1915 / 105 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Rer ens burg 1, 2 Tirschenreuth 2, 3 (1, ). Bambera 4, 4 (-, 1), 4, 6, Gbermannstadt 2, 12 (1, D, Dächstadt a. A. 5 14 (1 9), Hof 1,ů 1,

E,

1, 1, Würzburg 3, 18 (2, 10)

(2, 4), Glauchau 3, 4 (1, Stadt 1, 1, Dresden⸗Altstadt

Urach 1, 2.

54:

Welzheim Leuttisch 4

heim 5, ( 2),

ö 1 (1, 4. Ulm 2, 10 (—3 2), 55: Konstanz 1, 1. (l, ö. Lörrach 1. 2, Offenburg 4, 6 (2, 3).

(=. 4), Durlach 1. 2

Müllheim 1, 57:

(l, 2). KEG:

Schwetzingen 1, j, Weinheim 1, 1 (14, 1). Eppingen 1, 2, Heidel⸗ Sins helm 5. 21 (5. 21), 59: Darmstadt 1, 2.

berg 3, 7 (3, 7), Tauberbischofẽeheim l, 1 (1, ID. 5 4, 16 (— 95, Erbach 1, 1, Groß Gerau

1, 1 (1, ID). Offenbach 6, 5 (2, 2) 690: Büdingen 1, 1. Friedberg in, Manz 2, 2, Bingen 1, 1, Oppenheim 3, 3 62: Bolzenburg 19, 31 (4, 6),

14, 48 (3 23). 61: (l, 1), Worms 1, 5 (-, 3.

(i, 3), Stadtamhof 1,1 (1, 1), Sulibach 1, 5, 2: Banberg Siadt 1, 6 6), Bamderg II 11, 34 (4, 17), Berneck Fo chheim ) Tensch i nn 3 siches 1, 2, 2, Stadtsteinach 1, 1 (1, 1), Teuschnitz 2, 1. Wunsiedel 1, (I. 2). A3: Ansbach 4, 8 (23, 3), Dinkelsbübl 3, 3, Eichstätt 1,1 (i, 15, Feuchtwangen 2, 4, Fürth Stadt , 3 (— 1), Fürth 7. 12 (2. 6, Gunzenbausen 1, 1 (l, I), Lauf 2, 3, Neu tadt a A. 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 4 (1, 1), Nürnberg 1,1 (1, I, Schwarach Stadt 1, J, Schwabach 11, 14 (2, 3), Uffenheim 3 19 (— 4), Weißenburg 1. B. 2, 2 (1, I). 44: AUschaffenburg 2, 22 ( 19), Ebern 8, 16 Im. Gerolzhofen 14, 32 (, 13), Haßfurt 7. 22 ( 3). Holbein 2, 3 (1. 27). Kissingen 9, 61 (4, 421, Kitzingen 11, (1. 335, Königs⸗ bofen 8, 44 (4, 37), Melrichstadi 2, 7 (2. 7), Neustadt a. S. 3, 11 1. 7), Dcksenfurt 3, 5 (1, 1, Schweinfurt 5, 14 (1, 4), Würzburg Stadt 45: Augsburg Stadt 1, 2, Augs⸗ burg 7, 10 (2, 6), Dillingen 5. 185 (1, 7), Donauwörth 1, 1, Füssen 1, L (i, 1, Günzburg Stadt 1, 1 I), Kaufbeuren 12, 42 (1. 23), Kempten Stadt 1, 1. Kempten 4, 5 (2. 3), Krumbach 2. 4 (1, 2), Lindau 3, 9 (1, z, Memmingen Stadt 1.2 (— 1. Memmingen 5,7 (2, 4), Mindelheim 6, 19 (2. 6), Neuburg a. D. Stadt 1, 1, Hteuhhrg a. T. 4, 6 (3, s), Neu Ulm 3, 3 (s. 3), Möarlt Oberdorf 5, 30 (, 5), Schwahmünchen 10, 34 (5, 24), Sonthofen 3, 9 (1, 3), Wertingen 4, 6 (2, 2), Zusmarshausen 5, 12 (2, . 3, 4, Kamenz 4.5 (2, 3, Löbau 3, 3, Zittau 2, 2 (L 1). 47: Annaberg 2, 2 (2, 2), Chemnitz Start i, 1, Cbemnitz 4, 10, Flöha 6, 12 2), Siollberg 2, 8 ( 3, 3, Dresden Neustadt 3, 3, Yipvold s. walde 4, 6 (2 Z), Freiberg 5. 13 (. 2), Großenhain 13. 27 (= 6) Meißen 12, 27 (1, 7). PVirng 5, 8 (1, 21. 9 ( D, Grimma 13 26 (1, 3), Leipzig Stadt 1, 2, Leipzig 13, 20 (3, 6), Oschatz 15, 18 (10, 11), Rochlitz 9, 13 (2 59. bach 1, 1, Oelsnitz 3, 3 (l, I). Plauen 1, 1, Schwarzenberg 3, 4 (3, 4, Zwickau Siadt 1, 1 (1, ), Zwickau 5, 7 (2, 3). 5E: Böb- klingen 1, 3, Heilbronn 2, 5 (1, 2). Leonberg 1, 1 (, 1), Maulbronn 2, 2, Vaihingen 2, 21 (— 9), Waiblingen 1, 3. S2: Herrenhera 1, 3, Reutlingen 3, 3, Rottenburg 2, 16 (— 5), Tübtngen 7, 15, 58: Aalen 1, 3, Eliwangen 1, 4. Gaildorf 2, 2, Heidenheim 4, 12 (1, 4), Künzelsau 2, 5 (1 4), Mergentheim 2, 4, Neregheim 3, 13 (— 35, Oehringen 1, 2, Schorndorf 2, 3 (, I), Biberach 1, 2, Kirchheim 1, 1, Laup⸗ 2 (2, 4), Waldsee 1, 6, 56: Blieisach 1, 1, Emmendingen 1, 7 ) Rastatt 2,

1 Lichtenfels

1, 3, Brake Wildeshausen 2, 9 ö. 67:

720: Stadt 1, 1,

der Twiste 2, 46: Bautzen

8 (—, 5). 48: Drerden

489: Döbeln 9, 10 4 20 (1, 1).

