Untersuchungssachen. . 22 26 t
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9 2
Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. =. . Cn 1 er ? I Een Cr
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. . ; * Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften. — m — —
letzter Ge. Militar. Name und Beruf 3. Geburtsort . verhãltniz
Sulz Frankreich
Erwerbs und Wirtschastẽ enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Vers'cherung. Bankausweise. 38 Verschiedene Bekanntmachungen
w . Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch den Ih. Mui E915.
j D — 3 D
Steckbrief — Fahnenfluchtserklärung — Vermögensbeschlagnahme. Steckbrief auf Grund Haftbefehls ergeht gegen die nachstehend verzeichneten Personen des Beurlaubtenstandes aus den Landwehrbezirken J1 und 11 Mülhausen i. E.,, wegen Fahnenflucht im Felde (55 64, 67, 68, 69, 71, 74 M. Str. G.-⸗B.), gegen die unter Ziffer 1 — mit 97 , außerdem wegen Kriegsvoerrats (88 83 R, 57, 160 M.⸗Str. G. B. ie werden sämtlich für fahnenflüchtig
2 . s
) Untersuchungssachen.
12485 Steckbrief. Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft
Erwerhs⸗ und Wirtschaftsgenossenschasten. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
J. Unter uchungssachen. Au fgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Rekrut
19 1233 Ersatzreservist
24) Wehrell, Eugen, Schlosser 5. 5. 86
95) Wehrle, Heinrich
Sulz Rimbach
—— / 0 . , .
— —
wegen unerlaubter Entfernung (5 9ö des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Netzel⸗ kow, Kreis Usedom⸗Wollin, am 2. April 1915, am 19. Mat 1915 verhängt. E wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten J E. R. 438 / 15 sofort Mitteilung zu machen. Personbeschreibung:
J. Familienname: Domauski, Vor⸗ name: Martin, Stand und Gewerbe: Arbelter, geboren am 16. Oktober 1885 in Gründorf, Kreis Warschau, letzter Auf— enthalt: Netzelkow i. U, jetziger (ver⸗ muteter) Aufenthalt: auf Rügen, Größe: ca. 1,58 m, Gestalt: groß, kräftig, Haare: schwarz, Bart: blonder Schnurrbart.
II. Familienname: Rutkowska, geb. Studimitz, Vorname: Stanislawa, Stand und Gewerbe: Arbeiterin, geboren am 3. Mai 1896 in Mlawa, Kreis Plotk, letzter Aufenthalt: Netzelkow i. U., jetziger (vermuteter) Aufenthalt: auf Rügen, Größe: ca. L 55 m, Gestalt: mittelgroß, schmächtig, Haare: dunkelblond, Augen: blau, Gang und Haltung: Gang eiwas schleppend, besondere Kennzeichen: schwanger.
Stettin, den 10. Mat 19165.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
12483 Steckbrief.
Gegen den unten Beschrsebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 9b d. Ges. v. 4. 6. HI), begangen in Bärwalde A., Kreis Neustettin am 2. Mat 1915, am 11. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzullefern sowie zu den hiesigen Akten 1 H. R. Nit. 457/15 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Betker, Vorname: Ludwig, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, aus Kotarwiez, Kreis Radom, Russisch Polen, letzter Aufenthalt: Bär⸗ walde A., jetziger (vermuteter) Aufenthalt: Ostpreußen, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: länglich, Augen: grau.
Stettin, den 11. Mai Igib.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
12484 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubꝛer Entfernung (8 9b d. G. v. 4. 6. HI), begangen in Rossin, Kreis Anklam i. Pomm, in der Nacht vom 9g. zum 10. Mat 1915, am 12. Mai 1915 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 1 HE. R. Nr. 470/15 sofort Mittellung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Dombalski, Vorname: Anton, Stand und Gewerbe: Schnjtter, anscheinendes Alter: 40 Jahre, aus Russisch Polen, letzter Auf⸗ enthalt: Rossin, jetziger (vermuteter) Auf⸗ enthalt: Nähe von Stettin, Haare: dunkel⸗ blond, Augen: blau, besondere Kennzeichen: lochartige Vertiefung im Kinn, Bekleidung: blauer Anzug. ,
Stettin, den 12. Mai 1915.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
12486) Steckbriefserledigung.
Der gegen den Handlungslehrling Rein⸗ hold Kelch unter dem 15. August 1895 wegen Unterschlagung in den Akten J. III. A. 358. 95 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 5. Mai 1915.
Der Erste Staatsanwalt bet dem Landgericht J.
—
12482 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketier (Arbeiter Wilhelm Mondry von der 2 Komp. II. Ers.⸗Batls. Inf.“ Regts. 77 in Celle, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1893 in Harburg a. d. Elbe (Reg. Bezirk Lüneburg) wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. Militär- strafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelm Mondry hat sich in den Besitz des Landsturmscheins seines Bruders Karl Friedrich Albert, geboren am 16. April 1886 zu Harburg, zu setzen gewußt und wird diesen fälschlich als Ausweis benutzen.
