D
eutsche Verlustlist en. (8. 14
J.
—
18. Mai 19135.
old. Kal Matthes — Remse, Glauchau — vermißt. krgsfr. Martin Meier — Freiberg⸗Friedeburg — vermißt. „ Ernst Meilick — Rosenfels, Torgau — vermißt. nn Me Streitwald, Schwarzenberg — vermißt. ld. Gottfried Pstzscher — Kirchberg, Zwickau — vermißt. alter Prasse — Gückelsberg, Flöha — vermißt. kar Reiche — Burkersdorf, Meißen — vermißt. skar Römer — Wiederau, Rochlitz — vermißt. Rüger — Ehemnitz — vermißt.
Ee rT — D rTL
8 18. —
& 6* 2106
mil Schlegel — Chursdorf, Rochlitz — vermißt. Oswald Werner — Chemnitz-Altendorf — rermißt. t Wiegel (W
l vermißt. ehrm. Friedrich Wittenberger — Zeitz — vermißt. Krgsft. Richard Backofen — Großkagen, Meißen — vermißt. Sold. Ernst Dietlein Oberkotzau, Hof — vermißt.
rs. Res. Hermann Dinger — Wellsdorf, Greiz — vermißt. Ars. Res. Albin Ebert — Brotenfeld, Oelsnitz — vermißt.
CGG 2
rs. Res. Otto Fuhrmann — Rodewisch, Auerbach — vermißt.
8*s. Res. Karl Gläset — Auerbach i. V. — vermißt. old. Georg Hinkel — Chemnitz — vermißt. sold. Bernhard Künzel 1I1 — Döbeln — vermißt. ers Res. Johann L r 236kar Sinatsch — Obersteina, Kamenz — vermißt. Alfred Schwalbe — Glauchau — vermißt. Id. Ernst Steiner — Glösa⸗Chemnitz — vermißt. rs. Res. Arno Wohlrab, Obersachsenberg, Auerbach, vermißt. Meal 35 . ö h C. 3 Wehrm. Heinrich Durst — Trebsen, Grimma — vermißt. II. Kompagnie. — Gefechte 21. u. 25. IV. 15. — ld. Franz Mülder — Aschersleben — leicht verwundet. — ö w , ꝛ Max Reinhardt — Lampersdorf, Oschatz — gefallen. Sold. Adolph Bettkober, Lähn, Hirschberg (Schles.)), gefallen. . Max Kirsten — Chemnitz — leicht verwundet. . Willy Wagner — Oberfrohna, Chemnitz — leicht verw. Fs. . ö. . ö Willy Fa ause — Albernhau — leicht verwundet. HYVerbert Röder — Schwerin — vermißt. I2. Kompagnie. — Gefechte 22., 25. u. 26. IV. 15. — Sold
Wehrm. Richard Thoß — Rodau, Plauen i. V. — gefallen.
Krgsfr. Alfred Hüttenrauch — Lichtenstein-Callnberg, Glauchau
gefallen. Krgsfr. Ernst Leonhardt 26. 4. 15 i. Feldlaz. 3 gestorben.
Frasfr. Bruno Tach sel — Obergrunag. Meißen — schwer vew. Ers. ;
—
Erf. .
r. Walter
ö.
— Chemnitz — leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben.
3. Kompagnie. Fettig — Schnellförtel — bish. vermißt, gefallen.
Ihle
vermißt, Fr. Utffz. Emil T gefallen. V. L.
Sold. Albert Höhle⸗—
Chemnitz — bish.
vermißt,
. ? Wolkenburg —
9 bish. vermißt, gefallen.
lIlermann — Chemnitz — bish. vermißt, gefallen.
ter — Weddersleben — bish. vermißt, gefallen. 10. Kompagnie.
zr. Magnus Mehnert — Pahrenz — bish. vermißt,
gefallen.
Oberthalheim — bish. vermißt
is). vermißt,
vermißt, gefallen. 1. Kompagnie.
— ] „Zöblitz, bish. vermißt, gefallen. (V. Max Roßberg — Leisnig — bish. vermißt bezw.
71993)
J Fold. Rich. Arnold Gefr
5 zr gefallen gem., gilt weiter als vermißt. (V. L. ö 12. Kompagnie. MEL. w: 6 h 6 . . . 2 Wehrm. Richard Breitenborn — Nischwitz, Grimma — ist zu streichen, da krank. (V. L. 71.) Johann Bahndorf — Niedergräfenhain, Borna — vermundet.
6 71
1414
MV, rm Wehrm.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 245. l. Kompagnie.
— Gefechte 25., 29 u. 30. IV. 15. — Friedrich Nahrstedt Stendal — J. Adelf Sannecke — Halle a. S. — leicht verwundet. Willy Reich — Leipzig — leicht verwundet.
