ͤ Nr. 17 der BVeröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgamss! vom 28. Apt 1515 bat folgenden Inhalt: Jahresberichte der oöffentlicken Ansialten zur technischen Untersuchung von Nahrungemiiteln c. im Denischen Reiche, 191. (Aaküudigung). D Kesundheiteftand und Gang der Volkak aukhesten. Zeitweilige Maßregeln 5 en Pest, — Gesetzaebung uf w. (Deutsches Reich.) Fleischeinlasstehen. — (Preußen. Berlin. ) Bereiten don Kuchen. — Hamburg) Heil. und Vflegepersonal. ¶ GOesterreich.) Absonderung Kranter ꝛꝛ. — Rüchalltyph a3, Ungeziefervertil zung. — Streumeh! aus Mineralsubstanzen — Konzentrationslager. — (Stetermart.] Brot und Gebäck. — Tierseuchen im Dentschen Neiche, 15. April. — Verhandlungen von gesetzgebenden Köcverschaften. (Schwelz.) Ent⸗ wurf eines Bundesgesetzes, betr. die Bekämpfung von Tierfeuchen. — Verm ischtes. Deuisches Jeich) Praktitantenannahme durch Kranken⸗ baaser ꝛc. = Geschenkliste. — Wöchentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 49 000 und mehr Finwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Gckrankungen in Krankenbäusern deut cher Großstäßte. — Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. Witterung. — Bella ze: Gericht eiche Entjcheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Keffte, Katas, Scqhokolabe, Tee,
Schweden.
Verschärfte Kontrolle des Seeverkehrs mit Waren, deren Ausfuhr verboten ist. Nach einer Königlichen Kund' machung vom 9. April 1916, die telgenden Tages in rait getreten in, dark eine Aenderung der Bestimmung eines Schiffe gemãß sz 18 Ziffer 1 der Jollordnung nur mit Genehmigung der General? elldtt ttton erfolgen, wenn das Schiff Waren an Bord bat, deren Ausuhr verboten ijt. Uebertretungen sind mit Geidstrafen' bis zu 1000 Kronen bedroht. Gleichzeitig ist der Wert der Waren vom Eigentümer ein juzteben. Wenn diefer nicht in Schweden ansässig ist oder wenn er nicht imstande ist, seiner Obliegenheit zu genügen, so hat zunäckst der Schiffsführer mit seinein Gigentum Und danach die Reederei mit Schiff und Ladung für den Betrag zu haften.
(Nach Svensk Författningssamling,)
Griechenland.
Durch Verfügung des Finanzministers vom ist die Ausfuhr von Reis und von groben Bericht des Kaiserlichen
Ausfuhrderbot. 18. Mari (a. St.) 1915 Schuhen (Soldatenschuhen) verboten worden.
Berlin, 1. Mai. Probuktenmarkt. Der Marft war geschäftslez.
—— —
2 , 43 K Ertiedr elde. Rindermar am 1 z0. April 1513. ; Austrieb: 1950 Stuck Rindvieh, 320 Stück Kälber, 17 Pfer Milchkühe. 1379 Stück, Zunochsen. ö Dullen . . . Jungvieh , ; Verlauf des Markteg:; Gute tragende und frischmellende gesucht, geringere Ware vernachlässigt. G wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: I. Qualltßt.. . e II. Qualitat 410-480 III. Qualitãt IV. Qualitãt
Wetterbericht vom 1. Vormittags 9
Name der Beo bhachtungs⸗ station
Wetter
M ü
Temverasur in Celstus
119165, r.
Witterungs⸗ e, derlauf ;
der letzten
and in
* b
tunden mr
Baron cer
empetain in Celsing Nieder bien *
Varo mere. und
auf *, nivean in Schwere
—— X 2166
) *
Sare meter sia nd
auf M
Witterunga⸗
der letzten 24 Stunden
Nam⸗ der Beobachtung. statlon
verlauf
m na
NWitterungs-· verlauf
der letzten
24 Stunden
Er Bard
24 Stunden
Sorrum
münde meist bewölkt
Rüũgenwalder⸗
Vlnssige .
*
ö
Triest
dorwiegend heiter
Krakau
.
ö
6s d We walten. 12
— Vermannfadĩi G7 d S8
bedeckt wolkenl.
Keitum Hamburg
Swoinernũnde Neufabrwasser
3 woltenl.
10 melst bewölkt 1 vorwiegend helter wolken. 11 G O born 35
Helder Haß Gtbrisrlansund Skudenes
vorwiegend helter vorwiegend heiter
1 woltens.
, R GJ weft
7 3 RW bedeckt
O vorwiegend heiter
6
Jö r NO X beiter
Memel bedeckt
meist bewöll Vardö
2 26
oi 5 Ro 3 wolf
di helter wolkenl.
Lachen Hannover
86 4168 35
Bersin Iwostenl.
135
ziemlich heiter Skagen
6c le
756,5 in den
Hanstholm
1. 756,7 N 2 bedeckt
dorwiegend heiter Kopenhagen
7578 WSW 2 wolkig
ois Be , dester
765,5 SO 2 woltenl.
). Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 dis 8 Uhr Morgens nach
folgender Stalga: 0 — 0.0 bis 04 mm; 1 — 0,5 bis 14 mm; 2 — 1,5 bis 2,4 mm;
8 — 25 bis 84 mm: 41 — 3.5 bis 44 mm; 5 — 455 bis 5,4 mm; 8 — 565.35 bis
G6 4 mm; 7 — 655 bis 7.4 mm; 8 — 7,5 bis 84 mm; 9 — nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Ninuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Ein ostwärts verlagertes Tiefdruckgebiet unter 50 mm über Finnland entsendet einen südwärts forischreitenden Ausläafer nach
5 5 Dorwie gend Feiter
1 messt bew
0
0
0 — O vorwiegend he ter 8 ̃ 2.
