4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Waisenrat Jakob Hopphgbn in Neckargemünd. Offener Arrest, An—= zeige und Anmel defrist bis 15. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung und allge- meiner Prüfungstermin am 22. Mai 3 Vormittags 10 Uhr, Zimmer T. .
Deidelberg. den 24. Avril 1915. Gerichtsschreiberel Gr. Amtsgerichts. II.
NMildesheim. 7535
Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Leffmann J. Neuberg in Sarstedt und A Stern⸗ berg in Lüthorst von dem Sekretär des Vereins der Fabrikanten und Großhändler der Textilindustrie zu Hannover beantragt, dieser Antrag auch zugelassen ist, wird zur Sicherung der Vermögengmasse 1) dem Gemeinschuldner jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und Entfernung von Bestand⸗ tetlen der Masse biermit untersagt, 2) die Eintragung des Sperrvermerks auf den der Gemeinschuldnerin gehörigen Grund stücken in Sarstedt und Lüthorst ange⸗ ordnet.
Hildesheim, den 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht. I.
Hanukehmom. Nonkurs verfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Drogulat in Tawellningken ist heute, am 24. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Nathan Bendit in Seckenburg. Anmeldefrist bis 256. Mai 1915. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 2. 6. 1915, Vormittags LI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Mai 1915. Kaukehmen, den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Kiel. Konkursverfahren. I508)] Ueber das Vermögen des Schneiders, jetzigen Oekonomiehandwerkers beim Kriegsbekleidungsamt in Altona—⸗ Bahrenfeld, 6 Kompagnie, Lorenz Badura, sonst Kiel, Fährstraße 7. wird heute, am 26. Aprll 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Philipp Grude in Kiel, Holstenstraße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Mai 1915. Anmeldefrist bis 26. Mai 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschußses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 Konkursordnung den 28. Mai L915, Vormittags E90 Uhr. Allgemeiner Prüfungetermin den E5. Juni 1915. Vormittags 190 Uhr, Ringstraße Nr. 21. Zimmer 12. Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Luckau, Lausitz. 7511 Konkursverfahren.
Ueber dag Vermögen des Ritterguts—⸗ hesitzers Otto von Levetzow in Sellen⸗ dorf ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurz⸗ verwalter: Paul Kroll, Berlin, Schmid⸗ straße 9. Erste Gläubigerbersammlung am 21. Mai 1915, Vormittags HH Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli E95, Vormittags EH Uhr, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 10. Juni 1915.
Luckau, den 26. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Mergentheim. (6567
Ueber das Vermögen des Friedrich Busch, gewesenen Gastwirts in Mergentheim, ist heute, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Knott in Mergentheim. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Mai 19165, erste Glaͤubigerversammlung u. allgemeiner Prü. fungstermin den 22. Mai 1915, Nachm. 5 Uhr.
Mergentheim, 22. April 1915. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
RNeusalz, Oder. 7532 Ueber den Nachlaß des am 19. No⸗ vember 1914 in Szadek (Rußland) ge⸗ fallenen Majors a. D. Ernst Raabe, zuletzt in Neusalz a. Oder wohnhaft, ist am 26. April 1915, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Verwalter ist der Hotelbesitzer Paul Münzer in Neusalz (Oder) ernannt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1915, Vormittags LO Uhr. Anmeldefrist und . Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1915. Neusalz (Oder), den 26. April 1915. Königl. Amtsgericht.
Opladen. Konkursverfahren. 7594]
Ueber das Vermögen der Firma „Chemische Werke Schlebusch“, Ges. m. beschr. Haftung in Schlebusch⸗ Manfort wird heute, am 26. April 1915, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Keul in Opladen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1915 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei. behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowse über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im 5 132 der Konturgordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. Mai 19165, Mittags IT Uhr, und zur Prüfung der ange. meldeten Forderungen auf den 9. Juli 1915. Vormittags EA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, Termin anberaumt. Sffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mal 1915.
T7531]
Stendal. 7516 Ueber den Nachlaß des am 22. Oktober 1914 in Frankrei gefallenen Sotel⸗
Tangerhütte ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts in Stendal vom 23. April 1915 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bruno Oehme in Stendal. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1915. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 26. Mai 1915, Mittags Ez Uhr. Prüfungstermin am 29. Juni 1915, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Mat 1915.
Stendal, den 23. April 1915.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tübingen. 7595 K. Amtsgericht Tübingen. Konkurseröffnung über das Vermögen dez Peter Kuttner. Oytikers in Tübingen, am 26. April 1915, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsnotar Hieber in Tübingen. Anmelde⸗ frist bis 15. Mai 1915. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 15. Mai 1915. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗ rungen: Samstag, den 22. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr. Den 26. April 1915. Landgerichtssekretär Sti er.
Uslar. 75625 Ueber den Nachlaß des am 20. April 1914 verstorbenen Gastwirts Otto Wicke aus Uslar ist am 23. April 1915, Nach⸗ mittags 45 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Auktionator Wieneke in Uslar. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni 1915. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Mai E915, Vormittags EH Uhr. Prüfungstermin am 19. Juni E9E5, Vormittags II Uhr. Kon⸗ kurs forderungen sind bis zum 5. Juni 1915 beim unterzeichneten Gericht anzumelden. Uslar, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Rerxlin. 7824 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Fehlau in Berlin, Gontardstr. (Stadtbahnbogen), Wohnung: Litthauerstr. 27, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Fe⸗ bruar 1915 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Fe⸗ bruar 1915 bestätlgt ist, aufgehoben worden. Berlin, den 22. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Merlin. 7501
Das Konkursherfahren über den Nachlaß des am 23. November 1912 verstorbenen, zuletzt in Berlin, Brunnenstr. 81, wohn haft gewesenen Maurermeisters Fried⸗ rich Richter ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden.
