1915 / 113 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

De u

t sche Berlu stlisten.

(W. 179 u. 180.)

15. Mai 1913

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

ö II. Kompagnie. Deb rm. Adolf Dob ler Aldingen bish. schw. verw. gestorben. Krgsfr. Utffz. Georg Ho dum Giengen bish. verw, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 122. Reserve⸗Jufanterie⸗ Regiment Nr. 119. s. Kompagnie. n Kienle Stuttgart⸗Gaisburg bish. t, gestorben.

. 19. Kompagnie. t Nill Bodelshausen bish. verwundet, gestorben.

dug

schwer

Zu Verlustliste Nr. 128. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. ö 2 Kompagnie. Ers. Res. Hermann Angstenberger Wöllstein bish. schwer remundet, gestorben. . Gejsrt. Otto Rikling Obersontheim bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 129. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, ulm. J . 10. Kompagnie. *r , must Bühl Hall bish. verwundet, gestorben. San. Gefr. 4 an, n Gauingen bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 131. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 248. 8. Kompagnie.

rasfr. Bernhardt Schmidt Sbereisenbach bish. schwer derwundet, gestorben. .

Zu Verluftliste Nr. 132. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

. 3. Kompagnie. friedrich Bäuerle Fellbach bish. schw. verw. gest.

Württemberg. Verlustliste Nr. 180.

ö. Inhalt.

Infanterie: Brigade Ersatz Bataillon Nr. 53. Landwehr⸗In⸗ santerie⸗Regiment Nr. 123.

Munitionskolonnen; Artillerie⸗Munitäons⸗Kolonne Nr. 1.

Berichtigungen früherer Verlustlisten.

Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 53. Gefechte vom 31. III. bis 20. IV. 15. J 1 Kompagnie. Utffz. Josef Ja utz Uigendorf, Riedlingen leicht verwundet. Utffz. Ferdinand Rosenkranz Hesmern, Büren schw. verm. Gefr. Georg M aier Rottenacker, Ehingen schwer verwundet. Sefr. Franz Linder Untermatzen, Wangen leicht verwundet. Wehrm. Georg Dreher Reutlingendorf, Riedlingen infolge gan schwerer Verwundung gestorben. . Wehrm. Georg Mangold Laichingen, Münsingen I. verw. Ers. Res. Karl Marzel Wangen, Göppingen J. verwundet. Ers; Res. Alfons Müller Winterstettenstadt, Waldsee J. v. Wehrm, Heinrich Schanzel Oggenhausen. Heidenheim J. v. Musk, Friedrich Pilger Munderkingen, Ehingen schw. verw. Reß. Göorg Schneider Bergagtreute, Waldfee leicht verw. Utffz. Valter Voigtländer Tonnewitz, Leipzig schw. verw. Heft. August Stiegler Marbach 4. N. infolge Verw. gest. . Richard Böttge Krina, Bitterfeld gefallen. sl. Josef Dan gel mai gr Krummwälden, Göppingen J. v. Wehrm. Benedilt Dick Weitprechts, Waldsee inf. Verw. gest. Wehrm Karl Eisele Herbertingen, Saulgau leicht verw. Musk. Kal Früh Altdorf, Nürkingen infolge Verw. gest. Musk. Joh. Fink Scharenstetten. Blaubeuren leicht verw. Wehrm. Karl Götz Lindorf, Kirchheim schwer verwundet. Ers. Res. Josef Erlewein, Obergriesheim, Neckarsulm, schw. v. Wehrm. Anton Hirrlinger Saulgau leicht verwundet. Ers. Res. Rudolf Kaiser Wendlingen, Eßlingen J. verw. Frs. Res. Konrad Klett Dußlingen, Tübingen leicht verw. Res. Karl Schelkle Oberwachingen, Riedlingen gefallen. Argsfr. Wilhelm Räuchle Heidenheim gefallen. Ers. Res. Hans Stetter Wain, Laupheim leicht verwundet. Lrgsft, August Späth Reutlingen leicht verwundet. Res. Albert Wahl Sulzbach, Backnang leicht verwundet. Musk. Karl Va as Gmünd leicht verwundet. Utffz. Karl Halder Renhardsweiler, Saulgau gefallen. Ers. Res. Josef Angstenberger, Wössingen, Ellwangen, schw. v. Musk. Johannes Bauer Mettenberg, Biberach gefallen. Res. Alois Beck Hofen, Cannstatt leicht verwundet. Wehrm. Johann Bühler Aichelberg, Kirchheim leicht verw. Ers. Res Friedrich En ß lin Oberdorf, Neresheim I. verw. Argsfr. Josef Frankenhauser Fulgenstadt, Saulgau I. v. Krgsfr. Karl Gallus Ulm leicht verwundet. Wehrm. Auaust Götz Baldern, Neresheim inf. Verw gestorben. Ers. Res. Gotthilf Hermann Nellingen, Eßlingen schwer verw. Ers. Res. Oskar Hegelau Gmünd leicht verwundet. Ers. Res. Eduard Jung Engenreute, Waldsee leicht verwundet. Res. Friedrich Lechner Stuttgart leicht verwundet. Ers. Res. Wilhelm Mezger Nellingen, Eßlingen schwer verw. Ers. Res. Heinrich Reich Simmozheim, Calw gefallen. Krasfr Adolf Rist Zürich, Schweiz leicht verwundet. Res. Anten Simeon Lampertsweiler. Saulgau leicht verwundet. Res. Karl Schmid Göffingen, Riedlingen schwer verwundet. Ers. Res. Josef Stern Blitzenreute, Ravensburg inf. Verw. gest. Wehrm. August Wieser Roggenzell, Wangen leicht verwundet. 2. Kompagnie. ;

