de e e.
;
ö
ö . —
. wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 27. Ottsber 19REF., GBormiita AO Ußr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Llufgebots- termine selne Rechte anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die Rraft⸗ losgerklärung der Urkunde erfolgen wird. Neumarkt i. Schl.. den 26. April 1915. Königliches Amtsgericht.
7699] Oeffentliches Aufgebot.
Auf. Antrag des Kaufmanns Fritz Stradinger, 3575 Jahre alt, in Hüningen wird der am 13. Januar 1883 zu Basel ge⸗ borene und seit etwa 1. Juni 1901 ver⸗ schollene Uhrmacher Johannes Friedrich Stradinger aufgefordert, sich spätestens am S5. April E96, Vormittags 3 Uhr, auf dem Kaiserlichen Amtsgericht Hüningen, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls derselbe gemäß § 14 des Bürgerlichen Gesetzbuches für tot erklärt wird. Alle, welche über Leben oder Tod des Johannes Friedrich Stradinger Aus— kunft zu erteilen vermögen, werden aufge— fordert, spätestens im genannten Termin, dem hiesigen Amtsgericht Anzeige zu machen.
Hüningen, den 20. April 1915.
Kaiserliches Amtsgericht. 7700 en, ,
Der Landmann ilhelm Mies von Höhn⸗Urdorf als gerichtlich bestellter Pfleger des unbekannt wo abwesenden Schlossers August Krämer von Höhn— Urdorf hat beantragt, den verschollenen genannten August Krämer, zuletzt wohn- hbast in HöhnUrdorf, bis Juni 1895 in Hagen i. W. bei der Firma Killing und Sohn beschäftigt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Januar E9E6G, Mittags E2 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marienberg ¶ Westerwald), den 29. März 1915.
Königliches Amtsgericht. 7701 Aufgebot.
Der Fabrikarbelter Wilhelm Lorenz in Immelborn hat beantragt, seinen Vater, den verschollenen Sattlermeister Andreas Lorenz I., geboren am 14. Ok⸗ tober 1844, zuletzt wohnhaft in Tiefenort, für zot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E8. Januar R916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Vacha, den 21. April 1915.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
174751 Aufgebot.
Der Jakob Schäfer in Vilbel, vertreten durch den Rächtskonsulenten Kullmann da— selbst, hat beantragt, die verschollene Katharina Schäser. Tochter des Acker⸗ manns Heinrich Schäfer und dessen Ehefcau, Margarethe geb. Geist, in Niederdorfelden, geb. daselbst am 109. April 1852, zuletzt wohnhast daselbst, für tot zu erklären. Die bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T4. No⸗ vember 1915, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichtanberaumien Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Windecken, den 26. Aprktl 1915.
Königliches Amtsgericht.
17481 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau, als Verwalter des Nachlasses des am 29. Dejember 1914 in Bunzlau, seinem letzten Wobnsitze, verstorbenen Rentiers Ferdinand Wittig, hat das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ läubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den Nachlaß des ver⸗ storbenen Rentiers Ferdinand Wittig spätestens in dem auf den 23. Sep tember 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent- halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche ö. nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur inso, weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Jeder Erbe haftet den Nachlaß⸗ glaͤubigern, welche sich nicht melden, nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Tell der Ver⸗ bindlichkeiten. Die Gläubiger aus Pflicht. Keilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen
Der Inhaber der Urkunde;
sowie die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Bunzlau, den 23. April 1215. Königliches Amtsgericht.
7482 Aufgebot. ;
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Theodor Auerbach, hier, hat als Pfleger für den Nachlaß der am 30. November 1914 hier verstorbenen Witwe Franziska Fuhr, geb. Bergmann, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläublger werden daher aufgefor⸗ dert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Franziska Fuhr spätestens in dem auf den 25. Juni 1915, Vormittags ER uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimmer 13, anberaumten Aufgebolstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An. meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ kelten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befrledigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein . ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Eiben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind—⸗ lichkeit haftet.
Frankfurt a. M., den 21. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung 44.
7483 Aufgebot.
Der Rechtßanwalt Dr. Tödter in Geeste⸗ münde hat als Nachlaßpfleger für dle—⸗ jenigen, welche Erben des am 11. oder 12. März 1915 in Geestemünde ver— storbenen Zigarrenbändlers Karl Kayser daselbst werden, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der . von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forde rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen vorbezeichneten Erblassers spätestens in dem auf den Ez. Juli 1913, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen, Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu—= biger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Geestemiinde, den 21. April 1915.
Königliches Amtsgericht. III.
77031 Aufgebot.
Der Bureauvorsteher Werner in Oster⸗ wieck a. H. hat als Nachlaß verwalter des am 13. September 1914 in Frankreich ver⸗ storbenen Dachdeckersz Heinrich August Friedrich Peinemann aus Hornburg (Bei. Magdeburg) das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Dach deckers Hetnrich Peinemann spätesteng in dem auf den 25. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen. standes und des Grundes der For—⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Ab— chrift beizufügen. Die Nachlaßgläͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen herücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein ,, ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verhindlichkeit. Für die Gläu—⸗ biger aug Pflichtteils rechten, Vermachtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachtell ein, daß jeder Erbe ihnen nach der . des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit haftet.
Osterwieck H., den 22. April 1915.
Königl. Amtsgericht.
7476 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. April 1915 ist der am 6. Januar 1829 in Gotha geborene Julius Ernst Wilhelm Möller — auch Müller . — sür tot erklärt. Als Todestag st ker 1. Januar 1906 festgestellt.
