1915 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlustlisten.

(B. 181.)

12. Mai 1915.

. Fo 10. Kompagnie. Nes. Mickgel Dengler bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Wehrm. Georg Geislinger bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Inf. Max Gelhardt bish. vermißt, verwundet, Erf. Truppe. Inf. z Hölzlwimmer bish. vermißt. verwundet, Ers. Truppe. Nes. Alois 8 olzner bish. vermißt, verw., Ver. Laz. Neumarkt a. R. Wehrrn,. Alöis Kässer bish. vermißt, verwundet. Ers. Truppe. es. Valentin Maier bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Georn Maurer bish. J. verw. u. vermißt, verw. Ers. Truppe. tio Reischl bish. vermißt, verw., Ver Laz. Pfarrkirchen. Johann Steininger vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Stoiber bish. leicht verwundet u. vermißt, verwundet, Res. Laz. G München. 11. Kompagnie. Lin. Franz Schneider bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. ; Baumgartner bish. vermißt, verw. Ers. Truppe. s Deißenböck ish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. i Ft, verwundet, Ers. Truppe. N. Joseph Krenn bish. vermißt. verwundet, Ers. Truppe. d. R. Ludwig Krieg bish. vermißt, krank, Ers. Truppe.

275y L. 1

Res. Alois Moos bauer bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Heinrich Wimmer bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. 12. Kompagnie. if. Johann Hackl bish. vermißt, krank, Ers. Truppe. Jakob Hatten ko fer bish. J. ven. u. bermißt, verw. Ers. Tr. ohann Haydn bish. vermißt, verwundet, Erf. Truppe. oseph Neulinger bish. vermißt, verw., Ers. Truppe. d. R. Joseph Plattner bish. vermißt, berw. Erf. Truppe. nf. Karl Pauli bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe. Wehrm. Johann Treml bish. vermißt, verwundet, Ers. Truppe.

mann Weichselsdorfer bish. vermißt, krank, Ers. Tr.

11

2. In fanterie⸗Negiment. 12. Kompagnie. fr. Lorenz Weber Empling (nicht Emphug) bish. vermißt, gestorben 6. 10. 14.

Zu Verlustliste Nr. 98. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. S. 2. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 101. Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 20. 4. Kompagnie. Inf. Johann Henninger nicht gefallen, Ers. Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 102. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 10. Kompagnie. s. Josepyuh Widmann bish. schwer verwundet, gestorben 1. 10. 14.

Mes. Ibseꝑ

Zu Verlustliste Nr. 103. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie 1. t Gefr) Georg Schraufstetter bish. schwer verwundet, vermißt. Zu Verlustliste Nr. 107. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 5. Kompagnie. Wehrm. Walter Boenecke bish. vermißt, gefallen.

Zit Verlustliste Nr. 113. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 2. Kompagnie. Wehrm. (nicht Inf) Heinrich Eye rmann bish. verwundet, gefallen.

Zu Verluftliste Nr. L114. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. I. 2. Kompagnie. Inf. Georg Spring bish. verwundet, auch vermißt.

Zu Verlustliste Nr. L6G. 3. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. pp Brachert bish. vermiß

Zu Verlustliste Nr. 121. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 4. Kompagnie. Wehrm. (nicht Inf) Anton Hochleitner bish. leicht ver⸗

wundet, gestorben 22. 11. 14.

Zu Verlustliste Nr. 124. Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 17. 6. Kompagnie. Inf. Joh. Zerhoch nicht Zerhach ) bish. v., auch vermißt.

Zit Verlustliste Nr. I32. vehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 5. Kompagnie. bish. vermißt, gefallen.

9. Kompagnie. m. Kornelius Endraß bish. vermißt, gefallen. friedrich Gattermaier bish. vermißt, gefallen. nz bish. vermißt, gefallen. gefallen.

3

Franz Meyer

vermißt, 6 Bt, gefallen.

bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 135. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 6. 3. Kompagnie. Fes. Adolf Poh bish. vermißt, Ers. Truppe. m. Heinrich Schuck bish. vermißt, Laz. Karlsruhe. Zu Verlustliste Nr. 152. Tandwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 5. Kompagnie. Irm. Karl Rupp bish. leicht verwundet, gestorben 16. 1. 15.

