1915 / 91 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlu stlisten.

19. April 19 15.

(S. 13868. 28. 160)

Berichtigung früherer Angaben. . Gren, Rudolf Weißig Dresden⸗A. bish. schwer verw., im Lazarett gestorben. (V. E. 128) . ö . Gefr. d. W. Albert Berderm ann Leipzig⸗Plagwitz bish. schw. verw., am 22. 3. 15 gestorben. (V. X. 128.) 11. Kompagnie. . ö Res. Heinrich Heuer Schöna bish. verw, gefallen. (B. . 42. Gren. Oskar Re sch Lößnitz bish. vermißt, am 30. 3. 19 zur Truppe zurück. (V. L. 128.) . Gren Kart Große Dresden N. bish. verwuundet, am 23. 3. 15 im Lazarett gestorben. (V. L. 128.) . Gefr. Max Hanke Merkwitz bish. verwundet, am 20. 3. 15 im Lazareit gestorben. (V. L. 128.) 12. Kompagnie. Res. Arthur Erler Reichenbach bish. schw. fallen. (BV. L. 128.)

verwundet, ge⸗

Ersatz Bataillon, 2. Greuadier⸗Regiment Nr. 101.

Gestorben infolge Krankheit: Gefr

2. Rekruten ⸗-Depot. ö. Gren. Otto Hamann am 1. 3. 15 in Lazarett Dresden

9 7

Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 101. 7. Kompagnie. Gefecht 3. IV. 15. Wehrm. Gustav Richter III Olbersdorf, 8. Kompagnie.

I worn Sittau IJ. erw.

D Wann S Wehrm. S

Mn * Wehrm.

Wehrm. August Kunau Wehrm.

Sean. Wehrm.

Wehrm. W

Wehrm

3. Kompagnie. Gefecht 27. III. 15. chum ann Meerane schwer verwundet.

Württemberg. Verlustliste Nr. 160.

Auskünfte über Angehörige sämtlicher württembergischen Tru Pen- teile erteilt das Nachweisebureau. des Württembergiscen Kriegs. ministeriums in Stuttgart Archipstraße 14. Zu den Anfragen sind

—121uk19

4 Kompagnie.

n ausschließlich Vordruckvostkarten zu benutzen, zu denen uch die Karten

Römm ler Chemnitz schwer verwundet und aller anderen Nachweiseburegus nack entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Berichtigungen irüherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗JInfanterie Regiment Nr. 129. 19. Kempagnie. : . Der Eintrag in Verlustliste B Und in der hierzu in Verlust— liste 32 ergangenen Berichtigung, betr. Martin Besch, hat zu lauten sch Upfingen gefallen.

i e ; . SIegkar 43 4264 8

A yn* v55IYy Wehrm. Martin Be

am 28. 3. 15 im Laz. gestorben. 9. Kompagnie Gefecht 5. IV. 15. . Kleinrückerswalde, Annaberg schw. v. Berichtigung früherer Angaben. 9. Kompagnie. Ca 3 * 3 ** Paul Götze Lauenhain bish. 1 862 2293

5 ö (X. X. 568. ö J ö

J 37 331m bish. vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 24. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 4. Kompagnie. ., Kleinser (nicht Gleinzer) Baind

N X. ĩ ö. ; 5 ö Chemnitz bish. vermißt, verwundet. ( . . ö t. d. L . le Chemnitz 2. 10. 14 im Res. Feldlaz. 3 K n. zehrm. Emil Michael 3, verwundet, an n 8 . 6 1 9 * 38 24. 9. 14 im Res. Feldlaz. h 38

t XII. R. K. gestorben. (V. L. 38.) Kompagnie.

bish. verwundet, am (V. X. 38.)

. 11 Viet l CI *

Zu Verlustliste Nr. 2G. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

1LKompaanie. . ö berg zinnenden bish. verw., gest.

