1915 / 95 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

und unklar. 1nengt, daß d während schwa deutendeg un Jeich, bald n sich selbst fortg ückes ist schwer bliarres Spiei: mit a Dichterlina, verführt; einem weinseligen Sch ihn aber der Dichter, Bübne winkt, wieder lichen Teufelsgroßmutt frostigen Welt in die ausgez ichnet; alle Dichterl inge,

Herrn Jannin

ragend gut. Seh

Vorzüge und 6 zwischen Ableynun

d eigengrtigez Talent ani Bedauern, bald innerl

ngel sind derart durcheinander ge⸗ g und Anerkennung folt= da

twas peinlich wirkt,

e pearezyklus und die ver⸗ sogar zum Mittel. und

Morgen, Sonnta

en Opernhause eine Aufführung des ö ;

er Bes tzung statt: Frau Denera;

morgen „Colberg“

Abich und Ressel

Werrack, Pohl und

eur Patry Mittags

zum Besten der not-

m auch der Intendanzrat Richard mitwirken wird. Gegeben wird: mlt Fräulein Arn⸗ ische Tiger“, mit amen Aenstädt, Heisler und 5 bildet ‚Das röm, die Herren

der erren Kraußn

und Pikarde“,

Irn Zimmerer, f Der Bengal

lexander und den H in den Hauptrollen. in dem Frau Zimmerer mil

Verrn Rochar Derin Vallentin Versprechen binte Boettcher, Mann

Den Heschlu lein Birkenst

mchor veranstaltet am nut

Konzert,

für ganz erblind

haben zugesagt: ugeführt wird.

Königliche Opern (DProfessor Karl ch preußischer

Mannig faltiges. Berlin, 24. April 1915.

debund deutscher Frauen“ Amil in der Präsidialwobnung ing deutscher Frauen gegründen. n der Gründungs

Unter dem Namen wurde, W. T. es Abgeordnetenh

Auslan B.“ zufolge, am 20 auses eine Vereinfgi 60 Damen der Gesellschaft w

die von Frau G

Ganzen

böte sich gänzung dieser schaftlicher Deutschen.

werden, wo Bedenten

.

Heßberger,

Dr. Mubra, Behr, Graͤfin Zu Schrififühreri

meisterin bekleide

Die wirtschaftliche Mobt Schule. Im Fehruar veroffenili Aufruf des Oberlehrerg D für das ganze Reich eine nisatton der deut lichen gischaffen hat stellenwelse im persönlichkeiten.

einen

esamten Schule.

rderten Organisation

ren nach vielen Ta jeder Schule Vertrauensma gesamten Lehr Schüler wie auf die Erw Paviergeld bewirken helfen. charakteristisch⸗

Zentralstelle me nimmt und den Vor Wunsch je de Anza Aufruf hatten sich u. lichen und Unterrichtz Minister des Inne Dr. Bertram, der Stag Dr. Helfferich, der

stein, der Präsident

: räfin von Schw Tonsul Br. Mu dna aus

Japan und Amerika leit eines solchen Bu Feinden gegen Deu im Auslande lebenden

t wurde. Fau Grund ibrer in die Notwendig⸗ Der von unseren krieg habe die nem geschlossenen

g deutscher Frauen eine paffe

Bestrebungen du persönlicher gesell⸗

eutschen, die oft noch Deutschland e Ausländer nur sondern es solle geboten werden,

schaft den auf herzlich erwidern, wod ungen geschaffen wer

Oberfinanzrat Frau Konfsul

bon Tirvitz. Trau Ministerlal direktor Posten einer Schatz. ucas, dite L Fräulein Dr. festgesetzt. Nähere dolin⸗Königsmarck,

Großadmiral den gewählt: von Harnack. eime Kommerzienrat in die Hände von

Jahresbeitrag wurde 10

nnen wu Matthieu und Fräulein Dr! t Frau Geh Jugendgruppen wurde Salomon gelegt. Alg Autkünfte erteslt die ?

Vorsitzende Gräfin von Ra Berlin NW., Roonst

lImachung der chten die pädagogischen in Charlottenburg, der ; Reichs ban k! Lehrer, Lehrerinnen u e Goldsammlung der gelegenheit tathereiter urde sie zur Standes! g ge der von Dr. Driesen ge— agogischen Standes verelne mit den Vertrauengmännern: tädtchen, in jedem Dorf soll on im Einvernehmen mlt dem persönliche Einwirkung a en Umtausch von G as genaue jiffernmäßi er auf auggefüllten ? Buchung un sitzenden der Landeg. u hl Fragebogen zur a. einverstanden er angelegenheiten D. Dr. von Loebell, der F tssekretär des Präsident des Re

deutschen Fachblätter

saᷣ ö. in die en Philologen, Vorher war d

Durch den Aufruf Denn die Grundl bilden die päd

Deutschlande, in jedem S un der Standesorganisast körper der Anstalt durch

achsenen d

e Ergebnis und ra, ebogen einer d Veröffentlichun ind Provinzialvere Verfügung stellt. der Minister der geist⸗ zu Solz, der von Breslau Staats minister ms Dr. Haven⸗

Einzelheiten soll lden, welche die

rn

Reichsschatzamta, ichs bankdirettoriu

24 mn,

des Reichstags und Vorsitz der Aeltesten der

Donnerstag: Cavallerin rusti cana. chter des Regiments. Freischütz. Sonn-

,

vustspiel in drei Akten vo

Marte, die To Freitag: abend: Carmen.