, der Nordsee. Hochdruckgebiete über 765 mm liegen über Oesterreich G, und Schottland, letzteres entfendet einen Ausläufer nach Südnorwegen. — In Deutschland ist das Wetter durchschnittlich etwas wärmer und vorwiegend heiter; im Binnenland ist es ruhig, an der Küste wehen
Getreide, Mehl, Backwaren). ;
beiter 13 woltenl . 14 wol fenl. 19
Dresden Vreglau Bromberg
vorwiegend beter 54,3 wor , ostig
Stodholm 63 d D ? wolkig Hern hand , D W walten.
bedeckt
Ausgesuchte Kühe über Notiz. Tragende Färsen.
Qualitat PJ
II. Qualitat . k
Generalkonsulats in Athen.) Nr. 11 deg „Eisenbahnvderordnungsblatts“, heraus—
i, im Winlstertum der öffentlichen Arbesten, vont 23. April J. porroiegend ener
n. Vaparanda
ᷣ. 28
at folgenden Inhalt: Allerböchster Erlaß vom 5. April 1915, be— treffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 26. März 1915 borgesehenen neuen C senbahnlinien usw. — Großherzoglich heffische Verordnung vom 6. März 1315 über die Abänderung der Perordnung dom 7. April 1897, die Wahlen der Großherzoglich hessischen Mit' glieder für den Bezirkseisenbahnrat zu Frankfurt a M. betreffend. — Erlaß des Staateministerlums vom 14. April 1915, betreffend An⸗ wendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens beim Bau der Eisenbahnen von Riesenburg nach Migwalde und von Ringen nach Neuenahr. — Gmsse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 7) vom II. April 1918, 111. E. 64. C. II. Ang. — V. 55. I08 / 8i und vom 19. Apr 1915, V. 53. 108/87, betreffend Aussührungsbestim— mungen zu der Alleihöchsten Verordnung vom 27. März 1915 über Aenderung der Verorznung, betreffend ein dereinsachtes Enteignungg⸗ verfahren zur Beschaffung von Arbeirsgelegenheit und zur Beschäfti— gang von Kriegegefangenen. — Nachrichten.
Nr. 34 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ hom 28. April hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlasse vom 2tz. Ottober 1914 und vom 17. Februar 1915, betr. die Heschäftigung ausländisch polntscher Arbetter in der Industrie und im Tiesbau— gewerbe. Runderlaß vom 12. Ayril 1915, betr. die Erhebung von Entgelt für die Benutzung von Wasserläufen erster Ordnung durch Ableitung und Einleitu g von Wasser ufw. (Wassergesetz vom 7. April 1913.) — Nichtamtliches: Ueber den Begriff „Hinter ˖ gebäude'. Vas Verhalten des Betons gegen Meerwäßser. — Ver— mischtes: Wettbewerb für Entwürfe zur kuͤnstlerifchen Gestaltung von Kriegerdenkmälern und Gedenkjeichen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimaischutz. — Gegen die Verwendung von englischem Zeichenpapier.
Theater und Mu sik.
Komische Oper.
Richard Heubergers anmutige Operette „ Der Opern⸗
hall“, deren gefällige Weisen in verschiedenen hiesigen Theatern im Laufe der Jahre erklungen sind, erschien gestern in neuer Ginstudierung auch in der Komischen Dper. In der durchaus feingearbeiteten, wenn auch nicht ursprünglichen Meusik liegt der Hauptvorzug dieses Werks, dessen dem Lustsplel ‚Die Rosa. Dom nos“ nachgebildete Handlung wie eine abgesch vächte Wiederholung des Inhalts der „Fledermantz' anmntet, ader tmunjerhin lustig genug ist, um die Aufmerkfamkeit zu fesseln. Die gestrige Aufführung der Heu bergerschen Spererte stand nustkalisch und gesanglich binter den an anderer Stätte voraut— gegangenen zuruck, aber in Kriegsz'iten ist das bei der Schwierigkeit, besoaders das Orchester passend zu besetzen, verzeihlich. Bon den mtt— wjckengen Herren war nur Herr Braun, den man in der Rolle des leichtlebigen Großstäbters schon kennt und schätzt, gejanglich auf der vollen Höhe feiner Aufgabe; als abenteuerlusttger Provinzialehemann legte Herr Chars den Hauphoert aaf die Farftelertiche Ausgestaltung seiner humorlsttichen Rolle, uad überaus komisch winkte Herr Ander, das ebemalige heltebte Mitglied des Zentraltheaters, alg gefoppter älterer Schwerenötet. Von den mitwirkenden Damen sind nur Annie Wuensch vom Theater an der Wien, die als Gast den Part des Mtartnekadetten angenehm sang und spieste, und Fräulein Hernia als muntere Kamm⸗rzofe mit Anertennung zu nennen. Die ander n fonnten auch mäßigen Ansprüchen nicht genügen. Vas zahlreich an— mnesende Publikun fand an der reimwollen Mufit und luftigen Handlung offenbar viel Gefallen.
Konzert.
