De utsche VBerlustlisten.
(S. 145.)
11. Mal 1918.
9318
grs. Res. Kar Scharrer — Leipzig — schwer verwundet. Krgsft. Karl Edel — Lauchau, Merseburg — schwer verwundet. Sold. Fritz Kunze — Chemnitz — schwer verwundet. Wehrm. Wilhelm Wießner — CEismannsdorf — vermißt. 11. Kompagnie. — Gefecht 5. IV. 15. — Ltn. d. R. Friedrich Zast row — Leipzig — leicht verwundet.— Ltn. d. R. Paul Ficker — Ostritz, Zittau — schwer verwundet. Res. Max Kolbe — Cainsdorf, Jwickau — gefallen. Ers. Res. Alban Glaß — Steindöbra, Auerbach — gefallen. Gefr. d. . Hubert Lucke — Eilenburg — schwer verwundet. Ers. Res. Ernst Schlosser — Brunndöbra, Auerbach — J. verw. Krgsfr. Georg Grünberg — Köhra, Grimma — schwer verw. z 12. Kompagnie. — Gefecht 5. IV. 15. — Wehrm. Friedr. Breiten born — Nischwitz, Grimma — gefallen. Wehrm. Ernst Beck — Aue i. Erzg. — schwer verwundet. Ers. Res. Gust. Burkhardt. — Großstädteln, Leipzig — schw. v. Utffz. Wilh. Bökem — Aue i. Erza. — leicht verwundet. Wehrm. Christ. Meinhold — Sosa, Schwarzenberg — I. verw. Wehrm. Kurt Winter — Lugau, Stollberg — leicht verwundet.
9. Infanterie⸗Regiment Nr. 133. 1. Kompagnie. . — Gefechte 18. u. 23. IV. 15. — Ers. Res. Robert Ru do nf — Raschau, Oelsnitz i. V. — schwer verwundet, 19. 4. 15 in einem Feldlaz. gestorhen. Ers. Res. Emil Morgner — Auerbach — schwer verwundet. 2. Kompagnie. — Gefecht 17. IV. 15. — Sold. Friedr. Kür sten — Leipzig⸗Kleinzschocher — leicht verw. 3. Kompagnie. — Gefecht 20. IV. 15. — Wehrm. Hans Leishauer — Stammbach, Oberfr. — schw. verw. Ers. Res. Arno Georgi — Cunnersdorf, Zwickau — leicht verw. 5 4. Kompagnie. — Gefechte 18. n. 19. IV. 15. — Ers. Res. Franz Korm — Gesau, Glauchau — leicht verwundet. 7. Kompagnie. — Gefechte 12, 195, 20., 24. u. 25. IV. 15. — Ets. Res. Ernst To rner — Röthenbach, Auerbach — gefallen. Gefr. Johannes Stirwoky — Leipzig — schw. v. 21. 4. 15 i. einem Feldlaz. gestorben. Ves. Walter Schwabe — Plauen i. V. — leicht verwundet. Sold. Friedrich Thieme — Klein Gutersdorf Roda, S.A. — JL. v. Eis. Res Rudolf Kö fler — Hohenstein⸗Emnst thal, Glauchau = gefallen. Ers. Res. Ernst Meinel — Klingenthal, Auerbach — schwer verw. Berichtigung früherer Angaben. Hö 5. Kompagnie. . Res. Albin Schilb ach — Netzschkau — bish. verw., verw. u. vermißt. 6B. 8. . 6 Kompagnie. ⸗ Sold. Paul. Schü tz, Dittersdorf, bish. verw, verw. u. vermißt. (V. T. 29.) L5. Infanterie⸗Regiment Nr. 181. 1. Kompagnie. Gefechte 23., 25. n. 26. IV. 15. — Sold. Oskar Nest ler II — Königswalde, Annaberg — gefallen. Res, Alfred Härt ig — Wittgensdorf, Chemnitz — leicht verwundet. Sold. Alfred Brunner — Annaberg — leicht verwundet. Gefr. d. R. Willy Schust er — Chemnitz — gefallen. 2. Kompagnie. — Gesechte 20. his 22. IV. 15. — Sold. Walter Pösch mann — Wilkau, Zwickau — leicht verw. Ers. Res. Paul Me per — Lindengu, Schwarzenberg — leicht verw. Wehrm. Paul Billig — Ehemnitz — gefallen. Ers. Res. Hugo Sehmisch — Mittweiba⸗Markersbach, Schwar⸗ zenberg gefallen. ⸗ Res. Franz Renn au — Crottendorf, Annaberg — schwer verw. Sold. Emil Huß — Nürnberg — leicht verwundet. 3. Kompagnie. — Gefecht 28. IV. 15. — Sold. Hermann Gottschalk — Quilschina, Mansfeld — leicht v. 4. Kompagnie. — Gefecht 21. IV. 15. — RVes. Albin Meinhold — Oelsnitz, Chemnitz — leicht verwundet. Sold, Kurt Kühn — Callenberg, Glauchau — leicht verwundet. Ers. Res. Gust. Zie ßler — Klingenthal, Auerbach — leicht verw. Maschinengewehr⸗ Kompagnie. — Gefecht 24. IV. 15. — Utffz. Kurt Berthold. — Großmilkau, Rochlitz — schwer verw. u. am 24. 4. 15 in einem Feldlaz. gestorben. 