Gotha, den 23. April 18916.
Herzoglich S. Amtsgericht. 1.
7477
Durch Ausschlußurtell ist der verschollene blödsinnige Wirtssohn Friedrich Margen⸗ burg, geboren am I7. Februar 1839, zuletz wohnhaft in Breitlinde, für toi erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897, Nachm. 12 Uhr, festgestellt.
Heiligenbeil, den 21. April 1915.
Königliches Amtegericht. Abt. 2.
7478] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. April 1915. (gez.): Kemper als Gerichtsschreiber.
In dem Aufgebote verfahren zum Zwecke der Todegserklärung der verschollenen 1) Wilbelm Paland, geboren am 27. Fe⸗ bruar 1871 zu Rheydt, 2) August Paland, geboren am 9. Dezember 1872 zu Rheydt, beide zuletzt wohnhaft in Rheydt, hat das Königliche Amtsgericht in Rheydt durch den Amtsrichter Dr. Coninx für Recht erkannt:
Dte verschollenen 1) Wilhelm Paland, geboren am 27. Februar 1871 zu Rheydt, ) August Pa land, geboren am 9. Dezember 1872 zu Rheydt, werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1911, Vormittags 121 Uhr sestgestellt. Die Kosten des Versahrensz fallen dem Nachlasse zur Last.
Rheydt, den 20. April 1915.
Kgl. Amtsgericht.
7474
Durch Auęschlußurteil vom 14. April 1915 ist das Sparkassenbuch der Sparktasse der Bürgermeisterei EckamZp zu Ratingen Nr. 7398, auggestellt für die Wwe Peter Arheiliger zu Ratingen, Mül⸗ heimerstraße Nr. 31, für kraftlos erklärt worden.
Ratingen, den 14. April 1915.
Königl. Amtsgericht.
7479] . .
Durch Urteil vom heutigen Tage ist der am 10. Juli 1913 fällig gewesene Wechsel über 153 M, ausgestellt am 10. April 1913 von Conrad Meyer in Hamm und angenommen von Marian Dzialoszynski daselbst, für kraftlos erklärt worden.
Samm ¶ Westf. ), den 19. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
7480
Durch Auzschlußurteil Herioglichen Amts. gerichts Helmstedt vom 22. April 1915 ist der unbekannte Eigentümer des Grund- stücks Plan Nr. 9053 b der Karte zu 25 a 2 dm in hiesiger Feldmark mit seinem Rechte ausgeschlossen.
Helmstedt, den 23. April 1915.
Der Gerichtsschreiber Derzoglichen Amtsgerichts.
17964 * Deffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Rau, Karl, Fabrik. arbeiter in Augsburg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Böhm J. in Augs⸗ burg, gegen Nau, Fortuna, Fabrikarbetters⸗ ehefrau, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Landgericht Augsburg auf Samstag, den 3. Juli A913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforde. rung, einen beim Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: J. Dle Ehe der Streits⸗ teile wird aus alleinigem Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an die Beklagte ist bewilligt. VUugsburg, den 26. April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[74841 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Opitz, geb. Lindemann, in Bernburg (Anhalt), Luisenstraße 38, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. X. Jonas und C. Boehm, Berlin, Wtl⸗ helmstraße 100, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Klempner Friedrich Opitz, früher in Berlin, Hasenheide 50, jetzt un= bekannten Kufenthalts, in den Atten — 7. R. 336. 14 — wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ tammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin sw. 11, Hallesches Ufer 29/31, ,,. 40, auf den 13. Juli E89 A5,
ormittags EO uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1915.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts II.
7485] Oeffentliche Zustellung.
Der J. W. F. Maier, Buchhändler in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Menzen in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau, Wilhelmina Anna geb. Trödel, früher in Leipzig, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund des § 16565 B. G. Br, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Leipzig am 14. Dezember 1907 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechttstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerlcht;z in Bonn auf den 1x. Juli E95, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 24. Aprll 1915.
Weferling, Gerichtsschrelber des Kgl. Landgerichts.
7486] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Romeike zu Halsten⸗ beck in Holstein, Eidelsledter Weg bei Witze, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Albu ju Beilin W. 8, Tauben⸗ straße 43, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Huge Romeike, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Reinicken= dorferstraße, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin schwer mißhandelt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 12. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts ij! in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 20. Juni A915, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 17. Aprll 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichis II in Berlin.
[7487] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Wilhelm Schliedermann in Elbing, Holländerstraße Nr. 7a, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Lewin⸗ sohn in Elbing, klagt gegen seine Ehefrau Henriette Schliedermann, geb. Zander, zuletzt in Borsigwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, die Beklagte habe ihn am 13. Februar 1914 böß willig verlassen, sei sentdem nicht wieder zu ihm zurückgekehrt und halte sich länger alt ein Jahr gegen den Willen des Klägeis, trotz ihrer Verurteilung zur Wieder herstellung der häuslichen Gemeinschaft, in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschast fern, mit dem Antrage: die Ehe der Partelen zu schelden und dite Be⸗ klagte für allein schuldig an der Scheidung zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 29. Juni E95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2 R. 1115.
Elbing, den 26. April 1915.
Der Gerlchtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
7968] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hubert Lauten, Louise eb. Stübben, in Wanne, Bahnbofstraße 79, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kempkes und Di. Grimm in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5§ 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Essen auf den 12. Juli 18915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 26. April 1915.
