1915 / 97 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik. Lieder und Märsche, hanbschrifiliche und gedruckle; Bücher; Krön

Produktion in den elnzelnen Zweigen der Montan und Eisenindustrie, . . wissenschaft in allgemeinen und besonderen, Wehrmacht, Gesch . ; in der Eleflrittäts. und . . Nee . a r fg Morgen, Mittwech, wird im Föäniglichen Sk‚erahause des ö. Stalistsken der fremden Strei kcäft, Politit und 69 E r st 2 B e ĩ 1 2 2 mittelgewerbe und anderen Gemerbezmwelgen. dieran Figares Hochzeit aufgeführt. Die Gräfin singt Fräulein Dar, den wirtschaft, Kriegsgesetze und „rechte, Erbauung schriften, Krantenpf⸗ 2

eine Betrachtung über den deutschen Auß nhandel, die Varenprenle, Cherubin: Fräulein Engell, die Susanne Fräulein Alfermann, die und Heilkunde, Ver kehrtzwesen usw.; Kiiegs Zeltschriften und -Zeltun U : * z

den Arbeitsmarkt, die Land wirtschast und über die Rentabilität der Marzelline? Frau von Scheele Müller, den Figaro: Herr Knüpfer, und heitere, deutsche und ausländlsche; Buder von Schl . z n ut n N 5 ĩ in h ö (C. ö ;

deutschen Voltswirtschaft. Den nweiten Teil bildet eine übersichtliche, . Hirnen, Almaviva: Herr Hoffmann, den Bartolo; Heir Bach= ß ö ,. an. Heiden, de n l k k ; e anzeiger Un onig ö! reußischen taatsanzeiger . 1 [

9

nach Matersen geoidnete Jusammenstellung aller für den Handelsstand mann, den Bastlio? Herr Henke, den Don Curfio: Herr Phüspp, berühmten Stätten, Krieger. Denkmälern; Karten der n wichtigen wirtschaftlichen wesetze und Verordnungen, die . 8 den Aatonio: Herr Krasa. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. schauplätze, Ce eite del rn, Emʒelaufstellungen, Stadty 16 SJ. 1: ; . . ö , 4 Im Königlichen Schauspielbause wird morgen der ält, woöberter Gebiete, Stadtführer; Uniformen. und Minttänl—= Berlin, Dienstag den 27. April 1915 vätere Mitteilungen zu ergãn zen beabsichtigt, kann als ein brauch— deutsche Abend“ wlederholt. Goethes Gedicht „Hans Sachsentz Waffen und Ausrüstungsstücke (sofern die Heeresverwaltung dies K . —— . 12 ö , Mit poetiscke Sendung' leitet die Aufführungen eln, sodann werden drei stattet und mithelfen wills; AÄbbildungen daräuf bezüglichen Malm ö m Ueber das. erußfss ical ,, . fen Einakter von Hang Sacht gegeben, und zwar, Frau Wahrheit,, berklelnerte Nachbildungen von Verteldigungs aufstellungen; geh einem Zusatz& über die Lage der Kriegs nval den. , . * 9 18 Der fahrende Schüler im Paradies! und „Der Roßdieb zu Fünsing“. Anreden, Feldpredigten, Kirchenkrlegspredigten; Kriegsdokumente n Erteilung d. Erlaub. z. Tr. d. Unif d. Feldart. Regts. Nr. 20 und Nefz J . Kraus. (Beiträge zur Theorie und Polittt der Fursorge. 3. . Schluß des tens bilder , Vie gelibiẽ Doꝛnrofe⸗ von Andreas , Ferie g aus zeichnungen Gedenkfeiern, Pasriotische Ernennung zum Pferdeypn mujt . . e,. Ron gh n . . SBefordert: Leßmann, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. gegeben ven Mrosessor Vr. Chr. J Klumter. Zweites He 49 Verlag Gryphius. Die Einakter „Der fahrende Schüler im Paradies“ und anstaltungen zum Besten der Heeregeinrichtungen; Gedenkmim Deu t sches Rei ch mann), Hauptm. im Inf R R ö , e . Wer 91 Berlin), etzt im Ers. R. d. 41. Inf. Div., zum Hauptm.; zu der J. G. Gottaschen Buchhandlung Nachfolgen, , Der Roßdieb zu KFünsing! werden in der neusprachlichen Bearbeitung Gedenkblatter; Zerrbilder (Karikaturen); Krieggansichts karten; 5 ö 9 Offiz. b. Landw. Beʒj. Fran furt . 5 3. . e, ,. r, , ,. 6 Leutnants: Schul tz e. d. Res. d. Gren Regts. Berlin. (Geheftet 3, 50 Aα) Die vor c gen e e . jn von Pannier gegeben. postkarten und briefe; Opfersinn des Volkes und. Wohltätigt Per sonaluverände rungen. Hul Dl. r d n . ng, f.. Ride sen bf, Rutun. im . ile jeh im Inf. R. ir 9, Quiring d. Rel. k r e lr üb 8 Tonkünstler⸗Verein veranstaltet vom 4 bis Kriegstagebücher und alles sonstige auf den Krieg bezügl iche Masen ö. Großes Lauptqu art ler, IJ. Apris. Fre Rzder dsl m gte r 7 (7 Berlin), früher Lt im Inf. Ft. Rr. io, an, . . e n gr m n r jum Den une en , nin, . eine Kriegs mus ik. Aug⸗ Alle Erinnerungszeichken werden erbeten an die Adresse: Ernst Ma Königlich preuptische Armee. Diersb urg, Sberst 3. D, zuletzt 8 bertlt . gi zel 9 . J ziff . . ot ab lgz, d. e, r. 3 Sick 2 P 1 alle Jewerbetranth 1 Y. 1 9 . . 3. * ; 3 ö z . 9 Seiner Könnt 5 . 4 äh. z ; , . 5 ö F 66 2 . ö . 1 / Maiß . Res. i Regts . d,, , . in Unkenntnig ist, die stellung; sie wird alte und neue . ie r h 2. , n ,,,, H Beförderungen und Ver setz ungen. , . Dohr . r herr. von Hessen und bei R. 79 d Bitterfeltj 6e 9 ö hn v n . .. , ,, ;. 6 lagungen n ewachsen si ür Druck vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, geschichtliche Musik.! ein Katalos . zu Je * Großes Hauptquartier, 15. April. Befördert. 2 aarFrauer de. anderweitigen Verwendung d. Gen. Lts. (Danzig), letz terè drei jetz genannten fenen ,,. den technischen oder den sozialen Bedingungen nicht gewachsen sind, die * sest? serssiche, Bi ä ü über nzel tiftu it dem Namen des Spenderg ö ter, L. April. Befördert: zu Leut v. Hahr Wahrn Funktionen d. Gen. Adj. Seiner Köntali znr, gesctets Hels iebztz in. den genannten Regten, Fiegler 1 e , ee, . . olks⸗ 6 ene K ldnisse berühmter Führer und Feid. über die einzelnen Stiftungen mit dem Nam . itz, vorläufig ohne Patent: Y ) FPahn m; Wahrn. d. Funktionen d. Gen. Adj. Seiner Königlichen d. Lan; eldait. 1. A t . ,, , die Effüllung der Aroeitsaufgaben gessellt werden. Ez ist daher eine volks nstrumenig, selten Kur sstich. Bi ft geben wird! Späte Ul der Gesamtausweis dieser Sa é 8e pn! atent; b. Köppen, Frhr. v. Carnap Hoheit d. Großherzogs von Heff d bei Rhe Ta ülglicken * zum Feldait, 1. Aufgeb. (Kattowitz, jetzt bei den Mun. Kol. 4 . itisch wi ufgabe ito⸗ irwerbs⸗ . n. Musikalische Veranstaltungen sollen mit interessanten kunft geben wird! Sparer soll . ür b, Rhein baben, Fähnriche ? w . f, uhääntè: Sroßherzogs von Hessen und bei Rhein in Darmstadt be. d. Möcser Kegtz. Nr 5 b X, , di Ats. d. Ref. mit Patent wirtschastlich und soralpolitisch wichtige Aufgabe, die Arbeite und Erwerbs herren umfassen. M . ö lung im Bruch erfolgen, um alsdann Forschern und allen Vater . , hiche im Ulan. R. Nr. 5; v. Hof auftragt. eg, ger 6rd. X- A. K; zu ts d. Res. mit Patent ältnisse dieser Acheite n zu erlotschen. Einen Beitrag zur zsteren und neuen Werken der Kröegzlitergkur bekannt machen, Mer z e , . wachtm. ( Bremen, zum. Li. d. Ref. B. Ulan. Miehtg' sn! 9 . zem, märz die Vefeldwebei: Rie metz ll6 Herlin), C. Jnf Regt