Braunschmeig, den 3. Mal 1915.
Gericht der stellv. 40. Inf.⸗Brigade.
(12493 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Landwehrmann Martin Schreiber, 13, X. J. R. 99, geb. J. 11. 1883 in Colmar, zuletzt wohnhaft daselbst, verheiratet, von Beruf Maurer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militär—⸗ strafgesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Div. ⸗ St. Qu., den 14. Mal 1915.
erklärt.
Ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen — auch das künftig an⸗
fallende — wird mit Beschlag belegt (65§5 360 M.-Str.⸗G.-O., 93 R. Str. G.⸗B.. Im Betretungsfalle Festnahme, Zuführung an die nächste Militärbehörde und Nach—
richt hierher (Aktz. III e 2/15). Mülheim Freiburg
i. B., den 27. April 1915.
Gericht der stellvertr. 58. Inf.-Brig.
Name und Beruf
burtstag
Ge⸗ Geburtsort
letzter
ort
Aufenthalts
11088
Militär⸗ verhältnis
Gericht der 7. (Königl. Würit.) Landwehrdipision.
I) Annaheim, Julius, Fabrik. 29.
arbeiter
2) André, Karl, Webereibesitzer stz. .
3) Ballast, Philipp, Tagner
4) Baur, Eduard
5) Beck, Abolf
6) Beringer, Karl, Seidenweber 7) Bickel, aver
8) Biehler, Josef .
9) Binder, Alfred Wilhelm,
Zeichner
10) Boeglin, Ludwig, Seidenweber 11) Bucher, Viktor — 12) Bücher, Robert
13) Burger, Moritz, Fabrikarbeiter 14) Cron, Franz Josef, Zeichner 15) Deiller, August
15) Deiller, Ludwig 17) Diether, Josef, Maler
18) Ernst, Karl
19) Erny, Armandus
zs Fahr, Adois, Schachtarbelter 2A. 6.
21) Fahr, Emil 22) Feuerstein, Oswald
23) Klory, Ernst 24) Fricker, Taver
26 Gerster, Josef, .
1. 27) Gerster, Karl, ö. 16. 28) Glaser, Moritz, ö. 26. 29) Greda, Peter, ö ö 30) Groß, Eduard, Schlosser 16 31) Groß, Karl 4. Fubrmann 2
32) Grüneisen, Karl, 33) Häfflinger, Ludwig, Weber
34) Halter, Heinrich, Gärtner 365) Hauß, Emil 36) Heimburger, Josef Ludwig
ranz 37) Heitzler, Ludwig
38) Helm, Johann Baptist
39) Herrgott, Amatus
40) Hoffmann, Alexis, Elektro⸗
techntker
41) Holbein, Heinrich, Fabrik⸗ arbeiter
42) Jelsch, Peter, Tagner 14
43) Kern, Leo, Essengleßer 6
44) Kiener, Josef 8
45) Kientz, Alfred 10
46) Kleißler, August 28 47) Kögler, Eugen
48) Lamey, Hieronymus 1 49) Lechleiter, Emil 12 50) Lettermann, Josef, Schlosser 6 51) Lev, Karl 1
1
2) Lippert, Albert 21. 53) Löffler, Eugen 9
564) Mangeney, Josef, Gießer 5h) Mehlen, ÄUugust 13 56) Meyer, Eduard, Fabrikarbeiter 15 57) Mever, Ferdinand, 1 58) Meyer, Karl
os Milsort, Artur, Gymnasiast 3.
60) Müller, Karl, Tagner 61) Mundinger, Josef, Schlosser 62) Vast, Leo Paul, Reisender 63) Ohresser, Karl, Arbeiter 64) Ohri, Ernst (Ory), Eisen⸗ ießer '
g 5. 65) Pfeffer, Josef, Fabrikarbeiter 28.
66) Nauch, Karl, Tagner 67) Remetter, Leonhard
68) Renkly, Josef 69) Renz, Leo
6
71) Rinkenbach, Aibert
72) Rltter, Gilbert
73) Roth, Karl
74) Rubrecht, Josef
Ih) Schaffhauser, Gustav
16) Schneblin, Emil August, Fabrkkarbeiter
77) Schoen, Eugen, Schmied
28) Schmitt, Karl, Fabrikarbelter 9) Schueller, Eduard, Feilenhauer
S0) Schuller, Alois 15.
