1915 / 103 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

202997. R. 19223.

ss

1910 1914. Ryeinische Gummi⸗ und Celluloid⸗ Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. 20 4 1915.

Geschäftsbetrieb: Gummi und Celluloid Fabrik. Waren: Aus Celluloid und celluloidähnl ichen Ma⸗ terialien verfertigte Kämme, sowie aus Gummi, Horn, Elfenbein, Schildpatt, Metall, Papier, Leinwand und Leder hergestellte Kammetuis.

202908.

2 11 20/4 1915.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Spiel⸗ und waren sowie Ausrüstungsgegenständen. Waren: bedeckungen, Strumpfwaren, Herren-Jacken und aus Papierstoff.

1914. Steinberg & Co., Hamburg. Sport⸗ Kopf⸗ Westen

202909. M. 24070.

Ho-

301 1915. Hugo Müller, brunnen 22. 20/4 1915. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Feueranzündern. Waren: Feueranzünder.

Ho

256 1914. 20 4 1915.

Geschäftsbetrieb: Wertzeugfabrik. bohrmaschinen.

202.

Hamburg, Gesund⸗

Vertrieb von

202910.

lonllor

Fa. Otto Zerver, Remscheid⸗Reinshagen.

3. 4087.

Waren: Hand⸗

22h. 202911. L. 17945.

P L * 259 1914. Robert Gartenstr. 16. 2034 1915. Geschäftsbetrieb: Rechenmaschinenfabrik.

Rechenmaschinen.

Laupitz, Radebeul⸗Dresden,

Waren:

2092912. W. 19624.

7.7 1914. Carl Wenglein, Schwabach b. Nürnberg. 20/4 1915.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Wachs, Wachskerzen, Bienenhäusern, Artikel und Appa raten zur Bienenzucht. Waren: Wachs, Wachskerzen, Bienenhäuser, Artikel und Apparate zur Bienenzucht.

H. 30802.

2

Ml)

oe, K r 2 D— 7 2416 1914. Hanseatische Pflan zenbutter⸗Werke, 6G. b. H., Hamburg. 20/4 1913. Geschäftsbetrieb: Pflanzenbutterwerke. Waren: Eier, Pflanzenbutter, Margarine, Speiseöle, Speisefette.

P. 138911.

26h. 202913.

m.

26h. 2029135.

. 1914. Franz Pittius, Waren (Müritz!ꝝ 1915.

Geschäftsbetrieb: Molkerei fabrik. Waren: Milch, Butter,

20/4

und Milchkonserven⸗ Käse und Milchkonser⸗

26h.

26.

22 206

W

27.

Kl.

27.

0 21

17

260.

und

Kl. 1.

1

ven aller Art.

3.3 1914. 20 4 1915.

Geschäßtsbetrieb: Nahrungs⸗ ständen. Waren: Kokosfett zu Nahrungsmittel⸗Zwecken, Speisefette und Speiseöle, Rinderfett, Talg, Margarine, Milch, Butter, Käse, Speck.

22/7

2/0

sellschaft in. Geschäftsbetrieb: Margarine, Kunstspeisefett.

Geschäftsbetrieb: Fabrik verdichteter Genußmittel. aren: Kaffeetabletten.

51 1915. Fa. Max Krause, Berlin. Geschäfts betrieb: Papierausstattungs-Fabrik. Waren:

Bayern. Geschäftsbetrieb: zellanwaren aller Art.

Glückhafft Schiff

1516 b. H., Hamburg. Geschäftsbetrieb: Landesprodukten⸗Handel Nahrungsmittel-Fabrikation.

9f. Blechwaren.

zh. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke.

a. Brennmaterialien. Wachs,

Kerzen,

264. Fleisch Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und

Kaffee,

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back

3. Diätetische

202914.

Pani 5. Schlinc C Cie. A. G., Hamburg.

Fabrikation Genußmitteln

Sch. 19207.

und Vertrieb von

und und Gebrauchsgegen⸗

Beschr.

202916. B. 31236.

Elsterstol

1914. Van den Bergh's Margarine Ge⸗ b. H., Cleve, Rhld. 204 1915. Margarinefabrik. Waren:

202917.

B. 31686.

Der Kaffee hre Sat 8 . .

.

mant Dr S Burgistase? Feri 1

12 1914. Fa. Dr. 1915.

S. Berlin.

Burgstaller,

202918. K. 28710.

Weltmacht

20 M4 1915.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel— karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst gegenstände.

Schreibwaren (ausgenommen Schreib—, Ko pier- u. Hektographentin te), Zeichen, Mal— und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Büro- und Kontorgeräte (ausgenommen Mö⸗ bel), Lehrmittel.

202919. 28679.

Eraulfieim

12 1914. Krautheim K Selb i.

20/4 1915.

Adelberg, Por

Porzellanfabrik. Waren:

202921. K. 27937.

1914. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. 20/4 1915.

