1915 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

B. Städtischer Grundbesitz. Gemeinde Mülhausen. (Verwalter: der Bürgermeister in Mülhausen.)

Hausbesitz Manegestraße 17 des Georg Rebert in Mülhausen,

Hausbesttz Flsässerftraße 4 des Emil Prétot in Mulbausen,

Hausbesiß Lutter bacherstraße 60 des. Gaston Braun in Mülhausen,

Hausbesitz Lazarettstraße 102 der Witwe Drouin in Mulhausen,

Haushesitz Spiegel vorsadtstraße 8 und Leimenvorstadtstraße 23 des Mathias Dreyfus in Mülhausen, (. .

Hausbesitz Barfüßerstraße 33 der Frau Kntharina Rößle in Mül⸗ hausen, ; .

Hautbesitz Blauer Durchgang 24 des Franz CEéaut in Mülhausen,

Hausbesitz Kometenstraße 4 der Frau Helene Bourquin in Mülhagusen,

Sautbesiß Baslerstraße 179 der Frau Luise Meyer in Mülbausen,

Hausbesiß Grüner Durchgang 9 des Josef Brauer in Mülhausen,

Paus besitz , 12 und Riedisheimerstraße 9 des Emil Lantz in Mülhausen, .

Haushesitz Neuer Weg 5 des Gaston Lantz in Mülhausen

Hausbesitz Jacquardstraße 19 des Johann Anton und Heinrich Ernst Baeckli in Mülhausen,

Hausbesitz Colmarerftraße 125, Sinnestraße 5l, Thegterdurchgang b, 5 n n 17, Friedensplatz 10 der Frau Moritz Greilsammer in Mülhausen, ;

wann , ig 25 urd Schlüsselstraße 3 der Frau A. V. K.

urtt in Mülhausen, ; dane fg Zeughausstraße 42 der Eiben von August Falck in Mül— hausen, .

Hausbesitz Gerberstraße 25 des Alfons Ley in Mülhausen, .

Hausbesitz Baslerftraße 39 der Erben der Wüwe Courtois in Mül⸗ hausen, .

dein g . 47 und 49 des Leo Merky (Belfort) in Mülhausen,

Hausbesitz Nordstaden 13 des Leo Mieg in Mülhausen, ;

Haustesitz Tivolistraße 9 des Karl Steinbach (Paris) in Mülhausen,

Hausbefitz Illzacherstraße 71 des Ernst Crape (Paris) in Mülhausen,

Hauktbesitz Maria. Annastraße 2 des Josef Sarasin (Auxelles bas) in Mülhausen, .

Hautbesitz Elsäserstraße 10, Ecke Börsen. und Friedensstraße, Börsen⸗ straße 14 der Frau Chamhon (Paris) in Mülhausen,

Hausbesitz Guteleurstraße des Georg Mieg in Mülhausen, ; K Altkirchvorstadt 175 des Ed. Jetter (Belfort) in Mül— hausen, Hausbesitz Riedisheimerstraße 8 des Bernhard Thierry (Montbsliard)

in Mülhausen, . Hausbesstz Kramgasse 12 des Paul Pfister in Mälbausen, Haube siz Basleistiaße 66 des Thomas Peter (Ca Varenne) in Mül— Wilde mannstraße

hausen,

Haucke kg 11 und 13 der Martha Müller (St Quentin) in Mülhausen, . ;

Hauebesitz Algierstaden 2—5 des Bloch Lippmann (Paris) in Mül⸗

hausen,

Hausbesitz Wlldemannstraße 5h des A. Hetzlen (Nancy) in Mülbausen,

Hausbesiß Setleraraben 16 der Frau Steiner Schoen in Mülhausen,

hene, Manegestraße 8 der Frau Wwe. Eugen Meyer in Mül auen,

ö Straßburgerstraße 158 und 160 des Julius Rietsch in Belfort,

Hausbesitz Ulmendurchgang 26 des Hannaur in Rougement,

Hausbesttz Wilhelm Tellstraße 13 des G. Petit i Paris,

Hauesbesitz Bassinstraße 7 des Emanuel Bloch in Paris,.

Hausebesitz Manegestraße 6 der Frau Eugen Jung in Paris

Hausbesitz Blumenstraße 11 der Frau Ernestine Brey in Belfort,

Hausbesitz Grabenstraße 56 der Frau Leveque Schill in Paris,

Hausbesiß ildemannstraße 2 der Witwe Arges⸗Foechlein in Paris,

Hausbesitz Magen tastraße 4 des Eugen Schlumberger in Paris,

Hauebesitz Riedisheimerstraße 20 der Witwe Boehm in Neully,

Hausbesißz Illzacherstraße 113 der Frau Barthe in Delle,

Hausbessz Dreikönigstraße 51 des E Michaud in Paris,

Hautbesitz Synagogenstraße 2 des Jul. Huegenin in Doube, des Karl Baetegier in Vevey, dis Gorg Bloch in St. Dis,

, Fabrikstraße 13 der Erben Adolf Frey in Belfott,

Hausbesitz Klarastraße 24 des Paul Dujarndin in Paris,

Hausbesitz Mönchsburg des Karl Thiery Mieg in Paris,

Hausbesitz Kamispfad 28 des Gustav Steinbach in Epinal,

Hausbesitz Leimenvorstadtstraße 3 der Witwe Boehm,

Hauehesitz Rufacherstraße 50 und 527 des Johann Burtschell⸗Bussey in Mälhausen,

deu geg Rufacherstraße 12 des Leon Paul Bailly (Epinal) in Maälhausen,

San ff. Kometenstraße 5 des August Fourous (Toulouse) in Mül— ausen,

den, Belforterstraße 97 des August Rehme (Rouen) in Mül— ausen, .