. t verwundet,

rm. Paul Hartmann Obergräfenhagin, erst

vermißt gemeldet, ist verwundet. (B. X. 38 83.) Ernst Bräuer Chemnitz h. vermißt, verwunbet. , , .

.

ö * 8 d * ey 8 (. ö. , 6 dann Ernst Kallenberg Winn

Zu Verlustliste Nr. 35. 25, Stuttgart.

Gefecht 22. III. 15. d. Gustav Ebermann Ischeila, Meißen leicht verw. d. Arno Beißig Diera, Meißen leicht verwundet. 11. Kompagnie. Gefecht 3. IV. 15. fz. Hermann Bambor Oberpesterwitz, Dresden⸗A. I. v. ld. Emil Mühling Mülsen, Glauchau leicht verwundet. 12. Kompagnie. Gefecht 3. IV. 15. nder

San. Gefr. Wilhelm Sommer Leppersdorf verwundet.

Berichtigung früherer Angaben. 2. Kw mpagn ie. Fritzsche, Döbra, bish. vermißt, verw. (V. . 7. Kompagnie. . . Res. Hans Zangenberg Dresden⸗A. bish. vermißt, be in franz. Gefangensch. Casablanea. (V. L. 33.) . 10. Kompagnie. 1d. z Reinholdshain bish. gefallen gemeldet Sold. Mar Kun ze. = Reinholdshain . bish. gefallen gemeldet, am 28. 9. 14 im Res. Feldlaz. 5 XII. R. K. gestorben. (V. L. 27.) 12. Kompagnie. ar Pleißa

bish. vermißt, krank.

Reserve⸗Insauterie⸗Regiment Nr. 103. 5. Kompagnie. Gefecht 3. IV. 15. Vzfeldw. d. L. Ludwig Biermann Schkeudi schwer verw., am 4. 4. 15 in einem Res. Feldl Gefr. d. L. August Krusche Bautzen leicht Maschinengewehr⸗Kompagnie. Gefecht 6. IV. 15. Vzfeldw. Otto Kliem Liebau, Landeshut schw. verw. u. gest. Uiffz. Martin Kittner Thürmsdorf, Pirna schwer verw. San. Utffz. Karl Hein Sorau, N. L. schwer verwundet. Gähnj. Freiw. Geft. Johannes Schneider Märzdorf, Gold⸗ berg (Pr. schwer verwundet. . Einj. Freiw. Gefr. Alexander Bourquin Nazareth, Jamaica leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. 3. Kompagnie. ul Sohland bish. verw. Feldlaz. 5 XII. R. K. gestorben. (V. L. II. Kompagnie.

. 6 8 1 Ki ** nst Klauß Lauta bish.

K, Mersehurg az. gestorben.

* 7 4 verwundet.

z t Ersatz Bataillon, Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr.

Ma'aoßrt iin 88 v3 J Mm) 2 * 5 3 Wehrm. Sugo Grai chen Wittgensdorf 15h. vermißt

5. Infanterie⸗Regiment Nr. 104. 7. Kompagnie. Gefechte J. IR. 14 12. 31. III. u. 1. IV. 15. Sold. Ernst Bley Niederwürschnitz, Stollberg gefallen. Sold. Georg Dum mis Sold. rtin f Wildschütz, Torgau leicht verwundet, befindet sich in franz. Gefangenschaft St. NYrieir. 9. Kompagnie. Gefecht 3. IV. 15. 2 Ers. Res. Herm. Wippert Leipzig⸗Stötteritz 10. Kompagnie. Gefecht 5. IV. 15. Sold. Heinrich Müller Leipzig schwer verw 11. Kompagnie. Gefecht 6. IV. 15. Alfred Thie le Hariha bel

Müller Chemnitz

leicht v

Gre fr S . 1. L. . , 2. 3 . 8 2 Einj. Freiw. Otto

12. Kompagnie. Gesecht 6. IV. 175. Ers. Res. Friedrich Schurig Chemnitz Berichtigung früherer Angaben. 4. Kompagnie. Lin. Fritz Beck Neukirchen bish. schwer verw. sindet sich in Gefangenschaft. (V. L. 131.) (Eers. Res. Max Gropp Lengenfeld i. V. bish. verwundet. (V. L. 131.)