5. Kompagnie. — Gefechte 20., 2. u. 29. IV. 15. — Res. Guido Schnabel — Limbach, Chemnitz — leicht verwundet. Wehrm. Kurt Dign er 1᷑ — Ursprung, Stollberg — J. v., b. d. Tr. Utffz. d., R. Dskar Lange — Gößnitz, SJ Altenbg. — verl., b. d. Tr. Sold. Karl Liebold — Oberplanitz, Zwickau — verl., b. d. Tr. Sold. Karl Schön — Dingolfing, Landshut i. B. — verl., b. d. Tr. 7. Kompagnie. — Gefechte 9. u. 20. IV. 15. — Gefr. d. R. Herm. Möcke! — Brünlos, Chemnitz — leicht verw. Res. Franz Günther — Chemnitz — gefallen. Gefr. d. R. Max Graubner, Hermannsdorf, Annaberg, schw. v. 9. Kompagnie. — Gefecht 20. IV. 15. — Sold. Johannes Erler — Chemnitz⸗Hilbersdorf — leicht verwundet. 10. Kompagnie. Gefechte 25. n. 2s. IV. 15. — Utffz. d. R. Robert Seidel — Lobsdorf, Glauchau — leicht verw. Utffz. Max Riedr ich — Stein, Rochlitz — leicht verwundet. Sold. Friedrich Ku ꝑ fer — Pauschwitz, Grimma — leicht verw. Ers. Res. Oskar Hubrig — Langenberg, Schwarzenberg — l. verw. 11. Kompagnie.
— Gefechte 22. n. 265. IV. 15. — Ers. Res. Georg Schmieder — Meerane, Glauchau — gefallen. Utffz. Erich Sauberzweig — Buchwald, Hirschberg — gefallen. Sold. Albin Engelmann — Rödlitz, Glauchau — schwer verw.
12. Kompagnie.
Gefecht 22. IV. 15. —
Wehrm. Otzwald Lorenz — Hermannsdorf, Annaberg — J. verw. Res. Karl . ch — gehen Glauchau — leicht verwundet. Ers. Res. Max Zickler — Schlettau, Annaberg — schwer verw.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 241.
Berichtigung früherer Angaben.
. 2. T om pagn il. Sold. Hugo Lautenbach — Dresden — bish. schw. verw., am 13. 4.15 i. Feldlaz. 3 XII. A. K. gestorben. (V. E. 139)
4 Kompagnie.
Ers. Res. Gustav Lübeck — Dessau (Anhalt) — gefallen.
Utffz. Willy Neudack — Dresden — bish. schwer verw, am Wehrm. Louis Seidler — Trockenborn (S.A.) — I. v., b. d. Tr.
12. 4. 15 im Feldlar. 3 XII. A. K. gestorben. V. E. 1355 Sold. Georg Pre zew ewe ky — Niederpesterwitz — gefallen gem., verwundet. (V. L. 76.) 5. Kompagnie.
Einj. Freiw. Gefr. Alwin Uhlig — Thum, Annaberg — gefallen. Eins. Freim. Gefr. Fritz Kolbe — Erlau, Rochlitz — vermißt. Einf. Freiw. Gefr. Robert Schroeder, Auerbach i. V., vermißt. Einj. Freiw. Karl Döring — Altenburg — schwer verwundet.
Einj. Freiw. Willibald Nünche rt — Dresden — bish. leicht verw., Pion. Max Leucht — Muckern, Borna — vermißt. am 2. 4. I5 inf. Krankheit im Laz. Dresden gestorben. (V. L. 1935 Pion. Georg Michel — Leipzig⸗Volkmarsdorf — vermißt.
. 10. Kompagnie.
Krgsfr. Hans Zemmrich — Dresden — verw. nicht 9. sondern
16 Komp. X. 8. 76)
Sold. Richard Hoffmann — Dresden — gefallen gem., verw. (V. LE. 76.) ;
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 243. 5. Kompagnie. . — Gefechte 11., 12. u. 17. IV. 15. — Sold. Lurt Baumann — Oberplanitz, Zwickau = leicht verwundet. Sold. Paul Ot to — Schneidenhach Plauen i. V. — schwer verw. Krgsfr. Johannes Pu che lt — Robewisch, Auerbach i. V. — l. v. Lrgsft. Kurt Her klotz — 2berplanitz, Zwickau — leicht verwundet. Sold. Walter Lorenz — Marbach, Döbeln — leicht verwundet. Sold. Rich. Dürrschmidt — Treuen, Auerbach i. V. — l. verw. Sold. HGustav Freie se — Hartenstein, Zwickau =— leicht. perwundet. Sold. Hermann Jacobi — Lichtenstein — leicht verwundet. 6. Kompagnie. — Gefechte 18. u. 19. IV. 15. — Sold. Florius Meyer II — Langenleuba, Rochlitz — gefallen. Sold. Marx Matthes — Schedewitz, Zwickau — leicht berwundet. Sold. Rudi Brunner — Wilkau, Zwickau — gefallen. 8. Kompagnie. — Gefechte 27. XI. 14. 12. u. 17. IV. 15. — Ers; Res. Arthur Röger — Chemnitz⸗Furth — leicht verwundet. Wehrm. Paul Ca bauer — Walddorf, Zwickau — gefallen. Vazfeldw. d. L. Otto Saupe — Haselbach, Altenhurg — vermißt. Krgsfr. Kurt Meinhold — Obenplanitz, Zwickau — vermißt. . Maschinengewehr⸗Zug.