Gefr. Karl Schmid Lindach, Gmünd leicht verwundet. 8 Gustav Pfeffer Reutlingen leicht verwundet. Ref. Otto Lindacher Aufhausen, Neresheim leicht verwundet. Res. Alois Spranz Biberach, Heilbronn leicht verwundet. Res. Hermann Mebold Ebingen, Balingen leicht verwundet. Res. Michael Ueberhör Hengenen, Ravensburg leicht verw. Wehrm. Wilhelm Züfle Mitteltal, Freudenstadt leicht verwundet. NVzfeldw. Albert Fensterle Ertingen, Riedlingen leicht verw. Res. Anton Hepp Haisterkirch, Waldsee gefallen. Res. Otto Hu ber Schramberg. Oberndorf gefallen. Gefr. Hans Zimmermann Ulm leicht verwundet. Ers. Res. Albert Wolf Utzenhof, Backnang leicht verwundet. Ers. Res. Hermann Aab Pforzheim leicht verwundet. Res. Ehrhardt Fader Sulgau, Oberndorf leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Kübler Hütten. Gaildorf leicht vewwundet. Wehrm. Josef Frey Oberwöhr, Bayern leicht verwundet. Musk. Johann Diebold Hermaringen. Heidenheim leicht verw. Res. Paul Metzler Obelbofen. Ravensburg schwer verwundet. Krasfr. Wilhelm Moser Viehhaus, Backnang leicht verwundet. MWehrm. Karl Münch Herbertingen, Saulgau leicht verwundet. Res. Karl Merz Frickingen, Neresheim schwer verwundet.

