 1. blieben en und Angehörigen zutzu te gekommen find. daher die An . in deu Rechnuͤngzergcbnissen der in eznen Berufs. 100 Æ und auf jede Altie At B 50 (S nt allen. Southern Nan twayd y] linion ae fic zd. a ,. d 5 nlted Patent: die Fähnriche: . 25 6 der neuen Unfälle, für die im Jahre 1913 zum n nicht ohne f,. wienen 63 In der get igen Sitzung de; Auf th gratt , Sen e g n . 3 l fi Amalgamated 74*, e Iste M s dito 9 . in 1 Bo ydvosfof 5 20 292 ö . ö ; . 9 2c M * —rger'r Leb Ve j ? 199 se 2 D . f . . . ö Ilten, Melt Entchedlgungen geöaklt wanden, beltef sich uf 13h 6zz. Die Gesamtausgahen der 561 Ausfübrungsbehörden ö vom , . Nen Jork, 15 April. (W. T. B.) Schluß) Dig Börse ö sich . ö ig 56 setzte mit etwas schwächerer Tendenz ein, was in erster Linie auf

w n , naa a aa , e e.

/

2 . , a, n, na n

im attiben San. Koipä, und zwar b. Inf. R Nr. 99, Hofmann Befördert: zu Leunants, vorläufig ohne P , nr . ei, ij K. ng Anstellung im aktiven San. . im Füs. R. Nr. 122, Schü, im Feldart. R. Nr. 29 zu Rope, Und zwar b. Leib Gren. R Nr. 109, Pr 5öhl (7 Beilin) b. Fähnxrichen; die Fahnenj inter (cieroffijteräh: Bubenhofer (Kurt, Hie von hatten 10 293 den Tod und S68 eine aßlich ernd h 38 027,3 : 14 3wei Landw. . , ern, e, nenn , d,. æische , ꝝ9s3 . . mutmaßlich dꝛuennd baben sich auf 14 968 027,32 M, die der 14 Zweiganstalten der ,, . z ; . i. 6 55 Ar . ur K im altin n Sag, Koips, . (Hermann). n üller (Erhardt), . 1 e idert. (Alsons) im pöllige Erwerhtun äbigkeit der Verletzten zur Folge. An 206508 Baugewerksberufsgenossenschaften, der Tiefbau und Jahr 1614 vorgelegt und , Auffichttratẽ genebmigt. ug spekulative Abgaben sowie umfangreichere Verkaufsaufträge seitens des . g . . . 35, Maillard Giel), zurn en fügu g d. ö Ne. 153; zu Yberleutnanta; Rügel (Rao nöburg), Knöpfler Hinterbliebene Getöteler wurde im Berichts jahre zum ersten Male der Seeberufsgenofsenschaft auf 2814 391,61 belaufen dem Jabrssüberschuß won 4336 66 ( ggen 1412513 3. ö Auslandes zurückzuführen war. Es machte sich aber bald eine Er Arzt Etapp. Insp. d. 3. Armee, un stellun 1 ts T mer. Fel dart. Reg 5 , Dar 5. , nn, . ; 6 se,. , Ger her s; ; jabre) ollen ü Ge z er en 3723 112. 6 ö ö ir Ind * aftiven San. Korps . . R . 9 . 39. ö. ( e 3 ö 9 s k K . i . , Die Bestände, der bis zum SchMlußse zes Göeschästssahrs ange i smn, en eng 6 . 3 ö 239 9 balung bemerkbat, und die Pine besonderß fü' run,, mit Patent vom 19. August 1914 iert z r , . S)! . Feldart. R. ir 25 W . (1 ö Yer. ö . e nie. sammelten Rücklage der Berussgenossenschaften betrugen 3u⸗ rr . . . . . , , , . ern en, wiesen Besserungen auf. Die Aufwärtsbewegung machte im Verlauf ö nah aten ö 2 . . ö. . er n nnn. J . ) 5 . . sammen 359 762 be S. 29 AMS. Die Zwenganstalten haben eine Rück⸗ ö . iuckagen Ie, gh . 