. — Gefecht 18. IV. 15. — ; Utffz. d. R. Franz Thümmler, Oberrothenbach, Zwickau, gefallen. Berichtigung früherer Angaben. . J 5. Kompagnie. . ö Sold, Kurt Gräßler — Schedewitz — bish. vermißt, gefallen. (V.. X. 31) . Sold. Kamillo Uhlig, Chemnitz, bish. vermißt, gefallen. (V. E. SS) . ; 8. Kompagnie. Gefr. d. S. Albin Beyer — Rödlitz (nicht Zwickau) — bish. verw. bef, sich in franz. Gefgsch. Dinan. (V. L. 57) . T. Jäger⸗Bataillon Nr. 13. 1. F ompagnie. — Gefechte 18. u. 22. IV. 15. — Jäg. Karl Lichten ste in — Gößnitz, Sachsen⸗Altenburg — J. verw. Jäg. Arthur Nitz sche — Dresden⸗A. — leicht verwundet. 3. Kompagnie. — Gefechte 19. u. 20. IV. 15. —
Lin. d. R. Friedrich Carl sohn — Pirna — I. verw, b. d. Tr. Jäg. Martin Böhme — Dresden⸗A. — leicht verw., b. d. Tr. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
. — Gefecht 12. IV. 15. — Jäg. Richard Weigoldt — Meißen⸗Cölln — leicht verwundet. Radfahrer ⸗ Kompagnie. — Gefecht 21. IV. 15. — Jäg. Erich Schütze — Dresden⸗-A. — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben. In Verlustliste Nr. 137 muß es heißen: 4. Komp., Gefecht 8. 9. 14, nicht 1. 4. 15; Ersatz⸗Radfahrer⸗Komp., Gefecht 1. 4. 16, nicht 8. 5. 14.
. 1. Kompagnie. Max Hofmann — Taura — bish. schwer verwundet, am 9. 10. 14 in einem Lazarett gestorben. (V. L. 38.)
Il. Pionier⸗Bataillon Nr. 12. 3. Reserve⸗ Kompagnie. ö Utffz, Franz Dil! — Döben, Grimma — am 18. 4. 15 infolge Krankheit gestorben.
II. Pionier-Bataillon Nr. 22. 4. Kompagnie. — Gefechte 13., 14., 16., 20., 23. u. 24. IV. 15. —
Pion. Arno Körner — Crimmitschau⸗Leitelshain — leicht verw. Ers. Res. Walter Knoll — Wohlhausen, Oelsnitz — leicht verw. Utffz. d. R. Hermann Wünsche — Zschieren, Pirna — gefallen. Gefr. d. R. Alfred Spieß — Altkirchen, S.A. — gefallen. Ers. Res. Kurt Fickert — Kirchberg, Zwickau — leicht verwundet. Ers. Res. Herm. Gruner — Althörnitz, Zwickau — leicht verw. Pion. Karl Mauersberger — Oberdorf, Stollberg — leicht
verwundet bei der rr Einj. Freiw. Julius Gabsch — Dresden — leicht verw. b. d. Tr. Ers. Res. Arthur Eckardt — Waltersdorf, Annaberg — gefallen.
1. Reserve⸗Kompagnie. — Gefechte 9., 16. u. 1I7. IV. 15. — Utffz. d. R. Paul Ebersbach — Hohndorf, Flöha — leicht verw. Ref. Otto Sofmann — Plauen J. V. — leicht verwunget. Res. Ernst Reichmann — Weißenbrunn, Zwickau — leicht verw. Ref. Carl Langbein — Oelsnitz i. E. — leicht verwundet. 2. Reserve⸗Kompagnie. — Gefechte 18. bis 24. u. 26. IV. 15. —
gtn. d. R. Adolf Bergt — Stollberg i. C. * gefallen,
Ref. Arthur Kieß ig — Großquerwitzsch, Oschatz — schwer verw. Pion. Fritz Gberdt — Mügeln, Oschatz — schwer verw. und am 26. 4. 15 i. Feldlaz. 6 XX. A. K. gestorben.
Wehrm. Otto Ehrlich — Schöna, Pirna — gefallen. Utffz. d. R. Hugo Lommatz ch Uintergersdorf, Dresden⸗A., I. v. Pion. Erwin ann ann — Oberscheibe, Annaberg — leicht verw., bei der Truppe. 1 Utffz. d. R. Friedr. Wesner — Schneeberg, Schwarzenberg — utff ehre g fl * *. glei y hwer verwundet z d. R. Max Füssel — Postelwitz, Pirna — schwer verwundet. Einj. Freiw. 86. Theodor Auer — . St. Niclas, Glauchau schwer verwundet. Ers. Res. Max Pügner, — Crottendorf, Annaberg — gefallen. ö. Emil Kirsch — Mülsen St. Niclas, Glauchau — gefallen.
Utffz. d. R. Max Köllner — Crimmitschau — schwer verwundet.