50: Auer⸗ Stadt 1, 1,

R: ö berg i. Pr. burg 1, 1. Riedlingen 3, 14

Wangen 2, 2.

w 77 4 (2, 4), Bruchsal 2, 34 Mannheim 3, 3 (1. 1),

kreis

(2, 2), Adelsheim 1, 1 (1, D, 3, 4, Soldin Dieburg Heppenheim O: Stadt 1, 1

Stadt 1, 1,

2.3 (1, 2)

. 3

Gadebusch 11,

Fürstent. 22, 86 (1, 19), (1, 1), Gandersheim 22, 119 (—, 30), Holzminden 3, 4 (1, ,, 3. 7), Hil burghausen 2), Saalfeld 4, 8 (—, I,. 7 t

72: Gotha 9, 42 C63, 18), Ohrdruf 1, 4 (1, , . 73: Dessau 5. 5 (1, , Cöthen 7, 14 (1. 3), Zerbst 12 25 (2, 7), Bernburg 6, 9 (3, 7), Ballenstedt 3, 3. 75: Unterberrschaft 4, 12 (1, 5,

Blankenburg 1, 1. 23 239 (4 116), Sonneberg 1, 3 Ostkreis 14, 25 (2, 7,

Stadt 1.2 (1, 2) Walters hausen 2, 12 (-, 7).

2A: Frankenhausen 2, 7 (I, 6). Arnstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Oberherischaft 1, 6 (-, 5). 79: Bückeburg 4, 6 SOG: Detmold 1, 1 (1, 1), Schötmar

(2, 3), Stadthagen Stadt 1, 1. Bremen Stadt 19 (— I,

3, 3, Blomberg 1, 2 Bremisches Landgebiet 3, 5.

Mülhausen 6,

14, 30 (6. 2c), Saargemünd 4, 37 (I, D.

Fischhausen Stadt

Heiligenbeil 1, 1, Mohrungen 1, 1. T: Ortelsburg 1, 1, . Marienburg i. Westpr. 1, 1, Danziger Niederung 1, 1, Höhe 1, 1, Pr. Stargard 2, 2 (1, 1), Karthaus 4, 4, (1, 1). 5: Ma— rienwerder 1l, 1 Thorn 1, 1 (1, 1), Culm 4, 4, Graudenz 3,3 (1 ,, Schwetz 5, 6 (2, 3), Fiatow 1, 1, Deutsch Krone 2, 2. 7: Niederbarnim 6, 8 (3, 4), Teltow 2, 2 (1, ), Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Osthavelland 4, 4 (1, I), Ruppin 3,3 2, 2, Ostprignitz 3, 41, Wenprignitz 1, 1.

erlin 1, 2.

7, 8, Oststernberg 4, 5, Usedom⸗

Dramburg 1, 1,

15 (4, 5). Rostock 57 127 (7. 11), Gnoien 5. ( 5), Waren 24, 60 (5, 20).

Neustadt a. D. Neubrandenburg 22, 30 (1,

1, 1, Delmenhorst Stadt 1, 1, 4, 88 (i, 20), Vechta 2, 4) 66: Füärstentum Lübeck Birkenfeld 1, 1 (1, I. Wolfenbüttel 11, 18 (—, 2)

3, 9,

69: Meiningen 5, 9 ( Westkreis 4. 5.

Rodach Stadt 1, 3, Coburg 10 23.

5. 28: Gera 2, 5 (-, JI.

1 ).. 6

S5: Altkirch 4 10 (2, 6), 17 (—ů 1), Rappeltsweiler 2, 5 (—, 1). Metz 10, 23 (4, 15), Bolchen 1, 5, Forbach 14, 119 (2, 15),

Schweineseuche und Schweineyest. 8 Gemeinden, 12 Gehöfte,

1, 1 (davon neu 1 Gem.,

Sentburg 1, 1.

8: 2, 3, Landsberg 2, Kalau 1, 2 (1, 2), Wollin 1, 1 (1, I, (—, 1), Greifenhagen 1, 3, Greifenberg 1, 1,

Schlawe 2, 2, Sioip 1, 1.

). Wismar 15 25 (4. 4, Schwerin 14, 32 (2, 3), Ludwigslust 30, 103 (1, 1), Varchim 30, 86 (1, 4). Güstrow 1, Malchin 21. 37 24, 76 (5, 30), Apolda 1, 1 (1, ), Neustrelitz 8, 16 (3, ), 1191, 1), Woldegk 2 2 (2, 2). Varel 1, 2, Jever 5, 5 (2, 2),

63: Weim nr

(1, 3), Schönberg 65: Westerstede 1, Rüstringen 1,3 (— 2), Butjadingen Delmenhorst 1, 1, . 68: Braunschweilg Helmstedt 3, 4 1, 1,

83: Geestlande 2. 2 (1, I), lande 2, 3, Bergedorf 1, 9, Ritzebüttel 1, 2. S4: Straßburg Stadt 26 . 1). Straßburg 5, 8 (2 6),

2, 5 (—, 2), Moleheim 1, 1 (1, 1), Weißenburg 4, 8 (1, I), Zabern Colmar 13, 34 (5, 6),

Erstein 2, 7 , BH,

Chateau⸗Salins Saarburg 13, 44 (2, 6),

1 Geh.), 3, 3, Wehlau 1, 1 (1, 1), Rastenburg 1, 1 (1, D,, 2: Darkehmen 2, 2, Anger⸗ A: Elbing 1, 1,

Königsberg i. Nm. 2, Lebus 8, 13 (1, 2), Weststernberg Sorau 4, 4 (5, 3). Randow 5, 5 (3, 3), Stargaid i. Pomm. Regenwalde 1, 1 (1, 3. 11:

1, 1, Franzburg 1, 1. 2 ( »‚ . 4, L.. G4: witz 1, 2, Gnesen 1, 1.

4, 4, Trebnitz 2 1),

. berg 2, 2 (1, I),

Csburg Gotha

Wernigerode 1, 1.

Hohenstein 1, 1. 76: Kreis

. Peine 1, 1. Marsch⸗

Hagenau Witilage 1,1.

86: Metz J, 1.

(1, 1), Gelnhausen 1, 3.