Lohoff, Gerslchtsschreiber des Königlichen Landgerichis.
[7488 Oeffentliche Zuste lung. Die Arbeiterin Ida Seff zig, geb. Koch,
in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Ewers in Flensburg, klagt gegen den Arbelter Michael Seffzig. früher in Hadersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Satz ? B. G.⸗ B., mlt dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Ziviltammer des König⸗ lichen Landgerichts in Flensburg auf den 14. Juli 1 9E5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Flensburg, den 17. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(7489) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Auguste Gutt— zeit, geborenen Weller, in Hamburg, Bostel⸗ manntweg 115, Haus 3 pt., ,, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Bart⸗ mann in Hannover, gegen den Arbeiter Hermann Guttzeit, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalte, Bellagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieltz vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerlchts in Hannover auf den S5. Juni 1915, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 24. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74901 Oeffentliche Zustellung. Ursula Heß, Taglöhnerin in München, Westendstraße 7. 1I1 b. Müller, vertreten durch Rechiganiwalt Dr. Gernbeck in München, Josefsyitalstraße 8/7, klagt gegen Wilhelm Hesz, Taglöhner, geb. in Alsen⸗
born, B.-A. Kalserglautern, zuletzt n München, Riedlerstraße 4611, wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit den Antrage, zu erkennen: J. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden der pe. klagten Partei geschieden. II. Die pe, klagte Partei hat die Kosten des Reeg streitKs zu tragen bezw. zu erstatten. Y Klägerin ladet den Beklagten zur münz. lichen Verhandlung des Nechtsstreits por die . Zivilkammer des Königlichen Land. erichts München 1, Justizpalast, Sitzungt. ee gr auf Mittwoch, den 2. Jun EHB, Vorm. S Uhr, mit der Aufsorde. rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeooll mächtigen zu bestellen. Zum Zwecke der öffenslichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. München. den 24. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz]
7491] Oeffentliche Zustellung.
Dle Frau Berta Schade, geb. Henkel, i Berlinchen, Prozeßbepollmächtigter: Rechtz, anwalt Esser in Stargard, klagt gegen ihren Ehemann, den AÄrbelter Herman Schäde, früher zu Friedrichsort bel Mösn, jetzt unbekanaten Aufenthalte, auf Grun der Behauptung, daß ihr Ehemann s⸗ seit vier Jahren verlassen habe und se jetziger Aufenthalt ihr unbekannt ist, mi dem Antrage, die Ehe der Parteien ) trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die zweite Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Stargard Pom. auf den 26. Juni 1915, Var mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerschte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwech⸗ der öffentlichen Zustellung wird diesen Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pom., den 19. April 193
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6841] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria de Zolt Tono, Fabrikarbeiter ehefrau in Belsen, O. -A. Rottenburg, ver, treten durch Rechtsanwalt Noll in Rotten burg, klagt gegen ihren Ehemann, de Fabrikarbeiter Petro Luigi de Zalt Tong geboren in Santo Stefano di Cadore Italien, zurzeit mit unbekanntem Aufen halt, auf Ehescheidung, mit dem Antrag durch ein gegen Sicherheitsleistung für bot läufig vollstreckhar erklärtes Urteil si Recht ju erkennen: Die zwischen den Pan teien am 21. Januar 1908 vor dem g Standesamt Belsen geschlossene Ehe wit geschleden. Der Beklagte trägt die Schu an der Scheidung. Die Kosten des Recht streits werden dem Beklagten auferlegt und ladet den Beklagten zur n. Verhandlung des Rechtsstreits vor II. Zivilkammer des Königlichen Lan gerichts zu Tübingen auf Montag, d 12. Juli 1915, Vormittags & Un mit der Aufforderung, einen bet dem R dachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der lag bekannt gemacht.
Tübingen, den 24. April 1915. Stier, Gerichtsschreiber des K. Landgerichte
7704] Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Franz, Schuhfabrikant in Pit masens, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Justizrat Hessert in Zwei brücken, hat gegen seine Ehefrau Berth Franz, geb. Mayer, früher in Pirmaseng zurzeit unbekannt wo abwesend, Beklagte zum K. Landgerichte Zweibrücken Kleag wegen Ehescheidung mit dem Antrage en hoben: Die am 3. Oktober 1903 vor den Standesbeamten zu Pirmasens geschlossen Ehe zu scheiden und die Beklagte für de allein schuldigen Teil zu erklären.“ u mündlichen Verhandlung des Rechtsstrꝛit ist Termin in die öffentliche Sitzung de II. Zivilkammer des bezeichneten Gericht vom Donnerstag, 23. Septembe E 9H, Vormittags 9 Uhr, anberaum Die Beklagte wird zu diesem Termine g laden mit der Aufforderung, einen bei de Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwal zum Anwalt zu bestellen. E. 158 / 15.