Schauspielhaus. Anfang 7 Uhr. Altdeutscher Abend! Zum 1. M Freitag abend: Peer Gynt. Sonntag: Die

Königliche 8 Dpernhaug. 107. Dienst. und Frei Der Rosenkabal in drei Akten bo thal. Musik von Rl Le an; H

chauspiele. Sonntag: tsvorstellung. sind aufgehoben. omödie für Musik Hugo von Hofmanne— chard Strauß. Must err Kapellmeister bon

Abonnemen

. Donnerstag: M ii l g igel ng, wen, f, Sonn⸗ Dienstag: Bie

Die Quitzo ms. Anfang 7 Uhr. Zwilliugschwester.

Neutsches Th Reinhardt.) Schlurt und J Montag: Rapper und Men schenfeind

Schluck und Mittwoch: Bas Mint Sonnabend: Faust, 1

K/ammerspiele. Sonntag, Nachmitta

Abends 8 Montag: W Dienstag biz Do abend: Der Weibe Die deutschen Kleinstädter.

Slock aus F Anfang 73

enter. ( Direktion: Max Sonntag, Abends 73 Uhr: G Jau.

opf (ällpenkönig und Freitag:

ermãrchen.

0. Kartenre

ervate sowie die Dienst⸗ sind aufgehoben. m Besten der notleidenden Ein blauer Teufel

d Pikarde. Genrebild

Donnerstag

stõnia liche em Wiener galischer Tiger oder Posse in einem

etter leuchten.

Dherregisseur nnerstag und Sonn—

hinter dem Herd. sterreichischen Alpen nder Baumann. Oberregisseur Patty Ahonnementès vor plätze sind auf. Historisches Schau. Paul Heyse.

Das Versprechen Singsptel aus den in 1 Aufzug von Alexa Szene gesetzt von Herrn Abends 7 Uhr: 11 Dienst⸗ und Frei Colherg. fünf Aufzügen Dberregisseur P rnhaus. 108. Abonnements. Boh some. ers „La Vis de Bohemes Giacosa und Ludwig Hart⸗ Giacomo Puccini. err Kapellmesster r Oberregisseur

Herliner Thenter. Sonntag, Nach.

Wie einst im Mai. und Tanz in vier Bildern Bernauer und Schanzer. Abend Extrablätter! aus ernster Zeit von Ber und Gordon. und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Eztra⸗ atter!

mittags 3 Uhr: Posse mit Gesang

Heitere Bilder Schanzer ter Kollo

Montag: Ope

vorstellung. Musik von Wal

Deutsch von

u Musikalische Lei bon Strauß.

Anfang 77 Peer Gy

für die deutsche i . ö n Szene ge Dr. Reinhard

Dypernhaus. Diensta Mittwoch: Zig

Thenter in der K

Straße. Sonntag,

Die fünf Frankfurter. drei Akten von Karl Rößfer.

Akten von Au ch

niggrützer Nachmittags 3 Uhr: Lustspiel in

bends

sch. Schauspiel in vier

gust Strindberg. Uebersetzt ng.

ch: Ostern. (Gastspiel in

Nausch. Mariamne.

III. Abonnemente vor- nt von Henrik Ibsen. freier eber hne gestaltet von Edward t von Herrn ruck. Anfang

Montag und Mittwo 9: Geschlossen.

Donnerstag und Frettag: Sonnabend: Serodes und

g: Tie Hugenotten. aros Hochzeit.

Maria Stein.

arten.)

Dentsches

lottenburg,

Koamdienhn Onernhaus. (Char an er, mittags 3 Uhr: Bismarck Straße 34 37 . ,. ö Hartmann. J Sonntag, . 9 e . Der Waffenschmied. 6. Yin . .. . Gesan et . arsifal. z ö K Gin Vühnghweeihfef wiel n. veerr lg, Me nta und folgende Cage; Kam rad zügen von Richard W anne. g: Jvhigenia in Aulis. ag: La Travinta. Mittwoch: Die verkaufte Braut. Donnerstag: Undine. Freitag: Martha. Sonnabend: La Pravinta.

stammermustk. on Heinrich Ilgen⸗ Biedermeĩer. n Leo Walther

Mittwoch bis Sonn— Frankfurter. dermeier.

Nachmittags 3 Uhr: Komische Oper in

drei Lortzing. Abends 7

Deutsches

ünstlerthengter. (Nürn⸗ hergerstr. 76/7, g

egenüber dem Zoologischen

Lustsptel in drei Blumenthal und

Im weißen Rößi. ö. von Oskar Gustah Kadelburg.

Montag un weißen Rößl

ügen Theater des

oologischer d folgende Tage: 8e iel Nachmittags 35 Ühr: Volen⸗ Dyerette in drei Arien von Leo Musik von Oskar Nedbal.

Atends 3 Uhr: Die Landstreicher., Singakndemie.

Operette von C. M. Mittwoch, Freitag und Paulus von M Die Landstreicher. Dirigent: Dienstag und Donnerstag: Polenblut.

