. 2 Land⸗ und Forstmwirtschaft. Böen 11. Mai. (P. T. B) Der amtliche San kensta nds. Der „Telte, Verein in Berlin, Vit orla xclser e ‚ E r st e B e 1 — 2 9 E
Wie de ö X. ̃ ericht für Oesterrelch von Anfang Mal gibt den Gesamtdurch.⸗ . . ( ; ö a ar 6 . . 2 ,. Je 3 . J . 6 ö. . . 6 3 pi en, . 1 n,, 2 nn, ö n ‚ um Deuts en Rei 5 2 d ** li e r . . e , , , e ,, bt, ,, , n,, de dae, anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. ist, augenblicklich das Angebot erhebli ößer als die N 3 Verkehrs me sen. außerhalb wohnende Schülerinnen. owo Dause ls ; . Bie Tindwirte wollen , ö Sorge n, Am 7. Mai ist in einem verschlossenen Postwagen des n der g Hauthaltungeschule, 1 nen Men h 111. ⸗ Be rlin, Freitag, den 14. Mai - 1915. . k ö . pen ichten nielfach auf die hohen Zuschläge Zuges 201 Hannover = Berlin wahrscheinlich durch ö. Straße 6, entgegengenommen. h yr ü Ma JJ 15. . ö i . , ir ehe zündung, Feuer gusgebrachen. Glücklicherweise i der Neand I 49 .
Der ö für Kartoffelperforgung wird daraufhin seit rechtzeitig entdeckt worden, sodaß von dem aus Feldpost⸗ London 14. Mai. (B. T. G Die A ; Amtliches. Per sonalveränderungen. . Beamte der Militärverwaltung.
,,,, ö 10 Sendungen gegen die Deu chen, die in K. . tan Königlich preußische Armee. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchsten Abschied.
einiger Zeit unausgesetzt von den Ueberschußkreisen, von Kom⸗ . und Landwirten auf wa n, und ielegrahhisthem verbrgnnt und. 360 Sendungen leicht beschüdigt worden find. warten, wurden rsteid emst vermehrter Gewalttätigkeit . J E s Wege mitgeteilt daß Kartoffeln beretiz in Waggons verladen eien Der Befund läßt darauf schließen, daß eine der vernichteten und ereigneten 6h insbesondere in zahlreichen Ster ir erb rde Bekanntmachung. rnwennungen, Beförderungen und Ver etzungen. Den 11. Märj. Andersen, Geh. Oberbaurat und Abt. Chef ö. an orten lagerten, wo sie Gefahr liefen, zu verderben; auf alle Sendungen Streichhölzer oder andere leicht entzündbare 8 stl ichen, uud nördlichen London. hundert te — i r 3 ,,, . sac, g, ge, n n , n, n Fälle müße sofoit über sie verfügt werden. Bie Reichestelle ist na— Geg enstände enthälten hat. Auf das Verbot der Versendung Bon. Menschen nabmen daran teil oder waren unn j iu Grund der ö betreffend die zwangs⸗ 1 2 nr eg . 6. Dienstl. b. Kr. Min, als Abt. Chef Wirkl. Geh. Oberbaurat m. d. Range d. Räte eister Klasse verliehen. 14 — ; . . n. bersetzt. se Ver z
tärlich gaz hicht in der Lage, diese Wünsche ju erfüssen, obwohl sie e gin en Gegenstände, wie Streichhölzer uf dun ch win ire r igen sympathisierende Zufchauer. In einigen Sein waltung französsischer Unternehmungen,
— — —————
selbstwerständlich redlich bemüht ist, alien lokalen Sonderinteressen , trahßen de Commercial. Road wurbe X . 1914 l 4 ist für di Vesördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähmiche: Durch Allerböchst Besthllung.