Zweibrücken, den 26. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
7627] Oeffentliche Zustellung. Der Prtvagtler Friedrich Trensch München als Vormund des minderjährigt Friedrich Trensch daselbst, Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gaje Halle S., klagt gegen den Schrein Iwan Gorbal, fru; in Osendorf, j unbekannten Aufenhalts., unter der hauptung, daß der Beklagte der, Mutz des Klägers innerhalb der Empfängnitte alleln beigewohnt habe, mit dem Antiag zu erkennen: 1) Es wd festgestellt, d der Beklagte der Vater des von Hedn Trensch am 18. Dezember 1914 unehel geborenen Kindes Friedrich Trensch 2) Der Beklagte wird kostenpflichtig de urteilt, an die Klagepartel für die 3 von der Geburt det Kindes, daß 18. Dezember 1914, bis zu dessen zur gelegtem 16. Lebengjahre eine je für di Monate vorauszahlbare Unter haltsme von jährlich 300 MS zu entrichten. 3) D Urtell wird für vorläufig vollstredb erklärt. Zur mündlichen Verhandlung? Rechtsstrets wird der Beklagte vor d Königliche Amtsgericht in Halle S, Po straße 17, Zimmer UI8, auf den 3. J 18415. Vormittags 93 Uhr, gelade Halle S., den 24. April 1915. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt.
he South
M 99.
nteruchungssachen.
U Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
.
22 k
53. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin ö Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren. ;
Kommanditgesellschaffen auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
———
— — 1 —
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 29. April
zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Preuischen Staatsanzeiger.
s. Crwerhs, und Wirtscha
. Niederlassung ꝛc. von?
Sffentlicher Anzeiger.
. ᷣ—— ; Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. .
E915.
tsgenossenschaften, echtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditätz. c. Versicherung
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— ; Amtsgericht hier auf den 8. Juli 1915, 167. auf Dienstag, den 28. Juni moz33)
dem Kläger zu 1 S6 2563, — nebst 4 3. h ö * 89er. 5 = . 2 1 266 . 97 Aufgebote, Verlust⸗ n. Jinsen seit dem Klagetage, dem Kläger zu Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, geladen. 1915, Vormittags 19 Uhr, geladen. Ver
Fundsachen, Fustellungen
u. dergl.
493
Oeffentliche Zustellung und Ladung
In der Streitsache Miller, Em
Sy n . x. e, , , a,, ,. ie Frau Marineoberingenseur t gesch. Spezereihändlersft au, Siching, Kläger, Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des ., dreh n ebe ng r Gtscheth
vertreten durch Rechtsanwaßst J. R. Reh
5 8 5 — * x 2 2 2 1 2 * * ln Augsburg, gegen I) den vorm. Spezerei. Landgerichts J in Berlin, Reues Gerichts⸗
händler Josef Mtller, früber in Mü nun unbek. Aufenthalis, 2) die .
. Josef und Viktorla Wiedemann Vormittags Hi Uhr, mit der Auf—
ederau, Hs. . ᷣ hren, nen be, en, e,, n,, .
* 9 6. Nr. . i htere vertreten forderung, einen bei dem gedachten Gericht
ien . ö ; ö. Augsburg, Beklagte, zugelassenen Anwalt zu? bestellen zum Vyvbothekein ragung ladet die Klä 4 zwecke der öffer tliche Z3ustesl 2 n . , Klägerin weckte, der offentlichen Zustellung wird ekannénn ,. at . tber
Bene tagten Josef ciier mr m nt, Lies Anshu ger gilahe fernt md bätannhen Lieht alt wegen Hör iel, file he, ihr aus
lichen Verhandlung vor das Landgeri
Lugshurg auf Samstag., den 3.77 *.
2. 82 — * E] . li 1915, Vormittags 9 Uhr, . x einen beim Prozeßgericht jugelassenen Rechtzanwalt zu hege, Er ꝛ t Der Beklagte Jofef ö Rlller wird verurteilt, in die endg tige [e494 Oeffentliche Zustellung.
Aufforderung, wird beantragen: J.
Eintragung der auf dem Anwesen H
n. 14 in Riederau, Grdb. f. Niederau Berlin⸗Wilmersdorf, Bd. 111 Bl. 171, dorgemerkten Sicherungs. Prozeßbevollmächtigter: 2. II. Die Beklagten Josef und Viktoria Wiedemann straße 6h, klagt gegen den praktischen Arzt 1 7 211 9 D . *. 6 2 1 4 d samtverbindlich verurteilt, ihre Dr. med. Hugo Marcus, früher in Ber— Zustimmung zu dieser Eintragung zu er lin, Friedrichstraße 105 e, jetzt unbekannten
hypothek zu 11 0600 46 zu willigen werden
teilen. berbindlich die Kosten des Rechts streltz tagen. IV. Das Urteil wird geg iichterlich zu bestimmende borläufig vollstreckbar erklärt. liche Zustellung dieses Auszuges an d
Augsburg, den 26. Avril iglö.
Der Gerichtsschreiber des KR. Landgerichts.
7705] Mer Gyr Dar ö Ver Dr. Karl Brebeck, Nahrungsmitte
semiker und Bakteriologe in Baden Pro. fi, zahlen und, das Urteil gegen Sicher— .
— Hecht ande e 4, heit leistung für vorläufig vollstreckbar zu gegen den Rentier Peter Heinrich Do e, Bourguignon, Heuttenmüller und Staudacher in Baden, erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zuletzt in Oamburg, Henriettenstraße 20, Nordmann straße 20, jetzt in Marseille kant, gegen Rentner Guftab Kofchmider zur mündlichen Verhandkung des Rechts. .
bevollmächtigte:
hefrau, Emma geb. Ruppert, früher i laden, jetzt unbekannten Aufenthalts, in
inglichen Gerichtsstand, auf Grund de
ehauptung, daß die Beklagte ihm al esamtschuldnerin mit ihrem Eheman us einer Hypothek von 30 000 S de
üickständigen Zins zu 4 25 vom 1. Mai Februar 1915 mit 9g00
ol bis 1.
