1915 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustliften. (S. 138.)

6974

24. April 1915

ö 4. Kompagnie. Sold. Hugo Wünsche Zittau bish. schwer verw, am 21. 3. 15 in einem Laz. gestorben. V. L. 125)

I2. Kompagnie.

Sold. Friedrich Kubitz Leipzig⸗Gohlis leicht verwundet. Sold. Alexander Kosik . Kempten schwer verw. Sold. Otto Mühlberg 11 Leipzig leicht verwundet. Sold. Ernst Peter II Markranstaͤdt, Leipzig leicht verw. Sold. Arthur Paul Leipzig leicht verwundet.

Sold. Wilhelm Reinisch Kotzenau, Lüben leicht verwundet. Sold. Bruno Schöne 17 Collmen, Colditz leicht verwundet.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 243.

9 *. 1 Vogel en, Großenhain I. verw. dienstf ö . ; ö. Irs. Res. Karl Be yer Wölkisch, Meißen JI. verw., b. d * X ? 8 = 1. 6 . 1 * 3 . erw., b. d. Tr Ers. Res. Franz Web 6 * ö Dresden, bish. vermißt, krank. V. E. 76.) Krgsfr. Hermann 9 a upt Oberbobritzsch, Freiberg durch Unfall

4. Kompagnie. Gefechte 2, 8. u. 10. IV. 15.

tf

1

leicht verletzt, bei der Truppe.

Fold. Paul Schöbel Leipzig⸗Lösnig leicht verwundet. Sold. Alfred We stphal Waren, Schwerin seicht verw. Sold. Otto Schneider III Wurzen gefallen.

Sold. Karl 3e! Ler Liebertwolkwitz, Leipzig gefallen. Ne. Friedrich Micka Straußfurt, Erfurt leicht verwundet. Vehrm. Bruno Andrä Seifersbach, Rochlitz schwer verw.

Res. Franz Goldam mer Altmügein, Oschatz leicht verw.

8. Kompagnie. FHefr. d. L. Arno Leist ner, Wendischrotimannsdorf, Zwickau, vermißt. FGefr. d. . Oskar Martin Kirchberg, Zwickau vermißt. Gefr d. R. Rudolf Petzet Plauen . V. vermißt. Krgsft. Erich Bernhardt, Zwickau vermißt. Res, Paul Schink Wildenfels, Zwickau vermißt. Wehrm. Paul Koba Schreiersgrün, Auerbach i. V. vermißt.

Feld⸗Maschinen⸗Gewehr⸗Zug Nr. 69. Gugeteilt dem Res.⸗Inf.⸗Regiment Nr. 242) Gestorben infolge Unfalls.

2. Kompagnie.

Fahr. Reiche am 19. 3. 15 i. K rgs. Laz. 2 5.

Sold. Franz Schütt Kleinbutzik, Flatow leicht verwundet. Ves. Fritz Kratz ch Glauchau leicht verwundet. Sold. Hermann Spindler Lößnitz, Schwarzenberg I. verw. Ers. Res. Georg Lucke Plauen i. V. verwundet.

Krgsfr. Erich Grande Zittau vermißt.

Krgsfr. Kurt Keller Zwickau vermißt.

3 6 Köhler 1 Brand, Zwickau vermißt.

8 3 8 * . 1 W T . 8 8 6 . Wi d fe 3 h di . e Ers; Res⸗ Rar Scheib ner Plauen i. V. schwer verwundet. J 3 4 . . J 353 3 entf r . w . Wehrm. Herm. Poch Reichenbach, Pla en) 3 . rern. ö e, e gel g —=‚schweg bern, am 14. 3. 15 Fra5fr, Gt Wa stt er il egen, en,, em.

ö, ,. 8 . Krgsfr. Zmil Walther Oelsnitz i. E.. Zwickau vermißt. Son rh , , . San. Tomp. 3 VII.. . K. gestorben. Krgsfr. Kurt Friedrich Reinsdorf, Zwickau vermißt. l Sold. Wilhelm Röder Dresden leicht verwundet. ichti f . tf. d. L. Friedrich Wetz ig Sitten, Döbeln leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. . HYermann Schmidt 17 Möckern, Leipzig vermißt. ; ; 5. Kompagnie. Res. Alfrsd Schod lock Zweinaundorf, Leipzig verwundet. Krgsfr. Theod. Bräutigam Plauen i. V. bish. gefallen, dann Ger. d. 39 Moritz Ga itz sch Pauschwitz Srimma vermißt. verwundet gemeldet, gefallen. (V. L. 131/134) Wehrm. Johann Mattitza Baͤrwalde, Hoyerswerda J. verw' 8. Kompagnie.

2 2 * . c . Ltn. (gem. Einj. Freiw. Uiffz5 Max v. Arnim Hennersdorf

Garde⸗Reiter⸗Regiment. 2. Eskad ron. Gefecht 7. IV. 15.

