1915 / 116 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Deutsche Verlu stlisten.

(S. 148.

W. 181.)

19. Mai 1915.

3. Batterie. Gefecht 13. III. 15. Gefr. d. L. Ernst Gehlert Altenburg, S.A. gefallen.

5. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 64. 1. Batterie. Gefecht 29. IV. 15. Utffz. Alfred Kraft Kesselshain, Borna gefallen. Ref Arno Kröner Pretzschendorf, Dippoldiswalde gefallen. Res. Richard Berger 11 Großsedlitz, Pirna schwer verw. Ref, Gustab Puß ger Weißig, Dresden JI. v., b. d. Tr. 2. Batterie. Gefecht 23. IV. 15. Kan. Oskar Clemens Spitzkunnersdorf, Zittau schwer ver⸗ wundet und in einem Feldlaz. gestorben. G6. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 68.

Berichtigung früherer Angaben.

1. leichte Munitions-⸗Kolonne. Fahr. Oskar EubiFfch Niederzwönitz bish. leicht verwundet und vermißt, verwundet. (V. L. 33) ; Fahr. Paul Meyer Hartenstein bish. leicht verwundet und vermißt, verwundet. V. L. 33.)

⁊7. Feldartillerie Regiment Nr. 77. Berichtigung früherer Angaben. 1. Batterie.

Res. Paul Herms dorf Leipzig Anger⸗Crottendorf bish. schw. M verw., am 4. 10. 14 i. Res. Laz. Gelsenkirchen gestorben. (V. L. 52) im

Kan. Otto Kunz Wildenfels bish. schw. verw., am 1. 9. 14

Feldlaz. 5 gestorben. (V. E. 52).

Kan. Hermann Rösre, Briesenrode, bish, vermißt, verw. V. Lx. 52.

Utffz. Heinrich Sperl Leipzig bish. vermißt, verw. (V. L. 52. 3. Batterie.

Fahr. Emil Dietrich Obereichstedt bish. gefallen gem, verw. V. L. 26

(V 6. Batter ie, Kan. Karl Lange Grösb bish. schw. verw., am 3. 9. 14 im Feldlaz. 6 XIX. A. K. gestorben. (V. L. 28) Kan. Karl Tappermann Hannover bish. schwer verw, am 13. 10. 14 im Et. Laz. A IV. A. K. gestorben. (V. E. 54 / 0.)

Ersatz-⸗Abteilung, 7. Feldartiklerie Regiment Nr. 77. 2. Ersatz⸗ Batterie. Kan. Mat Vorwerk Nenkersdorf, Borna d. Unfall schwer verletzt und gestorben. Einj. Freiw. Gefr. Wilhelm Zickerow Cammin d. Unf. schwer verletzt und gestorben. Berichtigung früherer Angaben. 2. Munitions⸗Kolonne.

Fahr. Mittenzwei bish. vermißt, verw. (V. L. 18.) S. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 78. 1. Batterie. Gefecht 23. IV. 15.

Lin. Kurt Hahndorf Baalberge, Bernburg (Anh) l. verw.

Berichtigung früherer Angaben.

; 3. Batterie, Kan. Karl Littmann Leipzig bish. vermißt, verw. (V. T. 20)

1. Armierungs⸗Bataillon Nr. 21.

3. Kompagnie. . 89. Ww. IG. . 96 Arm. Sold. Paul Stiehler Dresden d. Unf. schw. verletzt. Arm. Sold. Richard Wauer Dresden d. Unf,. schw. verletzt. Arm. Sold. Kurt Neumann Gr. Schönau, Zittau durch Unfall schwer verletzt. Arm. Sold. Walter Zeidler Dresden d. Unf. schw. verletzt. Arm. Sold. Ernst Walter Thiergarten, Ohlau, Schles. durch Unfall schwer verletzt. Arm. Sold. Ewald Brückner Weigsdorf, Löbau durch Unfall leicht verletzt. Arm. Sold. Wil Wenzel Schosdorf, Löwenberg, Schles. durch Unfall leicht verletzt.

