1915 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. . ** 4 f 6 ö. ö .. 5 4 H 1 n 2 1 4 4 * h . . 1 . ö I. ö H 1 ö 14 8 * 1 * . ö H H H * . . 5 7 31 6 ö. ? 9 . . * 37 3 6 ö 1 . ! . 7 . . . H ö 64 . 3 J . . ö. 21 H . . 5 * . . . 1 1 1 k. H ö K

Gemeinde Helligenstein. Wohnhaus mit Hof (is a) der Witwe Bohn geb. de Vives in Deiligenstein (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Hohwald. Sägemüble mit Wohnhaus und Nebengebäuden deg wenl, Sberst. leutt ants Vittor de Laffuchette in Paris (Verwalter: Oderfõrster Seybold in Barn). Müllcrtälerbof, Forfterbaus und Holzung des pen. Ob erstleutnants Viktor de Lassuchette in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemelnde Mittelbergheim.

Wobnbaus und Nebengebäude, Reben, Garten und Hofmite (1 a) , Welß in Paris (Verwalter: Amtsgerichts rat Ziese in Barr),

Wohnhaus und Nebengebäude, Reben und Hofraite (ö1 2) des Winzers Plumerl in Mittelbergheim Verwal ler: der elbe)

28 Heben dern Ghefran Hupgenz. Karoline, geb. Sieffermann in Straßburg, Sand platz 1 Verwalter; derselbe) ͤ

ol a Acer, Wiefen und Reben der Eheleute uv gens Sieffermann (i G. G.) in Straßburg (Verwalter: derselhe) .

Wohnhans und Nebengebäude, Acker, Wesen, Reben und Hofraite (i Zz ha) des Jakob Sieffermann (Erben) und Eheleute Sieffer · mann Sieffert Ji. G. G.) (Pierbei ist die Ebefreu Durgens⸗ Sieffermann als Erbin zu 12 beteiligt) in Straßburg (Ver⸗ walter: Amtsgerichte rat Zlese in Barr).

Gemeinde Nothalten.

21 80 ha Acker, Wlesen, Viehweide und Reben des Maximilian, Maxie, Rene, Alexis von Schauenburg in Nancy Verwalter: deiselbe),

Wohnhaus und Nebengebäude, Hofralte (2,30 a) des Ludwig Waechter in Beauvais (Verwalter: derselbe), .

20 a Reben des Franz Klotz in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde St. Peter.

Wohnbaus und Nebengebäude, . Garten, Acker und Reben (3 03 ha) der Witwe Plarr geb. Huß in St. Peter Verwalter: derselbe),

S827 ha Acer, Wiesen und Reben des Ludwig Albert Steib in St. Dis (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Stotz heim.

Wohnhaus, Hof, Acker, Garten, Wiesen, Holzung und Reben (14 23 ha) be, Baron von Peüöllen beim, Heinrich Ludwig Marie Burt. hard, in Commercy (Verwalter: Bürgermeister Graf Andlau in Stotzheim),

1,15 Fir Acker des Baron von Müllenbeim, Heinrich Ludwig vp. Ehe⸗ frau Marie Cäcille geb. de Chauvigny li. G. G.) in Gommerey Verwalter: Amisgerichtsrat Ziese in Barr), ö

Pachtgut (4,18 ha) des Baron de Hell d' Oberkirch, Robert, in Nancy (Verwalter: derselbe) .

Wohntaus und Nebengebäude, Acker. Wiese und Holz ung (14 73 ha) detz Professors Johann Karl Reibel bejw. Witwe Reibel geb. Kieffer in Stotzheim (Verwalter: dersel be),

1B 10 ha Acker, Wiesen und Holzung der Marie Schultz in Paris Verwalter: derselbe), .

211 Na Acker und Wiefen des Fabrikanten Philipp Baldersperger in St. Dis (Verwalter: derselbe).

Kanton Markolsheim. Gemeinde Artolsheim. Acker und Holzung des Unteroffisiers Ferdinand Schirle in St. Dis Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in Schletistadt).

Gemeinde Baldenheim.

81 4 Feldftücke des Rentners Gottfried Jehl in Bagneux b. Paris Verwalter: dersel be) .

123 ba Wiesen des Militärarztes Georg Rapp in Dijon (Verwalter: Notar v. Dadelsen in Müttersholn).

Gemeinde Booz heim. 7253 lia Acker, Wiese und Holzung des Barons de Gail in Nancy Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt).

Gemeinde Diebolsbeim. 20 25 ha Acker, Wiese und Holzung des Kamill Brunstein in Paris Verwalter: derselbe), . 11625 ha Acker, Wiese und Holzung des Kaufmanns Viktor Précheur i St. Dis (Verwalter: derselbe), ; Haus mit Garten, Acker, Wiese und Holjung (13.52 ha) der Witwe de Grandprey geb. Prächeur Marte Anna (Verwalter: derselbe). Gemeinde Elsenheim. 165,33 ha Acker, Wlese und Holzung der Witwe Japy geb. Birckel in Beau court (Verwalter: derselbe), ö. 257 Fa Acker und Wiesen des Zwilingenieurs Emll Umbdensteck in Roubaix (Verwalter: derselbe), 3 Acker und Wiesen des Kaufmanns Elias Leo Umbdenstock in Paris (Verwalter: derselbe), . . Wohnhaus und Nebengebäude, Acker 65 ha) des Knechts Josef Affal in Belfort (Verwalter: derselbe). Gemeinde Hilsenbeim. 2 Wohnhäuser und Nebengebäude, Acker (95 a) des Eisenbahninspek jors Lambert Grandadam in Toul (Verwalter: derselbe) 44 ha Garten, Wiese und Holzung des Ergänzungsrichters Julius Kaffler in Paris (Verwalter: derselbe), ö 206 ha Acker des Arztes Johann Maria Franz Paul Riche in Paris Verwalter: Notar von Dadelsen in Mütiere holy), 113 ha Acker, Wiese, Holzung und Hofraite der Ebefrau Tournois Regina Fanny geb. Kling in Amiens Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt). Gemeinde Markolsheim.