Kolonialwaren, en gros,

Waren:

Materialwaren Importgeschäft,

Ackerbau⸗ und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.

Chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Des infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens— mittel. Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke.

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz- und Lederkonservierungsmittel, Appre tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermafsfe. Seilerwaren.“

Packmaterial.

Gummi.

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Schmiermittel, Benzin.

Nachtlichte.

aus Holz, Kork.

und Küchengeräte.

und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Waren Haus⸗

Fette.

Kaffee⸗Surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

und Kon⸗ ditörwaren, Hefe, Backpulver.

Nährmittel, Malz, Futtermittel. Papier, Papier- und Pappwaren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten. Porzellan, Glas und Waren Billard⸗ und Signierkreide. Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, und Bleichmittel, Stärke Farbzusätze zur Wäsche, Putz und Poliermittel Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, mittel.

daraus.

Wasch⸗ und Stärkepräparate, Flecken entfernungsmittel,

(ausgenommen für

Holzkonservierungs⸗

And in d K.

298 199197 (F. 14364) R. A. v. Umgeschriehen am 20, 4. 1915 auf: Den konge— lige Porcellainsfabrik A. S., Frederiksberg (Däne⸗ mark); Vertreter: Pat. Anw. E. Hoffmann, Berlin SW. 68. 23 187189 M. 22022) R. A. v. 3. 2. 1914. „195418 (M. 22021. 30. 53.5, Umgeschrieben am 20. 4. 1915 auf: Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Inh. Dr. Carl Borower, Berlin. 2 75591 (G. 5471) R. A. v. 24. 1. 1905. 1239739 6. 10551, „21. 6. 1910. ö5 178091 E. 13853, 22. 7. 1913. Umgeschrieben am 20. 4. 1915 auf: Otto Eilert, Berlin W. 15, Düsseldorferstr. 26. 226 180713 (Sch. 18178) R. A. v. 30. 9. 1913. Umgeschrieben am 22. 4. 1915 auf: Firma F. Sehr, Blankenhain i / Thür. 26h 175775 M. „is1i404 M. 26e 181915 (M. ; „182283 (M. 31431 ̃ „193896 R 21433 I– , 5. 6. 1914. Umgeschrieben am 22. 4. 1915 auf: Soyama⸗Werke m. b. H., Frankfurt a / M 264 S1800 (L. 6680 23 S6688 (2. 7211) . 9h06 Umgeschrieben am 22. 4. 1915 auf: Verwertungs— gesellschaft für Patente mit beschränkter Haf— tung, Berlin⸗Wilmersdorf. 260 74295 G. 3580) R. A. v. 13. 12. 1904. Umgeschrieben am 24. 4. 1915 auf: Erste Neuwieder Glutiuft⸗Kaffee⸗Groß-⸗Rösterei „Justitia“ Jo⸗ hann Wilhelm Gaddum, Neuwied asRh. 34 172721 B. 27435) R.-A. v. 8. 4. 1913. 21 84 177193 8. 28343, 4.7. Umgeschrieben am 24. 4. 1915 auf: Fritz Benn, Nowawes b. Berlin u. Carl Dähne, Buberow b. Guten⸗ Germendorf.

9. 10. 1914.

21191) 21190 21432)

Re, , 1513

R. A. v. 10. 10. 1905.

Nachtrag. 2 69592 (St. 2583) R. A. v. Hv7Z 249 F. 6933 . Der Sitz des Zeicheninhabers Bingerstr. 31, verlegt. 2 5371 B. 0) Zeicheninhaberin hat ihren Sitz verlegt. 27 129986 , Redl , n, 6, 1910 „133883 H. 19741 . Neuer Wohnsitz: Magdeburg, Roonstr. 2. 23 192810 M. 72928) RA. v. 15. 5. 1914. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Hamburg ⸗Uhlen— horst, Richterstr. 11, verlegt.

Löschung.

34 201415 (C. 16834) R. A. v. 5. 2. 1915. (Inhaber: Chemische Werke Lubszynski L Co. Aet. Ges., Berlin Lichtenberg). Gelöscht am 25. 4. 1915. 3b 58556 (Sch. 5505) R. A. v. 31. 3. (Inhaber: Paul Schlesinger, Frankfurt a/ O.). am 3. 4. 1915. ö 30 199810 P. 13159) R. A. v. 6. 11. 1914. Inhaber: William Prym, G. m. b. H., Stolberg Rhld. ). Für Nadeln, Haarpfeile gelöscht am 23. 4. 1915

24. 28. nach

6. 1904. . 5. 1907. ist Wiesbaden, R.. v. 3. 5. 1895.

nach Oranienburg

19095. Gelöscht

9 wegen Ablaufs der Schutzfrist.