3
Badingen, —
Kompagnie. — Gefechte 29. u. 30. IV. u. 1. V. 15. — mi Friedrich Winter — Frohburg, Borna — schwer verw. d. Paul Weber — Groitzsch. Borna — leicht verwundet. Julius Berger — Zerbst, Anhalt — schwer verwundet. 4. Kompagnie. — Gefecht 309. IV. 15. — Karl Pabst — Leipzig-Kleinzschocher — leicht verwundet. 6. Ko mpagnie. — Gefechte 25. u. 30. IV. 15. — Rstm. Max Albrecht — Leipzig — leicht verwundet. Krgsfr. Georg Gärtner — Leipzig-Lindenau — verwundet. 7. Kompagnie. — Gefechte 25. u. 26. IV. Ottomar Gaudernack — Dres — leicht verwundet. es. Heinrich P;ßttroff — Leipzig⸗Schönefeld — schw. verw. g. Kompagnie. — Gefecht 25. IV. 15. — Karl Sievers — Leipzig — leicht verwundet. 8; Friedrich Arnold — Werben, Delitzsch — gefallen. L. Hugo Franke — Dresden — schwer verwundet. Kurt Reim schüssel — Meuselwitz, S. A. — I. verw. Ernst Richter — Wasewitz, Grimma — schwer verw. Reinhold Schöchert — Leipzig⸗Connewitz — I. verw. fr. d. 2. Felir Kaiser — Großalfaltenbach, Beilengries — l. v. .d. X. Arthur Röder — Lausigk. Borna — leicht verwundet. Gefr. d. R. Max Tischer, Leipzig Volkmarsdorf, erneut verw. schw. Sold. Karl Arm ann — scheila, Meißen — leicht verwundet. Sold. Hermann Breiter — Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf — J. verw.
Simon Sopart — Schleise, Groß Wartenberg — vermißt. fr. Karl Schif fel — Kötzschenbroda, Dresden⸗N. — vermißt.
Ehem , ei gel?) — Groß Ottersleben, Magde⸗
askowsky, Paulshagen, Hagenow, vermißt.
Gefr. Martin Stephan
. Max Lang 1 — Bärenstein, Annaberg — leicht verwundet.
— Chemnitz — schwer verw. u. am
Ers. Res. Willy Flemming — Gera (Reuß) — schwer verwundet. Ers. Res. Paul Heyne — Reichendorf, Borna — schwer verwundet. Res. Paul Lenk — Raschau i. E., Schwarzenberg — leicht v. inder — Niederwürschnitz i. E., Stollberg — l. v.
Feldw. Lt. Philipp Noack — Borna Gefr. d. R. Willy Reinhardt — 2
1G Wehrm.
Res. Res.
Res.
Otto Dietze — Leipzig⸗Reureudnitz — leicht verwundet. s. Richard Gruhne —
Res. Karl Hähnel
Res. Albin Köhler
Wehrḿ. Friedrich Kummer — Gotha — schwer verwundet.
Ers. Res. Franz Keller —
Wehrm. Bruno Kirmse — Leipzig — schwer verwundet. Sold. Walter Klepzig — Leipzig — schwer verwundet. Wehrm. Paul Lorenz — Sold. Richard Lehmann II — Oberreichenbach i. V. Sold. Franz Müller 17 — Zeulenroda, Otto Müller — Hartmannsdorf, Zwickau —
.
Sold. Wehrm. Hermann Reißner — Steinpleis, Zwickau — l. Wehrm. Max S Wehrm. Karl e in Ers. Res. Paul Stohr Wehrm. Karl Flämmig — Wilkau,
1
.
Zwickau — vermißt. — — . = r 1 * Sold. Otto Jeltzsch — Leipzig⸗Gohlis — war
vermißt, z. Tr.
—
10. Kompagnie.
— Gefechte vom 25. bis 27. IV. 15. —
Kurt Pöckert — Werdau — leicht verwundet. ldw. Otto Müller — Küstritz, Weißenfels z Schlosser — Leipzig — schwer verwundet. Utffz. Stto Friedrich — Leipzig-Lindenau — leicht verwundet.
Utffz. Karl Wetzel — Markranstädt, Leipzig — leicht verwundet.
Utffz
Gefr.
Eisenach — leicht verwundet.
Georg Andreß — Berlin — gefallen.
Gefr. Oswald Röder —
Gefr. Max Schulze — leicht verwundet. Gefr. Albert Hie mer — Glauchau — gefallen. Gefr. Eduard Kursay — Adamowo, Bomst — gefallen.
Gefr. Paul Plesse — Leipzig⸗Neuschönefeld — gefallen.
Großenhain —
Meerane
erneut verwundet, leicht. Gefr. Georg Lämmel — Sold. Karl Nelkel — Eisenach — gefallen.
Otto Kausch — Klein⸗Grabuppen, Hevdekrug — J.