. a, m , inn cen . in dem vorliegenden Reinertrag wird der Krlegsfürsorge des Wiener Tonkünstler-Vexeins freunden praktisch dienen zu konnen. patent vom 22. März 1915, jetzt im Regt; . Großes, auptquartter, 12. April. d. Res. mit Nr. 148, jetzt in die sen regt. R or be 8 mr r rf n . Buche, in dem er für ein begrenztes Gebiet das Berufsschicksal der⸗ zugunsten bedürftiger Musiker zufließen. Zahlreiche öffentliche und private ö. K st vranstall keutnants; Hentschel d. Res. 2. D. Weimas) ,, Patent vom 28. Mär; 1915 befßtdert: vie Bin git saff., lomischei, zalster g. Cn men (äh o ,, . senigen Arbelter festzustellen sucht, auf die infolae einer Verletzung Sammlungen des In. und Auslandes werden sich an der Austellung Der . 9 r . aner . , . d. Inf. Negte. Nr. 112, jetzt bel d. unmob, Giaph hmmm ds, , R, l. Garde Regts. . d. Gäarde-ren, jetzt im il. B diefes Regt, Keil (Hüzkau enn? serien, ; er beteiligen. Besitzx von interessantem Material, die es dem Verein Fieitss, n ,,,, e . (Scimwelbnit, zuleßt nnn d. Negts. Ar. H Cerlin), d. 2 Nr. 12 (Frankf harg), Vizewachtmeister d. Feldart. Negts. Ni, 79, jetzt in Siren

as Gewerbeunfallveisicherungsgeretz Anwendung findet. Durch ein⸗ ⸗‚ ; ? s er us Tra . O.), 3 ] ö . lontsche Gliederung ist es ibm zur Verfügung siellen wollen, mögen sich an das Ausstellungskomitee, Herlin . ,, ,. . e, , . . 3 4 bad; Train, Aht. Nr. 6, jetzt beJ d. Res. Fubrp. Kol. I8 d. . TD, Fa gelme ver, d, et. * Raf smann, Feldw Lt. (Nartenburg), jetzt in d 3 Man ö . er, veihästnizmäßig ein facke und übersichtliche Ergebnisse zu Wien J (Karlsplatz 6), wenden. Regierungsrat. Profe er r. Adolf La ss on . er * Ref. Kerps, Thilo d. Res' d. Tratn. Ahn Nr. 16 (i” Beins. B Füs, Regts. Nr. P lawitsch, Kol. d. Il, Bats. 3. Fußart. Regis. Rr. 5, zum Lz. D. Garde Lan mn. . auf Grund deren er fat bie Unfah verletzten die Forderung ĩ i n., ug. k des deutschen Volksgess bel d. Mag. Fuhrp, Kok ö) Oft; Fisch er, Oblt. d. Tant, renke d. d. Jef. Regkz; 2. Aufgeb, d. Garde Fußart. Megig. ernannt mn Paten vom J II, ( S his. . ö 9 6. . 6 3 . d ö eb. (M 9 =. m K J 3 . J ; 6 22. 5 S J * 26 . . . stellt, daß der Staat neben der äcnllichen Behandlung und der Nenten. (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) ö 6 8 ande burg ictzt, b. Stabe d. 13. gem. Ers. ; ö. e, Mart 1915. Schulze, Lt. d. Lan w. Inf. J. Äufgeß. (Küstrin, zahlung das Prinzip der Arbeits uweisung jur Geltung bringt, eine ze sf Mus Brüderst 13, hält am D Gium Hauptm.; zu Jberleutnants: die Leutnants der jetzt b. Stabe d. 9. Landw. Inf. Bria' zum Oblt. befordert Forderung, bie im Hinblick auf unsere Kriegsinvaliden von großer = ö . 5 kern, e hn ö , wwe: Gabler d. Inf. Regts. Nr. 53 (Altenburg), Grund, Unteroff. im Res. Jaf. R. Nr 33, zum Fähnr. befõrderi Mannigfaltiges. zen 29. pri Abends 3 Uhr anlaß j eber eig., Ers. B. 15. Stolze d. Jiß. s. d. Id ier, barläufiger Belaffung bei diesem Regt. in d. Inj. J.