Lessingthenter. g 21 Uhr: Zu kleinen mittags 3 br: Jugend freunde. deutschen Kleinstäbter. 8 Uhr:

Datterich. Uhr: Der

Posse von Ernst Weibsteufel. Elias Niebergall.

Montag und folgende Tage: Datterich.

Sonnabend:

Kamisthe (Oper. (Un der Weiden.; dammer Brücke.) Sonntag, Ahends 8 Uhr: Gold gab

schöne Marl in drei Bildern von Bi don Emmerich Kalman. Montag b ich für Gise

Fieitag und Sonnabend: Unbestimmt.

Dollarhrinze

. , n Boll oper 5 ctor Lon. Musik Kal ner go. Montag un

d folgende Tage: mmer feste druff! ; 3

Verw.

fhriedrichstrahe 236) Uhr: Matthias (Berlin. Steglitz.

is Donnerstag: Gold gab n.

Lustspielhnus.

Sonntag, Abends 8 Gollinger. von Oskar B

Schillerthenter. O. (Waltlner; theater.) Sonnta Alt Heidelberg.

Akten von Wilhelm Pey Montag: Faust. J. T Dienstag: Nacht und Morgen.

Sonntag, Nach.

Abends 8 Uhr:

lumenthal und Max Bern= uspiel in fünf

(Konrad Dreher als Gast.) Mittwoch und Freitag: Ge⸗ nschen. (Konrad Dreher alg

Dienstag un Donnerstag: Matthias Verlag der (Konrad Dreher als Gast.) Beginn der Sommer splel⸗

bildete Me Gast.)

Charlott mittags 3 Uhr: Die S Schauspiel in fünf hon Kleist. Abends 8 Paffagter. Lustspiel in drei Oskar Blumentbaf und Gu Montag: Das Pri zip Dienstag: Der blinde Passagier. 122

Gollinger.

Sonnabend: ten von Heinrich zeit Der blinde

Thalinthrater. (Nirektiont Kren und g. Nachmittage 3 Uhr:

stay Fadelburg.

Schön feld.) 3.

Kaufmannschaft von Berlin Dr. K in Charlottenburg, Stadtschulrat Dr. F hatten jugestimm t und zur Verwirklichu Voꝛrsitz enden der roßen pädagegischen und Deutschlands. Sem Aurru ist schnell kurzen Zeit von Mitte Februar big Ende dant der von ihm dorgeichlagenen Organi bereits über 12 Million en Mark Go deutsche Schule in die Reichsbank geflosse kan deutsche Schule in begeistertem Wetteifer an de eteiligt, die sich in ihrem wette ren Virlaufe zu unerwart erheben dürfte. Die Gesamtentwl Gold in die Reiche bank !*. Organifat: on sollen

und Schule instituts für Erziehung und Unterricht ( Außerdem wird von den Verbänden, bank !* Organisation fördern, eine ge der gesamten deutschen Schule im

in der Ausstellung ‚Keieg

Im Wissen cha

am Dienstag zum ersfen in Mas

childert. d. Sonnabend, Abe riegsschauplatz mit d

woch, Nachmittags, wiederholt.

Vortrag Die Vogesen und ihre gehalten werden.

mpf, Bürgermeister Dr. M ischer in Berlin. ng des Aufrufg bei theologischen Stan ie Tat gefolgt. D März konnte Dr. sation in den ld buchen, d

n sind. Nunmehr ist di

cklung sowie die Einzele eranschaulicht des preußischen Berlin, Potsdamer Str 5 Gold in die meinsame öffentliche Kun Berliner Rathaufe porbere

Uran ia wh

nterschlachten ten werden, in

patriotischen brachen die Ver Vereinigten Staat

r österreichif en, sowle di eu zum Herrscherhauf

pringe.

Paris, 23. April. (W. T. B. bourg: Wegen Unterschlagung gr

stimm ter Fleischlieferungen sind 15 Offiziere, Soldaten verhaster worder.

Rotter

damsche Cour

entk amen, in A Schönberg, 5

Flüchtlinge wurden ? daß das Lager währe Entkommen. Sie erz Versorgung unzuläng Aufstand nichts zu

(Fortsetzung des Amtlichen un Ersten und Zweite

agner.

ng gegen ein

gesamt 300 Personen rspruches von kroatl ten Kroaten, ( ner, insgesamt 4090 Per- zu einer eindrucksbollen In der Ver sammlung

Chicagoer Abendpost⸗ Redner, der erklärte, Kroaten sich als orragende Tapferk ch ungarischen e Tatsache, daß e hielten, wie massenhast

Brüder der eit, mit der Armee sich

Matin! meldet

Matin det aus Cher⸗ oßer für die A

rmee he Unteroffiziere und

Nieuwe Rotter⸗ Sumatra⸗Bode,

wurde, zum e allgemeine ten mit dem

d Nichtamtlichen in der n Beilage.)

Abends 8 Uhr Volksposse in drei nd Tanz von Jean Georg Okonkowgki. r Winterfeld (Fean rte von Alfred Schönf

Trianonthenter. Bahnhof Frtiedri mittaag 33 Uh Schuldig. Abend Zirkusstück in vier Akt und Herm. S

Mont Westens. (Station: ha enta Garten. Kantstraße 12.)