SI) Schweinberg, Heinrich 15 S2) Seltz, Karl, Fabrikarbelter 2 S3) Serauer, Heinrich, Fabrik. 30 arbeiter 3) Sonnenliter, Leo 4 S5) Sonntag, Alfred 6 86) Staub, Josef 3 87) Steger, Emil, Friseur 19 S8) Stein, August 28 89) Syren, Gustav 16 90) Tschaegle, Josef, Fabrik. 26 arbeiler 91!) Vonflieg, Philibert, Seiden⸗ weber 92) Wagner, Leo 93) Weber, Bernhard
28.12.92 26) Galiath, Karl, Fabrlkarbeiter 17. 2.97
17. 69: 131685 16.12.96
etwa 1896
7
16. M Riether, Jakob, Schuhmacher 19.
23. 2.96
23. 4.97 5. 2.94
3. 396
Sulz
Masmünster Rüstenhardt Egisheim Gebweiler Sulz Gebweiler Hettenschlag Mülhausen
Sulz
Gebhweiler Sulz Mülhausen Jungholz
Gebweiler 3 Bollweiler Tränk Heitern
Lautenbach zell Tränk Gebweiler Köstlach Sulz
1654 3 95
Colmar
9g0 Mülhausen z Ensisheim Fessenheim
Sulz Jungholz Lautenbach Colmar
Riedis heim Rüderbach
ulz Rimbach Belfort Sulz 53
12.75 H. 8h 1496 2297 58. 87
10.82 Westhalten Gebweiler Mülhausen Rimbach 8 Dürenbach Schweig⸗ hausen ö Sulz 8.86 Colmar 12.95 Sulz 2.93 .
Bühl Altkirch Gebweiler Osenbach Rosheim
Sulz Masmünster
Sulz Egis heim Gebweiler
Sulz Gehweiler Bollweiler
Paris
Sulz
Sulz Mñlhausen Jungholz
Bollweiler Tränk Heitern
Lautenbach⸗ zell Tränk Gebweiller Köstlach Sulz
. . Lautenbach⸗
ze Bollweiler Frankreich
Sulz Jungholz
Frankreich Sulz Gebweller
Westhalten Gebwerler Mülhausen Rimbach Gebweiler Schweig hausen Sulz Isenheim Sulz
Bühl Altkirch Gebwetler Hirsingen
Gebweiler
Sulz Stuttgart
Jungbolz Gebweiler Sulz
= Lautenbach
1296 895 7.78
. 8.95 2.86 ö 3.97 Bollweiler Felsenbach Altkirch Fröningen
Sulz
Lautenbach 7.94 Gebweiler 1295 Sulz 6.95 ö
10.74 2.96 53.96 11.81 . 8. 97 4.91 10.96
1587
51.96 8.95
Heugern dertcourt Bühl Rimbachzell Gebweiler Engenborn Sulz
Gebweiler Schweig⸗ haufen
Sulz
Dartmanns.
weiler Jungholz Gebweiler
Sulz
Lautenbach
Lerchenfeld
Bollweiler Felsenbach Altkirch
Nieder⸗
morschweiler
Sulz
Lautenbach Gebweiler Sulz
Gebweiler Sul; Bühl
Rimbachzell
Gebweiler
Engenborn Sulz
Gebweiler Schweig⸗ hausen
derlis heim
Lautenbach
Gebweiler
Gebweiler
Landsturmpfl.
Rekrut Landsturmpfl. Dispos. Url. Landsturmpfl.
*
Relrut Ersatzreservist Landsturmpfl.
Rerrut Landsturmpfl.
1
1
Rekrut Ersatzreservist Landwehrm. Ersatzreservist Landsturmpfl.
Rekrut
Landsturm
Ersatzleservist Landsturm
ö
Rescerpist
Landsturm
). Landwehrm.
Landsturm
Rescrvist Rekrut
Landwehrm. Landsturm Rekrut Landsturm TZandwehrm. Landsturm
Landwehrm. Landsturm Rekrut Landsturm
Ers atzeservist Landsturm
Refrut Landsturm Landsturm
Landwehrm. Landsturm
Rekrut
Landsturm
Rekrut Landsturm
Ersatzres ervist Tandsturm Rekrut
Landsturmpfl.
Ersatzreservist
Landwehrm. Rekrut
26) Wetterwald, Leodegar 27) Winzer, Moritz 98) Ackermann, Josef 99) Annaheim, Ferdinand, Pflasterer 100) Bachmeyer, Moritz, Seiden⸗ weber 101) Bader, Josef, Tagner 102) Barb, Mathias 103) Baumann, Eugen, Geschirr⸗ händler 104) Beck, Heinrich 105) Biehler, Eugen 106) Birlinger, Josef 107) Birr, Josef 108) Boeglin, Eugen 109 Bollecker, Veinrich, Bäcker 110) Boltz, Viktor, Aktuar 21. 111) Brucker, Karl, Maler 19. 6 112) Bucher, Ludwig 3. 113) Clementz, Albert, Schreiber 11. 114) Clementz, Paul, Schlosser 9. 115) Deiller, Heinrich 116) Diether, Heinrich 117) Dietrich, Anton Josef, Mis⸗ sionsschüler 118) Dischert, Eduard 119) Emmenecker, August . 