Hausbesitz Lutterbacherstraße 73 des Fräulein Emilie Horr (Neuilly

(Seine) in Mülhausen,

Dan e , Brunstätterstraße 8 und 20 der Fräulein Dujardin (Paris) in Mülhausen,

, . 41 des Verwalters Gustav Merklen in Mülhausen,

Hausbesitz Straßburgerstraße 52 und 4 des Eugen Mairey (Lyon)

m Mülhausen,

en, Obertorstraße 6 und 6 bis des Kaspar Dollfus in Mül⸗ ausen,

Hautbesitz Rufacherstraße 17, 19, 21 des Jos. Burtschell (Dijon) in Mülhausen,

Haus besitz ö 6 des Broher⸗Seither (Baumes les⸗ Dames) in Mülhausen,

Hausbesitz Süßer Winkel 6 der Gebr. Bron (Paris) in Mülhausen,

Hausbesitz Brubgcherstraße 8 der Frau Elise Schill in Mülhausen,

Hausbesißz Pfastätterstraße 9— 11 des Paul Engel⸗Oran in Mülbausen,

Hausbesitz Bergstraße 26 des Eigentümers Adolf Mieg in Mülhausen,

Hausbesitz Leimenvorstadt 1 des Edmund Weiß (Lille) in Mülhausen.

C. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinden Sierenz, Uffheim, Dietweilet. Grundbesitz des Rentners Marie Paul Chiapini in Sierenz (Ver— walter: der Bürgermelster in Sierenz). Gemeinde Buschweiler. Grundbesitz des Karl Alex Luzian Martin in Thiencourt (Verwalter: der Bürgermelster in Hegenheim). Gemeinde Didenheim. Grundbesitz des Arnold Sevrig und Ebefrau Julie geb. Delocrolx in

Mülhausen (Verwalter: Landwirtschaftslehrer Kölmel in Mül—

hausen). = ; Gemeinde Homburg. Grundbesitz der Frau Karoline von Maupeou geb. Koechlin in Hom⸗ burg (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Illzach. Grundbesitz der Wwe. Heinrich Zwinger Adele geb. Reinhardt in Lyon (Verwalter: derselbe), ö Grundbesitz des Basilius Wurtzel in Graville b. Havre (Verwalter: derselbe). Gemeinde Sausheim. Grundbesitz der Klosterschwester Charlotte Fritsch gen. Schwester Marte Theodote in Portieur Verwalter: derselbe). Gemeinde Riedisheim. Grundbesitz der Wliwe Alfred Engel (Belfort) in Riedisheim (Ver⸗ walter: Landwirtschaftslehrer Kölmel in Mülhausen), , . Witwe Julius Lambrecht in Riedieheim (Verwalter: derselbe),

Grundbesitz des Johann Lautz, Manufakturist in Riedisheim (Ver⸗ walter: derselbe), Grundbesitz des Emil Lantz in Mülhausen (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Sausheim. gin, 9 Schulschwester Jos. Fritsch in Colmar (Verwalter: erselbe), Grundbesitz der Schulschwester Therese Fritsch in Niedermorschweiler (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Heimsbrunn.

Grundbesitz der Frau Katharina Rust, Ehefrau von Jos. Revallier aus Lausanne (Verwalter: derselbe).

Gemeinden Reiningen und Heimsbrunn.

Grundbesitz des Klosters Portteux (Frankreich) in Heimsbrunn (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Witten heim.

Waldbesitz der Witwe Paul Ingold Maria Josefine Viktorin geb. Butsch in Sulzmatt und des Joseph Marie Ludwig Buisch, Apotheker in Besangon (Verwalter: Foistmeister Zwilling in Mülhausen),

Waldbesitz der Witwe Ernst Lallier⸗Philam Leontine geb. Ruell in Landser (Verwalter: der selbe),

Acker, Wiese und Wald der Frau Angeline Cusnot d'Alaize in . und Frau Leontine Lalliec in Landser (Verwalter: erselbe),

Grundbesitz der Frau Walls Marie Ludw. Kamill Ww. Henriette geb. Soulin, Rentnerin in Versailles (Verwalter: Bürgermeister in Wittenheim),

Gr undbesitz des Leon Gouy, Oberst in Leronville (Verwalter: derselbe),

Grundbesitz der Witwe Eruard, Edmund Georg, Henriette Theresa geb. Gouy in Gentilly (Verwalter: derselbe),

Grundbesitz der Witwe Paul Cusnot d' Alatze Angelika geb. Ruell, Gutsbesitzerin in Wittenheim (Verwalter: Bürgermeister in Wittenhetm).

Straßburg, den 10. Mai 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Deutscher Reichstag. 10. Sitzung vom 18. Mai 1915, Nachmittags 2 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Am Tische des Bundesrats: Reichskanzler Dr. von Beth⸗ mann Hollweg und die Staatssekretäre Dr. Delbrück, von Tirpitz, von Jagow, Dr. Helfferich, Dr. Lisco, Dr. Solf.

Neugewählt ist der Abg. Graf Magnées (Zentr.) für Glatz⸗ Habelschwerdt. .

Präsident Dr. Kaempf 2 Uhr mit folgenden Worten:

Meine Herren! Bei Beginn des neuen Sitzungsabschnittes be— grüße ich Sie auf das herzlichste. Wir treten in unsere Arbeit ein, beseelt von der vollen Zuversicht, die der bisherige Gang der kriege⸗ rischen Creignisse uns eingibt. Ohne Ueberhebung und mit beruhigen der Entschlossenheit, die in dem Gefühl der Kraft, in der Einigkeit und in dem Bewußtsein von der Gerechtigkeit unserer Sache wurzelt, sieht das deutsche Volk ruhig der Zukunft entgegen, die uns die Entwick— lung aller unserer Krafte bringen soll, zum Heile und zur Größe unseres geliebten Vaterlandes. Cebhafter, anhaltender Beifall) Meine Herren, ich begrüße unter uns unsern Herrn Kollegen von Graefe, der in der großen Schlacht in den Karpathen verwundet ist, und zu unserer en sich wieder in unserer Mitte befindet. (Allgemeine Zustimmung.) Ich wünsche ihm baldige völlige Wiederherstellung. Beifall.)

Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg er⸗ greift das Wort zu folgenden Ausführungen:

Meine Herren! Ihnen ist bekannt, daß sich die Beziehungen zwischen Oesterreich⸗Ungarn und Italien in den letzten Monaten stark zugespitzt haben. Aus der gestrigen Rede des ungarischen Minister⸗ präsidenten Grafen Tisza werden Sie entnommen haben, daß das Wiener Kabinett, in dem aufrichtigen Bestreben, die ständige Freund⸗ schaft zwischen der Doppelmonarchie und Italien zu sichern und den dauernden großen Lebensinteressen beider Reiche Rechnung zu tragen, sich zu weitgehenden Konzessionen, auch territorialer Natur, an Italien entschlossen hat. Ich halte es für zweckmäßig, Ihnen diese Kon⸗ zessionen zu bezeichnen:

I) Der Teil von Tirol, der von Italienern bewohnt ist, wird an Italien abgetreten;

2) ebenso das westliche Ufer des Isonzo, soweit die Bevölke⸗ rung rein italienisch ist, und die Stadt Gradisea;

3) Triest soll zur Kaiserlichen freien Stadt gemacht werden, eine den italienischen Charakter der Stadt sichernde Stadtverwal⸗ tung und eine italienische Universität erhalten;

(Sört, hörth

4) die italienische Souveränität über Valona und die dazu⸗ gehörige Interessensphäre soll anerkannt werden;

5) Oesterreich⸗Ungarn erklärt seine politische Uninteressiertheit hinsichtlich Albaniens;

6) die nationalen Interessen der italienischen Staatsangehörigen in Oesterreich⸗Ungarn werden besonders berückichtigt;

7) Oesterreich⸗Ungarn erläßt eine Amnestie für militärische oder politische Verbrecher, die aus den abgetretenen Gebieten stammen; *

8) wohlwollende Berückichtigung von weiteren Wünschen Italiens über die Gesamtheit der das Abkommen bildenden Fragen wird zugesagt;

9) Oesterreich-⸗Ungarn wird nach Abschluß des Vertrages eine feierliche Erklärung über die Abtretungen abgeben;

10 gemischte Kommissionen zur Regelung der Einzelheiten der Abtretung werden eingesetzt;

UI) nach Abschluß des Abkommens sollen die Soldaten der österreichisch⸗ungarischen Armee, die aus den abgetretenen Gebieten stammen, nicht mehr an den Kämpfen teilnehmen.

(Eebhafte Rufe: Hört, hörth

eröffnet die Sitzung nach

Ich kann, meine Herren, hinzufügen, daß Deutschland, um die Verständigung zwischen seinen beiden Bundesgenossen zu fördern und zu festigen, dem römischen Kabinett gegenüber im Einverständnis mit dem Wiener die volle Garantie für die loyale Ausführung dieser Anerbietungen ausdrücklich übernommen hat. (Stürmische Rufe: Hört, hörth

Oesterreich⸗Ungarn und Deutschland haben hiermit einen Enk— schluß gefaßt, der, wenn er zum Ziele führt, nach meiner festen Ueber⸗ zeugung auf die Dauer von der überwältigenden Mehrheit der drei

Nationen gutgeheißen werden wird. Eebhafte Zurufe: Sehr richtig Mit seinem Parlament steht das itallenische Volk vor der freien Entschließung, ob es die Erfüllung alter nationaler Hoffnungen n weitestem Umfange auf friedlichem Wege erreichen oder ob es da Land in den Krieg stürzen und gegen die Bundesgenossen von gesten und heute morgen das Schwert ziehen will. (Bewegung. Stn mische Rufe: Hört, hört) Ich mag die Hoffnung nicht ganz auf geben, daß die Wagschale des Friedens schwerer sein wird als die de Krieges.

Wie aber Italiens Entschließung auch ausfallen möge: In G. meinschaft mit Oesterreich⸗Ungarn haben wir alles im Bereiche de Möglichkeit Liegende getan, um ein Bundesverhältnis zu stützen, de im deutschen Volke feste Wurzel gefaßt hatte und das den drei Reichen Nutzen und Gutes gebracht hat. Wird der Bund von einem Partnen zerrissen, so werden wir in Gemeinschaft mit dem anderen auch nenen Gefahren unerschrockenen und zuversichtlichen Mutes zu begegnen wissen. (Stürmisches, lang anhaltendes Bravo und Händeklatschen)

Darauf tritt das Haus in die Tagesordnung ein und überweist zunächst ohne Diskussion die Rechnung über den Haushalt des Schutzgebietes Kiautschou nebs Anhang (ostasiatisches Marinedetachement) für das Rechnungt— jahr 1909 der Rechnungskommission.

Als zweiter Gegenstand steht auf der Tagesordnung de ste Beratung des Gesetzentwurfs zur Gin— der Verfügungen über Miets— ns forderungen.

Abg. Stadthagen (Soz.) . Ueberweisung der Vor lage an eine besondere Kommission von 14 Mitgliedern.