Liebertwolkwitz, Leipzig —
Oskar Saal — Saubach, Eckertsberga, Pr. — leicht Max Liersch — Halle a. S. — leicht verwundet. Johann Gwos Oswald Ficker Otto Wetzig Friedrich Krause — Arthur Morgenstern Fal Fi ! Arno Karl — Caaschwitz, Gera — leicht verwundet. B tto
— Hainspitz, Roda, S.⸗A. —
— Fremdiswalde, Grimma — leicht verw.
8 2 ö
9
WCG Gigi gigigiGGig;
j 1 —
—
Albrecht — Leipzig⸗Lindenau — gefallen.
—
tto Michaelis — Gautzsch, Borna — leicht verwundet.
. C w — — — w w 2 8
5 8 Otto Pfau — Blumroda, Johannes Schiffner 2 ld. Fritz P 6 h nert — Leipzig — erneut verwundet, schwer. Sold. Max Riecke r — Trebishain, Borna — gefallen. Sold. Paul Eßbach — Brandis, Grimma — gefallen.
old. Emil Schulze — Leipzig⸗Volkmarsdorf — gefallen. old. Paul Za
G Gr G. GGG;
2 .
—
8
2
Gottlieb David — Mechau, Großwartenberg, Pr. — Karl Hempel — Leipzig⸗Lindenau — schwer verwundet. Walter Köhler — Leipzig leicht verwundet. Richard Freitag — Ei — leicht verwundet. Max Ludwig — A. — leicht berwundet. schwer verwundet. indenau — leicht
8 S
—
88394 5
Otto Naumann ⸗— 8 95 2
Robert Dittrich
A Dä,
Otto Gehler
CiC GC GCiGi GGG
2 * —
D 2
II. Kompagnie — Gefechte 25. bis
— leicht verwundet.
Heinrich Rogler — Wehrm. Richard Teich
Vel
Hof, Oberfr. — gefallen.
MR. Walter v. Wolffersdorf 3. Richard G e y . L. Kurt Schwabe — Reinsdorf, L. Paul Günther — Brunn, Plauen — gefallen. 8. Otto Wurl — Leipzig⸗Plagwitz — leicht verwundet. Max Lang — Oberplanitz, „Karl Lingel — Aue, Schwarzenberg — leicht verw. Irno Müller — Wettersdorf, Dö
er — Machern, Grimma —
M
z 1 991 1 swin Müll
8 — 8111
w
; — Zalenze, Kattowitz Wehrm. Herm. Lied loff — Tennstedt, Langensalza — gefallen. Mer * 8 „ff 9h 2 M ö —go9Iani k * 8. um J Wehrm. Adolf Merz — Brambach, Oelsnitz — leicht verwundet. Max Neubert — Dresden — schwer verwundet.
Wehrm. N e r n V 21 ! . N — s wo 5 T e — Klosterbuch, Döbeln — schwer verw.
Emil Alfred
Wehrm. Reh
Wehrm. Gefr. d.
hiel Weid
ĩ
Wehrm. Ernst Witti mann — Sonnenberg,
5 ;
Wehrm.
o —— — J .
Wehrm. Otto Drum mer Auerbach — schwer verwundet. ö ö
Sold. Walter Kirst — Probstheida, Leipzig — gefallen. Wehrm. Albert Müller — Langenbernsdorf Utffz. d.
Wehrm. Johann Zeeh — Raitschin, Regnitzlosau — gefallen.
Wehrm. Gefr. d. L. — Chemnitz⸗Gablenz — vermißt. Wehrm. Richard Meier — Niedercrinitz, Zwickau — vermißk.
Adler — Würnsreuth, Bayreuth — vermißt.
Arthur Henschel
Wehrm. Friedr. 12. Kompagnie.
— Gefechte 25. u. 26. IV. 15. —
Gefr D Friedr.
.
Vzfeldw. d. L. Wehrm.
Wehrm.
Gefr. d. S. Karl Zaspel — Rüben, Leipzig — leicht verwundet. Gefr. d. L. Max Niescher — Wehrm. Friedrich Da mm — Leipzig⸗Neuschönefeld — Gefr. d. E. Wehrm.
Wehrm. Friedrich
Karl Franz — Seehausen, Leipzig —
leicht verw
— 53519305 —1
Reinhard Müller VI Apel —
angeng
Ers. Res. Albert Schröter IV — Leipzig — schwer verwundet. Wehrm. Karl Richter 11 — Crestewitz, Leipzig — leicht verw.
Wehrm. Ernst Naumann 1 — Grimma — leicht verwundet.
Ers. Res. Paul Birkmann — Pritschöna, Saalkreis — I. verw. Karl Dietrich — Zöbigker, Leipzig — erneut leicht verw.
Naumburg, Saale — leicht verwundet. — Leipzig⸗Volkmarsdorf — leicht verwundet. — Satzung, Marienberg — leicht verwundet.
Auligk, Borna — leicht verwundet. Ers. Res. Kurt Kramer — Leipzig⸗Plagwitz — leicht verwundet.