6 jun mr herden. Die Interessenten Finnen nicht, genug eldbost mird deshalb erneut aufmerfsam gemacht. ber ont. Der gn gerichtet. Schaden wird anf za e pn ern 3 , 5 J 4m der, imm bien,. H. Nr. s zt m. . Pign. B. Nr. 6, Den 22. April. Braeuer, Mil. Int. Assessor, zum Mil. 9 . , werden, ohne ausdrückliche Vereinbarung glg t. Der Mob war nicht zufrieden damit, die Türe! und den Schultz im Pien. B. Ar. iet h J. Pion B; Nr. . Rum m. Int. Fiat ernannt. 3 . 3 236 Ueberschußverbänden oder chne Dig Theater und Musik. . nzuschlagen, sondern verwüstete auch das Innere der Häͤuser' ] M: XXXI. Eiste. ei ö Yin . 3 . (. . 23 6 dah e en. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
. ö b er eichsstelle die Kartoffeln zu verladen Hern, e, hen, ,, , Kön gtichen Opegnhan tepren wurden in Stüge zerhackt, die Wände und Zimmerde 3 ö eroffiziere Schneider, Riedel, Tis mer im Pion. B. ö . , n , wl J oder über sie zu verfügen. Sle gllein tragen die ; n Ope au se zerstörr, die Läden gänzlich ausgeplündert, che die Pohizei erschl A. Gewerbliche Unternehmungen. t. Hal fet im ö 2. Antgeb. Lingen, jezt 3 k . ö ,. mts⸗Unt. Insp., zurzeit ir ü ö . ö Aufgeb. (Lingen), je Felde, 3 . Insv. =
Verantwortung, wenn die Kartoffein nicht sofort abgenommek werde! Madama Butterflz, aufgeführt. Die Titelrolle singt Fräulein Ahe bewegliche Habe, Pianos, schwere Möbel, Bett ᷓ ü Gemeinde Münzt ö und, womöglich verderben. Im äbrigen hat der eee, Dur, die Suzuki: Fräulein Birkenström, den Scharpleß: Heir Hoff- selbst Kleider wurd ö 9aetten und His reis Saarg em ünd. em ein de Münz hal· St Louis. Führer d. 1. Park-Komp. d. Pion. Regts. Nr. 24. zu d. Rez. Den 27. April. Ernannt: Drescher, Mil. Int. Referendar, schlãge fůr 9 J gen hat das Reich die heben Zu mann, den Linkerton: Herr Bergman, den Göors: Herr Henke, den und —̊ 2 nn, . Handkar mallabrik Münzthal⸗ St. Louis, Attiengesellschaft Verwalter: Offingen des ph Ven nnr * versetzt. ; 3 zum 5 i Ju Assessor, Schulze, Ger. Referendar,
usbewahrung, Behandlung, Schwund und Risiko nicht 1. jr: ; jz 9. ens als Preiserhöhungen, sondern nur deshalb bewilligt, damlt 6 99 74 ,. 8 . ist der Kavellmeister von Strauß. wurden unter tinem Steinhagel gestürmt, die un g e dn Hhittenditektor a. D. Schulje in Ban Si. Martin). Befördert: zu Oberleutnants: die Leutnants: Lahnor d. Res. unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. wirtes die Kartoffeln möglichst lange an geeigneten Plätzen aufbewahren erflen Main Mn 1, . . wird 36 iüzefter Zeit elngeschiagen. Sst war dag Haus nneth ß ö B. Städtischer Grundbesitz. ö Phhr ais tr, Genn ie Val dns ee ng , Ren ar, Willy, Weiße ö sie mit K,, Dand behandeln. Es liegt im nationalen aufgeführt. In den Her prrelenlemwst,, r J . . poll stãndig autgeraubt. Unter den Geplünderten befand Kreis Bolchen. Gemeinde Busendorf. *. . ,, beide . . 3, Erf. *. Ni, 27 R Den 6 hn, . 6 83 n. ** ire ᷣ ,, , e k i m , . kus äh chn arstt nt Ganten Kenz. . des Bt. Benlehß in Paris r gm! Fhlbrzs b itte mhh Glien, , Kartoffeln auf den Markt wirft. s'üet, Bbttcher und Zeisler mit. Sxlelielter ist Fer Oberregissetr Naturalisterten gemacht. Auch viele englische 5 , bhermalter: Bürgermelster, Fabrikdirektor Friedrich Hoehn in Patent vom' 3. März 1915: die Vlzefeldwebel: Beikm ann Int. Registrator, der Titel Ob. Mil. Int. Registrator. . 6 = ve ⸗
Patiy. plündert. Die Pollze j ; Busendor)), DOpveln), Proksch (Kattowitz, He inf ius (. Breslau) Nicki Ernannt: zu Zahlmeistern: die Unterzahlmeister: Die - Deutschen Liederspiele“, die allabendlich im Klind⸗ Plünderer, mit , nn, i ge bil, ne ig,, Febnhaus (194 ö der Witwe Camille Koch, geb. Raulin in Nancy (Brieg), H 4 4 rer fen d. Pion. Bats. Nr. 6, jetzt 9 ders ky, Heitmann, Margen burg für Rechnung d. Stellen . . . worth · Scharwenkgsaal, Lützowstraße 76, von dem Musik. F Laden zu Laden Erst 6 GBerwalter: der elbe), J. Pion. B. Nr. 5, Scherer (1 Dortmund), d. Pion. Bats. Rr. 10, b. Stabe Inf. Regts. Nr. 157, Gren. Regts. Nr. 110, Fäs. Regts. In Verfelg älterer Versuche haben Nei und D Amat an der hiftoriter Br. Erich Fischer veranstaltet werden ünd die Aufführungen