Wehrm. Arno Stengel — Plauen i. V. — schw. verwundet und am 21. 4. 15 im Jeldlaz. 1 XV. A. K. gestorben.
*. Christof Baumann — Glött, Dillingen — gefallen.
Res. Richard Füssel 11 — Lobstädt, Borna — schwer verwundet.
Res. Clemens Kar
Einj. Freiw. Gefr. schwer verwundet. 6. . ;
Gefr. d. R. Paul Vogel — Eibenstock 1. E. — gefallen.
. Friedr. Schütze — Dresden ⸗Striesen — J. verw. b. d. Tr.
Wehrm. Karl Uhle — Cöthen, Anhalt — leicht verwundet.
(
— Leubnitz, Zwickau — schwer verwundet. aul Hartmann — Grünberg, Schlesien —
Pion Moritz Lippert — Meißen — verwundet. Vzfeldw. d. L. Louis Engelmann — Dresden — gefallen. Utffz. d. R. Ewald Mehlhorn — Aue i. E. — schwer verwundet. Ers. Res. Johann Guddat — Dölitz, Leipzig — schwer verwundet. Ers. Res. Richard Schirmer — Grünlichtenberg, Döbeln — leicht verwundet, bei der Truppe. Ers. Res. Gustav Dennhardt — Borna — schwer verwundet. Ref. Albin Eichelkraut — Obermarxgrün, Oelsnitz — J. verw. bei der Truppe. f Rrgsfr. Maxᷓühne — Röderau, Großenhain — leicht verwundet. Ers. Res. Johann Mozer — Küsterdingen? (Württemberg) — schwer verwundet. Wehrm. August Protze — Schöna, Pirna — l. verw., b. d. Tr. Res. Ernst Günther — Annaberg — leicht verw., bei der Truppe. Res. Ernst Schlesinger — Niederhaßlau, Zwickau — leicht verw. ** Kurt Wettengel — Markneukirchen, Oelsnitz — vermißt. ion. Hellmut Pfützner — Gostritz. Dresden⸗A. — vermißt. Utffz. Emil Un ger 1 — Friedrichsgruͤn, Zwickau — J. verw., b. d. Tr. Utffz. d. R. Hermann Knüpfer — Plauen i. V. — leicht verwundet. Pion. Joh. Mattner — Kay, Züllichau⸗Schwiebus — vermißt. Res. Friedrich Hahn — Cainsdorf, Zwickau — gefallen. Wehrm. Kurt Fost — Penig, Rochlitz — leicht verwundet. Wehrm. Karl Lichtenstein — Breitingen, Borna — schwer verw. Utffz. d. R. Theodor Glockem ann — Oschatz — l. verw., b. d. Tr. Res. Ernst Häußler — Reinsdorf, Plauen — leicht verw. b. d. Tr. Res. Hermann Hermann 19 — Leipzig — leicht verw., b. d. Tr. Wehrm. Otto Kloppe — Lützsckena, Leipzig — leicht verwundet. Res. Hugo Kopprasch — Schöna, Pirna — leicht verwundet. Utffz. Erwin Queck — Rotschau, Plauen — leicht derw., b. d. Tr. Res. Richadd Wappler — Rosenthal, Zwickau — gefallen. Res. Hermann Gaitzsch — Geringswalde, Rochlitz — gefallen. Nes. Ludwig Bretschneider, Oberstützengrün, Schwarzenberg, schw. v. Pion. Erwin Ullmann — Oberscheibe, Annaberg — leicht verwundet. Befr. d. Res. Herman Weidlich — Cainsdorf, Zwickau — leicht verw. Res. Gustaw Stemmler — Bockwa, Zwickau — leicht verwundet. Ufffz. d. R. Walter Bauch — Schweinsburg, Zwickau — l. v. b. d. Tr. Pion. Albert Thümmler — Heinrichsort, Glauchau — leicht verw. Ers. Res. Baptist Hagspiel — Neumarkt, Oberpf. — leicht verwundet. Pion. Herm. Wendisch — Sageritz. Großenhain — schwer verwundet. Pion. Oswald Haugk — Merzdorf, Bodenbach i. B. — vermißt. Ers. Res. Paul Schmiedel — Mildenau, Annaberg * schwer verw. Res. Alfred We ber — Eichlaide, Glauchau — vermißt. Res. Paul Dörfel — Wendischroltmannsdorf, Zwickau — leicht verw. Pion. Ludwig Baumann — Mosel, Zwickau — schwer verwundet. Pion. Hugo Schmidt 1 — Cannawurf, Eckartsberga — schwer verw. 3. Re serve⸗Kompaanie. Gefechte 22., 24, 25. u. 28. IV. 15. — Lin. d. S. Max Maschner — Chemnitz — gefallen. Feldw. Tt. d. S. Ernst Walther — Dresden — gefallen. Feldw. Lt. d. L. Arthur Kuntz sch — Klotzsche, Dresden⸗N. — schw. b. Utffz. d. R. Max Ne um ann — Crimmitschau⸗Leitelshain — JI. verw. Utffz. d. S. Paul Roth — Kürbitz, Plauen — leicht verwundet. Utftz. d. L. Ernst Heinrich — Schlettau, Annaberg — J. v. b. d. Tr. Utffz. d. L. Johannes Schedlbauer — Aue i. Erzg. — vermißt. Utffz. d. . Ernst Il! gen — Oelsnitz, Stollberg — schwer verwundet. Utffz. d. R. Albert Strobel — Naumburg a. d. S. — schwer verw. Gefr. d. L. Richard Herina — Reinhardtsdorf, Pirna — leicht vew. Gefr. d. R. Otto Männel — Sorga, Auerbach — leicht verw. Gefr. d. R. Otto Rudolph — Kleinzschepa, Grimma — l. verw. Erf. Res. Arthur Anders — Leipzig — leicht verwundet. Pion. Peter Baron — Biadacz, Oppeln — vermißt. Ers. Res. Johann Böhner — Bavreuth — vermißt. . Ref. Will Br umme — Cxrimmitschau-Leitelshain — leicht verw. Erf. Res. Rudolf Ern st — Oberlunagwitz, Glauchau — leicht verw. Pion. Kurt Ficke — Krummenhennersdorf, Freiberg — gefallen. Pion. Emil Geißler — Neusornzig. Oschatz — vermißt. Wehrm. Max Gey — Wendishain, Döbeln — schwer verwundet Ers. Res. Max Haase 1 — Strausberg, Potsdam — vermißt. Wehrm. Emil He ver — Bernsgrün, Greiz — gefallen. ö Ers. Res. Albert Heymann J, Steinbach, Schwarzenberg, vermißt. Pion. Hermann Ju st — Wechselburg, Rochlitz — leicht verwundet. Pion. Karl Kratz — Laichingen, Württemberg — leicht verwundet. Pion. Willy Kunze 1 — Stollberg i. E. — leicht verwundet. Pion. Otto Luge — Leipzig — leicht verwundet. Pion. Ernst Ne hmert — Elbing — schwer verwundet. . Ers. Res. Alfred Rößler 1 — Mittweida. Rochlitz — vermißt. Pion. Albert Schädlich — Leipziag⸗Kleinzschocher — schwer verw. Krasfr. Franz Schmidt VII — Cunsdorf. Plauen — schw. verw. Erf. Ref. Hermann Seeliger, Vehra, Weißensee, 1! v. h. d. Tr. Pion. Karl Seltmann — Rittersgrün, Schwarzenberg — schw. v. Pion. Josef Stolz — Au a Rh., Rastatt — vermißt. Pion. Paul Steinbrücker — Dreba. Neustadt a. schwer verwundet. 4 Krasfr. Kurt Tröger — Leivzig — vermißt. . Ers. Res. Franz Weber — Wurzen, Grimma — schwer verw. Ref. Ernst Winkler 1 — Schneeberg, Schwarzenberg — vermißt. Pion. Paul Fiedler — Lipprandis, Glauchau — schwer verwundet. Pion. Max Gräfe — Oberwiera. Glauchau — schwer verwundet. Pion. Max Koch 1 — Hohenstein⸗-Ernstthal — vermißt. Pion. Oswald Künzel t — Amerika, Rochlitz — leicht verwundet. Pion. Max Punk — Eibenstock i. Erza. — schwer verwundet. Pion. Bruno Schaale — Wettersdorf, Döheln — leicht verwundet. Wehrm. Ernst Herold — Heinrichsort. Glauchau — leicht verw. Giefr. d. L. Emil Maul — Thiergarten Plauen — leicht verwundet. Ers. Res. Heinrich Hofmann — Gelengu. Annaberg — J. verw. Pion. Emil Haubold — Schönerstadt, Flöha — leicht verwundet. Pion Mar Wolfermann, Medewitzsch. Borna, 1 v. b. d. Tr. Utffz. d. L. Bruno Wünsch — Grüna, Chemnitz — gefallen. Gefr. d. L. Kurt Hofmann — Werdau — schwer verwundet und am 28. 4. 15 im Res Feldlaz. 77 gestorben. Gefr. d. R. Hermann Scherf II — Leipzig — leicht verwundet. . Berichtigung früherer Angaben. 4. Kompagnie. . Gefr. Max Schmidt — Dorfstadt — bish. verwundet und gefangen, in Gefangenschaft gestorben. (V. L. 119 und 127)
Orla —
kreis Cöln, dem bi
r 66 Pa
1. Ersatz Kompagnie, 2. Pionier⸗Bataillon Nr. 22. — Gefechte 23. u. 30. IV. 15. —
Utffz. d. L. Robert Klehmet — Langenbach, Zwickau — schw. v. Ers. Res. Paul Dietrich — Freiberg — leicht verwundet.
Eisenbahnbau⸗-Kompagnie Nr. 8. Gefr. Oskar Bärsch — Ostrau, Döbeln — am 24. 4. 15. I. verw.
Fp. Armierungs⸗Bataillon Nr. 25. . ö . Arm. Sold. Emil Fickert — am 15. 4. 15 im Laz. Gruppe infolge Krankheit gestorben.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M 40 5. Alle NHostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Selbstahholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UAnmmern kosten 25 5.
R
J .