Zu Verlustliste Nr. 159. 8. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. lHUGBreitinger bish. vermißt, in Gefangenschaft. e bish. vermißt, in Gefangenschaft. nicht Emmrich) bish. vermißt, in

Zu Verlustliste Nr. 161. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 2. 4 Kompagnie. h ier bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlufstliste Nr. 162.

faffenrie!

3. 15.

Zu Verlustliste Nr. 165. 14. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie. Inf. Johann März bish. leicht verwundet, gestorben 8. 3. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. 4. Kompagnie. Inf. Markus Karl bish. schwer verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 166. Neserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. I. 3. Kompagnie.

Wehrm. Karl Heller nicht gefallen, Res. Laz. III, Weimar Evangel. Gemeindehaus.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23. 5. Kompagnie. Inf. Johann Enzinger bish. leicht verwundet, gest. 20. 2. 15. Gefr. Michael Hauer bish. vermißt, leicht berwundet, Res. Fest. Laz. II Alt⸗Breisach. ; Inf. Andreas Kettl bish. vermißt, war bei der Truppe. Gefr. Joh. Klug bish. vermißt, schwer verwundet, Res. Laz. Schwetzingen. ; Inf. aver Krah bish. vermißt, leicht verwundet, Ver. Laz. Weingarten (Badem. . Inf. Taver Mjttelhamm er micht Mitthamer) bish. vermißt, gestorben 19. 2. 15. . ̃ Inf. Michael Reichenberger bish. vermißt, gefallen. Inf. Engelbert Tretter bish. vermißt, J. v., Res. Laz. Colmar. ß. Kompagnie. . . Utffz. Christph Gebert bieh, schwer verwundet, gestorben X. 2 15. Inf. Anton Pfeffer bish. schwer verwundet, gestorben 25. 2 15.5 Inf. Jos. Sedlmeier 1 Fürstenfeldhruck, Oberb. (nicht Inf. Jo⸗ hann Sedlmeier 1 Thundorf, Niederb.). Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 10. Kompagnie. . Wehrm. Anton Bufler bish. schwer verwundet, gest. 9. 3. 15. Wehrm. Aloiß Hörmann hish, sckwer verwundet, vermißt. Wehrm. Ulrich Kaspar bish. seicht verwundet, vermißt. Wehrm. Konrad Mößle bish. schwer verwundet, gest. 2 Wehrm. Otto Rauh bish. schwer verwundet, vermißt. Wehrm. Isidor Singer bish. schwer verwundet, gestorben 2 Wehrm. Karl Wein müller bish. schwer verw. gest. 11. Kompagnie. ö Wehrm. Georg Steur bish. schwer berwundet, gestorben 27. 2515, Wehrm. Martin Roth bish. schwer verwundet, gest. 22. 2. 15. Zu Verlustliste Nr. 168. Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 3. 12. Kompagnie. Utffz. Johann Hirschberger bish. schw. verw., gest. 26. 3. 15. Zu Verlustliste Nr. L689. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 17. 2. Kompagnie. Utffz. Christian Schmidt bish. schwer verw., gest. 15. 3. 165. 10. Kompagnie. ! Ers. Res. Joseph Remmele bish. schwer verwundet, gest. 19. 3. 15. Su Verlustliste Nr. 170. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 2. Kompagnie. Wehrm. Thomas Bereiter bish. vermißt, in Gefangenschaft. Ers. Res. Geora Forster bish. vermißt, in Gefangenschaft. Wehrm. Max Gamböck bish. vermißt, in Gefangenschaft. Wehrm. Karl Landeck bish. vermißt, verwundet. Gefr. Franz Markert bish. vermißt, in Gefanaenschaft. Gefr. Peter Mittermeier bish. vermißt, verwundet. Ers. Ref. Anton Pichler bish. vermißt, verwundet, . Ers. Res. (nicht Wehrm) Johann Pi chlmeier bish, vermißt, verw. Wehrm. Josevh Straß meier bish. vermißt. in Gefangenschaft. Utffz. Georg Thanner bish. vermißt, in Gefangenschaft. Utffz. Heinrich Walß bish. vermißt, verwundet, in Gefangenschaft. 3. Kompagnie. Wehrm. Max Mjttze rer hish. schwer verwundet, gestorben 14. 3 15. Wehrm. Johann Mittermeier bish. vermißt, verwundet, Ver. Lax Leimen bei Heidelberg, . Gefr. Simon Schweiger (nicht Schwaiger) bish. schwer ver— wundet, gestorben 9. 3 15. 4. Kompagnie. . . Wehrm,. Sebastian Ostermaier gest. 29. 3. 15 (nicht 19. 3. 15. Gefr. August Simon bish. vermißt, in Gefangenschaft. 5. Kompagnie. . Wehrm. Ludwig Aigner II bish, vermißt, in Gefangenschaft. Wehrm. Matth. Besendorfer bish. vermißt, in Gefangenschaft. MWehrm. Joseph Eiblsgruber bish. vermißt. J. vem., in Gefasch. Wehrm. Theodor Lache rmeier bish. vermißt, in Gefangenschaft. Wehrm. Benno Moser bish. vermißt, leicht verwundet, in Gefgsch. Gefr. Peter Schilling bish. vermißt, in Gefangenschaft. . GErs. Res. Joh. Watzenberger bish. vermißt, J. vew., i. Gefgsch. Kompagnie. ; Wehrm. Joseph Moser II bish. schwer verwundet, gest. 20. 3. 15. 8. Kompagnie. Wehrm. Franz Meier bish. vermißt, in Gefanaenschaft. Wehrm. Joseph Reischl bish. verwundet, gestorben 18. L. Pionier⸗Bataillon. 2. Feld⸗Kompagnie. Pion. Eugen Meis bish. schwer verwundet, gestorben 25. H. Munitions⸗Kolonnen⸗Abteilung, II A.⸗K. Artillerie Munition s⸗Kolonne 7. Fahr. Ga. Raubach ('nicht Ranbach) bish. schwer verwundet,