264 2068. (6. 511) R. A. v. 29. 1. 1895. Inhaber: Union, Leipziger Preßhefefabriken und Korn— branntwein⸗Brennereien, Aktiengesellschaft. Mockau b. Leipzig). 41 3521 (2. 370) R.» A. v. 8. 3. 1895. (Inhaber: C. A. Laßmann, Lauban). 264 3914 (6. 592) R.. v. 26. 3. 1895. (Inhaber: Firma Meine & Liebig, Hannover). 166 5832 (E. 577). R A. v. 14. 5. 1895. Inhaber: Alexander Kisker, Lippstadt). 38 6454 P. 208) R. A. v. 28. 5. (Inhaber; J. M. Pfeiffer, Heidelberg). 166 S743 (S. 110) R. A. v. 138. 9. Inhaber; Eduard Saarbach C Cie., Mainz). 72868 Sch. 6913) R.⸗A. v. 1. 11. 1914. (Inhaber; Gebr. Schlüter, Landsberg a. d. W.. 74182 (R. 6156) R. A. v. 9. 12. 1904. (Inhaber; Peter Rettig, Vilbel bei Frankfurt a. M.. 74342 (W. 5659) R. A. v. 13. 12. 1904. (Inhaber: L. Wolff, Hamburg). ; 26a 74466 (D. 4668) R. A. v. 16. 12. 1904. Inhaber: Deutsch-Italienische Import ⸗-Gesellschaft Plau— mann & Co., Hamburg). 32 74624 (8. 6036) R. A. v. 20. 12. 1904. (Inhaber: E. W. Leo Nachfolger, Leipzig⸗Plagwitz). 16a 74700 (K. 9494 R.⸗A. v. 35. 12. 1964. (Inhaber: Kloster-Brauerei München, Aktiengesellschaft, Münchem). 29 74714 (H. 10446) R. A. v. 23. 12. 1904. (Inhaber:! J. C. L. Harms, Hamburg, Admiralität— straße 69/70. 32 74715 (S6. 6035) R. A. v. 23. 12. 1904. Inhaber; E. W. Leo Nachfolger, Leipzig-Plagwitz. 9a 74765 (K. 9427) R. .A. v. 33. 12. 1964. Inhaber: Klemnitz C Uhlig, Berlin). 166 747 74 (G. 5481) R. A. v. 23. 12. 1904. Inhaber: Girard C Eo., Weisenau b. Mainz). 74823 (W. 5627) R. A. v. 27. 12. 1904. Inhaber: Württbg. Harmonikafabrik., Ch. Weiß, Tros⸗— singen Wttbg. J. 269 74958 (C. 5088) R. «A. v. 30. Inhaber: F. A. Eleppien, Greifswald). 260 7513 (8. 6020) R. A. v. 6. 1. 1905. (Inhaber: Firma J. Latscha, Frankfurt a. M.). 25 75294 (H. 10507) R. A. v. 10. 1. 1905. (Inhaber: Firma Matth. Hohner, Aktienges., Trossingen). 200 75704 H. 10458) R. A. v. 27. 1. 1905. (Inhaber: J. G. Hebart, Nürnberg). 35 75716 (A. 4839) R. A. v. 27. 1. 1905. Inhaber; Aletiengesellschaft Metzeler C Co., München). 2 75847 (LS. 5194) R. M. v. 3. 2. 1905. (Inhaber: Arthur Loessin, Berlim). 28 75977 (B. 11290) R. A. v. 10. 2. 1905. Inhaber:; Mecanophot Emil van Bosch, Schiltigheim— , , i. Els.). 27a 75919 (W. 5653) R. A. v. JT. 2. 1905. (Inhaber?! „Werde gesund“ Fabrik heilgymnastischer

1895. 1895. 23 34

38

25

12. 1904.

Säcke.

Verlag der Expedition (Kode in Berlin. Druck von P. S

96 76035 (P. 4061) R. -A. v. 10. 9 Inhaber: Pfälzische Nähmaschinen. Fahrt 1 v. Gebr. Kayser, Kaiserslautern). der 25 261836 A. 4868) R. A. v. 17 w 41 Inhaber: Fa. Aktiengesellschaft vorm. Fri mann, Berlin]. r 26a 76552 (T. 3303 R.-A. v. J. z (Inhaber: Gebrüder Tiede, Brandenburg ö 260 76759 Sch. 7027) R. A. v. 16. (Inhaber: Scholler C Mayer, Straßburg isẽ 25 76792 2 6 . 2 1. Inhaber: Matth. Hohner, Aktien ⸗Gesellschaf *! . ͤast zn 34 77256 St. 2782) R. M. v. 28. 1 Inhaber; M. Steinberg, Cöln Lindenthah. M 23 32422 . A835 Ri. A. . 0 n (Inhaber: Fa. Aktiengesellschaft vorm. Frister mann, Berlin). 164 77718 (3. S409) R. 2. v. 11.4 (Inhaber: Brauerei zum Ferstlbräu, Erding) 78144 (M. 18287 RA. v. 2.4 1 Inhaber: Aktieselskabet Aluminia, Frederike penhagen). 3 23 78625 (A. 4860) R. A. v. 16. 5. 1g (Inhaber: Fa. Aktiengesellschaft vorm. Frister mann, Berlin). 23 79075 (F. 53810) R. A. v. 2. s. 1g Inhaber: Firma Gebr. Freese, Norden Ostfrie 2 79456 (K. 9559) R.» A. v. 16. 5. 19 (Inhaber: Fa. Kohrs & Co. Nachfl. damburg 224 795006 (C. 5111) R. A. v. 16. Inhaber: Fritz Camphausen, Berlin! 25 S143 (H. 10451) R. A. v. 15. Inhaber; Firma G. E. Ohl, Hamburg. 27 81435 (D. 4674) R. A. v. 15. Inhaber: Deutsch⸗Italienische Import⸗Ges., & Co., Hamburg).

