tige Entwicklung der Sozialdemokratie von besonderer Be⸗ bis schließlich eine weltere Er
deutung. Zu hoch solle man die Hoffnungen auf ein allgemeineg unmöglich
Anderswerden unseres Partellebens zunächst nicht spannen. Die fahren bon Dr. Umbildung werde von unten herauf allmählich erfolgen; die aus dem
Felde beimkehrenden Millonen, die die Einwirkung des Krieges am daß es
stärksten erfahren haben. würden auch den ssaäͤrkften Einfluß auf diese Umbildung ausũben. Sicher könne man erwarten, daß der Begriff der Technit kein als unüb Reichsfeind für immer aus unserem Parteileben schwinden werde, die Uebertragung in den Großbetrleb nachdem sich alle Partelen zum Reiche bekannt haben. — Im möglicht es, irgendeinen Kohlenwasserst 22. Bändchen bietet Arnold von Salis unter dem Titel Die aus diesem einen beliebigen Bestandteil, z. B. Neutralität der Schweiz eine knappe und klare Uebersicht über die augenblicklichen Zustände und Stimmungen in der Schweiz und erklärt sie aus dem staatlichen Aufbau und dem geschichtlichen Werde⸗
gang des Landes.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Ungarn. eliefert.
Nach dem Saatenstande bericht
1 23 ö . 9 ⸗ mf vorwiegend trockenes, heiteres Wetter; tagsüber war nicht selten eine z
Temperatur von 4 25 Grad Celsius zu verzeichnen, während in der ten; Ueberraschun Nacht beinahe Frost herrschte. Durch die aus vielen Komitaten ge⸗ meldeten Fröste wurde im allgemelnen kein Schaden verursacht, nur Daß empfindliche Gartengewächse, Weinstöcke und Obstbäume wurden davon betroffen. Die herrschende Witterung kann nicht als ungünstig bezelchnet werden, well schon im April ausgiebige Regenfälle die Felder genügend befeuchtet hatten. Nunmehr wäre aber für die gute Einfluß, den das Ver Entwicklung der Winterhalmfrüchte, insbesondere aber für die Kräftigung der Sommersaaten, ausgiebiger Regen dringend nötig, weil die Ober⸗ fläche des Bodens ausgetrocknet ist, wodurch die im Boden befindlichen Körner nicht auskeimen können. Die Winterfaaten slehen noch immer ausgezeichnet und zeigen Widerstandesfähigkeit gegen den Regenmangel. Bei schwächeren Sommersaaten ist jedoch eine Verschlechterung ein⸗ getreten, es dürften sich aber die erlitienen Schäden, falls der erwartete Regen eintreten sollte, wettmachen lafsen. Winterwelzen hat zwar tellweise Schaden genommen, doch dürste der erfehnte Regenfall die Aussichten noch immer zu den schönsten Hoffnungen berechtigen. Winter⸗ roggen schießt schon in den Halm, blüht jedoch noch nicht. Die Saat ist in vielen Gegenden zurückgeblieben und vielfach schütter, die Halme find jedoch schön. Roggen zeigt mehr Maͤuseschäden als Weizen. Stellen-
anzuordnen,
weise verursacht auch der Drahtwurm Schaden. Sommerweisen und daß die
roggen keimten im allgemeinen schön und dicht, beginnen jedoch in‚ folge des Regenmangels zu vergilben. Gerfte und Hafer stehen be⸗ frtedigend, benötigen jedoch aleichfalls Feuchtigkeit. Wintergerste be— ginnt in den Halm zu schießen, Sommergerste keimte schon stellen · welse, doch ist die Farbe gelb. Hafersaaten keimten, nur in einigen Gegenden. Sowohl die Hafersaaten als auch Gerste brauchen aus— glebigen warmen Regen. Der Anbau der Matspflanze ist im größeren Teile des Landes im Zuge— Die Ursache det Spätanbaues liegt darin, daß infolge des trockenen Wetters der Boden zur Bearbeitung nicht
saaten keimten gut. Spätsaaten
onstige Hülsenfrüchte werden angebaut arten ist befriedigend, doch wäre auch
Wiesen zeigen eine kräftige Entwicklung,
den Frost nicht beinträchtigt.