156 116 4) e, Penslontz⸗ weitere Fortschritte. Bethlehems waren anfänglich wieder dringend stellung jm aktiven San. Korps, und zwar b Sn. R. Nr. J3, d. Landw. Trainz 2 Aufgebot: bei ber, Gan hs . . Cie Sahl der Rafs⸗ Far die; ö lage von zulammen 1 611 123 50 63 Un, sonst ig m wenn ngen, kasse wie un Vorjahre 109000 4 über wiesen werden. Diefe Vorschlage . , nnn, , r ik Heidelberg) b. Feld. La. IId. l V. A. K., unäet Ansteslun Jygrs, Fähnr. imm Gren. Jö. Nö. 113, zun fe? e , , , , , Anschliehlich der nech ausstetenden heträge werd nns 6b Oöcdosh , maden ker auf den . Mia d' Z. Nachmittag 4 Uhr, anderaumten chmtttaga unden di. renten theme ld zn Genn, im aktiven San. Rorpö, und zwar b. Inf R N . . nnn zu Liz. d Jef p. Fü. Heghg ir , . , fel. dieses Regts.; wie sch ; ö , . ing een cbadigung, gezahlt, worden ist, betragt, fuͤr die Zweiganstalten 19 768 365,92 S nachgewᷓesen. . . j . . 3 . ö . e, ,. . schritt, so volliog sich der Schluß der Börse doch in fester Haltung. n m , n, m, 6 3. Inf. R. Nr. 114. . k 3 apm fg s. Nr. l: die Vizeleldwebel: Sptegel wie schon berborgehoben, 135 633 gegen 137 08h im Vorjahre. . Vweneralrer smn nnn, . halt. Dle Geschäststätfgkeit war heute wieder recht lebhaft, es wurden ins. altuñt)h im n 6. . 4 . . 83 (63 , (Wilhelm) Ludwigshurg) Cum⸗ Die Summe der der Beitragsberechnung zugrunde ge— ö. ö. k fr , . . . gzelamt 13341 MM Stück Shares umgefetzt, Ten den für Geib: Jest '. . VU 0. * R C . . ( * . J Pali 8 . S 0 Felix S gi * 3 L öh 10 vag Bpeson ig z ; 6. . ) 9 . i ; . ö. . . 32 : h 3 2 . Yren. Hels. FR., ber be . ere g. b Gr er e esenn er!, Ga grt . r e häng i 1entttche ,in hegten dhe die chr ane bels ders semfrtt jet mit ben willch Per slterungz ben ggung Crnndbelitz nchen, 3 e , ,, ee, . ** . 67 R 2 93 9 ? . . - 534 lin JFSeldar!. ; 2 J 1 Dek ell ch be n a Jerhbhli en We 8 Spar ö 5 i = 39 Adamkiew ien b. Jäg B. Rr. 6, Tor kler B. Re. Inf. R Nr. 15, V. Nr. I3, zum Lt. N' Ytes. diest reg, 3 . ö. feuse en, k , . . . J ö , , 9 . . J Dähä ten 8e vx. ban, weiche Fm ö. cr. an zahlbar ist. n ie , Ce erer, . ö. San, Komp. 18. XI. M. . Zur Hon sen 6b. Inf. Pizewachtm. im Feldart. Rr. 5 zum C1. d. Jes. die ses Fiegig, is 6z0 47 bersicherten Perscnen' ol rg auß 25. . , 6 ausscheidenden Mitglieder des Aufsichterate warden wiöchergewählt, Ich: zer Wen fre, d, g g Rärthern ne bor . G,, , , , , . r 4. Lr, Stoll b. Landst. Inf. B. Donaueschingen, kr. 6, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. wegen des ö 6 , Amts der Stadt Berlin. betrug die fortgeschriebene Be ke rungs- graphen-⸗Gesellschaft bat laut, Meldung des . W. T. H. aus Raftim Shis 76. E ĩ bac 1 hesa⸗ Biegener b. Inf. R. Rr 1365, 3 chez b. andi pci da, Wesöttert Walrger, Fabünr. im Jaf. R. Nr. 184, zum t, 39 ,, , . , if er der Jteichshbeuptstahrt anfang wärt idltz geh zol gegen Göln beschlossen, der am 19. Mat in, Cöin istattfiidenden General. Bfstimgte zcöobis tna sngdteg bar öl, g dehmpeake z, Rien ür, in, ir le her Ver, m 4, at., Belt agebe echnusg zugrunde gelegt heren, „in dien gta fun niht f . hg . * k ; . ; ö ) 310 Ohio 463, Chicago, Milwaufee u. St. Paul 933, Denver u. Rio Inf Ji. Rr , mn g ö a . 