Jagdschloß und Acker (279 ha) des Fabrikanten Andreas Hartmann in Münster (Verwalter: derselbe), . . ( Mietshaus und Acker (2.13 ha) des Generals a. D. Viktor Kolb in Neuisspy fur Seine (Verwalter; derselbe) . 1,93 ha Acker und Wiese der Ehefrau Ludwig Brodhag geb. Marie Wteler in Ranch (Verwalter: derselbe; „59 ba Acker und Volzung des Kaufmanns Elias Leo Umbdenstock in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Mütters holz. 48 ha Wiesen des Mililärarstes Georg Rapp in Tioret (Dran) Verwaller: Roar v. Dadellen in Mätters vol. . 427 ha Wielen und Holzung der Wwe. JNeunreiter Elise geb. Sigwalt in St. Dis (Verwalter: derlelbe). ; 187 ha Acker des Philivn Schaeffer in Müttersholz (Verwalter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt). Gemeinde Schönau. Wohnhaus und Nebengebäude, Wiese und Acker (422 ha) des Notars Heinrich Kastler in Paris Verwalter; der ehe; 201,7 ha Acker und Wald 1) des Nofgis Heinrich Kastler in Paris, 2) des Richters Julius Kastler in Paris (Verwalter: derl elbe) 345 ha Acker, Wiese und Holzung des Generalagenten Eduard Schmitt in Month äͤllard (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Sundhausen.

214 ha Acker und Wiesen des Johann Ludwig Bossert in Malgrérnoi

(Gemeinde Epinal) (Verwalter: Rechte anwalt Cramer in Schlettstatt),

45 a Wiesen dez Kamill Brunstehn in Paris (Verwalter: derselbe)

2 a SDoljung des Notans Heinrich Kastler und des Richters Juliut

Kaästler in Parig (Verwalter; derselbe),

Villa mit Park, Gärten und Wiesen 8 Une) der Erben Jeremias

KRKastler in Paris (Verwalter derselbe) ö ö 3, he Wiesen des Kaufmanns Viktor Pröcheur in St. Dis (Ver⸗

Pachtaut mit Acker (36 a) des Lehrers Martin Ackermann in Paris pach g mit Acker (3 a) des Grenzaufsehers Josef Ackermann in Pachtgut mit Acker (27 a) des

Pachtgat mit Acker (72 3) des Karl Gigward (Verwalter: derselbe), Pachtaut mit Acker und Wald (208 ha) des Pächters Taver Hils in

224 ha Holjung des Notars Heinrich Kastler in Paris (Verwalter: 204 ha Acer, Wiese und Holzung des Polizisten Sigrist Membeld Pachigut mit Acker und Wiesen (30 a) des Professors Anton Müller

Woh nbaus, Acker, Wiese, Holiung, Reben und Oedland (2 O6 ha)

5.27 ha Acker. Wiese und Holzung des Gutsbesitzers Graf von

207 a Wiesen und Holzung der Gbeleute Graf von Caster und

1,46 ha Ader und Holzung des Grafen von Caster Bertrand Moritz

Wohnhaus, Acker, Wiese und Hofraite (226 ha) dis Rentner Basil Wohnhaus, Acker, Wiefe, Garten und Hofraite (i. Ha) des Priesters 22 a Acker und Garten des Ingenieurs Peter Theophil Antzenberger Wohnhaus und Nebengebäude, Acker und Hofraite (34 a) des Vikars Wohnhaus und Nebengebäude, Acker, Hofraite, Wiesen und Reben

12 4 Acker bes Einnebmers Jobann Antzenberger in Harnonville

o, 15 a Acker des Organisten Josef Antzenberger in Frankreich (Ver-

2334 ha Holzung des Rentners Basil Antzenberger in Grube (Ver⸗ 26 a Polzung des Priesters Peter Antzenberger in Grube (Verwalter: 42 2 Holzung des Ackerers Friedrich Robidas in Grube (Verwalter: 9g, 8o a Wiesen des Einnehmers Johann Antzenberger in Harnonvllle

11 a Holzung

Gemeinde Wittisbeim. Verwalter: derjelbe)

elfort (Verwalter: derselbe) chmieds August Fahrner in Lure

Verwalter: dersel be)

Colly Verwalter; derselbe), dersel be), in Paris (Verwalter; derselb⸗)

in Lille (Verwalter: derselbe). Kanton Weiler. Gemeinde Bassenberg.

der Gbeleute Descamkg Ferdinand und Obty Marie und Kinder in Bassenberg (Verwalter: Amtsgerichts rat Münch in Weiler).

Gemeinde Diefenbach.

Castex Bertrand Moritz in Paris (Verwalter: Amtsgerichtsrat Münch in Weiler),

Marie Julie Clisabeth Alice geb. Pothier (i. G. G.) in Paris (Verwaller: derselbe).

Gemeinde Gereuth.

in Pariz (Verwalter: derselbe). Gemeinde Grube.

Antzenberger in Grube (Verwalter; derselbe),

Peter Antzenberger in Grube (Veiwalter: derselbe),

in Calais (Verwalter: derselbe),

Theophil Antzenberger in Paris (Verwalter: der elbe)

(142 ha) des Ackerers Friedrich Robidas in Grube (Verwalter: derselbe),

(Verwalter: derselbe)

walter: derselbe). . Gem einde Lach.

walter: der selbe), der selbe), dersel be)

(Verwalter Amte gerichtsrat Münch in Weiler) . des Organisten Josef Antzenberger in Frankreich Verwalter: derselbe).

Gemeinde St. Peter sholz. 3,17 ha Foljung des Grafen von Caster Bertrand Moritz und Ebe⸗ frau Alice geb. Potbier (G. G.) in Paris (Verwalter: derselbe), 7a Acker des Grafen von Caster Bertrand Moritz in Paris (Ver⸗ walter: derselbe). . Gemeinde Steige. 8.12 ha Acker, Wiese und Holjung des Moritz Petit in Nancy (Ver⸗ waller: derselbe), ö . ; 422 ha Äcker, Wiese, Reben und Holzung des Psörtners Alfons Lavigne ian Paris (Verwalter: derselbe), . 322 ha Wiese, Wald und Holzung des Restaurateurs Alois Lavigne in Parts (Verwalter: derselbe), 5.11 ha Acker, Wiele und Holzung des Paul Evrat in St. Dis (Verwalter: derselbe), Wohnhaus, Acker. Wiese und Holjung (2.76 ha) des Hoteliers Albert Dontenville n Jancy (Verwalter derselbe), 583 Ra Holiung des Restaurateurs Alfons Drouan in Paris (Ver⸗ walter: derselbe), 208 ha Wicten, Reben und Holjung des Pfarrers Alfred Jeandel in Steige (Verwalter: derselbe), 332 Jian Äcker, Wiese und Holzung der Witwe Bourgoin geb. Pauline Richard in Paris (Verwalter: derselbe). Gemeinde Thannweiler. Schloß und Acer (62.58 ha) des Grafen von Caster Bertrand Moritz in Paris (Verwal er: derselbe). Gemeinde Urbeis. Farm (3.14 ha) der Witwe Julian Gaunaud und Kinder in Fete Gemeinde Urbels (Verwalter: Amtsgerichtstat Münch m Weiler), 21a Waldbarzelle des Rentneis Basil Antzenberger in Grube (Ver⸗ walter: derselbe), 3413 ha Acker und Wiese des Maurers Nikolaus Doerler in Pro⸗ venchores (Verwalter: derselbe) . Farm, Acker, Wiese und Holiung (oz, 11 ha) des Claudins Girardin in Besangon (Verwalter: Oberförner Ney in Weiler), Farm (I17I ha) des Advolaten Johann Girardin und Ludwig Girardin in St. Dis (Verwalter; derselbe) Farm mit Holzung (71,30 ha) des Rechtsanwalts Ludwig Girardin in Besan gon (Verwalter; derselbe), 10355 ha Holjuna des Bankiers Ludwig Philpin in St. Dis (Ver⸗