ulde, mit dem Antrage auf vorläufi
wllstreckbare, kostenfällige
er Beklagten als Gesamtschuldnerin mi em Ehemanne zur Zahlung von 600 dem Grundstück Grundbuch Bader d 92, Heft 916, Lgb. Nr 1
ind Duldung der ; zwangsvollstreckung in
as genannte Grundstück nach Maßgabe Vie Firma Rhein Zur münd- fabriken Aktiengesellschaft, vorm! E. Mand,
kr klägerischen Hypothek.
chen Verhandlung des Rechtsstreits wird aeighiede rlassung in Düsseldorf. Königs— das Großherzogliche allee 68. Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsan⸗
e Beklagte vor
umtsgericht in Baden auf Mittwoch, wälte Fustiztgt Frings und Vormittags
En E16. Juni 1915, Uhr, geladen. Baden, den 22. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
—
195] Oeffentliche Zustellung.
h der Bezirksamtmann a. D. Karl hmidt, Harburg, Elbe, Haakeftraße 50, der Generaldirektor C. Braetsch, Katto—⸗ itz O. S., Moltkestraße 1, 3 der Direk— Eduard Martin, Berlin W. 35, Carls d l7, . der Rechtsanwalt Dr. Wilhelm tter, Hamburg, Ferdinandstraße 29, zriedrichshof“ J., sämklich vertreten durch
f !/
J * 12 — * ö * . ö Rechtsanwalt Justizrat Henschel in
erlin, Friedrichstr. 73, klagen gegen he Afriean Territories, smited in London E. C., Finsbury wement House, auf Grund folgender Be
suptungen: Die Kläger sub 1 bis 3 sind
é deutschen „Direktors“ (Aufsichtsrats sglieder) der Beklagten. Sie haben als che in Gemäßheit der Satzungen der kklagten jeder einen Anspruch auf eine srliche Vergütung von S6 2563. — Der liger sub 3 hat ferner für Rechnung der klagten an das Königliche Landgericht hrlin für einen Prozeß, den die Beklagte en den Fiskus von Deutsch Südwest— ka erhoben hat, einen von dem Fiskus klangten Prozeßkostenvorschuß in Höhe es 575, — bezahlt. Der Kläger sub 4 deutscher Anwalt der Beklagten und leht als solcher ein jährliches Honorar nene 3000, — Für das Jahr 1913 hat dieses Honorar sowie Reisekosten in he bon 6 74445 zu fordern. Für das ihr 1914 beträgt seine Forderung z00),— Honorar und S 161,40 für sisekosten und Auslagen. Außerdem hat als Korrespondenzgebühr und Auslagen Pauschsatz für den bereits oben erwähn⸗ Prozeß gegen den Fiskus von Deutsch wwestafrika — einen Betrag von
8. zu fordern. Kläger beantragen:
5
III. Die Beklagten haben samt. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß
Sicherheit für 1890 „, worüber ein Die , sei, geliehen erhalten
d en
Mütbeklagten Josef Misser ' ißt bewilligt. zuzahlen sei.
Verurteilung
6 253, — nebst 4 3 Zinsen seit dem Klagetage, dem Kläger zu 3 S 3138, — Gladbeck, den 24. April 1915
nebst 4 93 Zinsen seit dem Klagetage, dem Kiyek, Justizanwärter, als Gerichts. Kläger zu 4 6 7554,85 nebst 459. Zinsen schreiber des Königlichen Amte gerichtz seit dem Klagetage zu zahlen; auch der Be⸗ J klagten die Kosten des Arrestverfahrens aufzuerlegen. Die Kläger laden die Be⸗ (7498 na, klagte zur mündlichen Verhandlung des 16h ö
w. 5. ĩ z . 6 z
C. 132/15 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung händler macht. Hamburg, den 23. April 1915. klagt g Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
8 9
Oeffentliche Zustellung.
7 33 S* * 7 2 . 29 gt, geb. Seipke, im Belstande ihres , De, , . Ghemannes, des Marineoberingenieurs Ref lred . ö 38 ö.. Golthard Volgt beide in , Inhaber Kaufmann Hemrich Krüger, zu n Gzunerstraße I. Stochrerk, Ziatzgre, Porter, ihg Döerden. Danngober, Whtzohstraße R hr, s, Kläger immer 32/535, auf dem 2. Juss 19, Blasewitz, Baumschulenstr. 20, Prozeß mächtigte? Recht , ,, , Zinfen ; , D, den . amn, hevollmächtigter: Rechtzanwalt Instthrät Wachtigte: Rechtsanwälte Poppelbaum, s
stat Dr. Fiehn und Br. Ochwadt zu Hannover,
ert dach S 23 3 P.-O. zuständigen Königlichen
en, gebäude, rg⸗
lich russischen Sberstle nt Wladimir ** n. . ,, Wadimir früher in Hannover, zly zu Moys, z. Zt. un- Aufenthalts, unter der Behauptung, daß i. Elz
einem Schulden. A918.