9 It ho ö . 3. . . ö e nern fe n n, ö 433 t 2 n , ö 6, . . . . J Grande 8, Illinols Central 1083, Louisbille u. Nashville 120, New Yi. Rr. Bz, Dr, Do mg nn b. Fuß (kt. S. NM. ' nom G Ftegt. Rr. 24, zum Fähnt; zu Kim d. 1href bn er, nr im esn. , . ö I84 159 zu Anfang Februar 19515. Demnach ergi re gs⸗ zuschlagen. e entre d, m Weste Fei d. Fesplufischi fer Abt. 7 Dr. , n h Jäg. J. 3. Ff. * Rr 13 die Vine wacht nm ister: uU pbegg Filth, B de br fr ö. nen Vergleich der Unfallgefahr in den einzelnen Ge. maß g für den Monat Februar 1915 eine Zunahme der Bevölkerungs⸗ Sen sfel 17. April. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ 8 * ,. 1 , , , ann, . kd. H. eln orbt, Bree rabgndb. lech (Crich‚, Yästt ih cin, Serom sn Fritz; Göcei, k , jahl um lb als Ergebnig enge Abnabmée beim männlichen Geschlecht departements ber Soctsts Général de Belgigus vom , Id⸗Laz. J . Titus b. In. R. Nr. 95. ma Du jo), E z , , b er, Verufsgenessenschaften usw. für 191 m 38659 und elner Zunahme beim w ye Ihhl. . ( 5. April 8. Apri mef. 103]. . . . Dr. Schlae f ke . Re zelt lar en , r g, rde Ir 6 , ge in Fatellen perange et. eber : e , I nl e' f nhl. 4 . . ö ö. e . demselben Metellbestan t teutschee Geld rio hf, as dcm n, San. Tomp. 1. Dr. Neuendor ff b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Dr. hold), in dies'm Regt.; zu Leutnantg der Reserve; die Vizefeldwebel: . el, 36 l säll: umfaßt, für die im Berichtsjahr zum Mongt des Vorjahres 3044 Kinder, darunter Gad (7) oder lite Darlehne gegen Guthaben im Scheer b. R [ Fäaßart R. Nr. 10, Riediger b. Pion. R. Nr. 18, Seeger (Theodor) (II Suttgarth, im Brig. GEis. B. Nr. 52 en Male eine Entschädigung gezahlt wurde. Hiernach F mmen auf (26.53) oo uneheliche Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevöl⸗ Nizande (562 000, - . Kursberichte von auswärtigen Waren märkten gag nne 2 . 4 . . 3. Ber thot h. In. k, e n, n, im Landw. In. R. Nr. 125 JJ kerung , stellte sich 3 af ö 966 6 Od lehne gegen Schatz scheine aus⸗ . ö. r ö ö . 3 ö 29 . e . ten. Dr. ohmke bel d. an. Komp. 3 d. J. A. F, mid (Radolf) (Heilbronn), Vijewachtm. in d. J. Erf. Abt! 1000 Vollarbeite wurden im Februar 1915 12 (im gleichen Monat des Vorjahre andischer Staaten... . 1 360 000, 1360000, gon don, 135. April. (W. X. B) Kupfer prompt 33. Dr; Potghr bei d. San. Komp. 3 d. j. A. K. Dr. Dresch b, Feldart. Regt. Ni. S5 zu , . ker . Inf. 2. nin. . Unfälle . 