walter: derselhe). . Gemeinde Weiler.

Wohnhaus (567 a) des Rentners Josef Luthringer in Weiler (Ver⸗ walter: Amtsgerichtarat Münch in Weiler), . 14382 65 des Vikars Theophil Antzenberger in Paris (Verwalter: der selbe), . Wohnbaus, Garten Wiesen und Reben (71,25 a] der Eheleute Josef Matern und Marie Celine geb. Laug in Weiler (Verwalter:

der selbe) . . . 191 ha Wiesen der Witwe Reibel, Johanna geb. Cunin in Paris

Verwalter: derselbe) ö. 2 Wohnhäuser und Aecker ( 7,88 a) des August Schaumann in

Gerardmer (Verwalter: derselbe) . Wohnhaus (9,25 a) des Eigentümers Josef Walter in Marquyela⸗

Eompiegne (Verwalter: derselbe). Gemeinde Neukirch. 298 a Reben des Organisten Basil Antzenberger in Giube Ver⸗

walter: derselbe), 297 a Reben des Vitars Theophil Antzenberger in Grube (Verwalter:

derselbe), ö. 1,ů2 ha Acker, Wiesen, Reben und Holiung des Ackerers Achilles

Goldbronn Vater) in Hirtzelbach (Verwalter: Amtsgericht srat

Münch in Weiler), . 98. 18 a Acker, Wiesen, Reben, Holjung und Hofraite des Ackerers

Achilles Goldbronn in Dirtzelbach (Verwalter: derselbe). Straßburg, den 5. Mai 1915. Ministerium für k Abteilung des Innern.

im Schweren 22. März 191

Rr. 111, jept

Batl. angestel Großes Leopold vo

Großes

Beförd B. d. Reaits., im Inf. R.

Abt. Nr. 5.

leutnants be Res. Feldart.

zum Lt. d. L ernannt.

11 8

ohne Patent, d. ReJ. d. J

Inf. R. Nr.

Robnert,

im Inf. R. Große

zu Oblts.

R. Nr. 67,

Simmerm

Et. d. Land

Groß

ͤ Den (Darmstart

Nr. 11, v.

Wiest baden.

geb.

J. V. Eronuau.

walter: derselbe).

Nouve

mann (Span . seg n ü 1m Marguardt d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 1 (VI Berlin), jetzt m

Ne. 1, jetzt bei d. Schweren Funkenstation 25, zum

Großes Haupt a. D. (Torgau), zuletzt von d. im Tandft Inf. B. H5löha, ein P

R. Nr. 62 . zuletzt Vorst. d. Art. Dey. in Insterburg, jezt Kom. Rol. Abt. 76 eires Res. Korbè, v. Arent Kom. im Füs. R. Nr. 37, jetzt Bats. Führer d. Landst.

Personalveränderunge n.

göniglich Preusische Armer.

29. April. Graf v. Hutt Qi 1. Aufqeb. (V Berlin), jert b. Ob.

er als Oberstlt. verliehen. 360. April. Heinrich XXXX. R Rr. 8, unter Belassung seiner Boeh mer, Haupim. stl. b. Kr Min. enthoben. s zur Wiedererlangung

Res. R

berg, ein Patent seines D (Anklam), zum Lt. d. Res.

5h befördert, jetzt

Großes Hauptauartier, 3. Mai. Inf. R. Nr. 21. m. d. gesetzl. Pens. und d. d. Gren. Regt. Nr. 12, Graf v

Kageneck, b. Inf. R. Nr. 90. d. Abschied bewilligt. v Heyppe,

Dbersekundaner d. Haupt⸗ Kad. Anstalt, als Fähnr. im Garde Pion.

lt. . , Hauptquartier, 4 Mai. brinz Friedrich n Preußen K X, Oblt. im 1. Garde R. 3. X. bebuns

Befuͤch d. Univerfität aus d, Dien ke d; Reats. beurlaubt. Seibt.

Lt. im Luftjchfffer. . 5, zu Sr. K. H von Preußen (Sohn) als mil. Begleiter komdt.

.d. Prinzen Friedrich Lerpold

gauptqguartier, 6. Mai. Bondick, Nittm. in d.

Train Abt. Nr? ?, jetzt bei d. Train. Eis. Abt. Nr. 2, unter Erteilung d. AÄussicht auf Anstellung im Zvwildienst und m. D. Erlaubn. z. Tt. d. A. Unlf. d. Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt.

ert: Drum, Fähnr. im Inf. R. Nr. 137, fh im 1. Eij. zum Ttn, vorläufig öbne Paient, Preibisch, Unteroff.

Nr. 1357, j'4zt in 2. Eis. B. d Regts, zum Fãhnr.

zu Fäh richen: die Oberjäger; Neubauer. Cyrus, Eberts im Jäger B. Nr. 2, Schn el . pfeiffenberger, Neupert, Mer⸗ tens, Wehr im Jäg. B. Ne. 8 fizi Tun Cochtus, Schmidt im Inf. R. Nr. 46, Volk in d. Train—

die Unteroffiziere: Kun;,

S6.

Großes Hauptquartier, den 7. Mal 1915. Zu Obern⸗

ziert: die Leutnants: Mater ne (Rawitsch) Volk⸗ dau) d. Nis. d. Jäg. Reatg. zu Pf. Nr. . j tzt im Regt.