3, 5, Obertaunuskreis 1, 1 3, 5, Kempen i. Rh. 1, 1 Königsherg Königs⸗ 26:

Düren 1, 11. 38:

Danziger

54: Göppingen 1, 1. 6: Stadt⸗

Waren 1, 1. 64: 1

i .

Stettin ,

RO: Rügen

ö /// /// 23 9 J 2

3, 3 (, DN, Birnbaum 1, 1, stadt 2, 2, Lissa 2. 2. Koschmin 1 1. Schneidemübl Stadt 1,2 —, 1). Würsitz 2, 2, Znin 2, 2, Wonn 14: Groß Wartenber . 1. 1 (1, J.. 11, 11 (1, 1), Militsch lo, 10, Guhrau 3, J Steinau 2, 2 2, 2), Woblau 1, 1, Neumartt 6, 6 (2, Stadt 1, j, Breslau 7, 8 (2, Strehien 4, T (1, I), Nimpisch Reichenbach 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Strlegau 1, 1, Wastn burg 1, 1 (1, 1), Glatz 3, 3, Habelichwerdt 2, 2. x Freystadt 2, 2. Sagan 1, 1 (1, 0), Lüben 8, 12 13, 5), Liegnitz 6 7 (1, 1), Jauer 4, 6 Bolkenhain 4, 4 (l, 2) Landes hut 2, 2 (1, 1), Hhrschberg 1, 1 s Löwenberg 2, 2 (1, 1), Rothenburg i. O. L. 1, 1. Beuth n 1. 1, Kattowitz 2 2. 2, Rybnit 1, 4 1, i), Lechs. L. 1, Neisse 1, 1 (1. 1), Grottkau Z. 2. leben 2, 2 (2, 2), Magdeburg Stadt 1, 2 (1, 2), (L. IX, Oschersleben 1, 1 (1, 1), Halberstadt Stadt 1,ů 1, HE8: Wittenberg 1, 1, Sanger hausen 1, 1, Querfurt 1, 1, Naumburg 1, 1. 20: Eckernförde 1, 1, Stadt 1,1 (l, I, Bordesholm 2, 2 (I, 17. Stem burg 3, 3 (i. Segeberg 4, , Stormarn 1 1L. 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1. 21: Syke 1, 1, Nienburg 1,1. 23: Celle Stadt 1,1 (1, 1),

„1, Pinneberg 3, 3 (3,

1. 1. Uelzen 1, 1, Lüneburg 1, 1 (1, 3).

Geestemünde 1, 1, Blumenthal 1, 1 (1, h. 27: Beckum 1, 1, Lüdinghausen 1, 1. 3 3. Lübbe 2 7 (2. 2), Brilon 1, 1 (1. 1). Börde Stadt 1, 3 (— 1), Altena 1, 1, Oh 0: Cassel Stadt 1, 1, Eschwege 1, 4, Fritzlar 1, 1, geismar 1, 1, Melsungen 3. 3 (l, 1), Fulda 1, 1,

Limburg 2, 5, Unterlahnkrels 1, 1, Wiesbaden 1, 1 (1, 1), Un 1, 23:

; (, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Diss

dorf 1, 1 (1 1), Mettmann 1, 1 (1, D, Remscheid Stadi 1,1 1, Neuß 1.1. 35: Wittlich 1, 1, Bernkastel 1, 1, Ottweiler 1ů, 3 (

heim 4 5 (2, 2), Schwetzingen 3, 3 (l. I. Güstrow 1, 1, Rostock 2, 2 (1, 1), Gnoien 2, 3 (1 2),

65: Oldenburg 1, 1, Varel 1, 1. 68: HBraunschweig 1, 1, Wolfenbüttel 8 (=, 3), Helmstedt 1, 1 (, 2, 2 (1, I). 76: Pyrmont 1, 1. 77: Greiz 2, 2 (2, 2). 78: 8 SE: Hamburg Stadt 1, 7, Maischlande 1, 1 (1, Bergedorf 1, 1, Ritzebüttel

12: Jarotschin 1, 1, Posen Schwerin a. W. 2. 2 (1, 1), Frs 13: Filehne 2, 2 ll,

3. Dunn

B 2), Oblau 1, 1 (1.1), Buch lh 2, 3 (2, 3). Frankenstein .

15 Grin Sproljn (l.) 16: Oppeln .

17: Kniße 1. J. Mu

Wolmirstedt l, Gra Delitzsch 2. 2 (1,

18: Grin Plön 2, 2 (1, 1), zg

3), Altona 6m 22, elle . 1 (1, I, nh 24: Jork 2, 2 (2.3)

28: Bersenbrüg i,;

Paderborn 1, J. 29: Arnsberg],

Hanau j TI: Unterwesterwaldkreis 1, 1 ,]

322: Cochem 1, 1. M

. ö 9

Altötting 1, 1 (1, 1), Freising i,

Laufen 1, 1, München 1, 1 (1, 1). 29: Kehlheim 1, 1. 40: Sy 1, 1 (1, I). AR: Buralengenfeld 1, 1, Neunburg v. W. 1, 16, A5: Kempten 1,1 (1,1). A6: Bautzen 1, 1 (1,1). 48: Dippoln walde 1, 1, Großenbain 1, 56: Waldkirch 1, 1 1, I.

51: Cannstatt 1 1 (61, 58: Mm 62: Schwerin 2 . Malh Neustreliüßz 5, 7 (—, 2), Neubrandenhn 67: Fürstentum Binh

.

LD. 70: Ostkreis 1, J. 73: Y

l, 1. S6: Chateau⸗Salins 1, 1.

8 F .

. D.

,

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 5.

9. Bankausweise.

j

6. Erwerbs⸗ und 3 enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von ö. 8. Unfall und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Unterfuchungsfachen.

9423 Steckbrief. , Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Unter suchungshaft wegen unerlaubter Entfernung, begangen in Buch hol, Kreis Franzhurg, am 3. April 1915, verhängt. Es wird ersucht, sie zu ver. haften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten BE. R. 306/15 sofort Mittellung zu machen. Famtlienname: sKtrupczyk, Vorname: Stefanga, Stand und Gewerbe: Schnitterin, anscheinendes Alter: 26 Jahre, geboren: zu Teresing, Kreis Konin (Russ. Polen), letzter Aufenthalte ort: Buchholz, Kreis Franzburg, Sprache: polnisch, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund, Augen: blau. Kriegsgericht des Kriegezustandes Greifswald.