16. 6. 135. 15. amen für gie Zeit kom 1. Juli 1914 bis verhäfinichhech restlich 160 6 nebst 5 vom
Berlin, Fen 31. April 1915. um 31. März 1915 für das auf dem Hundert Iunsen sei 1 Iultn S9 ö
Der Gerichtsschreiber des Königlichen ,,, des Beklagten Blatt Ne. 33 schulde, nit dem Antrage) die Beller. bei Landgerichts 1, Zivilkammer 33 fiovs übt. III Nx. I eingetragene Rest. kostenpflichtig einschfießlich der Kost 231
5 ö kaufgeld von 35 000 16, mit dem Antrage: Arrestverfahrens durch ; f . Si h .
ue, Beklagten stestenpflichtig, zn, der keistt e n fen err erh, leres)
urteilen, an die Klägerin 1050 5 aus zur Zahlung ne, . ö. ban f 5 kö. Der
512 9 D D, es⸗ e ;
w Etr a
—
6 Der Kaufmann Julius Wagner zu ? 5 2 N. 0 Dvullus Wagner zu stige fe g nenn m, n, sonktigen Landhgusstraße 6, Urteil 8 . . Rechtsanwalt
Potsdamer⸗
Norm * 9 2 1 Vermögen zu zahlen, 2) das urteilen. Zur
,, e klären Hiestlähttin Jag Königliche Antiegerlht Rente,, fade den Beklagten zur mündlichen Ver. Abteilung 1 Mar 64 ⸗ 25 ö * Abteilung 15 Volge gsweg 1, 31 r 2 handlung des Rechtsstreits vor die zweste *ilung 49, Volgersweg 1, Zimmer 331 Zivilkammer des Landgerichts in? Gerte wens Justizgebäude, auf den 285. Juni aner es, dandgertcht in Ghörliz RSS. Vormittags A0 Uhr, geladen. ; zuf den 12. Juli HES. Vormittags Die Einlaffungs srist ist auf 3 M , 9 ö der Aufforderung, sich duich sestgesetzt ö. Wochen * inen bei diesem Gerichte zugelassenen r. 8 ö Darlehn von nr FHöerch⸗e jugglgsenen Hannover, den 24. 8p Tarlehn von Rechtzanwalt ass, Prozeßbeyollmaͤchtigten 8 . di 4. April 1915. Sfuldsscin aus, vertreten zu lassn, ** g, mac bes R Gerichte schreiber . erireten allen? 2. Q. 9915. es Königli Am richts habe, und Görlitz, den 265. April 19515. es Königlichen Amtsgerichts.
diese Summe am 1. Januar 1901 zurück— Seri chisgs hr; 1 3g9nua 17 3 ( De Gerichts s eib eg Landgert z Durch Zession? vom Der Gerxichtsschreiber des Landgerichtz. 4
Cramer in Berlin W. 57,
aktieng
zu der Beklagte von Dr. Lewin zu Berlin am en 18. Juli 1900 ein bares .
— Ur ö
fergeld
10 August 1914 hat Dr 1 win den An— J 22 2
10. August 1914 hat Dr. Lewin den An 311 O t 3
spruch an den Kläger abgetreten. Der ien en nig n n,
Kläger beantragt: den Beklagten koften hand ,
pflichtig zu verurteilen, an Kläger 1800 46 * e ;
. nebst 5 25 Zinsen seit dem 18. Juli 1900 Falckstraße 9. Rechtsanwalt Dr.
eit dem
7628] Oeffentliche Zustellung !
,, 2. . R Han Köni straß .
Die Firma Lipsius Tischer zu Kiel . ,,. o nigs w ortherstraß⸗ ö , e rell, Rechtsanwalt Dr. urch
wa,, , born rigter; Tempel in Hannober, klagt aeager ö , / 2. der, gt gegen den . Klauß zu Kiel, klagt Hirektor der Narvoz- School, Herrn Louis n, ö , ,. glei früher in Hannover, erklären
jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem
1 mündlichen, Verhand , . é köostenvfsichtin Unter der Behauptung, daß der Beklagte streits vor die 27, Zibilkammer des König⸗ Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zun
n st e 27. Zivilte es König 6 6 ; ihr aus elnem am 17. 7
n lichen Landgerichts J in Berlin, Gruner— rng ffn k . fFftraße 8e, zis 13, auf am 31. August 1912 von dem Gerichts— - ;
r straße, 1. Stock Zimmer 11 bie , gut 191 von dem Gerichts- mit dem Antrage auf kostenpflichttge, vor⸗
s den, AO. Jult E913, Vormittags vollzieher Rieck in Hamburg in. Sachen läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zah
n is Uhr, mit der Aufforder einen bei der Klägerin gegen den A. Böcker in Ham— ) neh ; ;
n ; ö e rden einkn dei n nn ,,,, r,
n dem, gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ burg gepfändeten nußbraunen Schreibtisch Zinsen seit gebe uff nch Jö
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent mit Aufsatz herauszugeben oder 25 S zu f ; g. lichen Zustellung wird dieser Auszug der zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll— t dm ol .
6 , ung ö ö . n, H * pin , ö. der. ellagte vor das Königliche Amts. Klage bekannt ge cht 26 . Leck ba 1 dren. We Klagerin ( a ö . . ⸗ ¶
g k 19 ö 14. ,, K 6 r . . gericht in Hannover, Abteilung 15, Volgers. den 24. April 1915. 159 Rö, , n,, ,,,, eg 1, ginmer ni ,. Justiz gebäude,