Mauersberg, Marienburg — gefallen. — gefallen. Gera — schwer verw. leicht verw. Wehrm. Gustav Oberländer — Leipzig⸗Schönefeld — gefallen. — verw. chloßer — Zwota, Auerbach — leicht verwundet. in — Leipzig⸗Volkmarsdorf — erneut l. verw. — DOberelsdorf, Rochlitz — leicht verw.
zur.
leicht verw.
Altenbrunnsla, Melsungen, Hessen⸗N. leicht verw.
verw. Friedrich Marschner — Strehla, Oschatz — leicht verw.
ww CL
dz — Klodnitz, Kosel — leicht verwundet. Ein t leicht verw.
Badeborn, Ballenstedt, Anh. — gefallen. — Leipzig⸗Gohlis — leicht verw. pendorf — Benndorf, Bad Kösen — l. verw.
ans Künzel — Froschgrün, Naila, Bayern — gefallen. Leipzig — leicht verwundet.
— Leipzig⸗Sellerhausen — gefallen.
. Walter Litzinger — Leipzig⸗Reudnitz — leicht verwundet. l. verw.
verwundet.
ipzig⸗Großzschocher — gefallen.
f Limbach, Chemnitz, J. v. — Commichau, Grimma — erneut v., schw. Zwickau — leicht verw.
Zwickau — leicht verwundet.
beln — leicht verw. leicht verw. d. R. Albert Hurraß — Klettwitz, Kalau — erneut J. verw.
. L. Hermann Zschäpe, Kattersnaundorf, Delitzsch, schw. v. Dehrm. Max Cramer — Penig, Rochlitz — schwer verwundet. Wehrm. Otto Dittrich — Leipzig⸗Großzschocher — gefallen. Sold. Rudolf Hochmuth — Chemnitz⸗Altchemnitz — JI. verw.
Wehrm. Joseph Kroll schwer verwundet.
— Colditz, Grimma — erneut verw., leicht. L. Paul Müller — Seifersdorf, Döbeln — schwer verw. ; Bautzen — schw. v. Paul Grünert — Obercrinitz, Zwickau — schwer verw.
Vizefeldw. d. S. Reinhold Winkler — Zwenkau, Leipzig — I. v. J
. L. 3 . ö 9 ᷓ 9 Josepb Kaletta — Plania, Ratibor — leicht verwundet.
ffz. Stellv. Karl Lär tel — Lugau, Stollberg — leicht verwundet. Schmidt J — Machern, Grimma — leicht verw. schwer verw.
Thierbaum, Grimma — leicht verw.
Franz Drei haupt — Koöttichau, Weißenfels — l. verw. ; Ugengrün, Iwickau — I. v. Mannschatz Dschatz . leicht verwundet. es. Emil Mäder — Dolsenhain, Borna — schwer verwundet.
Ers. Res. Gustav Fankhänel, Lößnitz, Schwarzenberg, schw. v.
Heinrich Conrad II — Annaberg — schwer verwundet. Paul Fischer V — Sehma, Annaberg — schwer verwundet. „ Sekar Boysen — Leipzig⸗Goblis — gefallen. . Franz Bläschke — Leipzig⸗Anger — schwer verwundet. 3. d. S. Oskar Steinbach — Neukirchen, Chemnitz — l. verw. Hefr. d. 2 Franz Weber 1 — Leipzig — leicht verwundet.
Sold. Robert Bantz mann — Ponitz, Leipzig — leicht verwundet. Wehrm. GustaJ Böhme — Pauschwitz, Grimma — erneut I. .
Berichtigung früherer Angaben.
6. Kompagnie. . ö 1 — Krumpa — bish. vermißt, ge—
GaGiGiGz
82 — 2 * .
Wehrm. Bernhard Ro r fallen. (V. LS. 72) Wehrm. Max (V. L. 72.)
Wehrm. Johann Rübener — Krippehna — bish. vermißt, ge
1 3 . * fallen. (V. L. 72
— Witznitz — bish. vermißt, gefallen.
9. Kompagnie. . Wehrm. Friedrich Schönefeld — Leipzig⸗Möcdern — bish. ver⸗ wundet u. vermißt, gefallen. (V. L. 63 u. 106) Kompagnie. Wehrm. Franz Eberbardt — Leipzig⸗Plagwitz — bish. vermißt,
r5asl gefallen.
rotte — Leipzig — bish. vermißt, gefallen.
Feldmaschinengewehrzug Nr. 69. ugeteilt dem Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 242.) — Gefecht 25. IV. 15. — Einj. Freiw. Utffz. Johannes Weis ke, Leipzig⸗Reudnitz, schw verw. Schütze Alfred Müller — Saalfeld, Thür. — leicht verwundet.
1. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 12. 2. Batterie. — Gefecht 23. IV. 15. — n. Alfred Menzel — Oberlößnitz, Dresden⸗N. — schwer verm.
Reitende Abteilung.
3. reitende Batterie.