8

Sold. Kurt Frenzel! 11 15

ud vormißt Und vermißt, be⸗

kJ bermißt, leicht

Oberhärenstein, Annaberg J. verm. = nsdorf, Chemnitz leicht verwundet.

/

. Gefr. Friedrich Pete rding

1 Sold. Fra

Landwehr -Infanterie⸗Regiment Nr. 104. L Kompagnie. Gefecht 27. III. 15. —2 Bayern leicht verwundet. leicht verwundet.

68 * M 1

e ib Augsburg, ; k

eng Sömmerda, Thür.

2. Kompagnie. Gefechte A. II. u. 2. IV. 15.

Gefr. Julius Schnorr Münchenbernsdorf, Neustad leicht verwundet.

Gefr. Paul Do st

Gefr. Al Lei

Uiffz. Ernst S

5rd 3 1 nde [Ti . . ini w 1 . 5995 1 ** 1 1056 B 1

2 Leipzig No uschönefeld gef

Wehrm.

. 3 ö. ; Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Ersatz⸗Infanterie⸗Negiment Nr. G6, , ,, , j 104 . ö Kompagnte. 1 GR. D * 2 .

1 191 *

ͤ . . ö . ö 79. 2313 Gore gosta j Pappelau bish. verw., gestor en.

l. Kompagnie.

Gefecht 5. III. 15. ö ĩ z 22 . Füsilier⸗Regiment Nr. 122,

6 Leipzig . verwundet. . . zolf Hainichen, Döbeln vermißt. 9. Kompagnie. . ö ? „Flöha verwundet. ü ertfelder Unterampfrach nicht gefallen,

1

Zu Verlustliste Nr. 37. Heilbronn⸗Mergentheim.

Füs. Johann O ö . 17* 111 * ) sondern verwunde 9 2 z z . p * . zandwehr⸗Infanterie Regiment Nr. 125. . Kompagn ie. ᷣ⸗ 7. Kompagnie. Leipzig⸗Lindenau leicht verwundet. s ist zu streichen, da boppelt gemeldet: Wehrm. Alois

Kemtau, Chemnitz seit 7. 3. 15 vermißt. 36

„nm ang räpnrf 75 J Tangersdorf gesallen.

old. Erich Arnholdt ld. Max Rösler

6 Zu Verlustliste Nr. Grenadier⸗ Regiment Nr.

1. Kompagnie.

3. Kompagnie. Gefechte 5. u. 25. III.

old. Paul Gundermann Chemnitz. . Kurt Burkert Oberplanitz, Zwickau

. 9 * 2 7 6 G avyI I. m gn kt Sobonstanfem bis Alfred Pöühnert Colditz, Grimme Gren. Karl Klement Hohenstaufen bish. 5 ! 89 390 Soho ve . 85 J ,,, Kurt Beier Obercunewalde, Löbar

ü: . in,, . z 6 m 9) 7 Hugo Kellner Leipzig⸗Möcker⸗ verwunde t. . 31 Ver lustliste Nr. 6 . i Friedrichsgrätz, Oppeln (Pr. ve Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 121.

39. 23, Ulm.

schw.

5 3 1859919 2. Komp

a5 6 . e ee,

4. Kompagnie. 10. u. 25. III. 15.

( 7 Vohbl Ori a

Gate . Gottlob

,, Zu Verlustliste Nr. 64. Gestorben infolge Krankheit: Füsilier Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. 1. Kompagnie. 5. Kompagnie Otto Löser Chemnitz am 12. 3. 15 4 Res. Michael Hohl Vorbachzimmern Berichtigung früherer Angaben. . l. Kompagnie. irf. Ref. Karl Buckenh fer 9

.

Alfred Geißler Burgstädt bish. ( 1

ä gnee.