Württemberg. Verlustliste Nr. 181.

Auskünfte über e ,. sämtlicher württembergischen Truppen teile erteilt das Nachweisebureau des Württembergischen Kriegs- ministeriums in Stuttgart, Archivstraße 14. Zu den Anfragen sind ausschließlich Vordruckvostkarten zu benutzen, zu denen auch die Karten gller anderen Nachweiseburegus nach entsprechender Aenderung der Aufschrift verwendet werden können.

Inhalt.

Infanterie: Infanterie⸗ Regiment Nr. 120. Landwehr⸗In⸗ fanterie⸗Reglment Nr. 129. Füsilier⸗Regiment Nr. 122. Grengdier⸗Regiment Nr. 123. Infanterie⸗Regiment Nr. 127.

. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

Feldartillerie: Feldartillerie Regiment Nr. 13. J. Ersatzabteilung Feldartillerie Regiment Nr. 29. Feldartillexie⸗Regiment

Nr. 49. Reserve. Feldartillerie Regiment Nr. 54. zioniere: 2. Feldpionier⸗Kompagnie.

Berichtigung früherer Verlustlisten.

Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. II. Bataillon.

3 7 Kompgg nie. Res. Josef Heilig Bavendorf, Ravensburg inf. Krankh. gest.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. I. Bataillon. 4. Kompagnie. Wehrm. Karl Stroppel Ablach, Sigmaringen inf. Krank— heit gestorben. Füsilier Regiment Nr. 122, Heilbronn-Mergentheim. I. Bataillon.

; 1. Kompagnie. ; Nes. Adolf Roth Gaisbach, Oehringen inf. Krankheit gest.

Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. Gefechte vom 22. bis 29. IV. 15. II. Bataillon. , 7. Kompagnie. Gren. Gotthilf Be eh Grunbach, Schorndorf leicht verwundet. Res. Geotg Gruber Baiershofen, Ellwangen schwer verw. 8. To mpagnie. uber Dorfmerkingen, Neresheim leicht verw. Res. Paul HäFfele Unterkirchberg, Laupheim gefallen. Erf. Ref. Czo Gröbser Elchingen, Neresheim gefallen. Gren. August Böhringer Dürnau, Göppingen leicht verw.

Krgsfr. Georg

Krgsfr. Uiffz. Gustav Kramer

III. Bataillon.

12. Kompagnie. Gren. Eugen Böhner Göppingen inf. Verwundung gestorben. Gren. Alfons Hald Hohenberg, Ellwangen leicht verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. III. Bataillon. war in en ge mehr em nh Musk. Josef Liebermann Dürbheim, Spaichingen infolge schwerer Verwundung gestorben.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. Gefechte vom 19. bis 24. IV. 15. JI. Bataillon. 1 . Offz. Stellv. Karl Kallenberger Bietigheim, Besigheim leicht verwundet. . . ö. Adolf Keppler Beilstein, Marbach leicht verwundet. tffz. Julius Schelle Stuttgart⸗-Cannstatt leicht verwundet. Ers. Ref. Anton Magg Gottmannsbühl, Tettnang leicht verw. 3. Kompagn je. Ldstm. Wilhelm Wur st Wiesenbach, Gaildorf inf. Verw. gest. 141. Kong enn, Karl Grötzinger Höfen, Neuenbürg schwer verw. II. Bataillon. ; 6. Kompagnie. Christian Bäuerle Mundelsheim, Marbach l. verw. Wilhelm Schneider Münsingen leicht verwundet. . 7. Kompagnie... ; Wilhelm Carle Sindringen, Oehringen gefallen. 8. Kompagnie. . Ldstm. Christian Wie land Büttelbronn, Oehringen l. verw. Wehrm. Robert Spingler Leutenbach, Waiblingen gefallen. Musk. Emil Geiß Urach schwer verwundet. Tdstm. Friedrich Kretschmann, Brettach, Weinsberg, schw. v. III. Bataillon. 10. Kompagnie. Jakob Luippold Weilheim, Balingen gefallen. 1I. Kompagnie. Albert Vollmer Uhlbach, Cannstgit schwer verw. Hermann Ruoff Erdmannhausen, Marbach schw. v. 12. Tompagnie⸗ ö Karl Heuring Ostheim, S⸗W. leicht verwundet. Musk. Adolf Id er Strümpfelbach, Waiblingen leicht verw. Musk. Wilhelm Künkele Möhringen, Stuttgart schw. verw.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 13, Um Stuttgart⸗Canstatt. IJ. Abteilung. Gefecht 15. IV. 15. 3. Batterie. Kan. Paul Starz Dewangen, Aalen gefallen.

J. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. 1. Batterie. J Gefr. d. L. Christiaa Obergfell Trossingen, Tuttlingen inf. Krankheit gestorben.

Ers. Res.

Ers. . Ers. Re

Mus k.

Feldartillerie Regiment Nr. 49, Ulm. II. Abteilung. Gefechte vom 2. bis 29. IV. 15. 5. Batterie. Ludwig Habn Schorndorf leicht verwundet. . 6. Batterie. Krgsfr. August Wie st Fellbach, Cannstatt leicht verwundet. Gefr. d. R. Paul Wun sch Laichingen, Münsingen gefallen.

Ltn. d. R.

Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. II. Abteilung.

; ö 6 rie. . ö Res. Wilhelm Köhle Wasseralfingen, Aalen inf. Krankh. gest. III. Abteilung.

Gefechte 25. u. 28. IV. 15. altere. ; Stuttgart gefallen.

Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 54. ; . 8. Bat ttz roę ie Lin. Oskar Schmidt Stuttgart leicht verwundet, . Leichte Munitionskolonne. Krgsfr. Anton Hutter, kommandiert zur 7. Batterie Leutkirch schwer verwundet.

h..

2. Feldpionier⸗Kompagnie. Gefechte 24. u. 29. IV. 15. Pion. Christian Heinz Enzklösterle. Neuenbürg gefallen. Res. Gottlob Rath Iselshausen, Nagold schwer verwundet.

2 4 * e * 2 Zerichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. T. Infanterie Regiment Nr. 126, Strasiburg. . . & Kompagnie. Gefr. Karl Teufel Spielberg nicht gefallen, schwer verwundet. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Musk. Ernst Zeeb Freudenstadt schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 19. Infanterie⸗Regiment Nr. ESO, Tübingen-Gmünd. ; 1. Kompagnie. Geft. d. R. Gottlieb Gaiser, Walddorf, bish. vermißt, war derw. Musk. Georg Krauß 1 Engelhofen bish. verwundet, gestorben. Res. August Dupper Remmingsheim bish. vermißt, z. Tr. zur. Res. Karl Dreher Hinterweiler bish. vermißt, z. Tr. zur. Ref. Paul Kurz— Pfullingen bish. vermißt, war erkrankt. Der in Verlustliste Nr. 19 als vermißt gemeldete und in der hierzu ergangenen Berichtigung in Verlustliste Nr. 56 als verwundet berichtigte Musketier heißt Martin Treuz (nicht Trenyg. 2. Kompagnie. Utffz. d. R. nicht Res., Ernst Göbel Reutlingen schwer verw. Ref. Wilhelm Glatz Hirrlingen bish. vermißt, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 21.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

b. Kompagnie. Res. Wendelin Volk Felldorf nicht gefallen, war verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 27. Grenuadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 7. Kompagnie. Gren. Friedrich Schwarz Weilheim nicht gefallen, wat verw.

Zu Verlustliste Nr. 3. Infanterie Regiment Nr. 127, Uim.