Aufrührer zu zerstreuen 3 Haus mit Garten, (366 a) der Erhen der Witwe Math. etzt im Pion, Erf. B. Nr. 16, H en ke (Sffenburg), d. Pisn. Bats! Ir. 38. . dandwirtschaftlichen Dachschule Pisa. Untersuchungen über die Cr. er . Kleinen Hauskom zdien mit Musikn von Bach, Haydn, ns erneuert Ein aben soll uburtin, Anna geb. Jaques — die Erben leben samtlich in Ne. 14. jetzt im Il. Pion. B. Nr. 14, Herber (Stettin), d. Pion. Versetzt: die Zahlmeister: Burow vom VI. zum III. A. K., höhung der Mälchergiebigkett bei Kühen angestellt Das Mozart und Lortz ing bringen, sind, wie die Direklion mitkeilt, bis in B erern im nd sunkreich (Verwalter: derselbe), . Boats. Nr. I8, jetzt im Pion, R. Nr. 18. Bockemühl (Gelen. Heinecke vom 1II. A. K. zum Gardekorpe, ñ Versuchstier war eine Holländerkuh, ihr wurden täglich 5 cbm einer morgen, Sonnabend, ausverkauft. . gibaten rn, hühaus mit Garten (1914 a) der Ehefrau Heinrich Devique, kirchen), d. Pion. Bats. Nr. 30, jetzt in d. J. Ers. Komp. d. Pion. Den 29. April. Verliehen; den Kalkulatoren Rohnke, als Lactosekretin beieichneten bochkonzentrierten Lösung verschiedener Der Deutsche Patriotenbund hatte im Jahre 1914 ein S 2 ebauden anner mn Nuia Josefine geb. Fontainebleau (Verwalter; derselbe). Regts. Nr. 23. Lehmann b. Kr. Min. d. Charakter als Geh. Kalkulator. Zuckerarten, wie Saccharofe, Glukose Und Galaktofe einge prigt. und Preszau s chre fs cn? - , , ,. ö ,,. . ö R Kreis Forbach. — Gemeinde St. Avold. Befördert mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Ernannt; zu Garn. Verw., Inspektoren: Dte Garnison— zwar drei Wechen lang. Vor Versuchsbeginn wurde die Kuh eine sich zum Vorirag im Deme des Võͤlkerfchlacht enk mals e 264 sollten stet 54 ; der Grben Jakob Ramnot Vogel (1 Trierj, jetzt in d. schweren Minenwerfer- Abt. 36 b. derwaltungs Unterinspektoren: Baier in Wahn, Block in Mül⸗ Woche vor der ersten Einfprltzung auf Foönstante Fütterung gestellt, ausgeschrieben. Gg waren rechtzestig 237 mit k perfehene Die Lon lon ,,, ,. ; erg ed ato ainot (Verwalter: I. I. K., Re e bt in sKarlgrube), jetzt im Pion. Ers. B. Nr. 14, heim 4. d. Ruhr, Schmeil imn Mülhausen J. E., zurzeit Straß⸗ und ann beggnn schon von, die sem Zelthunkt aß mit der Mefmg Chen. eingegangen. Elf dabon schleden von der Preis bewerbun z 6 , . in es, . : Armand in Charli Becker (Coesfeld) Nö cker Gelsenkirchen), jeßt hei d. Fortif, in burg L. E. . ü täglichen Milchmenge. Diese betrug vor der Behandlung 6.5 R aus, da die auf den Chören vorhandene Nahen? ern ider un In ö Amt Garten Möarktplatz des Karl Armand in Charlie (Ver Mainz zu Ltg. d, Landw. Pioniere J. Aufgeb., Baum eist er Den 4. Mai. Ernannt: Wu rl, Bekl. Amts-Jusp. und Kon⸗ Sie stieg in der eisten Veisuchswoche auf T6 j, dann in der zweiten Bedingungen des Prelgausschrelbens verstieß lse . sind F n en mlter; ,, t 17 der E Adrian T ; (Donaueschlngen), G allasch (Stockach), jetzt im Pion. Ers. B. treolleführer in Mainz. zum Bekl. Amts-Rendanten, Götz, Bekl. zar, auf. S. 1 und betrug in der dritten Woche wieder 7631 täglich. mehrmals eingehend geprüft worden Das Preisgericht ber. d . im S ö mit Harten Lu erh. ih er Ehefrau Adrian Thomelin in Ir. 14, zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. Amis-Unt. Insp. in Altona, zum Bekl. Amts. Insp. . n,. . *r d . i , . den Herren Prof. Sugo Jũngsi Dr. ö. Gin n, ö ; K ö Erben Bronder in Frankreich * Gr 3 i 8 d 9 p 3 u 3 ti z ö . 6. v. ö. ch 3 erg, Im Bent rauhten stande 3 F une Sigerckutbente lestzustellen. Aus den Ergebnissen Eiert, Dr. Waller Riemann Königlicher Mustkdirektor Gustab Wehl. f ; lb Lträim Feldart. N. N. 22, jetzt in d. Flieger - Abt. 1, zum Durch Verf des Kriegsministeriume zeigte sich, daß eine genügende Konffanz in der Jusammenfetz ung be— ĩ Behei Hofral j ) Verwalter, derselbe Oblt. befördert. Dr. Stm on, St. Arzt an d. Kaiser Wilhelms⸗ Durch Verfügung des Kriegsministeriume. . stand, obwohl man bei den Proben der . ,, en , JJ D arktyle. . der Witwe Peltre in Jeptes (Frankreich (Ver. Akademie für d. militärärztliche Bilzungswesen, jetzt bei d. San. Den 30. April. Dr. Feder, Oh. Apoth. d. Res. von d. Fest. Erhöhung, des Fettzehalts un bei den Proben der lebten Woche ned der aus gesetz in Preise zunserkennen, da file die por fe en, r n,. 