194241 Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (58 9b des Ges. v 4. 6. 1851), begangen in Stein⸗ mocker, Krelt Autlam, in der Nocht vom 19. zum 20. April 1915, am 25. April 1915 verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzulie fern sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. 437 / 15 sofort Mit⸗ teilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Du⸗ belek, Vorname: Anton, Stand und Ge⸗ werbe: Schnitter, geboren am 15. Juni 1835, aus Gosciszka, Kreis Mlawa, letzter Aufenthalt: Steinmocker, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Giöße: mittel, Haare: dunkel, Bart: kleinen dunklen Schnurrbart, Gesicht: val, Augen: braun, Bekleidung: graugelbliche Litewka, darunter eine grünliche Joagdweste, braune Man— chesterbose, grünlichen Hut.

Stettin, den 28. April 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

9422] Geledigte Steckbriefe. Schnitter Jan Kaprzinski, Schnitter Fan Sayniuk. Nr. 43 vom 20. Febr 1915 zu 1 und 2 Keiegsgericht des Kriegszustandes Greifswald.

9425 Der Steckbrief Josef Gemhka (f , alt aus Kosctelce, Kreis Kolo, Nr. 84 Stück Ne. 2752 ist erledigt. Stettin, den 24. April 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes?.

9418 Bekanntmachung.

Der Steckbrief vom 30. Januar 1915 des Goubernementsgerichts in Mainz und die Fahnenfluchtserklärung des selben Ge⸗ richts vom 3. März 1915 gegen den Ranonter Karl Phitmp Ritter der 5. Batt. Fußart. Regtg. 3, geboren am 6. Juni 1893 zu Dillhausen, ledig, jetzt bei der

egen den Scnitter . 30 Jahre Rußland 1915

Preuß. Landwehr⸗Fußart.Ba⸗

Aktenzeichen des Gouvernemenisgerichts Mainz: Nr. H4/15.

Thiaucourt, den 1. Mal 1915. Der Gerlchteherr der X. Ersatz⸗Division.

[9421] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Fliegerersatzreservisten Throdor Heine⸗ mann von der Fliegerersatzabteilung 3, Gotha, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 69ff des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 85 3656, 360 der Mtlitär—⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Erfurt, den 4 Mai 1915.

Gericht der Landwe hrinspektion.

(9419) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Gefr. Bruno Franz Sikora, 4. Esk Dragoner⸗Regts. Nr. 8, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der. Militärstrafgerichts ordnung, der Beschuldigte hiermit für fahnenflüchtig erklärt.

Horodenka, 28 4 15.

. Gerscht der Kav.-Dip. Der Gerichteherr: Oesterltnk,

van ended et, St. Rctensszerichtärat.

9415 Verfügung.

Die Fahnenfluchtgerklärung gegen den Infanteristen Gustav Sigler K. 12. 20. Inf.⸗Rgts., ausgeschrieben in Nr. 27 der driften Beilage zum Deutschen Reichs⸗ onjeiger vom 29 Januar 1912 unter Nr. 5 950, wird hiermit widerrufen.

Augsburg, 29. 4 1915. st. B. Gericht der stel v. 3. Inf Brigade.

9420 Ver fügrung.

In der Untersuchung gegen den Leut— nant d. R. Walter Köhler wegen Fahnen⸗ flucht wird die Fahnenfluchteerklärung und HBeschlagnahmeverfügung vom 24. März 1915 hierdurch wieder aufgehoben.

Chemnitz, den 3. Mai 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

9436 Ver fügung.

Die unter dem 14. Dezember 19004 vom Kal. Gericht der 15. Division gegen den Rekruten Josepf Kratz, geboren am 13 Novbr. 1883 zu Aachen, verfügte Fahnenfluchtserklärung, veröffentlicht in der 2. Beilage zum Deutschen Reichs—⸗ anzeiger, Jahrgang 1904 Nr. 239 Ziffer 69 g57, wird hiermit aufgehoben.

Das Gerlcht der Landwehrinspektion Cöln.

94171

Die unterm 30 12. 13. gegen den Re⸗ serpisten Büttgen. L. Bez. Rheydt, er- lassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmever fügung veröffentlicht im JF. A. vom 6. 1. 14 unter Nr. 91 336 wird hierdurch aufgehoben.

Im Felde, 29. 4. 15.

Gericht der 15. Inf.Div.

1. Batt. taillons 3, wird aufgehoben. in

9416 Zurücknahme der Fahnenfluchts⸗ erklärung In der Untersuchungssache gegen den Hermann Opitz. früher Musketier der J. Kompagnie InfRegts. Nr. 132, ge—⸗ boren am 1. Mai 1889 in Alt Lomnitz, Kreis Habelschwerdt, Reg.-Bez. Breslaw, wegen Fahnenflucht, wird die am 27. Juli 1910 ergangene und in der ersten Beilage deg Deutschen Reichsameigers Nr. 177 vom 30 Jult 1910 veröffentlichte Fahnen fluchtserklärung hierdurch zurücklenommen. Konstantinopel. den 28 April 1916. Gericht der Mittelmeerdivision.

7677 In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jacob Mettler, H Feldaril.« Reg. 8, wird die unterm 19. April 190 (Reichsanz niger Nr. 7051) vom Gericht der 16. Dipision erlassene Fahnenfluchts— erklärung hiermit zurückgezogen. Trier, den 20. Aprtl 1915. Gericht der sellv 30. Inf⸗Brigade Amtestelle Trier.

w 2

) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9428 Bekanntmachung. Abhanden gekommen:

49060 Teillschuldverschreibung der Hoben⸗ lohe Werte A. G. von 1912, Nr. 29 850 zu 1000 ½ , ohne Zinsscheinbogen; 1 Zins⸗ scheinbogen zu Nr. 29 851, Zinsscheine ver 1. 5. 15. (976. 1V. 10. 15.

Berlin, den 5. Mai 1915.

Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk.“-Dienst.

gö60] Aufgebot.

Der Versicherungsschein 5 A 1 165450, ausgestellt von uns auf das Leben des Gutsbesitzers Herrn Paul Dzikonsti in Gr. Retz ken, soll ahhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Ver⸗ sicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, bianen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an, sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, andernfalls die Uckunde für kraftlos er—⸗ klärt wird.