8. Kompagnie. Musk. Konstantin Fo ner, Zipplingen, bish. vermißt, war ver

Zu Verlustliste Nr. 44. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. . ö 1. Sompagnie. ; Res. Gustav Stück!e Pliezhausen bish. vermißt, z. Tr. zu Gefr. Alfred Weller Tuttlingen bish. 2 z. Tr. jn. Res. Georg Leib fritz Undingen bish. vermißt, z. Tr. ju. Ref. Wilhelm Nietham mer Reutlingen bish. vermißt war erkrankt. ö 33. Kompagnie. Es sind zu n. weil irrtümlich gemeldet: Musk. Andreas Mo zer Betzingen leicht verwundet. Musk. Fritz Wurster Tübingen leicht verwundet. . ; 4. Kompagnie. Utffz. Paul (nicht Rudel Kost Tübingen vermißt. Res. Rudolf (nicht Wilhelm) Ko st Tübingen schwer verwundet Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Vzfeldw. Eberham Lorge Braunlage schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 46. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

10. Kompagnie. ( sk. Albert Maier Tuttlingen bish. vermißt, war ven / w

Zu Verlustliste Nr. 48. Infanterie Regiment Nr. 120, Ulm. 12. Kompagnie. Ernst Rupp Göppingen bish. verwundet, gestorben

Zu Verlustliste Nr. 56. Feldartillerie Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. 6. Batterie. Es sind zu streichen weil teils irrtümlich, teils doppelt gemelde die nachstehenden 2 Posten; . Vzwachtm. Albin Jakobi * Ludwigsburg leicht verwundet. Gefr. Wilhelm Bum Züttlingen schwer verwundet. Einj. Freiw. Gefr. Ernst Stock = Tübingen leicht verwundet Wehrm. Wilhelm Bühler Spaichingen schwer verwundet Kan. Ludwig Hamburger Tiefenbach gefallen. Zu Verlustliste Nr. 58. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. . 6. Batter ie. Wehrm. Heinrich (nicht Puuh Bühler Hofen schwer vem

Zu Verlustliste Nr. 62. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. . J 3. Kompagnie. Res. Eberhard Sinner Lauffen bish. vermißt, war erkrankt Zu Verlustliste Nr. 75. Jufanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 34 ö 2. Kompagnie. Wilh. Bühler Metzdorf bish. vermißt, war bem Ernst Zeeb Freudenstadt bish. vermißt, war vem. J . 3. Kompagnie. . Ers. Res. Albert Burger, Sindelfingen, bish. vermißt, war derleh. ö ; 4 Kompagnie, Krgsfr. Emil Görner, Münchingen, bish.

Musk. Musk.

vermißt, war erktankt

Zu Verlustliste Nr. 77. Infauterie⸗ Regiment Nr. 126, Strasjburg. X Kompagnie. ; gsfr. Karl May Stuttgart nicht gefallen, war verwundet

Zu Verlustliste Nr. 96. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 2. Kompagnie. Ers. Res. Wilhelm Pfeiffer Kleinsachsenbeim nicht fallen, war verwundet. Zu Verluftliste Nr. 101. Infanterie Regiment Nr. 1235, Stuttgart. 1. SF oOompagnic. . vermißt und in der hierm n chtigung irrtümlich als verwum Mayer Stuttgart ist vermz Zu Verlustliste Nr. 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie. ; Musk. Alfred Zaum seil Kaschwitz bish. schw. verm., r 2. Kompagnie. raßburg bish. vermißt, war dem o mpagnie. Weingarten bish. vermißt, war? 1. Feldpionier⸗Kompagnie. Wehrm. Adolf Gebhardt Neckargartach bish. schw.

f

Zu Verluftliste Nr. 109. Insanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. . 5. To mpagn ie. . Söhnle Pforzheim bish. schw. verw., gesterhen.

ĩsDi—

Krgsfr. Marcell Gams

1 8

C Böhmle

Musk. Wilh mler

117

Musk. Emil

Zu Verluftliste Nr. 117. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 11. Kompagnie.

ö,, . 3 e fallen. Wilhelm Brü stle Knittlingen bish. v., ge faleh

Ers. Res. Zu Verlustliste Nr. 119.

Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. il ling 11 Dürrenzimmern bish. schy

,. . 324 . Salach bish.

Zu Verlußstliste Nr. 126. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straszburg. 3. Kompagnie. ;

Zehender Besigheim bish. ver, Xr

M 2H —— ** * ust Friedrich 1 . ende

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 2.

lichen Kronenorden vierter Klasse sowie

Deutscher RNeichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

683 *

P Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 H. 10 9.