Gard. Friedrich Helbig Gahlenz, Flöha leicht verwundet.

4. Eskad ron. Gefecht 5. IV. 15.

Gard. Georg Leuschel Limbach, Chemnitz gefallen.

Berichtigung früherer Angaben. 4. Eskadron.

8

bish. schw. verw., bef. fich in Gefangensch. V. 8. 6

Wehrm. August Schneider 11 Gebersbach, Döbeln vermißt. Krgsfr. Oswin K ithwei ipzi 38 gust Sch Gebersbach, Di . Krgsfr. Oswin Kempe Alt Mittweida, Leipzig bish Wehrm. Max Stark Delsnitz i. V. vermißt. vermißt. (V. . j . J ö . , ,,. . Tanndorf Grimma vermißt. 11. Kompagnie Sold. Max Baldauf Gersdorf, ißt. Sold. M 3, s s' —z k . . e d,, 6 5 Sold. Max Franke Burgk bish. als gestorben, dann als verw. . * . Großen han vermißt. gemeldet, gestorben. (V. L. 131/134) Sold. Härmann Schmidt V Nordhausen vermißt. . ; K

1. Jäger-Bataillon Nr. 12.

Karabinier⸗Regiment. 4 Eskadron. Gefecht 5. IV. 15.

Lin. Franz v. Pil le ment Zwickau gefallen.

Sold. August G;lödel Fischendorf, Döbeln leicht verwundet. Sold. Karl Dän Leipzig = vermißt. 1. Komp i Sold. Franz Lindow Liebenwalde, Niederbarnim vermißt. Gefecht 6 6. ö. VJ Alfred Körner Ammelsdorf, Dippoldiswalde gefallen.

Sold. Johannes Kraft Plauen i. V. vermißt. gef. Wilhelm Müller V Radeberg, Dresden. N. gefallen.

Sold. Hermann Knoch 1 Leipzig leicht verwandet.

ef. Alwin Künzel Kath. Hennersdorf, Lauban gefallen Willi Teub , ga ö William Teuber Liegnitz gefallen.

Sold. Karl Knoch 11 Leipzig = vermißt. Krasfr. Alfred M ildner Glauchau gefallen. Gefr. d. S. Karl Rösch Lauterbach, Marlenberg' schwer verw. u.

2. Ulanen⸗Regiment Nr. 18. 4. Eskadron. Gefecht 9. IX. 14.

2 * 1 . . . Res. Kurt Birnbaum Grimma in Gefangenschaft.

Gestorben infolge Krankheit: l. Eskadron.

Krgsfr. Emil Petereck am 8. 3. 15 in einem Laz. gestorben.

Sold. Martin Kupfer Prötitz, Delitzsch vermißt. am 7. 4. 15 im Laz. gestorben.

Sold. Alfred Rei che U Leipzig⸗Kleinzschocher vermißt. Sold. FGrich Su ff Friedel Lespzig Gutritzsch vermißt. Sold. Max Schneiderheinze ll Leipzig dermißt. Res; Richgrh Bu d äus Ottendorf, Pirng schwer vewundet. Vehrm. Richard Eberm ann Königshain, Zittau schw. verw. Jäg. Oswald Hinkel Clausnitz, Freiberg schwer verwundet.

Bekleidungsamt, XII. Armeekorps. 9. Kompagnie.

Wehrm. Kurt Willkomm . 5 15 tot.

Sold. Karl S Aan der Leipzig⸗Anger vermißt.

Sold. Gustar Sehnert Leipzig vermißt.

Sold. ir 84 mi dt 1X l dumharg a. Saale vermißt.

d. Ytto Schmidt X Leipzig⸗Reudnitz verwundet

. h. liber Schönefeld = Leih zig vermißt. . Ob. d. R Rudolf Pohl Dresden schwer derwundet.

Soß. Gusta 8 chneid er. IV Goburg vermißt. Gefr. d. R. Alfred Werner Leppersdorf. Dresden N. leicht verw. oJ. Dll . ber- Kössern, Grinma vermißt. Gefr. d. . Crich 3schim mer Großenhain leicht verwundet. Sold. Arthur Wän kler I Leipzig -Lindengu leicht verwundet. dl. Kurt Bär Deuben, Dresden. leicht verwundet. Sold) dermann U ndeutsf ch Schilbach, Oelsnitz gefallen. Jä. Erich Scheller Freiberg leicht verwundet. . Sa j ö Hall schüß. Sschitz. schwer verwundet. Res. Otto Kunz e II Heynitz, Meißen leicht verwundet. r dars. Herm. Vo ge J Geußnitz, Merseburg schwer verw. Lrygsft, Hans Schwinger Rothenfurth, Freiberg J. verw. Solz. Albert, j Ich hen VI Crumbach, Döbeln schw. verw. Jãg. Arno Francke Erdmannsdorf, Flöha leicht verwundet. . e an 26 15 im Feldlaz. . XIX. A. K. gestorben. Jäg. Karl Conrad Halsbrücke, Freiberg leicht verw. b. d. Tr. Ers. Res. Hans 8 nm tt 1 ö. Plauen i. V. schwer verwundet, am 2. Kompagnie. . . 5. . im Feldlaz. J V i K. gestorben. Gefecht 6 IV 15 ( ess Migr Semmmer Haselbrunn, Nauen leicht verw. Res. Mar 6 RNelch t erg, Dres e , , ef Gefr. d. R. Edwin Götze Wenbischbora, Meißen schw. verw. ö ö . J ö. ) 10. Kompagnie. , Gefecht 26. II. I5. . k Vöfeldw,. Rudolph Eberth Pirna gefallen