Fe enutandene, tonsprachlich recht romantischen Einfällen, mit seiner
und Kirchensful, fand diesmal eine nicht so ein— wandfrele „ wie man sie von dieser Chor⸗ vereinigung gewöhnt ist. An manchen Stellen könnte daß an und für sich schon Schwächen oufweisende Weik unbedenklich gekürzt werden; das war nicht geschehen, und außerdem wurden dle Zeitmaße oft noch iglamt, sodaß die die siündige Aufführung recht ermüdend wirste. Das 3 sammenwin ken des Occhesters und Chorz lic ebenfalls manches zu wünschen, und so enistasd ein wentg hbefrtedigender Gesamtein ruck. Auch die Solisten waren zumeist stimmlich recht wenig geeignei, einen vollen Genuß aufkonmmen zu lossen. Der spitze, unbiegsame Sopran von Elfriede Götte, der die Höben des Werkes nicht erreichende Tenor des sonst prächtig illustrierenden Königlichen Opernsängers Waldemar Henke und der stumpf? Amt von Agnes Fridrichowiez konnten nicht erwärmen; nur Alexander Heineman n, zwar ein wenig indisponiert, und Nikolaus Harzen-Müller ließen durch ihren gut durchgearheiteten Vortrag die wahren Schönheiten des Werks ahnen. An der Ocgel betärigte sich Bern dard Irrgang wie stet? alz Meister seines Instruments, während daz Phil“ harmonische Orchester es an völliger Singabe diesmal fehlen ließ.
Mitchugg von Opern— Wichberaab⸗ — 1 d. 187 11
— 3nYf 11 1
verlar
Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern gestellten „Nachrichten für Bandel, und Landwirtschaft““) Tänemark. Eine Bekanntmachung verbietet die Aus
u sammen⸗ Industrie
Ausfuhrverbote. f he folgender Waren: Alumintumsalte; Teerfarbstoffe und organische Zwischenvrodukte der. Teenf nbenerjeu zung, darunter namentlich Anisin und Anilinverbladungen, Benzol, Kresol und Melakresol; Antimon⸗ verbindungen; Kupferyitriol: sferromangan; Ferromolybdän; Ferronickel; Ferrotitan:; Ferromolfram: Ferrovanadium; Gra⸗ vhtt und Graphftschmelsttegel; Mangan und Manganerz; Baum. wollensamen: Leinölfirniß. (Berlingske Tidende.)
Russisckpolnische Arbetter für die deutsche In⸗ dustrte. Das Arbeitsamt dez Kaiserlich deutschen Poltzeipräsipiums in Lodz gibt bekannt, daß in Lodz und Üm— gegend Arbeitskräfte der verschiedensten Berufe arbeitslos find. Darunter befinden sih Weber, Tischler, Sattler, Schlosser, Dreher, Schneider usrö. Bie Bedinqungen, zu denen diese Arbeiter abge⸗ geben werden, können beim Verband deutscher Arbeitsnach⸗ weise, Am Köollnischen Park 3 (Dienstgebäude der Landet en siche— rungsanstalt Berlin), in der Zeit von 8 bis 3 Uhr eingesehen werdeỹ.
— Der Spirstus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, Schelling⸗ straße 14ñ15, die bisher bereits mit der V rsorgung der Brennereien ohne Hefeerzeugung, einschließlich der der Zentrale nicht angehörigen, mit Zucker betraut war, ist laut Meldung des W T. B. eine Restmenge von etwa 100000 Zentner Rohzucker zur Ver— teilung auf die Brennereien zugebilligt worden. Anträge auf Zuweifung von Rohiucker sind an die genannte Zentrale zu richten. Ste können nur Berücksichtigung finden, wenn sie bis zum 8. Mat 1915 einschließlich bei der Zentrale eintreffen. Einzelanttra ge auf Genehmigung des Ankaufs von Rohzucker zu Brennzwecken werden pon dem Reichsamt des Innern nicht mehr genehmigt werden, da die für die Spirituzerzeugung in Nussicht genommene Menge Rohzucker erschöpft ist. Der ankauf und das Brennen von Rohzucker ohne Genehmigung ist verboten und ftrafbar.
Die Zentral, Einkansfszesellschaft Berlin gibt laut Meldung des W T. B. bekannt: Gleichzeltig mit den durch die Bundesrata verordnung über Reiß vom 22. April 19g 5 vorgeschriebenen Anzeigen ist eine große Rethe von An trägen an die Zeniral. Ein- laufsgesellschaft gerich e wochen, in denen um Milderung oder Befreiung von den Bestimmangen der Verordnung gebeten wird. Da die Zentral. Einkaufsgesellschaft regelmät ig nicht in der Lige sst, die diesen Anträgen zugrunde liegenden tatsächlichen Verhästnisse selbst nachzuprüfen, so können nur solche Anträge ohne Veizug erledigt werden, die von den zuständigen Organen inzsbesondere den Han delskamm ern untersucht und befürwortet find. Es liegt daher im eigenen Jatecesse der Antragsteller, sich zunächst delskammer zu wenden.