. e . x 2

Bedeutung ist. Vie Arbeit gibt auch für die schwierigere Erforschurg ; fefa? P ö ö Regts. Jer. 15 eden . . 16.6 . . eier Professor Dr. Max Herrm ann einen Vortrag über i . 535 . . NReg k des Beru fe schid a ft anderen Aibritergruppen und fuͤr die Material Berlin, den 27. April 1915. fen m r von won, Vaterländische Lieder singt . . ere e e. 97 . * 6 Et d. Lepper, d. . b ö als Generalmajor hat erhalt cho lz, Oh ewinnung nützliche Anregungen. . . J . 5 . Anschl ler i ĩ ga nl re is. wir; 85 (Kleh, jetzt b. 4. Matrosen- R., zum Sblt, PeP rg d. Leib - ö Tzulenr ,,, gle, men gran malgr hat erbaken; G6 gol, Oherst J Tic ger, Leu tsche Werkbund und seins Ihre Majestät die Katserin und Königin besuchte ,, 9k inf. an , . . er obi. d. Ländw. g. P (halle g. Srl, gon . Regt. Rr. t Eee, Fe, z, D, ee de fr scherbslttn eg, ge Ausstellung Cöln 1814, eine Sammlung von Reden und W. T. B.‘ zufolge gestern vormittag das Reservelazarett in , ,, ng essin . Aufgeb Halle dc. S-) jetzt im Ftef. Inf. R. Ihr. 231, zum . . d. Iaf. Regtz. gesangenenlagers Ohrdruf. w. Kritiken vor und nach der 6. hen 1 ö der Brauerei Happoldt in der Hasenhelde. ö —— 1 k h v. Be low 39 (Oldenbur⸗ ö. . . . , die Hauptleute: wirtschaftlichen Interessen des Kunstgemerhes E. V. ein Mater ; ; . 24 Morgen, ? den 28. Abend hr, i n é d. wen,, ,n (Hwlogau), jetzt hei d. 98. Ref. Inf. Brig. 8 7 * o. wandmw., 4. D. (Heutsch Krone), zuletzt d. Landw. Jäger zusa: nme nge tel das für alle kunstgewerblichen Kreise und Bebörden Für eine Kriegsgedächtnissammlung „Der Völker . . 6 * * er, nnr ö n er d. Drag, Regts. Nr. I6 (Celle), jetzt im Res. Dib. Kap. I NR. Nr; 1, d. f ö gern jetzt Kom. d. Landst. Bats. Deutsch Krone, Lang ?'d. ö. ö . 1 wid. Die Zusammenstestung ist in Heftform von tries 181 4719, angegltedert an das Arndt · Museum in Godesberg 1 ö 8 ö . e 1h . mit anschließse , Sch relher, Lt. a. D. (Weimar), zuletzt im Inf. R Jer. 1. 9 d. Re lt. Fandm. Feldart. 1. Aufgeb. (Potsdam), jetzt Führer d. 1 Mun. Kol. der Geschäftestesle rei Verkandeg, Berlin W. 57, Culmstraße 3, zu und die vorhandenen Kriegssammlungen von 1813 15 und 137971, bendmahlsfeier durch den Pfarrer Krüger statt. m Re. uf. *. Ri. 232. Mielke, Feldw. Vt. (CLandzherg . Abt. d. III. A. K, Geng e d. Landw. a. D. (Posen), zuletzt d. beziehen (gegen Erstatturg der Selbstkosten von bo für das Stüch). . . ö , . . ö 7 . e ,, ö zum Lt. d. Landw. In. . n Heere als Maj. b. Stabe d. Pion. Batz. ö . J. , . D. Landst. Batz. Malern, Komponisten und leitenden Beamten von Archiven u 8 r 26. April BV. T. 8 Wie die Blatt geb. Patent vom 22. März 195 ernannt. Yoo, Trump d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt d. Landw. Inf. . ; ö ; M inen Aufruf veröffentlicht, in dem es heißt: „Die Stätte, Brest lau, 26. April. (W. T. B) Wie die Blätter Großes Hauptquartier, 18. April. Tau Oberst 2. G Großes Hauntann rt 5. Murn ; Aufgeb, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 17, Lie Yittmeister. vom Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 6 . 3 ö Genst Morltz . in der Arndi. Nawitsch. melden, entstanz Sonntagmorgen mwei Uhr n Hold), zuletzt Tom de Ja! Ren . ber ft ö ö ö Iller, Rath, d, Landi. g. D. Sie dur 4 d⸗ , .. maßzregeln. ruhe Ju ode ghet feinen Tieblingsaufenshalt aufschlug, ist 1 dos durch evangelischen Pfarrkirche ein Brand, der die Kirche bi tz. )* , , ,,,, Gen ö . 3 , . . . u Gaähnriche nt vem jeßt Führer d. Rin. Kol nb Ber , h gz 3h 9 Sodbe Etebi 9 6 59 6. 2 . 123 Pon ; ü 5 2 418 en Taj. verltehen. Frhr. SI Marz 1915 befördert. *, 5 ,, , 6 Bart. in Ar. 9 Dis Kuserliche Gesundheilsamt meldet den Ausbrach der Lie Grricklung einsg wirdigen Arndt. Museums geweihl worden, Der . k JJ Et karg hai z. D. brach), zulegt b. Stabe b. Uian. Ren l k 2 gu Oberleutnantg be- tanzt, rizavesi d. Ref. . B. l. Gaffel, zuletzt . Re d. Man. und Klauensfenche vom Schlachwiehhofe in Nürnberg Deutscheste der Deutschen empfing hier den ihm schuldigen lnvorsichtigkeit bei Klempnerarbeiten. itt, Adi. d. 46. Ref. Dib. d. Gharakfer als Oberstlt. ver, fördert: die Len fnants: Wim! K k ö. * m ,. Kemdtt; 1 Caffe, ö Schmischke ( Königs. berg de Landw. a4. D. (Müblhausen 4. Thür.), zuletzt

ö J ., Abr amowski, Ha d. Landw. Fußart f 3. . . Ve uptm. d. Landw. Fußart. 1. Aufgebots 0 ö 3 3. 25 8 * 2 83 ö d. am 26. d. M. 2X ufa es berg ,, Nr. Je, Würtz (Preußisch Stargard) Wandw. Kab. 1 Aufgeb. (7 Berlin), jetzt Führer d. Ers. Egk ö Ulan. Regts. Nr. 4, Kirsch, Ntetner d. Landw. Ji. Drag. Regts. Nr. 5. . ö ö ö

Tribut der Dankbartest dafür, daß er uns vor 100 Jahren 4 . ; . ows . Königsberg i. Pr., 26. April. (. T. B) Die nene b riasberg), jetzt Kom. d Park. Bate. 3 d. Xa gt. ., Kula hne ö 1. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt sämtlich im Res. Inf. R. Nr. 18. Zaddach, Lt. a. D. (Hildesheim), zuletzt im Inf. R. Nr. 91

ĩ ̃ begeisterten Schriften von den Ketten eines ̃ in Technik. i, , t i. ö mahnenden, von beiligem delshochschule wurde . mittag in . des 95 als Ma. verliehen.