gestorben 17. 3. 15. Kan. Jakob Riehm bish. schwer verwundet, gest. 18. 3. 15.

Zu Verlustliste Nr. 171.

2. Infanterie⸗ Regiment. 11. Kompagnie. Inf. Martin Muschik (nicht Sigmund Muschich.

4. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Vzfeldw. u. Offz. Stellv. Gustas Bißbort helnicht Bißbort)

bish. schwer verwundet, gestorben 12. 4. 15.

S. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Res. Joseph Scheßl bish, schwer verwundet, gest. 24. 3. 15. Res. (nicht Inf) Jakob Zieglmeier bish. schwer verwundet,

gestorben 23. 3. 15. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 20. 3. Inf. Michel Bartl bish. vermißt, gefallen. Inf Joseph Biermann bish. vermißt, verw. gest. 14. 3. 15. Inf. Fhristign Götz bish. vermißt, verw., Cöln Sülz Kriegslaz. 5. Inf. Georg Müller bish. vermißt, verwundet. . Inf. Paul Pfafferbauer bish. leicht verwundet, gefallen. g. Kompagnie. .

Inf Richard Beck bish, verwundet, gestorben 29. 3. 15. Inf. Willv Frguentnecht bish. vermißt, in Gefasch. Untffz. Georg Gerlinger bish. vermißt, in Gefgsch. Inf Leonhard Markert bish. vermißt, wieder bei der Truppe. Inf. Max Schmidt bish. vermißt, Res. Laz. 11, Weimar.

Zu Verlustliste Nr. 172. 13. Infanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Inf. Taber Plan kl bish. schwer verwundet, gestorben 24. 3. 15.

Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 173. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17. 4 Kompagn ie Wehrm. (nicht Inf) Johann Leither bish. vermißt, gefalle

7. Kompagnie.

Martin Albrecht bish. vermißt, bei der Truppe. Michael Becher bisher schwer berwundet, gest. 18. 3. i) ; 6. Forster bish. schwer verwundet, gestorben 15. 3 Johann Heindl (nicht Heindeh bish. vermißt, gefalle Joseph Hummel bish. schwer verwundet, gestorben 2. 3. 1

I. Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment. 4 Batterie. Kan. Joseph Maier bish. schwer verwundet, gest. 17. z. 5.

Zu Verlustlifte Nr. 174. Reserve⸗Jufanterie⸗ Regiment Nr. 18. 1. Kompa gnie. Inf. Franz Anglhuber bish. schwer verwundet, gest. 26. 3. 6.