R. Nr. 1.

Seel, Feldw. It. (Osfterode) jttzt im Landst Inf. B. Osterode ] ndw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patem vom 22. März 1915

Befördert: Boeckmann, Oblt. d. R. a. D. Wismar) zuletzt pon d. Ref. d. Jäg. Bats. Nr. 9, jetzt im K. B. Inf. R. Nr. IJ, zum Hauptm., Wenj, Lt d. Landw. a. D. (Wormé), zuletzt von d Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Worms), jetz bei d. Landst. Ers. Bath

A. K zum Oblt, van Hooven, Fähntr. im Telegr. B. Ttn, vorläuftg Appuhn, Oblt. d. Res. a. D. (Colmar), zuletzt ven nf. Regts Nr. 138, jetzt Adjufant der 3. mob. Etarm.

Komdir. d. TV. . K., jum Hauptm, Kossmann, Fähnr. in

128, zum Lt, vorlaufig ohng Patent; zu Fähnrichen:

Tie Unteroffttere: Pfsob ! im Gren. R. Nr. 5, Wendland Konzack, Zander, Collin im Inf. R. Nr. 123 Völ tz, Oelt. d. Re. d. Feldarzt. Regts. Nr. 81 (Stolp), jetzt in Regt. zum Hauptm., ir 23 (Solingen), j tztẽ beid. V Res. Fußart. Battr. Nr. 23, zum QOblt, Sch tz Vize feld w. (i Bree lau) jetz im Il Bat Ref. Fußart. Neg. 6. Nr. zum XI. d. Ref. d. Fnart Negis. Ny. 6 mf Patent vom 22 Marz 1913 zu Fäbnrichen: die Unteroffiziere: Fiedler im Füs. R. Nr. 9, jeß kn lg n, diefes Regis, Sgaer, Brevb eki, Kaiser, Faaf

Felix, Ct. d. Re]. d. Garde⸗Drag. Neg.

Rr. 163. ert im Ers. B. die ses Regts. z Hauptauartier, 8 Mai. Befördert: Fim men,

t. d' Res' d. Inf. Regis. Ni. Si (11 Oldenburg) jetzt im 4. Weh Land B. Bret lau, Len djtan. Lt. d. Res. a. D. Rawitsch n setzt von d. ReJ. d. Inf. Regts. Nr, 15, jetz im Besatzungs⸗ NR. Nr.

Graf Strachwitz v. Groß- Zauche u. Cammineß

Unteroff. im Ulan. R. Nr. 5, zum Fãhnr. und gleichzeitig zum l. vorläufig ohne Palent; zu Fäbnrichen: die Unterosfiiere: raten Inf. R. Nr. 15, Altena, Ammann, Lischke (Siegfrled) im Im

Venema im Inf. R. Nr. 158, Hasenkamp, Linde;

mann bei' d. 1. Erf. Masch Gew. Kemp. d. Vl. A. K., unter 3 teilung zum Inf. R. Nr. 158. , selb ,,. Gewehr Komp, unter Zutellung zum Infanterie Regt. Nr. 2 Smend bei derselben Masch. Gew. Komp, unter Zuteilung 1 Inf R. Rr. 13, Kißiing im Has. NR. Nr, 113 iu Oberleutnant

bei derselben Maschin

ann (Ucihur). zt. 8. Res d. Train Abt. Nr. I7 (Dani

Ptzt Fübr. d. Mag. Fubrb. Kol. 25 . tape Gallwitz Ha sen kam

v. 4. D. (E berfeld), zuletzt vom Landw. Train 2. Aushh Etapp. Mun. Kol. 57 d. 8. Armee; zu Els. d. Ne

efeldw. (Vm

Armee, Ba rt c

uhrp. Kol. 6.

2 Aufgeb. mit (V Berlin),

erlin), jekt

), Vtze Armee. öh ler. Oblt. d. Land Aufgeb. Torgau stgrades verlis

es Hauptguartier 8. Mal.

3. D., zuletzt Kom. d. 41. Kav Brig, jetzt Kom. d. siellv. Brig. zum Gen. Maj. befördert. ; Charafter als Generalmajor hahen eihalten

Sberst a. D. zuletzt om. d. Inf. Regts. NJ.

Kreischef von Toumeasf, Bamih!l Gijenach), Oberst 3. D. i Insp. d. 7. Fest. Insp. jetzt Abschnitts⸗ Kom. d. Fest. Polen. bie Den Cbarhtter als Skerstlentnant hab: n Erhälten, . Maj * D., Bez. Off. b Landw Bez. II Berlin, jetzt Fil ö Erl. Regt. Rr. 7 d Div. x Menges die Majore a. D.: Stam n zuletzt im Fußart. R. Nr. 17, jetz; Kom. d. Landw.

SFufar. Zimmermann (Kosten zuletzt Bats. Kom, in

jetzt im Res. Inf. R. Nr. 225, Zw enger We geh lesbaden) zulegt Inf.

; sie Sauvtl

Den Charakter als Major haben Köhalten; die Raup Feb ren d. Re d Garde Gren. NRegtg Ar. 1 Dune erh Fäbrer d. Landst. Batg. NMünster 8, Thiele d. andi 5 1änkfurt a. Me), zulezz im Landw. Brig. .