120) Erhart, Franz Justin, Kaufm. 26. 7. 121) Ernst, Prosper, Weber 122) Ernst, Renatus 123) Erny, Emil 124) Frey, Franz Josef 125) Frick, Anton, Tagner 126) Frick, Heinrich 127) Frick, Paul 128) Gressenbucher, Karl 129) Grüneisen, Karl 130) Haas, Bernhard 131) Haas, Hivporyth 132) Hättle, August 63 133) Hammerer, Ernst, Strecken- 25. arbeiter 134) Hammerer, Julius 19. 135) Hassenlapp, Albert 3. 136) Heim, Josef 31. 137) Helm, Karl 20. 138) Helm, Morltz 23 139) Hirth, Karl 140) Hug, Robert, Melker 141) Hunold, Emil 142) Katz, Emil, Eisendreher 143) Kern, Emil, Seidenweber 164 Kientz, Eugen
145 direktor 146) Kuntzmann, Josef, Fabrik-⸗ arbeiter 147) Laucher, Albert 148) Laucher, Heinrich, Seidenweber 149) Ley, Adolf, Gießer
2 8
— 20
—— *
152) Linsentritt, Albert, Bureau⸗ beamter
l53) Loddel, Wilhelm Friedrich 154) Luthringer, Emil
155) Luthringer, Heinrich
166) Mangeney, Ludwig
157) Martin, August
158) Mever, August
159) Meyer, Eugen
160) Mever, Georg, Schlosser 161) Meyer, Josef, Seidenweber 1625 Meyer, Karl, Seidenweber 163) Oberle, Heinrich, Fabrikarbeiter 164) Oesterle, Alfons, Zeichner ; 165) Riether, Moritz 16. 166) Riethmüller, Eugen, Landwirt 20. 195 Rigo, Ludwig, Buchhalter 1. 168) Sautier, Adolf, Architett
169) Sautier, Eugen Emil 170) Schäckis, Dominik 171) Schnebelin, August, arbeiter
172) Schneiderlin, Albert, Wirt 173) Schuller, Taver, Landwirt
18. 15.
arbeiter 175) Schwamm, Josef
176) Spieser, Karl Alfred, Direktor 65 Stalter, Moritz
10
179) Sulzer, Alfons
180) Tschambser, Artur
8x8 — — O
de — ü — 8 r
24. 1.76 24. 7.86 10. 7.95 19.10.72
4. 6. 84 ' P
15. 3.95 9. 4. 84 31. 7.78
27.11.96 18. 2.97 19.12.83 30.11 84 15. 4.88 19.11.91
0
22. 12 96 28.12. 95 27.10.96 1. 1.74 12.11.87 5. 4.97 29. 4.93 12.10.87 22. 3.94 11.10.87 6. 4. 8? 871 9.89
194 ‚. 8.57
7 7
7.75 7.84 7.965 11.11.94 24. 8. 73 27. 1.97 16. 1.74 . 23. 4.
Klein, Eugen Julius, Fabrik⸗ 4 1I.75
15. 2. 93
15.10.90 5.12.83 22. 1.94 160) Lev, Eduard, Fabrikarbeiter 13. 8. 96 ü 151) Liebold, Josef . 25.12. 8
16. 19 23,. . Sz
21.12.94 24.10.82 21. 5.75 15. 8. 82 16. 9.97 5. 8.95 29.11.70 2.73 t. 1.97 1. 2.82 4.70 8.94 2.71 Masmünster 5.12.70 Gehweiler 25. 8.39 Ensisheim 16.12.72 Wasserburg Fabrik 6. 7.97
23. 6 83 8 3.1136 174) Schwaller, Nikolaus, Rotten 10.12.89
21. 10 90 8. 7. 84 19. 2833 8) Straub, Maria Ludwig Vlktor 21. 7.73 23. 6.78 19. 2.96 28. 3.77 Gebweiler 15. 5.92 Sulzmatt 27.11.77 Ungers heim
11. 8.77 Lautenbach⸗ . ʒell
31. 3.88 Müuülhausen
.
29. 6.78 Weinheim
14. 170 Oberberg
20. 1.94
3 Mülausen Mülhausen
Vürrenbach Sulz
Jungholz ö Sulz
Lausenbach 3830 ungholz Sulz
Landsturmpfl.
Eisatzreservist
Fessenheim Mülhausen Landsturmpfl. Wasserburg Sulz Landwehrm. Dornach 9 .
Sul . Isenheim Isenheim Sierenzʒ Sulz Sulz ö.
Regisheim Mülhausen Ensisheim Gehweiler Ensisheim
Landsturmpfl. Landwehrm. Ersatzeserbst
Utffz. der Res. Landsturmpfl. Landwehrm. Landsturmpfl.
Ersatzteserbist Rekrut
Regisheim Mülbausen Ensisheim Gebweiler Ensis heim
Jungholz Rimbach Gebersch⸗ weiter Sulz
Jungholz
Rimbach
Gebersch⸗ weier
Sulz Landsturmpfl.
Gebweiler
Rimbach Sul; Pfaffenheim Gebweiler
Beffort
Sulz
Gebweiler
Rimbach Berrweller Pfaffenheim Gebweiler
Müldausen Sulz
Rimbach Bühl Lautenbach⸗ zell
Rekrut Reservist Rekrut Rimbach Landsturmpfl.