31. 3. i5 im Feldlaß. 7 XIX. At I. gestolfen 8 I. Kompagnie. Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 12. , , , n , 1. Kompagnie. Wilh. Jüthe Cassel leicht berwund , Wilh. asf h vundet. (SHefr. Panl Sc 1 ö 83wot⸗ 79 2 s 2 R 5f y ! . sy 9 f Tro; 5 96 van S4 u b ö. ö. zwotg, guerbach leicht verwundet. Krgsfr. Reinhold Wolf Naundorf, Freiberg gefallen. 3 . . Bräunsdorf, Chemnitz seit 6. 9. 14 Jäg. Albin Herberg Oppach, Löbau leicht verwundet Fi in Gesfangenschaft. R . j . ö Seld. Fliedrich R ül'ler 1 Gößnitz, SA. seit 6. 9. 10 . in Gefangenschaft. ö 9 Fefecht 6. LI. 15. Sold. Paul Seidel 1 Treuen, Auerbach seit 6. 9. 14 in Jag. Mar Popp Marienthal, Zwickau = leicht verwundet. ö. 6 ngen cat . Gestorben infolge Krankheit: Res. Malter a m m Leipzig⸗Reudnitz seit 6. 9. 14 in 2. Kompagnie. Gefangenschaft. Gefr. Oskar Rauft am 20. 10 14 in einem az. . 3. Kompagnie. Gefr, Christian Bach Geyer, Annaberg am 24. 2. 15 im Festgs. Hilfslaz. Um III . Berichtigung früherer Angaben. . 4. Kompagnie. Jäg. Paul Ladendorf Freyenstein bish. schwer verw., am

S hn d R.

12. Kompagnie. e Gefecht 26. III. 15. Sold. Walter Pahl Wolkenstein i. Erzgeb. gefallen. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Gefecht 19. III. 15. Sold. Richard Müller 1 Waldheim gefallen. Gestorben infolge Unfalls: II. Kompagnie.

. ; . 4 Z. Jäger⸗Bataillon Nr. 13. Sold, Friedrich Pau ckner Weißenburg, Mittelfranken durch 1. Kompagnie. Unfall schw. verletzt u. a. 3. 11. I4 in franz. Gefgfch. Toulouse 5 Gefecht ö 4 h ö.

Berichtigung frũhe rer Aingaben. Jäg. Felir Felchner Dresden schwer verwundet. . . 4. Kompagnie. Oskar Witt kowsky Dresden⸗-Pieschen gefallen. Wehrm. Reinhold Behla Altdöbern bish. leicht verwundet, . am 19. 3. 15 im Laz. Aachen gestorben. (V. L. 121.) ö ; ö . . nie. Sold. Herm. Krumbiegel Riechberg bish. schwer verw. ist am 23. 3. 15 im Laz. gestorben. V. L. 125 ö Dold. Paul Stark g g an if h Sold. Paul Stark Eihenstock bish. vermißt, ist in Ge⸗ ffangenschaft. (V. L. 28.) st. if Ers. , Res. Theodor Klare QVberlichtenau bish. verwundet, ist verwundet und vermißt. .

Gestorben infolge Krankheit: Ilö. Rekruten⸗Depot. Richard Bauer am 17. 3. I5 im Taz. Dresden . Reserve⸗Jäger-Bataillon Nr. 25. 3. Kompagnie. Gefechte 21. XI. 14 u. 7. IV. 15.

Jäg. Gotthold Stier Dresden gefallen. Karl Werner Il, Bannewitz, Dresden⸗A., J. verw., b. 8. Tr.

Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie.

Sold. (Horn. Albin Kreh 4 . 8

Sold. (Horn) Albin Kere her Geyer bish. leicht verwundet, wird vermißt. (V. L. 61.) h. leicht verwun

. 9. Kompagnie.

Sold. Kurt Burkhardt e bish. schw. verw. ist am 24. 3. 15 im Feldlaz. 7 XIX. A. R. gestorben. (V. . 104)

Sold. Paul Wehnert Meerane sch ) . 3 . ; J . Yeegrane schwer verwundet, am Krgsfr. Max Brauer Niederbudka⸗Micha owa, Grodno I. 5. Ga

Jefecht 16. IV. 15. gr

scher, Erwin, Sold.