4 81445 (H. 10434 R. -A. v. (Inhaber: Alfred Hupfeld, Kassel). 264 8S81I89 (St. 2776. R. A. v. 29. d.

S2zogg (St. 27757 R.. v. 24. 1 1g (Inhaber: Gebr. Stollwerk, A. G., Cöln a Rh.

29

9. Igh

15. 9. 19

8. 19

Erneuerung der Anmeldung

Am 10. 6. 1914. 5380). Am 12. 10. 1914. 5471). Am 7. 3311). Am 1. 706). Am 2. 3370). 3374). Am 4. 1192). Am 5. 2084). Am 6. C. 657) Am 7. O97oßö). Am 8. 12. 1914. (Sch 6586) * 9645 (Sch. 635). 269 75583 Am 17. 12. 1914. 57197). Am 18. 5434). 5641, 5436. SO351 C. 5442). S1996 Am 24. 12. 1914. M. S840. Am 27.

260 74295 2 75591 28 75364 14 10123

264 76553 (T. „76554 T.

5912 26a S0478 38 76394 166 76179

16690 5800 . 5810

76337 728997 28339 728472 78473 166 S2 264 7452

7428 S4 65

26b S307 2 2 5371 162 78045 9846 10174 78379 9423

(G.

G. 6 (T. 12. 1914. A. 12. 1914.

26d Si102 X.

12. 1914. 25 2. 1914.

2. 1914.

2. 1914.

38 W. 12. 1914.

38 79192 79197

26d 10215 1 191

1 1915. 227). 34 1383716 Am 20. 1. 1915. 1058). 166 12572 Am 4. 2. 1915. 5768). Am S. 2. 666). Am 9. 3446). Am 11. 827). Am 12. ; 806). Am 13. 56531). Am 6. 8274). Am g. K. 10013). (C. 5503). Am 13. (M. S115). Am 18. 3. 1915. 751). 160 SS3I1 Am 29. 3. 1915. 3166). Am 10. M. S250). Am 13. 1769). 2234). k . 32579). Am 16.

38 227 166 37 1915. 18 9b So7 52 23920 7223 84371 79521

78847 79842

2 78195 8830 20b S29990 79638

11462 13599 29694 729740 „79741

9b 19642 (C. 9965). „21428 (C. 992). Berlin, den 4. Mai 1915. Kaiserliches Patentamt. Robolski.

1915

615. 34 1915.

3. 1915.

3. 1915. 47 SS457

3. 1915.

166 M. St. 4. 1915. 38 4. 1915.

11 80286 „So0o2z2s7 SIS2S 83301

4. 1915. 9b 26831

Apparate, Richard Fiedler, Berlin).

tankiewiez' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

. J

Dovensle 9. 190

Plan

.

76G. Ausgabe. De U

tsche Verlustlisten.

61899

4. Mai 1915.

m.

.

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Preußische Verlustliste Nr. 215.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zun Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanterie lediglich nach der Nummer geyrdnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Generalkommando des Garde⸗Reservekorps.

Infanterie usw.:

Stab der 10. Ersatz⸗Division.

Garde: 1., 2. und 4. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗Re⸗ giment; Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde-Jäger- und Garde— Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.

Grenadier⸗, bzw. Infanterie⸗, bzw. Füsilier⸗Regimenter Me 6 1 n,, 2 n 31, 329 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 42, 45, 59, 60, 61, 66 67, tzö, 70, 72, 84, 86, 87, S9, 97, 98, 9g9, 109, 110, 112, 128, 132, 137, 138, 141 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Hoebel), 142. 145, 146, 147, 148, 149, 151, 152, 153, 159, 163, 166, 167, 168, 173, 174, 175.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 6, 7, 10, 11, 16, 18, 21, 265, 27, 29, 30, 31, 34, 35, 37 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Leimbach⸗Zerener), 39, 56, 57, 61, 69, 73, 74, 77, 78, 83, S6, 87, 88, 98, 110, 130, 201, 206, 209, 213, 218, 220, 222, 224,

225, 226. 228, 2381, 233, 234, 240, 252, 253, 258, 260, 264,

265, 266.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Hoebel, Königsberg II und Leimbach⸗Zerener.