Riesengeschütze. Unsere 42 em- Geschütze, die zum Schrecken Zorn erfüllten Worte schlugen damals wie Blitze in die Reihen der , w . a. . der Epitzen der * . zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Landwehr a. D.: Befördert mit Palent vom 28. Mar; Uh fe dis, ,, Tr, ., . 2 Qi unferer Feinde so piößlich aus den Kruppschen Werkslätten hervor, Deutschen ein, und ein einmütig Volt erhob sich gegen die Gewalt feierlich ihrer Bestimmung übergeben. ü (Gera), zuletzt on de Landm. Inf. 1. Aufgeb. (Kattowitz, im Res Inst' gl grant g. ö, w; die Ofsitterasptranten . Erf. B. d. Ink Hegts. Fr. ss, zum Shlt. befördert gingen und so schnell ihr Werk venrichteten, sind ganz zweifelloß, wag des Unterdrückerz. Derselbe Geist Arndts, der vor hundert Jahren goönbon, 26 Mor. . d d , . omp. Führer im Landst. Inf. B. Bppeln, Bend?r (kram ks, Res, g m rr ,. iin? nge lin ann (l Dortmund) zum gt der . Sp awa Nyman, Oberst 3. B, zuletzt Bir. . Met. lernen; ihre Wirkung anbelangt, „nech nicht dagewesen,, Etwaz anderes ist eine so tiefgehende Wirkung übte, hat neu gezündet, als sich unser London, 26. April. W. T; Bz. „In einer Sitzung zuletzt von d. Landw. Inf. . Aunfgeb, jetzt Komp. Führer im Eik Berlin, gum f! m' gäunnrtz d;. Rind; nf. 1. Aufgeb, Leg ke in Spandau, Letzt Vorst. d. Instündsetzungewerkstatt d. rt. ihk! , dielgeiiebter Frirdengtaiser am 1. August bergangenen Jahres ge. Arwhenbetmaltung in Cardiff sagte ein Mitglied, man müsse di . B. d. Leiß. Gren. Retz. Rr 1h mchte r' Dhtn tat . fads ettngzrünmn t, d dandw; hf. . Aufgeß. erz fe id Vie, Frahifurt a. S. Schae fer, Shen let ungen st nrn, zuletzt im d 9. . ö . 4 een , Tn? 6 , k 9 J zun desgensossen, dem merksamkeit der Regierung darauf lenken, daß der Broty reit nisin, zuletzt um Hufe d ., Fir ld . 66. 466 f . K Hraunschmweig) jetzt b. Etapp. Kraftw. Park 8, zum Lt. der 2X. Ing. Insp. und Insp. der 3. Fest. Insp. jetzt . stelld Ing in. . Auffatz Da ist zunachst die dulle Grete“, edlen Kaiser Franz Josevb von Desterreich, das Schwert gegen ein Beginn des Krieges von 5I— 6 auf 85 9 Pen ge für vier Pfun 150, zum Rittm.: zu Oberleufnants: die Teutnants: . . . I. Au fgeb. mit Patent vom 22. März 1915 befördert. Komitee, = Patente Ihres Dienftard des ,,, lsellb. Ing. dire o Grete von Gent. Wahrschein lich ist sie 1332 hergestellt Heer von Meldern' ind Dassern zu ziehen! Wie ein Ylann erhob . . . . 6. . . kürzlich a. D. (] Breslau), zuletzt von? . Res. d. Inf. Negtg. Nr. 23 in GJ , , n, ö Nr; 28, jetzt Ven Charakter als Oberstleutnant haben erhalten: die Masore h . 1 Gent. . schů ] erg! en 2 ö 13 0 oGheren Gewinn a im Orsahre gemacht. jetzt im Res .* R N 524 3 i,, . ö. 2 1 2. éld⸗ Ko 1. Pilion. Bats. Nr. 28, zum Lt., vorläufig ohne z. D.: Sy Ihr (V B 1 . . . 2 * ; . vor ihre erste Verwendung gefunden das wehrfähige Deutischland, um dem Rufe des obersten Kriegs⸗ s0 ) kel Inf R. Nr. 230, Die ner d. Landw. Feldast., s n *. 9 2 ; 53 6 . ig Ohne ö. Spohr (V Berlin), zuletzt in der 1. Ing. Insp. und Ing. worden und hat im aleichen Jahre ihre e 2 99 sich hrfähig . . ö Landw. Feldart Patent, Frhr. v Wan genh eim, Oblt. d. Garde Landw. 2 Aufgeb. Dffiz. v. Pl in Geestemünde, jetzt᷑ Rom. 8. Pion 3 Bat ,

1 . * * —— /

d nn ies: Belag ber gen; tejenigen, die zu Hause der gewaltigen . ; Pb. (Göoldap), jetzt bei d. S Kemp. ; e Schieß f ö hei der Belagerung von ODudenardt. Da diese Belagerung aber für berrn zu folgen; aber auch alle diejenigen, die zu Hause der g 9 St. Peters burg, 26. April. (B. T. B) Wie die R Jetz Sam mel Kump,. 19 d. Armeegruppe d. Feldart. Schießschule (11 Darmstadt), jetzt im 3. Garde⸗Rer Feld. Waeste (1 Darmstadt), zuletzt in d. 2. Ing. Insp und Ing Offiz

̃ ere, i Grete in den Besitz kor den Dinge harren mußten, wollten Opfer bringen, und wer das ; ; he v, Pu ttka mer d. Res. d. Uian. Regis. Nr. 9 (Neuwied ? . ; P : die Genter unglücklich endete, gelangte die tolle Grete in den esitz ommenden 9 : z ö 6 14 9 2 5 ö ü g18. . euwied) art. NR. zum Hauptm. U Ober 6 inne 8 * e ö RNosg 86. mla 56 8 238 Tb

