1915 / 104 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Wiesenbauer in Russisch Polen, für to l

erklären. Der bezeichne e Verschel⸗ 3479

3598 3827 41395 46236 4446 4770 4856 5168 5446 5663 5910 6041

3399 3421 3133 3554 35856 3593 3751 3762 3789 3664 3979 40285 4174 4177 41891 4311 4335 4344 4640 4645 4663 4821 4841 4845 4913 4991 5029 5331 5364 5376 56 ltz 5ßz 38 5639 5683 5726 5758 5962 5990 5ögg3 6268 6284 6361 6369 6408 6474 6492 6529 6677 6745 6773 6790 6834 6871 6908 Zu S009 ½Æn: Ne. 7049 Il46 7155 7169 7241 7307 23318 7364 7424 7519 7593 7728 7737 7823 7835 7853 957 7992 8013 8077 S085 8sl45 SI58 8173 S226 8243 S372 8373 8al4 8453 8459 S500 S525 S570. Zu Nr. 8607 S665 S689 8696 S755 8790 8795 8807 8902 S998 9007 9039 9142 9152

3482 3656 3864 4143 4274 4510 4787 4862 5274 5500 5676 5915 6120 6433 6753 6911

7081 7310 7621 7903 8089

ä Lothringen zu Straßtzburg i. E, für 3706 Anleihe 1901, Abt. 1. 53 in E= 3005 r bei den Herren Speyer R Go.. 4139 für Anleihe 19190 auch in Berlin bet s der töniglichen Seghandlung (Bren- 579 sische Staatsbank), dem Bankhaus 4517 Delbrück Schickler Æ Co. sfowle bei 1853 der Nationalbank für Deutschland, in bes Hampurg bei dem Bankthaug M. M. öl? Warburg Æ Ca., in Hannover bei 6673 dem Banthaus Ephraim Meyer 4 lb Sohn, in Straßburg i. Els. bei dem Il40 Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin lbb * Cie., FKommanditgesellschaft auf be63 Altien, Straßburger Bank erhoben 6925. werden. I9é9 . Bei dieser Gelegenheit machen wir die Il Besitzer von , Stadtobligationen öhßh auf das beim Rechneiamt eingerichtete 90 Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ sII98 verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M. 3230 S299 können unter ,, bei der Stadt⸗ S462 S483 hauptkasse in das , ein⸗ Duo „; getragen werden. Die Stadt besorgt ol S753 alsdann die gesamte Verwaltung der 8821 S355! hinterlegten Stadtobligationen, einf ließ⸗ 95 . 2 9303 9371 lich Kontrolle der Verlosung, Ueber⸗ 9383 3402 9425 9427 9488 8504 gö4z mittlung der Zinsen usw. Auf Antrag 8h48 9566. . wird aus den fälligen Zinfen auch Noch nicht eingelöst: die Zahlung der Steuern bewirkt. Aus der 25. Verlosung per 31. D Verwaltern von Kafsen⸗, Mündel⸗ zember 1911: Nr. 4014 1266. . Stiftun gs und ähnlichem Vermögen Aus der 26. Verlosung per 31. ist die Benutzung des Stadtschuldbuchs tember 19123 Nr. 2856 4264. Lon ganz besonderem Vorteil. Ueber den Aus der 27. Verlosung per 31. Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte zember 1913: Nr. 2855 8207. mitwirkende Personal diensteidlich zu Aus der 28. Verlosung per 31. De—

3455 3594 3811 4030 4212 4367 4720 41852 5117 5379 5659 5781 6019

uns zu melden, widrigenfalls die Police sür kraftlos erklärt und dem Versichetungs⸗ . nehmer eine neue ausgeferrigt werden wird. wird aufgefordert, sich spätesteng in Berlin, den 27. April 1915. auf den 28. Rovember 191 Vietoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ Vormittags 10 Uhr, vor den unn rungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. zeichneten Gericht anberaumten i.

Todt

vermerk ist am 15. Mal 1914 in daß Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. April 1915. Königlicheß Amsegericht Berlin Wedding Abteilung 6.

93121 Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Wehlau belegene, im Grundbuche von Wehlau Band XI Blatt 3565 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Kaufmanns Gustab Birkholz in Wehlau eingetragene Grund. stück am 14 Juli 1915, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtzstelle Zimmer Nr. 26, versteigert werden. Gebäudesteuernutzungtz wert 1039 S6, Größe: 3,33 a. Die übrigen Nachweisungen sind auf der Gerichteschreiberei einzusehen. Der Ver— steigerungsdermerk ist am 4. August 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Wehlau, den 17. Äpril 1915.

Königliches Amtsgericht.

(86331 Nufgebot.

Der Johann Baptist Lamaje, Eigen tümer in Diedolehausen, z. Zt. in Schnier— lach, vertreten durch Rechtsanwalt Burger in Colmar, hat das Aufgebot von 4 Stück 40soiger Obligattonen der Stadt Colmar, Anleihe vom Fahre 1912 Nr. 1030, 1031, 2505 und 2506 über je 500 mit Talon und halbjährlichen Zinsscheinen per 1. April und 1. Oktober bis zum 1. April 1937 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 19415 Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gertchte, Zimmer 22, auberaumten Aufgebottz— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ferner wird auf Antrag an die

31) Johann Ecker, geboren zu ,, am 22. Juli 1851, Sohn der eleute Peter Eckers „und Katharina geborene Trapwen . 3532) Sebasti an Fuchs, g wren zu QWer⸗ wecheer n 16. AMrril 181, zohn der Ghe⸗ leute Khristoph Fuchs und Caria geborene Mh yer 4 331 Nikolaus Raden, enen zu Scheid am 2X. Juli 1871, Sohn der Eheleute Johann Peter Raden und Gertrude ge⸗ dorene e . 3a) Jol ann Heinen, geboren zu Seffer⸗ weiler am 11. Mai. 1871, Sohn der Ehe⸗ leute Math eie n Heinen und EGlisabetha rene Ste ils, ae Mathias Tures, geboren zu Sülm am 28. April 1871, Sohn der Eheleute Nikolaus Tures und Elisabetha geborene Roth, ö . Jakob Berker, geboren zu Badem am 1. Uugust 1871, Sohn der Eheleute Bernard Becker Und Gertrude geborene

Y Aufgebote,. Verlust⸗ n. Fundsachen. Justellungen u. dergl.