Zu Verlustliste Nr. 175. 2K. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Res. Joh. Am ler, bish. vermißt, schw. verw., Fest. Laz. Germersheim Krgsfr. Heinr. Höf ler bish. bermißt, ver., Feldkaz Vigneulles Zu Verlustliste Nr. 178. 2E. Infanterie⸗Regiment. 12. Kompagnie. Krgsfr. Anton Forster bish. schwer verwundet, gest. 8. 4 15

Zu Verlustliste Nr. 128. . Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24. 3. Kompagnie. Inf. Karl Reuschel (nicht Reuschh bish. verw., auch vermißt

7. 9 ö

1

Zu Verlustliste Nr. 135.

Vortrag: Infolge Krankheit gestorben. Fuhrpark⸗Kolonne 6. III. Bayr. A. -K.

Utffz, d. R. Kurt Friedrich zu streichen, da in V. L. Nr. Ii bereits aufgeführt. Zu Verlustliste Nr. 136. Berichtigung zu Verlustliste Nr. gz: 23. Infanterie⸗Negiment. 7. Kompagnie. Inf. Jakob Schneider ist zu streichen, noch vermißt.

Kompagnie. 30 19 14

L. 14

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 12. Wehrm. Paul Stiegler II bish. verwundet, gest. Zu Verlusiliste Nr. 139. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. 7. Ko mpa gnie. Wehrm. Gottfried Bachert bish. leicht verwundet, auch vermißt, Zu Verlufstliste Nr. 145. Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. ⁊. 5. Kom pagnie. Wehrm. Johann Gerber bish. leicht verwundet, gest. 14. 1. Zu Verlustliste NMr. 1355. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 12. Kompagnie. Wehrm. Johann Franz bih. schwer verwundet, gest. 19. 2. 1

Zu Verlustliste Nr. 156. L2. Feldartillerie⸗Regiment. 5. Batterie. Krgsfr. Werner Droßbach bish. schwer verw., gest. 3. 2. B. 2. Pionier⸗Bataillon, Speyer. 4 Kompagnie. Pion. Hermann Pfiffi bish. schwer verwundet, gest. 27. 3. iz.

Zu Verlustliste Nr. 158. 21. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Ers. Res. (nicht Inf) Joseph Kainz bish. schwer verwundet, gest 10 78 1

Zu Verlustliste Nr. 160.

Schnee schuh⸗Bataillon Nr. J. 2. K Gefr. Karl Vogel bish. schwer verwundet,

Zu Verlustliste Nr. 161. 4. Infanterie⸗Regiment. 10. Kompagnie. Inf. Max Rebhan bish. schwer verwundet, gest. 26. 2. 15 Inf. Heinrich Schwiewagner, bish. schw. verw., gest. 25. 2. 65. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6. 12. Kompa gnie.

Offz. Stellv. Georg Gumbrecht, bish. schwer verw., gest. 4. 3. 15.

Zu Verlustliste Nr. 162. Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 2. 8. Kom pagnie. Pion. Max Reichold bish. vermißt, bei der Truppe. Zu Verlustliste Nr. 1653. 4. Infanterie⸗Regiment. 10. Ko mpa gnie. Res. Georg Burkhardt bish. schwer verw., gest. 14. 3.

mpagnie. gest. 27. 3. 15.

15 19.

Nr. 1166. 1. Infanterie⸗ Regiment. 6. Kompagnie.

Inf. Heinrich Schmid bish. schwer verwundet, gest. 13. 3. 15.

Zu Verlustliste Nr. 168. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20. 2 Kompagnie. Krgsfr. (nicht Inf) Leonhard Baldauf bish. vermißt, gefallen. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 2. Inf. Otto Hirsch bish. leicht verwundet, gest. 8. Zu Verlustliste Nr. L169. 18. Infanterie⸗Regiment.

Kompagnie.

3 15

15 2 15 15. 3 15

Zu Verlustliste Nr. 170. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 2. H. Kom pagnie. Ltn. d. R. d. Inf. (nicht Feldw. Ltn) Konr. Schroll (inzwischen befördert). Zu Verlustliste Nr. 171. Infanterie⸗Regiment. 19. Kompagnie. f. Joseph Meier II (nicht Meyemn bish. schwer verwundet

1. *

gest. 20. 3. 15. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 24. 5 K o mpagnie. Inf. Fritz Gehring bish, schwer verwundet, auch vermißt. Inf. Franz Kanzler bish. schwer verwundet, geft. 31. 3. 15.