Wehrm. Johannes Mack Wennenden, Blaubeuren gefallen. Res. Julius Maucher Allgaierhof, Waldsee leicht verwundet. Ers. NRes. Wilh. Ne u fer, Lomersheim, Maulbronn, inf. Vemw. gest. Res. Ernst Pfeiffer Hessigheim, Besigheim leicht verwundel. Ers. Res. Ernst Schnaitm ann Fellbach, Cannstatt I. verw. Krgsfr. Fugen Schnell Ravensburg leicht verwundet. Ers. Res. Gottlob Schopf Ditzingen, Veonberg leicht verwundet. Res. Gottloh Staiger Bronnweiler, Reutlingen leicht veww. Res. Karl Wie land Hall leicht verwundel. . Ers. Res. Wilhelm Wohl(le ber Liebenzell, Calw leicht verw. Ers. Res. Ernst Breuning Berkheim, Eßlingen leicht verw. Wehrm. Christian Föll Berwinkel, Backnang leicht verwundet. Wehrm. Georg Küb ler Grab, Backnang leicht verwundet. Ers. Res. Jakob Ku der Stammheim, Calw inf. Verw. gestorben. Wehrm. Ernst Kohnle Hrw-rkocken, Aalen schwer verwundet. Wehrm. Heinrich Binder Geislingen ⸗Altenstadt schwer verw. Ers. Res. Josek Bauer Waldstetten, Gmünd gefallen. Wehrm. Karl Friedrich Unterderdingen, Maulbronn leicht verw. Wehrm. Gottlieb Gockenbach Gronau, Marbach gefallen. Musk. Adolf Gommeringer Meßstetten, Balingen gefallen. Res. Georg Henne Essingen, Aalen M leicht verwundet. Wehrm. Friedrich Kohle r Schiltach, Offenburg leicht verwundet. Res. Georg Maier Faurndau, Göppingen leicht verwundet. Res. Konrad Münst Aalen gefallen. Ers. Res. Robert Maier Ludwigsburg leicht verwundet. Ers. Res. Friedrich Rometsch Altbulach, Calw leicht verwundet. Wehrm. Gottlieb Schweikert Nagold schwer verwundet. Wehrm. Bernhard Weißhaupt Fünfehrlen, Tettnang l. verw. Wehrm. Friedrich Rapp Renfrizhausen. Sul; leicht verwundet. Geft. Anton Sigmund Braunenweiler, Saulgau leicht verw. Ers. Res. Fugen Eppinger Tübingen leicht verwundet. Ers. Res. Robert Geiselmann Ensingen Vaihingen l. verw. Res. Alfons Horn Zannau, Tettnang gefallen. Musk. Albert Schmid Raihen, Rabensburg leicht verwundet. Re]. August Locher Tettnang leicht verwundet. Res. Lampert Vogel Binzwangen, Riedlingen schwer verwundet. 3. Kompagnie. An. d. R Albert Kintzinger Heilbronn leicht verwundet. Wehrm. Rudolf Merk Bergatreute, Waldsee schwer verw. Wehrm. Hugo Löckle Ludwigsburg leicht verwundet. Utffz. d. R. Theodor Lock Ertingen, Riedlingen leicht verwundet. Gefr. d. S. Alfons Reiser Untemachingen, Riedlingen gefallen. Res. Josef De hm Saulgau leicht verwundet. Ers. Res. Hans Anser Heilbronn leickt verwundet. Res. Matthias Wachter Altshausen, Saulgau leicht verw. Ers. Res. Karl Matzen müller Jettenhausen, Tettnang J. verw. Ers. Res. Friedrich Kienle Schafhausen. Böblingen leicht verw. Wehrm. Konrad Vöth Kusterdingen, Tübingen leicht verwundet. Krasfr. Wilbelm Schäfer Göppingen gefallen. Res. Josef Wuggetzer Schöneberg, Mindelheim gefallen. Res. Franz Chrath Donaustetten, Laupheim gefallen. Utffz. 8. R. Sebastian Keis Eglingen, Neresheim gefallen. Ers. Res. Martin Pfitzer Schwenningen, Ellwangen vermißt. Wehrm. Paul Theus Aichelberg. Schorndorf leicht verwundet. Wehrm. Norbert Beuter HSirrlingen, Rottenburg leicht verw. Ers. Res. Martin Schenk Niederstotzingen. Um verletzt. Res. Josef Jäggle Gag, Saulgau leicht verwundet. Res. Franz Müller Zweifelsberg, Biberach schwer verwundet. . 4. Kompagnie. tn. d. R. Wilhelm Figel Göppingen gefallen. Utffz. Gottlob Läpple Murr, Marbach schwer verwundet. Utffz. Joh. Rzothacher Kleintissen, Saulgau leicht verwundet. Utffz. Wilhelm Scholz Kaufbeuren, Bayern schwer verwumdet. Gefr. Karl Weiß ßinger Heutingsheim, Ludwigsburg leicht verw. Musk. Wilhelm Beißwenger Aalen leicht verwundet. Krgsfr. Wilhelm Bickel! Diedelsheim Bretten gefallen. Musk. Wilhelm Fuchs Wolsschlugen, Nürtingen leicht verwundet. Ers. Res. Franz Jaum ann . Wasseralfingen, Aalen leicht verw. Krgsfr. Kal Messerle, Contwig, Zweibrücken, inf. schw. Verw. gest. Ers. Res. Karl Müller Hachtel, Mergentheim leicht verwundet. Musk. Georg Rau Unterfischach, Gaildorf leicht verwundet. Musk Wilhelm Rühle Schneit, Schorndorf schwer verwundet. Ers. Res. Josef Schmid Tettnang schwer verwundet. Res. Johann Stil; Schnetzenhausen, Tettnang schwer verwundet. Musk. Karl Weißert Kleingartach, Brackenbeim schwer verw. Wehrm. Johaanes Kopp Burgberg, Heidenheim leicht verwundet. Ers. Res. Franz Bader Feuerleshof. Göppingen leicht verwundet. Ers. Res. Josef Brie lmaier Groppach, Ravensburg l. v. Ers. Res. Franz Rehm Uttenweiler Riedlingen leicht verw. Wehrm. Georg Junginger Niederstotzingen, Um leicht verw. Kranktr. Julius Schattmaier Lerchensang, Wangen schw. verw. Ers. Re. Friedrich Geprägs Grötzingen, Ghingen gefallen. Musk. Johann Stephan Krailshausen, Gerabronn gefallen. Res. Karl Weber Grochwitz Preußen schwer verwundet. Wehrm. Taber Klotz Haid, Memmingen leicht verwundet. Res. Therdor Arnold Kümmerazhofen, Waldsee leicht verwundet. San. Utffz. Georg Roth Müllern. Wangen schwer verwundet. Res. Josef Harsch Fulgenstadt, Saulgau schwer verwundet. Vzfeldw. Meinrad Kling Aitrach, Leutkirch gefallen. Krgsfr. Paul Widmann Zang, Heidenheim schwer verwundet. Musk. Andreas April l Steinfeld, Bergzabern schwer verwundet. Utffz. Taber Strahl Altenmünster. Zusmarshausen leicht verw. Ers. Res. Heinrich Be ck Fderheim, Nördlingen leicht verwundet. Res. Karl Laip le Zürich inf. Verw. gestorben. ; Ers. Res. Anton Grabfelder Unterdeufstetten, Crailsheim in⸗ folge Verwundung gestorben. . J Ers. Res. Karl Grießinger, Apfelstetten, Münsingen, gefallen. Res. Josef Noll Tettnang leicht verwundet. Gefr. Gebhard Broger Unterlangensee, Tettnang leicht verw. Res. Christian Reichart Kleineislingen. Göppingen leicht verw. Wehrm. Simon Weil and Nußbaum. Wanaen leicht verwundet. Uiffz. Remigius Wagner Beraheim, Auosbura leicht verwundet. Wehrm. Karl Hieber Bartenbach. Göppingen leicht verw. Krgsfr. Hermann Martin Crailsheim schwer verwundet. Ers. Res. Franz Weiß haupt, Oberhofen. Ravensburg, gefallen. Wehrm. Karl Preyer Knollengraben, Ravensburg gefallen. Musk. Georg Eckart Sontheim, Heidenbeim gefallen. Gefr. Christian Ehret Altheim, Ulm gefallen. Mehrm. Robert Zwisler Eriskirch, Tettnang gefallen. Wehrm. Hans Kraus Gmünd gefallen. Res. Georg Roll Oberijettingen, Herrenberg gefallen. Wehrm. Josef Steck Rammingen Ulm leicht verwundet. Ers. Res. Johann Fehlinger Wien leicht verwundet. Res. Johann Paul Schnetzenhausen, Tettnang vermißt. Ers. Res. Alois Schirmer Ertingen, Riedlingen vermißt. Musk. Ernst Reisacher Oberdettingen, Biberach gestorben.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. Gefechte vom 25. bis 2. IV. 15. I. Bataillon.