8628 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 27. September L9IS5, Vormittags EA Uhr, an der Gerichtestelle Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, 11II. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Große Frankfurterstraße Nr 17, belegen, im Grundbuche von der Königstadi Band 130 Blatt Nr. 5642 (eingetragene Eigentümerin am 6. Aprtl 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs.— vermerks: Rentiere Witwe Alma Jusseit, geb. Forsbeig, in Berlin) eingetragene Brundstück Vorderwobnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und unter— kellertem Hof Gemarkung Berlin, Nutzungswert 7180 SS. 87. K. 37.15.

Berlin, den 24. April 1915.

Königliches e,. Berlin⸗Mitte.

89091. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts Bie Frau Ludowika Graunke, geb. I5. Duni 191, von 77,50 4 seit de vom beuttsen Tage ist der verschollene, Schweden, in Stepenitz, Prozenbevollmãch⸗ 20. Juli 1813 sowie 18 56 4 r em 2V. Juni 18537 geborene und zuletzt in figter: Juftijrat Stern feidt in Stettin, unkosten nebst 4 & Zinsen seit Ken NMliastow zz wohnhaft gewesene Knecht klagt gegen ihren Gbemann, den Heizer Klage tage. Zur mündlichen Verhandlung Johann Rowaß sür tot gllart worden Hermann Graunke, unbekannten Aufent, des Rechtsftreits wird der Beklagte dor Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 halts früher in Stepenitz, auf Grund des das Königliche Amtsgericht in Cöln= nt. ö 8 1668 B. G- B. mit dem Antrag auf Mülheim auf den 3. Juni 1915, Exin, den 29. Apꝛil 1915. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ Königliches Amtegericht. Beklagten zur. mündlichen Verhand- lassungsfrist wird auf 1 Monat festgesetzt. K lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil Cöln⸗Mülheim am Rhein, den lammer. des. Königlichen; Landgerichts 27. April 1915. in Stettin, Albrechtstraße 3a, ie. Beck, Amtsgerichtssekretär, Nr. 25, auf den 14. Juli üg 5, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde' , m, n . rung, sich durch einen bei diesem Gerichte [93265] Oeffentliche Zuftellung. zugelassenen Rechtsanwalt als Hroseß. Die Frau Minna Rockstroh in Kisleben, bevollmächtigten vertreten zu lassen⸗ Rammberg 28, klagt gegen den Arbeiter Stettin, den 28. April 1915. Friedrich Fiedler aus Heygendorf, früher Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Land, in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, gerichtz: Berwaldt, Landgerichisfekreiär. auf Grund fosgender. Behauptung: Der

. Beklagte, der bei ihr in Kost und Logis los21] Deffentliche Zustellung,. war, fei ihr für bie Zeit . 18. k Die Firma Max Stein in Herlin, bis 12. Februar 1915 39 Kost⸗ und Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts Budapesterstraße = 3, Prozeßbevollmäach⸗ Logisgeld fowie an Auslagen 2 M für ein hom heutigen Tage sind die verschollene tigte; Rechtsanwälte Justizrat Prolessor Hemd. und 4. M für ? Paar Strümpfe Nachtwächterswinwe Elisabeth Ferch. ge⸗ Dr. Paul Alexander Katz und Paul Stein schuldig geblieben. Arreftantrag sei be— borene Kurt, geberen um 1810 und deren in Berlin W. 66, Wilhelnstraße 53, sonders gestellt Der Klageantrag lautet: derschollener Sohn Jobann Ferch, ge. klagt gegen Frau Gertrud Groh, geb. Der Beklagte wird verurteilt, an die Klä— hören gm 2. Juni 1839, beide zuletzt in Korn, früher in Berlin⸗Schöneberg, auf gerin 45 M zu zahlen und die Kosten des Neukirchen wohnhaft gewesen, für tot er., Grund der Behauptung, daß die Beklagte Rechtsstreits zu tragen. Das ÜUrteil mst klärt worden. Als Todestag ist der 31. De, ihr für gelieferte Waren und Arbeiten vorläufig vollstreckhar. Zur mündlichen zember 1884 festgestellt. Feld schulde, mit dem Antrage, die Be— Verhandlung des Rechtsstreits wird der Exzin, den 29. April 1913. sagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Bekfagte vor bas Könjaliche Amtsgericht Königliches Amtsgericht. . 5776 3 4 . geit in Eisleben, Zimmer Nr. 53, auf den em 1. Januar yzu zahlen. Die 6. i 1915, V i 8 1 9318 Bekanntmachung. Klägerin ladet die Beklagte zur münd— . , , an Der am 23. September 1866 in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor gerin das Armentech ö ; Ver S Rechtsst gerin das Armenrecht bewilligt ist. Schwedt a. O. geborene Maler Karl die 5. Zivilkammer des Königlichen Land— Eisleben, den 28. April igiö August Hermann Schultz ist durch Äug, gerichts IJ in Berlin, Hallesches Ufer Der Gerichtsschreiber des Königlichen sch ußurteil des unterzeichneten Gerichts 2931, Zimmer 3, auf den 36 Sep⸗ ri K bom beutigen Tage für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1904 fest⸗

8320) Oeffentliche Zustellung. 6. . 1913, von 100 M seit dem

P. Tbon, Dr. Utech, termine zu melden, widrigenfalle die

Generaldirektor. Generaldirektor. erklärung erfolgen wird. An alle, welt 9346 nuf gero. Auskunft über Leben oder Tod deg Ve

Der Chauffeur Jullus Horn von Rüstringen, i . Sl, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Konto 2312 b der Sporkasse der Stadt Wilhelmshaven über 1115,92 Æ, auf seinen Namen stehend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November A916, Vormittags HE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlogerklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Wilhelmshaven, den 28. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

(9345 Nufgebot.

Der Haussohn Georg Auhagen in Aurich als Pfleger der abwesenden Brüder Klaas, Albert und Hinrich Claaßen in Fahne hat beantragt, die verschollenen Brüder: 1) Claas Hinrichs Janssen Claaßen, geb. 28. Sept. 1849 in Fahne, 2) Hinrich Janssen Meyer Claaßen, geb. 15. Januar 1856 in Uppenborg, zuletzt wohnhaft in Fahne beziehungs— weise Bangstede, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Januar 1 9RG Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wd. An alle, welche Auskunft über Stadt Colmar datz Verbot erlassen, an Leben oder Tod der Verschollenen zu den Inhaber des Papiers eine Leislung erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bewirken, insbesondere neue Zing., oder spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichi

Ameige zu machen. .