(Georgenstr., nahe chstr. Sonntag, Nach⸗ Zu kleinen Preisen: 1 Uhr: Akrobaten. en von Paula Busch

g und folgende Tage: Arro⸗

le hrer. 2 Uhr:

Konzerte.

Montag, Abends Abonuementskonzert: Barthold. Schumann.

ende lssohn⸗ Profe ssor Georg

in vier Aufzügen

am Naollendorfplatz. Familiennachrichten. chmutag, 33 Uhr: Die Geb : Eine Tochter: sstu. , Abends zz Uhr? Gebogen: Eine Tochter: Jumer sestd r hruff: K It. Hustad von Hagen. rem Bolksstück in vier Bildern von Hermann Get or ben Willt Wolff. Mustk von rofessor Dr Berlin). ; Fritsch, er t Berlin

Land naß 51

ymnasialoberlehrer, Apolf Heidemann

Lichterfel de). Antonie von ska (Wiesba

ndt, geb. von Röder

Berlin).

geb. von Siymbor Fr. Marte Wilbra

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

vedition ( ο

Druck der Norddeut

schen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Be

rlin, Wilhekmstraße 32 Sechs Beilagen

sowie vie 464. u 465. in vier Akten der deutschen Verlustli

Amtliches.

Deutsches Reich. Per sonalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

( z ; s Hauptquartier, 18. April. Befördert: zu Haupt⸗ an, 36 d. Res. 9. , ö i d. Ers. Abt. d. Bats., Frhr. v. ele, bi, a. B. . . zuletzt im Inf. R. Nr. 31, jetzt bet d. 1. Eis. Abt. d. Jag. Bats. Nr. 4; zu Dberleutnantg: die Teutnants der Re⸗ serpe: v. Jaragezewtski d. Garde Schützen · Batz. ö bel b. 3. Erf. Abt. d. Jäg. Baits. Rr. . Kricke D. Jäg. Hatz. Nr. 5 (VI Berlin), jetzt hei d. 2. Ers. Abt. d. Bats.,, von Salem 5. Jig. Bals. Ar. 7 G1 in e , fir , ier g. , Hamkens d. Jäg. Bats.? r. er . J des Garde Schützen. Baits, St a u b elan d . ö. (II Gassel), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Balg. o .. Landw. Jäger 1. Aufgeb. (. Breslau), Schlettwein, Lö. wandw r ne g (III 6 dieser iat ö D. ee r n n, . J . iban), jetzt bei d. 1. Ers. Abt. d. ag. Bats. J Dal mit Patent vom 22. März . ; zu Dherseutnants: die ahn n;, ug e . 3 Rif ö. Regt. Nr. 3 (1 Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. ͤ 6 . ö. Nr. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), jetzt b. g J Inf. Regts. . . . k anf. J. (Tilsit), jetzt b. II. Ers. B. Ilf. Regtg. Nr. 4!, Ii ö i n 3 !. . (1 Königsberg) d. Res. d. Inf. Regt. Ir. 45, jetzt b. Ers. B. dieses Regtg, Fink d. Res. d. i. 26 ic. 19 0 Königsberg), ö ö. . . ö. ö. F ; Eren, t. i b, ri Cet, d. ir ichs zit s, ren hr, Beleg. Regts Nr. . hen e etz . Abt. d. Feldart. Regtg. Nr. H2; zu Lts. d. ö . d. . die Vlzefeldw. b. JI. Er. Bat. d. Gren. ,. 1 n g (Oppeln), Janssen, Müller (Il 3 . Wear er, Gerullis, Voss. . Königsberg), tien ö i Lauban), d. Gren. Regts. Nr. 1; Scheff er nigt . K bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. H d. Reldart. Regts. Nr. 52; Müller Erich Fri) . ö i Berlin) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 4. ium ö. ö Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1215 zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb mit Patent n, . ö. , n. Fähnr. (I Berlin) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regtz. . . . I lin), Vizefeldw. b. II. Ers. B. d. Hen, . 3 . ö d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 97 niger), d. Abschied bewilligt. ö JJ verliehen; v. Föl ler, . a. D zusetz Battc. Chef im Feldart. . ö. ö. jetzt Adj. bei d. Insß. de r Feldart. d. I. A. R. . 