33 und S561 a Grundstücke der E Komp. 54, d. Abschied m. 8. gesetzl. Penf. hewilligi. Komdtr. Koblenz, zum St. Apoth. d. Nes. befordert. n , . e, und dice rtteg . . ger musikalisch guten Arbelten eniweder in rhhthmischer oder in harm wont. e nne, in . fur ö . Mia hes ö P 43 — . ö. Dis ö . ö. 9 5 edcämnmerenß Fert. Sie bergen, daß für die Erböhung scher Beziebang den im Preltzausschrelben deutlich ausgesprochenen Be 2, 6 ücke der „ shbhtünstgr im. Heere als Ablt. in d Landw. Inf. 3. Aufgeb. mi dzr Mllchabsonderung bei der Kuh eine Menge von 5. pin * ve dingungen nicht entsprach der aber in tertli g ö Vagnerstraße 20 und 12,19 . Grunvstüche der Johannd. einem Patent seines Dienstgrades vom 2. Mai 1915 angestellt. ben angegebenen Spritzflüssigkélt erforderlsch ist, und daß man dur ö 2 , ö cher Wertebung sich Demmel in Asnjetes h. Paris (Verwalter; derselbe), Großes Hguptqüartier, 3. Maß. Dittenberger, Ginspritzungen nicht ö 6. Ertrag a , ö lg die gin . . n . ö 1 Vagnerstraßt 366 . und k 10 ö Homburger. Haupim. a. D. (Weimar), zuletzt Mitglied d. Versuchs-Abt. d. Ver= Theater und Musik. , Uich öibessetn kann. Ilkerdings wit: zs zunächs erfoꝗl derlich 4 Rücksicht auf die von den Ginsendern geleistete Arbelt vor, die ö. s .. ö Friedrich Ganfer in Pont. Monfson (er. lebrstruppen, jetzt b. Ers. B. d. Eisenb. Regts. Nr. 1, ein Patent sein, in weiteren Verfuchen festzuftellen, ob diese Vorteile an dauern Preise guegeworfene Summe von 1260 . dem geschästsführenden Helene, r: derselbey ; . seings ienstgrazes perlt hen. Sche german n, blt; d. Landw. ,, und ln welchen Grenzen sie schwanfen, und schisefllich, ob das Mätel usschusse Ses Deutschen Sängerbundez, 3. H. des Vorfltzenten, eren Bei einer Gemęeinde Püttlingen. e Ulufgeb. d. Masch. Gem, Dr. (kosten), jetzt bei d. Masch. Kem. Ein Vortragtabend zum Besten bedürftiger Kinder mobller bei guten und schlechten Kühen verschteden wirkt. Ftechtz anwalt Vist, Neutlngen. zur Ver eilunz an ber nrftigẽ Chr. Konzert uihans (benutzt als Postgebäude) der Witwe Camille Thiebauld Abt. 1, zum Hauptm., Fricke, Lt. d. * d. Kraftf. Hats. Mannschaften fand in vergangener Woche im großen Festsaale des komponisten überweisen zu wollen. Der Deuische Patriotenbund wirs sich ü Nanch (Verwalter: Notar Justizrat Schlich in Pütilingen). (1 Berlin zt Führer 2. Rraftn; Abt. d, deut chen Sün. preußijchen. Abgeordneten hause; sialt. Aug der Fülle des Dar⸗ dic sem Vorschlage nachkommen. Gegen Nennung des Kennwortes dem P Kreis Saarburg. — Gemeinde Pfalzburg armes, un Sbltz. Süchte rg abn. , Het in Faißt. . boten staneen ef böller tünstienscher Pöhe' Kur die Gesãnge der Di — 3 ĩ ar , ,, 36 ; ö Nr. 12, jetzt im Mörser⸗Bat. Königsberg, zum Lt. d. Landw. Fußart. 8 istin Böhme Heidenreich, der Vortragskünstlerin Alice Die Ernteaussichten für 1915 1in Frankreich sind, wie mit beizufügender Empfangsbestätigung werden die eingesandten . 8 — j is . — 530 * 9. e , . Sopranistin me V ich, g ! der Itgudelllfte· meldet, nach wrner Bekannt lind lr beiten frer jurũicge santil Times baus (418 2) des Franz Gall in Paris (Verwalter: Rechtz. I. Aufleb. mit Patent vom 22. Marz 1513. — befördert. Flegel und des Könzertmeisters Ritolaz Tam bin on. Der ninif e n, nm mn, ,, Desterreich walt Wündisch in Saarburg), Großes Hauptquartier, 4. Mai. Befördert: Fro st, fetztere spielte mit vorzuglichein Gelingen zum ersten Male cine
ministeriumt, infolge der günstigen Wetterlage im April fehr be¶ sollen; el habaus und Wiese (472 9 des Hauptmanns Georg Theophil Oblt. T Landw. 4. D. Deutsch Kronch, zuletzs von der Biolinsonate von Karl Kampf, ein Werk, dag vor beinahe eineinhalb
,, E en . g en, (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) Jonn in Marieux (Verwalter: derselbe). 6 Dußazt 8 ö . . i . 6. Jahrzehnten geschrleben rnbrden t. Pennoch 91. ö i ĩ J 23 art. B. Nr. 2, zum Hauptm., Züchner, Lt. d. Res. d. Fußart. ; ö ;
w Mannigfaltiges Konstäntögepel 13 Mar (. 3. B). Der Wali ö JJ, .