2. Kompagnie. Ers. Res. Albert Dil (mann Lohren. Wangen gefallen. Wehrm. Jacob Herre II Ostdorf, Balingen leicht verwundet. 4. Kompagnie Lin. d. S. Wilhelm Din kel Tübingen leicht verw., b. d. Tr. Ltn. d. E. Ulrich Hollweg München⸗Gladbach JI. v., b. d. Tr.

II. Bataillon. ö. . 7. Kempagnie 23 Offz. Stellt. Erwin Arnold, Züttlingen, Neckarsulm, schw. v.

Artillerie⸗Munitions⸗Kolonne Nr. 1.

Wehrm. Vinzenz Widder, Dürnau, Riedlingen, inf. Kran

K

Res. Georg Dieter Dußlingen bish. verwundet,

Gefr. Johannes Grupp Heldenfingen bish. verw, gesterkba

Gefr. d. R. Wilhelm R app lnicht Ru pp) . Guhl (nicht Goh h usk.

Ers. Res. Alfred Ben kelmann

z. Musk. Karl Marschall

Klaus Klingental infolge Verwundung

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. T. Infanterie⸗Regiment Nr. L126, Straßburg. 7. Kompagnie.

Musk. Johann Georg Renz Emmingen bish. schw. v, a

Zu BVerlustlifte Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 3. Kompagnie.

Res. Martin Müller Mössingen bish. vermißt, z. Tr. ur

4 Kompagnie.

Musk. Gottlieb Rudolph (nicht Rudolf) Grötzingen

bisher verwundet, gefallen.