— Nich rem Geschäitsbericht der Frankfurter A 1IIgemeinen Versicherun gs ⸗Akcten⸗Gefellschaft, Frankfurt a M., für 191 teträgt der Gewinn einschließlich 9ä8 So „06 Vortrag: 3 902 181 é e en 3753 588 6 im Vorjahr). Die Mieidende betrug 125 „ ig die Lite (wie im Vorjahr. Die Ueberschüsse betragen in de] Glasversicherung 193 6 (bt Sog) , Unrall⸗ und Dafipflicht ve rsi erung ] 339 065 (1 187 419) , Einbr ichdiebftablb-r- sicherung 733 570 (613 478 Mus, Wasserleitungs schädenreꝛsickerang 373 666 (182 02) S, Fruerversi Ferung 534 61tz 1 (i. B brachte die Feuerrüqversiche ung 217 956. ). persi herung hatte 195 925 66 Verlast gegen 281 550 4 im Voriahre. An Zinsen und Mieten gingen 1 785 35 „ ein wovon 786 8i5 Ss in den Gewinnziffern der einzelnen KBetriehe enthalten sind. In ker Trang portpersicherung ermäßigte sich die Prämieneinnahme von 4270 243 ½ auf 2955 095 , an Schäden wurden hezahtt 1 561 729 M gegen 1782 596 „ in 1913. Der Rückgang erklärt sich durch den Rückgang der Glufuhr und Ausfuhr. Der Verlust entstand durch verschtevene Versicherungen, die bei Äusbr uch des Krieges mit Einschluß der Kriegsgesahr liesen Schaden brachten.
— Der Aufsichtsrat der Mercur, Rückversich erung g⸗ Aktiengesellschalt, Cöln, hat in semner S tzung vom 29. M. beschloßen, Ler am Freitag, 21. Mar er,, stastfinden den Generalver- sammlung aus dem Reingen inn von 185 156 i (im Vorjahre 172416 „) die Verteilung einer Dividende von 30 M (wie im Vor— jahre) vorzuschlagen.
Der Aussichtsrat der Cölnischen Rückpersicherung s; Gesellschaft, Cöln, hat in sciner Sitzung vom 29. v. M. be. schlossen, der am Frettag, 21. Mai er,, statifindenden Geneidlver— sam lung aps dem Reingewian von 2207 8383 6 (im Vorjahre 2177 375 „) die Verteilunz einer Dividende von 135 (wie im Vorjahre) vorzuschlagen.
— Der Aufsichtörat der Minerva versicherungsgesellschkaft, Cöln, hat in feiner beschlessen, der am Freitag, 21. Mai er., enden Generalver—⸗ sammlung aus Tem Retlagewinn 858 274 S (im Voljahe o66 S2a2 A) Lie Vertetlung einer Dividende von g0 MStςü (wie im Vor— jahre) vorzuschlag'n.
— In ter gestrigen Generalversammlung des Aplerbecker Lktienverzing. für Bergbau, Zeche Veremigte Margarete Sölde in Westfalen, wurden laut Meldung des W. T. B in Abänderung den Voischlages des Vorstands die Abschrlelhungen für das Geschäftt jahr 1914 auf 198 683 ½ festgese kt und heschlossen, aus dem nunmehr sich ergebenden Reing⸗winn von 72093 Mn ein? Dididende von drel Prozent zu verteilen urd 92, — M auf neue Rechnung vorzutragen.
Wten, 50. April (W. T. B.) Der auf den 3. Mai angesetzte Kassatag füc Devisen wurde auf den 4. Juni verlegt. ;
New Hork, 30. Ayril. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 309 990 Dollar Gold und 101 0690 Dollar Silber finge⸗ n. ausgeführt wurden 135 000 Dollar Gold und 76 0060 Dollar Dilber.
Wochenausweis der Bank von England vom 29. April d. J. Totalceserve 39 079 000 (Abn. 679 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 34 686 0900 (Zun. 35d 006 Pfd. Sterl.,, Barvorrat 5h 314 000 (Abn. 326 900) Pfd. Sterl.,, Portefeuille 146 594 000 (Zun. 2371 009) Pfd. Sterl,. Guthaben der Privaten S7 036966 (Abn. 1 7290 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staates 152 067 666 (Zan. 6 653 000) Pfd. Sterl.,, Notenreserpe 37 §29 990 (Ahn. 42 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 5I 063 0060 (Zan. 253 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserhe zu den Pafflven 17,83 gegen 18,55 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 2590 Mill. gegen die entsprechende Woche des Voriahres weniger 107 Millsogen,
Petersburg, 30. April. (33. T. B.) In dein Abgwelg der Russischen Stagtsbank vom 28. April wurden u. a. nachstehende Posten aufgeführt (in Millionen Rubel): Aktiva: Bestand an Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minenberwaltung) 1573, 2, Geld im Ausland 139,4, Wechsel 410,5, kurzfristige Schatzscheine 153,2; Passiog: Betrag der umlaufenden Noten 32773, laufende Rechnung detz Staatsschatze; 205, 3, laufende Mechnungen der Pri⸗ vaten 720,7.
3 B.“ B.
— * 8) 19 ö — — Q k— X.
2n G. 7
8 Und
vom 29. v
Don
an die zuständige Han.
Zugochsen:
à Zentner Lebendgewicht . L. Qualität II. Qualstât
Gelbes Frankendleh, Schenn=
1 . Pinzgauer. . . Sr deutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Biyreuther
Jungvieh zur
Bullen, Stiere und Faͤrfen 40 -= 45 6 Ausgesuchte Posten über Notiz.
35 — 40 4M
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkte!
Paris, 30 Aprll. (. T. B.) 3 OJ Französische R 72, 0, 5 o /9 Russen 1906 94,50, 3 56m Russen von 1896 61 400 Türken 64,19. Banque de Paris S5, Banque Ottemane Suezkanal 4380, Rio Tinto 1615. .