1126) 9 eschlossen, dacunter 896 (259) Mischehen. Die Zahl der . e feine der n nn, , neee, Inf. R. Nr. 167, Reh der ( Altona) b. NRes. Inf. R. Nr 17, Vije feldwebesl: Leuze (Ladwig) (i Slutrgart, im Landw. Inf I . 2 Sterbefälle (ohne die Totgeburten) belief sich im Februar gußf . Felgischen * hrYvtnzen (gemäß 67 sh. 3 d. , n. Gil w ar , m, nen gen ech r nn , Tln 19 19 2672 (im Februar 1914 auf 2443). Im Alter bis zu 1 Jahre Ark. 5 Zsffer 7 der Vor⸗ Liverpool, 15. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6 . . Ers. B. 5, Hanne tn g. (Untlam) b. Feld Laz ] schuh⸗G. München. bei der Gewerbe.; Ba d See. Unfallp karben, Kas (ö) kinder; das Kind. L 9 . schrifteny );. . : 200 000 000C , (6 οοο οο, -- 1 ale ö . w d ee ö. * II. A. K., Breuninger (Anklam) bei d. San. Komp. 3 d. l 3. . Bau, und See Unfallver⸗ des Berichtsmonats. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Be⸗ zechse Schecks auf belgische amerikanische Baumwolle. Für Mai- Junt 5,55, für Oktober - No- ö , e 6 8 k . 360, R m berechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsziffer 16,80 J . f . 3 000 0, ( 3 000 0 σL– -) 1 Amerikaner und Brasilianer 7 Punkte, Aegypter Ein den (ürolseg) b. an Zug? 8. 8. Arw ee, Hitt ich (Ber ner ten) Rr Tau zen te beruf gene , der Id a, ben Darießne gegen inländ. Wert . ü bei d., Kr. Laz Abt. 2 d. J. A. K, Starck (V Bern Tefbau. und der Seebenufegenossenschaft * e J at 1915 13 956 sin demselb paper 2 1 m ,,,, . J za rg g. de . . uftg nschaf ! . Als zugezogen waren im Februar 6 (in emse en ,, 5 020. h 020, ra ford, 5. Aprtl. T. B. ollmar lt. Bei Laj. 6 d, TII. A. K, Rentrop (Y emen Ref. . Statistik und BVolkswirtschaft und bel der Gruppe bezw. Berufe genossenschaft: Monat dea he ßen g3h h mhnntiche und 14 bäh Höbts weiß, Stake Aktive 7 33 4228 ö tußigem Gesäst war dit Tenden; r Mes nee hc, Froßhbrehg öst e Herin s. R deer , d rng Gelen ö Her rer egen fer ,,, , , /// . QM. Werlin] b. Feld. Laz. 7 d. I1II. A. K, Pfeiffer (y Baltn) * Die Rechnungsergehnisse der für die reichsgesetzliche Steinbruchs heru gen ossenschst im gleichen Monat Fortgezogenen ergaben sich einschließlich des un; Amsterdam. 16. April. (B. T. B.). Ta va Kaffee Feld Las. 7 d. III. A. X,. tt ner V. Berlin) b. Feld Taz 2 *. Unfallversicherung bestebenden Berufs genoffenschaßteèn Berufegenofsenschaft der Feinmechanik und Zuschlagg für die unterbliebenen Abmeldungen die Zahlen: 17297 Dassipa TJ eg e , , mn tee,,˖,‚,,, , T, Tb ons i Wälfgang C. He lich bn, Gark, er , usw. für das Jahr 1913. G ektrotechnik.. .... . Heng) männliche und sol Peitliche g zusammen 3 6 Fat! ö. umlaufenden Noten K ,,. gg ö. ö Fr. für Dezember 29. l. (B. . S) Rüb dt stetig, loo 6tt Siehner ( Berlin) b. Feld Laz. 5 8. XI, 4. &, * Fife Der vom Reichsversicheru 721 d ichs ve lis 754) Perfonen. Somit verbleibt bei der Wanderung ein Mehr. Giroguthaten 86 91 2330 F be szß sts, Amstetdam, 16 April. (B. T. B) Rüäbßt stetig, loko 6k. * 6 GJ . ; . . ö , ,, . for zug . 