. ? . ohn

in russischer Gefgsch. (V. L. 93.)

—ᷣ. a, bish Sold. H Lauch St. Ulrich La (V §ę. 131) d. Alexander Lucko, Torgau, bish. s z Bruno Loße Oberwürschnitz bieh. schwer verw., im Ers. Ref. Stto Kugelart (nicht Laz. gestorben. (V. L. 131.) —— ish. vermißt, war verwundet. Sold. Maximilian Auersbach Pelzen bish. vermißt, bef. EGrs. Ref. Friedrich Burk = Hall bish. vermißt, war verwunde . russ. Gefgsch. (V. L. 9! def. Ge 18bFöfer gelfingen Gefr. Max Haufe Chemnitz⸗ 1 ; 5 ,, gh n n,, Sold. Paul Hah j bish. leicht verw Mes. John G!luctz nterheimbach bish. vermißt, war verw. 4 5 imm Res eg; SaonrsBüttfe aecstarpboe 1M N . 18. 3. 15 im Res. Laz. Laurahütte gestorben. , . Zu Verlustliste Nr. 70.

Füsilier⸗Negiment Nr. E22, Hcilbronn⸗Mergentheim.

z

( , **

Krgsfr. Johann Kuhn Polpen

Wehrm. Paul Meyer, Albin Schwipper

ö

* 236 v woe itoIr Ss bDIrhH. vermißt, verwun

sMisbonanm Bp F g M 75 a. Rea; wr, gn Mildenau, bi berm erm. (V. S. 72.) Wilhelm Mack ü vwerini5ꝶòè 4 3er, ish. vermißt, war verw.

y Neudorf . h. vermißt, krankt. Füs. Karl under j 4

Zu Verlustliste Nr. Dar, 8 ö 2 2. . . 423 . 4 old, Oskar Matthes Lunzenau bish. vermißt, krank im Neserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 247.

. . - 5. R om pagn ie. K Sold. Willy Fiebig Cottbus bish. vermißt, verw. 8. 8. 131) Wehrm. Johannes Kuhohn (nicht Kuhn) Wolfenhausen Utffz. Paul Wolff, Raschau, hish. schw. v. gestorben. (V gefasse

72.

2. Kompagnie.

y 299 2 6 ⸗— 3 ' 6 . 1317 tffz. Mar Nu t ch, Breslau, bish. schw. v., im Laz. gest. (V. 2. 131.) d. Hugo Kaiser Gohlis bish. vermißt, verw. (V. L. 131.) Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗ Infanterie Regiment Nr. 3. Kompagnie.

; Se, Casrglisß G ; * Ers. Res. Gottlieb Ya

3. Kompagnie. Stemmen (Eippe) bish. vermißt,

3 to rYSenrol e . X. 9633) fner Sternenfels

bef. sich in russ. Gefgsck. (V. old. Emil Golꝓler Mülsen St. Jacoh bish.

[

vermißt, bef. k

zu Verlustliste Nr. STX.

ranz .* . Dish. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. russ. Ge . G0 1 52

81 Mn ö ; 5 ö 5 K 4638 . 4. K ompagnte.

bid, Adolf Schett ler Niederafsa ö , ) sich in russ. Gefgsch. Id. Ernst Schönberg

ri ßbr FF sF kh rr rmißt, bef. sich in

(V. S 933

k im WUthtarhe ö . ö ez dtn w 8 Lange Müllwitz (Milhbitz? . 3u Verlustliste . . 1 Korps P gestorben. (B. Infanterie⸗-Regiment Nr. 127, 4. Kompagnie. 2 J h , Sold. Paul Lohse, Chemnitz, bish. schw. v., gefallen. V. L. 131.) ö V Sold. Erich Risse Strehla bish. vermißt, berw. (V. L. 131.) Sold. Oswald Zimmermann Dorfchemnitz bish. leicht verwundet, gefallen. (V. L. 131.) Sold. Robert Schulze Klaffenbach m 1313 Sold. Arthur Aurich, Chemnitz, bish. Sold. Ernst Arnold Rödlitz bisl B eg 1314 Sold. Ernst Graub ner Thalheim gefallen. (V. L. 131)

Ulm.