d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bernburg),

Landst. Inf. Bals. Neufahrwass ? ) ö s 86. zrwasser, Hoffmann d. Landw. Inf. 2 Augeb. ¶¶ tu) jezt Kom. d. Landst. Inf. Bats. 11 83 el ng . Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Beuthen i. Ob. Schles.), letzt Abt. Fübrer im Feldart. R. Nr. 100; Gieße (U 26 aupim. a, Dr zu kt Vaitr. Chef im Feldart. NR. Nr. 33 1 State d. 32. Res. Inf. Div, die Hauptleute d. Landw. a. D. Becker, zuletzt d. Tann, Feldait. 1. Aufgeb. (Aurich, jetzt im Res. Feldart. Yt. Nr. 50, Mugtz ell (Halle a. SJ, zuletzt von d. Landw. Pionieren 2. Aufget. (Buterfeld), jrüher Sblt. im Pion. B. Nr. 3, jezt im 50h Plon. B. Nr. 4. Schnieber, zuleßt in d. Landw. Fußar!. 2. Aurgeb. Glatz), jetzt Führer d. 2. Rekruten Dep. 8. L. Erl Bals. d. ; ußart. Regt. Nr. s, Meßner, zuletzt in d. Landw. Fußart. 1. Aulgeb. (17 Berlin), jetzt Führer d. Landst. Fußar:. Bats. d. 1. A. K.; Fibr. v. Ei erfeldt (7 Berlin), Rittm. 9. D., zu letzt Css. Chef im Hus. R. Nr. 8, it b. Stabe d. 1. Garde⸗Res. dir Dremel, Rittm. d. Res. a. V., zuletzt in d. Res. d. Hus. Regtg. Nr. 3 (Jochen), jetzt Kom. einer Mun, Kol. b. VIII. A. K, B König (. Berlin, Rittm. d. Landw. a. Q., juletzt in 2. Landw. Kav. . Aufgeb. ( 166 jetzt Vorst. d. Paßzentrale in Charleroi. Ein Patent ihres Dienstgrades haben erbalten: v. Spteieransti otsdam), Gen. Maj. . D., zuletzt Oberst z D. und Kom. d. Landw. ez. 1 Königsberg, j tzt Landst. Insp. bei d. Etapp. Insp. d. 2. Armee, die Qbersten z. D.: Froör. v. Strach witz Wiesbaden), zuletzt Qberitlt. b. Stabe d. Inf. Reats. Nr. 143, jetzt Komdt. von Brüssel, p. Franken berg u. Proschlitz (Friedberg), zuletzt Oberstlt, und Kom. d. Utan. Regte, Rr. 5, jetzt Kreischef in Belgien, die Oberst⸗ leutnante J. D.: Brinck, zuleßi im Inf. R. Nr. 173, jetzt Kom. d. Res. Inf. Regls. Nr. 23, Mäligr, juletzt Maj. und Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 1, jetzt Kom. d. Art. Regts. d. Div. v. Breugel die Majere . D. und Bezirkzoffiziete: v. Loeben b. Landw. Bent 11 Breslau, jetzt bei d. Brig. v. Zenker, Ew al d b. Landw. Bez. Crossen, jetzt Bat. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 20, Ehle b. Landw. Bez. Detmold, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bait. Bielefeld, Sayn b. Landw. Bez. Geldern, jetzt Kom. d. Brig. Eis. Bats. Ar. 28, Moellez b. Landw. Bez. 1 Hamburg, jetzt Bats. Kom. im Rel, Inf. R. Nr. 212 Oeim b. Landw, Bez. Molsheim, jetzt Bats. Fährer un Landw. Inf. R. Nr. 99, die Majore a. D.: Sehneg, jrüher Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Göttingen, jetzt Kom. 7 Landst. Inf. Bats. II Braunschweig, Dulen (Altona), zuletzt üittm, und Esf. Chef im Drag. R. Nr. 5, jetzt Kom, d. Res. Train⸗ Abt. Nr. 17, v. Prittwitz u. Gaffron, zuletzt Rittm. und Eek. , 6 ,, in nn,, Fihr. Maltzahn (Schwerin), Rutm. a. D., zuletzt Oblt. i R. Nr. 18, j Ft bei d. Landw. San. Komp. 9. ; . Zu Hauptleuten besördert: die Oberleutnants der Reserve: Veh ner d. Jaf. Regtg. Nr. 46 (II Berlin) jetzt b. Abschnitt 1I d. Felt · Posen, Mu scheweyh d. In . Regts. Nr. 1 (Erfurt), jetzt im Res. In. R. Nr. 236, Big marck d. Inf. Regts. Nr. 36 (1 Berlin), jetzt bei d. meb. Babnb. Kemdtr. 4 XI, Oeproth (Kurt, d. Pion. Bats. Nr. 2 (Glag) letzt im II. Pion. B. N. 2, Frhr. Grgte T. Jaf. Regts. Nr. 133 (Aurich, Spohn d. Fußart. Reats. Nr. 20 ( Berlin), jetzt im J. Bat. Res. Rußart. Regts. Nr. 20, Weber 8. Leib. Gren. Negts. Nr. 109 (11 Berlin), jetzt im Resj. Inf. R. Nr. 249, Fischer d. Feldart. Regts. Nr. 50 (Elberfeld), jetzt im Res. Feidart. R. Nr. 14, Kleiber d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Gum⸗ binnen), jetzt in d. Eisenb. Bau Komp, 26, John d. Eisenb. Regts. Ar. 3 (Marburg), jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 18, Lentz X Irf, Regte. Nr. 143 (1 Braunschweig), Meyer d. Fü. Regis. Nr. 73 DVannorer)] jetz im Ne]. Inf. R. Nr. 74, Trümpelmann d. IJldart. Regts. Nr. 4 (Schleswig), jetzt im Feldart. R. Nr. 41, lt land d. Feldart. Regts. Nr. 58 ( Lachen), Kli d. Telegr. Bats. r. 2 (Potsdam), jetzt in d. Armee ⸗Telegr. Abt. 9, Hipp d. Inf. gts, Nr. 161. Gyldern Schönseld d. Pion. Bait. Nr. 11 etz lo jetzs im Inf. R. Nr. S3, Vo igtlaender d. Eisenb. Regt. Nr. 3 Minden) jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 19. Denicke d. . ĩ . J . ö 6 ö . 264. 6 : nants d. Und w. Inf. 1. ufgeb.. Goeß (1 Berlin im Mes. Inf. R. Nr. 7, Schaepe (1 Breslau), jctzt im 6. Iilfe· Dat. 1, Dert mer (Stendal), jetzt im Res. Int. R. Nr. 66, Rau schenberger (( Frankfurt 4. M.) jetzt im Landst. Inf. B. Golmar 82, die Oberleutnants: Sindner d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. UI Vamburg), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 85. Lang d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (L Frankfurt a. M.), jeßt im Res. In. R. Nr. 39, Seufert d. Landw. Feldart. 1. Aufueb. (Stralsund), jetzt bei d. 4. Mun. Kol. d. 1. Bates. Fußart. Regts. Nr. 15, Klinsmann d. Lant w Feldart. 1 Auftzeb. (Halberstadt), jetzt bei d. mob Bahnh. Tomdtr. 3 17, Is rael d. Landw. Feldart, 1. Aufgeb. (Dalberstadt), jeßt im Res. Feldart. R Nr. 49, Bälsberg d, Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Ostiowo), jetzt bei d. J. Mun. Kol. Abt. d. V. A. K, pfeflerle d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Freiburg), jetzt ber z. 9 Art. Mun. Kol. d. TV. A. K., Brück d. Landw. Picniere 2. Aufgeb. (Lingen), jetzt im Pionier⸗Regiment Nr. 24, die Ober leutꝛia nie a. D: Berger von Lengerke (I Berlin), zuletzt von Landw. Jaf. J. Aufg. (Torgau), früher im Inf. R. Nr. 90, jetzt . Kraftw. Paik d. Gr. Hauptquartiers, Henke (II Cöln), zuletzt Lt. im Feldart. R. Nr. 76, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 15; Frey⸗ tag. Sblt. d. Landw. a. D, zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufg. ( Berlin), jetzt bei d. mob. Etap. FKomdtr. 5X d. 2. Armee. Den Charakter als Hauptmann hat erhalten: Fꝛihr. w Ulmen⸗ kein, (Schneitemäbl! Sblt. a. D. Kom, Fühter im Landw. Inf. R. Nr. 49, früher Lt. im Inf. R Nr. 114. Zu Rüittmeistern befördert: Die Oberleutnants der Reserve: Schm ige d. Kür. Regts. Nr. 3 (Münster), jetzt b. Stabe d. Armee⸗ 28. Kom dos. 8. 8. Armer, Ritter Hentschel v Gilgenheimb d. Drag. Regts. Nr 12 (Marbun d), Frhr. v. Norded zur Nabenau d. Sarde⸗Drag. Regtgs. Nr. 23 (Sprottau), jetzt bel d. Mun. Kol. und Trams d. T. Ves. Korpe, Engländer d. Hus. Regt. Nr. 12 (Valle a. S.), He nel d. Train Abt. Nr. 6 (1 Breslau) jetzt bei d. weren Prob. Lol. 5 d. TJ. ä. K. Siem ge 3. Train, Abt. ir, io (Stargard), jetzt bei d. Fubry. Kol. 7 d. X. A. K, die Obeileut⸗ nannts d. Landw. Trains J. Aufgeb.: Herzberg (Ruppin), jetzt b. Div. Brückentrain 5 d. 1II. A. K, Hantscheck (V Berlin) jetzt bei d. Armee ⸗Telegr. Abt. 8. ö ngen Fehr d. Werthern (Raumburg a. S), Rittm. d. Landw. a. D. zuletzt Oblt. d. Landw. Kar. 2. Aufgeb. Niaumburg . S.), jetzt bel d. Ers. Esk. Huf. Regte. Nr. 12, ale Rutm. mit einem Palent vom 13. Oktober 1914 bei d. Res. Osfizieren d. ge⸗ nannten Regts. Zu Oberleutnants b fördert: die Leutnants der Rfserve; Tesen⸗ sitz d. Inf. Regtg. Nr. 91 (Lüneburg), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 21, Deinz d. Inf. Regis. Rr. 68 (Cobieni), jetzt im Inf. R. Nr. 71, gönig (Preußisch⸗Stargard⸗ Reineke (III Berlin), d. Inf. Regit. Nr. 7i, Brandt d. Inf. Regts. Nr. 167 (Marburg), Schneider Ern ) d. Inf. Regts. Rr. 198 (Schweidnitz),, jetzt im Res. Inf. R. Ur. 7. Schulte d Inf. Regis. Nr. 173 (1 Vannover) jetzt im Res. Irf. Nr: 67. Werner d. Ink. Regts. Nr. gs (Soenj, jetzt im Ref. Inf. R. Rr. 130, Mehling d. Inf. Regis. Nr. 18 orlitz, jezt Fei d. Fest. Brasch. Gew. Abt. 11 8d. Fest. Posen, Müller Hermann) d. Inf. Regie. Nr. 88 Minden), Grim m 2. Inf. Renis. Ur. 172 (Hagenou), jetzt bein Siabe der 6. Kavallerie Division, Kaiser d. Inf. Regts. Nr. 153 ( Hannover), jetzt im Brig. Er. Y. 16, Arz d. Fa. Regis. . 380 (Rbeydi, Stocken d. Inf. Regis. Nr. 35 (Münster), beide jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 30,