2 iir be Res. 4. D. 6 . Res. d. Int. Regte. Nr. 42 (Naugard), jetzt b. S ErJ. B.. d. Inf, ir rn Oblt. mit seinem Patent vom 24. Dejember fol bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . Befördert: zu . ih e t n, . ; . 36. . Nr. 1498 (II Berlin) jetzt b. 2 Ers. B. d. Inf en. gart . . ö Landw. Ins. 1. Aufgeb. Bromberg), setzt bei 9 Twin. rs Abt. Nr. 2, die Dtzerlentnants a. D.; ö . el dt chneideimühls, zu l im Inf. J. Rr. 14, ke W B. d Res. Inf. Regts. Nr. 49, . g. . ß ö. in Inf. R. Nr. 144, jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Miegts. Rr g, . . der Landwehr 4. D.: Haken, 36 ö Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Belgard), Pernäice (Anklam), zuletzt ö ,, Jägern 2. Aufgeb. (IV Berlin), beide jetzt bei d. Komdtr. ö. Befangenenlagerz JJ . n, ,. u l 2. Aufgeb. (Stargard), jetzt im ; 33 3 ö Sa Fe feld! ö. . . ö. . von der Landw. Karp. 2. Aufgeb. (Anklam), jetzt im . ; tau Mitim ; zu Oberleutnants: die Leutnants . . (Ernst) d. 3. Garde. Regts. z. F. , b. immob. Krastwagendevot Stettin, ö Rheyrt), jetzt b. 2. Ers. B. d. Füs. Regis Nr. 3a, In d. eng 14 (1 ,, 1 ö n, . Ne. 9, Kurtz d. Füs. Regts. Nr. j 38. g 6 ah 261 ö d. Regts., Die nem ann d. Inf. Regts. Nr. 42 1 5. s. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 2, Breuste dt d. Inf. et. 976 49 Gier ch 69 bei ö 2 , 1. ö =. NMNegts. Nr. trowo), jetzt b. 2. B. d. 96 re z. ö die Leutnants d. landw. Inf. 1. . riger (Hohensalza), jetzt h. 1. Eis. B. d. Ink. . Brem steller , n -. . . ,. . Nr. 149, Rustemeyer (Belgard), je 2. Eiß . 3 ? „9; Achterberg (Deutsch Krone), Lt. d. Landw; a. D, . ö. ? 4 Inf. 2. Aufgeb. (Konitz), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regis. Nr. I9. . . ö al nt vom 22. . ohh in g. ö Lt., j .I. Ers. B. d. Landw. nf. Nr. 40, . ö 3, Weinberg Schneidemübh) Feldm. zt. jeßt im J. Landst. Inf. B. Bromberg, zum Lt. d. Landw. Inf. e ret mit Patent vom H , n, n, 5 S d), jetzt b. Erl. B. d. Res. Inf. Regts, Nr. 2, Lt. d. ger al f ö ube (Belgard), jetzt im Landst. Erf. 3. e . u et d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; v. Sancgin, ö ö Bel brd jetzt bei d. Ers. Esk. d. Ulan. Regts. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. e it der gesetzl. Pension bewilligt: ann, Tt , n n, hi ah ft 2 (II Berlin), jetzt b. Ers. B. d. mndw. In . 8. Nr. 2. . . : n e Dienstgrades verliehen: v. Fis . u . ö feld, Haupim. a. D. ( Berlin), zuletzt im Inv. Pause, . . vorher Dblt. im Fůf. NR. Nr. 46, jetzt im 3. Ers. B. d. Landw. Inf. 8 ö ner , e zu rn, . 53 ö J . n d Res. d. Inf. Regtg. Nr. 64 ger 1 ichen zies n . . Aufgeb, (11 Berlin), beide jetzt . . . . Nr. 24, Schmidt d. Res. d. Füs. Notz 4 , . jegt b. 2. Eis. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 8, Hach . 9 Af e J ö 8 9 . 86. 3. e, Nr. 2 (Geldern), beide 1 . 6 5 ö. . Kaestner d. Res. d. Inf. Regts. Nr. ,, , f 2 Feldgrt. 1. Aufgeb. (91 Berlin), eg d. ; . i. , te geht 8 56 . d . J ö ö. etler, a4. D., . 9st nn, 66 ö . . ö . der Landw. Inf. I. Aufgeb.: d. Landw. a. D., zuletzt von der m n n, . = Berli el (II Berlin, jetz Be . 91 9e 57 3. 9 . 34 ö . 1 ,,, ] 2. B. d. Reß. Inf. Regts. Nr. 12, die at e . a. D.: Rohde, zuletzt von d. Landw. Feldart.