Berlin, den 23. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Kerlin. [7826]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Brandt zu Berlin CG. 25, Alexanderplatz 2 (Privat- wohnung: Charlottenburg, Schillerstr. 60), ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 14. Mai 19A, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin C. 2, Neue Friedrich straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 102 104, bestimmt.
Berlin, den 24. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
Rerlin-Schönehberz. 7828] Beschluß. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Keller u. Reiner (alleiniger Inhaber Martin Keller) zu Berlin W., Potsdamerstraße 118, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. März 1915 bestätigt ist, aufgehoben. Berlin⸗ Schöneberg, den 22. April 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Kromberg. [T7521] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Rittergutsbesitzers Czeslaus Miech in Bromberg (fꝛiüher in Kamien bei Gr. Lubin⸗Langenfeld) ist zur Prüsung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin . den 21. Mai E915, Vor⸗ mittags EL Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 22. April 1915.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. 7h20] Konkurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Emil Röhl in Bromberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des
besitzers Friedrich Görtz in Bäthen⸗ stt
den 241. Mai 1915, Vormittags
105 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
83 hlerselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ mmt.
Bromberg, den 23 April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
KRütz om. Konkursverfahren. 7503) Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Heinrich Ahrend, hier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. April 1915 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage be— stätlgt ist, hierdurch aufgehoben. Bützow, den 27. Aprll 1915. Großherzogl. Amtsgericht.
Hurgk, Saale. Bekanntmachung.
T7bo04]
mögen des Schneidermeisters Karl
Franz Kohl in Remptendorf wird,
nachdem der bestätigte Zwangsvergleich
vom 10. April 1915 Rechtskraft erlangt
hat, aufgehoben.
Burgk. den 24. April 1915. Fürstliches Amtsgericht.
üschel.
Cotthus. gonkursverfahren. 7509) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Hein⸗ rich Hübner in Cottbus ist zur Ab— nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 20. Mai E915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts. gerichte hierselbst bestimmt.
Cottbus, den 22. April 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cxrefeld. Konkursverfahren. 7524) Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Niederrheinische Cellu⸗ loidmaren Fabrik Butzon C Riem in Crefeld Königshof wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Fe⸗ bruar 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1915 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Crefeld, den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Cinbock. 7529
In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Apotheken⸗ besitzers Arthur Wirthgen in Salz derhelden wird der Schlußtermin zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung der Gläubiger über nicht verwertbare Ver mögensstücke und zur Aeußerung über die an die Gläubigerausschußmitglieder zu zahlenden Beträge auf Donnerstag, den 27. Mai E915, Vormittags 9. Uhr, Zimmer Nr. 7, an Gerichts. stelle anberaumt. Die Vergütung des Konkursverwalters ist auf 500 S6, der Betrag der ihm zu erstattenden Auslagen ist auf 554 υ½ 88 3 festgesetzt.
Einbeck, den 26. April 1915.
Königliches Amtsgericht. J.
Erfurt. Konkursverfahren. (7505
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Uhrmachers Heinrich Richard Kittel in Erfurt, Schlösser⸗ straße 29, wird, nachdem der in dem Ver— gleichstermin vom 15. Dezember 1914 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 24. Aprtl 19165.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Fürth, Hayern. (7832 Dag K. Amtsgericht Fürth hat mii Beschluß vom 23. April 1915 das Kon⸗ kursperfahren über das Vermögen des Syezereihändlers Rudolf Urban in Fürth, Königsstraße Nr. 78, nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgeboben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.
Fürth, Rayern. 78331
Das K. Amtsgericht Fürth hat das Konkursverfahren der Buchhalters witwe Bertha Mals, Inhaberin eines Weiß; Woll. und Kurzwarenge⸗ schäfts in Fürth, durch Beschluß vom 23. IV. I5 aufgehoben, nachdem der im Termine vom 6. XI. 14 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hamm, Westf. 7526 Koukursvverfahren.
Durch Beschluß des Königlichen Amts- gerichts von heute ist das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunter— nehmers Karl Jackenkroll in Hamm, nachdem der in dem vom 9. Februar 1915 Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗
tst, aufgehoben. Hamm, den 22. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IICeld. 17722
Abnahme der Schlußrechnung des Ver—
Das Konkurgverfahren üher das Ver. fei
Vergleichstermine angenommene
schluß vom 16. Februar 1915 bestätigt
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Ernst Raue in Niedersachswerfen ist zur
walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der
126
sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den 26. Mai E915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerlcht hierselbst bestimmt. Ilfeld, den 26. April 1915.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Jauer. 7507] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der offenen Sandels⸗ gesellschaft Knapye R Thomas in Jauer wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters zur Beschlußfassung über einen von Adalbert Schenk gemachten Vergleichs vorschlag Termin auf den 6. Mai 1915, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen r., . in Jauer, Zimmer 23, be— mmt.
Jauer, den 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. 7836 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers und Gold⸗ arbeiters Isidor Cohn in Landsberg a. W., Richtstraße 50, unter der nicht eingetragenen Firma „J. Cohn. Uhren und Goldwaren“, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf den 17. Mai 1915, Mit- tags L Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Landsberg a. W., Neustadt 2 — 4, Zimmer Nr. 27, 11 Treppen, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Landsberg a. W., den 26. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Loi pzig. [7528] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Josef Vincent Supper in Leipzig⸗Gohlis, Landsbergerstr. 24, Inhabers einer Vapier⸗ u. Schreibwarenhandlung in Leipzig, König Johannstr. 2, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .
Leipzig, den 24. April 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II AI.
Mehlauken. Beschluß. (7h10 Das Konkursderfahren über das Ver— mögen des Molkereipächters Holen⸗ stein in Obscherninken wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Mehlauken, den 22. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Meldorf. Konkursverfahren. 7512 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Mühlenbesitzers J. H. Vrahl in Meldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Meldorf, den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht. 3.
Xord hausen. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Max Wenzel zu Wolkramshausen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Mai 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht in Nordhausen, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Nordhausen, den 26. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Posen. Konkursverfahren. 7513 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Wronker in Posen wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermlne vom 8. März 1915 ange—⸗ nommene Zwangẽvergleich durch rechts— kräftigen Beschluß vom selben Tage be— stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Posen, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht.
QOuedlinburz. IJ7ol4]
Dag Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Kurt Compart in Thale und Quedlinburg wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 19. Januar 1915 angenommene Zwangsbergleich durch rechtskräftigen Be— schluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Quedlinburg, den 245. März 1915.
Königliches Amisgericht.
R öcldinmg. Konkursverfahren. 7515] Das Konkure verfahren über den Nachlaß der Witwe Catharina Sophie Skött, geb. Wegner, in Grammby wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rödding, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht.
HRogasen, Rx. Posen. (I7 522 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Salomon Stein aus Rogasen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rogasen, den 16. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [17593 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Im Konkurs uber das Vermögen der
Mathilde Bauer, geb. Zeile, Che
frau des Paul Gugen Bauer,
Kaufmanns, hier, Mönchhaldenstr. 21,
7840)
versammlung vom 1. Mai d. Is. verlegt worden auf Samstag, den 8. Mai 1915, Vorm. SJ Uhr, Saal 53. Stuttgart, den 27. April 1915. Amtsgerichtssekretär Luippold.
Vietꝝ. Beschlus. 75171 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenfabrikanten Fried⸗ rich Rösner, früher in Vietz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Vietz, den 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
Weiss wasser. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Schneidermeisters Georg Muche in Weißwasser O. ⸗L. wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 12. März 1915 angenommene Zwangsver- gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. ; Weiß wasser O. L., den 24. April 1915. Königliches Amtsgericht.
Wyk, Eöhr.
sonkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Nordseehospitals Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Boldizum wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wyk, den 22. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
7518
7519]
Tarif⸗ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenhahnen. 7725
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr, Heft L und 2.
Mit Gültigkeit vom 1. Mat 1915 werden die Stationen Oberfrohna und Zeulenroda ab Bf. der Sächsischen Staats⸗ bahnen sowie Hassendorf und Zielomischel der Preußischen Staatsbahnen in den Tarif aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die betelligten Güterabfertigungen.
Berlin, den 24. April 1916.
Wien, stönigliche Eisenbahndirektion. K. K. Oesterreichische Staatsbahnen,
namens der beteiligten Verwaltungen. 7726]
Deutscher Eisenbahngütertarif, Teil 1 B (Tf. IL bp). Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1915 werden in den Speztal⸗ tarif für bestimmte Stückgüter aufge— nommen: 1) Azetylen, in Azeton gelöstes und in porösen Massen aufgesaugtes; 2) Blaugas (verflüssigtes Oelgas).
Berlin, den 25. April 1915.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen.
77241
Bayerisch ⸗Preußischer Persouen⸗ verkehr. Vom in d, R ah werden die Fahrpreise mit den Stationen der Strecken Sonthofen — Oberstdorf, Markt Oberdorf = Füssen, Bad Aibling —Feiln⸗ bach, Murnau —Oberammergau und Türkheim (Bay) — Wörishofen der Lokal— bahn ⸗Aktiengesellschaft in München um nachstehende Bettäge erhöht: in J. Klasse bis zu 60 F, in II. Klasse bis zu 40 , in III. Klasse bis zu 20 .
Erfurt, den 24. April 1915.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der beteiligten Verwaltungen. 7727
Ausnahmetarif für manganhaltige Eisen⸗ schlacken mit einem Mindestgehalt von 80/0 Mangan zum Hochofenbetrieb Nr. 2 II x. Mit Gültigkeit vom 29. April 1915 wird auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, ein Ausnahme— tarif — Tfv. 2. II. 5 — für mangan— haltige Eisenschlacken mit einem Min destgehalt von o Mangan zum Hoch— ofenbetrieb eingeführt. Ver Ausnahme⸗ tarif gilt zunäͤchst nur für die preuß. hessischen, mecklenburgischen und die olden⸗ burgischen Staatsbahnen, die Militär⸗ elsenbahn, die Reichseisenbahnen in Elsaß—⸗ Lothringen (einsch!l der Wilhelm Luxem— burgischen Eisenbahn) und eine größere Reihe von Privatbahnen. Auskunft wegen der Frachtberechnung usw. geben die be— teiligten Dienststellen Frankfurt (M.), den 26. 4. 1915. Königl. Eisenbahn⸗ direktion.
(7728
Staats⸗ und Privatbahngüterver⸗ kehr. Westdeutsch Südwestdeutscher Verkehr. Saarkohlenverkehr. Be⸗ sonderes Tarifheft X Heft 2. Die vom 15. Januar 1906 bis jetzt im Ver— kehr zwischen den Stationen der Strecke Niederwalluf Braubach einerseits und verschledenen linksrheinischen Stationen andererseits eingeführten Frachtsätze des Ausnahmetarifs Nr. 15 für Wein, Ge— treide, Mehl, Hohlglas des Spezialtarifs II, Düngemittel des Rohstofftarifs, Holz des Rohstofftarifs, Holzwolle des Spezial tarifs 111 sowte die besonderen Ausnahme frachtsätze für Steinkohlen usw. von der Saar nach Stationen der Strecke Nieder⸗ walluf Braubach treten am 1. Juli 1915 außer Kraft.
ainz., den 24. April 1915.