ö Ersatz reservist Bühl Landsturmpfl. Lautenbach 3
Rimbach s Ramspach Jungholz
Sinz Rimbach Jungholz
Sil Linĩhal
Sulz
Landwehrm. ö Lan dsturmpfl. Sulz Rekrut Rimbach Landsturmpfl. Junghol =
Sun J
. Landwehrm. Linthal Landsturmpfl.
Sul Rekrut Ersatzreservist
Rekrut . w . ö. an ; rim
Landsturmpfl. Rekrut .
Emlingen Bollweiler Lautenbach · Lautenbach⸗ zell zell
Sulz Sulz Land turm ! Murbach . . vt Sulz Trãnk Brunstatt Sulz
Landwehrm.
Landsturmpfl. Rekrut
Landsturmpfl.
Feldkirch Sulz Linthal
Ensisheim i. Wasserburg ö. Altkirch Altkirch ö. Regisheim Regisheim
Lautenbach Lautenbach⸗ zell zell Jungholz Frankreich Lutterbach Mülhausen Sul Sulz
Gebweiler Vevey Sulz Sulz Bübl Bühl
Gebweiler
Belfort Mülhausen
Sulz Mülhausen
Ersatzteservist Reservilst
Landwehrm.
Landsturmpfl. Landwehrm. Landsturmpfl. Landwehrm. Rekrut Gefr. d. Ldandw.
Landwehrm. Reservist
Gefr. d. Res. Landstur mpfl.
Rekrut
Gebweiler Weinheim
Sulz
heim Sulz
181) Unterhalt, Josef Ingenieur Fabrik⸗ Wertenschlag, Luzian, Opern⸗ 186) ever, August, Fahrradhändler cht 189) Zussy, Josef, Gießer Der Gefrelte Franz Jeziorny, 4. Komp. wird gemäß 5 360 Mil. Strf Ger. Ord. beschlagnahmt. ¶ III. 111. 18.)
182) Weber, Adolf 184) Werlen, Michael,
kapellmeister 187)
Zimmermann, Julius, Fuhr⸗ 1. Garde⸗Res.⸗Regiments, geb. 28. 3. 87 für fahnenflüchtig erklärt und sein gesamtes Gericht der 1. Garde⸗Res.⸗Division,
183) Weinzaepflen, Martin,
arbeiter 185)
Wertenschlag, Paul, Kaufmann
188)
kne 12481 Fahnenfluchtserklärung. in. Wroblewo, Kr. Samter (Westpr.), im Deutschen Reiche befindliches Vermögen
den 10. Mai 1915.
1
12494 Verfügung.
Die wider den Mugketler Nikolaus Friedrich der 5. Komp. Inf. Rgts. 55 in Nr. 218 deg Deutschen Reichsanzeigers erlaffene Fabnuenfluchtserklärung des Ge⸗ richts der 14. Division vom 4. September 1995 wird nufgehoben.
Mün rer, den 17. Mai 1915.
Gericht der stellv. 24. Inf. Brigade.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
os! Zwangsverfteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berkin⸗Reinickendorf Band 11 Blatt Nr. 341 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Eigentümers Friedrich Schulz aus Berlin ⸗Reinickendoif, Provinzstraße 23, eingetragene Grundstück am EA. Juni 1915, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Relnicken dorf, Proyinjstraße 23, belegene Grand- slück enthält a. Wohnhaus mit Hofraum, Stall mit Remise und bestebt aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 603/82 von zusammen 5 a 30 4m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirls Berlin⸗Reinickendorf unter Nr. 298 und in der Gebäudesteueriolle unter Nr. 657 mit einem jäbilichen Nutzungs . wett von 1318 6 verzeichnet. Der Ver⸗ stelgerungsvermerk ist am 22. März 1915 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ablelilung 7.
6809] Zwangsuersteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Dermsdorf, Neptunstraße 13, be. legene, im Grundbuche von Hermedorf Band 25 Blait Nr. 752 zur Zelt der Eintragung des Versteigerungevermer kes auf den Namen des Rentners Wilhelm Gottschalk in Hermsdorf eingetragene Grundstück am EX. Juli 1915, Vor- mittags E05 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, in Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten sowie einer Wiese bestebende Grundstück umfaßt die Parzellen 1437 / 107 und 839. 98 des Kartenblatts 1 in der Gemarkung Hermsdorf, hat einen Flächeninhalt von 23 a 81 4m und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Herms—⸗ dorf mit einem Reinertrag von 0, 23 Taler unter Artikel Nr. 30 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 322 mit einem jähr—⸗ lichen Nutzungswert von 10650 S ver— zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. September 1914 in das Grundbuch eingetragen.
GBerlia, den 20. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
6810! Zwangsversteigerun 7
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt Nr. 3277 zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsbermerkg auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Lachmann C Zauber in Berlln eingetragene Grundstück am 10. September 1915, Vorm. EI Uhr, durch das unterieichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin an der Martin, Optzstraße belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Par. zelle rl /41 2c. von Ga 164m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4720 mit einem Reinertrage von 0,72 Taler verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 3. April 1915 in das Grundbuch eingetragen. 9er in, Brunnenplatz, den 21. April 915
Königliches Amtegericht Berlin. Wedding. Abteilung 6.