Hennig, F., Sold, Inf. Regt. 104, in F*

Ersatz⸗Bataillon, 2. Jäger-Bataillon Nr. 13. Ne

Ne Ne Panduxr, Karl, Sold., Art. Regt. 28, von Mont de Marsan nach

In Kriegsgefangenschast befindliche Angehürige der

Süchsischen Armee,

über die ungenaue Angaben aus der Gefangenschaft vor— liegen und in den Verlustlisten noch nicht gemeldet sind.

Alle Truppenteile, sowohl aktive, wie Reserve⸗ und Land⸗

wehr⸗Formationen, werden ersucht, zu prüfen, ob unter den Nachgenannten sich Angehörige der eigenen Formation befin— den, und bejahendenfalls die fehlenden Angaben zu ergänzen und Verlustlisten einzureichen. .

Barth

. Jakob, Sold.,

2. Komp. Inf. Regt. 107, in Castres.

6: Komp. Inf. Regt. 107, in Castres, e ö „Inf. Regt. 133, in Casablanca. par, Jacob, Kranktr., 2. Komp. Sächs. Korps, in Castres.

Dortng, Kurt, 2. Komp. Ers. Batl. Res. Inf. Regt. 107 auf dem 1 ; . 61. h em

Schlachtfelde in 46 oe findon tot aufgefunden. nstang (7), Donath ls. g.

Chäteaurbur, Hop. nach Iff

Frankreich durch engl. Sold. am 26. 10. 1

*

h), Sold., Art. Regt. 28, von

2 c 9 2. . . in Toulouse, depöt des Carmélites. .

H J 5 Will S651 11 Hellmuth, Wilh., Sold. 106, in Belle Isle en mer

rechte Armwunde. d, Aufenthaltsort

. 7 z e,. * unbekannt, in Frankreich verwundet.

. . 4 * 1 Doffmann, Alfred, Pion. Batl. 12, Hoffmann, Max, Pion, Pion. Ba To hann, Inf. Regt. 106, Nr. 1210, Johannes, 2 ö 8 N 91 . . 1 * *

8 linge r Max. Art. Regt. 12, in Limoges, Caserne Jourdan. Kohl, Kifian (Kilian?), Ütffz, Art. Rent 133 in E stres

ö , ö j egt. 12, in Castres. Krautkremer Kulm, Erich, Sold., Art. Regt. 18, von Limoges nach S

ö St. Nrieix. 7. Ambulance Train, verw,

Paul, Xnf R . 7 s Trai Paul, Inf. Regt. 106, 7. Ambulance T rain, verw.

Joses, Sold., Gren. Regt. 1601, in Agde 1

befördert.

ö Tesp ⸗‚ ; 3 ) J 18. 3. 15 i. Res. Feldlaz. 8 XII. R. A. K. gestorben. V. S. 124) Lan ger Hans, Sold, Art. Regt. 12, in Auch.

1

8i5Fe 9 33 . ; 5 , Liske, A., Sold, Inf. Regt. 164, in England, Aufenthaltsort un⸗

bekannt, in Frankreich verwundet.

Loger, Otto, Sold, Art. Regt. 12, in Issoudun.

Martin. Gustav, Sold. Inf. Regt. 1335. von St. André, Cler⸗

mont-Ferrand nach Montbrison befördert.

N * CO 5 22 2 Neef, Paul, Sold., Inf. Regt. 133, in Mourmelon⸗le⸗Petit, Ambu

lance 8. . . K ö Martin, Sold. Inf. Regt. 104, von St. Yrieix nach Li⸗ moges, Höp. Visitation befördert. ö u mann Josef, Sold., Art. Mun. Kol. II. Korps, in Toulouse.

Ile de befördert.

Piesold, Walter, Utffz., Fußart. Regt. 12, Prisoners of War ners of Wa

Ships, Porchester Greek, Portsmouth.

Plan, Robert, Sold., Inf. Regt. 104, von Marseille nach Tunis

befördert.

Sellmann, Karl, Gren, Regt. 100, in Arcis sur Aube, Hop.

civil, verwundet.

* 83 . ö S8 1 ) 2 7 Seratoch, Otto, Sold. , 7. Komp. Gren. Regt. 100, in Toulouse,

Höp. temp. 66, verwundet.

Eifer, , , . Siedel, Karl, Sold, Art. Regt. 28, in Mont de Marsan. 2 snd sp 8d h. vermißt, gefallen 8e g n, Gren. Regt. 100, in Ter Tn ( Re 66 D.

Inf. Regt. 104, in Casabkanca.

Gefr. d. R. Bruno Härting Leipzig⸗Plagwitz bish. gefallen Jäg. Albert NM. ; j . ĩ t 46 . atschke Waltdorf bish. ; 3 4 6 4 oh. 111 . . ish. vermißt, gefallen. S he G, Gil linz Fnf. cher 104, in Blois, Hop. mixte

dann schw. w, gem., ist am 9. 2. 15 im Ref. Laz. Halle gestorben.