*

gestorb

J . ir uu xstorbe Gefr. Alfred Em hardt Uisspring bish. vermißt, z. Tr. zum

Zu Verlustliste Nr. 21. L. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

.

Zu Verlustliste Nr. 28.

Zu Verlustliste Nr. 30. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 6. Batterie.

Kan. Franz Hellste rn Betra bish. verwundet, gestorber Kan 1 gestorbe

u g Remmingsheim, Rottenburg hig verwundet, gestorben.

Zu Verluftliste Nr. 24. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 9. Kompagnie.

Es ist zu streichen, weil doppelt gemeldet: Gefr. Augu

Rauter Eßlingen schwer verwundet.

Zu Verluftliste Nr. 14. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 3. Kompagnie. Y Lustnau l. verm. . Goh. Krauchenwies vermißt Georg Wahl Großdeinbach (nicht Ers. Res. Alfonz Wahl, Wäschenbeuren) leicht verwundet. .

Ers. Res. Gottfried Wiedmann (nicht Wiedemann Af,

dorf bish. vermißt, zur Truppe zurück.

Zu Verlustliste Nr. 123. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 6. . z uffenhausen bish. schwer verwundet, gestorben. . l ö

Zu Verlustliste Nr. 141. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 3. Kompagnie.

Ers. Res. Wilh. S t ro h b e ck Schlichenhõöfle bish. verw., gest.

Zu Verluftliste Nr. 143. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 2. Kompagnie.

Ers. Res. Georg Sailer Niederbiegen bish. verw. gest.

Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Musk. Theoder

Hartmann Oberndorf leicht verwundet.

Zu Verluftliste Nr. 144. Grenadier⸗Regiment Nr. L 19, Stuttgart. 11. Kompagnie.

Res. Jakob Grüner Gerstetten bish. schw. verwundet, gest

Zu Verluftliste Nr. 146. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, ulm. 10. Kompagnie.

Musk. Friedrich Volle Hornberg nicht gefallen, sond. vermißt.

12. Kompagnie.

Ers. Res. Karl Schmid Hausen bish. schwer verw, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 149. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 6. Kompagnie.

Ers. Res. Ernst Mozer Sersheim bish. verwundet, gesterben

Zu Ver luftsifie Nr. 165. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 8. Kompagnie.

Wehrm. Eduard Hoffmann Bart bish. schw. verwundet, Cest

Zu Verlustliste Nr. 166. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, ulm. Kompagnie. Augsburg bish. schw. verwundet, gest.

Zu Verlustliste Nr. 167. Infanterie⸗ Regiment Nr. 125, Stuttgart. 5. Kompagnie.

Gefr. d. R. Heinrich ꝙBitzma nn Haigerloch bish. verw., Cest. Musk. Gustav Heni Fridingen

bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 169. Infanterie⸗ Regiment Nr. 120, ulm.

. . 7. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Ers. Res. gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 172. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 1. Kompagnie.

M alter Valle

Res. Gotthard Gugler (nicht Kug ker) Illerriede

Zu Verlustlifte Nr. 173. Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. . 6. Batterie. rgsfr. Gefr. Max Kern Gießen nicht Cest, sond. verm.

Krgefr. Johann Mayer Kastl, Altötting infolge Ven. gestorben.

.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-Anstelt. Berlin SMW. Wilhelmstraße Nr. 32

den Königlichen Kronenorden

Deuntscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußiseher Staatsanzeiger.

Aer Gczug

kosten 25 5.

Einzelne Rnmmern

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc. Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend die bis Ende April ausgegebenen Darlehnskassenscheine. Erste Beilage:

Bekanntmachung des Ministeriums für Eljaß⸗Lothringen, be⸗ zreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗

nehmungen. ö Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standes erhöhungen und sonftige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst 6. dem Geheimen Regierungsrat Kreckeler in Marien⸗ werder den 6 udien dritter Klasse mit der Schleife, dem Postmeister, Rechnungsrat Sievert in Ilsenburg den Noten Adlerorden vierter Klasse, ; . dem Oberpostdirektor, Geheimen Oberpostrat Rehan in Koblenz den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Rechtsanwalt und Notar, Geheimen Justizrat Klein⸗ holz in Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Müller in Halberstadt vierter Klasse, . Bemeindeschullehrer Frenzel in Berlin, dem Kantor

EIn 6

16 ö 6 ö

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Bra eh me in Magde⸗ burg das Verdienstkreuz in Gold, .