Technik.
lichem Benzin. Die Bedeutung der flu stoffe, besonders des Benzins und des Be geahnten Zunahme in der Verwendung der Steigen begriffen. Beider, Benzol und Benzin, sind Destillations · Wilhelm 3
ges Klagen über durch Frost
maßen ab:
schwer. Kartoffeln sind
Motoren in fortwährendem Danegger,
produkte. Bet einem derartigen Prozeß entsteht nämlich nicht nur Waßmann;
sächlich Benzin und Leucht⸗
höhung der Benzinerzeugung überhaupt setzt nun das neue Ver—
Vorausgeschickt sei noch, über Labora⸗ ß aber auch beim heutigen Stande zu bezeichnendes Hindernis für vorliegt. Das Verfahren er⸗ Rohöl zu verwandeln, Benzin, abzudestillieren gleichen Behandlung zu re Petroleumerzeugnisse as umgewandelt worden. wasserhelles Benzin erhalten worden, estanden in Naturgas neben etwas freiem selin haben 50 —– 70 b. H. wasserhellez Benin Zwecken vorgenommene Verfuche führten des Verfahrens; es wurde dabei eine kleine in ein bombenartiges Gefäß gebracht fraktionierten Destillation wurden zur daraus Benzin und Brennöl gewonnen. Bie elang erst wieder, als das Gefäß nur ten Versuch, mit Oel angefüllt wurde. g von hohen Temperaturen die Kohlen- wußte man seit langem, und man acking⸗ Prozeß ausgedehnten technischen chein nach ist aber der bemerkengwerte hältnis zwischen der im Gefäß enthaltenen gehalt des Gefäßes ausübt, Snellings haben gezeigt, H. B. Gasöl, zu über 1si0, angefüllt und darüber er⸗ Druck (Hb, 2455 kg auf den Quadrat- in dem Kohlenwasserstoff eine sehr merk— Veränderung vor sich geht. Es ist, als ob sserftoffatome die Freiheit haben,
hr oder weniger bestimmtes Gem stoffen in den Gejäßen verbleibt. bar um Gleichgewichtsreaktionen,
schiedenen Stedepunkten das Best ganz bestimmten Verhaltnis Raum wverhältnisse dementsprechend sind. Durch Erhitzen und Ei Bedingungen werden den Verhältniffe sprechende Mengen von Benzin, etwa das entstandene Benzin d stand von neuem behandelt, bedingungen entspricht, Benzin entstehen w , 9 der J gerade von denjenigen Pr ö. gebrau werden,
geeignet, war.. Früh- hraktische Bedeutun
bereits überall angebaut, keimen gut, bedürfen aber dringend des i ,, .
Regeng. An früh gebauien Saaten richtete Frost einigen Schaden an, Zuckerrüben keimten schön und gleichmäßig. Der Spãtanbau hat aber teils unter der Witterung, teils unter der mangelhaften Bodenbearbeitung gelitten. Es laufen Klagen ein über Beschädigungen, die von Flöhen und Rüsselkäfern verurfacht wurden. Die Frühsaaten werden zum ersten Male behackt. Futterrübe wird noch angebaut, doch ist der Anbau in den meisten Gegenden beendet. Die Entwicklung der Rapssagten, die schon blühen, kann als günstig bezeichnet werden. Die Entwicklung der Gartengewächse wird durch die Trockenheit behindert. 6 angebaute Gibsen, Spinat und Salat steben schön. Bohnen und Die Entwicklung der Kraut⸗ . ö. j 66 . . e e Hopfen entwicke n der Donau Theiß. Gegend befriedigend. Au 3 in anderen Gegenden entwickelt sich das Gewächs schön, doch laufen Bischoff, den Ramphis: Herr S aus 3 nn. des , . . berursachten Schaden ein. achs un uchweizen werden gegen ] wärtig angebaut. Hanf und Flachs entwickeln sich schön und inf gegeben. Die Titelrolle splelt Fr nur dort, wo wenig Regen gefallen ist, sind die Saaten schütter. D . - Tabakpflanze entwickelt sich sehr gut. Luzerne, Wicken, Weiden nd Herren Mühlholer, Del endörfer, bedürfen jedoch dringendst Spielleite⸗ ist Dr. Bruch. des Regeng. Die Aussichten bezüglich der Obssernte würden durch Im Deu schen Theater findet (Wiener Zeitung.) von Goethes „Mitschuldigen „Jahrmarktsfest zu Plunders spielt Hans Waßmann den Paul Biensfeldt den Söller Der Snelling⸗Prozeß zur Gewinnung von künst« Alcest. Die sigen und flüchtigen Brenn⸗ wetlern“ sind niols, ist mit der ganz un.! Kühne, Doktor: Marmotte:
Im Schillertheater wird Schauspiels Wohltäter der eitet. Das Werk dürfte J ersten Male in Szene gehen.
ersängerin Frau Marie Götze hat aus Reise nach Belgien unternommen. g sang sie, wie W. T. B. meldet, riegslazaretten vor den Verwundeten und o g. Gestern sang sie vor dem Offtzierkorps und der aft der Deutschen Verwaltungen in Brüffel g en Erlös hat sie dem Generalgouvernement als gerdenkm al, das auf dem Friedhofe zu tsche Soldaten liegen, errichtet
zurzeit eine Aufführun Menschheit“ von Fel
z i ang des kommende ausführlich berichtet. nfang n
toriumsversuche handelt, da
Chemikerzeitung!