2499] Aufgebot. Die Bauerseheleute Georg und Franziska Tremel in Herblingen bei Dettigen haben das Aufgebot folgender Werjpaplere ) des Mantels zu dem Pfandbrief zu 40/0 des Frankfurter Hypotheken Credit Vereins Ser. 46 Lit. X Rr. 0b210 über 200 , 2) des Mantels zu dem Pfandbrief zu 36 /⸗ des Frankfurter Hypotheken Credit · Vereins Ser. 45 Llt. X Nr. 00751 über 200 , ) des Mantels zu der Obligation zu 409 der Clsenbahn. Renten. Bank in Frankfurt a. M. Lit. E Nr. 14665 über 200 A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1915, Vormittags UI Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht, Amtegerichtegebãude, Zeil 12, 1. Stock, links, Zimmer 223, anberaumten Aufgebot ; termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftlozerklarung der Urkunden er olgen wird.
Frankfurt a. M, den 10. Mal 1916
Sffentlicher Anzeiger.
ö S & x ꝶ⸗ᷣ
Verschiedene Bekanntmachungen.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 J.
— —
(12619 Aufgebot. Der von ung am 19. Juni 1913 aus. gefertigte Versicherungsschein Nr. 465 136 auf das Leben des Herrn Wilhelm Schabert, Schuhmachermeister und Leder⸗ händler in Conz, wurde angeblich verloren. Wir werden für diesen Versicherungsschein eine Ersatzurkunde ausslellen, wenn si nicht bis spätestens EA. Auguft ein Inhaber des Versicherungescheins bei uns meldet. Nürnberg, den 14. Mai 1915. Nürnberger k
r. Leibl.
93570 Sammelaufgebot. I) Der Kaummann Otto Rübl in Cöpenick, Grünstraße Nr. 44, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Barnau und Dr. Klemm zu Berlin, Friedrichstraße 134, hat das Aufgebot des von ihm gtrterten, am 4. Oktober 1902 per 2. Januar 1903 von Rudolf Bartel autgestellten, von dem Bankbeamten Julius Pohly zu Berlin, Bülowstraße 71, akzeptierten, am 5. Januar 1903 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 2000 ; 2) der Fabrikant Emil Kerner in Suhl in Thüringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kurt Danziger in Berlin, Potsdamerstraße Nr. 32, hat das Aufgebot des am 20. Dezember 1913 von der Pankow⸗Berliner Baugesellschaft m. b. H, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ führer Bernhard Blietz in Berlin⸗Pankow, Florastraße 74, ausgestellten, von Max Schreichler in Berlin-Steglitz, Poschinger⸗ straße 11, akzeptierten, am 20. März 1914 fälligen und am 23. März 1914 mangels Zahlung vrotestierten Wechsels über 150 ½ nebst der zugehörigen Protest- urkande, aufgenommen vom Notar Dr. Alfred Lohmann an dem vorgenannten Tage, beantragt. Die Inhaber der Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ottober 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem unter— seichneten Gericht, Zimmer 58, an— beraumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. ,, den 20. Februar 9. ; Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
11773 Aufgebot.
Der Kaufmann Max Berg in Schwer senj, vertreten durch den Justizrat Placzek in Posen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Blankowechsels über 80 (6, akzeptiert von dem Wittschafitz⸗ besitzer Friedrich Grams in Nekla Hau— land, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 11916, Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pudewitz, den 10. Mai 1915.
Königliches Amtegerlcht.
12117 Aufgebot.
Der Lehrer a. D. Luis Sabloweky aus Lyck, jetzt wohnhaft in Einfeld, hat das Aufgebot des Hypothekenbrief s über die im Grundbuch von Einfeld Band V Blatt 99 in Abteilung III Nr. 1 für ihn eingetragene Hypothek von 2000 S Dar⸗ leben, verzinslich mit 44 vom Hundert säbrlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 30. September E915, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde wird.
Bordesholm, den 6. Mal 1915.
Königliches Amtsgericht.
12107 Veschluß. ; Das K. Amtsgericht Cadolzburg erläßt folgendes Aufgebot: Der Rechttanwalt Dr. Ludwig Wertheimer in Frankfurt a. M. hat als Vertreter des Lehrers Leopold Regensburger in Kriegshaber in Bayern den Antrag gestellt, den ver— schollenen Privatter Josef Löb Regens⸗ burger, geboren den 4. Junt 18359, von Langenzenn, für tot zu erklären. Der , . wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Degember 1917, , , g . 9 Uhr, vom unterfertigten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten , termin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots⸗ termin dem Gerlcht Anzeige zu machen. Cadolzburg, den 7. Mai 1916.
ch begeben hat
erfolgen
12108]
Verschollen ist der am 22. Januar 1842 in Annaberg geborene Karl Wilhelm Waitzmann, der Ende der 1870 er Jahre von Dresden nach Amerika ausgewandert und eiwa 1881 nach Deutschland zurück⸗ gekehrt ist, darnach sich nach Australien und von dem in den Jahren 1882 — 84 die letzte Nachricht eingegangen ist. Auf Antrag der Helene verehl. Gerichts⸗ assessor Dr. Oertel, geb. Waitzmann, in Chemnitz wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestenz im Auf⸗ gebotstermine am 27. Januar E9A6, Vormittags ER Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 118, zu melden, widrigenfalls seine Todeseiklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Dresden, am 14. Mat 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 12109) Aufgebot.