Alle Rostanstalten nehmen BGestellung an; für Kerlin außer den Rostanstalten und Zeitungs speditenren für Kelbstabholer

auch die Expedition 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32 Einzelne Uummern kosten 26 9.

——

Iuhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung eines Handels chemikers zur Ausführung von Kalianalysen.

Bekanntmachung des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unter⸗

nehmungen. Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und der Marine⸗

infanterie. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend freiwillige Spenden und Anerbieten, die im Monat April d. J. zum Besten des Heeres beim Kriegsministerium eingegangen sind.

Seine Maßestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Rabe in Hannover

1 Post⸗ * in Offenbach a. Glan den

dem Mittelschullehrer . E Görtz in Danzig den König—

dem Oberleutnant Rahn im Reserve⸗Feldartillerieregiment

Nr. 1 und dem Leutnant der Reserve Schulze im Grengdier⸗

regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

im Namen des Reichs dem Ministerialrat Dittmar in Straßburg und dem Ministerialrat Patheiger in Straßburg den Amtsrang der Räte zweiter gig und

dem Gefängnisdirektor Dr. Hoch in Straßburg den Rang der Räte vierter Klasse zu verleihen.

Bei dem , amt ist der Kanzleisekretär Rudolph zum Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden.

Bekanntmachung.

Außer den in der Bekanntmachung vom 16. März 1915 Nr. 65 des „Deutschen ReichsanzelgerJz und Koͤniglich reußischen Staalsanzeigers“ für 1915) namhaft gemachten Handel schemikern ist noch für das Rechnungsjahr 1915 ur Ausführung von Kalifalzanalysen gemäß den Vor⸗ schrifien unter 2B der Bekanntmachung vom 28. Juni 1911, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen Reichs-Gesetzbl. S. 236 —, zu gelassen worden:

Handelschemiker: Professor Dr. Adolf Kreutz in Straßburg i. Els., bestellt für den Bereich Elsaß⸗Lothringen.

Die Befugnis dieses . angestellten Handelschemikers zur Ausführung von Kalisalzanglysen im Sinne der eingangs erwähnten Vorschriften erstreckt sich auf das ganze Reichsgebiet.

Berlin, den 18. Mai 1915.

Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Schönebeck.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 h. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

XXXVII. Liste. A. Gewerbliche Unterneb mungen. Krels Allttrch. Gemeinde Walvighofen,

Weberel der Fiema Gmanuel Lang Söhne (WRerwalter Heinrich Roöthschlld in Mülhausen).

Van key

F

*

Auzeigenprein für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita= zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 50 „.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reicha- und Staatzameiger⸗ Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße

Nr. 322.

—— —— ——

Gemeinde Hirsingen. Spinnerei und Weberei der Firma Paul Lang & Cie. (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Altküirch. Weberei der Firma X. Jourdain (Veiwalter: derselbe), Jlegesei in Altkirch und Wolfersdorf der Gebrüder Gilardoni (Ver⸗

walter: derselbe), Eisenwarenhandlung des Gustav Leblane (Verwalter: derselbe).

Bad Sonnenberg (Gemeinde Carspach').

Hellanstalt und Villa der Rentnerin Krankenschwester Vlktorine Michel in Dijon (Veiwalter: Bürgermelster Brunner in Altkirch).

B. Städtischer Grundbesitz.

Gemeinde Altkirch. (Verwalter: Bürgermeister Brunner in Altkirch.) Hausbesitz Gllardonistraße 17 bis des Rentners Justin Weiß in