Die Kamm Antrieb eine 2. in den Brüf
und den Rückstand immer aufs neue der So sind Paraffin und ande in Benzin und Naturg
unterwerfen. nahezu vollkommen Aus Paraffin sind bi die übrigen 30. v. H. b Kohlenstoff. Heizöl, Va Zu andern
el, wo fünfhundert deu soll, zur Verfügung gestellt.
„Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“', das a en Theater gegeben wird, lan der Berliner Bühnen ersch gen fanden in den Jahren lz Wilhelmstädtischen (jetzigen Deusf ngen benutzten eine B und Hautdichter des Wan nun seiner Aufführum Is im Schlosse Etten Während bel den gen von August Com ndung fanden, sst dliches Entgegenkommen des Go rsten Male die für die Ettergburger n Anna Amalia komponier nliedꝰ wird in der Komposition Beethen
zum ersten Male im Deu t sch vielen Jahren nicht im Svpielp Die letzten öffentlichen Aufführun 1877 im Wallner. und Friedrich- Beide Aufführu von Emil Pohl, dem bekannte Das Deutsche Theater hat
Urfassung zugrunde gelegt, die im Jahre 1 bei Weimar zur Aufführung b herigen Wiedergaben des Werke Reinthaler und Adolf Gunkel Verwe Deutsche Theater durch freun Archivs in der Lage, zum e führung von der Herzogt Das Mormotte
des ungarischen Ackerbau⸗ w ,,
nde April und Anfang Mai und hoch erhitzt.
Theater statt. ühnenbearßen
iederholung des zum vierten Teil, wie beim erf unter Anwendun wasserstoffe gespalten hat hiervon im sogenannten Er Gebrauch gemacht.
enutzt wurde.
8 die Vertonun Allem Ans
Flüssigkeitsmenge und üͤbersehen worden. daß, wenn ein Gefäß mit Kohlenwaffersfoff, aber unter der Hälfte seines Rauminhalts hitzt wird, daß ein sehr hoher zentimeter) vorhanden ist würdige und tiefgreifende die Kohlenstoff⸗ und Wa bis ein me
dem Gesamtraum Die Untersuchung
Mannigfaltiges.
Berlin, den 20. Mai 1915. Majestät die Kaiserin und Ks
W. T. ; Viktor a⸗Kr
nigin besu
Kohlenwaffer Es handelt sich offen⸗ tische Augn wobei die Bestandtelle von ver reben haben, in einem gewissen, vorauggesetzt,
dlungsgefäßes
zufolge heute vormittag das stad ankenhaus in Schöneberg.
In den Pfingsttagen findet die Generalver en Lehrerinnenve rei n Abgeordnetenhauses st kennzeichnen die Togung als Nachmittags 4 Uhr: Pädagogik“ (9 Dienstag, Vormittags 10 Fräulein Hel e der Frauen riegsfolzen ( Berichterstatterinm „Organtsation der Ben Mitarbeit Mitarbeit Deutsche Lehrerinnenverein, jahrhundert seines Bestehens zun teder in 150 Zweigvereinen, die
sammlung!
innerhalb des Behan ng in Berkn
pielt sich also folgender⸗ nhaltung der geschilderten n des Gleichgewichts ent— Petroleum usw. gebildet. Nun wird urch Destillation entfernt, der Rück. es den Gleichgewichts- ird. Man hat es also odukten, die am stärksten die größten Mengen zu gewinnen. Ueber die scheinen die Untersuchungen auch die hung des Petroleums kräftig daß die hier gewonnenen Er⸗ der Kokerei, also für die Anwendung finden können. etzungen Snellings für die Destillation der zutreffen — und es würde ja nur zu unter⸗ Fall ist — dann wäre ez
Allgemeinen Deutsch Sitzungssaal des preußische der Generalversammlung
des Weltkrieges Dr. Gertrud Bäumer), Die Dienstpflicht der Frau“‘ Lange), Nachmittags 4 Uhr: Mädchen mit Rücksicht auf di Frau Josephine Levy Rathenau beratung“, Fräulein Franziska Ohneforg Volkeschule “,
(Vortragende: Die Berufsberatung
e für die Fräulein Johanna Gottschalk für die Schule). — Der Allgemeine in diesem Jahre auf ein Viertel sieht, umfaßt etwa 35 000 Mitg! über ganz Deutschland erstrecken.
kenntnisse auf anderen Gebieten, wie bei Gewinnung von Benzol und Ammoniak, Wenn nämlich die Vorauss Oele auch für die Kokerei suchen sein, ob dies der Benzolerzeugung und die Gewinnung gleichen Gesichtspunkten zu regeln.