. 4 . ge, e, J ern 53 ö ö Kreis 2 Bitsch. J ,,,, 23 . Iỹft. . eit als bahnbrechend ' bezeichret werden könnte. 6 ift
erlin, 14. Mai . Mahl. D zi ; ⸗ zum Lt. d. Landw. Inf 2. Aufgeb. mit Patent vom 2. Mär; 1915, alia in d oh Erfindung, k und nn n Gn mah
; r, e Acketlan und iesen, der Bitwe Heinrich Dandin, geb. Hen elch BVijeseldw. ( Bieslau) in 1 Landft. Ins. B. 1 Bies— 3 . 635 , m 5. e n, . Klavier-
Das italien ische Landwirtschastsministerium hat nach einer 3 15er; j n ü i ch . Mazestät die Kaisferin und Königin besuchte mattus berfertigte Vurnus überreicht. Die Besatzuyg ist beute saron, in Bitsch (Verwalter: Rechtsanwalt Br. Maurer in jan, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgek. mit Patent vom satzes. Frau Hir schler - Kar cks spielte den Klavierpart mit großem
Meldung der Tribuna -= einen befonderen Informationsdienst ber et . ö ; ; ereist. Die Be vö ö ; Grnteaussich ten eingerichtet. Nach den bie her aus ganz Italien W B. zufolge am Mittwochngchmittag im Sitzungssaale des . k Jö kö 6, . Saargemünd), 22. März 1915; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Schwunge und feinem Empfinden. Die Sonate, die unfern Gesgern
werlicgenden Schätzungen darf mit einer die vorjährigt Ernie un, Perrenhaults den Vortrag des Pastorg der hiesigen Stadims siorß.! Sei aber Zeich ar die lg Ka. Ackerland der Rentnerln Marie Roths in Blisch (Ver) v. Staden im Jäg. Ji. j. Pf. Nr. 2, Be h dend gen. S. Gr aß, ͤ ien te fler Jehört zu erben. nn ungesähr 10 Millionen Doppeljentner übersteigenden 3. gerechnet irc Le So gug, der zurzeit in Brüssg umtigrt, über seine Erlebnisse 1 Sitten laufen Meidungen bet Jeichnüngen ft bie walter: derselbe). Mu m my, v, Fal kenha vn, Frhr. g. Lütt weiß (Rochus) im . ,,, 3. g n,, Er nn zwet . werden. J geen d nr ttng . Ihre Majestät an dem Gottes— — Gemeinde Mutterhausen. Gren. R. 3. Pf. Nr. 3; Fiedler, Vtzefeldw. . r i m . aus der Feder ihres Gatten: Nur einmal“ und ‚Waldbachs Klage, r eil. ö. 8 , . rg, 13. Mai. (W. T. B). Nach einer Meldung shbinser, Wiesen, Ackerland, Garten, Wald und Wasserflächen . 3. k Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent ee, . aui de gin en e e r ic l, . n ni . ; e „Meuterschen Bureaus“ sandein gestern den ganzen Tag ernfl n erz ; ; ( in Go ü . . V ; ihr, einstweilen noch der diamgtische Schwung fehlt. . ; Die „Illuftrierte Landwirtschaftliche Zeitung‘, Berlin 8w. u, ere n,, i . 2 Aue schte lt un gen leeren ,,. 6 n, m * . Karl Walter in Götzenbrück Großes Hanpt quartier; 5. Mai. n 6 Fkiegel lernte man eine gute Sprecherin und werffändnicholle Aus- hatte noch vor Ausbruch Teg Krieges ein Preisausschreiben um den sondern am Hausvogteiplat Nr. I] ,, , Firmen statt. Der bekannte Klub Liederkranz“ wurde voll er: ,,. ,,, Ste aun guleßzt ö in d . Pat r 21, deuterin ernster Dichtungen kennen. 