Er st e Beilage . = . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin. Sonnabend den 21 April

21.

ĩ jetz * Regts .Aufgeb. (V1. Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Aht. d. Feldar ) . Höl scher, zuletzt don d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. K9 jetz im Landft. Inf. B. Ruppin; ju. Rittmeistern die ö . 3 Graf v. , y,, . , Nas⸗ jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regts., * . ie rn n , n [V Berlin), jetzt bei d. Ers. Egk. d. Ulan. ö Nr. 3, die Oberleutnants der Landwehr a. D.: 2 ug, von d. Lan dry. Kap. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. O), jetzt bei d. K——4 Esk. d. III. A. K., Schroeder, zuletzt vom Landw. Tran 2. Aufge IV Berlin), jetzt bei d. Train-Ers. Abt. Nr. 3; in, Ober en n ann: die Leutnanis der Reserve: Arntzen d. 4 J J ür berg d. Leib⸗Gren. Regts. Nr. Berlin), : z . n n B. . Res. Inf. Regis. Nr. 8, 3schiesche ö hRegts. Nr. 12 (Potsdam), jetzt b. 2. Ers. 3. d Gren. Reg Nr. 12, Polluge d. Inf. Regts. Nr. 20 Bitter eld ö b. 1. Gi. B D. Regtg, Küttner de Inf. Regis, Nr 48 Ei Berlin setzt b 2 Ers⸗ B. d. Regte., Gamp d. Inf. Regts. Nr. 48 1 Berlin) ht d Gr. B. d. Fiel. Jif tent, zr 18. m bn d. Inf. gte, hh 64 (II Beilin), jetzt 9 . ö. gi, 3. , . Regts. Nr. 64 (III Berlin), jetz . . . . . (1 Berlin), du Vingge (inklam) 2 Inf. Regtg. ö Res. Inf. Re tr. 24, Gaedtke d. Inf. Regts. Ers. B; d. Ne. Inf. Regts. Nr. J . 5 L Berlin); v. Reden, Lt. d. Landw. Kav. 1. muigeb. Hann . 6 dieser jetzt Adj. d. stellv. 9. Inf. , Stotimeister; Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 2 , die Leutnants: Berg d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Küsttin) . 2. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. b2, , . O. 89 1. Aufgeb. (Brandenburg a. H.), jetzt b. Ers. B. d. Lan ö. ö h Regts. Jtr. J5, Been dor ff d. La'dw. Inf. 2. Aufgeb. ( Ber uh 6m 2 Erf⸗ B. d. Res. Inf. Regis. Nr. 12, 1 . . hr. v. . l Berlin), zuletzt von d. Res. d. Inf. Regts. Fihr. v. Tauchnitz (IJ Berlin) uz ,, . Nr. 31 (11 Berlin), früher im Inf. R. Nr. . ; Regts. Nr. 12, Ernst, zuletzt von d. kes. d. Inf. J ; die en, Berlin, ö ö. n. . 7 H Brugger (1 Berlin), zu etzt an d. . Inf.. 1 . . J 91. zt b. . Ers. B. . te . 3n] (Frankfurt a. M.), früher im Regt., je ; N 2, 9 der Landwehr a. D.: Cse Regts. Nr. 52, die Leutnants . JJ 2 w Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. N 2. ö Berlin), zuletzt von d. dard , Feldart. Regts. (Belgard), jetzt un l. and ö ö Ti üstrin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. ufgeb. ( weustadt) . * Gn . von ö. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Danzig), jetzt'i Inf. B. 1 Cottbus. . jetzt Hef e at aj ö vom 22. . k 1 Berlin), jetzt b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. r,. 6 . 9st ö . Rent . 4 )! k . ö. 1 Berlin;, jetzt b Crf? B. d' Jies. Inf. Regis. 2g. zu E. g. geg rer; (II Serlin),4, jetzt b. Ers. B. d. Landw. . hir zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Em uth . jsetzs bei d Grs. Masch. Gew. Rht. d. III. J. R., zum t. H. Landy, 2 Masch. Gew. Tr. ö ö ö d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 62 all Berlin), D. Abschied m. d' Erlaubn. z. Tr. seiner bish. Unif. bewilligt. sc ö. Befördert: zu Danptlevten: * in 466 . zitter Oblts Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt b. Ers. B. d. (Bitterfeld), Oblts. d. Land w 6 s ö Schraube Oblt. d. bandw. Inf. Regis. Nr. 73; zu Rittmeistern: S 8 . Trin ö Lusgeb. (Magdeburg), jetzt bei d. n wr t, Rr 4, Raeche Oblt. d. Landw. 4. D. Neuhaldentzleben) zu . Ji Garde Landw. Train 2. Aufgeb., k . ) fnants: keutnants der Reserve: S oeEte d. Inf. zu Oberleutnants: d. Leu lantsz . l Nr. 72 (IL Düsseldorf), jetzt b. J. Ers. B. Inf. Rer rn, ele C ge fh rd , emen . Gn. Teste. Rr. 97, rt b. J. Ers. B. dieses Regts. k . ztr i fi Königcber , jetzt bei d. ji. Ct. Abt. dieses Regt; rene ö V. (Halberstadt), zuletzt im Inf. R Nr. I] jetzt b. I Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 27, Term ann, Rt. d. . 6. (Torgau), julttzt von . fe 4 . ö . ö. tzt ö . 2 Inf Rent , zi 6*Ft. ö. . . k zuletzt vom Landw. Train ö 6. gebotg ( Gothe), jetzt heim ,, . Atg. d. Ref. mit Patent vom 22. März ol; die dwehel: k a. S.), d. Inf. ö Nr. 153. . . 5 leses Regts, Kramer (Naum urg. 4. S), ga de . (Altar) d. a,, ö . ö . ieses Regts., die Vhewachimeister: o st, v. V ,,, . ö tz. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. mit m 22. März 1913 38 ö gin i h de fen b. überylanmãß, Tandw. . . JV. A. S. Nr. . die Vtzefeldwehel: übitz , ö (Neuhaldenz leben, Arnold (Magdehurg) b. Landst. Gr] Sauerhering, Barttlingck (Magdeburg), La 8

Stenzaih, Mielke (htagechurg, Wernicke (Burg) b. über—

? 3 Inf. B. d. 1V. A. . Mr.. Sch leißing, , . 1 Erf. 3. Regt, Nr, d, . ö . Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 . ardert; die Oberleutnant: v. Kablden

3 ztleuten befördert: die Oberleutnant Kah! ö w n . . ö . d. 1. Bats. (Stendal d. Landw. Regts. . ö .

en. Regts. Nr. 6, Schmidt d. dandn Inf. 1. Aufg

d er n fe . Ers. 9 d. Inf. Regts. Nr. 46, Vresla ; 8 Inf 2. Aufgeb. ( Berlin), Thurm d. kandh ö J. Au geb. (111 . ö 3 fa ea ih 3 Regts. Nr. 6, Schiller d. Lan . J. 9 . ö d Landw. Inf. 2. Aufgeb jetzt im 2 .