——

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗AUustalt., Berlin 8M. Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutscher Neichsanzeiger

t nierteljährlich 3 1 40 5. für Herlin außer

Und

X ;

speditenren für Kelhstaliholer

auch die Expedition SVW. , Wilhelmftraste Nr. 2.

Einzelne Rnmmern kosten 27 8.

*

aer mee e eee en mr ee m.

83

Berlin, Freitag, den 14. Mai, Ahends.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheit zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 50 5.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und tanta auzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen. Mitteilung über die Ausgabe des „Nautischen Jahrbuchs oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1917 zur Bestim— mung der Zeit, Länge und Breise zur See nach astro⸗ nomischen Beobachtungen.“ .

Erste Beilage: Belanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen über die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen. Personalveränderungen in der Armee.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöõhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Königsberg i. Pr.

Bekanntmachung, hetreffend den bei der Veranlagung der Ge⸗ meindeeinkommensteuer von fiskalischen Domänen und Forst grundstücken für das laufende Steuerjahr zugrunde zu legenden,

aus diesen Grundstücken erzielten Ueberschuß.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Buck in Gladbeck, Landkreis Recklinghausen, dem Obertelegraphensekretär, Rechnungsrat Przybyllok in Breslau, dem Forstkassenrendanten, Rechnungsrat Gauger in Driesen, Kreis Friedeberg, dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Jahncke in Nienburg, Weser, den technischen Eisenbahn⸗ abersekretären a. D. Kuppe in Hannover und Müälker in Bremen und dem Bahnmeister 4. D. Stehr in Jävenitz, Kreis Gardelegen, den Roten Adlerorden vierter Klasse, j

dem Eisenbahnkassenvorsteher a. D. E ngler in Bernstadt, Kreis Oels, und dem bisherigen Oberbahnmeister beim Gou— vernement von Deutsch Südwestafrika Urban in Saarbrücken den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern Manns in Niedersprockhövel, Kreis Schwelm, Bubbers und Thiessen in Flensburg den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Damme in lover, den Oberbahnassistenten a. D. Bessenroth in Bad Oeynhausen und Ziehen in Hannover und dem Gerichts⸗ vollzieher a. D. Möller in Frankfurt a. M. das Verdienst⸗ kreuz in Gold,

den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Bahlecke in Stendal, Nie bäumer in Ballenstedt, Anhalt, Stadelmann in Hannover, Mönfhoff und Wolf in Minden, den Eisenbahnzugführern a. D. Heupel in Gütersloh und Müller in Stendal“ das Verdienstkreuz in Silber,

dem Eisenbahnwerkführer a. D. Osterm ann und dem Eisenbahnfeuermann a. D. Bruhn, beide in Hannover, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Gemeindevorsteher Bree in Paretz, Kreis Osthavel⸗ land, den Eisenbahnschaffnern a. D. K nappe in Kattowitz, Olesch in Zalenze, Landkreis Kattowitz, Meisolle in Leteln, Kreis Minden, Müller in Minden, Meyer und Preuß in Stendal, den Eisenbahnwerkführern a. D. Albrecht in Han⸗ nover und Heyde in Leinhausen, Landkreis Hannover, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Pa jonk in Bismarckhütte, Land⸗ kreis Beuthen, Pol iwke in Schönwald, Kreis Tost⸗Gleiwitz, Rembaez in Chorzow, Landkreis Kattowitz, Backs in Jöllenbeck, Landkreis Herford, Fröm ke in Adelstedt, Landkreis Geestemünde, Görn in Buschow, Kreis Westhavelland, Hanke in Venne“ beck, Kreis Minden, Isensee in Bolzum, Landkreis Hildes— heim, Landwehr in Schildesche, Landkreis Bielefeld, Preuß in Packebusch, Kreis Salzwedel, Rokahr in Völksen, Kreis Springe, Rübenack in Rohrsen, Kreis Hameln, Schnier in Bad Salzuflen, Lippe, Schröder in Cöln⸗Nippes, Mühl und Thier mann in Bremen, dem Eisenbahnmaschinenaufseher a. D. Schünemann in Hannover, dem Eisenbahnstationsschaff⸗ ner 4. D. Wil ke in Lüneburg, den Bahnwärtern a. D. Pietryg a in. Wielmirzowitz, Kreis Kosel, Baumann in Neuhagen bei Lüneburg, Kirchmann in Afferde, Kreis Hameln, Müller in Sehnde, Kreis Burgdorf, Olms in Plathe, Kreis Salz⸗ wedel, Nöhrbein in Döteberg, Landkreis Linden, Röper in Oldendorf 1, Kreis Uelzen, und Schulenburg in Stendal, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Mioska in Schodnia, Landkreis Oppeln, dem Bahnhofswärter a. D. Paetsch in Stendal und dem bisherigen Eisenbahnbetriebsarbeiter Wiet— schorke, in Schönwald, Kreis Tost⸗Gleiwitz, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Perlich in Seifersdorf, Kreis Falkenberg, und dem bisherigen Eisenhahn— magazinarbeiter Ziobro in Nieder Czwiklitz, Kreis Pleß, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Han⸗