der Bürger von Sudenarde, uünd erst 1578 konnten ,, . nicht 9 enn, 5 1 ge. , ö. a ,,,, 9. er ,,,, 2 . n,. 5 . a. ö. 6. ge ne, d. Res. a. d. Ingo) z. K . b. e, g en, , , ö se 86. , 17. zuräckühren. Sie Jäßt fich roch seute bort hswundern; An Kaliber Kräfte in den Dienst für, daz Vaterland. Drangvall, aber au an , ,, zez Elf s nf Ce e, , d, Wü. eßts. Nr. 35, jetzt im 5. Garde Regt. z. F, Frhr. v. Tettau d. . Gab, ol' 5. . e rn ,,,, , äberttaf die olle? Grete. rie dick. Berta. fast um daz erhebend ist die Zeit dieses Völkerringeng. Große Opfer en Gut k J ö 1 1. S. München. Fre u denthal d. Res. a. D. Men. Regis. (IV Hen ö . n . . 9 . mlt womnp Cbef im Gren. I. Rr. icht Ftahh. Doppelte. Sie verfeuerte Steinkugeln im Gewicht von 340 5 und Klut fordert sie von uns; aber sie wird auch den 96 . i * . , . , uleß . d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 5 (Danzig), jetzt bet d. (I Bochum), hebe etzt im! Garte- Re Ferber ert, , . . , , in Tucholka, Hum mel, Rittm. a. D. (Belgard), Auf dem Exlnburger Schlosse steht die Riesentangne Mond Meg, endlichen Beweis liefern, wie sich unsere Feinde gründlich verrechnet onen verunglückt sir 1 . . 1 p ö, a. Marienburg, Schnabel d. Res. . D. (Kieih, zufetzt von d. Kiel, Tw on 3) diüzeldeer Gef dart. M, Den cker äletzt Csk. Chef im Drag. HG. Nr. 16, letzt Kom. d. Mag. Fubrp. hr Name ist gleichbedeuten? mit tolle Grete. Als das schottische haben, und daß es einen Gott gibt, der der gerechten Sache beisteht. sperrt, daß man eine Umgehungslinie bauen mußte. (Lisenb. Regts. Rr. 2. jetzt im Landsf. Inf. Erf. R. Nenn it sten :

vs ki (Glogau) d. Feldart. Schleßschule, jetzt 3. Gard Kol. 43 d. 9. F R Tram w . . 5 un Veld . hließschule, jetzt im 3. Garde⸗ Rol. 46 d. 93. Armee, . agow, RNtttm. a. D. (Frankfurt . Wie die Blätter melden, entstehen in der Umgegend St. M d. Res. a. D. (Sonderghaufen), zuletzt von d. Ref. d. Tren J als Oberstlt. hat erhalt . . Esk. Chef im Ulan. R. Nr. 3, jetzt Führer d. Ers. Esk. diesetz 8 Ff ich da 557 E 1 In u zeherbergen, als die ö Ref Ce en nn de, ert, hat erhalten; werk iz wir; Berlin), zuletzt im Füs. R hängte belagerte Jakob II. vergeblich das Schloß Threave. Gin großen eit für die Nachwelt zu sammeln und 31 bel bergen, . ; e . ; ö ö a D., zuletzt Rom. d. C arde⸗Train⸗Abt etz Dar Fran err Nr. 33 zent 9 31 . ö . 8 B im Fu m Grobschmied Ramehg Mein oder PHiKew sosl vonn das Riesen. Ärndtrube in Godesberg. da, wo eine Fühle von Geinnerungsstũcken Sprit fabriten hervorgerufen werden. J (Meschede), zuletzt von d. Landw. Äbt. Ne 15 Ton Jarde Train Abt, jetzt Kom. d. Train-Gise ,,. jetzt ,, in d Presfe⸗Abt. d. Ob. Komo än den geschütz, dessen Kallbet 6,5 am betrug und das Grgnitkugeln im aus dem deutschen Völkerringen von 1813/15 und den deuischen a 8 q mM A gllufgeb g CDüsseldorf, jeßt. in d. 1. Tandst. Hattr. d. Hefördert; Stem onsen, Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufa Stern, änharank säldrdahen e bäs went. b. Art. Dep. in Gewicht, von 1590 Kg schleuderte, erbaut haben. Binnen kurzem Einigungskriegen von 187071 schon geborgen sind. So befür— Ton stanttin pel, 26. April. (W. . X). Die grost ö. Kis. be Glo sd en ( Ct. a. D. (! Hannover), suletzt in (1 Alten) jetzt b Gif. B. d. Res. r , . . . 2 n Hatent seines Dien tgradetzẽ werliehen. mußte sich das belagerte Schloß ergeben, und der König belehnte zum worten denn die Endetunterzeichneten aufs wärmste elne recht Tege der Gute; Hoffnung hütte ausgeführte Brücke über den Eup . . 1a. im Res. Inf. Nr. 74; zu Leutnants, vorlaufig Dauplm, Schrie Erich . ö. Rr gain. Ah H. unn 43 6 vor lãufig bne Patent, befördert: die Ober⸗ Dank den Krupp des 15 Jahrbunderts mit den Lindereien von Beteiligung an einer n,, , n n mg. ö 3 . der K Djerabulus ist dem ee ö . im Pion, B; Nr. 3. jetzt b. Danzig). zum Rlttm.; zu Oberkentnants! die Leutnants: ö J em e bet d. ] nn ge. 9. . 3 ar er, n . Mosflanc? Fe Fat . J e faule Mette 8 ‚. ferk 4115 d ünftig ite in anschau hr über en worden. Erl! Bat. Nr. 3, R ze snitze Paw er, Win j 3 8, , d. 2 Det, br. , Mun. Rol. d. 1. Bats. Fußart. Regts. Nr. 7. Mollance. Im Jahre 1411 wurde die faule Mette“ von Braun Völkerkrieg 1914115, die künftigen Zeiten e 1 J ehr überge 0 . j : nitzet, Pawellek, Wieber im Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Konitz), jetzt b. II. Erf. B. 8. Res. Inf. Becher, Feuerw. Hauptm. a. D Gol nf ,, b . ö —11— J ö h . 5 1 3 ; 1 bl. b.