Abg. Warmuth (Rp. begrüßt die Vorlage und bittet, namen. lich auch mit Rücksicht auf die in Betracht kommenden Interessen der Bauhandwerker, die Vorlage möglichst noch zu erweitern, und schließt sich dem Antrage auf Ueberweisung an eine Kommission an. Die Vorlage wird darauf einer Kommission von 14 Mit gliedern überwiesen. Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Präsident Dr. Kaempf erbittet und erhält die Er— mächtigung, die nächste Sitzung, Stunde und Tagesordnung für dieselbe, selbständig festzusetzen; er wird dafür sorgen, daß die Mitglieder des Hauses rechtzeitig von dem Termin und der Tagesordnung unterrichtet werden.

Schluß 2 Uhr 50 Minuten.

er sch u

9. n zi

Aichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Die zehnte Folge der vom Wiener Bürgermeister heraut— gegebenen Mitteilungen über die Lebensverhältnisse in Wien während des Krieges besagt laut Bericht des, W. T. B.“

Nach zehn Kriegsmonaien siebt die Sache derer, dle frevelhat den Weltbrand entfacht haben, ungünstiger als je zuvor, und auch de n auf den sie schließlich ihre Hoffnungen setzten kann bereits. als . angesehen werden. Die nen Ernte ist nicht mebr sern. Bis dahin reichen die vorhandenen Vorräte sicher aus. Auch finanziell werden wir durchhalten. Die Verhältnisse für die zweite Kriegsanleihe liegen günstiz denn die Spareinlagen bel den Geldinstituten sind seit Jahresbegim in erfreulicher Steigerung begriffen. In den ersten pier monaten belief sich die Steigerung der Einlagen auf 225 Millionen und hat auch seither nicht nachgelassen. Da die Einlagen bei sämt lichen österreichischen und ungarischen Geldinstituten Anfang 1915 af 20 Milliarden geschätzt wurden und seither sicher gestlegen sind, o kann mit Bestimmtheit darauf gerechnet werden, daß die Zeichnung der zweiten Kriegsanleihe einen glänzenden Verlauf nehmen win. Die Steuereingänge sind fortwährend günstig, die Einzahlungen be deutend höher als zur gleichen Zeit des Vorjahrer. Die Arbeltz⸗ gelegenheit wird immer besser, die Zahl der Unterstützten ist bedeutend zurückgegangen, die Inanspruchnahme der unentgeltlichen Gemeinde— ausspeisung bewegt sich nach wie vor in mäßigen Grenzen. Die Lebensmitielpersoraung Wiens gestaltete sich im abgelaufenen Mongtt

ünstiger. Von Hungersnot und Brotunruhen, wie die feindliche hresse mehrfach gemeldet hat, war in Wien selbstverständlich nicht zu bemerken. Die Gesundheitsherbältnisse der Wiener Bevölkerung sind ganz befrledigend. Es erweist sich immer mehr, daß die Krieg seuchen in Wien dank der besonders günstigen sanitären Einrichtungen keine Verbreitungsmöglichkeit finden.

Der Bericht schließt mit den Worten: „Wir halten durch!“

Großftbritanuien und Irland.

Im Oberhaus erklärte gestern der Kriegsminister Lon Kitchener, er brauche 300 0090 mehr Rekruten, um neut Armeen zu bilden. Ferner erklärte Kitchener, die britische und französische Regierung seien zu der Erkenntnis gekommen daß ihre Truppen gegen die giftigen Gase durch Anwendung ähnlicher Methoden ausreichend fh uz werden müßten.

Die liberalen Mitglieder des Unterhauses Dalziel

Handel und Booth sprachen sich dem „Rotterdamschen

Courant“ zufolge vorgestern im Unterhause für die Bildung eines Koalitionsministeriums aus.

Rußland.

Nach einem Ukas des Kaisers soll den Angehörigen der

Soldaten, die nachweislich kampflos die Waffen streckten, wie ‚W. T. B.“ meldet, die Kriegsunterstützunz entzogen werden.

Italien.

Der König hat gestern den neuen russischen Botschaftt von Giers zur Ueberreichung des Beglaubigungsschreibens empfangen. .

Der Minister der Auswärtigen Angelegenheiten Sonnino hat dem „Giornale d' Italia“ zufolge gestern bor, mittag nacheinander den Fürsten von Bülow und den Frey herrn von Macchio empfangen.

Für gestern abend war ein neuer Ministerrat in Ren einberufen worden.

Portugal.

Die Zahl der Opfer des Aufstandes betrug bis zun Abend des 17. Mai nach einer Meldung des „Progres“ über 200 Tote und 500 Verwundete. Die Mehrzahl der Opfer hört der republikanischen Garde an. Der Admiral Tapir Brito ist eingekerkert worden. Er wird beschuldigt, den Unterseeboote „Espadarte“ den Befehl gegeben zu haben, dit Schiffe zu versenken, die die Stadt beschossen. Man berichten daß der Plan zu der Revolution drei Tage nach der Bildung des Kabinetts Castro ausgearbeitet worden sei. Dr. Alvaro

Jahre

Castro übernahm den militärischen Teil; der Postminister, der bereits anläßlich des Sturzes der Monarchie die Organisierung der Carbonari geleitet hatte, übernahm die Gruppierung der Ziöilisten, während der Kapitän Rego die Organisation der Revolution in der Marine durchführte.

Nach seiner ersten Sitzung hat der neue Ministerrat eine Note erlassen, in der er dem Lande seinen Dank für die Unterstützung beim Sturze der Diktatur ausspricht und die Beyölkerung auffordert, Ruhe zu bewahren, da das Ziel des Aufstandes erreicht sei. Wer die Ruhe wieder störe, werde als Vaterlandsverräter betrachtet werden.

Der Zustand des Ministerpräsidenten Chagas bessert sich. Der „Agence Havas“ zufolge ist kein Geschoß in den Kopf gedrungen; dagegen ist das rechte Auge verloren und das linke vorläufig geblendet.

Asten.