— Gefecht 23. IV. 15. — . j. Freim. Gefr. Ernst Kretzschmann 1 — Großlafferde, Han⸗ nober — schwer verwundet. . . ni. Freiw. Paul Irmisch — Riesa, Großenhain — leicht verm. an. Kurt Kunath — Loschwitz, Dresden⸗A. — leicht vemwwundet. i. Oskar Knauthe — Börnersdorf, Dippoldiswalde — I. verw.
Berichtigung früherer Angaben.
. 3. reitende Batterie.
tn. d. R. Clemens Kurtz — bish. vermißt, gefallen.
Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 23. l. Leichte Munitions⸗Kolonne. — Gefecht 2. V. 15. — jefr. x. R. Johann Jannasch — Rascha, Bautzen — am: infelge Krankheit gestorben. Berichtigung früherer Angaben. 5. Batterie. J sh. schwer verwundet, am 19. 9. 14 im Res. A. K. gestorben. 8. 33) . 6. Batte . Wehrm. Karl Appelt — Deuben ish. schwer verwundet, am 18. 3. 14 im Res. Feldlaz. K. gestorben. (V. T. 33. 4 122 9 . ꝰ C2 16 * Beritt. Gefr. d. R. Johannes Dresden — bish. der⸗ P mißt, verwundet. (V. E
Utffz. Naumann — enbach — bish.
? 3 XII. R. K. gest.
r ; zt schwer verwundet, am 3. 9. 14 im Res. Feldlaz.
V. de W n. 33)
—
Reserve⸗ Feldartillerie Regiment Nr. 24.
Stab, J. Abteilung. — Gefecht 10. III. 15. —2
Max Baldauf — Waldkirchen, Flsͤha — schwer verw., am
II. 3. 15 im Res. Feldlaz. 4 XII. R. A. K. gestorben.
n. — Gefecht 3. V. 15. — Jacob — Mockau⸗Leipzig — schwer verwundet.
D em Kan.
Batterie.
7. IX. 14. — Gefr. Kurt Kiehl — Dresden — befindet sich verwundet in Ge— fangenschaft (nachträglich gemeldet).
3. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 32.
4. Batterie. — Gefecht 22. III. 15. — Utffz. Paul Stephan — Geri Rochlitz — gefallen. Einj. Freiw. Hans Reichel efallen. Bruno Fäckel —
Berichtigung früherer Angaben. 1. Batterie. Kan. Alfred Krü Bolle
2
* Ran.
llenein — bish. schwer verwundet, am X. A. K. gestorben. (V. L. 12.) — Leipzig — bish. schwer verwundet,
NT 6 X. 126.
2 .
— 1.
tter ie. öbau — bish. schwer verwundet, am
hr. Friedrich F s. Div. gest. (B. L. 9]
7. 1. 15 im Res
ülle us? Zwickau — schw. v. 3. Arthur H änsel — Colditz, Grimma — leicht verwundet.
. Kan.
ixzig — bish. schwer verwundet, am X. A. K. gestorben. (V. L. 12)
4. r
Utffz. Parl Illgen — * bish. schwer verwundet, am 27. 9. 14 im Ver. Laz. Darmstadt gestorhen. (V. L. 33.)
Kan. Emil Reiß ig — Pormitz — bish. schw. verw., am 13. 9. 1
im Feldlaz. 2, XIX. A. K. gestorben. (V. L. 9.)
J. Ersatz⸗Abteilung, 2. Feldartillerie Regiment Nr. 32. 1. Ersatz⸗Batterie. — Gefecht J. V. 15. — Einj. Freiw. Gefr. Teophil Sakowski — Pieckel, Westpr., — J. v. Berichtigung früherer Angaben. 2. Ersatz⸗Batterie. Fahrer Otto Fechler, Bernsbach, bish. vermißt, verl. (V. Z. 17] Gefr. Alwin Mading — honberg — gefallen gemeldet, am
7 4. 9. 14 im Res. Laz rg gestorben. (V. L. 17.)
0 n2* Xelipzig ffenkn
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutscher Neichsanzeiger
und
.
E
E. —
] Aer Geingspreis beträgt vierteljährlich 8 M A0 3. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin auher den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Kelbstabholer
auch die Expedition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 5.
X
ä
M HH5.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung des Königlich sächsischen Ministeriums des Innern, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer und russischer Unternehmungen.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 60 des Reichs⸗
Gesetzblatts. Erste Beilage:
Bekanntmachung über Malz.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bekanntmachung
3 die Regelung des Verkehrs mit Gerste vom 9. März
O.
Bekanntmachung, betreffend die Fristen des Wechsel⸗ und Scheck— rechts für Elsaß⸗Lothringen, Osipreußen usw.
Bekanntmachung, betreffend Aufhebung der für die Fristen des Wechsel⸗ und Scheckrechts angeordneten dreißigtägigen Ver⸗ längerung.
Bekanntmachung über die Einschränkung der Pfändbarkeit von Lohn⸗, Gehalts⸗ und ähnlichen Ansprüchen.
Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗-Lothringen, be⸗
mfreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗
1
nehmungen. Königreich Preußen.
gennungen, Charakterverleihungen, Standegerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
*
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zenatspräsidenten des Oberverwaltungsgerichts, Wirk⸗
' 8 9 s = 3 9
. lichen Geheimen Oberregierungsrat Karuth den Stern zum
Königlichen Kronenorden zwelter Klasse, ;
dem Mittelschullehrer Lindner in Elberfeld den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse, . —
dem Eisenbahnzugführer a. D. Gedamke in Dirschau, den Eisenbahnlokomotivführern . D. Dahms, in Putzig, Hübner in Gera⸗Untermhaus und Porsch in Königsberg i. Pr. das Verdienstkreuz in Silber, ö
dem Eisenbahnweichensteller . D. Träder in Flatow das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Eisenbahnunterassistenten a. D. Rupsch in Klein⸗ heringen, Kreis Naumburg, dem Bahnwärter a. D. Fuhr⸗ mann in Wandersleben, Landkreis Erfurt, dem Eisenbahn⸗ hilfsrottenführer a. D. Breitz ke in Linde, Kreis Flatow, dem bisherigen Eisenbahnplanflicker Weißnm er in Berlin, den bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzern Düb ner in Meiningen und Fuß in Mohrungen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnschlosser Gärtner in Boilstädt, Kreis Gotha, dem bisherigen Eisenbahnrottentischler . in Willims, Kreis Rössel, dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Schmidtke in Paterswalde, Kreis Wehlau, und dem Arbeiter Pasewald bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
die Rote Kreuzmedaille zweiter Klasse:
Draeger, Erich, Hausverwalter in Prenzlau,
Engelhardt, Friedrich, Kastellan bei der Baugewerkeschule in Erfurt, .
Fellien, Adolf, Krankenpfleger in Potsdam,
Fink, Ernst, Gerichtskanzlist in . a. S.
Fischer, Ernst, Kernmacher in Prenzlau,
ieseler, Karl, städtischer Turnlehrer in Itzehoe, Kreis
Steinburg, . ;
Kullick, Gustav, Lehrer in Lötzen,
Linke, Heinrich, Krankenwärter in Altona,
etsch, Wilhelm, Desginfektor in Han gn,
Pohl, Ernst, Tischler in Freiburg i. Schl,
Oberschwester Adele Leifert in Posen und /
Oberin Albertine Sigel in Ludwigshafen a. Rhein;
die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse:
Abbaß, Fritz, Präparandenlehrer in Posen,
Ackto ed ; . Drogist in Gohlis bei Dresden,
Ade, Urban, Schreiner in Villingen, Baden,
Amann, Adolf, Schreiner in Freiburg i. B.
Anders, Georg, Glasermeister in Breslau,
Arntzen, Leopold, Jesuitenpater in re,,
As musfen, Friedrich Christian, Lehrer in Stormarn, . . . .
Dr. Baas, Vavid, Lehramtspraktikant in Hesselhurst, Baden,
Baatz, Alfred, Bohner in Potsdam,
Bach, Adolf, Färber in Höchst a. M.,
Holland, ütschau, Kreis
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-— zeile 20 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 5.
/ die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatsanzeigerg
Anzeigen nimmt an:
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Mittwoch, den 19. Mai, Ahends.
1915.
Bachmann, Wilhelm, Kaufmann in Klotzsche bei Dresden,
Bäuerle, Karl, Tagelöhner in Bühlertal, Baden,
Barth, Bernhard, AÄnatomiediener in Merseburg,
Barth, Paul, Kaufmann in Borna, Bezirk Leipzig,
Bartsch, Kurt, Lehrer in Alt Heidlauken, Kreis Labiau,
Bathe, Johannes, Maurer in Potsdam,
Bauer, Peter, Heilgehilfe in Bickenbach, Hessen,
Bauer, Wilhelm, Schiffermissionar in Duisburg,
Beck, Karl, Säger in Pleutersbach, Baden,
Becker, Ernst, Klempner in Neukölln,
Beckers, Wilhelm, Maschinenmeister in Rheydt,
Beetz, Wilhelm, Schuhmachermeister in Stralsund,
Beier, Otto, Schrankenwärter in Trebbin, Kreis Teltow,
Beil, Georg, Reisender in Chemnitz, . ;
Bellon, Conrad, Bürgermeister in Carlsdorf, Kreis Hof— geismar,
Bernard, Wilhelm, Arbeiter in Berlin⸗Britz,
Berner, Heinrich, Drogist in Naunhof bei Moritzburg,
Berthold, Hermann, Bleichmeister in Ebersbach, Amtshaupt— mannschaft Löbau,
Beyer, Adolf, Geschäftsführer in Duisburg,
Beyer, Arthur, Schlosser in Chemnitz,
Beyer, Bruno, Schleifer in Leutzsch bei Leipzig,
Bielke, Paul, Kreisassistent in Neutomischel,
Bleienstein, Friedrich, Gymnasialoberlehrer in Großbreiten⸗ bach, Schwarzburg⸗Sondershausen,
Bley, Max, Friseur in Buchholz, Sachsen,
Blume, Adolf, Lackierer in Stendal,
Bockisch, Gustav, Installateur in Leipzig,
Böckler, Artur, Missionsschüler in Barkischow bei Ankle ne.