; 96 . . ; . f 3 zeili, Ring bieten soll B. Nr. 29, jetzt im Pion. R. Nr. 39 f , . g aus Bronze ge ossen, sie hatte ein Kallber von 64 em und liches Bild von dem großen und heiligen Ringen . ale Pion. R. Nr. 2 Regts. Nr. 5. Tr 38 * X ; , ,, g , e, . . schweig aus ze ge oss sie h kegts. Nr. 5H, Tra bp d. Res. d. Inf. Regts. Rr. 176 (Kreuzburg), Art. Dep. in Karlsruhe, em Patent seines Dienstgrades verliehen. z ffe n 16 ; e ĩ i ; S Bemart- ; NVasbi 1 8 5 an = it Patent 29. O f ö. 9 , * . Vlatz in der Welt zu schaffen und. dauernd zu sichern, der bm gebührt. ist dem Staats departement in Washingten die Nachricht zugegh mit Patent vom 29. O zuletzt d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 141 (I Berlin), dliese zwei von d. Landw Inf. 2. Aufgeb., jetzt b. Train Dev. b. XI 4. ößte Ahnfrau der dicken Berta“ ist die Kaiserkanone, die im Kreml * ö . , W,, , ,,, rann, größte Ahnfrau der .d . fördert: zu Hau ten le Ol ; ell zu Hauptleuten: die Oberleutnants Reserve: ͤ 83 Mir = 3 ; ; er . ber ants der Reserve: Landw. Inf, 1. Aufgeb. (Danzig), Lertque d. Res. d. Inf. Regtgß. von d. Landw. Kav. J. Aufgeb, jetzt b. Train. Dep. d. II. A. K zum ge se ü gferr⸗ Barerte z. t. Reota Nr 36 7e ; 3 6 ** ; 3 t. Regts. Nr. 36 (Insterburg), 2 Garde ⸗Feldart Regts. (Halle a. S.), jetzt bei d. Geichoßfabrik in Beb. (Aachen), jetzt b Korps Thorn; . M 28947 ö 8 Thorn; ' ' . 590 * on rn,, TR 66 ö fan 1 s 3 12 s ö J 1 ' . Vr. 72, Ne ssekmann d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Stolp), jetzt b. (Potsdam), jetzt bei d. Art. Werkstatt in Spandau; Lotzer, Lt. d.

i n,, , f alat die Reichgacht ver⸗ ß gib ine würdigere Stätte, um Andenken auch aus dieser . g , - Parlament 1653 üher das Ge schlecht der Douglaz die Reichgacht Gewiß 9 ee leine ) . hurgs jede Nacht große Feuerschäden, die durch hein nr. 10, jetzt Kom. b. Nes., Führp. Kol. 92 eines Ref. Korpz, a. D

. 4 465 ö. 6 ae. f e 3. 7 z. z gestellt. Böndel, Lt. d. Ref, jetzt i F 68 Steinkugeln von 375 kg , Als der Westfälische Friede gefeiert dessen letztes und erhabenes Jiel es ist, deutschem Wesen den Ehren Walhington, 20. April. (W. T. B.) Der Times“ jun gestelt; Bi Et. d. Nes., je ö Frhr. v. T . Kol ,, ̃ ef. 33

d Wette! ihre letzten 2 Salutschüsse ab * Vie q f g 4 66 6. ) als Lt lto Elhre n güdinghau en gen. Wolff. d. Res. a. D. Danza), Befördert: Thetsen, Oblt. d. Landw. . D ( Cassel), zuletzt

rde, gab , ) Sten 2 z 6 w , . ' ö ö. ö I. zu Moskau aufbewahrt wird und die wahrscheinlich niemals einen herrscht. ö. el d. Pi Ne. 7 (RC ; . 8. (and h In Rents,. Rr öl, Vam as d. zum Hanptm, RKewol dt, Oblt. d. Landw. a. D. (Stralsund), zuletzt Sh n e feuert Sie hat eln Kaliber von 114,8 em und wurde L . K kale d; Dion. Batz. Ne. 7 [ Essen), jetzt bei d. 1. Lan t, Gh, . ö 55 2 * ; Schuß ab . . e wal . . . . Ers. Komp. d. VII. A. K., Wol 57d. Fron ed J . . zr. He3 CSGoldap) deide jetzt b. Ers. B. d. Inf. Regtg. Rittm.; un Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Val 1536 von Aadreas Tschachoff aus Bionze gegossen. che; 1 . 6 tz 3h , d. bien; Bats. Nr. 29 Nr. ez, Big nartz d. Res. d. Faldn ,, . 8 von An ͤ siische; (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in det ), jetzt b. Ers. B. d. Pion. Regts. Nr. jetz. bei d. Et. Abt. viefes' er m el dan ö 9 ; (Valle

Ersten Beilage.) d. Landw. a. D. (A ichen), zuletzt bon d. J . ia. ö e es ö R emm ent d. RNes. d. Feldart. Spandau, Hildebrandt d. Feldart. Regts. Nr. 4 (II Eösln), jetzt

; Fegtzh Mr. 6 1 Berlin), ietzt bei d. Ers. Abt. d. Feldart. Regtgs. b. Train⸗Dep. d. IV. A. Kr, Fuhrmann d. Feldart. Regts. Nr. 18

lieder und

ä C k a K ,. 3 e K // . 2 er ren, . 2 . r . its der Reserve; V aer st d. . Komdo d Landw. Wez S Meß 8 cz L nf My fagsh 64 ä ; I. Pion. B. Nr. 16, ien en s, O mul nd Siohh, Weißen rn d. Landib. a. V. Landw. Jnf. . Äufgeb. (olmar), jetzt b. Trat. wäp. S vj. Mm ö . . . gi ; „elsa d. n, zuletzt d, Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Konitz), jetzt . v. Kienttz, Lt. d. Landw. a. D. (Hagen), zuletzt von d. Landw. Inf Theater. Dentsthes Theater. (Direktion: Max Knmödienhaus. Mittwoch, Abends Cessingthenter. Mittwoch, Abends p Wandst. Inf. Ers. B. Marienwerder 2. v. Spillner d. Landw. 4. D. 2. Aufgeb., jetzt b. Train. Dep. d. TVI. X. 8 zu Jeug Lis. d. Reinh nztj. Mittwoch, Abends 71 Uhr: 3 Uhr: Die fünf Frankfurter, Lust⸗ 3 Uhr; Datterich. Posse von Grnst H. Bites iht g. Ind, Felrgrt. 2. Krgeb; (itte leib jcht Kardid. 3. geb., ge igseld wehe, üg (Vl Berlin; Königliche Schauspiele. Mitwoch: Vas Wintermärchen. ; spiel in drei Akten von Karl Rößler. Elias Niebergall D Pon. B kJ ö n. Thie lg d. Häes„sd. Inf Regt? Gus frog (Danzig), Rosen bruch (Brandenburg g. S3. cht ei ö ö. nen 8 e n,, , . ; 3 gran, ger. ; Fi Al Pin. B. Nr; 129 (11 Bremen), jetzt b. Gouv. d. Fest. Graud de wi 2 Fabrik, W Bauer, CEhrist (Vr Bern) iegt DOpernhaug. 110. Abonnementsvorstellung. Donnerstag und Freitag: Schluck und Donnergta) bis Sonnabend: Die fünf Donnersta Beer ö ; ö . —ĩ 29; Straßbu r d. Res. a. D ir dt! 6 . 5 861. ,. K wis ch z . ö 31 996 8 u er, Christ (Vj Berlin), jetzt b. Fi s Hochzeit. Tomische Dver in Jau. Frankfurter. Freitag bis Sonntag: Datterich. d. Ref. d. Plon. Bats. N üit; b. stell' Gen. Kombé 5“ Wicst sr del. de Zul, Negtz. Nr. 21 ietzt Art. Dep. in Antwerpen, Au st (Münsterberg), jetzt b. Art. ep in Glatz Figargs Hochzeit. Nor ; J ; Peel? Dien, Bats. Nr. 4 mit b. stellv Gen. Komdo. S. XVI. q K, Horn d. Res . Voigt (Stendal. Bil 6 , . vier Akten von Wolfgang Amadeus 72 (Dan ig); lert et. S4 (ste g, gu ert, genres srit od, Gsenh zi 6. Art. Bepo in .