ü Landw. 4. D. (III Berlin), zule d. . E icht . ö. . 3. . d. Landw. a. D. (Rostock, zule v. 8 . . aach je Landst. B. Schroda 11; v. Gedungen hlt. a. n, . im Gren. R. Nr. 89, jetzt im II. Ers. B. d. Res. J err n ü 46. Dienstgrades hat erhalten: Frhr. v. Wech ̃⸗ . l Oblt. a. D. (Wohlau), zuletzt Lt. im Gren. R Nr. 7, jetz j. bei * Komdtr. d. Krlegsgefangenenlagers in Faltsch. ü

3u Oberleutnant befördert: die Leutgants· r . 6. a. D. (II Berlin), zuletzt . . a n n. , et äidi. bei d. Konidtt. d. *. , J Landw. Inf. 1. Aufgeb. ,,, ö Batl. IX in d. Grenzstellung ö 9 ch e, n , h . 1 jeg, sch el ( Iegnitz d. Res. d. Gren. Hoch feldt (J Berlin), Töscha d im I. Ers. B. dieses Regts, nn, n, a. W.), zuletzt von d. ö 3 Au fgeb. jetzt im II. Ers. B. d. Inf. Regt. Nr, . 85 ö. Jandw. Jäger 2. nu . dier . 6j 2 i .

z 8 h es. d. ö . . i ki 9 8. Tenn gel. Nr. 156, Boh m 1 n eln Regt. Nr. h Cie n 3 . a .

d. Res. d. Feldart. Regtg. Nr. 1 Dam ;

. a . Abt. ge Regts., Paschke d. Res. d. 5 * to Rr 41 (Polen), jetzt in d. 11. Ers. Abt. ( . . * ul z d Ref. d. Feldart. Negts, Nr. * , t *. ö ö re;

Feldart. Negtg. Nr⸗ o6, Frtedt ; w. Inf. Dehn s c. d Hrn fr jetzt im 11. Ers. B. d. Res. Inf. Regts.

örlitz ĩ Landw. 37 tschling (Görlitz, Geldner (1 Berlin) d , . Res. d. Inf. Regt. Nr. uben), v. ert , i nr r! Hitzeroth d. Landw. Inf. 1. . (1 Berlin), Herrmann d. Landw. Inf. 1. ufgeb. ( Breslau), letztere sechs Regis. Nr. 7,