Aurich, den 28. April 1915.

Königliches Amtagericht.

8897 Aufgehot.

Der Fabrikarbeiter Franz Wiedenau in Uedingen als Pfleger der Katharina Simons aus Uedingen hat beantragt, die verschollene Katharina Simons, zuletzt wohnhaft in Uedingen, für tot zu er— tlären Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestensß in dem af en 23. November 1915, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unter zeich eten Gerich! anberaumten Aufgebots, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht dte Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Düren, den 26. April 1915.

Königlickes Amtgoerlcht. 4.

(9314 Aufgebot.

Das Aufgebot der folgenden, zuletzt in Magdeburg wohnhaft gewesenen Personen ist beantragt: 1) des Kaufmanng Georg Wilhelm Butz, geboren 12. Oktober 1874 in Randau als Sohn des Bübneis Andreas Christian Butz und seiner Ehefrau, Frlederite Elisabeth geb. Stiele, von dem Abwesenheitspfl ger Versteigerer Wilhelm Biesenthal in Magdeburg; 2) des Kauf⸗ manns Albrecht Wilhelm Saran, geboren am 27. Juli 1362 in Stargard (Pommern) als Sohn des damaligen Gerichtsassessors, späteren Kreisgerichtsrats Wilhelm Saran und seiner Ehefrau, Amanda Ludovtka geb. Goltz, von dem Abwesenheitspfleger Rechtsanwalt August Bindewald in Magde⸗ hurg und der Schwester des Verschollenen, Clara Maria Saran dort; 3) der unver⸗ ehelichten Wanda Sephie Caroline Schulz, geboren am 6. April 1865 in Luboschesnitza, Kreis Samter, als Tochter des Töpfermeisters August Schulz und seiner Ehefrau, Julie geb. Schulz, von der verehelichlen Gasarbeiter Marie Kelm, geb. Schuiz, in Pnne. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf den 2H. Januar 9E, Vormittags KR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 28. April 1915.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

8901 Aufgebot.

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht de Aufforderung, spätestens im Aufgeben termine dem Gericht Anzeige zu machn Uelzen, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht.

9316 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Erich Men in Berlin, Tempe hofer Ufer La, hat ü Nachlaßpfleger für den Nachlaß der m 17 Dejember 1914 in Berlin, Friesenstt h verstorbenen verwitweten Frau Mn Katharing. Beyer dag Aufgeboisverfahn zum Zwecke der Ausschließung von Jai laßgläubigern beantragt. Die Nach äubiger werden daher aufgefordert, hn orderungen gegen den Nachlaß der pe storbenen Frau Maria Katharina Bent spätestens in dem auf den E6. Augns ERES. Vormittags IO Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Klein beerenstin 16/19, Zimmer Nr. 30, anberaumten Au gebotstermine bei diesem Gericht amn, melden. Die Anmeldung hat die , gabe des Gegenstandes und des Grun der Forderung ju enthalten. Urkum liche Bewelsstücke sind in Urschrift ohn in, Abschrift, beizufügen. Vie Nacht gläubiger, welche sich nicht melden, könn unbeschadet des Rechts, vor den Verbin lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermich nissen und Auflagen berüclichtigt zu werd von den Ecben nur insoweit Befrieh gung verlangen, als . nach Be frie gung der nicht ausgeschlossenen Gläͤubhn noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haf ihnen jeder Erbe nach der Teilung Nächlasses nur für den seinem Erbteil en sprechenden Teil der Verbindlichkeit. S die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Pe mächtnissen und Auflagen sowie fur Gläubiger, denen die Erben unbeschrän haften, tritt, wenn sie sich nicht melde nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Ct lhnen nach der Teilung des Nachlast nur für den seinem Erbteil entsprechend Teil der Verbindlichkeit haftet.

Berlin, den 28. April 1915. Königliches 1,

Abt. 9.

193171 Aufgebot.

Der Kaufm nn Georg Helnze und d Fabrikant Karl Binckebank von hier kabe als Nachlaßpfleger nach 5 1975 B. G.

8907 . Vurch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. April 1915 sind die verichollenen Geschwister Johann 35 und Hulda Mathilde Wilhelmine Werk, geboren am 27. Septemher 1858 bezieburgsweise 29. Januar 1865, zuletzt in Michalinka wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden Als Zeitwunkt des Todes ist der 31. De— zember 1909 festgestellt. Exin, den 29. April 19135. Königliches Amtsgericht.

. 608]

35) Peter Schmitz, geboren zu Badem l am 3. Mai 1871, Sohn der Eheleute Johann Schmitz und Marganetha geborene Simon, .

8) Ernst Gröctdidier, geboren zu Giühdorf am 30. Mai 1871, Sohn der Cheltzute Wilhelm Grosdidien und Maria Susanng geborene Mais,

39) Christoph Weber, geboren zu Pickliessem am 4. Januar 1871, Sohn der Eheleute Johcmn Weber und Elisabetha eborene Mayer,

; 46) Valentin Osweiler, geboren zu Kyllburg am 2. Juli 1871, Sohn der Gheleute Johann Ssweiler und Elisabetha

eborene Lano, gen Nikolgus Meyer s, geboren zu

19309] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. Oftober 19175, Vormtags EO Uhr. Neue Friedrichstraße 13,14, 111 drities Stockwerk), Zimmer Rr. 113 1165, versteigert werden das in Berlin, Kleine Auguststraße 13, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 5 Blatt Nr. 390 (eingetragener Eigentümer am 24. No⸗ vember 1913, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Milchhändler Hermann Schulz) eingetragene Gruandstück, , aus ö . Neidenbach ant 11. Juli 871, Sohn der zwei Höfen, h. Doppelquerwohn gebäude,

; 3 nd Anna Maria C Stall quer im zweiten Hofe, Nutzungs⸗ e ne gor werl gs 16 6, Gebäudestenterrolle Ne. 3g

geborene Bures, : Heinrich Ritterbusch, ge⸗ Berlin, den 27. April 1915. . ang Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

St. Thomas am 21. März 1871, ü boren zu St. Themas am . Abt. 85. S5 K I74. 1365. zu

Sohn der Eheleute Conrad. Ritterbusch Erneuerungsscheine aus ugeßen. und. Philippine KRborene Heidrich, Colmar, den 38 April 1915.