Der Geschäftsführer Bertold Köhler in Möhrenbach hat beantragt, seinen Pfleg—⸗ ling, den verschollenen, am 13. August 18149 geborenen Böttcher Karl Eberhardt, zuletzt wohnhaft in Möhrenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Dezember E915, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gehren. den 12. Mai 1915.
Fürstliches Amtsgericht. II.
(12110 Aufgebot.
Der Landmann Johannes Jost 2r von Mühlbach als Pfleger des unbekannt wo abwesenden Franz Kirsch von Mühl⸗ bach hat beantragt, den verschollenen Franz Kirsch, geboren am 9. Februar 1867 in Mühlbach als Sohn der Ehe⸗ leute Kaecht Kaspar Klrich und Anna Maria geborene Stähler von da, zuletzt wohnhaft in Mühlbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestenß in dem auf den 9. Dezember E 9E5, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
DHadamar, den 6. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. III.
121111 Aufgebot.
Der Sonnenwirt und Gemelnderat Friedrich Lutz in Beihingen a. N. hat als Nachlaßpfleger in der Nachlaßsache des Taglöhners Karl Beck in Beihingen be— antragt, die verschollenen, in Beihingen geborenen Personen, nämlich: 1) den am 6. Februar 1846 geb. Eberhard Walter, 2) den am 28. Oktober 1861 geb. Bott⸗ lob Beck, 3) die am 9. November 1866 geb. Lulse Stahl, 4) den am 12. No—⸗ vember 1856 geb. Daniel Walther, 5) den am 11. September 1821 geb. Jakob Friedrich Walter, 6) die am 26. November 1853 geb. Christiane Karo⸗ line Walther, 7) die am 20. November 1858 geb. Friederike Walther, zuletzt wohnhaft in Beihingen, Ziffer H und 6 in Hoheneck, für tot zu erklaren. Die bezeich- neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. Dezember 1915, Vor⸗ mittags S! Uhr. vor dem unterzeich—⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes—« erklärung erfolgen wird. An alle, welche reed un über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die
ufforderung, spätestens im Aufgebots—⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigsburg, den 14. Mat 1915.
Köntgliches Amtsgericht. Kopf, Landgerichtgrat.
(12602 Vufgebot.
Das Fräuleln Auguste Kriesen in Berlin- Lichtenberg, Kronprinzenstr. 28, hat be⸗ antragt, die verschollenen Seefahrer Hein« rich Kriesen, geboren am 14. Dezember 1847, und Tobias Kriesen, geboren am 28. März 1854, zuletzt wohnhaft in Wollin, für tot zu eiklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. De zem der 191d, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Ausfgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
K. Amtsgericht.
wird. An alle, welche Augkunst über Leben
oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Wollin i. BSomm., den 14. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
121131
Der verschollene Kaspar Philirp Knab— loch, geboren zu Steinau, Krs. Schlüchtern, am 1. September 1847, jst durch Aute⸗ schlußurteil vom 5. Mai 1915 für tot er— klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. März 1908, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Cafsel, den 5. Mat 1915.
agl. Amtsgericht. Abt. 3.
1215 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurteil des unterzeich— neten Gerichts vom 8. Mai 1915 sind die belden 4 igen Pfandbriefe der Deutschen Grundereditbank in Gotha Abt. XII Serke 4 Lit. A Nr. 402 und 403 über je 100 4 für kraftlos erklärt.
Gotha, den 19. Mai 1915.
HVerzogl. S. Amtsgericht. JI.
(121141 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzelch— neten Gerichls vom 12. Mai 1915 ist der über 650 M lautende Wechsel, ausgestellt von H. Heilbronn zu Essen (Ruhr) am 15. März 1914, fällig am 15. Juni 1914, zahlbar bei H. Heilbronn hier, auf Johann Humpert zu Oberhausen als Bezogenen lautend, von diesem angenommen, sodann von dem Pferdehändler Christian Hachen— berg durch Indossament auf die Äntrag— stellerin übertragen, für krafllos erkärt.
Essen, am 12. Mat 1915.
Königliches Amtsgericht.
(121161
Duich Ausschlußurteil vom 5 Mai 1915 ist der von E. Platz in Tapiau an. genommene, im Monat Seytember 1914 fällig gewesene Wechsel über 80 S, aus— gestellt und giriert von Adolf Karnapp in Königsberg, P. antage Nr. 22, für keaftloz erklärt.
Tapiau. den 5. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
(12119) Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Michael Schoberih in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Rüdiger in Eifurt, klagt gegen seine Ehe— frau Therese Wilhelmine Rosa Schoberth, geb. Rühlemann, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den ZR. September 1915, Mittags EZ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei gelassener Rechtsanwalt als Prozeßbevollmä vertreten zu lassen.