3

J,

ndst. Inf. B. Blitsch. . . . 11. . Res. mit Patent vom 22. März befhrdert⸗?. de feldwebel: Blaschke (Ostrowo), d. Füs. Regts. Nr. 37, jetzt ö 1 Ers. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 37, Bꝛraam 9. Bertin) ! Inf. Regts. Nr. 47, jetzt im Ers. X. dieses tegte ; 1 . wachtm. (Crossen), d. Ulan. Regts. Rr. 1, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Reats. . . . ö herr,, mit Patent vom 2 ö . iger (Muskau), jetzt im I. Er rad. nf; Mente. ? . z 9 ö. (Saarbrücken), Len 53 J 1 1. 2 Inf. B. Bitsch, zu Lts. d. Landw. Inf. 3 Lufgeb.; . . Niederlich (Liegnitz), jetzt im vLanzst. Inf. B. Taul im zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ö Feldz. Lt. (Hirschberg), jetzt im Landst. Inf. B. Lauban , zum Lt. d. Landw. Inf. . Aufecb. mit Patent vom 22. März 1915 ennannt. . 3 Hauptleuten befördert: die Oberleutnant: Ressel . Lan u. a. D ( Bree lau), zuletzt d. Landw. Inf. 1. ,, , setzt b. II. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 10, 9 dehr an . Ref. d. Füs. Regtg. Nr. ö. . . 31 . Inf. Regis. Nr. 11, Ludwig d. Ref. d. Gren. iegts. Ar. 10 k jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 11 . . mu lh d. Landw. a. B. (Neisse), ö k ö fen), Jetz ors. B. d. Inf. Regts. Nr. 23, Feiden d. (Gnesen), jetzt . J. Ers. B 8 Landw. Inf. . Aufgeb' Landw. a. B. (Rosenheim), zulctzt d., Wandw, Jnf. 1. M feet. orf jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Negts, ir, 33 . brand db. Jes. d. Regts. Nr. 51 i nn, itzt 6. II. Erf. B. diefes Regts, Pfannmüller d. Landw. In 1 K Breslau), jetzt b. Eis. B. d. Res. Inf. Regts. K d. Res. d. Feidart. Regts. Nr. 57 (Münsterberg), jetzt bei d. JI. Erf. . zeses Regts. . , Rittm. a. D. ¶ugtau) zuletzt Ol lt. im Drag. R. Nr. 8, jetzt b. 2. Rekruten Dep. d. Ar. 4, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. v. taeß 14 lt. d. Res. d. Kür. NRegts. Nr. 1 ¶Münsterherg) jetzt b. Landst. Inf. Erf. B. 6 Beuthen 1 Ob. Schles., zum Rittm. be fördert. w. Zu Oberleutnants befördert: ö. ,, ö . . ö ; . Ostrowo), jetzt b. II. B. dieses Regts., 3 r gn gh . 3. Rr. Il iir hl , Burkert d. Landw. Hey d. Res. d. Gren. Regts. Nr. Gleir . Inf 1. Aufgeb. (Oppeln), diese zwei jetzt b. ö . Inf. Regts. Nr. 11, 6, ö Gen i Landw. Inf. 1. Aufgeb. Kir än nn, , n re. k diese drei jezt beim Erf. B. d. Land. Inf. Rente, Rr 22, Er win d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 3. (Gumbinnen jetzt b. II. Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 38, M Inu nke d. ö RX Inf. Negls. Rr. 154 (Beuthen Db. Schiel . zt d. 1 a . 8. Land v. Inf. Regt. Nr. , ö ö . ö. Rr. Ih6 (Neuf O., jetzt beim II. Erf. B. dieses Regts,, Gra Nr. 156 (Neusalz a. O.), jetzt beim , , Saurma-Jeltsch (VY Berlin), v. Rohr! HMünsterherg) i 8. . Nr. l, jetzt h. Rekruten · Dey. dieses Haegte Rücer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Münsterberg, jetzt heim Kemo. de Landw. Be. Münsterberg, Barthel d. Landw. a. D. k d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Cöln), jetzt beim Arni gtungs . at. ö. Gtenzstellung Suwaltt, Abschnitt Auqustow; Frhr. B. it ö hofen, Lt. 4. D. (Striegau), zuletzt im Hus. R. Nr. 4, jetzt b. 2. R n. Dep. dieses Regts. . ö . e finn . Stangen, Oblt. 3 K n Inf. R. Nr. 52, jetzt b. Eis. B. d. Res. Inf. egts. y 4 . r, Patent vom 27. Januar 1915 be d. Yffiß er 6. Tandw. Inf. X. Aufgeb. Wehlmann, Feldw. tt. (11 ö. b II. Crs. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 106, zum 3. 8 Rel. . Inf. Regls. Nr. 42 mit Patent ö ö. k Pf e, Vizefeldm. (Glatz) b. Ers. B. d. Res. Inf. Regt. i 4 * d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 10 mit Patent vom 22. Marz 195 befördern. . . . ö d. anden. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent ö 22. Närꝛ befördert: die Vizefeldwebel: Sulz (Richard (11 . Schindler Breslau) b. II. Cg. B. d. . 64 . Nr. 10, Weckert (I Breslau) b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regte Nr. 11. 23 . . * Her Charakter als Major verliehen: Ham ö Hauptm. d. J. Autgeb. d. 1. Garde ⸗Gren. Landw. Regts. 11 Een) fetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Res. Inf. Regts. Nr zb 86 *. na Haupim. a. D. L Cassel), zuletzt Lomp. Chef im Füs. R. Nr. 39, jetzt im 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 16. w Zu Hauptleuten befördert: die ö ö Lando. a. D. I Dortmund), zuletzt von d. Landw. In. 2 Au geh Bren ken d. Landw. 4. D., zuletzt von de Landw. . 1. eb. (Münster), beide jetzt im J. Er. B. d. Inf. ,, ö Ci wid d. Landw. Inf. J. Aufgeb. . V1 2 ö . Inf. Regt. Nr. 13, Harrer d. Res. a. D. , 86 . Nr. 40 (Gleiwitz), jetzt im Er. d. dan 8 Regtẽ Nr. 53, Hatten hauer d. Landw. ö. 9 den . jeg? Fi d. überyl äß. Battr. B d. Fest. Metz, Ne mann jetzt Führer d. überplanmä 3e ee. Inf. I Aufgeb. (Magdeburg, d. Landw. a. D. zuletzt von d., Landw. 6 ö (Magdeburg jetzt f f. Ers. B. 6 K.., Pa stor d. Landw. tz Landst. Inf. Ers. B. 6 d. VII. A. . st . n,, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufeb. jetzt e 11 Landst. Inf. Ers. B. d. VII. A. K., Sommer d. . . 5. zuletzt von D. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. M.), jetzt b. ager I. Minden. . ö K befördert: die . 2 . 8 1 ! (Cref d Landw. Kap. 2. geb, jetzt bei d. a. D. (Crefeld), zuletzt von 8.8 , 26 ig., 'andw. a. D. II Düsseldorf zuletz stellv. 26. Inf. Brig. Zapp d. Lan . ,, av 2. zt b. Bez. Komdo. üsseldo von d. Landw. Kar 2 Aufgeb. jetz ge, , neger, * ö * ĩ hen: Nen ausen, . Ein Patent seines Dienstgrades verlie . ; w. a. D. Recklinghausen), zuletzt Lt. d. Lan . . hen uf! d. Landw. Regt, Nr. 53, jetzt bei d. Komdtr. des öeri Iangenenlagers Münster 111. 1 befördert: K 9 r, 3. d. ß Solingen), jetzt Adi. b. Bez. Komdo. ngen, d 2. Ausgeb. (Solingen), jetzt n ,, R t . 2 egts. Nr. ( Be 64 Leutnants der Reserve: Bünte d. In , jetz . B. dieses Regts,. Ha ver d. Fü. Negta. Nr. kot feel 8 Bataillon dieses Regiment. Düsseldorf), jetzt im 1. Erlatz Ba r ses J ; 6. ö Struckmann , Regiments Nr. 67, jetzt im Ers. Dep. dieses Neg ö