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung des württembergischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Morgenbrodt in Neuß den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Streetz in Cöln— Höhenberg und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. Kempenich in Cöln⸗Niehl den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Heinen in Cöln⸗ Rath, den Oberbahnassistenten a. D. Hacker in Bonn, Krug in Cöln⸗Deutz, Neuhäuser in Neuwied und Steinbüchel in Cöln das Verdienstkreuz in Gold, dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Helmes in Cöln⸗ Deutz, den Eisenbahnzugführern 9. D. Klug in Cöln⸗Sülz und Wagner in Cöln⸗Nippes das Verdienstkreuz in Silber, dem Eisenbahntelegraphisten a. D. Kohl in Cöln-Deutz, dem i en ii, a. D. Tütermann in Cöln⸗Kalk, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Kautz in Kleinkönigsdorf, Land⸗ kreis Cöln, dem Bahnwärter 36 2 ser in Weiler, Land⸗ i m. 9 1. ĩ ; 1
De enbahnrangiermeister in Neuwied, dem Eisenbahnlademeister a. D. rscheidt in Düren, dem Eisenbahnpackmeister a. D. Ne id eck in Cöln⸗Nippes, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Be rmel in Neuwied, Goßen in Dalheim⸗Rödgen, Kreis Heinagberg, Kemper in Sehnrath, Kreis Bergheim, Klub mann in Brohl, Kreis Ahrweiler, Königsfeld in Oberwinter ge⸗ nannten Kreises, Korbach in Koblenz, Peters in Herbesz⸗ thal, Kreis Eupen, Veit in Vallendar, Landkreis Koblenz, Esters und Weyers in Crefeld⸗Oppum, Brünen und Rotarius in Cöln-Nippes, den Eisenbahnstationsschaffnern a. D. Kruber in Koblenz⸗Neuendorf und Pappers in Ma⸗Gladbach, dem Eisenbahnrottenführer a. D. Forst in Dansweiler, Landkreis Cöln, den Bahnwärtern a. D. Jansen in Dahlem, Kreis Schleiden, Olbertz in Eilendorf Landkreis Aachen, Peters in Weeze, Kreis Geldern, und Rosewick in Esch, Landkreis Cöln, den bisherigen Eisenbahn⸗ schlossern Leuwer in Lissendorf, Kreis Daun, und Schorn in Cöln⸗Kalk, dem bisherigen Etsenbahnklempner Merkelbach in Koblenz, dem bisherigen Eisenbahnschreiner Sandkuhl in Crefeld, dem bisherigen Eisenbahndreher Loewen in Cöln-Kalk, dem bisherigen Eisenbahndrehscheiben⸗ wärter Reiners in Fischeln, Landkreis Crefeld, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Bastian in Aachen, dem bisherigen Eisenbahnschuppenfeuermann Berghausen in Cöln⸗Nippes, dem bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Bröhl in Liebour, Landkreis Mülheim a. Rh., und dem bisherigen Eisenbahn— rottenarbeiter Schmitz in Groß Vernich, Kreis Euskirchen, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem bisherigen Eisenbahnschlosser Fleuster in St. Vith, Kreis Malmedy, dem bisherigen Eisenbahnwagenputzer Sterzenbach in Cöln⸗Deutz, den bisherigen Eisenbahn⸗ werkstättenarbeitern Hackenbroich in Straberg und Krahn in Hackenbroich, Kreis Neuß, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
lauterhach, Kreis. Weißenburg
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst ,
den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:
dem Direktor im Reichsamt des Innern Müller;
des Komturkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen Regierungsrat Schlegelberger, Mitglied des Königlichen Landeswasseramts;
der dritten Klasse des DOesterreichisch⸗Kaiserlichen
Ordens der Eisernen Krone:
dem Geheimen erpedierenden Sekretär, Rechnungsrat Paul im Reichsamt des Innern; sowie
des Königlich Bayerischen Militär-Verdienstkreuzes
erster Klasse für Kriegsverdienst:
dem Oberpostassistenten von der Ahés in Colmar i. EG., z. Zt. in Urbeis, Kreis Rappoltsweiler.
—— — —
6 Ke ie 6 M kn
W ͤ Anzeigenpreig fur den Raum einer 5 gespaltenen Einheits-= 23 ö 3 zeile 30 g, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 3.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Ezpedition des Reichs und Staatsanzeiger
Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Berlin, Mittwoch, den 12 Mai,. Abends.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Bekanntmachung des Stellvertreters des Reichskanzlers vom 22. Dezember 1914, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung britischer Unternehmungen (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 556), ist die Zwangsverwaltung für folgende Unter⸗ nehmungen angeordnet worden:
Grundbesitz des Emil Hammer, Kaufmanns in Malta, zu Faurndau (Verwalter: Bankdirektor Gottlob Schwab in Göppingen),
Grundbesitz des William Harton zu Ludwigsburg, Gebäude Nr. 38 und 46 der Biemarckstraße mit zwei zugehörlgen Grundstücken (Verwalter: Bezirksnotar Marquardt in Ludwigsburg).
Stuttgart, den 8. Mai 1915.
Königlich ö es Ministerium des Innern.
Fleisch hauer.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 12. Mai 1915. Der Bunde s rat versammel ei
nn
Ausschuß für Zoll⸗ und Steuern sowie der
ür Handel und Verkehr und für das Seewesen Ausschuß für Handel und Verkehr Sitzungen.