dem Kanzleidiener Schönicke beim Oberverwaltungs⸗ gericht die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, ;

dem Revisorgehilfen Artil . Danzig und dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Prengel in Dsterode O.-Pr. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens

dem Buchbindermeister Hildebrandt in Stettin, dem Reviforgehilfen Winkler bei der Artilleriewerkstatt in Danzig,

dem Hilfsbahnwärter a. D. Bierfreund in Damrau, Freis Friedland, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Rauten⸗ berg in Zehlendorf, Kreis Teltow, u e haltungsarbeiter Kogge in Buschow, Kreis Westhavelland, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . ö

dem Tischler Engelhardt, dem Schlosser Girrulat, beide bei der Artilleriewerkstatt in Danzig, dem Tischler Kalbow bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, dem Lauf⸗ richter Mietzker bei der Gewehrfabrik in Danzig, den Be⸗ triebsarbeitern Happ und Schmitz bei der Geschoßfabrik in Siegburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Auf Grund des § 18 Abs. 4 des KJ. om 4. A 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 340) wird hiermit zur . 5 April 1915 an ausgegeben

befanden sich im freien Verkehr 648964000 .

allgemeinen Kenntnis gebracht, daß am 30. ,,, 1413000000 6 waren. Davon Berlin, den 12. Mai 1915. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Herz.

zprris brträgt nirrteljahrlich 5e A0 5.

Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer

den PNostanstalten und Zeitungs sprditruren für elbstabh oler auch die Erpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen.

Rose bei der Artilleriewerkstatt in

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnãdigst geruht:

den Geheimen Justizrat und vortragenden Rat im Justiz⸗ ; ö Berlin zum Geheimen Ober—

ministerium Dr. Tigges in justizrat zu ernennen. . Minister ium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.

Dem Domänenpächter Ri zierungsbezirk Magdeburg ist Dberamtmann verliehen worden.

Ministerium des Innern.

und dem Bahnunter⸗

daß die Getreidevorräte Deutschlands w reichend sind, um den Brotbedarf bis zur neuen Ernte zu

war und ist, daß die Beschränkung des Verbrauchs, seit Anfang dieses Jahres in allen Teilen des

ministeriums für Metalle tut ö h n üb die Rohstoffe und Erzeugnisse des Wollgewerbes beschäftigen,

Rimpau in Schlanstedt im Re⸗ der Charakter als Königlicher

Der Polizeileutnant Paul Froehlich beim Könialichen

Polizeipräsidium in worden.

Rerlin ist zum Pollzeihauptmann hesörhert

befehlshaber verbietet die lli ) l 1 in behördlichem Auftrag und verfügt die Beschlagnahme sämt⸗ licher Vorräte von mehr als 180 min Militärmannschafts⸗ tuchen, die bei von 300. ; hören, beabsichtigt die

Bedarfs für einige

* *

Berlin,

Montag, den 17. Mai, Ahends.

Aichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 17. Mai 1915. Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗

jf 66 S4 ri z * Im Reichstag ist von zuständiger Stelle er lärt ; mehr als aus⸗ Feststellung wie sie Reichs durch

2 2 1 Von

decken. Selbstverständliche Voraussetzung dieser

geführt worden ist, im wesentlichen beibehalten wird. 9 Wichtigkeit ist indes, daß die Weizenvorräte nahezu ebenlo groß find wie die Bestände an Roggen, während man noch vor wenigen Monaten der Ansicht sein mußte, daß sehr viel weniger Weizen vorhanden sei als Roggen. Ein Grund dieser auffälligen Erscheinung liegt darin, daß das Heer aus- schließlich Roggen verbraucht. Ferner hat sich die Beypõlkerung aus patriotischen Erwägungen so enitschieden dem Roggen⸗ verbrauch zugewandt, daß die Weizenbestände nur wenig in Anspruch genommen worden sind. Es ist daher, wie durch „W. T. B.“ mitgeteilt wird, jetzt nicht mehr unpatriotisch, Weizenbrot zu essen, sondern es kann nur dankbar begrüßt erden, wenn der Verbrauch sich immer in der d ,

ch

als den Freis für Roggenmehl. Wer aus diese: aber den Schluß ziehen würde, es sei nunmehr wieder an der Zeit, das Weizenmehl in stärkerem Umfang zu Kuchen zu ver⸗ arbeiten und dem Kuchengenuß zu fröhnen, würde einen ver⸗ hängnisvollen Fehler begehen. Denn zweierlei darf nicht ver kannt werden: Nur das Mengenverhältnis zwischen Roggen und Weizen hat sich entgegen der ursprünglichen Auffassung geändert. Die Gesamtmenge reicht nur dann, wenn auch weiter sparsam gewirtschaftet und nur das Bedürfnis nach Sättigung befriedigt, nicht aber aus Gewohnheit und des reinen Genusses wegen gegessen wir