9 Uhr, einen be r,, lassenen . ö Zu Und⸗ — lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird .
Hildebrand, GerichtsschreibWer ner A. Böcker die Zwangsvollstreckun 29. 3 ; . des Königlichen Landgerichts J. Pornehmen lassen und einen n . . ,. *r g e fern, 1.40 9 ö . ,, mit . 3 ist auf *. . Iungssri / erte von 5 gepfändet. Dieses en 24. Mr J [7500] Oeffentliche Zustellung. Hfandstück befinde sich im Besitze des Be⸗ . ger dia n gg sls. 3 57 Firma Rheinische Pianoforte⸗ lag ten, der zur Herausgabe desselben be des Königlichen An tege: ichts. 15 SGeschãfts ᷓ eit sei gegen Zahlung einer Lagermiete w ö don 19 8 für den Tag. Letzteres habe unter der lägerin abgelehnt; sie berlange hedin. (7497) ihre Ehe wn Dr. Paul gungslose Herausgabe ebentuell Ersatz des Die Firma Innocente Mangili G. m. Petulatio Tings in Düsseldorf, klagt gegen den Josef Wertes des gepfändeten Schreibtisches mit 6. S. hier, vertreten durch Geschäfts führer ohn un . früher zu Düsseldorf, Fried 3 Her Bellagte n
rd zur mündlichen Otto Daetwyler hier, Proreßbepollmäch.
richstraße 2. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ erhandlung des Rech tren, ,, das tigter: Rechtsanwalt Dr. Wimpfheimer,
und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ Amtsgericht ö. KDamburg. Zibilahtei⸗ klagt gegen den Ingenieur Konstantin re]en. , daß der Beklagäte ihr für am 6m unt ö. ö. Yibiliust iz gebäude F veking. Giadifchensty, früher hier, M. 3. , **klagte 9j 4 gelieferte 3 Kisten für Pianinos, für Katz, 13 geschoß Zimmer Nr, 103 2. auf ietzt unbekannt wo, aus Auftrag mit dem Ibholen ünd Cinpacken eines elektrischen Donnerstag, zen 8. Juli 1815, Anatrage auf Verurteilung zu 806, 8o 6, Pianinos und Transport nach . 10 Uhr, geladen. Zum nebst o/, ins aus . Ur hahn 32, insgesamt 83 verschulde, und Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . daß er am 7. April 1915 einen Arrest ö
8
5 .
6 J
1
. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. and n ile . , n. mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. wolle den Beklagten zur Zahlung von
82 6 nebst 4 23. Zinsen seit dem Erfall. tage, 1. September 1914, und in die 7629] Kosten, auch die des Arrestbefehls 9 8
— —
39 . Frau Georg Wisch, Witwe, zu Ham— ö das Urteil für vorläufig burg, Prozeßb e gr gr g re, . bar erklären. Termin zur. münd malte: Dres. Westphal, Poelchau, Lutte ichen Verhandlung des Rechtsftreits vor roth, Scharlach und von Knieriem zu! dem Königlichen Amtsgericht in Düsseldorf Hamburg, klagt gegen I) .. ., 23 Robert 1 ist. auf den 21. Zuni 1913, Vor⸗ Maximilian Günther zu Hamburg, ü / . ö 14 mittags 9 uhr, Zimmer Nr. 9, im zeit unbekannten Aufen halle mit dem rr06 Ü. 3 am, Königsplatz bestimmt. / Antrage, den Beklagten zu? kostenpflichlig . Die Firma Internationale Transport- ve 3 . wird der Beklagte 3 ehentuell gegen klägerische Sicher gesellschaft, Aktiengeselsschaft in Eöln, Düfsel dorf, den 28. April 1916 , var ha fig n zu ber giser Friedrichufer Nr. 41, Prozeßbevoll . ; y p rell, 3we 980 rect un 1 a8 mächtif 6 / P rt en, Aftuar, Herichtsschreiber der Beklagten zu 1 . Mun st:a . 1 , des Königlichen Amtsgerichts. belegen Sentastraße 268, Grundbuch von *fi0 . n rn ec m ,, n hn, 3 der Behauptung, daz [eagg) . dulden. Die Kläger hat ausgeführte Transporte im . e, ar , 5 6 Die Beklagte zu ö '. an ber n . Kö von j Fell he Vardy Gesellschaft m. b. S. ein Dar * X hz34, 2 schulde, mit dem Antr ge n e, NX, Dorotheenstr. 36, Bird ö J J . * sollmächtigier Rechtsanwalt Dr. Pi dem von 554 3) „ nebst 85 3. Zinsen fen Wolters in Gladbeck, klagt gegen den . n, mn, g ,,. Inbaber der Firma Geschwister . ᷣ , , ,.
C 46 j ; Oeffentliche Zustellung. g
O Uhr, nen bei
Oeffentliche Zustellung.
1
ing 4. Kaufmann Lothar Warschauer, fruher * in Gladbeck, jetzt ö i tm ö uf Grund der Behauptung, daß ibr der ge Beklagte für im Jahre 1914 fäuflich ge. brachten Gut der del liert erhaltene Waren den Betrag von und ihr Ehemann, Ei . . 2 den , das he Verzugszins agte ostanpflichtig durch vorläufig gegen den Beklaglen in ͤ auf der mel; 64 ö i ern n r, an die zu R gestellte Antrag. Der Beklagte u 2 19. Juni 19135, Vor nlttag⸗ 3 h . ö 66 st 4 0, Zinsen sein wird zur. mündlichen Verhandlung des 9 Uyr, geladen. Zahlung bi Januar 1915 zu zahlen. Zur Rechtsstreits vor das Amtzsgericht in Ham. Saargemünd, den 19. April 1915.