4I41 (439) männlichen und ein Mehrzuzug von 5469 (60) Sonstige Passtpeen⸗ 51 hH25,— ( 51 525, . für Mai 593. 3 . 8 5 bei der Eifenb. Bau Komp. I, der Träger der Unfall versichs rung für das Jahr 1913 . welblichen, zusammen ein Mehrzuzug . 1323 (im Februar des zusammen 20s od 4df,. - (2I8 46 3z0,—) Fr. ö ö 1, 6. 6. ,,, . aeni . l Ber in) bei d. 61 enk. , , , 3 117 Beaufst enoss⸗ * 6. pr 0 ' ? 9 jabres ein Me rsortzug von 379 Personen. 1 ö oto m ng 10, 0. fur at 9, 90, D. X Ju 24, 0. fur * 1 6 e e li bei d. Res. . . ö auf 561 , , . leerer er ge nn,. , ö ö. . . ö 65 6e 6 d , ,, . . ,, de. 2 * ö Strump Berlin) b. Felc⸗La; 8 d. Garde Nes Körps, & e n m, rn ga n, ,,, 9 . faber ufs Monat des Vorjahres bei 129) Grundstücken statt. Kauf lag J. Totale ! . b . 95 312 990 efined (in Cases 10, do. Standard white in New York 750, mang (C Berli b. Jäg. J. , Ne s, Rane Een b, genossenschetts eenleelfba ere fe no fan st new ertebes äs, boY el dress bauten Grün'stücken mit s bäz ss fie gzb zoö) , ́nmlauf ze ß Gin Wh oed) Pt, Sterlß, Barrozre sl der in Tant 439, de. Crit Baiqghceg at Si Cür 1535. Scmaiß k . D , amke nburger (V Henin hi berufsgeneossenschaft J J Kaufpreis und bei 1, (6) . nn 6* 9 . 2 9 r hoo de n n, , . k 6 8 e e n ö,, Garde Res San. Comp. 2. Dleg (. Berlin) B. Fest' Lunz ett * 2 Kaufpreis, Zwangsversteigerung be 26) bebauten Grund . 8 ö 89, eizen loo Nr. 2 Red. 1654, de; für . 24, do. 6. e n . Fern Kan nn nnf, Len, a, dn d, ,,, oz? big ola der Reicht 1 ö. . ö . 8h 3 g vp tg s ö ö , ,, , 8 Be n) t elde r j. 11 d. 111 4. 8K. versicher an , 5 D I. * bauten mit ( 3 5 Ill Ran pit 83 UI erbun 9 ngen 9 ö . St R 2 3 h it 47 860 000 (Zun o , 1 3 6. ö ö. 2 1 abendon ff, (. Berlin) B. Feld Laz. 11. d. III. A. R, ang ordgung); M Hrundstlicke mit 's ze 33 (io sid 15) c, Wert und s üs) 1 3 gas wähfä e Ftert., immer e. Fun, öko 7ä, dö. ir Mai 6 Fo, do. für Jusl 77, do. füär September Fl, He Reld. Saz. d. ; . 67 Berufggenossenschaften mit 826 557 Betrieben und durch— . ö n B i 5 n nn,, ĩ. 53 87 ö l 9688 n 4 ö, Diele e .. gr ee, . 10 540 672 Versicherten oder 388 269 Wi. wee, ,, 9 ö ihn Viehhof betrug für den 18.91 gegen n , 6 a n n , Mil. 2 Seen er . 5 ek i . . . . ; ,, vun) . arbe n. . . Müllereiberufegenossenschast z Monat Februar 1915 15 649 Rinder (egen 17009 in demselben gegen die entsprechende oche de orjahres mehr illionen. Kr. Laz. Abt. 1 d. Garde, Res. Korps, . k 124 J . durchschnittlich 714 7568: Nahrungemirte lindunnrieberufgenossenschaft? Monat ö. Vorjahres) 12 874 (12 934) Kälber, 25 149 (36 696) Schafe, ollarbeitern, Zuckerberusegenossen schaft ...... 106 487 (122 7368 Schweine. In den öffentlichen Schlacht

.

0 T0 T0 S J

S0 , D .

222 D 2 *

dd 0

T

dẽò‚ é

O 0 D212

O do O CO CO M

S M 0)

S S 6 .