Landwehr-Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 9, 10 (s. Landw. Ers.⸗ Regt. Nr. 9 der Division v. Menges), 13, 23, 24, 25, 29, 30, 31, 37, 39, 48, 51, 55 (s. Res.⸗Jäger⸗Bataillon Nr. 9), 81, 84. 87, 99.

Landwehr-ErsatzRegimenter Nr. I und 3 sowie solche Nr. 4, 5, 8, und 9g der Division v. Menges.

Ueberplanmäßiges Landwehr-Infanterie-Bataillon Nr.! des IV. Armeekorps.

Brigade⸗Ersfatz⸗Bataillone: 1. und 2. Nr. 5, Nr. 8, 12, 16, 18, 24, 26, 32, 34, 39, 40 49.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz- Bataillone Nr. 10 (. Landw. Ers. Regt. Nr. H der Divpision v. Menges), 25 (s. Landw.⸗Ers.⸗ Regt. Nr. I), 29, 30, 41 (letztere drei s. Landw. Ers. Regt. Nr. 4 der Division v. Menges), 42 (s. Landw.⸗Ers.⸗Negt. Nr. 8 der Division v. Menges) und 43 (s. Landw.⸗Ers.⸗Regt. Nr. 3).

Landsturm⸗Bataillone Aachen, 11 Essen, Gumbinnen, II Münster, Solingen.

Jäger⸗Bataillone Nr. 38, 4, 6, 7, 10, 14; Reserve⸗Jäger⸗ Bataillone Nr. 1, 2, 3, 9, 11, 24.

Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2: Reserve⸗Festungs⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Abteilung Nr. 8; Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 24 (s. Res. Inf. Megt. Nr. 87) und Nr. 75 (s. Res. Inf.⸗Regt. Nr. 222).

Kavallerie: Stab der 2. Kavallerie⸗Division; Garde-Kürassiere; Garde⸗Husaren; Kürassiere Nr. 1; Dragoner Nr. 2, 12, 18, 24; Husaren Nr. 12. 13; Ulanen Nr. 4; Jäger zu Pferde Nr. 4, 6; 1. Landsturm⸗Eskadron des XIV. Armeekorps; Reserve⸗Kavallerie⸗ Abteilung Nr. 78.

Feldartillerie: 5. Garde Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Megimenter Nr. 3, 5, 18, 23, 34, 41, 42, 45, 50, 51, 52, Bo, 60, 80; Reserve⸗ Regimenter Nr. 9, 57, 59.

Fuß artillerie: 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Regimenter Nr. 5 (s. Mun. ⸗Kol. „Abt. des TX. Armeekorps), 6, 7; Reserve⸗Regimenter Nr. 1, 2, 7, 11, 13; Batterie Meißner (s. Ref. Fußart. Regt. Nr. I).

Pioniere: Regimenter Nr. 18, z0; Bataillone II. Nr. 1, II. Nr. II, I. Nr. 21, J. Nr. 26, II. Nr. 27; Reserve⸗Bataillon Nr. 32.

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahn⸗Direktion Nr. 1; Eisenbahn⸗ Betriebsamt Busigny; Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 25; Reserve⸗ Eisenbahn⸗Baukompagnie Nr. 19; Festungs-Eisenbahn-Bau⸗ kompagnie Nr. 5. Fernsprech⸗Abteilung des VIII. Reservekorps. Feldfliegertruppe.

Munitiouskolonnen⸗Abteilung des XX. Armeekorps.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des II. sowie Nr. 1 und 3 des VIII. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 8 des VIII. und Nr. 10 des X. Armeekorps. Reserve⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 12 des VIII., Nr. 2 des XII. und Nr. 45 des XXIII. Reservekorps. Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 12 (ohne nähere Angabe). Feldlazarett Nr. 10 des J. und Nr. 8 des VIII. Armeekorps. Reserve⸗Feldlazarett Nr. 45 des X. Reserve⸗ korps, Nr. 5 des XII. und Nr. 5 des XIX. Armeekorps; Kriegs— lazarett · Abteilung Nr. 130. Krankentransport ⸗Abteilung der 8. Armee. Freiwillige Krankenpflege.

Train: Train⸗Abteilung Nr. 5; Divisions-Brückentrain Nr. 2 des I. Armeekorps. Fuhrpark ⸗Kolonne Nr. 19 der J. Armee. Feld⸗ bäckerei⸗Kolonne Nr. 2 des J. Armeekorps.

Bewachungskommandos der Gefangenenlager Nieder⸗Zwehren und Ohrdruf.

Dächstsche Verlustliste Ur. 142. Württembergische Verlustliste Nr. 172.