Berlin, den 4. Mai 1915.

Berlinische

Lebens Versicherun gs. Gesellschaft.

[9565

Wit erklären hlermit die nachstend ver—⸗ zeichneten 43 Stück Kurscheine der Ge— werkschaft Erzherzog Fran Ferdinand zu Gotha. Berlin, welche auf die folgenden Namen ausgestellt sind, für ungüitig:

1) Auguste Kues zu Frankfurt a. M. Nr. 354 für 411 bis 414,

2) Rechtsanwalt Seidenstücker zu Hamm 4. W, Nr. 609 610, Nr. 603 für 603 und 81 bis 89, Nr. 401 B für 465

bis 484, Nr. 401 E für 452 bis 454,

3) Nordisches Bergwerks⸗Effekten 1

Contor G; m B. S., Hamburg, Nr. 353 für 401 bis 410, Nr.

zol * für 416 bis 20,

4 Adolf Schüller zu Wiesbaden Nr. 678,

5) Markscheider Wilbelm Müller zu Berlin, Nr 831 für 851 bis 900,

6) Emil Beck zu München, Nr. 661,

7) Fritz M. Tillmanns zu Leipzig, Nr. 506 A bis 529 A für 506 bis 529,

8) A. Gulenberg zu Cöln, Nr. 151 163 153,

9) Otto Leuschner zu Leipzig, Nr. 112 A bis 1s3 A für 112 A bis 113 ,

10) Felix Scharschmidt zu Halle a. S., Nr. 106A bis 111A für 106 A bis 111A,

1I) Dr. Fr Meine zu Berlin, Nr. 621 628 629 630 631 632 633 634 635 636,

12) Oberl. Ger Rat H. Lindemann zu Hamm i. W, Nr. 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 658 659, Nr. 700 für 700 bis 719, Nr. 826 sür 826 bis 852.

Berlin W. 10, Matthäkkirchstr.

den 5. Mai 1915.

17,

8 Gewerkschast. Erzherzog Franz Ferdinand“.

Der Gruhenvorssand.

Springorum. De. Hollefreund.

(9662 Aufgebot.

Die Mitzlieder des Patriotischen Krieger⸗ vereins Oschersleben, vertreten durch ihren Vorstand: den Vorsitzenden August Man agelsdorf, den Schriftlührer E. Kühne, den Kassierer Gustav Thiemann, hierselbst, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Kreis. sparkasse zu Oscheislehen, a. Nr. 211 über 1770,53 S, h. Nr. 16 477 über 266,07 , c. Nr. 20 470 über 141,29 4, ausgestellt auf den Namen des Patriotischen Krieger⸗ vereins Oschersleben, beantragt. Der In. haber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den H7. Sey tember 1915, Vormittags 89 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird.

Oschersleben. den 29. April 1915.

Königliches Amtsgericht.

9346 Aufgebot.

Der Chauffeur Julius Horn von Rüstringen, Peterstr. Sl, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Konto 2312 der Svarkasse der Stabt Wilhelmshaven über 1115,92 S, auf seinen Namen stehend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. November R915, Vormittags 190 Uhyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen alls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Wilhelmshanuen, den 28. April 19165.

Königliches Amtsgericht.

——

9534 Aufgebot.

Die Clever Schuh abrik, Paul Schness C Co. in Kleve a. Rhein, vertreten du die Rechtsanwälte Gerth und Hertha Sangerhausen, hat das Aufg⸗bot? angeblich verloren gegangenen, am 10. Ju 1914 fällig gewesenen Wechsels, ausgest am 6. Juli 1914 vom Schuh machermen Oskar Dorndeck in Sangerhausen i 655 M, angenommen vom Land Robert Koch in Lengefeld, der Miütteldeutschen Privaibank, Fl Sangerhausen, beantragt. Der Inh der Urkunde wird aufgefordert, spätes in dem auf den 25. November 191 Vormittags 10 Uhr, vor dem ut zeichneten Gericht anberaumten Aufgehh termine seine Rechte anzumelden und Urtunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen n Sangerhausen, den 30. April 109i,

Königliches Amtsgericht.

9613 VUufgepot.

geborene Levermann, in Iserlohn, Pi straße 135, hat beantragt, den verscholln Matrosen Anton Levermaun, gehf am 28. September 1867, zuletzt wohn in Oelingerkamp, für tot zu erklären.!

beieichnete Verschollene wird aufgeson

sich spätestens in dem auf den 24 vember 1915, Vormittags 11 bor dem unterzeichneten Gericht anberam Aufgebotstermine zu melden, widrigen die Todeserklärung erfolgen wird. ln welche Auskunft uber Leben oder Tad Verschollenen zu erteilen vermögen, g die Aufforderung, spätestens im Aufgth termine dem Gericht Anzeige zu m Menden, den 27. April 1915. Königliches Amtagericht.

Der Fleischbeschauer Franz Bont Saleske als Pfleger des abwesenden helm Genz, vertreten durch Juh Scheunemann in Stolp, bat beg den verschollenen Wilheim Albert 6 zuletzt wobnhaft in Saleake, für tot! klären. Der hezeichnete Verschollene! aufgefordert, sich spätestens in dem den 21. Januar 91G, Vorm EI Uhr, vor dem unterzeichnesen richt Zimmer 37, anberaumten Aushh termine zu melden, widrigen alls die erklärung erfolgen wird. An alle, n Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu erteilen vermögen, ergch Aufforderung, spätestens im Aug termine dem Gericht Anzeige zu mn Stolp, den 20. April 1515. Amtsgericht. 36

os lo) Das Amtsgericht Bremen, Abt Vegesack, hat am 30. April 196 ö. Aufgebot erlassen: uf Antrag der Witwe des Kaum Albrecht Buschmann. Agnetz geh. Arn wohnhaft in Vegesack, Bremerstt. Meiterbin ihres in der Zest vom 28. Nopember 1914 als Unterofffis Landwehr der 1. Kompagnie de

2.