Belfort, ben, Bravekinderstraße 3 der Georg und Heinrich Garrier in Lvon, dannn, mug 3 der Witwe Thibon Aline geb. Gilardont n Paris, Hausbesttz Hüningerstr. 3 und 15 des Ingenieurs Vogelweid⸗Taon und Miteiben von Eheleuten Adolf Bach in Mülhausen, . dent e , 2 und 6 des Gustab Leblanc, zurzeit in rankreich, r,. Gewann Ramstein und Sägeberg der Immobiliengesell⸗ schaft Leo Jourdaln m. b. H. in Altkirch, Hausbesitz i n 15 und Hommairegasse 6 der Frl. Marie Bernard⸗Monteeau (este d' Or), ; Hausbesitz Roggenberg 13 und 16 des Ingenieurs Felix Schmitt, Cosmannsdorf, . . 1 der Nite und Erben von Moritz Rothsa 6 in ; Hausbesstz gasse 10 und 8 Besan gon, ; Hausbesitz BeisortertKorstadt 3 und 5 des Konstant und August Taillandier in Niort.

C. Ländlicher Grundbesitz. Gemeinde Altkirch.

1,96 ha Wiese des Cisenbabnbeamten Paul Renatus Baumann in .

Bruysres (Verwalter: Notar Stiff in Pfirt),

60 a Äcker, 74 a Wiese, 162 Garten und 14 a Holzung der Witwe

Anton Lehmann in Besan gon (Verwalter; derselbe),

Gras. und Baumgarten (2.56 ha) des Ingenieurs Felir Schmitt in

Cosmannzdor (Verwalter: derselbe), .

Pachtgut Schweighof 185 ha, wovon 153 ha und. De konmiegz im Mttircher Bann liegen) der Immobiliengesellschaft der Jourdain m. b. H. in Altkirch (Verwalter: Bürgermeifte Brunner in Altkirch).

Gemeinde Altpfirt.

3, 38 ha Länderelen der Erben der Witwe Josef Botzig in Siefieg (Frankreich) (Verwalter: Notar Stiff in Piet). . Haus und Land (3,3 a) der Frl. Maria Anna Dietlin, Dienstmagd in Frankreich (Verwalter: Notar Stiff in Pfirt).

Gemeinde Biederthal.

2 ha Wiese und 1555 ha Acker des Eigentümers Julius Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Carspach.

Wlese und Kanalanlagen zum Betrieb der Fabrik Jourdain in kirch gedörig (3.88 ha) des Gugen Jourdain (Grben) in Alt (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Emlingen.

Ländereien mit Bauernbof (Ut ha) der Erben der Fran

Berger in Biel (Verwalter: Bürgermeister Brunner in Gemelnde Heidweiler.

Acker, Wlese, Wald, Park, Obstgarten, Brachland Dänen

kanten Paul Kestner ln Lille (Frankreich) (Verwalter

D 2

. reh *

A*. 6 .

T

* 2.

Gemetlnde Oirsingen. Landwlrtschaftliche Grundstäcke, ein Wohnhaus (4.11 Da) bestßz ers Franz aver Froöberger Un Yirstugen Stiff in Pfirt). Gemeinden Kisffiz und Lutter Wiese, Volzung, Welde (16, 1 des Gugen VRelte in (Verwalter: der elde)

de Gut

22 i. iL

a) Seit! Gemeinde Luffendorß

Acker und Wiesen deg Käferg Kart Dumberk mm derselbe).

Dell ( Rrrmal tt

Gemehnde Sützel Acker, Wiese, Holz aug, Vlehwelde Wassea st ick Wohn donn niht te Run eb ude des Kabetkanken Robert Peugeoß ü Sun lei, dirnehes,

Hemelnde Selbaeourt (Verwalter; der sel be).

Gemeinde Lutter.

Wiese, Keld, Wald, Rauen kot Reli ing Vel toet (Ve wo lle der se l he),

Wiese, Feld und Haus (463 a) Der Witue nelun it WRöeter mn Lutter (Verwalter der selde).

z6, 41 ha) des nethert i Gagen

Habit

6D.

Gemeinde Sberl arch väud ers len, Wohnhaus und Keheng chende Re r Dailln in leres TDonbz) (Gn caltes Noldr Siiff in Yfirl.

8. 8 2 ö.

is . ? . ; Bhioßgasse ix, Babahbsträße, Velfortervorfladt, Schoß, der Witwe Anton Lehmann und Kinder in

Rothsa in Paris

Gemeinde Oberlarg und Luffendorf.