Einj. Freiw. Gefr. Robert Graß Geib⸗Komp.“

Objäg. Oskar Flügel Berlin bisher vermißt, in Gefgsch.

Generalkommando des Garde⸗Reservekorps.

Gefr. Fritz Werndt (Kav. Stabswache) Lützen, Merseburg leicht verwundet 26. 4. 15.

10. Ersatz⸗Division.

Res. Emil Schal low (Stab Peterswalde, Schlochau leicht verwundet 17. 4. 15.

1. Garde⸗Negiment zu Fuß.

Rheindahlen bish. verwundet, in Gefgsch.

Gefr. Heinrich Gundelach (Leib⸗Komp.) Neuhaus bish. ver⸗ mißt, in Gefgsch.

Gren. Otto Grebner (3. Komp.) Wiesenthal bish. vermißt, in Gefgsch.

1. Garde⸗Reserve⸗Negiment.

Krgsfr. Hagen (2. Komme! Hamburg hish. vermißt, in Gefgsch. Gefr. Herm. Gerdau (4. Komp.), Grönwohld, bish. vermißt, in Gefgsch. Füs. Johannes Haase (12. Komp.) Berlin bish. verwundet, in einem Spit. 17. 12. 14.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gefr. Theodor Lossau (3. Komp. Lebach bisher verwundet, Res. Feldlaz. 38 am 2. 4. 15.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment

Richard Preuß, Dienstgr. nicht angegeb. (6 Komp.) Posen infolge Krankh. 17. 2. 15.

Füs. Johann Holling (ohne Angabe der Komp.) Rendsburg, Schlesw. f infolge Krankh. in einem Krgs. Laz. 17. 4. 15.

4. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Gren. Max Schüttel helm (2. Komp.) Treschen bish. verw., F Krgs. Laz. 8 des III. A. K. 27. 3. 15.

Garde⸗Jäger⸗Bataillon. Jäg. Adolf Jurezyk (4. Komp.! Königshütte i. Schl. Fan seinen Wunden Ver. Laz. Gebweiler 18. 4. 15. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie.

Jäg. Dans Georg Feldmann, Berlin, bish. vermißt, in Gefgsch. Jäg. Otto Fenselau (vermutl. Fenselon) Velten bisher vermißt, in Gefgsch. 4. Kompagnie. ö Objäg. Erich Friedrich Bln. -Friedrichsberg bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. sk. Dietrich Kolbnitz bish. schwer verw., in Gefgsch. Gefr. Walter Förster, Karow, bisher vermißt, verw. in Gefgsch. Gejr. Karl Froese Schmiederwende bisher schwer verw., im Austausch ausgel. v. Frankr., jetzt i. Res. Laz. Brauerei Happoldt, Berlin. Friedr. Hellmich, Berlin, bisher vermißt, verw. Ernst Hecht Wittenberg bish. vermißt, verw. Paul Gerhardt, Burzykowo, bish. vermißt, verw. Bernhard Fu der, Weißwasser, bish. vermißt, verw. Emil Fründt, Lüchow, bish. vermißt, schwer verw.

in Gefgsch. in Gefgsch. in Gefgsch. in Gefgsch. in Gefgsch.

Jag. Jãg. Jäg. Jäg.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 3. Wehrm. Brund Probe (4. Komp. Ldw. Brig. Ers. Batls. Nr. 43) Schönbergen, Bromberg schwer verwundet 25. 4. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 4. Gefr. d. E. Gustav Pelz lnicht Helz] (14. Komp.), Sternberg,

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 4 der Division v. Menges. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 29. Ers. Res. Peter Krengel (2. Komp.) Bonn⸗Kessenich bisher vermißt, war verwundet, jetzt im Res. Laz. Ratibor. Ers. Res. Peter Becker (3. Komp.), Esch, bis h. vermißt, verwundet. Ers. Res. Max Dissel (4. Komp. ), Dörrebach, bish. vermißt, verw. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 30. Wehrm. Wilhelm Jakob (1. Kemp. Düsseldorf bisher ver— mißt, war verwundet, jetzt im Vereinslaz. Hohenmölsen. Geftr. Albert Um schlag (2. Komp.) Niedercassel bisher ver⸗ . wundet, F Res. Laz. Cgiel, O. S., 20. 3. 15. Ers. Res. Gottfried Gerards (4. Komp.) Rheydt bisher ver⸗ . mißt, war verwundet, jetzt im Ref. Laz. Lüben. Wehrm. Heinrich Schmitz (4. Komp.) Heimmerich bisher ver⸗ mißt, war verwundet, jetzt im Res. Laz. Militsch. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 44. Ers. Res. Joseph Hönner (2. Komp.) Winkel bisher vermißt war verwundet, jetzt im Res. Laz. Sls i. Schles.

zefallen

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.