Tondon, 29. April. (W. C B.) 24 υί: Engl. Konsols 66 4 YO Jeypaner 70, 48 ά Japaner S7, Peruvian common 3 pres. Atchtson, Topekg u. Santa Fé 106 ertlusive, Pe u. Rio Grande 9, Erie 303, Missouri, Fkansas u. Texas N. J. Ontario u. Western 345, Southern PVecifie 967, Sou Railway 19, Union Pactfie 1373, Wabaäsh 2z, U. S. Gorp. 613, Privatdiskont 216 16, Silber 235. — Wechsel Amsterdam 12.133, Scheck anf Ämsterdam 12357, Wechsel auf P 25.95, Scheck auf Parts 25 563, Wechsel auf Petersburg 116.
Bankausgzang 5Il 009 Pfe. Sterl. Am sterdam, 30 R.) Scheck auf B Scheck auf?
April. (MW. T. 5.70 - 52 20, Scheck auf London 12, 103 —– 12, 15, 4759 47 70, Scheck auf Wien —— 50/9 Niederlãndische St anleihr 995, Obl. 3 ½ Niederl. W. S. 718, Könial. Nieder! Petroleum 560 nicht ofsitziess, Aichsson,. Top-fa u. Santa F 102 Rock Itlaryd 1 nicht oßffizlell, Sou bern Pacisie g23, So ufgt Railway 183, Union PVacifie 1317, Amalgamated 771, U
Stateg Steel Corp 58]. New Jort, 29. April. (W. T. B.) (Schluß.) Anschein beteiligten sich beute jührende Krerfe lebhafter am Heschäft be⸗ B. wotu die günstigere Auffassung der inländischen kommerziellen und günstige Aue sichten für die Weitenernte wesentlich beitrugen. Jutert sse wandte sich andauernd industriellen Werten zu, von d Steels durch ihrr anfän lich feste Haltung die allgemeine Stimm Häelentlich Ferinfluß en. Von Transportwerten waren besor eissourt Kanrag u Teras Shares und Wabarhaktien reger beg letztere im Hinblick auf den neunen Reorganisatigne plan. Die fl Valtung der Stahltrustaktien führten in der Schluß unde ju . ilwensen Ahschwächung der wiste, doch wer die Schlußtendenz iaheitiich. Umgesetzt wurden 960 000 Ak jen. Tendenz für Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschn - Jinsrate JJ, Geld 2 Stunden letztes Darlehen 2, Wechsel auf London (ũ60 41 6tzö. Gable. Trantferß 4,7935, Wechsel aur Paris Sicht 5,52, Wechsel auf Beriin auf * . Bu llton 508, 3 7, Northern Pacisie Bondz — —, 2 Ver. Bonds 281, Aichison, Topeka u. Santa ö 1038, . QLhio 773 Canadtan Pacifse 168, Chesapeate u. Shlo 463, Chi NMilwautee u. St. Paul Hh, Denver v. Rio Grande d Ill Kentrgl 1116 Loutzville u Nafbville 1235, Ner Hort Central Norfolk u Western 105, Pennsylpania 1103, Reading 1513. Sout Pacifie 933, Union Pacific 132. Amalgamated Copper Comp. United Sites Steel Gorporation 583, bo pref. 1103. . Ris de Janeiro, 27. April. (G. T. B.) Wechsel London 1221) ö
221 * 8
.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkte
Bu dapest, 30, April. (W. T. B.) Maisgrtes 48 48,50 Kronen, Hirse 66 67 Kronen, weiße Bohnen 105 Kronen, 9 schrot 40 Kronen. Allgemeine Geschõftslosi keit. . London, 29. April, (B. T. B.) Kurer vrompt 796. London, 29. April (W. T B.) Wollauktion. fine Wolle war die Tenden; fest. Geringe Sorten tendierten Gun sten, der Käufer. Von 10 160 aygebofenen Ballen wul 5600 Ballen zurückgezogen. . Livervool, 29. April. (W. T. B.) Baumwolle. nan 700090 Ballen, Import S400 Kallen, davon 8400 B amerikanischꝛ Saumwolle. — Für Mal⸗Junl 5,56, für Oktober— vember 5,91. Amerikaner und Brasilianer 1 Punkt, Aegt
h Punkte niedriger. Glasgow, 29. April. (W. T. B.) Roheisen für ö Wolle. Die Ten
64 sb. 11 d. Bradford, 29. April. (W. T. B.) für Merlnoz war stetig. Keeuzzuchten für entfernte Liefern schwächer. Vierziger notierten 25 bis 253 Pence.
Amsterdam. 30. April. (W. L. B.) Java ⸗ Ka stetig. loko 43. Santos-Kaffee für Mai 354, für September
für Dezember 303. (W. T. B.) Rüböl flau, loko
Am sterd am, 30. April. für Mal 663.
m , n B.) Schluß.) Weizenterminmarkt war die Tendenz schwankend⸗ Anfaͤnglsch ha die Preise infolge von günstigen Ernteberichten aus Jr dien einige bußen zu erleiden, doch trat später elne Erbofung ein, da die Spekula in Deckungen schritt und au dem Ohbotal Meldungen über troch Welter einlsefen. Die Pfeise waren kaum verändert. — Baum loto middling 1050, do. für Mai 10,12, do. fär Jult 10,28, do. September 10,352, New Orleans do, loko middling g. 43, Petrol Refiged (in Cases) 10,19, do. Standard white in Rew Jork do. in Tayks 4,59, do. Credit Balances at Sil City 1, 35, Scht Western Steam 10, 23, do. Rohe u. Brothers 10,80, Zucker Zentrißf e, Weizen loto Nr. 2 Red. 1735, do. für Man 166, do. Juli 143, do. für September — Mehl Spring Wheat cl 5.90 — 7, 00, Getreldeftacht nach Tlvervool 10,50, Kaffee Rio J loko 743, do. für Mal 6,065, do. für Juli 7380,
* . do. für September] Kupfer Standard loko — — Sinn 37, 0 - 41,90. ö
Met . RW IJ woltens.