Sonnabend: Faust, 1. Teil. „jetzt im JI. Pion. B. Nr. 4; Fenfsen, R Nr. 72 (Dan i ö 8 übt ö Mme. e, , , nnen, Fegte. Nr. 77 (Dang); . tert, Lt, g. d e. uletzt im Kühl (1 Cöln), jetzt b. Art. Dep. in M J M . Ter Beaumar ais, von 1 ; . ö. . Feldart. Regts. . ? t. z. ** ; 63. 5 . . 37 Aa. X. on) , zu ekt 1m Ruh Solln), letzt . Art. Dep. in Metz, Fornagon (Aachen), ö. ,, ö . . ,, 6. . Deutsches Künstlerthenter. Nürn⸗ Theater des Westens. (Station: ö , J 3 w bei k 33 . 2 . n h Bat. Stolp, rh ö . Dey. in Saarbrücken; zu Feuerw. de d. Jandp revidi * i ,, A: Ter Weibs- dergerstr. / A, gegenüber dem Zoologischen Zoologlscher Garten kant traße 12. , n, , , ,,,, . kr sriz a. s'. (Vantgig), zuletzt im Inf. R. Nr. 199. itzt b. 2. Aufgeb.: die Oberfeuerwerker: Gard? m ln (Vr Bafin? Fand gerstr. I 0/71 geg Zoolog Zoologischer Garten. Kant traße 12.) Hach m Ke. Min, mit dem 1. Mal 1915 in d. Garn. G. Grauden s;, zu Llö. d. Res. mit Patent wom 23. Maͤrßz:; Bat. schwerer Art. d. 11. Inf., Hir Kles . . c,

JJ Harten. NMittn och, Abends,. 8 ühr;, Rent Foch, Abends 8s Uhr n Die ß Laut verjetzt. Fr Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. *g*. .Der Sarten. ) Mittwoch, Abends 8 Uhr; Mittwoc hende hr. Die Land⸗ J erletzt. FIrhr,. v. St otzin gen, Rittm. d. Ref. die Visefeldn ebene enn fer . Inf. Regts. Nr. 15. (VI Berli ; x Fabr! * ß , ö und Sonnabend: Der . weißen ih, Hi n 1 6 , ,,,, . ö gr. 3, eum kaffe r 16 ee n, ,, . , . ,,, ö. 49 , n 1 . 6 bei 3 . Fabrik, Gritsch ke Infang 71 Uh J ö . Auftügen von Oskar umenthal un Donnerstag: P blut. däk, d. Charakter als Maj. verlie U i F ,, ,, ,,,, . [ Berlin), jetzt . Art. Dep. in Breslau, He ꝛ; Anfang 74. Uhr. Freitag: Die deutschen Klein städter. 5 fi Rahelbunr s. 68 n,, 1 w, hand GJ 166 hol . . als Yen verliehen. ö WB Inf, Rente. Nr. 21. Lüdemann (Kiel, d. Inf. Regts. Nr. 727, heim), Cg geri (Deutz, Reese Thorn c fn rn ; Schau spielhaus. 113 Atonnementgpor, Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Zu kleinen u . 9 6. . Freitag: Im weiten st . und Sonnabend: e Lan ere ere een en e, ö . . ö , Mahlik, Neff, . br an dt? fie huge . . 9 a . , hau ; mn onntag. 82 Zutr Donners freitag: reicher. Inf. R.,. Nr, 47, jetzt im J. Ers. B. dieses Regtg (wr Werle n jhälkelkors, Teßt b. Art. Dey. in Cöln, stellung. Altdeiitscher Abend In Szene Presfen: Die deutschen Rleinstäbter. eme J ö i , ö 29. he Verlin) jetzt b. Art. Der ssen), je gesetzt von Herrn Regqisseur Or. Reinhard 6 J . Der ledige Hof Familiennachrichten . 2 . Feb ens, Pie trusky, Regts 3 ö. Art. Dep. in ß e. , . 6 Denn, ,, nn,, ren che ö J Theater am Nollendarsplah. .. d , : Shi Lil. Bi ceidorf, Keel s wel Hen ini fin ur li cn e ue, Sendung von Sorlh⸗ ¶7I6). . Berliner Theater. Mittwoch, Abends Mittwoch Abends sr Ubr: . Vereh licht. di Rittmeister, 1 6 ö 2669 . . n ,, . ö fetzt b. Art. Ver in . Y 26 . n i 1 5 4 1 1 z. F 4 * ö 2 . 5 . 8 2 , . . * * ö 3 7 z . ĩ 9 ̃ 16 J 5 . 1 h i 5 ! ö 2 = . Ieß . z 8rI. D. Dit k 33 2 . 69 ö EP. ü Sp Al 6 n 2 . . 38 ö . . 1 ; . in 3 herd en von . nn, . ö Schillerthenter. O. Wallner feste druff!. Vaterlundischeß Voiksstüg . . . dä, Felbart, Ist; r, 6 verfezt. Frf. B. d. . . . i , n. 3 9M , . Sachs (1550). Der fahrende Schier aus 3 ein ul . . theater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: in vier Bildern don Hermann Haller und gon hielt (ulsen def Fri aber, rrdeit: zu berleęutnants: Evers, Lt. a. D. (Zwickau), .. d . R., 36 Abiturient d Hann i , , 35; me Füs; M. Nr. 36, ehemal. m Barartes von gans Sache 1550) 6 . 1 5 alter Kollo Des Meeres und der Liebe Wellen. Willt Wolff. Mustk don Walter Kollo. Hhrundow)]. n Häajor Gin , R. Nr. 138, etzt im Inf. Ji. Nr. 27, v. Bewal', Ir. ; . ß 3 Vaupt-Kad. Anstalt, als Fähnr. in d. genannten Regt. Neusprachlich K a . . 7 ,,, Tage: Extra- i in fünf Aufzügen von Franz e mn g, und folgende Tage: Immer Holleben (I. Zt. Sped, Pommern . r n, t 9 deer ts g en g. 3.3 . l Jufꝛ n er; Wefördert; zu Lts, vorläufig obne Patent, mit Diensftalter vorn Der Roßdieb zu Fünsing mit den gli, . tillparzer. . Gestorben: Hr. Major a. D. un 3 bw. rler, „me dedandw. g. D. 2. Aufgeb, Gehm (ꝰ Berlin) b. schweren Fest— Schein. 12. Februar 19157 die Fähnriche! 6 rann, Preuß. G 19 tollen bie, 375 von . blätter , ng . . Morgen. K phil. Hans von Meyerinck (Berl . ö ö. 9 . . e er 1 ö. d. Fest. Thorn, d. Landw. In nied . , (Johannes), Mittag . T n, , (1553. eusprachli bearbeitet von ; ö x ielhuns drichst 236 , . 6. n td l Riöcwachtnmn. Gheltus, Oblt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (St. Wendel), jetzt Ulan. R. Nr. 4; zu Dberleutnants: die X Ref ü ö jetzt bel Sv. Mag Fuhrp. Kol 38 d Jer Bon 4 ; Aufsge St. endel) jetzt . Nr. 4; zu erleutnants: die Leutnants der Reserve: PVanniler. Die gelibte Dorurose. Schertz⸗ ; ; J a, Lustspielhnus. (Frledrichstraße 236) 1k d. J . Kol. Korps Bothmer, zum b. 1I. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 97 Sauytm : Ober. Btelfeldt d. Inf. Regts. ; ö ö Syn in 2 Auff gen von Andreas Thenter in der RKoͤniggrätzer Charlottenburg. Mittwoch, Abends Mittwoch, Abends 86 Ubr: Gebildete dom, Trains 2. Alufgeb. mit Patent vom 22. März 1515, seutnants: dre k 9 3 . u . 6 5 , urn n He (Warlentengh jetzt b. Regt, Gryphius (1650). Anfang 76 Uhr. Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 3 , rel in drel Hienschsn. Vostzstüs in rei . Verantwortlicher Redakteur . h J gel eg, 1 Angeb, C Ylden burg), jetzt h. Cf. B. 8. Ref nn Reel Ne, Kn get d, mond Beh. af, ie g , 6 I ,. ; . Leon. (Konrad Dreher als Gast.) Direktor Dr. Tyrol i Charlotten * enhurg, zum Lt; d. Res. mit Patent vom 22. März Volk ch d. Res. d. Inf. Regts. Nr. J, (Wenla é * H hr, Ref. b. betreff Restr. mf 9. . Donnerztag: Opernhaus. 111. Abonne⸗ Oftern. Passionsspiel in drei Akten von ; Victor Leon. ; irektor Dr. Tyrol in Cha 6 ,,. m,, Ich d. Nesz d. Inf Negts. Nr. 97 (Wetzlar), jetzt b. IJ. Erf. Res; d. betreff. Regtr. mit Patent vom '' Marz“ DOifiʒ Donn 9 h P sp Donnerztag: Der blinde Passagier. Donnerstag: Matthias Gollinger. üller, Lieckfeld, Unteroffisier im Feldart. R. Nr. 38, zu B. d. Regts, Oe bring d. Res. d. Inf. Regte ö Nr. mir 11 . Stell vertreter Eoltkhue) 4 Inf. 3 3 ,