Das „Reutersche Bureau“ ö von der japanischen Botschaft in London, daß Japan sein Angebot, Kigutsch ou an China zurückzugeben, bei dem Ultimatum nicht zurück— gezogen habe.

Afrika.

Das „Petit Journal“ meldet aus Melilla, daß spanische Truppen einen Zusam men stoß mit Maxokkanern hatten, bei dem ein Leutnant und 10 Soldaten getötet sowie 30 Sol⸗ daten verletzt wurden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Norwegen.

Durch eine Verordnung des Königlich norwegischen Sozial⸗ departements vom 8. 8. M. sind Bosnien und die Herzegowina für cho leraverseucht erklärt worden.

Dagegen wurden für cholerafrei erklärt die Stadt Wien sowie Galizien, Mähren und Krain.

Durch die gleiche Verordnung wurden die Städte Saloniki und Bagdad für pestverseucht erklärt.

Theater und Mnsik.

Morgen, Donnerstag, wird im Königlichen Opern hause Violetta? (La Traviata) gegeben. Die Violetta singt Fräulein Artöt de Padilla, den Vater Germont: Herr Hoffmann, den Alfred: Herr Bergman. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ibsens „Peer Gynt' gegeben. Am Freitag wird Tilla Durieux ihr erfolgrelches Gastspiel als Medea wiederbolen. Das Werk geht in der Besetzung der Neueinstudierung (Kreusa: Fräulein Thimig, Jason: Herr Mühlhofer, König: Herr von Ledebur, Herold: Herr Kraußneck) in Szene. Die Rolle der Gora wird von Frau Pategg dargestellt Spielleiter ist Dr. Bruck.

Die Kleinen Hauskomödien mit Musik von Bach, Dapvdn, Mozart und Loxrtzing, herausgegeben von Dr. Erich Fischer, die zurzeit allabendlich im Klindwort h-⸗Scharwenka⸗ Saale unter dem Titel Deutsche Liederspiele“ aufgeführt werden, sind im Verlag Harmonie“, Berlin, erschienen. Der Prels jedes Heftes, enthaltend Dlalog und vollständigen Klavierauszug mit ö 2 66. Jedes Heft enthält einen der aufgeführten vier

nakter.

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Mai 1915.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Abtellung XIV, „Kreuz⸗Pfennig? Sammlung, wird demnächst vater ländische Erinnerungsblätter herausgeben. Dle Zeichnungen sind von bedeutenden Künsslern, die Texte dazu von bekannten Dichtern geliefert worden. Zunächst ist das Blatt Emden“ erschienen. Die Zeichnung rührt von Professor Döpler d. J., der Tert von Hermann Sudermann ber. Der Verkaufsprels der Blätter beträgt 19 für das Stück. Sie sind zunächst zu haben: in den Geschäftshäusern der Firma A. Wertheim sowie im Derrenhause (Leipziger Straß), Zimmer 4 Auch gibt die „Kreuz. Pfennig *. Sammlung, Abgeordnetenhaus, Qbergeschoß, Zimmer 17,

ern jede gewünschte Menge ab. Postscheckkonto Berlin Nr. 20 997, ernsprecher Amt Zenttum Nr. 9041.

Gestern fand in Berlin die diesjährige Hauptversammlung des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ statt. Kaum jemals ist, wie W. T. B. berichtet, eine Versammlung des Vereins so stark besucht gewesen, kaum jemals haben die Verhandlungen ein so reges Interesse gefunden. Die den ganzen Tag augfüllenden e6 ratungen bezogen sich auf die durch den Ktieg in, den Vordergrund gerückten Berufsfragen wirtschaftlicher und idealer Art. Die ausscheldenden Vorstandsmitglieder. Dr. Gerxsten, berg (- Hildeshelmer Allgemeine Zeitung“), Direktor Helfrich Münchener Neuesten Nachrichten , Dr. Knittel (. Karlsruher Zeitung“), Dr. K. Simon (Frankfurter Zeitung“ wurden wieder⸗ gewählt. Zu Beginn der Versammlung wurde nach einleitenden Worten des Vorsitzenden Dr. Faber (. Magdeburgische Zeitung)) über den Ernst und die Bedeutung der gegenwärtigen Zeit an Seine Majestät den Kaiser und König folgendes Huldigungs⸗ telegramm gesandt: Ew. Majestaͤt! In Ew. Majestät Haupt—⸗ und Restdenzstadt Berlin tritt der „Verein deutscher Zeitungs verleger', die große Berufgorganisation der deutschen Zeitungs— besitzer, soeben im Hotel Prinz Albrecht‘ zu seiner 20. Haupt- versammlung zusammen. Dle Tagezordnung wird unter anderen bedeutsamen Berufsfragen, vor allem den Aufgaben gewidmet sein, die der deutschen Presse aug dem Erleben der gegenwärtigen heroischen Betätigung deutscher Volkskraft erwachsen, für jetzt und für künftige Frledenztage, zu denen Eure Majestät das deutsche Volk zu seiner Zelt nach siegreich beendetem Kriege führen wird. Zu Beginn unserer Tagung drängt eg uns, in so großer Zeit und ernster Stunde vor Eurer Majestät Zeugnis abzulegen, wie wir trotz aller Felnde, die unserem Vaterlande schon erwuchsen und ihm noch erwachsen können, unerschütterlicher Zuversicht voll sind in den endlichen Sieg unserer guten Sache. Ew. Majestät aber bitten wir, den ehrfurchtsvollen Gruß der deutschen Zeitungsverleger entgegennehmen zu wollen, deren hingebungsholles lrken jetzt und immerdar der Macht und Herrlichkest des Deutschen Reichs, der Wohlfahrt und Kultur des deutschen Volkes gewidmet ist. Perein deutscher Zeitungeverleger“, der Vorsitzende: Dr. Faber. Auf diese Begrüßung ging noch während der Tagung nachfolgende Aller höchste Antwort esn:

Verein deutscher pelt zern g n. Vorsitzender Dr. Faber, Hotel „Prinz Albrecht“, Berlin.