Dentsches Reich.

Bekanntmachung über vorübergehende Zollerleichterungen. Vom 12. Mai 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Dem Abs. 5 der Nummer 47 des Zolltarifs (Erdbeer

wird hinzugesetzt:

Anm erkun Erdbeeren unter Ueberwachung zerkleinert oder zur Her⸗ stellung von Nahrungs, oder Genußmitteln verwendet. . frei.

. n.

Die Nummer As des Zolltarifs erhält folgende Fassung: Säfte von Früchten (mit Ausnahme der Weintrauben) und von Pflanzen, nicht äther- oder weingeisthaltig, mit Zucker oder Sirup versetzt oder mit Zusatz von Zucker oder Sirup eingekocht, einschließlich des Schachtelmuses (der Marmelade] und der pflanzlichen Gallerten (Gelees); Himbeeressig; alle diese Waren auch in lufidicht verschlossenen Behällnissen 14z 19 60.

. Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in

Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außer⸗

krafttretens.

Berlin, den 12. Mai 1915. Der Reichskanzler. J. Ve: Helfferich.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1917 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astrono mischen Beobachtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs- und Staats— behörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 1,25 6 für das Exemplar vom Verleger ge⸗ liefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 1,450 S5 für das Exemplar zu beziehen.

Von der in dem Jahrbuch enthaltenen Tafel „Zeit⸗ signal statio nen nach ihrem Bestande im Juli isl 4“ können Sonderabdrücke zum Preise von O, 50 für das Exemplar vom Verleger bezogen werden.

Königreich Preussen.

Auf. Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Maje stät

es, Königs hat das Königliche Staatsministerium den

Regierungsrat Herrmann in Köslin zum Stellvertreter des

zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses in Köslin auf

die Dauer seines Hauptamtes am Sitze des Bezirksausschusses ernannt.

Der Stadtgemeinde Königsberg i. Pr. wird behufs Erwerbung der auf dem beiliegenden Lageplane rot angelegten Grundflächen des Südfrontgeländes, das durch Aufhöhung für eine künftige Stadterweiterung hergerichtet werden soll, hiermit das Enteignungsrecht verliehen.

Berlin, den 9. Mai 1915.

Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung Seiner Majestät des Königs. Das Staatsministerium. von Breitenbach. von Loebell.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Bekanntmachung.

Gemäß der Vorschrift im § 44 des Kommunalabgaben⸗ gesetzes vom 14. Juli 1893 (Gesetzlsamml. S. 152) mache ich hierdurch belannt, daß der bei der Veranlagung der Gemeinde⸗ einkommensteuer von fiskalischen Dom nen und Forst⸗ grundstücken für das laufende Steuerjahr der Gemeinden zugrunde zu legende, aus diesen Grundstücken erzielte etats⸗ mäßige Ueberschuß der Einnahmen über die Aus— gaben unter Berücksichtigung der auf ihnen ruhenden Ver—

in der Provinz Astpreußen 665,4 vom Hundert , ö Westpreußen 675,2 . „Stadt Berlin 0, 0 „Provinz Brandenburg 496,6 Pommern 316,2 Posen 542,5 Schlesien 518.7 Sachsen 254,8 Schleswig⸗Holstein 37,0 Hannover 161,8 Westfalen 376,3 ö. Hessen⸗Nassau 246,2 13). , , Rheinprovinz 228,3 des Grundsteuerreinertrages beträgt. Berlin, den 10. Mai 1915. Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. J. A.: Schumacher.