43) Peter Bo rresch, geboren zu Wils— Kaiserliches Amtegericht. ecker am 29. Januar 1871, Sohn der Ehe—⸗ Statz. leute Johann Bhrresch und Anna Maria J geborene Kemen, 8881 Zahlungssperre.

44) Bernhard Bretz, geboren zu Bauler Auf Antrag des Bäck rmeisters Christian am 30. Mai . 86. der . er ö Johann Bretz in atharina geborene ich lich des Schuldscheins Nr 104151 der Coll ing, Oldenburgischen E senbahnprämtenanlethe

45) Conrad Minb ert, geboren zu Neu⸗ don 1871 über vierzig Taler (40 Taler— scheuerhof. Gemeinde Bauler. am 8. August Los) an den Auszsteller und die Zahlüellen 1571, Sohn der Ehedeute Nikolaus Mil⸗ das Verbot, an den Inhaber des Papiers bert und Margaretha geborene Krack, eine Leistung zu bewuken, insbeson ere

16 Johann Wag ner, geboren zu Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein n am 4 . n n, . K k der Eheleute Jako agner und Katha⸗ lhen burg, den 28. April 1915. ring geborene Lorang, Großherzogliches Amtsgericht. Abt. J. ö , i e dier.

. . Tie Kaufleute Franz und Paul Kieselich

ö hen Thies und Theresia geborene 1. . . ö 8. . ö . ; . Sch lorge Lo, haben das Aufgebot der , , . 1 . ö i ihnen . 13 . . . . , . gegangenen 30½ Pfandbriefe der West— Rr Eheleute Johcnn Hef mann and p eußischen Landichast in Marienwerder Katharina geboreng Concemius, 36 . wer 15 Hußert Walesch, geboren zu L. Serie Lit. D Nr. 144, 145, 146 über ö 787 je 50h A der Zinsscheine für die Zeit Mettendorf am 30. Mai 1871, Sohn der ; Fhel te Michel Walesch und Katharina vom 24 Junt 1911 bis 24. Juni 1916

, n , . . ; und der Eineuerungescheine hierzu bean-

tragt. Der Inhaber der Pfandbriefe,

geborene Frippec. . b 30! Michel Schenden, Fehoren zu Zinsscheine, der Erneuerungsscheine wird aufgefordert, spätestens in dem am 28. Ja-

Hüttingen am . ö ö der Eheleute Michel Schenden und Mar⸗ garetha geborene Fischels, 2 12618. Vorm 10 Uhr. vor dem ; ; . unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf 51) Nikolaus Hitzges, geboren zu ,. ; ͤ 8 ; gebolstermine seine Richte anzumelden, Grimbach am 15. August 1871, Sohn der ; . I. ,. vidrigenfalls die Krastloserklärung der be⸗ Gheleute Johann Hitzges III. und Katha— eichneten Paptere erfolgt rina geborene Peters, auf den Namen der Terrainerwerba, und Mar ier werder ich pris 1915 52) Michel Braun, geboren zu Bieren⸗ Verwertungsgesellschaft Berlin⸗ Norden, ir i. . ch - dorf am 18. Dezember 1871, Sohn der G. m. b. O. zu Berlin eingetragene nig J ; Eheleute Johann Braun und Anna ge⸗ Grundstück am 12. Juli 1915. Vor. 4764 Aufgebot. borene Zwank, mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Die Ehefrau des Kaufmanns Fed. 53) Mathias Goebel, geboren zu Gericht, an der Gerichtestelle in Berlin, Rußer, Luise geb. Schneider, zu Alpenrod, Karlshausen am 2. April 1871, Sohn der Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 ], verflesgert vertreten durch ihren Ehemann, hat das Eheleute Jakob Goebel und Anna Maria werden. Das in Berlin-Reinickendorf an Aufgebot folgender Schuldperschreibungen geborene Pesch, der Hechel⸗Wachholder, und der projekt. der Nassanischen Landesbank zu Wies. 64) Peter, Jostock, geboren zu Neuer⸗ Straße Nr. 5 belecene Grundstück umteßt baden U Abt. 10 b Rr. 4917, 4918 und burg am 7. Dezember 1871, Sohn der die Parzellen 211436 ꝛc., 2115/3865, 4919 über 5060 AS, U Abt. 100 Nr. 4471 Cheleute hann Jostock und Susanna 2116136, 2117136, 2118536, Z1iig s, über 1000 „6, verzinslich mit 35 vom geborene Müller, 2120 636, 2121136, 2122/36, 212436, Hundert, beantragt. Der Inhaber der 55) Heinrich Hamelius, geboren zu 2130/36, 2134 / 365, 2156, 35 und 2168736 2c. Urkunden wird aufgefordert, syätestens in Zweifelsscheid am 7. März. 1871, Sohn des Kartenblatts 1 und hat einen Flächen. dem auf den 9. Dezember 18A, Vor- der Eheleute Peter Hamelius und Eva inhalt von 1 ha 91 a 6 qm. Es ist mittags no uhr, vor dem unsterjeich⸗ geborene Fasen. in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 100, anbe— os) Karl Hommerding,, geboren zu meindebensrks Berl in. Reinickendorf unter raumten Aufgebotstermine seine Rechte Dockendorf am 27. März 1871, Sohn der Artikel Nr. 1340 mit einem Reinertrag anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Theleute Mathias Hommerding und Su⸗ pon 3,n / zoo Tal rn verzeichnet. Der Ver, widrigenfalls die Kraftloserklärung der sanna geborene Dockendorf, . steigerungsvermerk ist am 22. März 1915 Urkunden erfolgen wird. 57) Georg Veith, geboren zu Nieder⸗ in das Grundbuch eingetragen. Wiesbaden, den 9g. Apill 1915. veis am 8. Juli 1871, Sohn der Eheleute! Berlin, den 19. April i9glö. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Ftanz Veith und Anna Maria geborene Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. rn, . Abhanden gekommen in Frankreich: 4 9 Pfandbriefe der Bayerischen

Henn, Abteilung 6. Hypotheken. und Wechselbank, Lit. F, Nrn.