Musk. Rudolf Speck (Maschgew. Kemp.) Weddinghusen, Norder⸗ . . . dithmarschen gefallen 23. 4. 15. Wehrm. Bernhard Michael Proch (3 Komp. Ers. Batls. Lanlen, Schlochau vermißt 2 12. 14.

Landwehr⸗Ersatz⸗ Regiment Nr. S der Division v. Menges. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 10. es. Viktor Nikolaus Gröppelin (2. Komp.) Obermüspach bish. vermißt, war verw., jetzt i. Res. Laz. Sls i. Schl. Ers. Res. Heinrich Rödding (2. Komp. Ems dorf bisher verw., Res. Laz. Neiße 29. 3. 15. Ldstm. Willy Heinrich (2. Komp.) Zahna, Halle a. S. ge— fallen 16. 4. 15. Ers. Res. Leo Schittly (2. Komp.) Falkweiler, Altkirch leicht verwundet 16. 4. 195. Wehrm. Gustav Herzog (3. Komp.) Gollkowe, Militsch ge—⸗ fallen 20. 4. 15. Gefr. Hermann Schlesinger (3. Komp.) Neiden, Torgau leicht verwundet 20. 4. 15. L. August Büttner (3. Komp.) Neu Lewin bisher verwundet, * 12. 3. 15. Utffz. Wilhelm Schulz (4. Komp.) Frankfurt a. O. bisher verw., Fan seinen Wunden 4. 12. 14. Wehrm. Otto Mießner (4. Komp.) Brunne bish

verwundet, Laz. Breslau 3. 4. 1I5.

Gefr. d.

Grenadier⸗Regiment Nr. 6.

Gren. Herrm, Finke (. Komp.), Kanth, bish. vermißt, J. v. 5. 4.15. Gren. Willi Gembalski (7. Komp.) Winitze bish. vermißt, . . ö leicht verwundet. 10. 4. 15.

Füs. Alfr. Knobloch (10. Komp.), Hirschberg, bish. vermißt, verw.

Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Qbjäg. Werner Voigt (2. Komp.) Jüterbog l. verw. 18. 4. 15. Schütze Arthur Preuß (2. Komp.) Züllichau bisher vermißt gem., gefallen. Schütze August Stürmer (4. Komp.) Ludwigsthal bisher schwer verwundet gem., gefallen 13. 10. 14. Schütze Peter Valerius (4. Komp.) Altenessen I. v. 21. 4. 15.

Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Johann Brand (3. Komp.) Brühl, Cöln 4 inf. Krank⸗ heit Feldlaz. H des Garde⸗Res. K. H. 3. 15. Wilhelm Palm (3. Komp.) Balkhausen bisher vermißt gem., gefallen 15. 19. 14. Friedemann Klaue (4. Komp.) Stettin F inf. Krankh. Feldlaz. 5H des Garde⸗Res. K. 28. 3. 15.

Füs. Füs.

Füs.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 1.

Musk. Bernhard Rybaki ewiez (1. Komp.) Filehne schwer verwundet 26. 12. 14.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. 1.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 25. Wehrm. Johann Bochinski (4. Komp.) Gwiazdowo, Schroda leicht verwundet 8. 4. 15.

Wehrm. Albert Walens ki (4. Komp. Magdalenowo bisher vermißt, leicht verw. 9. 4. 15.

Wehrm. Albert Menzen (4. Komp.. Mülheim a. d. Ruhr bisher vermißt, z. Tr. zur.

Grenadier⸗Regiment Nr. Z. Gren. Johannes Weidemann (H. Komp.) Venz, Rügen schwer verwundet 23. 4. 15.

Utffz. Wilhelm Denda (6. Komp.) Julienfelde, Ortelsburg leicht verwundet 20. 4. 15.

Gren. Hans Scheel 1 (6. Komp.) Treptow, Greifenhagen

Fan feinen Wunden Feldlaz. 7 detö XX. A. K. 22. 4. 15.

Gren. Ernst Heß (6. Komp.), Hostenbach, nicht gefallen, sond. b. d. Tr.

Gefr. d. R. Karl Gäde (6. Komp. J, Liepgarten, bish. vermißt, z. Tr. zur.

Gefr. Joseph Malkowiak (I. Komp. Lubochnia, Gnesen

schwer verwundet 22. 4. 15.

Gren. Karl Budach (.. Komp.), Riga, Nußland, schw. v. 22. 4. 15.

Gren. Reinh. Bus ke (6. Komp.) Boissin, Belgard an seinen Wunden 16. 4. Ih).

Ers. Res. Franz Bleidorn (Maschgew. K.) Blumenthal, UÜcker⸗

münde leicht verwundet 23. 4. 15.

Grenadier⸗Regiment Nr. 8. Musk. Josef Tiegel (1. Komp.) Marienau, Ohlau tödl. ver⸗ unglückt 1. 1. 16.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3.