Seine Majestät der Kalser und König lassen der Hauptversamm— lung deg „Vereins deutscher Zeitungsverleger: für die sreundliche Be. grüßung und dag Gelöbnis treuer Miiarbelt für die Macht des Deutschen Reicheg und daß Wohl dez deutschen Volkes vielmals 3 Auf Allerhöchsten Beseh!l Geheimer Kabinettsrat von

alentini. ĩ

Morgen und Freltag, den 21. Mat, von 7 bis 11 Uhr, sindet im n. deg Ahgeorbnetenhauseg, Prinz Albrechtstraße 5, (ine Aus⸗ tellung neuartiger Spetsen für die i, n, Kriegsküche statt. Besonbere Kerücksichtiqung finden Gelatlnespeisen in Verhhn— dung mit Fisch, Fleisch, Gemüse und Obst, serner leu jur Ein. fuͤhrung gelangende Mehlsorten. Dle Spelsen sind in Privathaushal⸗

/ kaner fest, Schluß flau.

kungen hergestellt. An beiden Tagen hält Frau Dr. Renetta Brandt Myt um 6z Uhr einen erläuternden Vortrag.

Deute, Mittwoch, Abends 8 Uhr, findet in der alten Garnison - kirche Kriegsbetstunde mit anschließender Abendmahlsfeier durch den Pastor Lic. Borrmann statt.

In der Wohnung des Ingenteurs Adolf Rose in Steglitz ereignete sich gestern früh, wie biesige Blätter melden, eine Granatexvlosion, bel der Rose getötet, drei Personen lebensgefährlich und eine fünfte leichter verletzt wunden. Rose, der als Bauführer in Lötzen geweilt batte und auf Urlaub heim⸗ gekommen war, hatte eine kleinkalibrige Granate vom Kriegsschauplatz mitgebracht, deren Konstruktlon er dem Arzt Dr. Wittauer und seiner Frau und Schwägerin zeigte. Plötzlich explodierte die Granate mit un⸗ eheurer Gewalt. Rose wurde so schwer verletzt, daß er nach wenigen

inuten starb, Frau Rose, deren Schwester und Dr. Wittauer er⸗ litten lebensgefährliche Verletzungen; sie wurden in hoffnungslosem Zustande nach dem Kreiskrankenhaus geschafft. Das Dienstmädchen, das im Augenblick der Explosion in der Küche weilte, kam mit leichteren Verletzungen davon. Dat Kind Roses blieb wie durch ein Wunder underletzt. Das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht.

*

Bremen, 18. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Auf Bahnhof Rotenburg (ann.) wurde im gestrigen Eilzug g9ö in einem Abteil 2. Klasse eine Frau mit schweren Kopf— verletzungen aufgefunden. Es liegt Rauban fall vor. Die Unter suchung ist eingelelt⸗t. Ein der Tat verdächtiger Reisender ist heute in Bremervörde festgenommen.

Sandel und Gewerbe.

Ein Bund Deuischer Getreide, Mehl Saaten, Futter- und Düngemittelhändler wurde laut Meldung des W. T. B.‘ gestern in Berlin von einer großen Anzahl Firmen dieses Geschäftszweiges aus allen Teilen Deutschlands gegründet. Der Bund bezweckt, alle im Deutschen Reiche vorhandenen, an dem Getreide⸗, Futter., Düngemhstele Mehl« und Saatenhandel be—⸗ teiligten, mit dem Konsum arbeitenden Firmen zusammenzufassen und deren gewerbliche und beruflich ideelle Standetinteressen wirkungsvoll zu vertreten. Dagegen erstreckt sich das Gebiet des Bundes nicht auf den Spekulatlonshandel. Es wird zunächst in Berlin eine weitere Versammlung der Bundesmltglieder erfolgen, um die Wahl des endgültigen Vorstandes und die Beratung der Satzungen vorzu. nehmen. Alle Anfragen sind an daz Arbeitgaueschußmitglied Dr. Stange, Hamburg 1, zu richten.

Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die Bruttoehnnahmen der Canadtan Paelfie⸗Eisenbabn in der zweiten Maiwoche 1604000 Dollar (629 000 Dollar weniger als im Vorjahre).

Laut elner durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Times“ betrug die Ausbeute der in den Trans vaal Chamber of Mines vereinigten Minen im AWril d. J. 717 225 Unzen Gold im Werte von 3 046 579 Pfd. Sterl, der ö 26 855 Unzen Gold im Werte von 114072 Pfd. Sterl. er Gesamtertrag war daher im April d. J. 744 086 Unzen Gold im Werte von 3 160 651 Pfd. Sterl. gegen 753 935 Unzen Gold im Werte von 3 202 514 Pfd. Sterl. im März d. J. und gegen 683 877 Unzen Gold im Werte von 2904 924 Pfd. Sterl. im April 1914. Ende des Monats April waren in Goldminen 186 911, in Kohlenberg⸗ werken 8418, inggesamt 195 369 Arbeiter beschäftigt. .

London, 18. Mai. (W. T. B) Nach den Erklärungen der Londoner Kohlenhändler wird der Kohlenpreis im Sommer nicht

sinken. ; 18. Mai. (W. T. B.) Die Londoner Fleisch⸗

London, preise stiegen um 20 - 25 0 o.