Wlese, Holz, Oedland, Wohnhaus und Sãgemũhle des Ingenientg Albert Vieillard in Morvillars (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Ottendorf. 144,16 ha Ländereien des Ingenieurs Albert Vieillard in Morrillars (Verwalter: derselbe) . ; 4, 17 ha Länderelen der Witwe Josef Periat geb. Rentnerin in Ottendorf (Verwalter: derselbe). Gemeinde Pfirt. Acker 52, 64 a, Wiesen 371.958 a, Hofraite 1613 2,2 Miethäufer des Kaufmanns Peinrich Touvet in Bel fort (Berwalter- derfelbe)

Wlese des Chemtedirektors Gd. Vogelweid in Thaon⸗les- derselbe)

Ratharina Berner,

) user Anton dehmann in Pfirt (Verwalter: derselbe). Gemeinde R Miethäuser und Syezereihanz lung des 7 in Waldighofen (Ver walter. derfelbe Drei Miethäuser des Kaufmanns Karl Noel walter: derselbe). Straßburg, den 10. Mai 1915. Ministerium für El

FK'önigreich Bren ßen.

Mini erium der geistl ichen und Unterrichta⸗ ange le gewßgaiten. Der bia herit Wöfistent an dem Königlichen Janlagischert Museum in Berlin Dr. Karl Grünberg ist zum Rustos dn⸗ selbstt ernannt worden.

Y ö Dem Bibltothe ar

schule in Danzig Dr. Paul m ms dar st herbibliothe ? rr und Oberbibliothet ae und

dem Dbe k

hen Technischen Dorh⸗ er Titel

Mun ore

TDents ches?

Bren ßen. Barlin

16 dersummelte sich jeute u einer BFlenar-

der Augschuß ür untzwesen, Me ver-

fa für Hundel und Vertehr und für Jumtijweren für Dundel und Verkehr Sikungen.

Der KRammergerichtgrat Tr. Bure sch i zum dez Disziplinarhufgß für die nicht richtertichen Beamten

9 Durden.

tmr

Der heutigen Rummer Nes egen Ri Ausguben ut und ken bei. Sie enthaiten Re Armee, die . Vertustlisie der bayer

82 Verlusilisie der württembergischen rmee.

mo Stautsanzeigers

ra nn 5 Leuißsß chen Gert lu st⸗

chen

Dritte renek ing.

8 91 * .

) rn rng, 1

vTufdii n rd

1

W TD. B

*

neldet, den sächttschei Befahren n Schunbrunn in

. r ont Roöitig Milttuar St.

*

e onder er udien enibfüngen, der gm dean

on Sachen er ttehene iter Uuiud Wo ßfreug dev

deinricho r deins über retrchte. Gininntitrd n 6* * 2136 fung

28 *

dus Rrmees oer! 1 . . n ärg Russisch

ling sbereieh New

nen? z i e

1316

11 1*

6 r sügt ö in n ö 1 ie e- td e peng kntdnndsn ö

th 29 * 9 M, n lerer

. .

; * 8 * * W Lreisen Vwindreihg, Tt. were end, 22 i

8 tl nnn 2 ö . 8 * * ; iind s 11 vil weigh .

D Tons ele, ne, tit tungen, en, ne, n= . * * * *

Siopuiza und eres . iger fange

38 180 2.

derdwarnnig ddl 10

53iremr vi Ern vine 1 16 . 4 85

z ** Xn 1 1 B 3 *

eigen co wwardbgnint,

*. . . 6

w 7 . . g ; B ann . 1 R * . ö etch fen. 8 . e nlenlsbegurd, 8 * * . 12 2 wwoiger iets deut o 2 RR 361

26 3

ü

22

al urig Soe ok D 3

149 al *

nige, 1. 3. 1 * .

or lkufig in Mieche im, pater 22 3

one r nemen dior ton

' 2

de lden Vina? 8gernbderite

* ** 8 V

lleber

19161 ö 6