Offz. Stellv. Wilhelm Hahn (1. Komp.) Seubersdorf, Ostyr.

nicht verwundet, sondern gefallen.

Utffz. Franz Wybranitz (1. Komp.) Poln.⸗Rasselwitz nicht

verwundet, sondern gefallen.

Gefr. Gustav Zabel (1. Komp.) Prinzenthal, Bromberg ver⸗

mißt 23. 11. 14. (

Utffz. d. R. Friedrich Hochm ann (2. Komp.) Stallupönen

vermißt 14. 11. 14.

Res. Albert Schulze (2. Komp.) . , Storkow ver⸗ mißt 7. 9. 14.

es. Karl Ahlborn (5. Komp.) Oldenrode bish. verwundet, dier er nnn, ,

ö

Neserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 6. Wehrm. Fritz Koch (6. Komp.) Striegau leicht verw. H. 4. 15. Musk. Anton Luczak (5. Komp.) Sieroszewice, Sstrowo schwer verwundet 5. 4. 15. Nekr. Gustav Kreidel (7. Komp.) Liegnitz gefallen 5. 4. 15. Wehrm. Reinhold Erdmann (7. Komp.) Huttendorf, Bromberg schwer verwundet 5. 4. 15. Rekr. Lorenz Blaszvyk (7. Komp.), Swieta, Adelnau, schw. v. 5. 4. 15. Utffz. Adolf Bannmert (8. Komp.) Kl. Hennersdorf, Sorau leicht verwundet 5. 4. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Gefechte vom 20. bis 25. 1V. 15. Gefr. d. 2. August Adami (5. Komp.) Ogrodtken, Lyck schw. v. Wehrm. Franz Grabowski (6. Komp.), Bir kenfelde, Stuhm, schw. v. Ers. Res. Franz Arendholz (5. Komp.), Cöpenick, Teltow, schw. v. Wehrm. Heinrich Eickenbusch (6. Komp.) Stukenbrock, Pader⸗ born schwer verwundet. Musk. Wilbelm Schulz 1 6. Komp.) Grünberg leicht verw. Res. Oswald Krause (6. Komp.) Gugelwitz, Lüben leicht verw. Wehrm. Fustav Franz (7. Komp.) Koglau, Neumarkt jschw. v. Wehrm. Oswald Katner (J. Komp.) Goldberger Vorwerke, Gold⸗ berg⸗Havnau leicht verwundet. Wehrm. Richard Melzer (J. Komp.) Niederleisersdorf, Goldberg Haynau —= schwer verwundet. Musk. Albert Geike (7. Komp.), Weniglessen, Grünberg, schwer v. Musk. Ludewig Gornhy (!. Komp.), Wonsowo, Neutomischel, schw. v. Res. Paul Steinig 8. Komp.) eien her Vorwerke, Liegnitz gefallen. Wehrm. Ewald Wienkotte (8. Komp.) Bochum leicht verw. Wehrm. Andreas Janicki (12. Komp.) Lubiatowko schwer verwundet 22. 11. 14.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. S der Division v. Menges. Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 42.

Utffz. Wilhelm Esser (1. Komp.) Düsseldorf Grafenberg bisher verw., F Feldlaz. 6 d. XI. A. K. 12. 3. 15.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. Heinrich Teub er (2. Komp.) Hemmersdorf bisher . vermißt, in Gefgsch. ö. Johann Kuwan 6. ö lchme bisher vermißt, in Gefgsch. Christian Hal y (. Komp.), Lissabon, bisher vermißt, i. Laz. Wehrm. Johann Schymick (7. Komp.), Lissek, bisher vermißt, verw. Wehrm. Reinhold Steffen (8. Komp.) Regenwalde bisher vermißt, in Gefgsch. Ers. Res. Paul Duchrow (10. Komp.) Nessin bisher verw., Res. Laz. Cosel i. O. S. 2. 12. 14.

Landwehr⸗Ersatz⸗Regiment Nr. O der Division v. Menges.

2. Ersatz⸗Bataillon Landwehr⸗Infanterie⸗Regts. Nr. 10.

Musk. Franz Kurpiel (2. Komp) Botzanowitz, Rosenberg gefallen 22. 11. 164.

Ldstm. Ludwig Heckel (4. Komp. Mülhausen, Els.⸗Lothr. vermißt 10. 4. 15.

Berichtigung früherer Angaben.

Wehrm. Max Hampel (1. Komp.), Gurkau, nicht gefallen, sand. verm.

Ers. Res. Vincenz Dobischock (1. Komp.) Dammratsch bish. vermißt. verwundet.

Wehrm. Joseph Buhl (1. Komp.) Oschine⸗Dometzko bisher vermißt, verwundet.

Ers. Res. Viktor Barzik (J. Komp.) bisher vermißt, krank i. Res. Laz. Blankenburg a. H.

Wehrm. Wehrm. Wehrm.

36