St. Petersburg, 18. Mah. (W. T. B.) Die zweite innere Anleihe von einer Milliarde Rubel, die am 12. Mat durch einen Ukasz hes Zaren angeordnet worden ist, ist mit einem Zinssatz von fünf Prozent ausgestattet. Nach ‚Ruskoje Slowo“ bildet in St. Petersburg die überaus ungünstige Rückwirkung des Sinkens des Nuhelpreifes für Einkäufe im Auslande das Tagesgespräch. Eine größere Bank, die für eine Million Rubel Sterlingwechsel kaufen wollte, konnte diese überhaupt nicht erhalten. Der Preis jür aus—⸗ ländische Valuta ist in den letzten Tagen merklich gestlegen. Er stellt sich für das Pfund Sterling auf 1197, für schwedische Kronen auf 66,25 (früher 51) und für französische Francs auf 47,50 (früher 38).

Bern, 18. Maj. (W. T. B.) Ver Bundesrat genehmigte das aus Gesundheitrücksichten eingereichte Abschiedsgesuch des Präsidenten des Direktoriums der Schweizer Nattonalbank Kundert, der diese Stellung seit der Gründung der Bank im Jahre 1805 bekleidet. Kundert, erklärte sich berelt, die Leitung der Bank heizubehalten, solange die Verhaͤltnisse dies als notwendig erschelnen lassen.

Berlin, 19 Mai. Der Markt war geschäftslos.

Produktenmarkt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Paris, 18 Mal. (W. T. B.) 3 0ο Franzöfische Rente X35, 5 o/o Russen 1906 91,85, Bangue de Paris 850. Bangue Otto- mane 465, Credit Lvonnats 1025, Sucikanal 43 60, Baku 1300 Soenovice 910, Toula 1235, Platine 450, Rio Tinte 1859, Cape Copper 90, Chino Copper 2331, Utah Copper 340, De Beers 30 Lena Goldfields 49,50, Wechsel auf London 2268. . Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Markt rubig. An Scheck auf Beilia 51771 2273, Scheck Scheck auf Paris 47,177 —- 7,67 t, 5 o/ Ntederländische Staatgsanleihr: 98

8 aa Ameri⸗

auf London 12 09 —12, 141 Scheck auf Wien Obl. Zo / Niederl. W. S. 72, Fs —, Rock Jaland 3, Southern Paeißie 88. way 16, Union Pacifie 1275, Amalgamated ö? z, Steel Corp. 531. J New Norkt, 17. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse er öffnete in fester Haltung, wobei führende Werte bis zwei und Sdezial⸗

United States

papiere bis fieben Dollar im Kurse gewannen. Späterhin trat infolge

feilweiser Positionglösungen, durch die besonders die von der Setu— lation in der letzten Zeit stark bevorzugten Industriewerte im Kurse gedrückt wurden, elne Ermattung ein, und der Verkehr war ehr schleppend. In der Schlußtunde führten Rückkänfe zu einer Be. festigung der allgemeinen Stimmung. Umgesetzt wurden 38 000 Aktlen. Tendenz für Geld: Stetlg. Geld auf 24 Stunden Durchschn - Ilngrate 14, Geld auf 24 Stunden letztes Darleben 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,7650, Gable Traugfers Wechsel auf Paris auf Sicht. 3,34. auf.

Sicht 8er, Silber Bulllon 50, 3 C60 Northern Pacisi Bond

2 osy Ver. Staat. Bonds 97, Atchlson, Topeka u. Sant Fes 27 Baltimore u. Ohlo 72, Ganadian Pocifle 1583, CGhesapeate u. Sbio 435. Chieago. Milwaukee u. St. Paul S9, Denver u. Rio Grande 7, Ihinoig Central 1065, Loulavllle u. Nashville 116, New York Central 85, Norfolk u. Western 101. Per Reading 1133, Southern Paelße 8? 5, Uuton Pactfie 1142, amated Copper Comp. 66 erkl. Bezugsrecht, sorporatlon 533, do. pres. 1053.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 17. Mat. (W. T. B) sebhafter Verlehr. Zum Verkauf gelangten 10 420

welchen später etwa 30 Ballen zurückgezogen wurden. Lonbon, 17. Mai. (W. T. B.) Kupfer prompt ?

Könial. Niederland. Petroleum des, Sudapest Riederländisch⸗Indische Handelsbank 182. Atchison, Todeka u. Santa

2. . Southern Rail P

1 .

t, 8660, Wechlel auf Berlin auf Dermannstadt 08, SD Brüssel

Penn sylvonig 1067, Amal Uͤnlted Sales Steel

] Min 28 * 1283 nommen, lein Minimum von 755 mm lieg

gediungen und hat sich ) Wollauktion. An der heutigen Auktion herrschte bel den letzthin aotierten höheren Preisen

Ballen, von

Liverpool, 17. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Um satz 5000 Ballen, Import 13 970 Ballen, davon 6800 Ballen amerikanische Baumwolle. Für Juli. August 3.27), für Januar⸗ Februar 5.53. Amerikaner und Btasilianer 2 Punkte höher.

Glasgow, 17. Mal. (B. T. B.) Roheisen für Kasse

64 sh. 9 d.