Namens der beteillgten Verwaltungen: Königlich Rreußische und Großherzog
lich Hessische Gisenbahndirertion.
Königliches Amtsgericht in Opladen.
Gläubigerausschusset der Schlußtermin auf
Vertellung zu berücksichtigenden Forderungen
ist der Termin für die erste Gläubiger⸗
1 //
6123
29. April 1915.
—
—
170. . Deutsche Verlustlisten.
—
Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.
Train: . Kommando der Kolonnen und Trains des Korps Dickhuth; 26 Abteilung Nr. 9. Fuhrpark Kolonne Nr. 2 der Train⸗ Abteilung Nr. 119; Fuhrpark⸗Kolonne Hain (s. Kommando der Kolonnen und Trains des Korps Dickhuth): Magazin⸗Fuhrpark⸗
Kolonne Nr. 813. Feldbäckerei⸗Kolonne Rr. 2 des XVII. Armee⸗
korps; Etappen⸗Bäckerei⸗Kolonne Nr. 1 der Sũd⸗Armee.
Zanerische Verlustliste Nr. 177. Süchstsche Derlustliste Nr. 140.
Gren.
Friedrich Heyer II (l. Komp.) Baldenburg — bisher schwer Gren. 15.
= ö verwundet, F 1. 3. 1 Gustav Bande (l. Komp.) — Bern ig * hieher vermißt . . schwer verwundet. . 4 Franz Jerrmann I. Komp.) — Lichtenau — bisher schwer verwundet, F 15. 2. 15.
Gren.
Preußische Verlustliste Nr. 21l.
Inhalt.
In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum samtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗
ö Landtwehr ⸗ Infanterie · Regiment Nr. 2. Wehrm. Ernst Holzkämper (.. Komp.) — Leese, Lemgo —
gefallen 11. 10. 14.
Vorbemerkung: Tamb. d. 2. Wilhelm Krengel (z.
Inhaltsverzeichnis, Nummer geordnet,
Komp. — Überruhr, Essen — : = verwundet und vermiß
,, . ; d d vermißt 14. 10. 14. Wehrm. Karl Ebert (12. Komp.), Gollnow, Naugard, vermißt 11.15 1
Regimenter sind: dasselbe gilt sinngemäß sür die übrigen Truppenteile.
S. Infauterie⸗B rigade. Nieland (Stab) — Neuwied — bigh. schwer ver⸗ wundet, f in einem Laz. J. J. J4.
1. Garde⸗Ersatz⸗ Regiment.
Grenadier⸗Regiment Nr. 3. — Gefechte vom 1. bis 3. sowit am 6e, 8. u. S. J . ö Il. Bataillon. i Frnsß M. 53 5 ) * . 6 fn e nd fs (. Komp.) — Königsberg — schwer verw. Me 1 8 j k ] — 2 263 EI. UMeJ. . Di8 . 5 8 5 5 — 351 8 Hialsl ar * ; ; Wehrm. Hermann Eh rig nicht Eh rigk] (4. Komp. des 1. Garde Gren Fob⸗ . 6 bus (5. Komp.), Gr. Bislaw, Tuchel, verw. Brig. Eri. Batls. — Thale — Ref. La! Iweibricken 20'nree Kren. Fohann Reinicke (56. Komp.) — Belterfen, Sorte g. Erj. Batls Thale . Reli. Laz. Zweibrücken 22.9. 14. Gren. Robert Por aschews ki (5. K 8 en, 6 we, . ö 23 en, Robert Foralschews ki (5. Komp.) — Maschokowken, Lötzen J Garde⸗Füsilier⸗Negiment. Gren. August Bab; V Vifeldw. Oswald de la Vari (1. Komp. — Berlin — infolge Yren. August Babizat (5. Komp.) — Pakalnischken, Gumbinnen Krankheit 24. 2. 1. , . 5. 5 . . . zeit 14. *. 15. Tren. Wilh. Ruprgt (5. Komp.), Schwarpeln, Pillkall Jäger⸗Batai 3 28. 6 82 ᷣ ̃ Komp.) Schöller, Düsseldorf — Sffz. Stessr' uh lr, ertomp), Schwarpeln, Pillkallen, Leh iger. KTataillon C. Inf-Negt. Nr. 28); Garde⸗Schüͤtzen⸗Bataillo—nnnn.. infolge Franttest . in, . . 6 , ,, de n weed eie Lehr⸗Infanterie-Regiment. Füs, Leo Lamers snicht Lanners] (i. Komp.) Dünschede ,, Ut f) 3 elm Hermenau (g. Komp,), Gulmau, Labiau, gefalsen ꝛ ö ] , . 9. . ö ͤ 1 rügt, Vülschede, gesa 3 z. 8696 r 1r 2 3 6 ö. . ge 1 kk Freim. Christlan An dr esen ! Fern, i de, bisher ossin 6 . 3. 19 (6. Komp. ), Tapiau, Wehlau, verwundet. = * . 2 g. 9. 186 VL n. Mer r. Paul X . . Ko . 5 . Ny l, , , , , zermißt, erfroren 7. 4. 15. ren. Kark Wenz her izr Cem mhü, , Snce Caicti = verwundei. , (2. Komp. Bern ; Wen. Karl Reno hr (6. Komp.), Mahnsfeld, Königsberg i. B; 2 Komp.) — Berlin — bisher verwundet gem., Wehrm. Ernft Wergena (6. Komp. nelle , , gefallen 7. 3. 15. I 6 ö . rk. Calau — ver- k . vundet, b. d. Tr. F Sn os Gy snoyn R 8g CY 3 83 . ö. diss; Sudwig Lock (5. Komp.) — Schwerin — verwundet. ö. Wilhelm Hecht (6. Komp.) — Hannover — verwundert zren. Heinrich Goß m ann ß RNinte Ber ich ** hren. Deinrich Goßm ann (6. Komp), Vinte, Bersenbrück, gefallen. Hren. Fritz Schinke (6. Komp.) — Breslau — verw., b. d. Tr 9 rio d . f (8 6 43 5 9 . Gren, Gottfried Kornrum pf (6. Komp.) — Hildesheim = verw Frs. Res. Georg Ge eck 6. Ko f e. , . I. Res. Georg Gelbrecht (6. Komp.) — Fürstenwalde, Lebus — JI j verwundet. Ers. Res. Heinrich Schneider (6. Komp.) — Hannover — per- Wehrm. Ernst Wil 168 wunhet. b. d. Tr. ern, Ge nst Wil , (6. Komp.), Alt Peschen, Pr. Holland, verw ) For Fog 2394 (6 i,. 3 RG ⸗ ĩ ,, , Georg Liehr (6. Komp. ) Friedersdorf, Grünberg, verw. . dite Frahn Knocke (6. Komp. „Pritzkehmen, Pillkallen, gefallen. Krgsfr. May Zernik, Gleiwitz — verwundet.