(V. L. 61 / 109.)

. . . .

Sols. Walter Lautenbach Marienberg bish. vermißt, bef. sich in Gefangenschaft. (V. L. 78.) ) ö. ö

. 2. Kompagnie. Jäg. Erhard Grakows'ky Tauscha bish. vermißt, krank im Lazarett. (V. L. 81.)

3. Kompagnie.

i. Res. Feldlaz. 93 gestorben. (V. L. 63)

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242. 4. Kompagnie.

4. Kompagnie. Gefechte 11. III. u. 4. IV. 15.

Ar. Res. Emil, Werner Großröhrsdorf gefallen. Sold. Paul Miche! Seifhennersdorf, Zittau ef schwer verw. Sold. Oswald Berndt Ebersbach, Löbau schwer verwundet.

II. Kompagnie.

Gefechte 1. n. 10. IV. 15. -

. Res. Gust. Lie p ke Cunewalde, Löbau gefallen. Ultssz. Friedr. Fu rch Nowawes, Teltow leicht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben.

Gefangenschaft Isle en mer. (V. L. 606.

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 26. 1. Kompagnie. Gefecht 4. IV. 15. Ers. Res. Max Wache 3 leicht verwundet. 2. Kompagnie. Gefecht 2. IV. 15. Gefr. Kurt De mpfel, Plaue⸗Bernsdorf, Flöha, d. Unfall l. verletzt.

am 18. 9. 14 gestorben.

Schlegel, Emil, Res. Gren. Regt. 101 oder 117, in Blois, Hop.

Dieu, am 18. 9. 14 gestorben.

Schneider, Theodor, Sold, Inf. Regt. 104, in Limoges. 0

Jäs del i Sr te nb ich. cer verm, am z. 14. 16 ä nterg Ork b nr it, als ib, lic, gn,

Sold, Inf. Regt 196, in St. Irieix.

Stern, Alfred, Sold., Inf. Regt. 104, von Ambulance 3 6

Quesnoy nach Belle Ile en mer befördert.

äg. Wi ül! deipzi je j S8 8, . f Jäg. Wilhelm Mülb ůr I Leipzig 6. verwundet, in franz. Stoste zt, richt Sold. Inf. Regt. 64, in St. Martin de Re. Stoß, Ernst, Utffz. Inf. Regt. 1533, in Sisteron. Veit, Friedrich, Sold. 3. Baktr., Art. Regt. 12, in Castres. Wagner

Wilhelm, Sold., Inf. Regt. I66, von Clermont Ferrand nach Roanne befördert. .

Wejrjch (7), Georg, Sold, 3. Battr. (9, Fußart. Regt. 12, in

Castres.

We stphal, Paul, Sold, 11. Komp. Inf. Regt. 107, in Cherbourg,

sur naoire, Hop. Newa, am 6. 11. 14 gestorben.

Zinke, Ernst Karl, Res., 4. Komp. Inf. Regt. 197, in Agen, Höp.

. —. 2. Kompagnie. 3. Kompagnie. Sold, Rich. Finke Verte don M bish. verwundet, am 16. 3. 15ę Gefecht 1. IV. 15. in einem Laz. gestorben. (V. L. 76.) Jig. Bruno Berthold Leubnitz, Dresden⸗A. leicht verw.

(

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla S⸗Anstalt. Henn , W m e en, Flags An ta

Deutscher Neichsanzeiger

und

F

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

Rer Gezugaprring beträgt nierteljährlich 8 M 40 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin auher den Nostanstalten und Zeitungs spediteuren fur Selbstabholer auch dir Ezprdition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

Anzeigenpreis sur den Ranm einrr 5 gespaltentn Einheitz= f zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einhritszeil SG 9. h 6

Anzeigen nim: nt an:

die Königliche Ezpedition des Reichs- und taatzanzeigern

Berlin 8sW. 45, Wilhelmstraße Nr. 322.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung über die Vornahme einer Erhebung der Vor⸗ räte von Getreide und Mehl am 9. Mai 1915.

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß-Lothringen, be— treffend die zwangsweise Verwaltung franzöfischer Unter— nehmungen.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 52 und 53 des

Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage:

Anordnung, betreffend das Verfahren vor entschädigungskommission.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Belanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Altenburg Zeitzer Eisenbahn einschließlich der Zweiglinie Meuselwitz = Spora und der Verbindungsstrecke für den Güterverkehr Techwitz—

der Reichtz⸗

Zeitz. Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Großadmiral, Staatsminister und Staatssekretär des Reichsmarineamts von Tirpitz die Schwerter zum Kreuz der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern . dem Admiral à la suite des Seeoffizierkorps Büchsel, zuletzt Chef des Admiralstabes der Marine beziehungsweise zu , Verfügung, die Königliche Krone zum Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalmajor z. D. von Glasengpp, zuletzt von

der Armee, vorher Kommandeur der 1. Kavalleriebrigade,

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern,

den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Frye in Fulda,

Dr. Meinecke in Braunschweig, Dr. Stange in Minden

und Waechter in Witten und dem Eisenbahnkassenvorsteher

a. D. Hoppe in Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Kroner in Berlin, dem