1, 1J. Mai. (W. T. B.) Wolle. Die Tenden war bei allgemein gutem Geschäft fest. Vierziger Loko Tops notierten . Mal. (B. T. B) Weiße Bohnen

4 ö Malo schrot

Budapest, 18 108-109 ,, bunte Bohnen 107 Kronen, Java Kaffee

41,50 Kronen, Bruchreis 199 110 Kronen. Amsterdam, 15. Mai,. (B. T. B.) fe stetig. lo . für Mai 345, für September 335, ür Dezember 321. t New York, 17. Mal. (W. T. B) (Schluß.) Baummolle loko middling do. für Mai g. 20, do. für Juli 9,43, do. für Sep⸗ tember 9, 5h, New Orleans do. loko middling 990, Petroleum Refined (in Cafes 10 90, do. Standard white in Nem York. 75g, do. in Tanks 400, do. Credit Balances at Oil Citv 1,B35 Schmal Western Steam do. Rohe u. Brothers . Zucker Zentrifugal Weizen lolo Nr. ? Red. —, do. für Mal 159, do. für Juli 135, do. für September ——, Meh Spring · Wheat clearg g,. 95 = 7, 06, Getreidefracht nach Liverpool 12,00, Kaffee Rio Nr. J loko —, do. für Mai —, do. . —, do. für September Kupfer Standard loko —— Zinn .

m en. 17. Mat. (W. T. B.) Die sichtbaren Vorräte betrugen in der vergangenen Woche an Wehen 25 786 000 Bushels, an Canadaweizen 9 759 000 Bushels, an Mais 17219 000 Busphels.

Wetterbericht vom 19. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr.

*

Nie derschlag in

schwere

Witterung? verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, ria. Wetter stãrke

Name der Geobachtun gẽ⸗ statlon

in Celßing

. Stunden mm arometerstund in

niveau u. Temperatur Stulenwerten

. Barorteterstand auf Oe, Meerez⸗

Borkum Reltum 1 meist bew ltt dam bur] ö 7 SNG J bededt II anhalt. Jiederschl. Swinemünde id RO J heiter 10 7 J Jem lich heiter Nenfahrroaffer 76735 NMMO 1wo stens. 16 1 lem lich hetter Memel NI639 MD helter 13 7 1 Remich beiter Lachen o RW L bededt II Sauer hannobher 7693 8 I bededt i 8 2 Schauer Berlin 7557 8 3 wog J J Nachm. Nieder ch Vres den oss 1 MMW 1eedeckt Js J 1 Vorm. Niederschl. Greg lau ö 2dbededt Ji II IL Wemtter Bromberg I bedeckt I L X Nachm. Nieder sch Metz 3 woltig n J I merit bewölkt Frankfurt. M. 68.3 ĩ bededt 13 d . mer bemoltt Farlsrube, . 3s S 1 bedeckk JJ 7 Nanhaft. Niederschl. Nünchen 3 Regen

Jugspige d

13 1 1 Gewitter SS J Scheer 3 = Han ts eder an. Wilbelms bav. / 4 Regen Riel ö /

I Nachts Nieder chl 762 3 bedeckt 5 7 1 Wustrow, M. 762 75 759

. . IAb07 ND 4 bededt 81 0 Nachm. Nieder ch 571 1 bedeckt J G 1 meist bewelkt

14

2 2

8

1

J .

n

5 d ? 6 .

] 1 wolkig 7 nmesst bewltt zem lich heiter Nachts Ntederschl. Vorm. Niederschl. 11 Vorm Nederschl. NMNerbanen d 7595 BSW dbededt J I nmerst hewöltt Frledricheber? 5s 7 RB = d Regen I . Nachts ieder schl. 57 5 35 Sewĩitter

merst bewölkt ĩ Königsberg Is 22

dassel N59 2 ND J bededg Magdeburg J59 5 MMO 1 bedeckt Grunberg Schl 758, 8 NO

5 174 26 e.

3 (

Bamberg 757 90 N

Nãgenwalder mũnde

Vllssingen

Helder

od

Gbhriftiansund ͤ

Stkudeneg 7648

r .

Skagen

metst bewölkt

3 bedeckt 4 bedeckt

9 5

Kopenhagen Stockholm

3 halb bed. 9 9 worten 35 wolken!

J halb bed

2wolkenl.

w.

ö 7 SI 2 *

Dernỹ and

Daparanda

764,5

—*

2 Y

Biaby Rarksta 7 Sammerhus

2 Vdorno

2 woltenl. h wollig

3 2 83 * 1

2 98359 5

nem lich heiter jemlich beiter

756, Windst. wolkig

55,0 N wolktg

57,7 N 2sbedeckt 1351 ö 88 Nkener

I bedeckt Gagllar!ĩ( 75 L 5 MMW 3 Regen

Ostende 760,5 Na O Ʒürich 1. Genf 759 SO Lugans

San ig Brindiñ ritt

Frarau

, . (55,6 X

Regen 2sdtegen bedeckt . 756, NW Regen 569,1 MMS 4 Schnee Io88,3 W 1 bedect T7568 SSO Iwolfig 1 halb bed swolkenl.

Nebel

Nachts Nieder sch(. 756, ) N 1 ziemlich heiter 2

759, 1 RW Vorm. Niederschl.

desing Aenderung des Barometers (GBarometertendens) don b biss - lor Mergenn ia olgender Stala: 0 00 bis O4 um; 1 265 dig 14 nm; 2 1,5 dis 1 mm; 38 25 bis 84 um; 4 3.5 biz 14 mm; 5 5 bis 5.4 um;. 6 5 din 64 mm; 7 6.5 bis 74 Um; 8 25 bis S4] am; 3 r bee gte, . negativen Werten der Barometer tendenz (Minuszeichen git die selbe hiffrest ala.

* ö Re as iber dem Festland den Gurgpa hat abge— iber Nordwestösterreich. Ein Hochdruckgebiet üher 768 mm über Standin abiene it weiter vor- l g Norddeulschland ausgebreitet. In

2. 1461 36 22 14 78638 58 6 1 G den Deutschland weben, bel meist 8 big 16 Grad Wärme im Norden 35 stwi lar j a0 8 estwind mäßige Nordwestwinde, im Alpenvorland hw ache Süd we nm nde, außer im Nordosten ist eg vorwiegend rübe; fast überall haben

R z h ** z 2 114 16 J v Regenfälle, m Duden Gwelbillet füligelu! en ĩ Deut iche Scewarte.

Ein Tiesdruckgebiet