ö

Bei der Kriegsrohstoffabteilung des Kriegsminsisteriums ist ein Wollgewerbemeldeamt errichtet worden. Dieses Amt foll sich ähnlich wie es die Meiallmeldestelle des Kriegs⸗ mit Vorratserhebungen über

soweit sie für die Heeres verwaltung von Bedeutung sein können. Die Tuchabteilung des Meldeamts hat ihre Tatigkeit schon begonnen. Eine bereits erschienene Verfügung der Militãr⸗ Herstellung von Militärtuchen außer

der normalen Breite von 140 em ein Jewicht ar für den laufenden Meter haben. Wie wir Militärbehörde, diese Tuchvorräte, sofern

über 600

sie ihren Anforderungen entsprechen, zu übernehmen. ö. Diese Entschließung des Kriegsministeriums wird von Handel und Industrie gewiß mit Freuden begrüßt werden, denn bekanntlich hatte dte Heeresverwaltung von ihrem Stand⸗ punkt, ihre Tuche unmittelbar vom Hersteller zu beziehen, infolge des nach Kriegsausbruch entstandenen außerordenilichen . Zeit abweichen müssen, bis von ihr die kantenverbände ins Leben gerufen zu ihrem alten Grund insbesondere der Tuch⸗ gerechnet hatte, so Militärtuchen zurück⸗

nötigen Behörden und Fabrikante worden waren, die es ihr ermöglichten, satz zurückzukehren. Da der Handel, handel, . . ,, n vielf erhebliche Beständ - . Handel schwer belasten. Die Bemühungen iniger Tuchhändlerverbände hatten Dazu geführt, daß das Kriegsministerium sein grundsätzliches ginverständnis gab, 6 Vermittlung dieser Verbände dezw. ihrer Vertrauensleute die den Anforderungen genügenden Vorräte aufzukaufen. Um aber allen Eigentümern von Tuchen gegenüber , zu verfahren, hat sich das Kriegsm inisterinum. nunméh. entschlossen, den Ankauf dieser Tuche selbst in die Dand zu nehmen, nachdem durch allgememe Bestande erhebung ein Heberblick geschaffen t, welche Vorräte zurzeit noch im freien Verkehr vorhanden ind. Die Iestseßung der VPreise soll auf Grund der Ergebnisse genauer Prüfungen in einem Laboratorium durch einen Kommissar des Kriegs⸗ ministeriums und unter Hinzuziehung von ,, . aus Handel und Industrie erfolgen. Die Mitglieder . er Schãtzun gs kommissionen werden ihr Urteil abgeben, ohne daß ihnen dabei der Eigentümer der Ware belannt ist. . Die erwähnte Verfügung der Militärbefehlshaber gibt

das

Anzeigenpreis für den Raum n Gin zeile 320 5, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 50 5.

und zur Verfügung der Militärbehörde

Knommm

einer 5 gespaltenen Einheita-·

*

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Ataats anzeiger Berlin 8SsW. 48,

** 82

1915.

Bilhelmstraße Nr. 32.

———

——

unter 180 m, doppelte Breite) sollen zunächst nur gemeldet, aber nicht beschlaanahmt werden.

bedeutende Anzahl derartiger kleiner Vorräte vorhanden ist, wird man sie möglicherweise zu entlasten.

Sollte es sich erweisen, daß eine so auch heranziehen, um den Handel Eine Teilung der Vorräte ist unzulässig.

In Zweifelsfällen wird das Woll gewerbemeldeamt

den Meldepflichtigen bereitwilligst Auskunft erteilen. In solchen

die Waren stets zunächst anzumelden zu halten, da aus Un⸗ kenntnis unterlässene Meldung den Strafbestimmungen gegen— über nicht als Milderungsgrund gelten kann. Bei dem zu er wartenden gewaltigen Ansturm wird empfohlen, keine über⸗ flüssigen Fragen an das Meldeamt zu stellen, da sich dadurch die Bearbeitung und Erledigung der betreffenden Meldungen stark verzögern dürfte. Andererseits wird das Mitschicken von Zeugnissen staatlicher Prüfungsanstalten die Arbeiten sehr er⸗ seichtern und beschleunigen. Die amtlichen Meldesch eins für Tu'che sind bei allen Postanstalten 1, und 2. Klasse erhältlich. Auf der Rückseite der Meldescheine ist der

Fällen ist es notwendig,

16 1 riet sügung abgedruckt.