857 2 . 22 Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 14. Mai 1915.

Seine. Majestät der Kaiser und König hat an den Chef des Beneralstabes des Feldheeres, General der Infanterie von Falkenhayn, wie „W. T. B.“ meldet, unter dem 12. d. M. folgende Allerhöchste Kabinettsorder gerichtet:

Mit scharfem klaren Blick, in richtiger haben Sie die Stelle , an der d

wundbarsten war, und

zur Herbeiführu 8,

nt

2 ö. h 21 **

ert! ; Ihnen Meinen und dez ganzen Vaterlandes Dank für Ihre hingebende Arbeit, die Ste in stiller, selbstlofer Art in Meinen und des Vaterlandes Dienst stellen. . Unter denen, die eg dem deutschen Heere ermöglicht haben, einer Welt von Feinden die Stirn zu bieten und große Erfolge über sie zu erringen, stehen Sie als Ehef des Generalstabes des Feld⸗

heeres mit in erster Linie. Als Zeichen Meiner Dankbarkeit verleihe Ich Ihnen Meinen Wilhelm R.

8

Hohen Orden vom Schwarzen Adler.

Mr Majestät die Kaiserin und R änigin ist vor⸗ gestern aus Braunschweig wieder hier eingetroffen.

In der am 12. Mai unter dem Vorsitz des Staatt⸗ ministers, Vizepräsidenten des Staatsministeriums, Staats⸗ sekretärs des Innern Dr. Delbrück abgehaltenen Plenar⸗ sitzung des Bundesrats wurde dem Entiourf einer Ver⸗ ordnung, betreffend Vergütung für Gewährung von Furage, die Zustimmung erteilt. Zur Annahme gelangten ferner die Vorlage, betreffend Statistik der Seeschiffahrt, e Vorlage, be⸗ treffend Vorschläge für die Einführung der Anzeige⸗ und Meldepflicht der nicht gewerbsmäßig betriebe en Arbeits nachweise, die Vorlage, betreffend Aenderung des Weinlager⸗ regulativsß, und der Entwurf einer Bekanntmachung über vor⸗ übergehende Zollerleichterungen. Demnächst winde über ver⸗ schiedene Eingaben Beschluß gefaßt.

1

Das Oberkommando in den Marken erläßt, wie W. T. B* meldet, eine am 15. Mai, Mittags 12 Uhr, in Kraft tretende Bekanntmachung, betreffend Herstellun gsverbot, Beschlag⸗ nahme und Bestandserhebung für Militärtuche. Danach ist die Herstellung von Militärtuchen nach dem 15. Mai verboten. Ausnahmen sind nur auf Grund alter Lieferungsverträge und solchen Fabrikanten gestattet, die von den zuständigen Stellen bereits unmittelbare Aufträge haben. Neue Herstellungs- und Lieferungsverträge für Militär⸗ tuche dürfen nur vom Bekleidungs⸗Beschaffungs⸗Amt abge⸗ schlossen werden. Beschlagnahmt sind sämtliche Vorräte von Militärmannschaftstuchen in rohem, halbfertigem und fertigem Zustande, in grau, feldgrau und graugrün. Ausgenommen hiervon sind alle Mengen von Militärtuchen, für die Lieferungs⸗ verträge mit den zuständigen Stellen bestehen, angefangene Vorräte und solche von einer bestimmten Breite. Zur Mel⸗ dung verpflichtet sind alle Personen, Behörden oder Gesell⸗ schaften, die Militärtuche für sich oder für andere in Besiz oder Gewahrsam haben oder sie erzeugen oder verarbeiten. Die näheren Bestimmungen sind aus der Bekanntmachung zu ersehen.

Der heutigen Nummer des Neichs⸗ und Staatsanzeigerg“ liegen die Ausgaben 486 und 187 der Deutschen Verlust⸗ listen bei. Sie enthalten die X3. Verlustliste der preußischen Armee, die 146. Verlustliste der sächsischen Armer und die 177. Verlustliste der württembergischen Armee.

bindlichkeiten und Verwaltungskosten nach den Etats für das

Rechnungsjahr 1915

44 6 2 r * r 6 .

——

. * -

1