menteborstellung. Ca vallerin rusti- August Strindberg. itaa: Ra . 6 Verlag der Eypediti In. erf uf. R * z j f Lama. (Bauernehre) Open in cinem PVonnerstag und Freitag; Rausch. , rar (Ektanrgd. Dig her als Ga) ,, . hit. B. Cr Re de nt; Regts, er ls Bözgens d. Ref d. Fi. frauen im nf. R. Nr ss Sch rn Um therm (Banzig)

. ö 8 C 6 . M 3 I 9 8 1 ö 19 3. 9 3 1 43 3 ** 2 ö 3 Ax 2 P Aufzug von Pletro Mascagni. Terhngch dem Sonnabend: Herodes und Mariamne. , . Meuschen. (Kon. ö ö ö. ö . ö. . . t . , Martin, Lt. im Inf. . . Ra sch Gotha, Menggl (Hießgen d. im Felödart. N. Nr. 36; zu Leutnantg, vorläufig ohne Patent: die J Denke nern, Lö, deere euer br, ge ee fen,, erer, ,,,, ei g in feln . yer , , ne nn fiamisthe Oyer. (An der Welden lattenburg, 1 . zelt. Aht Ba jlagen . e m, . . 3 . n met, 24. . h Er k Regt; ju Oberleutnant: Greßes Hauptgnuartier, 29. April. Breidenbach Hastang Donizetti, ert nach dem Kammer Brücke Mittwoch, Abends Uhr: Direktion: Georg ö n . . Ee Dber lt, von d. Armee, zuletzt Kgm. d. Räs. Jnf. Fehlt. dag unn tz: Mn r nt dn ez ds sm, dent. Nr. ißt ent. Fr erarkirng,. Rö. gbne Patent in Fußart. B. zl, water haft ng nean i Kade Kärrielt) ten etzt e e, Ble ruh eren; Thaliagthrgter. (direktion: Kren und ('taschießlis Vateneicenbellege M weder dnl, g g, kg, , . JJ B von C. Gollmick. Anfang t. . - lsche ? . ä . ů enf. . Bley j , . 9 16 z nn, F dr, Kol. i dn, Tee,, 114. . ka saictet zen. Mint . , den gcleheich Suetana. geh, , 1 . n, ,. . H Kier Pens. 3. Dip. gestelt ö . e n, ,. ö. er, e Hoblen) ee Königlich Bahyerische Armee. stellung. Dienff. und Frriolätze sind auf. von Emmerich Kälmhn. zonnerstag: Undine. 6 = Genehmigung Abschi ; ; ,,,, München, 17. April. Seine Majestät ĩ Akten mit Gesang und Tanz von Jean sowie die 468. Ausgabe der gung ibrer Abschledsge uche m. d. gesetzl. Pens. Drag. Regts. Mr, 3 Garlsruhe), jetzt bei d. Erf. Esk. d. INdegtö, d. Sich mit Alierhöchster Entschließung vom . 9. e,,

eboben. Zum 1. Male Die Zwillings⸗ Donnergztag: Gold gab ich für Eisen. Freitag: Martha. . ) estellt: Maj. im F ö ied bewi aer? Anfang 7 Uhr. Freitag und Sonnabend: Unbestimmt. Sonnabend: Ln Traviata. Kren und Georg Okonkowgki. Musit schen Veriustlisten. Tstellt: Hoffmann, Möaj. im Feldark. R. Ni. L, lter Abschied bewilligt. die Lts. Pohl d. J. Feldart. Regis, Gruber d. Re. diefes Jiegts.