Kommando der Kolonnen und Trains des Korps Dickhuth Gen. Maj. Otto
(J. Train).
Etaypen· Hilfsbatai 2. E ö. ti s. hi up 3 ataillon der 2. Etappen Inspektion (s. hinter den Brigade Ersatz⸗Bataillonem). Infanterie usw.: Stab der 6. Infanterie⸗Brigade. Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Ersatz⸗ Regiment; Grenadier⸗Regi Elisab⸗ zarde⸗Küsili ,, , n n. ; er Negiment Elisabeth: Garde⸗Füsilier⸗Negiment; Garde—
gefallen.
Utffz. Paul Lauterbach (1.
zw. Füsilier-Regimenter
ö . 13. 15, 19 el. 22 24, 8, 53, 33 (6 auch Ers.⸗Inf. Regt. Jacobi), 34. 36, 37, 40, 42. 45, 47, 48 40 de. dz, ot, 7, oh, 63. t, 6h, 66, 7, 70, 72, 73, 75, Jg 7. 8. 78 8a. sö, 86. ss. 8M, go, gl. g. gü. g , 93 107 11 114, 115, 116, 117, 118, 129, 132. auch Feld. Marchinengemwehr' Zug Rr. los), 110, 144. 146, 147 149 151, 132, iss, I' 157, 158, 159, 161, 162, 165, 166, 167, 168, 16g, 170, 172, 173, 174, 173, 1765 .
2 5 3 C * * 5 J Reserve⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 3, 5, 8, 10. 12
Füs. Paul Groh 1
. Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Nr. 3. Res. Otto Schmidt II (7. Komp.) Pinnow — nicht gefallen sondern in Gefgsch. 3
. S. Garde⸗Regiment zu Fuß. 2 1 von Rz 6. m Utffz. d. R. Paul Röhr (1. Komh) — an seinen Wunden Festgs. ⸗ Laz. 1 Königsberg i Pr. 7 4. 5 !. Gren. Hermann Döhle 66 ö. . Wöonigsberg i. Pr. 7J. 4. 15. . Aren, Termann Höhle (5. Komp.), Seehausen, Bremen, vermiß 19 (I. auch Bes. Megt. der Brigade v. Reißwit 20 21, 23, 29, Gren. Heinrich Homeyer (iG n , 85, 38, 48 5g 59 ö n HYelnrich her 1G. Komp.) aan seinen Wunden 35, 38. 48, hz, Sy, oi, 6a, 63. 66. 67, Enz. Tre Jö (. Res; Laz. Mariahilf Aachen 18. 4. 15 80 se, se se gr . Linj. Freiw. Gefr. Franz Pitschke 11. Komp.) — F infolge Krankh . l . Feldlaz. 10 des Garde⸗Res. K. 17. 4. 15.