Der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und den Regierungen der neutralen Mächte in Europa ist durch die bei ihnen beglaubigten Kaiserlichen Vertreter, wie „W. T. B.“ meldet, eine Mitteilung folgenden Inhalts gemacht worden:
Die Kaiserliche Regierung bedauert aufrichtig den Verlust von Menschenleben duich den Untergang der Lusitania“, muß je—⸗ doch jede Verantwortung ablehnen. England hat Deuischland durch seinen Aushungerungsplan zu entsprechenden Vergeltungsmaßregeln gejwungen und das deutsche Anerbieten, für den Fall des Aufgebens des Aushungerungsplans den Unterseebootkrieg einzustellen, mit verschärften Bloeckademaßnahmen beantwortet. Englische Handels—⸗ schiffe können schon deshalb nicht als gewöhnliche Kaäuffahrteisch ffe behandelt werden, weil sie gewohnheitsmäßig armiert sind und wieder holt durch Rammen Angriffe auf unsere Schiffe unternommen haben, so daß schon aus diesem Grunde eine Durchsuchung ausgeschlossen ist. Der englische Parlamentesekletär hat noch jüngst auf Anfrage Lord Beresfordg erklärt, daß nunmehr so gut wie alle englischen Handels, schiffe bewaffnet und auch mit Handgranaten versehen seien. Uebrigens gibt die englische Dresse offen zu, daß die ‚Lusitania“ mit gefährlicher * ,, ausgerüstet war. Der Kaiser⸗ lichen Regierung ist ferner bekannt, daß die usitania“ auf ihren letzten Reisen wiederholt große Mengen Krtegs⸗ material besölderte, wie überhaupt die Cunarddampfer Mauretania? und „‚Lusitania“ infolge ihrer Schnelligkeit ale be⸗ sonders geschützt gegen Unterseebootangriffe betrachtet und mit Vor⸗ liebe zum Transport von Kriegsmaterial benutzt wurden. Die ‚Lusitanta“ hatte auf der jetzigen Reise erwiesenermaßen 5400 Kisten Munition an Bord, auch die sonstige Ladung war größtenteils Konter⸗ bande. Vor Benutzung der „Lasitania war, abgesehen von allgemelner deusscher Warnung, noch durch den Botschafter Grafen Bernstorff besonders gewarnt worden. Die Warnung fand jedoch seitens Neu traler keine Beachtung, seitens der Cunardlinie und der englischen Presse sogar frebelhafte Verhöhnung. Wenn England . diese Warnung hin jede Gefährdung des Schlffes bestritt, das Vorhanden sein ausreichender Schutzmaßnahmen vortäuschte und die Reisenden so zur Mößachtung der deutschen Warnungen und zur Benutzung eines Schiffes verführte, das nach Armierung und Ladung der Versenkung verfallen war, so trifft die Verantwortung für den von der Kaiser⸗ lichen Regierung aufs tlefste beklagten Verlust von Menschenleben autschließlich die Königlich großbritannische Regierung.
—
Wie erinnerlich, hatte sich die britische Admiralität in einer
Erklärung am 20. Äpril über die angeblich am 18. April durch
ein deutsches Unterseeboot erfolgte Vernichtung des eng⸗ lischen Fischdampfers „Vanilla“ ereifert, weil das Unter⸗
,. einen zur Rettung der Besatzung herbeieilenden Fisch⸗
ampfer „Fermo“ am Rettungs werk gehindert habe. Nunmehr ist, wie ‚W. T. B.“ an zuständiger Stelle hört, durch eingehende Erhebungen festgestellt worden, daß ein deutsches Unkerseeboot an dem Untergang des Fischdampfers „Vanilla, in der Nordsee überhaupt nicht beteiligt . ist. Hiernach erübrigt es sich, mehr auf die Erklärung der britischen Admiralität einzugehen, treffendsten kennzeichnet.
— — —
deren Charakter sich selbst am
Die Nr. K der Amtlichen Nachrichten des Reich sz⸗ versicherungsamts vom 15. April 1915 enthält an erster Stelle einen Nachruf für das am 9. April 1915 gestorbene ständige Mitglied des Amtes, Geheimen Regierungsrat Robert Platz.
ö Amtliche Teil bringt unter A (Unfallversiche⸗
rung):
ein Rundschreiben vom 27. Februar 1915 an die Orts⸗ und
Landesausschüsse für das Zusammenwüken der Berufsgenossenschaften
mit den Vereinen vom Roten Kreuz auf dem Gebiele der ersten Hilfe, eine Bekanntmachung vom 24. März 1915 über die Genehmi⸗
gung von Unfallverhütungsvorschtiften im 1. Vierteljahr 1915,
eine Bekanntmachung vom 20. März 1915 über die Genehmi- gung von Gefahrtarifen im 1. Vierteljahr 1915.