. 2

. i 66h.

f schw.

g n,,

3u Verlustliste Nr. 9. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. Kompagnie.

Nieten Bis detetenau bish.

12

schw. v., gestorben.

Mme kRyrnt gaifß eln Ce 5 . Wehrm. Wilhelm Läapple

Zu Verluftliste Nr. 1601.

Infanterie⸗Regiment Nr. E25, Stuttgart.

65. Kompagnie. . ; 1 . Musk. Friedrich Vögele Rosenfeld bish. verw. Sold. Erich Richter Chemnitz bish. J. v., gefallen. (V. L. 131.) 3 ö ö Kom gi In ie Göckeritz Bärenstein bish. vermißt, krank . ö. 22 V. L. 1341) r ö. Musk. Georg Schwender Krumbach z h ur id Hartha bish ve mißt Ve seß t ö 3 ö.

ö bien rn t, der et. Zu Verlustliste Nr. 102. f, bish. vermißt, verw. (V. L. 131. Infanterie Regiment Nr. 124, Weingarten. dish. vermißt, krank. (V. L. 72. 8 Kompagnie. .

Andelfingen bish. schwer vorm., gestorben.

ö . 7. m

gestorben.

artin 2 ö 233 4 *. rLE bish. verw., gestorben.

K 8

Schluß nächste Ausgabe.)

er Norddeutschen Buchdruckeret und Werlags-Anstalt, 1 J 23 . . R Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutseher RNeichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger

f

Aer Gezugspreis hetrügt vierteljährlich M 103. ö ] Alle Rostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Relhstahholer

*

anch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 5.

84 *.

Inhalt des autlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Bekanntmachung des Großherzoglich hessischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer AUnternehmungen. Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter— nehmungen.

Erste Beilage:

Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen

Schutztruppen. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige k Bekanntmachung, betreffend die Stipendienstiftung.

von Mandt⸗Ackermannsche

Se ine Ma jestã

1dt in

Neustadt W. Pr., Großmann in Marienwerder und Dr. Lentz in Oliva, Kreis Danziger Höhe, dem Seminarlehrer a. D. Königlichen Musikdirektor Seidel in Neuruppin und dem Oberbahnhofsvorsteher a. D., Rechnungsrat Gründler in Wiesbaden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Rektor a. D. Amsh off in Warendorf und dem Bahn⸗ hofsvorsteher a. D. Schmidt in Berlin⸗Steglitz den Känig⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, den Lehrern Hauschild in Zeitz und König in Schweidnitz, den Lehrern a. D. Liehr in Insterburg und Schneider in Hirschberg, Unterlahnkreis, den Adler der Inhaber des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern, den Oberbahnassistenten a. D. Schmidt in Flensburg, Schwieger in Kiel und Westphal in Altona, dem Zoll— assistenten a. D. Keil in Frankenstein i. Schl. und dem Rangiermeister a. D. Rogowsky in Gleiwitz das Verdienst⸗ kreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Corzelius in Wietz⸗ baden, Günther in Niederlahnstein und Müller in Binger⸗ brück das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Rieder in Herrns⸗ heim, Kreis Worms, dem Eisenbahnschaffner a. D. Kähler in Albersdorf, Kreis Süderdithmarschen, dem Eisenbahnlade⸗ meister a. D. Küsgen in Eltville, Rheingaukreis, dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Schubert in Euxhaven, den Eisenbahnweichenstellen a. D. Diederichsen in Süder⸗ brarup, Kreis Schleswig, Erichs in Hadersleben, Schultz in Hamburg und Ziemer in Glöwen, Kreis Westprignitz, dem Eisenbahnaushilfsweichensteller a. D. Manshardt in Lütjensee, Kreis Stormarn, den Bahnwärtern a. D. Bubbel in Insterburg, Lüdeke in Wittenberge und Thomsen in Tingleff, Kreis Tondern, dem bisherigen Eisenbahnvorkessel⸗ schmied Logemann in Neumünster, dem bisherigen Eisenbahn⸗ güterbodenarbeiter Drews in Hamburg, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Fromm in Breddin, Kreis Ostprignitz, Pankow in Reckenzin, Kreis Westprignitz, und Schultz in Frörup, Landkreis Flensburg, das Allgemeine Ehrenzeichen, dem bisherigen Eisenbahnhobler Schlüter in Glückstadt, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger Neum ann in Ludwigs“ lust, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Goos in Fischbeck, Landkreis Harburg, und dem bisherigen Bahnunter— haltungsarbeiter Stehr in Lanze, Kreis Herzogtum Lauenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Eisenbahnassistenten Sterneborg in Danzig, dem Feldwebel Waldmann im Ersatzbataillon des 3. Garderegiments zu Fuß, dem Fahnenjunker Luedecke in der Fernsprech-Ersatz⸗ tompagnie des Telegraphenbataillons Nr. J, dem Kriegs⸗ freiwilligen Lamb ach im Ersatzbataillon des Reserveinfanterie⸗ regiments Nr. 73 und dem Pionier Schreve im Hannover— schen Pionierbataillon Nr. 10 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: der dritten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Rentner Rudolf von Goldschmidt Rothschild in Frankfurt a. M.;