Krgs ft. Brym (7. Komp.) — . , . Affz. Stellv. Fritz Wi e ¶ 8. Kc Legit Töni Garde⸗Schützen⸗ Bataillon. I d teh, Fri er ft he 8. Komn,), Legitten, Königsberg, verw. JJ Vöfeldw. Theodor Völker (8. Komp. 5 Landsberg a. W. Arth. Rzhr 9 Gänn, ,. , ; . . SGberwundet. t Krgefr ö. , . . Komp., Viesecke, Westprignitz, gefallen. Rudolf Werner Cs. Komp.), Kreweimt, Glogau, verwundet cle NRarond en, ü, r Women, Stegzhausen, Marburg, gefallen. Weihbeldz Stein S. Komp, = Sthren Kro sein — bermundet , , , Komp.). Brederney, Essen, J. verw. ö. Gmil Klein (8. Komp.), Gr. Raum, Fischhanfen berwundet 36 . . J 1 6. . — Hamburg — schwer v. , Alfred Pohl (8. Komp.) — Kl. Ectercdorf, Neurode * dern Schutze Bal. Biczak (3. Komp.), Charlottenburg, E v., b. d. Tr töte, Sch liennen 6. Komp.) = Glasdorf Ju è . Krgsfr. Sermann Fir ppßn *** nc nl; l. Pr, mb. d. Tr. gm , m ebnen (8. Komp.) — Clasdorf. Jüterbog — verw. nn , ? 3 haus (3. Komp.), Schöppingen, Ahaus, J. v. Ert, RęJ. Albert Falk (8. Komp. . Skungirren, Galt rr 833 wehrm. zouis Wißel (3. Komp.) — Nörten, Hildesheim — gefallen. . 1. a k (8. Komp.) — Jarpgunst, Bomst 3 verwundet zren. Karl Konopka (S8. Komp.), Dankbei Ortels ve ,, 6 AS Gonnp. ) Dankheim, Drtelsburg, verw. Wehr Derm. Pohl (S. Komp.) — Dixen Pr. ⸗Eylan — ber Erf. Res. Gustay W lte 3 D . erl. il, e, wis, alter (8. Komp.), Rudlacken, Insterburg, verw. Gren. Paul Jar (3. Komp.) — Dametz, Oppeln — verwundet Wehrm. Moritz Bohlensd rf S. K — Berli ĩ en, gr, 15 Ddorf (8. Komp.) — Berlin — verwundet. ren. Heorg Voltsdorf (8. Komp.), Sandow, Westsfernberg, verp. Kemp.) — Linden — bempundet
ö Friedr. Fuhrmann (8. (8. Komp.) — Hammer, Friedeberg — verw.
ie -Regime r Jacobi. Königsberg 11 und III. 2 t. h -Infanterie⸗Regiment Nr. 1
Landwehr⸗J nfanterie⸗Regimenter Nr. 10. Ers. Inf. Regt Königsberg 11). 2 8, 10. 12, 18 (s. Landw. Inf. Negt. Nr. 8, 20 21, 24, 25, 27, 34, 37, 39, 47, 48, 60, 61, 66 6 76, 77 . 78. 81, 84. S5, 116 und v. Gundlach. ö
Lan dsturm⸗-Infanterie Regiment Nr. 109. Besatzungs Regimenter Nr. 1 und 2 der Brigade Doussin Nr. 5 der Brigade v. Reißwitz. . J Fel d⸗Ba taillon Schwarz des Detachements Plantier. Landwehr In fan terie⸗Bataillone Altenburg (. Inf · Regt. v. Gundlach), Bernburg ls. lleberplanmãß.
Inf. Bataillon Nr. 3 des 1V. Armee korvs).
Uebervlanmäßige Landwehr-Infanterie-Batalllone Nr. 3 und 6 des IV. Armeekorps. ö Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone 1. Nr. 5, Nr. 8, 11, 31, 42, 44 Etappen-Hilfsbataillon der 2. Armee. r Landsturm-Bataillone 3. Freiburg (s. Landsturm⸗Regt. Nr. 109 Konitz Nr. 87, Namslau (f. Feld⸗Bataillon Schwarz des ö Plantier) und Weimar. h. Jä ger⸗Bataillone Nr. 1 (6. auch Ers. Inf.⸗Regt Königsberg 11) s, 7, 9, 10, 11, 14; Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 5. ö
Reserve⸗Radfahrer-Kompagnie Nr. 77. Garde⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 1; Maschinen⸗ gewehr ⸗Abteilungen Nr. 1 und 3: Feld Naschinengewehr. Zug Nr. 108; Reserve Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Abteilung Nr. 85 Kavallerie: Garde ⸗Reserve⸗ Dragoner: Dragoner Nr. 1, 18, 24 Husaren Nr. 3, 8; Ulanen Nr. 11; Jäger zu Pferde Nr. 8, . . Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment (s. auch Garde⸗Ersatz⸗Feldartillerie⸗ Regiment), 2. Garde⸗Regiment; 1. Garde Reserpe Regiment und Garde Ersatz Regiment: Regimenter Nr. 2, 5. 8, 11, 15, 16, 17, h 959 . ehr-Abteilung des J. und 1. Land— sturm⸗Batterie des XVII. Armeekorps. Fußartillerie: Regimenter Nr. 1, 5 (. Fußart. Regt. Nr. . 10, 15, 17, 18. 99 21; Artillerie⸗Regiment der Division v. Wernig Landwehr⸗Bataillone Nr. 2, g; 1. Reserve- Batterie Nr. 23 . Art.⸗Regt. der Division v. Wernitz); Mörser⸗Regiment Nr. 6. Pioniere: Regimenter Nr. 24, 26; Bataillone J. Nr. 1, J. und I Aer s ü. Rr. ü Rr. 3. J. ir io 1. Ar. 14 Il. Rin 16e), J. Nr. 21, II. Nr. 27; Ersatz⸗Bataillon Nr. 3; Kompagnie Nr 24]. 17. und 49. Reserve⸗Kompagnie; 2. Landwehr⸗Koꝛnpagnie des Iv. und 1. des XIV. Armeekorps; Landsturm⸗Zug des XIV. Armee⸗ korps. Festungs⸗Minenwerfer⸗ Abteilung Graudenz.
Werkehrstruppen: Militär-Eisenbahn-Direktion Nr. 2 (. Armierungs⸗ Bataillon Nr. 4); Reserve⸗Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 7: Cisen. bahn⸗Baukompagnie Nr. 26 Eisenbahn · Betriebs Kompagnie Nr. 3 Eisenbahn⸗Besatzungsdepot Diedenhofen. Fernsprech⸗ Abteilung der Armee⸗ Abteilung v. Strantz. Festungs Luftschiffertrupp Feldfliegertruppe. .
Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 4 des 1 Armeekorps: Artillerie⸗Munitions kolonne Nr. 2 der Munitions. kolonnen⸗Abteilung Nr. 11; Ueberplanmäßige Artillerie Munitions⸗ kolonne Nr. 10 (s. Kommando der Kolonnen und Trains des Korvs Dickhuth. —
Armierungs⸗ und Arbeiter ⸗ Formationen: Armierungs⸗ Bataillone Nr. 4 und 23; Arbeiter⸗Kompagnie Nr. 3 Antwerpen.
Sanitäts Formationen: Sanität Komwvagnien Nr. J und ? des V. Nr. J des TV. Armeekorps sowie Nr. 1 des Armeekorps P; NReserve⸗ Sanitäts- Kompagnie Nr. 20 des VI. Neservekoꝛps; Festungs⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Straßburg i. E.
Krgsfr. Utffz. Utffʒ. Utffz.
76 77 (D, ((,
K Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. NMes. Heinr. G) d Wer rw (6. & 2 F 5 Res. Heinr Eduard Weg ner (6. Komp.) — Fahren, Plön — verw.
ö. Grenadier⸗ Regiment Nr. J. Theodor Beeck lnicht Beck 13 Komp.) — Marburg — nicht ö . gefallen, Jond. i. russ. Gefgsch. Hermann Kahl (6. Komp. — Luben Hauland, Meferttz — leicht verwundet 11. 3. I).
R Sy j ĩ
Refserve⸗Ersat ⸗ Infanterie⸗Negimen: Nr. 1. . — Gefechte vom 11. bis 20. JV. 15. — Frans ö ö. (. Komp.), Kutkehmen, Wehlau — l. v. . Deinr. Altenrichter (1. Komp.) Verne, Büre ren. R ; hter (1. Komp. Verne, Büren — l. v. Gren. Fwald Dau l (I. Komp.) — Emden, Reubesde nn l, 6 wren. gwgld. Sg Keoiny Emden, Neuhaldensleben — J. v. , Paul K tel ho hn (86. Komp.), Grevesmühlen, Meckl. — J. p. Oblt. d. . Gustap Kleinschmidt . Komp.) — Lützlow, Anger⸗
1 münde = leicht verwundet. Je M z ‚ 5 kn . 3 Heinrich Möller (4. Komp.) — Niebüll, Tondern — d. Un fall J. verletzt. Strzempin, Grätz — leicht verw.
Landw. Landw. ⸗
Gren. Gren. Arthur Lubnitz
ih e,, , 86 5 836 Bilb. Ka uger (; Komp.) — Simonsdorf, Soldin — berm' . Fritz chwanz (8. Komp) — Friedeberg — verwundet
n ; 35* 219 S8. Fomry— 8 13 2 ; Bren. Karl Roseler (8. Komp.) — Gr. Cammin, Landsberg a. W.
25. verwundet. ;
1 95 5 8 st ö. Stto Plage (8. Komp.) — Werneuchen, Oberbarnim — verm
169 2 ö 2. 50 8 2 6 2. c 6 * ⸗ 2 . Anton Danzigk. . Komp.) — Arngdorf, Heilsberg — verw. Friedr. Beingsch (8. Komp.) — Breitenwerder, Friedeberg Gren. Paul Kampf (8 verwundet. ren. Hwaut Kampf (8. Komp) — Berlin — verwundet. Gren aul G roßmann (8. Kom.) — Dresden — verwundet
96s . . ü 8 ( 4162 ö 5 . Rel Franz Tauch (8. Komp.) — Postnicken, Königsberg — berm. . Karl Ertelt (8. Komp.) — Breslau — vewundet. Kren. Ytte Jenetzke (8. Komp.) — Driesen, Friedeberg — gefallen. Gren. Stephan Kapezynski (6. Komp.) — Schwar zenau, Wit⸗ ; . kowo — gefallen. ; renz Franz E C we (8. Komp.) — Ne nendorf, Teltow — gefallen. Ers. Re. Fritz Göbel (8. Komp.) — Münitz — gefallen.
Gren. Gefr. Gren.
G ren. Gren.
Gren.
Rekr. Anton Krol (5. Komp.) — Rrer Sogæ* . * 5 16 * 9 s Gren. Geyrg Pau lse n (6. Komp.) — Geestemünde — leicht verw. Wehrm, peter Meyer (6. Komp.) — Bronsfeld, Schleiden — J. Ldstm. Albert Hagen (7. Komp.) — 3 ehdenick, Templin — gefalle n n, ,. p. — Zehdenick, Templin — gefallen. Utfsz. August Hillebrand — (8. Konip.) — Brilon l. verw. Gren. Nonrad Häilgenberg (9. Komp.), Werne, Bochum, schw v z ; . 1 . * 1 j UInMV. . if. Wilhelm Ramm (1I. Kemp. Schöningen, Helmstedt, schw. v. WVehrm. Heinr. Schrader (11. K.), Wolfenbüttel, Braunschweig, J. ö 4 * rio 25 4 * 68 ᷣ 3 ) , , . ö K olo Ia (11. Komp.), Kl. Konopfen, Lötzen, gefallen. . ö ich D sw ald (11. K.), Kronenberg, Straßburg i. E. gefassen. Musk. Alb. Baars (1I. Komp.), Essinghausen, Braunschweig, J. b.
Meß . S ; Wehrm. Hermann Stolle (12. Fomp.)
Jö Reserve· Infanterie⸗ Regiment Nr. 3. Musk. Walter Ewert (11. Komp.), Königsberg i. Pr., J. v.
ö. ö. Grenadier⸗ Regiment Nr. 8.