Es folgen Rekurzentscheidungen 2785 bis 292 *), Ent⸗ scheidungen der Beschlußsenate 2793 bis 2794] sowie andere Entscheidungen 2795 bis 2797 über folgende Gegenstände:
Wenn die Beschäftigung des Verletzten zur Zeit des Unfalls im Gegensatz zu seiner anderen Beschäftigung im Laufe des letzten Jahre einem besondeten, sowohl seiner Art nach selbstaͤndigen wie räumlich getrennten Betriebsteil angehört, so muß bet der Berechnung des Fahresarheitsverdtenstes davon ausgegangen werden, daß der Ver letzte noch kein volles Jahr vor dem Unfall in dem Betriebe be⸗ schäftigt war [2785
Bezieht ein landwirtschaftlicher Arbeiter aus Anlaß eines früheren Unfalls eine Rente, so darf beim Eintritt eines neuen Unfalls der Jahresarbeitsverdienst nicht ohne weiteres um den Prazentsatz dieser Rente gekürzt werden., sondern nur um den ersten Üafall mutmaßllch, dauernd“ zurückbleibenden Erwerbgunfähig⸗-
* 4 ,,,, , . ö r.. ö
Üaterstützung des Ver sicherten in jener arstel
nachträglich auf eine nicht unverzüglich eingelegte Beschwerde J ist; die Vermutung des 5 584 der Reichsbersicherungsordnung begteht sich nur auf den Umsang der Eiwerbeur fähigkeit; das Vorhandensein einer an sich dle e , , begründenden Erwerbtzun fähig keit ist eine objektive selbständig ju prüfende Voraussetzung des An⸗ spruchs aus 5 584 der Reichsversicherungsordnung, bei der die Berufs. af , l an die Feststellungen der Krankenkasse nicht gebunden ist 2787
Für ein uneheliches Kind besteht ein Anspruch auf Hinter⸗ bliebenenrente (5 588 der Reichsversicherungsordnung) nicht, wenn 6. ö erst nach dem Tode des natürlichen Vaters geboren ist 2788;
Die Vorschrift des 51700 Nr. 7 der Reichsversicherungsordnung, nach welcher der Rekurs ausgeschlossen ist, wenn es sich um vorläufige ., ö setzt voraus, daß der Rentenanspruch an sich unstreitig ist I2 35
Ist wegen eines als Folge eines Betriebsunfalls anerkannten Leidens eine vorläufiger Rente gewährt, so ist der Rekurs auch dann unzulässig (5 1700 Nr. 7 der Reichsversicherungsordnung), wenn über den ursächlichen Zusammenhang anderer Leiden mit dem Unfall Streit besteht; bei der Feststellung der Dauerrente unterliegen alle Grundlagen, die für die Bemessung der Reate strieitig werden können, der selbständigen neuen Prüfung der Instanzen (5 1585 Abs. 2 der Reiche versiche unggordnung) 12750];
Der Vermerk am Schlusse des Urteils des Oberversicherungs ⸗ amt, daß gegen das Urteil nach 51700 Nr. 7 der Reichsversicherungs⸗ ordnung kein Rechtsmittel mehr zulässig sei, macht den im 5 15685 Abs. 1 a a. O. vorgeschrlebenen Vermerk, daß eine vorläufige Rente festgesetzt sei, nicht üben flüssig 2791];
Eine vorläufige Rente bleibt als solche bestehen, auch wenn später ein Rentenerhöhunggantrag abgelehnt wird [127921
Beim Uebergang eines Betriebs von einer Genosffenschaft auf eine andere gemäß S8 673, 643 der Reichsversicherungs ordnung hat die übernehmende Genossenschaft eine auf diesem Betriebe ruhende Unfallast auch dann zu tragen, wenn die überweisende Genossenschaft für ihre Aufwendungen von dem ersatzpflichtigen Betrtebsunternehmer mit einer Kapitalzablung abgefunden worden ist 12793;
Wenn die Wahlordnung bestimmt, daß nur solche Wahlvor⸗ schläge berücksichtigt werden, die spätestens vier Wochen vor dem Wahitag eingereicht werden, so muß zwischen dem letzten Tage, an dem Wahlvorschlaͤge eingereicht werden können, und dem Wahltag
eine Frist von vollen vier Wochen liegen 12794
Die Bootshaltung eines Rudervereins ist versicherunggpflichtig, wenn auch nur die Raͤume des Bootshauses von dem Dienstmädchen des nig, ,. Oekonomie oder von einem Vereinsdtener gereinigt werden ;
Die im 5§ 667 der Reichsversicherungsordnung den Berufg. genossenschaften gegebene Beschwerde gegen Betriebgüberweisungen ist nicht an die einmonatige Frist des § 128 a. a. O. gebunden, wenn es sich um Ueberwelsungen von bisher anderweitig versicherten Betrieben e sür diese Beiriebe neu errichtete Berufsgenossenschaft handelt Gegen die Festsetzung der Kosten des Verfahrens vor dem Ober- versicherungsamte (5 14 der Kaiserlichen Verordnung über Ges 2 gang und Verfahren der Obeiveisicherungtämter) beginnt die Be⸗ schwerdefrist in allen Fällen erst von der Zustellung elner fö Verfügung des Oberversicherungsamts ab zu laufen 12797].
Der Abschnitt B (Kranken⸗, Invaliditäts⸗ und Hinterbliebenenversich erung) bringt mehrere Runderlasse des Reichsversicherungsamts an die seiner Aufsicht unter⸗ stellten Versicherungsanstalten mit Ausnahme von Württemberg
— —
ö Die neben den einzelnen Entscheldungen stehenden elnge⸗ 1 6. geben die Ziffer an, unter der diese in den Amtlichen
achrichten' veröffentlicht sind.
Projentsatz der von dem