3126 Zwangsverfteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Kerlin⸗Reinick dorf belegenen, im Grundhuche von Berlin⸗-Reinickendorf Band 29 Blatt Nr. 873 und 879 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Z mmermeistere Gustao Müller in Berlin, Tegel eingetragenen Grundstücke am 25. Juni 189165, Vormittags E Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Die in Berlin Reinickendorf an der Justusstraß belegenen Grundstücke beitehen aus den Trennstücken Fartenblatt 3 Parzelle 2859116 von 5 a 350 dm Größe und Karten blast 3 Par— elle 2856 116 von 5 a 32 qm .

8905

Durch Urteil des unterzeichneten Ge— richts vom 6 April 1915 sind: I) di Chefrau ds Zieglers Friedrich Karl Jobann Paarmann, Albertine Wil— helmine geb. Klug, geb. am 11. Mai 18532, 2) deren Kinder 2. Adolf Friedrich des am 2 Februar 19185 in Mühlhaus Wilhelm, geß. am 11. Junt 1855, i. Th. verstorbenen Kaufmanns Johan b. Friedrich August Ernst, geb am. Eꝛnil Ferdinand Reise daselbst das An 25 Februar 1855 Geschwister Paar— gebotsberfahren zum Zwecke der Au mann —, sämtlich zuletzt wohnhaft in schlißung von Nach aßglaͤubigemn bea Jasenitz, jür tot erklärt. Als Zeinpunk tragt. Bte Nachlaßgläubiger werden dal des Todes ist festgestellt: zu 17 der aufgefordert, ihre Forderungen gegen M II. Ter mber 1865, zu 2) der II. De. Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Em jemher 1894, zu 3) der 31. Dezember 1896. Reise in Müblhausen l. Th. späteng Pölitz den 19. April 1915. in dem auf Donnerstag, den 7. T Königliches Amtsgericht. zember E915, Vormittags R0 Uht d vor dem unterzeichneten Gericht anh taumten Aufgebotstermine bei diesem G richt anzumelden. Die Anmeldung h die Angabe des Gegenslandes und Grundes der Forderung zu entbalig urtundliche Beveisstücke sind in Ursch̃n oder in Abschrift beizufügen. Die Nat laßgläubiger, welche sich nicht meld können, unbeschadet des Rechtes, vor d Verhindlichkeiten aus Pfltchtteilerechtn

Sie sind in der Grundsteuen mutterrolle de Gemeindebezir's Berlin Reinickendorf unter Artikel Nr. 1757 und 1758 mit einem Reinertrag von je 006 Taler verzeichnet. Die Versteigerungsvermerke sind am 11. März 1915 in das Grundbuch ein— getragen. Berlin, den 6 April 1915. Töniglicheät Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

9311] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangapollstreckung soll das in Berlin Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinsckendorf Band 46 Blatt Nr. 1397 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks

374 Stettiner Chamotte Fabrik Artien · Gesellschaft

Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

9198 Düssel dorf Anisburger Kleinbahn G. m. b. S.

Bei der vierten, am 7. April er. statt⸗

gefundenen Auslosung unserer A0 en

Teitschuldnerschreibungen vom Jahre

1905 wurden folgende Nummern gezogen:

ä M 109090, Nr. 24 196 235 289

296 302 369 529 855 897 g05

àæ M 5090, Nr. 11265 1134 1135

1168 1655 1812 1813 1892 1971 1972

1975.

Die vorstehend aufgeführten Tellschuld—

verschreibungen werden gegen Einlieferung

derselben vom H. Oliober E95 ab

mit 1O3 0/0 .

bei der Rationalbank für Deutsch⸗ land in Berlin, Behrenstraße Nr. 68 bis 69, sowie

bei der Gesellschaftskasse in Kaisers. werth

eingelöst.

Die Verninsung des jur Rückzablung

gelangenden Kapitals hört gemäß den An“

leihebedingungen mit dem 30. September

1915 auf. Die Einreichung der Teilschuld⸗

verschreibungen muß demgemäß mit Zing.

scheinen per 1. April 1916 und folgenden

geschehen.

geelest r. 17 lemi, gos

erlost p. 1. X. 1913 Nr. à nom. * . ö Frankfurt a. M. vom Jahre 1910.

Verlost p. 1. T. 1913 Nr. 1955 nom. Nach dem Privilegium vom 14. Juli 0 . ö. . 1919 und dem Prospekt erfolgt die Tilgung der