Wehrm. Josef Klam ann (1. Komp.), F Feldlaz. 9 des XVI] A* . 11 ö * M. Füs. Theodor Zabel (11. won, .
mißt 20. 8. 14.
— Huntlosen, Wildes hausen i. O. — leicht verwundet.
w Gestorhen infolge Krankheit:
Krgsfr. Paul Brinkmeyer (10. Komp.) — Schinkel, Osnabrück —
F Feldlaz. 9 am 12. 4 15.
Graudenz — ver⸗
. . Resesve⸗ Infanterie⸗ Regiment Nr. 5. Wehrm. Aloisius Zrzel la (9. Komp.) — Mitschng — bisher schwer verwundet, 5 Feldlaz. 12 Garde⸗Res. K. 14. 10. 14.
ö Grenadier⸗Regiment Nr. 2. — Gefechte am 19. u. 29. 1II. sowie am 14. n. 17. LIV. 153. — Utffz. d. R. Karl Peth (6. Komp.) — Stettin — vermißt. Gren. Termann Sy (6. Komp.) — Woddow, Prenzlau gefallen Gren. Otto Blank (I. Komp.) — Unnode, Demmin — schwer v. Utfftz. Hermann Thurow (8. Komp.), Retzin, Belgard, leicht verw Utffz. Edmund Brandauer (8. Komp.) — Rudolfstabt, Ssterreich
ö — schwer verwundet. Utffz. August R üdiger (8. Komp.), Neustadt, Neutomischel, J. v. Nel Reinbard Rauffmann (§. Komp.) = Köslin = gefallen Krgsfr, Richard Hinz (8. Komp.) — Grabow Stettin! gefallen Gelr. Georg Lange (8. Komp.) — Malchom, Waren — schwer d Gefr. Johannes Wrensch (68 Komp.) Molstow, Greenberg , schwer verwundet. ; gen. Karl Nagel (6. Komp., — Ducherow, Anklam — leicht v. r, ert et einbrink (8. Komp.) Schwenz, Kammin, leicht v. Rel. Johannes Teßmann (8. Komp.), Neuahlen, Malchin, schw. v. Ers. Res. Hermann Stresemann 8. Komp.), Polzin, Beigard, J. v Krgsfr. Gustab Ranken hagen (8. Komp.), Dölitz, syritz schw. v. Sg. Kan Föthen (8. Komp) — Demmin — schwet verwundet. Behrm., Gusta Sty low 18. Komp.) — Steitin — schwer verw. Gren. Meinhold Bug ke (6. Komp.) Boissin, Belgard, schw. v. Rer. Fritz Diederich (8. Komp.) — Kittendorf, Malchin — I. v. Reỹ. Franz Kamänski (8. Komp.) — Mockrau, Graudenz — l. v. Gr Nel]. Emil Brullot (8. Komp.), St. Hubert, Metz, schw. v. Res. Helmut Schlichting (8. Komp.), Jasenitz, Random, leicht v Krgsfr. Otto Roß (8. Komp.) — Zitzewitz, Siolkh — leicht ben. Berichtigung früherer Angaben. Gren. Wilhelm Hartfiel (1. Komp.) — Axl. Brühlsdorf — bisher verwundet, f Res. Laz. Witten Ruhr 23. 11. 14.
Nes. Gustay Gäd ke 3 Komp.), Gristom, bisher verw., IB. 1
des
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S.
Mee R, 8 ; z
Res. Richard Schurrmann (12. Komp.) — Berlin⸗Johannisthal — gefallen 19. 3. 15.
; l ;
. . Tanwehr. Infanterie Regiment Nr. S.
rf, Kr Mek N . 1 J
Feldw. Lt. Robert Engler (9. Komp.) — Tannhausen, Waldenburg . ö — f infolge Krankheit 16. 4. 15
Utffz. Theodor Gregor (11. Komp.) — trlad 36.
in Schles.
18 2. 8 13. Girlachsdorf, Reichenbach leicht verwundet 16. 4. 15.
Grenadier⸗Regiment Nr. 9.
Frs Ref Go a, 5 z 38 8 5*
ö 67. nn e, (Koni. Greifswald, schm. v. 14. 4. 15. rs. Res. Richard Münsch (1. Komp.) — Danau a. M. — gefallen
.
e Komp.) — Landsdorf, Grimmen —
eicht verwundet 14. 4. 15, b. d. Tr.
h (1. Komp.. — Seligenstadt, Offenbach —
schwer verwundet 14. 4. 15.
4 n, Bartenholz, Schlettstadt
. . ö. ⸗ — leicht verwundert 14. 4. 15.
Gren. Georg Fim m (2. Komp) — Köslin — gefallen 14. 4. 15.
Heft hn, Ba um ann (3. Komp.), Stargard, verw. 3. 11 14 Dre 8 * e 2 8 d j ö ̃ 6 Fel
Gren. Johannes Reinecke (8. k . Krankheit Feld⸗ . laz. 8 des XX. M. G. 22. 3. 15.
Uiffz. Karl H hn s bein (12. Komp.) — f inf. Krankh. 159. 3. 15.
Füs. Friedrich Weinreich (12. Komp.) — 4 infolge Krankh. Feld⸗
1 7 NR 8 (. z
N ; . laz. 12 des I. A. 8. 6 364
Gren. Boleslaus Ulrich (2. Eri. Bats. Rekr. Dep.) = infolge
Krankh. Res. Laz. Stargard i. Pomm. 4 4 1.
Ers. Res. Franz Strzelecki (1. * I . Gren. Bernhard Gro
Gren. Ludwig Thomann
*