Loh mann d. Inf. Regis. Nr. 173 (Bielefeld), jetzt b. Fest. Masch.

Gew. Trupp 1 und 13 d. Abschnitis 11 d. Fest. Metz Alde gar mann d. Int. Regts Nr. 173 (Det mold), jetzt b. Fest. Masch. Gew. Trupp z4 d. Fest. Metz, Tischer Johannes) . Inf. Regtz. Nr. 20 Berlin), jezt im Me. nf. R. Nr. 35, Lippold d. Ink Regts. Nr. 71 (Erfurth), jetzt im Gisenb. Hilfe ⸗Bat. 3, Bro sig d. Füs. Regte. *. 38 (Siegen), jetzt in d. Gisenb. Bau Komv. 13, Ro ser d. Inf. Rrais Rr. 170 G11. Berlin) jetzt bei d. mobil. Bahnb. Komdtr. XIV, Freytag d. Ins⸗Regis. Ne 165 Altona) jetzt in d. Eiseab. Betriebs top. 183 MälLer (Rudolf) . Inf. Regts. Nr. 55 ( Bochum), jrtzt im Juf R Nr. 144 Frenzel d. 1. Garde⸗Regts. 1. 5. Torgau), jetzt im 1. Garde ⸗Res. R., Hils mann d. Garde.

Gren. Regtg. Nr. 3 Hamburg), jetzt im Res. Jaf. R. Ne. 93. Fitschen d. Inlanterie Regis. R. 161 (Stade), jetzt bei der mobilen Etappen⸗Ktommandaniut 2111 der 2. Armee, rig (Mus fanßy, Knaack (Bromberg) des Grenadier⸗Regiments hie 10, Strzybny d. Gren. Regis. Nr. 1 (L Breslau) Brünner d. Inf. Regts. Nr. 157 (Glatz, Haag d. Inf. Regtt. Nr. 69 (Saarlouis), jetzm⁊ im Ref. Inf. R. Nr. 25, Tor nau (Barmen), Bauer meister (Cottbus) d. Inf. Regts. Nr 26, Proetz! ch d. Jaf. Regts. Nr. 155 Weißenfels), Tem mel d. Inf. Regts. Nr. Sl (eimburg a. ) jezt im JRes. Inf. R. Nr. 87, Bernhard d. Inf. Regts. Nr. 30 1 Bochum), Grave d. Inf. Regt? Nr. 3 (Hildes be m), jetzt im Res. Ins. R. Nr. 1, Pieper (. Essen), Riedel (Metz) d. Inf. Regte. Nr. 145, Wächter (Memingen), Schäfer (NMarburg) d. Int Regtg. Nr. 167, jeßt im Landw. Inf. R. Nr. 32, Lein veber S. Inf. Regts. Nr. 113 (Freißurg), jeßt im Res. Ins. R. Nr. Bo, Wasse rfall d. Inf. Regis. Nr. 20 Bremerhaven), Kopp d. Inf. Regte. Nr. 24 (II 4 Dein ich Solingen) 7. Garde Gren. Regis. Nr. 1, Ha hn (l Cöln) d. Inf. Regis. Nr. 34. beide jetzt im Res. Int. Regz. Nr. 57. Ara nd d. Masch. Gew. Abt. Nr.] (Main), jetzt im Res. Inf. X. Nr. 16, Mävers (11 Bremen) Plaß Haul) ( Hann ober) d. Inf. Regis. Nr. 74, lm (Golda), Bit ie (1 Braunschweig) d. Inf. Regigz. Nr. 77. Wörma nn Recklir gbausen), Ku blmann Bremen) d. Inf. Negig. Nr. 7.8, Reinecke (Werner) (111 Berlin, Sartwieg (Ernst) (Görlitz) d.