Superintendenten a. D. Dr. 6 in Hannover, dem Ober⸗ Altona und dem Gerichtskassen⸗

rendanten, Rechnungsrat Stein in Spandau den Königlichen

lehrer, Professor Hoff in

Krönenorden dritter Klasse, dem Lehrer Bonin in Altona und dem Stadthauptkassen⸗

kontrolleur a. D. Bader in Thorn den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse,

dem Rentner Mödersheim in Birkesdorf, Kreis Düren, und dem Oberbahnassistenten a. D. Winkler in Bromberg das Verdienstkreuz in Gold,

dem Privatoberförster Wunder in Adelsbach, Kreis Waldenburg, dem Eisenbahnzugführer a. D.

n nn und Riesner in Posen das Verdienstkreuz in Silber,

dem Oberpostschaffner Kowalewsky in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

Neustadt und Fischer in Wongrowitz, dem Eisenbahnwagen— aufseher a. D. Otte in Posen, dem bisherigen Eisenbahnvor⸗ schlosser Hildebrandt in Schleusenau, Landkreis Bromberg, dem bisherigen ,, . Bowitz und dem bisherigen Eisenbahnfahrkartendrucker Luedtke, beide in Bromberg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnscharwerker Opal ka in Stewken, Landkreis Thorn, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

v

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Oberpostdirektoren Büscher in Aachen, Freden⸗ hagen in Schwerin (Mecklb.), ühlhan in Breslau und Padberg in Liegnitz den Charakter als Geheimer Oberpostrat mit dem Rang eines Rats zweiter Klasse, .

dem Obertelegrapheningenieur, Professor Dr. Breisig in Berlin (Reichspostamt) und den Posträten Albrecht in Trier, Baresel in Cassel, t in Düsseldorf, Gothsch in Berlin, H mund, Hirth in Darmstabt, Jugelt in Dres den, Jurany in Liegnitz, Leudolph in Potsdam, Liebernickel in

Baumann in Neukölln, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Glaubitz in

randes in Frankfurt (Main), Buhtz Henselmann in Dort⸗

1915.

Leipzig, Meyer in Kiel, Spott in Dresden, Wapler in Leipzig, Wiese in Berlin, Zahn in Frankfurt (Main) den Charakter als Geheimer Postrat,

dem Verwaltungsmitglied bei der Reichsdruckerei, Re— gierungsrat Rubach in Berlin den Charakter als Geheimer Regierungsrat,

den Geheimen Registratoren, Rechnungsräten Michaelis, K. M. Schröder und Schwierzy in Berlin (Reichspostamt) den Charakter als Geheimer Rechnungsrat,

den Posidirektoren Backofe in Münster (Wesif.), Baller in Eisenach, Battes in Oberhausen (Rheinland), Becherer in Eschwege, Becker in Rastatt, Buscherbruck in Neuwied, Catharinus in Aachen, Cordes in Colmar (Els.), Dachsel in Meerane (Sachsen,, Dankwort in Berlin, Diederich in Elberfeld, Donner in Magdeburg⸗Neustadt, Eckert in Frank⸗ furt (Main), Ehrhard in Limburg (Lahn), Eichler in Duis⸗ burg, Einwald in Uelzen (Bz. Hannover), Frenzel in Neu⸗ münster, Fritzel in Offenbach (Main), Gartz in Rends⸗ burg, Gehrmann in Berlin⸗Oberschöneweide, Graebke in Frankfurt (Main), Heberer in Magdeburg, Hecker in Oppeln, Heinemann in Oberstein, Hentschel in Breslau, Hilsebein in Großenhain, Hövetborn in Cöln-Kalk, Huber in Karlsruhe (Baden), Jordan in Tarnowitz, Kathe in Ham— burg, Kesting in Hanau, Krüger in Neustettin, von Lager— ström in Berlin, Lübken in Delmenhorst, Meyer in Düssel⸗ dorf, Mie lenz in Landeshut Schles.), Mühlenh off in Herne, Münch in Saarbrücken, Musal in Hamburg, Neubert in Gummersbach, Neutze in Danzig, Olbricht in Berlin, Penning in Burg (Bz. Magdeburg), Rehse in Posen, Reichel in Bautzen, Reus . in Frankfurt (Main), Rudolph in Berlin, Rüdt in Karlruhe (Vaden), Sch ellhardt in Emmerich, Schiffer in Hagenau (Els.), Schmidt in Itzehoe, Schre ve in Berlin, Schu band in Saalfeld (Saale), Schultz in Köslin, Seidel in Döbeln, Sevin in Pforzheim, Stille in Euskirchen, Vogt in Plauen (Vogtland), von Vultejus in Bocholt, Weber in Bielefeld, den Telegraphendirektoren Brauer in Plauen (VogtlandR,, Datow in Thorn, Geissinger in Heidelberg, Graf in Bielefeld, Groß in Münster (Westf.), Gschwender in Mülhausen (Els., Härtel in Posen, Kipp in Saarbrücken, Krüger in Trier, Meier in Berlin, Rosenhayn in Gleiwitz und Weigel in Leipzig den Rang der Räte vierter Klasse,