6 Das

Das Oberkommando in den Marken erläßt laut Meldung F. T. B.“ mit Wirkung vom heutigen Tage, Mittags j eine Bekanntmachung, betreffend Vorratserhebung Beschlagnahme über Gummibereifung für aftfahrzeuge jeder Art. Meldepflichtig und beschlag⸗ nahmt find bis auf weiteres sämtliche Vorräte an Gummi⸗ bereifung (Decken, Schläuchen, Vollreifen) für Kraftfahrzeuge jeder Art, auch die an Fahrzeugen, für welche eine erneute Zu⸗ iassungsbescheinigung nicht erteilt wird, befindliche Bereifung. Betroffen werden hiervon alle Personen und Firmen, alle fentliche zechtliche Törverschaften und Verbände,

sowie alle , die vorstehende Gegenstände in Ge⸗ wahrsam haben, soweit die Vorräte sich in ihrem Gewahrsam und oder bei ihnen unter Zollaufsicht befinden. Vorräte in fremden Speichern, Lagerräumen und anderen Aufbewahrung räumen sind, falls der Verfügungsberechtigte seine Vorräte nicht unter eigenen Verschluß hält, von den Inhabern der betreffenden Aufbewahrungsräume zu melden und gelten als bei diesen beschlagnahmt. Die näheren Bestimmungen sind aus der Be⸗

kanntmachung zu ersehen.

Eine Berliner Tageszeitung hat in ihrem Handelsteil die Meldung gebracht, daß der freie Handel mit denjenigen Kraft⸗ futtermitteln (Verordnung vom 31. Mãrz 1915) pie der gestattet sei, für die nicht das Ueberlassungs verlangen seitens der Bezugsvereinigung vor dem 1. Mai 1915 ausgesprochen fei Wie „W. T. B.“ mitteilt, ist diese Notiz unzutreffend. Weder das Gesetz noch die Ausführungsanordnungen enthalten etwas Derartiges.

ö * - z /

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats anzeiger

liegen die Ausgaben 490 und 471 der Deutschen Verlu st⸗

listen bei. Sie enthalten die 225. Verlustliste der preußischen

Armee, die 182. Verlustliste der bayerischen Armee und die 147. Verlustliste der sächsischen Armee.

Oesterreich⸗ Ungarn. Der Ministerpräsident Graf Tisza hat Abordnung der Arbeiter-Invaliden⸗ kasse in Budapest empfangen, die ihm deren schluß zu Kenntnis brachte, daß der Arbeitervereim, der bereit für die erste Kriegsanleihe über zwei Millionen Kronen zeichnet hat, auf die zweite Kriegsanleihe eine weitere Million zeichnet.

,, ö ; R g RV n melde e l j Graf Tisza sagte, wie „W. T. B.“ meldet, er nehme diese . s zur Kenntnis, als er

Mitteilung mit um so größerer Freude zur r e darin einen glänzenden Beweis der festen Einheit der ungari⸗ schen Nation ohne Unterschied der Klassen erblicke; eg wer sicherte ber Abordnung, daß nur die heutigen kriegerischen Verhältnisse ihn daran hinderten, sich mit der Frage der Arbeiter⸗Invaliden⸗ versicherung, die ihm sehr am Herzen liege, zu befassen; er werde dieser Pflicht, sobald die Verhältnisse es gefalteten. ge nügen und sein möglichstes dazu beitragen, daß die Arbeiter⸗ Invalidenkasse auf Grund der Selbstverwaltung sich ehebaldigst

als festgefügte Institution darstelle.

vorgestern eine und Kranken⸗ Beschluß zur

Italien.

Die „Agenzia Stefani“ gibt bekannt, daß der König die Demission des Ministeriums Sa landra nicht an⸗ genommen habe. Infolgedessen bleibt das gesamte Ministerium auf seinem Posten. Vorgestern

Rom in verschärftem Maße. nahmen sie teilweise revolutionären

erneuten sich die Kundgebungen in Wie „W. T. B.“ berichtet, Charakter an und richteten Giolitti, der

klaren Aufschluß über die Art der Meldungen. Kleine Mengen

sich unter Schmährufen auf Deutschland gegen