. 8 J gegen Sicherheits- gewähren
Vollstreckbarkeits eine 14 tagi
schaft gezwu
Beklagte koftenpflichtig zu verurteilen,
1 4 2 * 7 * .. mündlichen Verhandlung deg Rechts streits burg, Zivilabteilung 7, Ziviljustizgebäude, Gerichtsschreibere
8 9 ö z ö , . l künd — wird der Beklagte vor das Königliche Siebekingplatz, Erdgeschoß, zimmer Nr.! des Kaiserlichen Amtsgerichts. 5
mit Ihnen
wird dleser Aus:; . . ö Im cht ird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ PVrozeßbevollmächtigte:
Dentist, unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte ö?
Sadler in sörlitz, klagt gegen den Kalser. * berahlen . Zadl . aklgßt gegen den Kaiser⸗ klagt gegen die Witwe Dorette Brauns, des Nichts streitẽ wird der Beklagte vor setzt unbekannten das Raiserliche Amtsgericht in Straßburg
dem Grundstück Nr. 33 Mo seinem Hundert Zinsen se ö. woki in Th . d Nr. 363 Mors und seinem Dundert Zinsen seit 1. Juli 1914 zu ver, lomski JI. in Tho
1 ,,,, ͤ mündlichen Verhandlung eßbepoll mächtigter gegen Sicher Sleistung * 5 J 1 ; ; j 98 ĩ T j gegen Sicherheitsleistung für vor- deg Reechtsstteits wird die Betlagte vo‘ mann in Thorn, klagt gegen die ö. schauer Handels- n.
Beklagte das Arrestverfahren
den EZ. Juli 1913,
8 L.
strasbare. brieflich v
mogen de
zon sich hören lassen, weder
noch dem
( 1 42 1 Mect 16d4nwalt rtreten zu lassen
Tilsit, den 23
Bekanntmachn
2 7 respektfrist bei uns nicht
25yr v j z 281 . ) 397 Zur, mündlichen und ersuchen uns bis zu dieß
2
Oeffentliche Zustellung.
Eigentümer und Kolonsaswaren⸗ Leo Weill in Buchs weilen (Els.), Rechts anwälte
Bernheim und Nast in Straßburg 1. Elf.
egen den Hermann Birchenthal, früher in Straßburg 1. Fsf jetzt
dem Kläger an
. Miete schuldet, mit dem
Antrage, den
Die Firma Hurtzig & Schmidt, alleiniger Beklagten kostenfälltg durch vorläufig voll⸗ zu streckbares Urteil zu verurteilen, an den
den Betrag von 180 S nebst 40) seit dem Klagezustellungstage zu Zur mündlichen Verhandlung
auf Mittwoch, den 7. Juli Vormittags 8 Uhr, geladen. siburg i Gif, den 4. April 1915. Gerichtsschreiberei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung. Schiffseigner Theophil
rn, Seglerstraße 7, Pre Rechtsanwalt Soff War⸗ Dandels⸗ 1. Schifffahrts⸗ esellschaft in Warschau, vertreten
und
n In, Kostgeld, Porto, und Abgaben den Betrag von „6 verschuldet habe, worauf „ gezahlt seien, mit dem An
die Beklagte zu verurteilen, an
n Kläger 809, 83 St nebst 5 33 Zinsen
13. August 1914 zu zahlen, M der n die Kosten einschließlich der . entstandenen gen, 3) das Urteil ohne Sicher⸗ ung für vorläufig voll streckbar zu
Der Kläger ladet die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des MNechts= streits vor die
zu verurteilen, an Klägerin wahlweise den Darlehn 300 schuldig geworden sei Föniglichen Landgerichte in Thorn auf 1
erste Zivilkammer des
Ii 2 Vormittags mit der Aufforderung, sich durch in dem gedachten Gerichte zuge⸗ Rechtsanwalt vertreten zu lassen. i, den 24. April 1915.
I) er Geri chtssch 93 or 2 Gericht sschreiber es Königl. Landgerichts.
.
— ————
1 688 ö 2 DSeffentliche Zustellung. „ Jüe Frau Emma Linkies, geb. Girnus in Eranz, Prozeßbevoll mächtigter: Re
anwa chmitĩz zu Tiss 1agt anwalt Schmitz zu Tilsit, klagt gege
agenten Ensis Linkies,
631 ö ö. * ö ö 3 x 7 jetzt unbekannten Aufentha 186,
84 ö 61 — Behauptung, daß der B
nen
d das
Handlungen bega
erfolgt werde und über n r Konkurs eröffnet sei: daß
seit Oktober 1910 Tilsit, seinen
81* ** 2 — 1 R . letzten Wohnsitz, verlassen und sich
Rußland begeben, seitdem
ͤ nichts mehr hab 1
5 1scka ft Ko ger ischaftl ichen
ericht; 1 ,
Vllt AU delt Vormittags mit der Aufforderung, sick durch diese
drichufer Nr. 4. Pr er Ge RMechtsanwälte Dr. Mannheim des Königlichen L
ng.
Mero r mehr
töübelnbder
enbect, letztbetar ** *** — 81 . * w l irg, Goethepark 1. von 8. 60 ver 3U * 25 a nnn n 75 gegangen 1 vr Thuner ir r 3958 . Ihnen ur 1 2 8 9e
elem
ÿrpit & 8rd der Fowrrr 6 1 ö 2 . . — streits wird der Termine die beregte Prämie zuzüglich 5 *
sen ab 4. Oktober 1914 über-
wollen. Sollte vorstebende
l Dis zu diesem Termine nicht in unseren Händen sein, so wäre die Gefell
gen, don dem Rechte der Auf. des Versicherungsderhal tni fes ohne Einhaltung einer Kun