dem Zweiten Geschäftsführer

Berlin, Dienstag, den 20.

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Schwertern des Königlich Sächsischen Albrechtordens: dem Oberlehrer am Gymnasium in Kiel, Professor Dr. Woisin, z. It. Königlich sächsischer Hauptmann 8. L. im Ersatzbataillon des Landwehrinfanterieregiments Nr. 106, des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Sekretär der Oberlausitzer Gesellschaft der Wissenschaften, Oberlehrer, Professor Dr. Jecht in Görlitz; des Königlich Sächsischen Albrechts kreuzes: dem Kantor und Organisten Rolle und dem Lehrer Seiffert, beide in Juliusburg, Kreis Oels; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

. des Jungdeutschlandbundes, Hauptmann a. D. von Zitzewitz in Charlottenburg; des Kommandeurkreuzes zweiter Llasse des Groß— herzoglich Badischen Ordens vom Zährlnger Löwen: dem Geheimen Oberregierungsrat Brugger, vortragendem

. im Ministerium der geistlichen und Unterrichtsange⸗

7 ö ö 2 9 ö 911 . essischen Verdienstordens Ph ö mütigen; dem Direktor ialgssistenten bei der Königlichen Nationalgalerie in Berlin, Professor Dr. Mackowsky und dem Kustos an derselben Nationalgalerie Dr. Kern; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Kunsthistoriker Friedeberger in Berlin; der Großherzoglich Mecklenburg⸗-Schwerinschen Kriegervereinsme daille: . dem Mittelschullehrer Plagemann in Nortorf; des Ritterkreuzes zweiter Abteilung des Groß— herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsam keit o der vom weißen Falken: dem Dozenten an der Technischen Hochschule in Aachen, Professor Dr. Semper; des Ehren⸗Großkeamturkreuzes des Großherzoglich Oldenburgischen Haus- und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Honorarprofessor an der Technischen Hochschule in Berlin, Wirklichen Geheimen Oberbaurat Rudloff; des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestif teten Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Oberpedellen a. D. Man kel in Göttingen; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Direktor des Kaiser Wilhelms⸗Gymngsiums in Hannover, Geheimen Studienrat Dr. Mücke und dem außerordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗-Universitäé in Berlin Dr. Bornhak; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rentner von Goldschmidt-Rothschild in Frankfurt a. M.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Pfarrer Ernst Schneyer in Lögow, Kreis Ruppin; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse: ö dem Direktor des Proninzialschulkollegiums in Cassel, Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat Dr. Paehler; der dritten Klasse desselben Ordens: dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Göttingen Dr. Stille; des Fürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wissenschaft „die Lippische Rose mit Eichenlaub“: dem Kapellmeister des Palmengartenorchesters in Frankfurt a. M., Königlichen Musikdirektor Kaempfert; des mit dem Fürstlich Schaum burg-Lippischen Hausorden verbundenen silbernen Verdienst kreuze s: dem Konzertmeister Pörsken in Dortmund: der Fürstlich Schaum burg Lippischen goldenen Verdienstmedaille: dem Musiker Oldörp daselbst;