Böttger, Arthur, Packer in Heiden gu, Bez Bom bis, Ludwig, Säger in hlt Bontem ps, Carl, Zahn i
J . 6 Melhed ; 5,
Both, Peter, Buchbinder in Hersfeld,
Brandbeck, Wilhelm, Heilgehilfe in Schwanheim, Kreis Höch 6
Braune, Paul, Zimmermann in Eisenach,
Brauns, Carl, Eisenbahnschreibgehilfe in Stolp i. Pomm.,
Bredt, Emil, Pfarrer in Essen⸗Frintrop,
Brunn, Hermann, Registrator in Stettin,
Büchner, Carl, Buchdruckereibesitzer in Schwetz a. W.,
Bürkle, Maximilian, Maler in Baden⸗Lichtental,
Busch, Oswald, Zimmermann in Dresden,
Bußenius, Luitsen, Gutssekretär in Dändorf, Mecklenburg⸗ Schwerin,
Carow, Rudolf, Präparandenlehrer in Anklam,
Claus, Emil, Kaufmann in Duisburg,
Conrad, Wilhelm, Elektromonteur in Wiesbaden,
Cramer, Johann, Fabrikarbeiter in Aue, Baden,
Cron, Alfred, Oberrealschullehrer in Bautzen,
Czieplick, Alois, Bademeister und Masseur in Ptakowitz, Kreis Tarnowitz, ;
Damian, Heinrich, Tüncher in Alzey, Hessen,
Dechant, Karl, Gemeindehelfer in Graudenz,
Deiferoth, Johannes, Schreinermeister in Kerspenhausen, Kreis Hersfeld. ; .
Diehl, Heinrich, Weißbinder in Hanau-Kesselstadt,
Diehm, Andreas, Steinhauer in Lindelbach, Baden,
Diehm, Franz, Diakon in Duisburg, .
Diemer, Gustav, Tagner in Schiltigheim, Landkreis Straß— burg i. E.,
Diel nch, Bruno, Bildhauer in Leuben bei Dresden,
Dr. Dietrich, Heinrich, Lehramtspraktikant in Grötzingen, Baden, .
Dietzel, Karl, stud. phil. in Dresden, . —
Dirks, Friedrich, Hausvater in Lintorf, Landkreis Düsseldorf,
Döhler, Alban, Händler in Leipzig,
Dölling, August, Tapezierermeister Sachsen, ;
Dornbach, Rhabanus, Ordensbruder in Montabaur,
Dreihaupt, Fritz, Bruder in Moritzburg, Sachsen,
Drews, Hans, Diakon in Duisburg,
Du bs, Ludwig, Gärtner in Straßburg i. E.⸗Neudorf,
Eger, Max, Expedient in Zittau, Sachsen,
Eggebrecht, Wilhelm, Klempnermeister in Wollin, Kreis Usedom⸗Wollin, ; .
Ehlers, Johannes, Kaufmann in Kiel, . Ehmann, Jacob, Berufskrankenpfleger und Masseur in Chemnitz, . . ehr ih nhard, Oberlandesgerichtsrat in Königsberg i. Pr.,
Eichholz, Wilhelm, Bandwirker in Barmen, .
Eigenbrod, Ehristian, Maurer in Schlotzau, Kreis Hünfeld,
Eigenbrodt, Hermann, Friseur in Finkenwalde, Kreis Randow,
Eimann, Rudolf, Kaufmann in Dresden,
Eisenb lätter, Adolf, Eisenbohrer in Essen, Ruhr,
Ellmer, Hugo, Masseur in Barmen, .