U G L porn iegend beitet Wish
Frankfurt, M. Windst. Dunst
5 J 5 d 6 5
vorm legend heiter
Karlsruhe, B. 3 8W wolken!
G 1 vorwiegend helter
Munchen SW heiter
Windst. wolkig
Jugspiz⸗
Bil belme har.
Wust rer. M.
5317
759 0 759,1 7592 8 75og9 4 SW
I better Cassel
3 woltenl. 13 0 1 SSW wollen 10 / 3 J wollen. Jo d 8 Iss s SSK. wollen. 8
Tlborno
Rarista? e s . Q wolt Hammerhugs 760,1 WSW Duns
2 dedeckt
J wolterf
zeichnen.
Jö s Windst. beded U J
messt bewölkt vorwiegend heiter
i n, beiter born n
Wien
Isi 8
ziemlich heiter
ztemlich heiter
zorwiegend better
k Rom
; 5 2 8
s
2 wolken.
J
veröffentlicht Drachenaufstieg vom
derwiegend Deller
Maadedurn 8 ů
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
CGagltari
O Vorwiegend heiner 2 0 vorwiegend heiter L worwiegend heiter
Tugano
schwache Südwestwinde; meßbare Niederschläge waren nicht zu ver⸗
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
vom Berliner Wetterbureau.
30. April 1915, 7— 8 Uhr Vormittags.
bald bed. 17
2 wol kenl.
766,65 W.
5 J 2 —
765 0 Rün8 s,,
Jr s R NJ wolten,. 11 00 —
. vorwiegend heiter
z
eiter Säntis; O vorwiegend heiter . Srindisñt
p ,
1
765,2 MW
56d B J wostig J = Iwolfenl.
Sffentlicher Anzeig
w—r 6019
—
Temperatur (0 ) 124
Rel. Fchtgt. G6 / 635
Windrichtung. W. Geschw. m ps.. 2
Heiter.
bis 1 scher
**
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Zwischen 170 und 220 m
8,4 33.8 4 —
68 / 58 615
Vr V. w
V
Höhe Temperaturzunahme überall 3,8 Grad.
/
9 Untersuchungssachen.
8169 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ift die Untersuchunge haft wegen unerlaubter Eatfernung, beganqen in Lötzen, Kreis Lötzen, am 10. März 19195 verhängt. Ss wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Amts⸗ oder Militär. gerichtsgefängsnis adzuliesern sowie zu den hiesigen Akten P. L. Nr. 52/15 soßort Mitteilung zu machen.
PVersonbeschreibung: 1) Familienname: Kroschipsih. 2) Vorname: Bernhard, 3) Stand und Gewerbe: Arbeiter, 4) ge⸗ boren am 20. März 1896 zu Markten walde, 5) letzter Lufenthalt: Mewe, Kreis Marienwerder, 6) Haar: dunkel, 7) Ge— sicht: run n, 8) Nase; witz.
Lötzen, den 25. Tyr 1915.
Gericht der 6 modil. GEtapbaꝛnfommandaatur deß J. und XX Arme forpz.
Steckhrief.
Gegen den unten Bishriebenen, welcher flüchtig ist, ift die FUntersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 9b des Ges. v 4. 6. 1851), begangen in Gnevzow, Kreis Demmin, am 15. April 1915, am 26. April 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das nächste Gerichtggefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten 1H. R. 434, 15 sofort Mittetlung zu machen.
Per sonbeschreibung: Familienname: Drob, Vorname: Jan, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 24 Jahre, aus Jeenitza, Kreis Läͤblin, letzter Aufenthalt: Gnevzow, jetziger Auf— enthalt: unbekannt, Größe: 166 m, Haare: schwarz, Bart: keinen, Sprache: po nisch, beson dere Kennzeichen: am rechten Zeigefinger eine Qeischwunde, Betleidung: graues Jackett mit Pelz gefüttert, schwarze Vose, Schnürschube mit abgeschnittenen Stiefelschäften, letztere werden von ihm als Gan aschen geteagen, graue Mütze.
Stettin, den 26. April 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
5176] Fahne afluch ta erklãrung.
In der Untersuchunge sache gegen den Nckruten Karl Kade in Kontr. des Haupl⸗ meldeamts Kempten, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte Karl Kade, geb. am L. 9. 1894 in Vavos Platz (Schweiz), auf Grund der S5 69 ff. des M. St. Ge-⸗B. forte der g§5 3656. 360 der M.. St. G. O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 23. 4. 1915.
K. B. Gericht der st. 3. Inf. Brigade.
174 . In der Untersuchungssache gegen den am 21. 9. 1881 in Enge, Kanton Zürich, geb. Wehrmann Joses Strittmatter bei dem 1. Eis. Batl. Gren. Regts. Nr. 110, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der SS 69 ff. M. St.- G. B. lowie der 55 356, 360 M.St. G. O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnen flüchtig erklärt. Karlruhe, den 28. April 1915. Gericht der stellp. 55. Inf. Brigade.
SII0o] Faknenfluchtserklärung
und Beschlagnahmenerfügung.