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile 40 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.

Nr

TT.

ferner: Oe sterreichisch⸗-Kaiserlichen Ordens der Eisernen . Krone dritter Klasse: Zweiten Direktor des Schlesischen Museums für Kunst⸗ gewerbe und Altertümer, Professor Dr. Se ger in Breslau;

Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen . Franz Josephordens: dem Oberbürgermeister Matting in Breslau; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Ersten Direktor des Schlesischen Museums für Kunstgewerbe und Altertümer, Professor Dr. Masner und dem Bürgermeister Dr. Trentin, beide in Breslau;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

den Direktorialassistenten am Schlesischen Museum für Kunst— gewerbe und Altertümer, Professoren Dr. Hintze und Dr. Buchwald daselbst,

den preußischen Staatsangehörigen, Leiter der Deutschen Eisen⸗ bahnschule in Adrianopel Huras und Lehrer an derselben Schule Schoepke;

des Kaiserlich Königlich Oesterreichischen goldenen

Verdienstkreuzes:

dem

des

dem Magistrats bureauassistenten Schwartz in Breslau;

1h ll che

s Kaiserlich Königlich . silbernen Verdienstkrenzes: . dem Oberaufseher an demselben Museum Jung und dem Ratstürhüter Kursawe, beide in Breslau;

des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: dem preußischen Staatsangehörigen, Vorsteher des Deutschen evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des heiligen L s, Königlich schwedischen Generalkonsul, Professor ] r. Dal man in Jerusalem; des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens vierter Klasse: dem vpreußischen Staatsangehörigen, Professor der Chemie an der chinesischen Universität in Peking Dr. Bartelt;

Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Fakultät der Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin, Geheimen Medizinalrat Dr. Hirschberg; s Kom mandeurkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: Honorarprofessor an der Technischen Hochschule in Berlin, Oberbaudirektor a. D. Kum mer und ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Königsberg i. Pr., Geheimen Medizinalrat Dr. Friedrich; des goldenen Ritterkreuzes desselben Ordens: dem etats mäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, Geheimen Baurat Cauer; ;

des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Kath olischen:

dem Oberlehrer am Realgymnasium in Aachen, Professor Dr. Vogel;

des Königlich Rumänischen Kreuzes für Sanitäts⸗

verdienst erster Klasse:

dem Direktor des Instituts für Hygiene und experimentelle Therapie der Universität Marburg, ordentlichem Professor, Wirklichen Geheimen Rat Dr. von Sehring und

dem Direktor des Instituts für experimentelle Therapie in Frankfurt a. M., Universitätsprofessor, Wirklichen Ge⸗ heimen Rat Dr. Ehrlich: ;

des Kom mandeurkreuzes des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens: dem Abteilungsvorsteher am Meteorologischen Institut in Berlin, Professor Dr. Kaßner; des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregoriusordens: Direktor des Provinzialschulkollegiums in Cassel, Ober⸗ und Geheimen Regierungsrat Dr. Pa eh ler: des Päpstlichen Kreuzes Pro ecelesia et poutifice : in Bochum und Schumacher in

ande 3. D

dem

dem

dem

Rektoren Kamy Cöln und

dem Hauptlehrer a. D. Rücker in Breglau; somie

des Großkreuzes des Jobanniter⸗Maltesererde ng:

dem Kardinal⸗Erzbischof von Cöln Dr. von Gartmann

den