Elsholz, Ernst, Lehrer in Jakobsdorf, Kreis Sensburg,
Ely, John, Kaufmann in Elmshorn, Kreis Pinneberg,
Engethardt, Friedrich, Kastellan bei der Zaugewerksschule in Erfurt,
in Markneukirchen,
Glaftfelder,
Engelhardt, Kurt, cand. phil. in Straßburg i. E., —
24 ch, Andreas, Vorarbeiter in Stolpmünde, Landkreis tolp,
Fechner, Friedrich, Schmelzer in Duisburg⸗Hochfeld,
. urt, Schreiber beim Amtsgericht in Leipzig,
Feller, Franz, Ordensbruder in Hiltrup, Landkreis Münster,
Fichtner, Fritz, Gymnasiallehrer in Dresden,
Fiebig, Hermann, Tischler in Schweidnitz,
Fietkau, August, Lehrer in Berent,
Fischer, Max, Maschineningenieur in Döltzschen bei Dresden, ischer, Moritz, Schlachthausverwalter in Schleusingen,
ischer, Otto, Goldschmied in Berlin,
ischer, Otto, cand. med. in Straßburg i. E.,
Fisch er, Paul, rn , n. in Dresden,
sischer, Wilhelm, Diakon in Duisburg,
Fleischer, Max, Schneider in Limbach, Kreishauptmannschaft Chemnitz,
Fleischmann, Michael, städtischer Arbeiter in Wiesbaden, Förster, Albin, Lehrer in Markranstädt bei Leipzig, Franz, Carl, Diakon in Gemünd, Kreis Schleiden,
Fraun dorf, Ernst, Müller in Gohrisch bei Königstein, . Hans, Kaufmann in Frankfurt a. M. Rödelheim, Frey, Karl, Missionsschüler in Basel,
Friedrich, Martin, Maurer in Döltzschen bei Dresden,
Friis, Theodor, Magazinverwalter in Altona, ritzsch, Markus, Weber in Brachenfeld, Kreis Bordesholm, ra ichz Wilhelm, Ofensetzer in Dahlen, Sachsen.t röde, Ernst, Malermeister in au, ishauptmannschaft
Behn, hä.
Viktor, Schmied in Rastatt,
Gorges, Karl, Färber in Hersfeld,
Goßmann, Georg, Hausvater in Barmen,
Gottschalk, Franz, Schuhmacher in Barmen,
Graeber, Johannes, cand. theol. in Bremen,
Grambsch, Karl, Metallschleifer in Dresden,
Grau, Wilhelm, Diakon in Duisburg,
Grebe, Carl, Diakon in Weidenau, Kreis Siegen,
Grese, Emil, Schuhmacher meister in Prenzlau,
. Nikolaus, stud. theol. in Straßburg i. E.⸗Königs⸗ hofen,
Griesheimer, Georg, Tapezier in Darmstadt,
Grimm, Amandus, Schneider in Zwickau,
Grons ki, Johann, Diakon in Duisburg,
Groß, Theodor, Schlosser in Breslau,
Groth, Erich, Bureaudiener in Kiel, ;
Güldner, Paul, Landwirt in Marbach, Sachsen, .
Günther, Georg, Eisenbahntelegraphist in Duisburg⸗Meiderich,
Gutmann, Cyriakus, Ordensbruder in Frankfurt a. M.,
Hälsig, Edmund, Handelsbeamter in Dresden,
Haendel, Gustav, Eisenbahntischler in Halle a. S.,
Hänel, Max, Präger in Annaberg, Erzgebirge,
Hänsel, Gustav, Tanzlehrer in Leisnig, Sachsen,
Hampel, Julius, Steiger in Haselbach, Sachsen⸗-Altenburg,
Harnisch, Paul, Tischler in Berlin⸗Britz, .
Hartfiel, Paul, Milchhändler in Berlin-Reinickendorf,
Hartmann, Alois, Fabrikarbeiter in Erstein, ö
Harzbecker, Alfons, Drogist in Klotzsche⸗Königswald bei
Dresden, . . .
Hatzler, Matthias, Invalide in Karlsruhe⸗Mühlburg, Baden,
Hauke, Albin, Zimmermann in Dresden.4t
Hauschild, Albert, Handlungsgehilfe in Leipzig-Schönefeld,
Hecker, Adolf, Lehrer in Frankfurt a. M.,
Hecker, Philipp, Oberpfleger in Frankfurt a. M.,
Hedfeld, Ewald, Diakon in Duisburg,
Heimer, Emil, Appreturmeister in Glauchau, Sachsen. Heinke, Paul, städtischer Hospitalaufseher in Kahla, Sachsen⸗ Altenburg, ö 2
Heinrich, Georg, Tapeziermeister in Liegnitz, Heinrich, Karl, Webineister in Reichenbach i. V., Heinz, Karl, Schneider in Linghofen bei Nassau, Heisig, Georg, Lehrer in Krotoschin,
— 1 Gustap, Steinsäger in Eberbach, Baden, Hemgenberg, Wilhelm, Krankenpflegebruder
Lindenthal, Henkel, Franz, Arbeiter in Cöpenick, Kreis Teltow, 5 Henker, Ernst. Fabrikarbeiter in Langenau bei Freiberg, Sachsen, . ; Herling, Heinrich, Friseur und Heilgehilfe in Darmstadt, Hertel, Erhardt, Schuhmacher in Rochlitz Sachsen, Herzog, Richard, Pfarramtskandidat in Essen, Ruhr, Hetzer, Emil, Lehrer in Frankfurt a. M., Heyden, Wilhelm, Buchhalter in Anklam, von der Heydt, Fritz, Pfarrer in Bonn, ; . Heyne, Robert, Vorsteher des Diakonissenheims für männliche Krankenpflege in Düsseldorf, . Höf ken, Heinrich, Bureaugehilfe in Duisburg- Meiderich,
in Cöln⸗
V J 1 *
= 2134 rs Oa0!