den Oberpostsekretären Exner in Breslau, Jürgens in Berlin, Wolff in Königsberg (Pr. und dem Postmeister Maltzahn in Lübz den Charakter als Rechnungsrat sowie beim Scheiden aus dem Dienste

dem Postdirektor Engelbrecht in Potsdam den Charakter als Geheimer Postrat,

dem Geheimen Registrator, Rechnungsrat F. A. L. O. Schröder in Berlin (Reichspostamt) den Charakter als Ge⸗ heimer Rechnungsrat,

dem Oberpostkassenbuchhalter Köhler in Leipzig, dem Oberpostsekretär Staedter in Cottbus und dem Postmeister Günther in Reichenau (Sachsen) den Charakter als Rechnungs⸗ rat und dem Geheimen Kanzleisekretär Bürger in Berlin (Reichs—⸗ postamt) den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.

Bekanntmachung

über die Vornahme einer Erhebung der Vorräte von Getreide und Mehl am 9. Mai 1915.

Vom 22. April 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß—

den? Cifenbahmmweichenstellern a. D. Drache in Küstrin— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

folgende Verordnung erlassen:

§51 Am 9. Mai 1915 findet eine Aufnahme der Vorräte von Ge— treide und Mehl statt

§2 Die Aufnahme erstreckt sich auf die landwirtschaftlichen und die⸗ jenigen Unternehmen, welche solche Vorräte aus Anlaß ihres

Handela⸗ oder Gewerbebetrieb in Gewahrsam haben.

Für die Aisnahme der Vorräte kommen hiernach nachstehend aufgejührte Betriebe in Betracht: a. Sämiliche landwirtschaftlichen Betriebe. b. Von gewerblichen Betrieben insbesondere: Getrelde, Mabl- und Schäl müblen; Bäckereien, Konditoreien, Pfefferküchler; Näadeln- und Makkaronifabrif⸗n; Nährmittelfabriken; Roll⸗

gerstefabriken; Gersten⸗ und Malzkaffeefahriken; Mälzereien;

Meiereien, Molkereien mit eigenem Vtehstand; Mästereien und Züchtereien ohne landwirtschaftlichen Betrieb; Brauereien; Branntweinbrennereien (mit Ausnahme der Abst⸗ und Kleinblennereien § 12, § 15 Abs. 1 des Branniweinsteuergesetzes und Hefe fabriken. .

„Von Handelsbetrieben insbesondere: Handel mit Getreide und Mühlenfabrikaten, Hülsenfrüchten. Furage, Futter, Kolonial waren; Konsumvereine; Warenhäuser; Getreide⸗ hallen und Lagerhäuser; Handel mit Schlacht, und Nutz- vieh; Pferdehantel.

Von Verkehrsbetrieben insbesonde re: Personen⸗ und Fracht. fuhrgeschäste elnschließlich Omnibugbetriebe; Straßenbabn⸗ betrlebe; Ausspannwirtschaften, Gasthäuser; Spedition;

Abfuhranstalten; Leichenbestattung; Eisenbahnen und Schiff⸗ fahrtebeiriehe nur insofern, als bei ihnen Brotgetreide, Mebl, Gerste, Hafer und Mengkorn nicht nur zum Zwecke des Weitertraneports, sondern für längere ö. gelagert ist, z. B. in Sisenbahnlagerhallen, Schlffslagerhallen, Schiffs⸗ räumen, die als Lager benutzt werden.

6. Sonstige Betriebe, wie Zirkusunternehmungen, Reitinstitute, Zoologische Gärten.

Außerdem sind die Vorräte festzustellen, die sich im Gewahrsam von Kommunalverbänden und sonstigen öffentlich⸗rechtlichen Körper⸗ schaften und Verbänden sowie von durch den Reichskanzler bestimmten Verteilungsstellen für Gerste und Hafer befinden.

6

83 Zur Aufnahme der Vorräte und wahrheitsgemäßen Anzeige der vorhandenen Vorräte sind die Betriebsinhaber oder deren Vertreier

verpflichtet.