28: Mm

zahlbar

Die Ehefrau Diedrich Bigge, The

fanterieregimentt Nr. 59 im Kriege ver—=

storbenen genannten Ghemanns, werden die

Gläubiger des letzteren hiermit aufge⸗ fordert, lhre Forderungen unter Angabe

bes Gegenstandes und des Grund 8 der

Forderung spätestens in dem btermit auf Zonnabeub. den E0. Juli A923, Bormittags 95 Uhr, im Amtshause zu Vegesack anheraumten Aufgebotstermin an⸗ jzumelden. Die Nachlaßgläuhiger, welche ich nicht melden, können. unbeschadet des echts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichttellsrechten, Vermächtnissen und Auf. lagen berücksichtigt zu werden, von den Grben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet den Nachlaßaläubigern, weiche sich nicht melden, jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Bremen, den 4. Mal 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Marburg, Sekretär.

88921 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Salinger in Posen, als Vormund der minderjährigen Ge— schwister Walter: 1) Elisabeth, 2) Hilde⸗ gard, 3) Ilse, 4 Gerda, 5) Irene, hat namens seiner Mündel als Erben der am 29. Januar 1914 in Posen verstorbenen Frau Frieda Schyma, geborenen Pohlev, verwitwet gewesenen Walter, das Auf⸗ gebote verfahren zum Zwecke der Aus. schließung von Nachlaßgläubigern bean. tragt. Die Nachlaßgläubiger werden da⸗ her aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Frau Frieda Schyma, geborenen Pohley, verwitwet gewesenen Walter, spätestens in dem auf den 26. Juni E915, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Forderung zu enthalten; ur— kundliche Beweirstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Mechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver. mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be— friedigung verlangen, als sich nach Befrie— digung der nicht ausgeschlossenen Gläu— biger noch ein Ueherschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilgrechten, Ver— mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu— biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen

Posen, den 7. April 1915.

Königliches Amtsgerlcht.

8568

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichtß vom 265. April 1915 ist der Wechsel d. d. Ortelsburg, den 8. No— vember 1913, über 363 M, von dem Kauf. mann W. Gallmeister jr., in Ortele burg ausgestellt und giriert, angenommen von dem Besitzer Paul Stank in Awevden, ahlbar am 1. Februar 1913 bei Paul Stank in Aweyden, für kraftlos erklärt.

Sensburg, den 27. April 1915.

Königl. Amtegericht. Abt. 2. 9667 7

Durch Urteil vom 29. d. M. ist der Hypolhrkenbrief vom 3. Dezember 1902, laut dessen für den Rentner Heinrich Peri in Berlin 21 900 6 auf dem hier an der Bruchstraße No. ass. 376 belegenen Hause eingetragen steben, für kraftlos erklärt.

Braunschweig, 30. April 1915.

Herzogliches Amtsgericht. 22. 19571] Oeffentsiche Zustellung.

Frau Anna Stärck, geb. Hardwiger, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt, Justizrat Pakscher, W. 15, Kur⸗ fürsten damm 29, klagt gegen den Möbel⸗ polierer Fritz Stärck, unbekannten Auf— enthaltgz, fruher in Berlin, Elisabeth— straße 17, unter der Behauptung, daß Be— klagter die Klägerin am 2. pril 1895 verlassen und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Chescheidung gemäß * 1568, 1567 Abs. 2 Nr. 2 B. G.. B. Mlãägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 28. Zivilkammer des Ftöniglichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, L Stockwerk, Zimmer 8 10, auf den 14. Juli 1915, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.. 539. R 70 15.

Berlin, den 25. April 1915.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts J.

15a] Deffentliche Zustektung.

Frau Gertrud Scharf, geb. Warland, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Geh. Justizrat Kempf, W. 8, Mohrenstraße 665, klagt gegen den Arbeiter Josef Scharf, unberannten Aufenthalts, früher in Berlin, Neue Hochstraße 16, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 13. November 1906 böglich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheldung gemäß § 1567, Abf. 2 Nr. 2 B. G. B. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 22. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts i in Berlin, Gruner. straße, JI. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den Rz. Juli 19A, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Priozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 59. R. 72. 15.

Berlin, den 25. April 1915.

Grüß, Gerichtsschreiber

9673] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gertrud Ebert, .

Hundt, geborene Baranoweka, in Berlin-

X ctenberg, Kreutzigerstraße Nr. 23, Quer. gebäude III Tr., Proʒeßbevollmãchtigter: Nechtganwalt Dr. Friedlaender in Berlin, klagt gegen ih ea Ehemann, den Bäcker gesellen Paul Ebert, früher in Berlin Lichtenberg. Kreutzigerstraß- 7, wohnhast, fetzt unbekannten AÄufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte trunksüchtig und arheitsunlustig sei und der Klägerin den Unterhalt verweigere, mit dem Antrag zuf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 41. Zivillammer des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Gerichte gebäude Grunerstraße, 1 Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den . Oktober 1913, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten bertrefen zu lassen. Berlin, den 30 April 1915. Paa Ich, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

dö69] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahntechniker ,, Lemke in Altong, Brigittenstr. J IV, Prozeß. bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. epi in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Helene Lemke, geb. Böhmer, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Bellagte, nachdem sie rechtskräftig zur Wererher— stellung der häuslichen Gemeinschaft ver. urteilt ist, dem Urteil in böswilliger Ab⸗= sicht über ein Jahr lang nicht nachge— kommen ist, mit dem Antrage auf Schei— dung der Ehe und Erklärung der Be— klagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Altona auf den T7. Juli 19166, Vormittags EO) Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Ultona, den 1. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta. 9570) Oeffentliche Zustellung.

Die Haushälterin Magdalena Baerwald, geb. Mohr, in Kiel, Jungfernstieg 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsaͤnwalt Dr. Hülsmann in Altona, klagt gegen ihren Ehemann Karl Baerwald, früher in Westerbüttel bei Eddelaf, jetzt unbekannten Aufe thalt⸗, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig ver— lassen habe, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe und Erklärung des Ke— klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die bierte Ziviltammer des Königlichen Land. gerichts in Altona auf den 9. Juli 19E5, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Altona, den 1. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9615] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Willy Navert. Amalie geb. Winkler, in Cöln, Marsilstein 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wichmann 1I. in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen wohnhaft, j tzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Fs§ 1565 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur welteren mänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Efsen auf den 12. Juli 189R5, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Piojeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen den 30. April 1915.

Lohoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9347] Oeffentliche Zustellung.

Dle Frau Frieda Morsch, geb. Eßlinger, in Frankfurt a. Main, Höllgasse 11 1, Pro⸗ zehbevollmächtigter: Rechtsanwalt Albert Salon on in Frankfurt a. M, klagt gegen ihren Ehemann Lorenz Morsch, früher in Frankfurt a. M., auf Grund der S5§ 1567 und 1668 B. G.. B, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten usw., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankiurt a. Maln auf den 5. Juli 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch etnen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen. 4 R. 71/15. Frankfurt a. M., den 27. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9576] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlosserfrau Petronella Jare;pk, geb. Kutscha, in Kattowitz, Viktorlestraße Nr. 16, Peozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Josef Geißler in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemayn, den Schlosser Josef Jarezyk aus Mokiau, jetzt unbe— kannten Aufenthalts 2. R. 12. 185 unter der Behauptung, daß der Beklagte

stattgefundenen Hochzeit die eheliche Woh nung verlassen, sich seitdem nicht mehr um

des Königlichen Landgerichts J.

sie gekümmert hat, daß er vor 7 oder

ein Jahr nach der am 28 Februar 19051

8 Jahren nach Amerika ausgewandeit, sein Aufenthalt aber dort nicht zu er— mitteln ist, mit dem Antrage, auf Grund des 3 16568 B. G.⸗B. die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklogten zu derunteilen, die häusliche Gemeinschart min der Klägerin wieder aufzunehmen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 17. Sep- tember 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dochten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Das Gericht hat einen Sühne⸗ dersuch nicht fir erforderlich erklärt. 3 m Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht— Gleiwitz. den 28. April 1915. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

[9577] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Leontine Fuchs, geb. Rebse, Hamburg, Marlenthalerstr. 92 II, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schlodtmann, Dormann und Voß, die geger ihren Ehemann Otto Robert Max Fuchs. unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. klagt, stützt nunmehr ihre Klage

auch auf 5 15672 B. G. B. und latet

den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitßz vor das Land gericht in Hamburg, Zivilkammer 4 (Zivil. justiz gebäude, Stevekingplatz ), auf den 2. Juni 1915, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

9616] Oeffentliche Zustellung.

Frau Charlotte Schtschfa, geb. Schmid, in Stuttgart, Dornhaldenstraße 18, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Milczewsky in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Franz Schischka, Mechanlker, zuletzt wohr⸗ haft in Wien, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, wegen Anfechtung der Ehe, mit dem Antrage: es wird festgestellt, daß die zwischen den Parteien am 14. Juli 1906 vor dem K. Slander amt Stuttgart geschlossene Ehe anfechtbar und demgemäß, nichtig ist. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Köntglichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 10. Juli 18E5. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 3. Mai 1915.

Der Gerichtaschreiber des K. Landgerichts: Bullinger.

9574] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth Rost, geb. Sieg fried, in Essenach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heller in Eisenach, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Ernst Rost, zuletzt in Eisenach, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung oder Wiederherstellung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären oder aber den Beklagten zu verurtellen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. S. Landgerichts zu Eisenach auf Montag. den 20. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Eisenach. den 30. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts.

9619 Deffentliche Zustellung und Ladung.

Der Gütler Johann Preis in Trasham als Vormund der Franziska Preis, unehel. der Bauerntochter Anna Preis von Tras— ham, klagt gegen Johann Spannmacher, volli. Bauernsohn von Weidenhof, zuletzt dort wohnhaft, nun in Amerika unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, zu erkennen: I) Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 2. Dezember 1913 in Trasham unehelich geborenen Kindes Franziska der Anna Preis von Trasham ist. 2) Derselbe hat. an das Kind 225 υν rückständige Unterhalts⸗ beiträge vom 2. Dezember 1913 bis 2. Funi 1915 zu zahlen. 3) Der Beklagte wird verurteilt, der Franziska Preis ab 2. Juni 1915 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres jährlich 150 M6 Unterhaltsrente für je drei Monate voraus zu zahlen. 4 Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. 5) Die Entscheidungen unter 1, 2, 3, 4 sind vorläufig vollstreckhar. Zur münd⸗ lichen Verhandlung hierüber wird der Be⸗ klagte vor das K. Amtsgericht Passau zu dem auf Mittwoch, den 23. Juni 1915, Vormittags Si Uhr, Sitzungssgal 2, bestimmten Termin ge— laden. Vorstehender Klageauszug wird dem Beklagten auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 1. Mai 1915 hiermit öffentlich zugestellt.

Pafsau, den 3. Mai 1915.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Passau.

9617 ; Deffentliche Zustellung und Ladung. Die Firma Gebr. Vogt, Schuhwaren

großhandlung in Saarbrücken 3, Mainzer⸗

straße 57a, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scheuer in Saar⸗ brücken 3, klagt gegen Siebert Hubert Schlegel, früher in Augsburg C. 333,

ortes, Beklagten, wegen Forderung, beim Kgl. Amtsgericht Augsburg mit dem An— trag, den Beklagten en Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 315 M 50 8 Haupt⸗ sache nebst 5 33 Zinsen aus 278 46 185 4 seit 4. September 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens C 3855/13 zu tragen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Der Tellagte wird hiemm zur münolichen Ver⸗ andlung zu dem am Mittwoch, den 23. Juni 1915 Vormittags Sn Uhr, im Sitzungssaal Nr. II, Erd⸗ geschoß links, des Kgl. Amtsgerichts Augsburg stattfindenden Termine geladen. Augsburg, den 3. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

S920] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Glässing & Schollwer in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Priester, Dr. Brodnitz und Dr. Sonnen⸗ feld, Berlin, Zimmerstr. 21, klagt gegen die Bankfirma Kausallis—sake— Pankki in Helsingfors (Finnland), unter der Behauptung, daß die Klägerin am 23, Juli 1914 der Beklagten den Auftrag er⸗ teilt habe, von der A. B. Mercantile in Hel⸗ singfors für von der Klägerin auf Bestellung geliefertes Feldbahnmaterial gegen Ueber— gabe der Kanossamente die Beträge von 2432,10 4 und 434,359 einzuziehen und der Klägerin den Gesamtbetrag in einem Scheck auf Berlin zu übersenden, daß Be⸗ klagte den Betrag von 2866,50 S zwar eingezogen, die Klägerin dagegen den ge⸗ nannten Betrag (Scheck) von der Beklag⸗ ten nicht erhalten habe, mit dem Antrage: I). die Beklagte kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, an Klägerin 2866,60 M nebst 6 3. Zinsen seit Klagezustellung und weitere gs. 30 6 Kosten des Arrestverfahrens zu zahlen, 27) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 3. Juli E915, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 53. 0. 318. 14.