strengster Geheimhaltung verpflichtet. Die . ö . . k ist eine , . . ö 3125 4679 75 43 787 3. 50 für je E600 S6. Nähere Aus⸗ schreiber des EH. 3] Anleihe kunft erteilt die Stadthauptkasse, Rathaug= 9 5 ichts: 8 ö tember hn, Votusit! ‘8 *, nin, Amtsgerichts: Ju st. der ö Frankfurt a. M. Nordbau, Paulsplatz 9. ; . . mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [9327] Oeffentliche Zustellung. 2 e, . en e ml lens. gestellt won den. . dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, Der Kaufmann Heinrich Fermann 26. Zieh , il 1913: Naistrat. Nechneiaimt. Gee stemünde, den 23. März 1915. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Detering in Apen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Aus adl . D e. 1915 r . Königliches Amtegericht. 1II. stellung wird dieser Auszug der Klage be- Auktignator F. Jan en daselbst, klagt gegen zahlung; an, Dezember 9319 ö kannt gemacht. den Bäcker Wilhelm Schulz, zuletzt in 3u ö 126 ö. i 97 Ir 5 Oldenbur- oro z 8 3 3 ö DX ö 2 * Durch Ausschlußurteil des unterzeich, Berlin, den 2 Abril 1915. Ildenburg, vordem in Dreibergen bei 3611900 Nr 17 3 S, 135 195 5 Kommandit esell⸗ nelen Gerichts roh een Re il n eich, 8 1 ner, Gerichte chte iber Jrisckenghn wohnhaft, 3 Zt. unbekannten Is 250 5301 375 is 1467 = gu 1 2. sennéhl luni 1s; in Hberäerlenc. . Tes Wöhiclicken Landgerichts zl. fifth fle fer beg ähh ge so , d, gc, To g. schaften auf Aktien und haldau geborene Maurer. Vermarn [9322] Oeffentliche Justellung. , . ö ö. . 374 379 4990 d03 455 502 559 574 626 ' ö fs , . Wiegner sär tot erklärt, Als Todestag Der Golbwarenhändler Cark Möcke in Fligsert erhaltenzn Torf laut zugeste lte: st zi5 753. * Zu, 200 , Nr. 4 Altiengesellschaften ist der 31. Dezember 1895 jestgestellt. Dresden, Walpurgisstr. 18, Prozeßbevoll⸗ j . ,,, 92 125 1995 229 245 266 292 321. . ; Grünberg, den 30 April 1815. mächtigter: Nechtsanwglt Justizrat Dr. in orlaufig , Noch nicht eingelöst: Die Petanntznachungen üben den r t Kgl. Amtsgericht. Wrede hier, Genthinerstr. Ss, klagt gegen , m. , , ö Aus der 23. Verlofung per 31. De, von Wertpapieren befinden sich gusschließ I Frau Cläre Huhn, früher in Berlin— nebst 49 Zinsen elt . Febrnar 193 tember 1914: Nr. 1 8 195. lich in Unterabteilung 2. Grunewald, Siemenzstraße 37, 2 ihren Der Bellagie wird r mn, 3 HRE. 3 ιάο Auleihe ö Ehemann, den Kunstmaler Fritz Huhn, handlung des Rechtsstreite vor een ee, der Stadt Frankfurt a. M. 7147 Bekanntmachung JJ ner r, weg Ame , n genre, ,,, ,, aße 76ba, jetzt dekannten Auf⸗ I a , . heim. urch Beschluß der Generalversamm⸗ enchalts, duf. Grund des Wechsels vom 4 * K 25. Ziehung: 26. April 18913; lung vom 22 März d. J. wurde dle 19. Mai 1914 über 3000 , fällig am 10 ihr, ehen gum . Auszahtung: 37. Dezember 1913. Aktiengesellschaft Colmarer Verlagganstalt ö Oktober ale bretsstiert am 17. Ok öffentlichen ZJustellung wird diefer Auz⸗ Gezogen wurden: in Colmar für aufgeläst erklärt. Dle ober 1914 im Wechselprozesse, mit dem zug der Klage befann! gemacht!“ 3i 2090 „e Nr J 9 Zu Gläubiger der Gesellschart werden hser= Antrage: ID) die Beklagten als Gesamt. AKrgenh. en 26 Aren 191 tn e; Nr. 21 298 83. . Ju mit. aufe ordert, ihre Ansprüche anzu⸗ g. 7 denburg, den 26. April 1915. ] 3 i f ni hein . n , g Menzel, Gerichisattuargehisfe J,. . . 66 9 ö 160 167 melden. —; ; en Kläger 3015 M samt 6 79 Zinsen seit ö GHerichoschre ; t 3 355. Zu Colmar, den 24. April 1915. dem 17. Oktober 1914 gegen Rückgabe des , ; T00 „M: Nr. 14 46 116 126 138. quittierten Klagewechsels zu zahlen, 2) den des Großherzoglichen Amtsgerichts L. I υ! Anleihe der Stadt Colmarer Verlags anstalt A. 6. Beklagten zu 2 weiter zu verurteilen, Frankfurt a. M. vom Jahre 1801, in L guidation. 6. dieses ö di ö 14. Zich Abt. ö. Meid. reckung in das eingebrachte Gut seiner Zichung: 28. April 1913 Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, Aus zahlung: J. September 1815. 8906) 3 2 für . een ch, 3 ,,, Durch Ausschlußurteil vom 20. Apri! zu erklären. Der Kläger ladet die Be— Yu 9 Se r, s 6e ö, 9 19 1915 ift der am 14. Juli 1839 g- bortene Hlagten zur mündlichen Verhandlung des 102 1094 189 231 240 269 286 303 3657 . ö philiny Zimmermann! von Hellen daß? Rechtestreits vor die. KRammer für Han 458 538 548 563 635 694 7233 743 765 narmals Nidier, Stettin. für tot erklärt worden. Als Todestag ist delssachen des Königlichen Landgerichs J 837 83] 58965 1090 1124 1185 1189 1195. Die Herren Atiionäre unserer Gesell. der 31. Dezember 155 festgesteil n . . . ö . 16/17, . . . ö 1477 160 . schaft werden hiermit zu der ordent« Rennerbd, den 27 Uri! Zimmer 8, II. Stock, auf den Z. Juli * 16574 1708 1755 1745 1752 1766 lichen Generalner sammlumng, welche Conigliches lin lich 1915, Vormittags 19 Uhr, mit der 1860 1876 1902 1913 2012 2037 2039 1am 31. Mai 1915. Vormittags 910 Aufforderung, einen bei dem gedachten 2049 2062 2121 2133 2183 2190 2391 RA uhr, imm Hotel Preußenhof, hier, . ; Gerichte zugelasfenen Recht anwalt zu be⸗ 2d02 2451 2612 2779 2810 2818 2927 Luisenstraße 10,11, statifinden soll, ein- z lere , , Amte gericht Holzminden stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 2970 2985 3010 3032 3036 3061 3095 geladen. Vermächtnisfen und Auflagen berücksicht⸗ . 2m 24. April 1915 auf den Antrag stellung wird dieser Auszug der Klage be— 3112 3167. Zu 20900 S: Nr. 3257 An der Generalversammlung teil- zu werden, von den Erben nur jnfom es Schaffners Karl Sünnemann in Alten⸗ kannt gemacht. —= 51. B. 71. 15. * 29 3387 3457 3163 3469 3502 3583 zunehmen ist nach § 16 unseres Statut Hefriedigung verlangen, als sich m dorf folgendes Aue schlußurteil erlassen; Berlin, den 1. Mai 1915. Itzß0 z6 lt 3679 3729 3807 3810 38565 jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als Befriedigung der nicht ausgeschlossen . Die Schuldverichreibung der Herjoglichen Klint, Rechnungsrat, Gerichts— 364 3903 3911 3939 3948 3968 4022 solcher mindestens 3 Tage vorher Gläubiger noch ein Ücherschuß. ern Leih haus kasse Holzminden Lit. G Nr. 576 schreiber des Königlichen Landgerichts J. 4066 4127 4150 4292. den Tag der Ointerlegung nicht Die Gläubiger aus Pflichttellsrechtz a ü. . 1910 über 600 M 7. Kammer für Handelssachen. . Noch nicht eingelöft: mit gerechnet also bis zum 7 Mai Veimäͤchtnissen und Aufl igen sowie ö 8 undert Mark = verzinslich zu 3 lgza3] Deffen iche Inte nung Aus der, 11. Verlosung per 1. Sep- 19 ü 8 einschlietlich, durch Hinteriegung Gläubiger, denen der Erbe unbeschtähn . Hundert jährlich, wird für keafiloe * Sah cht g alter en z August tember 1912. Nr. 4174. seiner Aktien oder durch Hinterlegungs. haftet, werden durch das Aufgebot ni erklärt. ; Well ner Sohne Aktie nge sell chat e . Aus der 12. Verlosung per 1. Sep- gquittung eines Rotars oder der Reichsbank betroffen. Der erich schreiber ö . Ven sr tember 1913; Nr. 2533 3601 4120 4134. bei der Frasse der Geselschaft oer ber Mühlhausen i. Ttz., den 8. April Ig Herzoglichen Amtegerichtt. Weeh ner rr Genn h gn Ritten fte r *. Aus der 15. Verlosung per 1. Sep einer von dem Vorstand der Gese llschaft Königliches Amtsgericht. 8314 Setauntmachun H, tember 1314. Nr. 185 411 795 1069 zu bestimmenden Stelle ausgewiesen und n, e, eln. g. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Haenschke 205 1209 1746 1773 1987 9 2673 64 ** z 3 ] . Mufgenot Purgz Ans schiußuriesl bonn 1. Aprsl inte hr e ies li at, nensse, zar n, d, ü ge, i, m,, ie beni Kir legun eine Beschejnizung Ber Rechtzanwall Salinger in Pe ll, sind Tie don dem Kaufmann Abolf gegen den Diblonrge nick Josef Stein 2674 117 3356 341 3932 41535 4175. bat ertellen lassen. n ng evysohn in Berlin, Alexandii . , 2 e se Tinterlegungs stellen ind vom Vor⸗ I 3 ; . 7. ĩ Levvsohn in Berlin, Al randrinenstraße 137, berg, zuletzt in zerlin Wilmersdor X Terme s Ruleihe der Studt Als int ingeflellen find vom n, 63 Wr engl zutgestellten, von dem Kaufmann Augunf Kalferallöe Hö, un er der Behauptung, daß Frankfurt a. W vom Jahre A901, stand hestimmt: . ö . ö . h Löther in Berlin, Prinzenstraße 38, Beklagter Metallwaren kauflich . . Abt. L und II. . . ö Erb der atzptierten Wechsel, und zwar 4. über nommen und den Kaufpreis verschulde mit . bem, Prtheleglum zom 6. April 33mg ö 3 . he beo , fällig am 4. Juni 1965, dem Antrag guf. Verurte lung zur Zar 1a d enn, Drespel er olf die Tilgung 29. Januar 1914 in Posen verstor 2 2 Antrag gr Frurteilung zur Zah⸗ durch Verlosung oder Ankauf.