Der Torpedooherheißer der Scewehr 1 Fitz August Richard Mainz der 3.1. Tor⸗ peßgdlvision, geboren am 30. August 1854 zu Berlin, witd auf Grund des § 69 des Milstärstrafgesetzbkuchs sowie der S3 356, 360 der Militär strafgerich zordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und
18357
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Kiel, den 27. April 1915.
Gericht der J. Marineinspektion. 81731 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unter uchungssache gegen den Soldaten d. L. II Robert Oswald Spehr im 1. Ers.Batl. Inf.⸗Regts. Nr. 107, geboren 12. 9. 1877 in Faltenhain, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69f. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milttärstra ge iche ordnung de Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Leipzig, den 258 1I7. 1915... Kriegsg richt der stellv 4. Inf. Brig. Nr. 48
**
11d 1
Aschmann, v. Hoepfner. Miltfärhilferichter. 8175 Versügung.
Die Fahnenfluchtsertlärung gegen den Landwehrmann 1IJ. Aufgebots Kr Kelz in Kontr. det Hauptmeldeamts Kempten, ausgeschrieben in der dritten Beilage des Deutschen Reichsanzeigerz Nr. 55 vom 6. März 1915 unter Ne. 92 899, wir zurückgenommen.
Augzs burg, 26. 4. 1915.
K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade 8172 Verfügung.
Vie Verfügung vom 3 7. 1911 des Gerichts der 39. Inf. Division, durck welche der Sergeant Karl Dimmelspach der 1. Komp. Jaf⸗Regts. 172 für fabnen— flüchtig erklärt worden ist, wird aufgehoben.
D. St. Qu. Menin, den 24 4. 1915.
Gericht der 39. Inf. Division.
8171
Die Beschlagnahmeverfügung gegen den Musketier Kl Nödder vom Inf.⸗Reg. Nr. 68, geb. 5. Februar 1877 zu Obernau, Kreis Waldbröl, Ne. 64 262 in der l. Beilage Jahrgang 1900, Nr. 271, wird aufgehoben.
Div. St. Q., 26. April 1915. Gericht der 16. Inf.-Dipision un Felde.
8179 Beschluß.
Die Verfügung des unterzeichneten Ge— richts vom 29. Mätz 1915, durch welche der Webrmann Heinrich Hoffmann, 1. Ers.“ Bat. Inf. Reg. 159, geb. am 6. 12. 1380 zu Mülheim Siyrum, für fahnenflüchtig erklart worden ist, wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf— gehoben.
Düssel dorf, den 27 April 1915. Königl ches Gericht der Landwehrinspektion.
18180 Geschluß.
In der Mntersuchungssache gegen den Ersatzreservisten Franz Tomezat, G.« Gren. Regt G6, geboren den 3. 9. 1889 in
rimm, har der Zustand der Fahnen flucht aufgehört
Posen. den 22. April 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
8177
In der Unterfuchungssache gegen den
Musketier Werner Kesternich der J. Komm.
Inf. Regts. Nr. 29 wird die unterm 20. Oktober 1903 (Reichsanzeiger Nr. 250) erlassene Fahnenfluchteerklärung hiermit zurückgezogen.
Trier, den 27. April 1915. Gericht st. 30. In eb
1. dergl.
8300] Zwangsversteigernng.
Im Wege der Zwangshollstreckung soll am 27. Sebtember 185 d, Rar, mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin. Neue Friedrichstr 13 14, 1I1. Stock. werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Sebastianstraße 33, belegene, im Grundbuche von der Lutsenstadt Band ? Blatt Nr. 450 (eingetragener Eigentümer am 7. August 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Gast— wirt Conrad gälberloh) eingetragene Grundstück: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und unterkellertem Hof, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 43 Par— zelle 1779 355, 2 a 78 3m gioß, Nutzungs— vert 7830 4. 87. K. 1483. 14.
Berlin, den 24. Ayril 1915.
Rönigliches Amtsgericht Berlin Mitte.
Abt. 87. S301] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche don Berlin⸗Wedding Band 71 Blatt Rr. 1669 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsverinerks auf den Namen der verwitweten Steu rerh ber Emma Wolf, geborene Witte, in Berlin eingetragene Grundstück am 16. August 195, Vormittags RI Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin. Wedding, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zinmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Basianstraße 15, belegene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 25 Parzelle 1907/45 2c. mit einer Größe von 5 a 48 am. Es ist in der Grundsteuermuttertolle des Stadt⸗ zemeindebezitkz Berlin unter Arikkel Nr. 3338 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3398 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 900 M verzeichnet Ver Versteigerungsbermerk ist am 18. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgerlcht Berlin Wedding.
Abteilung 7.
8303 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Schuld— verschrelbungen der Kgl. Preußischen kon⸗ solidierten Staatsanlelhe zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:
1) a. der 35 oυίη— (oormals 4 Cο) igen von 187679 Lit F Nr. 51 177 über 200 M6, b. der 33 o, igen von 18895 Lt. E Nr. 302 879 über 300 6, C. der 3 OM igen von 1896 Lit. F Nr. 168 641 über 300 6, beantragt von dem Pfarrer Paul Anbuth in Marienau, Kreis Marienburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz« rat Fuhge und Dr. Hoff mann in Königs. berg 1. Pr.:
2) a. der 3 oo igen von 1905/1906 Lit. D Nr. 809 902 über 500 S6, b. der
33 Oo igen von 1887/1888 Lit. D Nr. 109 758 üver 500 sο, C. der 30 oigen von 1900, 1901, 1902 Lit. H Nr. 287 600 über 09 vis, beantragt von dem Regierunge⸗ präsidenten Dr. Gramsch in Gumbinnen; 3) der 3 9½ igen von 1895, 1896, 1898 Lit. F Nr. 1358 294 über 300 SR be— antragt von dem Spezerelhändler Ludwig Hohl in Ensisheim;
4) der 33 0½m igen (Sormals 40, igen) von 1885 a. Lit. G Nr 32 267 über 500 , b. Lit. G6. Nr. 32 270 über 600 4A, c. Lit. E Nr. 911 252 über 300 S, beantragt von Samuel Biedermann, in Firma S. Bieder⸗ mann in Hamburg, Kaiser.Wilhelmstr. Nr z.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Nonember L9I3, Vormittags LK Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 23. Aprtl 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
Abteilung 84.