5 . me , ö die eg veranstaltet: . d fen 1 r . Gebäude von Str George Albu un Gemeinde Philippsburg. J d. Feldart. Regts. Nr. 20, ein Patent seines we nn ben Bert gehgneberg batte ua, a ein 3 2 el wir ie Ernährung unferes W. T. B. teilt mit: Aus 3nderen leitenden, Geschäfteleuten. Der Schaden wird guf ein la Wiesen der Chefrau Joe el, geb. Alice Herve, in Beauvais , n,, m Göre s R Konzert zum Besten der freiwilligen Kriegshilfe im Beethoven . a . . 3 agil ite e fen, . . ,, ki n dr n, ,. . , n. ö . geschet 9 der . kKerwalter: a Joessel. g 442 . ꝛ ö ß — 65 . saate e ,. ö. ,, . 4. ve ige und 'i ; r sresblet-barl'ttsnburg, ver fa men an bie Truppentest: send Wir geben di ö. 9 n Hhde, anz oder tze tlweise vernichte, zie weg (i' Berlins, Brand (l' Berlin). Vöcfeltwebel in Waldemar, Meyer Violine, Fritz Becker (Cello, Par nd ist als umfangreiche und reich lllustrierte Kühnpeiz ; ; . zu Jen den. * geben diesem einschließlich der großen Warenhäͤ Gemeinde Saareinsberg. Vieweg (1 Berlin), Brand (1 Berlin), Vizefeldwebel im . 1 3 Trio r. 4 3 r . . ö tätvollen ĩ Der, großen Warenhäuser, Hotels und Läden. Der In ; ö j ö. it Pa. Schramm (Klavier) leitete den Abend mit Beethovens Trio Jer. 4 So nd ern umm er der Illustrierten Landwirtschaftlichen Zeitung, . w k halt der Gebäude wurde verbrannt oder in Stücke geriffen. a Wald des Fabrikdirektors Karl Walter in Götzenbrück Landw. Int R., Nr. 9. 6 Its d. 8 . 86 1 2 6. . 11, in . würdig ein. Die Liedergaben der Altistin El sa Rieß zum Preeise von 1 (6 erschienen. sfeiten bereitet. Auch bie Zentralsammelstelle des er w fkamaitet: bäcchtatmzweir Br. Mauter in Srargemämnm he len. Do . J Ae ehe ,, 5 i Gre, dei . , , 5 . r 1 2 ‚. s 9 1 z * * * J * * 146 * 2 2 28 1 144 6 . se 3 . 2 3 8 5 f 5 . 8 ö 6. ,. Hausvogtelplatz Nr. II ist gern bereit, die Ueberweisung (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Gem einde Stürzelbronn. J. Ers Abt. dieses NMegts / 8 he 10ffe. Inf. . 2 Gir. ,, k . 2 . Ersten Beilage.) und Oekonomlegebäude, Wiesen und Ackerland, auch Parkwald sund), jetzt im Res. Inf. R. N. 2, Tobien d. Feldart. Regte. Wärme! und Wohlkiang der Stimme? auch bag ständige Tremofs
bet ha) der Wliwe Dutrail, geb. Creutzer, Helene Fulie, in Nr. 17 (Stolp), jetzt in d. Landst. Feldart. Abt. d. II. A. K.; i ö . . w -) ö ! . 29 9 446 53 3 , . en Genuß gewährte die Vortragskunst von Maria — ᷑ t 65 — eingetragen auf Kreutzer Karl (Verwalter: derselbe). Kit schmgann, Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Nr. 4 (Montjoie) jetzt ö n, . erer g nr n Organ in
J . 3. ö J im Ref. Inf. R. Nr. 3, zum Oblt, Stende ll, Vijeseldw. . ; V . j 1 8 ; Kanton Rohrbach. — Gemeinde ÄAchen. 8 . Mr. * gt. d. Res. mit V Werken von Heine (dessen Wallfahrt nach Kevelaer! wo ö Theater. 