die Kasse der Gesellschaft in Stettin, Schwarjer Damm 13 a,

die Deutsche Bank in Berlin W. 8, Mauerstraße 29/32,

die Berliner Sandels⸗ Gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 323 33.

dle Herren Braun Æ Co., Berlin W., Gichhornstraße 11,

die Herren Schtesinger Trier C Co, Berlin W, Jägerstraße 59 60,

Schlesische Bankverein in

b. über 250 M, fällig am 10. Tanuar lung von 887 M 35 nebst 5 vom 1907, e. über 300 0, fällig am 12. Fe, Hundert Zinsen seit dem 1. Nobember bruar 1907, d. über 150 4, fällig am 195i an Klägerin. Die Klägerin ladet l0. März 1907, für krajtlos erklärt. den Beklagten zur mündlichen Verhand— Berlin, den 19. April 1915. lung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. für Handelssachen des Königlichen Land—

Abteilung 84. gerichts III in Berlin auf den 13. Juli

is, Vormittags 9 Uhr, n rer ( so

Die planmäßige Tilgung für 1915 ist durch Aukauf bewirkt, und zwar Abt. II mit I 400 M, Abt. II mit 204 000 . I. A Anleihe der Stadt

Frau Frieda Schyma, geborenen Pohl verwitwet gewesenen Walter, daß

gebot verfahren zum Zwecke der J schließung von K,, hen tragt. Die Nachlaßgläubiger werden her aufgefordert, ihre Forderungen gef den Nachlaß der verstorbenen Frau Fit

58] Michel Nels, geboren zu Peffingen K (9310) Zwangsversteigerung.

am 8. September 1871, Sohn der Ehe⸗ lente Andreas Nels und Maria geborene Im Wege der Zwangevollftreckung soll

Simon,

59) Nikolaus Valerius, geboren zu Wolsfeld am 21. Februar 1871, Sohn der Eheleute Wilhelm Valerius und Eva geborene Becker, .

alle ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Entziehung der Wehr— pflicht wird, nachdem die Verjährung der Strafvollstreckung aus dem Urteile der Strafkammer des Landgerichts zu Trier vom 11. März 1895 angeordnet und ein⸗ geleitet ist, auf. den Antrag der Kgl. Staatsanwaltschaft der Beschluß der

das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 87 Blatt Nr. 2090 zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungs vermerks auf den Namen des Zigarrenfabrikanten Albert Kelk und dessen Ehefrau Marte Kelk, geborene Wittstock, beide hier, als Miteigentümer zu gleichen Anteilen eingetragene Grundftück am 3 September 19715, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Trerpe, versteigert werden. Das in Berlin, Ruhe—

223 072, 255 07 und 261 783, zu je 1000 1;

1 dito zu 39 0e, Lit. B, Nr. 141 164, zu 1000 S:

35 ,o, Pfandbriefe der Hamburger Hyvotbekenbank, Lit. B, Nr. 5356, zu 1000 M und Lit. G, Nr. 19 932, zu 500 4;

3 Aktien der Buderusschen Eisenwerke, Lit. A, Nr. 1605, Lit. B, Nr. 1469 und Lit. G, Nr. 55, zu je 1000 4M, sämtliche Stücke mit 3insschein⸗ und Dividenden bogen per 30 6. 1914. (Wp. 166.16.)