letz

1uhe),

uf. R. Nr. 224, Doct or d. Inf.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

ö. Die Tätigkeit des städtischen Untersuchungsamts für hygientscke und bakteriologische Zwecke in Berlin hot nach dem Bericht für die Zeit vom 1. Aprü 1913 bis 31. Mär 1314 erbeblich gegenüber dem Vorjahr zugengmmen. Diese Steige= rung betrifft fast aueschließlich dte hygienisch⸗bakteriologische Ab⸗ teilung, von der ine gesamt 265 100 Untersuchungen gegen 17241 im Jahre 1912 ausgejübrt wurden und war bedingt durch den außer⸗ ordentlichen Aujschwung, den die diagnostischen Untersuchungen bei Infektion krankheiten genommen baben. Gegenüber 16463 Proben im Vorjabre gelengten diesmal 25 729 Proben zur Uniersuchung. Den wesentlicksten Anteil hieran hatte die Diphtherie, insbesondere die Diphtberlebekãmpfung in Gemeindeschulen. Die Verfügung der Schuldeputation vom. November 1913, die eine bakteriologische Kontrolle in der Form fordert, daß Kinder nach Diphtherie oder divhtherieverdãchtiger Erkrankung eist auf Grund eines zweimaligen negativen Bef andes wieder zum Schulbesuch zugelassen werden dürfen, hat eine erhöhte Inanspruchnahme des Amts seitens der Schulärzte bewirkt. Hierzu hat auch ferner die im Anfang des Jahres 1914 geschaffene Ein richtung von Dip htherleentnahmeste llen beigetragen, wodurch den Schulärzten die strenge Durchführung der bakteriologischen Kontrolle wesentlich erleichtert wird. Von der chemischen Abteilung wurden 10 899 Ginzelvroben, 54 mehr als im Vorjahre, untersucht. Anträge auf Untersuchungen wurden 364, einsckließlich 13 nicht abgeschlossener, auf 1914 übertragener, gestellt, und zwar 365 von städtischen Werks und Kämmereiverwaltungen, 586 von staatlichen und fremden kom munalen Behörden sowie von Privatpersonen. Der Umfang der Am teiätigkeit ist aber hiermit nickt vollständig wiedergegeben, da die lablreichen Gutachten und Berichte, die ohne experimentelle Bearbeitung erstattet wurden und sich auf die verschiedensten böglenischen Gebiete erstreckten, jowie die im informatorsschen Interesse ausgeführten AUntersuchungen in den angegebenen Zahlen nicht berücksichtigt sind. An GSinnahmen. wurden 32 3323 M gegen 38 974 4 im Vorjahre aus den beantragten Unter- fuchungen erzielt, die Nahrungs. und Genußmittel, Arinei⸗. Näbr⸗ und Deginfektiongmittel sowie techn ische Produkte, Duũnge⸗, Futter mittel. Wafer, Boden, Luft u. a. betrafen. Erwähnt sei noch, daß in der Derinfektionsleßre Unterrichtskurse in dreifacher Form ab- gebalten wurden, nämlich Ausblldangekurse von zreitägiger Dauer ür fämtlich? Desinfektoren der Desinfektionsanstalt 1, die einen

theoretischen Unterricht im Untersuchungtamt noch nicht erhalten hatten,

7

Feortbilgcung?kurse von viertägiget Dauer für alle Desinfektoren der ftädtischen Desinfeltionsanstalt und viertägige Kurse in der laufenden 2 am Krankenbett für das Pflegepersonal von Krankten⸗ anstalten.

Gesundbeitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Nach den Veröͤffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 19 vom 12. Mai 1915.)

Pest.

Türkej. In der Zeit vom 6. bis 21. April wurden 26 Er⸗ krankungen (und 234 Todesfälle) festgestellt, und war 251 (221) in Bagdad, 6 (6) in Azam teh, 1 (1) in Dschedda, 1 (1) in Kerbella, 6 (5) in Klajmieh.

Cboler a.

Desterreich⸗ Ungarn. In der Woche vom 11 bis 17. Avril wurden in Oesterreich keine Neuerkrankungen, vom 18. bis 24. April 9 Erkrankangen (Und 1 Todesfall) festgestellt, und zwar in Nieder- 5sterreich in 1 Gem. 8 () und in Steiermark J.

In Ung aan wurden dom 5. bis 11. April 5 Erkrankungen auf der Militärbeobachtungsstation in Nviregyhajza, 1 im Etappen⸗ gebiet der Balkanstreitmacht ermittelt.

In Kroatien und Slavonien wurden vom 5 bis 12. Aprll keine Neuerkrankungen, vom 12. bis 19. April 1 tödlich verlaufene Erkrankung in Agram bei einer Militärperson gemeldet.

In Bosnien und der Herzegowina wurden vom 11. bis 1. Tyr 13 Eikrankungen (und 10 Todesfälle) angezeigt, davon in Derventa (Kreis Banjaluka) 3 (l), in Novofelo (Bez. Der⸗ venta) 1 und in Prije dor 9 6M, sämtlich bei Zivilversonen. Für die Vorwoche wurde nachträglich noch 1 Erkrankung in Bijeljina festgestellt.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 2. bis 8. Mai wurde je 1 Erkrankung -in Berlin und in Bremen festgestellt.

Fleckfieber.