8 9 mödienhaus. Sonnabend, Abends Theater des Mesteng. (Station: Thaliathenter. (Direktion: Kren und Wiesen der Lehrerin Agathe Maria Noblet in Versailles . ,, . ö 6. ih achknd nn, selten so geschlossen in der Wirkung dargehoten worden ite n g, en ,,,, e n ,, n ..., abend: Ope , ö . . ; 2 ; 3 . e . ö erliner offenabend: Das l it Patent 22. März 1915, Arlart, Oblt. d. Res. d. ⸗ y n . ,, deen Berliner Theater. Sonnah. , Abends Se ner g ml rankfurter. n,. . . von Leo Stein. erste Mittagessen. Posse mit Gesang Gemeinde Großred erchingen. . ( ie 1 75 Veuthen i. Ob. Schles. ), jetzt Kom. d. Schluß i, . ,. be,, 2 ö. 6. ö,. Butterfly. Japanische Tragödie in drei 8 Uhr: Eztrablätter! Heitere Bilder 9 ö. ⸗ 9 dr. 5 g. j . 6j ; bons Karl Sötlitz, Dermann und da nd Gehäude ird Reds Fuhwig ug der Mate Sthrm;. . Fußart. Mun. Kol. d. XX. ä. K. zaum Haupim, B di ter, Fämmpfs. vor k K ; sst felbst ere f hrt; sie wurden von Alten, ö J. L. Long und D. Belasco . e. den 3 Bernauer · Schanzer . J . n n , . ; . 4 3 Jahre aneh ö Rechtsanwalt, Geheimer Justtzrat Karl Fihnr ö ö ö 2 . 9 . . . , 5 . a e ite chen n n , von L. ca und G. Gi ; und Gordon. usik von Walter Kollo . ö . = 5 Kalisch und A. Weirauch aargemünd), . ; TX. A. K., zum Lt., vorläufig ohne Patent, indfleisch, ; ; z . 54 . . n Gf kr ch film a Lessingtheater. Sennabend, Abends Montag: Geschlossen. Guten Mergen, Herr Fischer. Pof ckeriand und Wiesen der Witwe Karl Walsch, Katharina Fahnenjunker in d. Train Abt. Föt. 20 jetzt bei d, Futrp. Kol. s d' . a, e, . . . . . , . , . Leitung: ö z , und folgende Tage: Extra⸗ s Uhr. Datterich Posse . Ernst in ö. . 9 ö a . Kremer, in Pari (Verwalter: derseibez. . K. ö . . ,, 6e. in 6 , , ö. '. pic f , pon Sufas lente; im] Rech. KRapellmeister von St . 5e er . n olgende Tage: II. Bat. d. Fußart. Regts. Nr. 5, zum Lt. d. Ref. diese egte. m Fopin. e, , , , . , 3 Uhr: Jugend⸗ Me r ö halle ndar platz. Berliner Possenabend. und ö . in Rahlingen 4 vom . . ö 5 ,, e ,, , . . Scha j 0. h . ö ö . ; ᷣ onnabend, ends ; . 5s ᷓ ren. R. Nr. 2 Fron höfer, Bahri üf. R. ; ö g. 2 kö , nn n e, n ,,, — , , , geboben. Zum ersten Male: Das Alter ztraße. Sonnabend, Abends 8 Uhr: n vier Bildern von Hermann Haller und * , ; Gren, R. z. Pf. Nr. 3; Hensel, Gefreiter im Inf. R. Nr. 14 s Bei d ähigkeiten, über bie der Tünstler i k ; f e. 9 . ; j 37: ' ö Familie de Hausen in Paris (Verwalter: derselbe), ; ff R ü R ihm besser zuzusagen. Bet den Fähigkeiten, üher Dine Kleinstadtkomödte in drei Aufzügen Rausch. Schauspiel in vier Akten von Willi Wolff. Musik von Waller Kollo= Familiennachrichten. kus mit . (8 6 des Ackerers Franz Jacoby in ire e 3a ed i e n. . 0 . kö zweifellos ver h ,,, ,,,,
r Paul ef, n wien getz von än Stören fei mm Komische Oper. (an der Widen .' nieg fund folgenke Tage: Jumer 1 6 , rien. Herrn. Oberregisseur Patty. 3 ndberg. Uebersetzt von Emil . ; feste druff! Verebelicht: Hr. Hauptmann Kurt von Klingen (Berwalter; derselbe) WBildenow, Lt., in d. Train⸗Abt. Nr. 1, jetzt bei d. Train⸗ twarten. 1 Cee i, armen, feine ,, n der ,, r lÜhr. Sgering dammer Brücke). Sonnabend, Abends Sonnta) Nachmittags 35 Uhr: Der Iriesen mit Frl. Charlotte von Gym Gemeinde Siersthal. Ers. Abt. Nr. 1, d. Abschied bewilligt. ö ö . ‚ij Sen , 51 , , , , .
4 1 Sonntag: Nausch l0 Uhr: Der Opernball. Komische d . .