54

Die Aufnahme soll die Vorräte der nachstehend aufgeführten Getrelde⸗ und Mehlarten erfassen, die sich in der Nacht vom 8. zum 9. Mai 1915 im Gewahrsam der zur Angabe Veipflichteten befunden

haben: a. Weizen und Kernen (Spel:, allein oder mit anderer Dinkel) Frucht gemischt, auch Roggen ungedroschen, Gerste (Brau- und Futtergerste ausschließlich Malz) Hafer Mengkorn aus Gerste und Hafer Mischfruoͤcht, d. b. Gerste und Hafer mit Hülsen⸗ früchten gemischt . Weizenmehl J oder Gemische, in denen diese Mehle ent- Roggenmehl 1 halien sind, einschließlich des zur mensch⸗ Hafermehl lichen Ernährung dienenden Schrotes und Gerstenmehl Schrotmehls.

Vorräte, die in fremden Speichern, Getreldeböden, Schrannen, Schiff träumen und dergleichen lagern, sind vom Verfügungsberechtigten anzugeben, wenn er die Vorräte unter eigenem Verschlusse hat. Ist letzteres nicht der Fall, so sind die Vorräte von dem Verwalter der Lagerräume anzugeben. Die Eisenbahnen haben nur die Vorräte an- zugeben, die sich bei ibnen auf Lager befinden. Ist die Lagerung nur zum Zwecke der Umladung oder der Auslieferung der Ware an den Empränger ertolgt, so haben die Eisenbahnen diese Vorräte nicht an⸗ zumelden. Dle Anzeige über Vortäte, die sich an dem Erhebungstag auf dem Transporte befinden, ist unverzüglich nach dem Empfange von dem Empfänger zu erstatten.

auch un⸗ gedroschen,

35 Die Anzeigepflicht erstreckt 6 nicht auf Vorräte, die sich im Eigentume der Heeresverwaltungen oder der Marineverwaltung be⸗ finden, oder von einer Militär⸗ oder Marinebehörde n, Be⸗ trieben zur Ausführung fester Lieferungs verträge auf Teig., Backwaren usw. überwiesen worden sind.

§86 Bei Unternehmern landwirtschaftlicher Betriebe, deren Vorräte lediglich aus Mehl in einer Menge von weniger als 25 kg im ganzen bestehen, beschränkt sich die Anzeigepflicht auf die Versicherung, daß die Vorräte nicht größer sind.

57 Die Landeszentralbehörden erlassen die zur Ausführung der Er⸗ hebung erforderlichen Verordnungen und Bekanntmachungen.

588

Die Eihebung der Vorräte erfolgt gemeindeweise. Die Aus— führung der Erhebung liegt den Gemeindebehörden ob. Die Er⸗ hebung erfolgt grundsätzlich durch Ortslisten. Die Landeszentral⸗ behörden können bestimmen, inwieweit neben oder an Stelle von Ortslisten Anzeigeformulare zu verwenden sind. Bei der Erhebung kommen folgende Drucksachen in Anwendung:

J. Ortsliste, II. Zusammenstellungsmuster,

III. Anzeige über auf dem Transport befindliche Vorräte,

IV. Anzeige für Einzelerhebung.

Diese Drucksachen sind für die Ausführung der Erhebung hin sichtlich des Inhalts maßgebend. Die Landeszentralbehörden sind be⸗ rechtigt, Aenderungen der Fassung der Ortsliste und Anzeigen vor⸗ zunehmen.

8

59

Die Bevölkerung ist in geeigneter Weise auf die bevorstehende Erhebung aufmerksam zu machen. Die mit der Durchführung der Erhebung betrauten Behörden haben die Verteilung der Drucksachen an die Gemeindebehörden so zeitig vorzunehmen, daß das Ausfüllen der Zählpapiere am 9 Mai 1915 erfolgen kann. Die Gemeinde- behörden haben die abgeschlossenen Ortslisten bis zum 12. Mai 1915 an die Kom munalverbände einzusenden. In der Ortaliste haben die Gemeindebehörden anzugeben, wie groß die für die Frühjahrs⸗ bestellung im Gemeindebezirk etwa noch als Saatgut benötigten Mengen jeder Getreideart und die noch zu bestellenden Flächen nach Hektaren sind. ;

Die Kommunalverbände haben bis zum 16. Mai 1915 der von der Landesientralbehörde bestimmten Behörde eine Zusammenstellung der vorhandenen Vorräte und der etwa noch benttigten Saatgut mengen einzureichen. Vorraͤte an ausländischem Getreide oder Mehl, die nach dem 1 Februar 1916 eingeführt wurden und sich nach der , des Kommunalverbandes im Bezirke befinden, sind gesondert anzugeben.

Die Landeszentralbebörden haben bis zum 20. Mal 1915 der Reichsverteilungsstelle ein Verzeichnis der vorhandenen Vorräte an Brotgetreide und Mebl und der etwa noch benötigten nach Kommunalverhänden einzureichen. Gin zweites V s. ; vorhandenen Vorräte on Gerste, Hafer, Mengkorn und Mischfi und der etwa noch benötigten Saatgutmengen nach Kommunalverbänden ist bis zum gleichen Tage der Zentralstelle zur Beschaffung der Heereg.

verpflegung einzureichen.