Deutsches Reich. In der Woche vom 2. bis 3. Mai wurden 61 Erkrankangen festgestellt, und jwar je 1 in Tuchel (Reg.⸗Bez. Marienwerder) in Halbe (Kreis Teltow, Reg.-Bez. ,. und in Schneide m übl (Kreis Kolmar i. P, Reg.-Bez. romberg), 53 in Ga ssel. je 1 in München hie H Oberbayern), in Meißen (Fönigreich Sachsen), in Offenbach am Main (Hessen) und in Ham burg, sämtlich bel deutschen Militärpersonen, ferner Lin Heiligenstadt (Reg. Bez. Erfurt) bei einem in der Nähe des Gefangenenlagemß bei Cassel beschäftigt gewesenen Arbeiter. Außer⸗ dem find folche Erkrankungen unter Kriegsgefangenen auf- getreten in den Regierungsbezirken Danzig, Marienwerder, Potsdam, Frankfurt, Bromberg, Liegniß, Oppeln, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Cafsel, ferner im Köntg⸗ reiche Sachsen in den dort eingerichteten Gefangenenlag ern. Dester reich. In der Woche vom 18. bis 24. April wurden 347 Erkrankungen gemeldet, davon in Niederösterreich in 4 Gem. 19, in Qberssterreich in 3 Gem. 20, in Salzburg in? Gem. 11, in Steiermark in 7 Gem. 5d, in Kärnten in 1 Gem. 8, in Tirol in 1 Gem. 5, in Böhmen in 7 Gem. 13, in Mähren in 4 Gem. 16, in Galizien in 17 Gem. 191 und in der Bukowina nachtrãglich gemeldet) in 1 Gem. 14, größtenteils bei Militãrpersonen, Kriegsgefangenen oder Orte fremden aus Galizten.

Genick starre.

Preußen. In der Woche vom 25. April bis . Mai sind 34 Erkrankungen (und 15 Todesfälle) in folgenden Regierungs- bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibenrk Berlin 2 (1) Berlin Stadt], Reg. Bez. Aachen? [Aachen Stadt, Mal⸗ medy je 1], Arnsberg 1 (1) (Gelsenkirchen Stadt!, Aurich Wittmund, Gres lau 2 (1) Breslau Stadt (I), Wohlau 2], Brom berg 1ẽ1Kolmar i. P.], Koblenz Altenkirchen, ln 2(I) Cöln Stadt. Dannover j Hoval, Hildesheim (1) Nort⸗ beim, Magdeburg 4 () Magdeburg) Merseburg 1 (Witten ˖ berg] Minden L (Herford Land. Münster 8 (6) 1Münster Stadt 2. Reckinghausen Land 7 6), Oppeln 2 (C) [Pleß 1, Ratibor Land 1 (16), Posen 2 1Goston;. Sch leswig= (I) (Pinneberg), Stettin 1 (10 [Naugard. Wiesbaden 1 1Frankfurt a. M.. Schweiß. Vom 18. bis 24. April in Luzern und Genf, ferner im Kanton Bern je 1 Erkrankung.

Spinale Kinderläbmung.

Preußen. Vem 25. April bis 1. Mal 1 Erkrankung im Neg. Bez. Wiesbaden (Frankfurt a. M.]. Schweiz. Vom 18. biz 24. April im Kanton St. Gallen 1 Erkrankung. Ruhr.

Preußen. In der Woche vom 25. April bis 1. Mai sind 18 Grkrankungen (und. 1 Todesfall) in folgenden Regie rungs⸗ bezirken lund Kreisen! gemeldet worden; Reg. Bez. Breslau (, [Breslau Land 1 (I). Militsch 3, Striegau, Waldenburg je!, Wohlau 8), Cafsel 1 Wolthagen), Liegnitz 5 Bunzlau !, Görlitz Stadt 3, Schönau 1 Oppeln! Neiße Stadt,, Posen ! (Obornik, Wiesbaden 1 [Frankfurt a. M. J.

. Verschie dene Krankheiten in der Woche vom 25. April bis 1. Mai 1915 (für die deutschen Orte). Pocken: Prag und Vororte 1, Wien 16 Todes lle, Prag und Vororte 1, Wien 61 Erkrankungen; Varizellen: Budaxpest, Wien je 41 Erkrankungen; Fleck fieber: Budapest 3, Wien 5 Todes älle, Budapest 8, New Jork, Wien je 1 Erkrankung; Tollwut; Wien L Erkrankung; Bißverletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Reg.⸗Benike Allenstein, Gumbinnen, Oppeln je 1 Posen 4 Erkrankungen; Influenza: Berlin 5, Halle 1, Kopenhagen 4, New Aork 28, Wien 2 Todesfälle, Kopenhagen 100 Erkrankungen; Sen ick star re: Rürnberg, Szgt. Biaunschweig, Bremen je 1, Budapest, New JYJoꝛk je 2, Wien 4 Todes fälle, Nũrnberg 1, Hzgt. Braunschweig 2, Budahest, New Jork je 6, Prag und Vororte 2. Stockholm 3, Wien 5 Erkrankungen; Wurstvergiftung: Reg. Bey. Minden 3 Er⸗ krankungen; epidemische ODhrspeicheldrüsfenentzüůn dung: Budapest 39 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be—⸗ richtsorte 1895 1804: 104 0½0) gestorben in Graudenz Lehe Er⸗ krankungen wurden angezeigt in Berlin 60, in den Reg. Bezirken Danzig 116, Oppeln 149, in Hamburg 46. Budapest 59, Kopen hagen 37 New Jork 384, Wien g6; an Masern und Röteln (1895 1904: 110 6) gestorben in Rüstringen Erktankungen wurden angezeigt in Nürnberg 55. Budapest 268, New Mork 1134, Stock⸗ bolm 35; an Diphtherie und Frupp (1895 1804: 1.6 oo) ge⸗ storben in Kobsenz, Würzburg Erkrankungen wurden angeieigt im Landes polijeihezlrke Berlin 159 (Berlin Siadt 8, in Breslau 21, in den Reg. Bezirken Arnsberg 116, Potsdam 129, in Stuttgart 20, Hamburg 60, Amsterdam 22, Budavest 25, Kovenhagen 30, New Joik 364, Prag und Vororten, Stockholm je 22, Wien 66. Ferner wurden Citrankungen gemeldet an: Ke uchhusten in Ham— ura 23, New Jork 110; Typhus in Budapest 92, New Jork 23,

Wien 66. Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern jusammen⸗ gestellten Nachrichten für andel, In du trie und Landwirtschaft !)

Türkei. . ö

Zu den Ausfuhrgerboten, Nach einer amthich beftatigten

Mitteilung der Zeiturg „Ta Turquis! vom 1. April 1815 ist. durch

Ministerialbesckluß die Ausfuhr von Schaf Lam m- und Zickel⸗

ellen bis Gnee August 1915 erleubt worden; die Ausfuhr don Ziegen

fellen Fleibt weiter verboten. (Derikt des Kaiserlichen Generalkonsul m in Konstantinopel vom 17. April 1915