Berlin, den 30. April 1915.

Pleßow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

9578] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willy Gutsche aus Glogau, zuletzt in St. Albans bei London, z. Zt. als Trainreiter bei einem Etappen⸗ magazin zum Heeresdienst eingezogen, Vrozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stern, Dr. Mehlich, Dr. Lutz zu Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen die Nichol⸗ son's Raincoat Company Ltd. in St. Albans bei London, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm gegen die Beklagte, bei welcher er auf Grund des schriftlichen Ver⸗ trages vom 18. Dezember 1911 als Ex⸗ portleiter angestellt war, eine Forderung von 3539,40 M zustehe, die sich wie folgt zusammensetzt: 1) Provision für die Ex⸗ portverkäufe aus den letzten 2 Jahren, welche der Kläger bei der Beklagten stehen ließ, sowie Spareinlagen, welche er auf sein Konto bei der Beklagten gemacht hat, bis 1. Juli 1914 zusammen 106 F gleich 2162,40 M6. 2) Provision für die im Juli 1914 gemachten Exvortverkäufe 5 F gleich 102 6. 3) Gehalt für die Monate August, September, Oktober 1914 gemäß § 6 des Vertrages, da die monatliche Kündigung seitens der Beklagten erst am 28. Sep⸗ tember 1914 ausgesprochen wurde, 2, 10 aleich 1275 „, zu der noch die Kosten des der Klage voraufgegangenen, unter dem Aktenzeichen G. 68. 14 bei dem Amts⸗ gericht in Darmstadt anhängig gemachten Arrestverfahrens mit 88,95 ½ treten, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 3539,40 M nebst 5 * Zinsen seit 1. November 1914, sowie 88,95 M Arrestkosten zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts J in Berlin, Grunerstraße, Zim⸗ mer 11—13, IJ. Stockwerk, auf den IT. Juli 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. April 1915. Funke. Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts JI.

9579) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Albert Fürst in Berlin, Kurfürstendamm 28, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Daniel in Berlin, Seydelstr. 29 1, klagt gegen den Kaufmann Hugo Cohsn in Paris, 43 Rue l'schiguier, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Darlehen 16236, 95 Fr. verschulde, mit dem Antrage: I) den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 16 236,95 Fr. nebst 6 8

Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen,

jetzt unbekannten Wobn⸗ und Aufenthalts⸗ z

Y das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie 16. Kammer für r,, . des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16.17, Zimmer 61, II. Stock, auf den 18. Juli 1915, De,, . 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 60. O. 313. 15. Berlin, den 1. Mai 1915. Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

9582] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Korrektors Oskar Ringer in Berlin-Schöneberg, Klägers, Revisionsklägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Süpfle in Leipzig, gegen den Felix Paul Ringer, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und Gen., Beklagte, Revisions⸗ beklagte, wegen Feststellung unehelicher Abstammung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Revision des Klä—⸗ gers auf den 20. September 1915, Vorm. S Uhr, vor dem IV. Zivilsenat des Reichsgerichts bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ beklagten Felix Paul Ringer, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. April 1915. Der Gerichtsschreiber des IV. Zivilsenats des Reichsgerichts: Köhler.

9583] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hubrecht K Lienhardt, Möbelhandlung in Metz, Fasanenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent J. Walcher, Metz, klagt gegen den Luzian de Donder, Uhrmacher, früher in 3 jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, Ksl. Amts⸗ gericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Kläger den Betrag von 192 6 nebst 4 2, Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 26. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 30. April 1915.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9618) Oeffentliche Zustellung.

Die Oberhausener Glasfabrik Funcke & Becker, Inhaber Kaufmann Garl Becker in Oberhausen, Rl., Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Blumberg in Oberhausen, klagt gegen den Glasmacher Friedrich Happ, früher in Oberhausen⸗ Alstaden, Blattstr. 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, der Beklagte sei im Juli 1914 als Glas⸗ macher von der Klägerin mit dem Ueber⸗ einkommen, daß dieser nach Eintritt sofort 100 1M Barvorschuß erhalte und außerdem Klägerin die Fracht für seinen Möbel⸗ transport von Pappenburg nach hier über⸗ nehme, angestellt worden, daß ferner die Klägerin die erste Monatsmiete vorlege, daß jedoch diese Vergünstigungen nur unter der Voraussetzung gewährt würden, daß er dauernd bei der Klägerin in Arbeit stehen würde, mindestens aber so lange, daß die vorgelegten Beträge abgearbeitet seien, daß der Beklagte dieses Versprechen auch gegeben und auch die Arbeit ange⸗ fangen, jedoch nur eine Schicht, wofür er netto 5.24 MS verdient habe, gearbeitet habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin oder deren zum Geldempfang ermächtigten Prozeß⸗ bevollmächtigten 188,85 6 ein⸗ hundertachtundachtzig Mark S6 Pfennige nebst 4 25 Zinsen seit dem 1. Juli 1914 zu zahlen, 2) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens 1G 10 15 hiesigen Gerichts aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Oberhausen Rhld. Zimmer Nr. 28, auf den 7. Juli 191 35, Vormittags 9 Uhr, geladen. Oberhausen, Rhld., den 30. April 1915.

Kadelke, Justizanw., Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9584] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Heinrich Wember in Disteln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Neuhaus in Recklinghausen, klagt gegen den Bergmann Hubert Huveneers, früher in Disteln, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für geliefert erhaltene Waren den Betrag von 2,37 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 22,37 zweiundzwanzig Mark 37 Pfennige nebst 4 R Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und die Kosten des Arrestverfahrens 11 G. 23— 15 zu tragen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 25. Juni 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 65, geladen. Zum Zwecke der offen lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 27. Apnl 1315.

Sasse, Gerichtsschreiber

des Kgl. Amtsgerichts.