S ; . 4 — ; 4 ö F ; Sroß te t 6. Mai. ⸗ z ⸗ er g aner Wer. i gn e g. , 85 . ö 3. J 8. ,.. ,,, , D K h e dun . v r, , ,, Uhrmach n he. . . kö , e, , 3 s Aldberg. Musik von R. Heuberger. h we. z ; Nr. 9, ian, E Ih Christ im Fußart. J. Nr. 14, 2. 6 ; — ; ndl If 55 k . Sonntag und folgende Tage: Der Custs ielhaus (Friedrich ,. K a. Kreis Saargemünd. 15 . ö . im . R. Nr. 17, wesentlich beürugen. , . 6 e. n ,. . ee ddr lee. . ö . , e . Abende , ,, l renn ln nl,, . ,,, je ne her! Il rn wle, , n; ergin ende Richar auß. Anfang 74 Uhr. 6 ; ⸗ uber dem Zoologischen mädel. Voltestück init Ge ; ) walter: Oberförster Günther in Bitsch): Nr. 18, jetzt im Ers. B. dieses Regts., Wu ane , , , , , tifügen, wie eg inzbesondere ber Liedermyklus - Am Scheide= . Karten] . Sonnabend, Abends 5 ühr: ei, ol fsstügt mit Gesang in drei — ò—8e M 377 ha Vertzer im Inf. R. Nr. 64, v. Kracht im Hus. R. Nr. 3, erte hinzuzufügen, ᷣ ö e n, a , e. detztes an e m. Girls Ciroke Bahner , Schillertheater. O. (Wallner Alten von Oskar Walther und Lto Walter x de ere . 35 wald 1 8 ch * itz, 6 es J. im Ülan. R. Nr. 3; wege. (Thekla Lingen) e 1 e,, . — gehoben. Das Alter. Anfang r ühr. Die Kreuzelschreidber. theg ter.) Sonnabend, Abends 8 Ubr; 6. Verantwortlicher Redakteur: Inde Tam ba ch: 6 44 jia Wald, Schwarz, 2Ablf. B. Landir. Inf. 2. Aufgeb. (ildesbeim), jetzt . Ramponisten, zeugten e,, 6 ⸗ nn und Montag: Im weißen Wilhelm Tell, Schäuspiek' in nf vc n del d fallende Taz: Cut Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. e zm erg. iß oh ha Wald. 85 . ,. . rn r, . ,,,, dien. ; 3
; Auhägen von Friedrich Schiller. ; it nde Meisenibal: 3lz,7 kia Walb, d , Trotz des herrlichen Frühlinggwetters hatte ein vaterländischez
Verlag der Expedition nde Mombronn: 174,41 ha Wald, Brinkmann V Berlin), Vizefeldwebel bei d. Kraftf. ö d. Mar. we . 6 6 H ng .
f ö Sonntag: Alt⸗Heidelberg. ; , = 5 9 z 5 Deutsches Theater. ( Oireklion: Mar Montag: Der blinde Paffagier. (I V.: Mengering) in Berlin. nde Liesthal: 13.17 ha Wald, Koips; zu Leutnants mit Patent vom 22. März 1915: die Vize⸗ , , ,
Reinhardt.) Sonnabend, Abendg 8 Uhr: Deutsches Oyernhauz. (Char- Triananthenter. ( Georgenstr., nahe Druck de ; ᷣ 154,38 ha Wal leldwebel im Landw. Inf. NR. Nr. 72. Meusel (Weißenfels), d. ; ; ö ; D r Norddeutschen Buchdruckerei und nde Sucht: 154,538 ha Wald, ö . n,, Inf. Ab edt es bei solchen Konzerten niemals ab; diesmal war ö kJ , . 9 ie n ,. 2. am Erscheinen verhindert. Statt ihrer
Der ‚ lottenburg, ismarck — 7 ö str. x ö ; er staufmann von Venedig urg, Bismarck Straße 34— 37 Charlottenburg. Sonnabend, Abends . . Sonnabend, Abends Verlagsanstall, Berlin, Wilhelmstraße 32. Kaßburg, den 8. Mai 1915. m geh i n nn,
Sonntag: Schluck und Jau. Direktion: Geor ann) Sonnabend, 8 Uhr: Der lächelnde Knabe. Scherz ie man eine; . . ) Montag: Was ihr wollt. Abends 8 Ubr: Die Königin von Saba; spiel aus alten Tagen von Max Drever. winnt. einen Mann ge Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Osten, Geigenmüller, Feldw. Lts. im Landst. Inf. B. trat die , . ö ' ler, ö
Sonnt Nachmittagg 3 Uhr: Die Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Uriel Sonntag und folgend Tage Mi Sieben Beilagen Abteilung des Innern. 4 Leipzig, zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom Schranken un ersang = 66 1 5 . Der , , . Windsor. 2 — Abends: Lumpacivaga⸗ * . * * . . . (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 37), J 24 Cronau. 22. März 1915 ernannt. Lieder von Schubert, Wilhelm Berger und Hans Hermann ö 1 z ; . ĩ undus. Sonntag, Nachmittags 3 ; ab Weibs teufel. Montag: Die Königin von Saba. Montag: Das Prinzip. Waise aus Low or 4 e 366