77911
Das Amtsgericht Bremen hat am 30. Dezember 1914 das folgende Aꝛ:f⸗ gebot erlassen: Auf Antrag der Dresdner Bank in Berlin wird der unbekannte In— haber der Schuldverschrelbung der Jo Bremischen Staatsanlethe von 1902 Lit. E Nr. 3028 über 500 6 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Urkunde unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Danuerstag, den 8. Jult E9RS5, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. DOhergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls diefelbe für kraftlos erklärt werden soll.“
Bremen, den 31. Dezember 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretaär.
7937
Das Amtsgericht erlleß folgendes Auf— gebot:
Folgende Personen haben das Aufgebot von Aktien der Zuckerfabrik zu Königs. lutter, vormals Jug. Rühland & Co. in Königslutter über je 750 ½ beantragt:
1) die Witwe des Gastwirts Wilhelm Evers, Marie geb. Ahrens, in Süpplingen ür sich und als gesetzliche Vertreterin ihres am 7. August 1597 geborenen Sohnes Wilhelm der Nr. 472,
2) der Kotsaß Heinrich Willecke in Räbke der Nrn. 512, 718,
3) die Witwe des Landwirts Heinrich Denecke, Anna geb. Brandt, in Räbke der Nrn. 513, 719,
4) der Halbspänner Wilhelm Temme in Rieseberg der Nrn. 563, 564, 748,
5). der Ackermann Fritz Welhusch in Räbke der Nin. 676, 728, 729, 730,
6) die Ebefrau des Maurers Otto Gralle, Anna geb. Ohse, in Groß Steinum der Nrn. 701, 807, .
7) der Kotsaß Albert Krusekopf in Süpptingen der Nr. 785,
8) der Kotsaß Alwia Keusekopf in Süpplingen der Nrn. 786, 787.
Die Inhaber der Urkunden werden anuf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar A9Ig, Borm. 9g Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegericht Köntgs⸗ lutter anberaumten Aufgebotstermimne ihre
Rechte bei dem Gericht anzumelden und
die Urkunden vorzulegen, wldrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Königslutter, den 22. April 1915. Bethmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtagerlchts.
74721 AVufgehot.
Der Landwirt Karl Curio in Magde⸗ burg⸗Südost, Alt Westerhusen 158, ber- treten durch den Rechtsanwalt Justizrat Lichtwitz in Magdeburg ⸗ Buckau, bat das Aufgebot des vierprozentigen Vorjugs⸗ anlethescheins der Neuhaldenzlebener Eisen⸗ bahngesellschaft, Aus jabe von 1903 Nr. 74, zum Jrecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Noveniber A915, Mittags Lz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, aaberaumten Aufagebots= termine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigen falls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Net uhaldensleben. den 24. April 1915.
Königliches Amtsgericht.
87156 Aufgebot.
Die Ehefrau Marie Lany, geb. Litt, in Simbrett, vertreten durch ihre Schwester, Frau Kränker, hierselbst, hat das Aufgebot des 4 0/0 Depositenscheins der Allgemeinen Elsässtichen Bankgesellschaft ir Straßburg über 600 S6 Serie D Nr. 1519, Fälllg= keitstermin 5. Januar 1917, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Sk, tober 1915, Vormittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Straßburg, den 3. Februar 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
610 Aufgebot.
Karl Pickhard in Osnabrück, vertreten durch Justizrat Kirsten in Golha, hat das Aufgebot des ihm verloren gegangenen Prämienpfandbriefs der Deutschen Srund⸗ creditbank in Gotha, Abt. H- Serie 6577 Nr. 131537 über 300 A nebst Zins⸗ scheinen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1915, Vormittags LILA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 17, anbe⸗ raumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Gotha, den 26. März 1915.
Herjogl. S. Amtsgericht. 1.
Bekanztmachung.
Das Aufgebot des 406 igen Neuen Berliner Pfandbriefes Lit. M Nr. 25 135 über 1000 6 des Berliner Pfandbriefamts ist durch Rücknabme erledigt.
Berlin. den 27. April 1915.
dönigliches Amtsgericht Berlin. Mitte.
Abteilung 84.
Gemäß S8 367 H-G.⸗Bg. in Verbdg. mit 5 7 Z ffer 3 der zugebsrigen Sächz. Ausfübrunge verordnung wird an trags gemãß bekannt gegeben, daß dle 5z o Vorzugs⸗ aktie 19814 der Neckarwerke . G. in G. lingen Nr. 601 über e 1000 samt Didi dendenschein ür 1914 und Erneuerungg⸗ schein dem Eigentümer al banden gekommen bey. verloren gegangen ist.
Bautzen, am 36. April 1915.
Der Stadtrat. 8402