Berlin, den 4. Mat 1915.

Der Fleischermeistr Louis Mittenzwel in Greiz hat als Abwesenheitspfleger be— antragt, den verschollenen Bäcker Carl Hermann Richard Listner, zuletzt wohn— baft in Schleswig, für tot zu erklären. Der beztichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestenß in dem auf den ES. Januar 1916, WBormittags ER Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver= mögen, ergeht die Aufforderuna, spätestens

Schyma, geborentn Pohley, veimh gewesenen Walter, spätestens in dem! den 26. Juni E915, Mitte E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gen anberaumten Aufgebotstermine hel die Gericht anzumelden. Die Anmeldung! die Angabe des Gegenstandes und? Grundes des Forderung zu enthalten; kundliche Beweie stücke sind in Ursch oder in Abschrift beizufügen. Die Nacht

unbeschadet des Hecht, vor den Veihl lichkeiten aus Pflichtteilsrechten,

gläubiger, welche sich nicht melden, könn

S316] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Hönicke, geb. Tolleck, in. Neulölln, Zieienstt. 37. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Dr. Neustadt zu Berlin, W. 8. Leipzigerstr. jo3, klagt gegen den Maler Willy Hönicke, früher in Neu lölln, jetzt unbekannten Fufentkaltz, au

Grund des 5 1567 Ziffer? B. G. B. min C

dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die ersse Zwil.

Aufforderung,

macht.

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Verlost v. 1. X. 1914 Nr. 1015 à nom. S 500, —. Duisburg. im April 1915.

Der Vorstaud.

(9338 I. ZS 0.0 Anleihe M der Stadt Frankfurt a. M. 29. Ziehung: 26. April 191 Auszahlung: 31. Dezember 1915. Gezogen wurden:

Zu 2090 M Nr. 11 50 161 187 203 204 293 295 324 358 371 388 414 427 469 477 504 554 556 575 576 590 591 735 765 791 817 820 831 845 869 885

durch Verlosung oder Ankauf.

durch Ankauf bewirkt, 443 800 6. Noch nicht eingelöst:

16232 16284 17672.

11632 15634 18358 16769 16811.

Die planmäßige Tilgung für 1915 ist und zwar mit

Aus der 1. Verlosung per 1. September 1912: Nr. 6040 6610 9437 9723 15637

Aus der 2. Verlosung ver 1. September 19132 Nr. 1828 1981 6708 7390 11264

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs—⸗

Breslau.

Die Aktien sind ohne Dividendenscheine

in doppelt ausgefertigtem arithmettsch ge⸗

ordnetem Nummernvderzeichnis zu hinter⸗ legen. re, n,,

1) Geschäftsbericht des Vorstands für das Jabr 1914 unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung und der begleitenden Be mer kungen dea Aussichtsratßz zu dem Geschäftsbericht.

2) Beschlußfassang über die Genebmigung der Bilanz, die Verwendung des

terminen erfolgt, können gegen Rückgabe

Der Polizeipräsitent. der Schuldverschreibungen nebst zugehörlgen

Ahr r in, en. kammer deg Königlichen Landgerichts Il in

mächtnissen und Auflagen berücksichtiht Berlin 8sW. 11, Hallesches Üser 29/31,

platzstraße 26, belegene Grundstück enthält 1 r ; werden, von dem Erben nur insoweit?

Strafkammer hier vom 15. Dezember z Vorderwohn haus mit rechtem Seitenflügel,

15894, soweit er die Beschlagnahme des Reingewinns und die Erteilung der

im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige Entlostung.

920 1917 107 1929 1948 1076 1081 1097 129095 12962 1269 1321 1332 1358

Vermögens der Angeschuldigten anordnet, aufgehoben. ;

Trier, den 10. April 1915. Königliches Landgericht, 2. Strafkammer. Schreiner. Wagner. Dyckhoff. (L. 8.3) Ausgefertigt:

Gilles, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

belonderen Abtritt und Hof und umfaßi das Trennstück Kartenblitt 22 Par— zelle 977.8 von 4 a 06 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermu sterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5424 und in der Gebäudesteuerrolle dez gleichen Bezirks unter derselben Nummer

mit einem jährlichen , . von 5870 4 verzeichnet. Der Versteigerunge⸗

19313 Aufgebot.

Die von uns unterm 4. Oktober 1904 auf daz Leben der Ilse Scheidemann in Bütom i. Pommern, geboren am 25. November 1899, ausgefertigt Erlebeng⸗ fallversicherungspoltee Nr. 271 829 über S500, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Pollee wird auf. . sich binnen G Monaten bei

zu machen. Schleswig, den 26. Aprll 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

8894 Aufgehot.

Die Ehefrau des Anbauers Wilhelm Kaiser, Christine geb. Drögemüller, zu Suderburg hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Altenteiler Ludwig

friedigung verlangen, ais sich nach Be digung der nicht ausgeschlossenen ( biger noch ein Ueverschuß ergibt. Gläubiger aus Pflichttetlzrechten, ö mächtnissen und Auflagen fowlse die & biger, denen der Erbe unbeschränkt han werden durch bas Aufgebot nicht betrofs Vosfen, den 7. April 1915.

Drögemüller aus Suderburg, zuletzt

Königliches Amtogerlcht.

Zimmer 35, auf den 14. Juli 1915 Vormittags 10 Uhr, mlt der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwegfe der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. April 1915. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts JI.

8

1429 1476 1490 1546 165663 160 1653 1741 1759 1837 1852 1954 1965 1967 Zu RO90 MR: Nr. 2056 2467 2101 2107 2183 2189 2241 2244 2256 2252 2290 2384 2426 2465 2472 2527 2550 2592 2599 2651 2708 2717 2723 27390 2801 2817 2921 29834 2966 2979 3050

Zinsscheinen Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt hauptkaffe, für die beiden Anlehen der ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank

bei der Attiengesellschaft für Boden.

ierselbst sowie bei dem Bankhause üguft Mannheimer in Colmar und

3058 3116 3169 3185 3224

3227 3274 und

Kommunalkredit in Glfaß.

3) Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichts rats mitglieder eventl. Auf. sichtsratswahl.

H Wabl der Nevlsiongkommission.

Stettin, den 8 Mai 1913.

er chtsr at. Maximilian Kempner, Vorsitʒ ender.