Erfurt, den 12. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18g ren
Der Kläger ladet die Beklagte l
12607
10 (Re feęren keit 250 Die verehellchte Gelegenheitsarbeiter
Klara Kroker, geb. Baier, Ziegelgasse 6, Rechtsanwalt Wunderlich in
sBreoal* Oreslau
Karl Kroker, früher zu Breslau, jetz unbekannten Aufenthalts, nach Maßga der in der Klageschrift vom 1915 aufgestellten Behauptungen Mißhandlung, Beleidigung
gewährung des Unterhalt aus 8
Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ghescheidung. ger
Die Klägerin ladet den Beklag mündlichen Verhandlung des Rech vor die 2. Zivilkammer des Kö Landgerichts zu Breelau Stadigraben Nr. 23, 2 II. Sfock, auf den 13. Juli 1913. Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerlcht lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen
zu ge⸗
Autzug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 106. Mai 19135. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2336 Zustellung wird dieler
112121] Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Weißbinders Johann Peter Reinstadt, Aung geborene Fuchs, in Langenselbold, Proz ßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Leo Koref in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann, den Weiß binder Jobann Peter Reinstädt, frühen in Langenseibold, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte in keiner Weise für die Tlägerin gesorgt bat und sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin!
1
2 Bye rr .
5141 6 11 ö 5 r . ;
Prozeßbevollmächtigter: ge6. Conrad z
zur 6. Juli A913.
Zimmer Nr. 81,
Anna Vogel Rreig Steinau J . ö em der
stein, geborenen
Sie
in böswilliger Abssicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten hat, mit dem Antrag vem 15. April 1915, die zwischen den Streitteilen am 22. Juni 1912 vor dem Standeßbeamten zu Langenselhold ge— schlossene Ehe zu scheiden und den Be— tlagien für den allem schuldigen Teil zu erklären. le Klägerin ladet den Betllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zvtlkammer des König— lichen Landgerlcktz in Hanau a. M. auf den 6. Juli E18 I, Voemittags Suhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Snnagu a. M., den 1. Mai 1915. (Unterschrift), Akruar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12608] Or ffentliche Zastellung. Therese Weinhelmer, geb. Seidel, von Kirchweidach, Eymnastikersehefrau in Günz⸗ hurg, Ulmerstraße 704, vertreten durch Rechlsanwalt Scheier in Mänchen, Maxi⸗= miltansstraße 6 / l, klagt gegen Fran Wein⸗ heimer, Gymnastiker, von Zeisham, B.⸗A. Germershrim, ihren Ehemann, zurzeit unbekannten Aufenjhalts, mit dem An— trage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtstreits zu tragen und zu erstatten. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München J, Jusitzpalast, Sitzunassaal 91 1, auf Mitt⸗ woch, den EH4. Juli E913, Vor⸗ mittags O Uher, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugel en Rechtsanwalt a! ze pb ichtigter zu bestellen. Zum Zwecke der öffenlllche Zastellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. München, den 27. April 19135. Der Gerichtsschreibker des K. Landgerichts J.
[12613 Oeffentliche Zustellung.
w * 2
früher in Rostock, jetzt unbekannten Auf- enthalis, unter der Behauptung, daß de Beklagte, mit dem sie seit dem 5. Mai 1899 verheiraiet sei und der leichtsianig und dem Trunke ergeben sei, f Unter⸗ haltepflichten gegen di gemeinsamen
ere 1c e
5
910
bruchs schuldig gen Antrage auf Gheie ; ö
z des Recht , r . * 6.
gerichts in Rostock auf den
Vormittags LO Uhr,
1 ö; 9.
30 ker de einen bert dem
diesem Gerichte zugelassenen da
— * 5433 ! Ceffentltche Zuste *
.
221
1 achen
Ohlauerstraße 70, klagt gegen iblen Ehe. mächligter: Rech
alt Diffort,
s ig Knipper, r, jetzt ohne bekannter
59 689prf
Bid ich tg 8 urg Elf. auf de Boöormittags 9 Uhr dor 11rThrn Rei ffiürdorttu 8 . =. dach ter Ren N offentite bekann macht. 4 D 1 ? 0 Straßburg, den Gericht schreiberei y. ed sarl . * ĩ 121 des Kaiserlichen Landgerichts.
. Mai 119.
12609 ö In Sachen der *
derehelichten Arbeiter zeborene Gabel, in Vrn egen den am 28. Neo 1862 in Stolz, Kreis Franken⸗ KRarl Vogel, 1 *
Pr ipho rzboor, 28 ]
Arbelter JI. unbekannten Aufenthalte wegen Derstellung des heltchen Lebens verden ; . Zwecke eines Sühneber fuchs 1! den A0. Juli A9. Vormittags 10 Uhr, dor das Königlich in Steingit a. Ode liche Zustellung ist Steinau a. Oder, den 15. Mai 1915
Wuttke, Gerichisschreiber
deg Königlichen Amisgerichi.