Theater und Mufsik.
im Königlichen Die Aida singt Frau Kemp, den Radames:
naheliegend, die von Ammoniak unter den Auf der Tre Tagen folgende Vorträge statt: Sonnabend, N Nachmsttags 3 Uhr: ‚Unser Heer in Nachmittags 5 Uhr: „‚Unserẽ Uhr: „Auf der Jagd nach jagden II. Teil); Pfingstmontag, dampfer von Bremen nach New Feldgrauen an der Front“, Aben kämpfe Deutsche, Oesterrescher un mittags 5 Uhr: ‚Unsere Luftflotte'. Abends 7 Uhr, spricht der Direktor Hand zahlreicher Lichtbilder über:
ch allen Vorträgen werden neue Mit dem großen F der Saturn und Doppelsterne de
ptower Sternwarte finden in den näch che kinematograph hr, und Pfingstsonn in Krieg und Frieden?, Sonnz Feldgrauen an der Front“, Aba Walrossen und Gisbären. (oh Nachmittags 3 Uhr: Mit yen Jork. Nachmittags 5 Uhr:. Uhr neuer Vortrag): „Fron Mittwoch, Neh Am Diengtag, den 35. M Dr. F. S. Archenbold an Saturn und sein Ringsvstem ste Filme vom Kriegsschauplch ernrohr werden Abends der Mon n Besuchern gezeigt.
gemeinverständli achmittags 5 U
Morgen, Aida“ aufgeführt. Fräulein Leigner,
Opern hause die Amneris: err Unkel, den Amonagsro: Herr den König: Herr Bach—Q
pielhause wird morgen Medea“ au Durieux als Gast. Damen Thimig und Pategg und den von Ledebur und Krauhneck dargestellt.
mann. Dirigent ist der Generalmusitdtrekt Im Königlichen Schauf 1 Die anderen e Hauptrollen werden von den
morgen die erste Aufführung vorgeführt.
in neuer Einstudierung und von dem werlern' statt. In den . Mitschuldigen“ Wirt, Johanna Terwin die Sophie, und Eduard von Winterstein den im Jahrmarktsfest Marktschreier: Bänkelsänger: h ⸗ Schattenspielmann: Paul Biensfeldt; Ahasverus: Hans
Konstantin; Damen Eckersberg, erren Blumenresch, d mit. Gewänder Beide Werke hat Ma
Bremen, 19. Mai. Rauhanfall im Eil; am 17. d. M. wird no genommene Reisen Nr. 115 d. Bl.) Die Personalten sind ; war es möglich, von selnem Abteil a allenen Frau zu gel aus nicht verriegelt war.
(W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: 3u uge 95 zwischen Bremen und Rothendun ch mitgeteilt, daß der in Bremervörde fe ingestanden hat. och unbekannt. us durch die Aborttüren in dez angen, weil die Aborttür von
Hauptrollen
folgendermaßen de die Tat e
änann; Haman: Leopoldine das eine Produkt, sondern auch andere, und durch sie wird die Wirt— Baselt. Ferner wirken die
schaftlichkeit des Betriebs stark beeinflußt. Bel der Erdöldestillation Pagay, Wagner und die H entstehen außer anderen Stoffen haupt petroleum. Eg ist klar, daß bei steigendem Benzin und abnehmendem Petroleumverbrauch die Preise für Benzin bedeutend steligen müssen, gesetzt.
Abteil der überf
Mardochai: letzterem Abteil
Breiderhoff, Lubitsch, und Bühnenbilder hat r Reinhardt in Szene
Matray. Mäthel und Richar
, , (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Sthanspiele. Freltag;
Overnhaug. 133. Abonnementavorstellung. Alida. Oper in vier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis— lanzont, für die deutsche Bühne bearbeitet hon Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Derr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Profeffor Rüdel. Anfang 75 Uhr.
Schausptielhaus. 136. Abonnementsvor⸗ stellung. Medea. Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Sr. Reinhard Bruck. (Medea: Frau Tllla Durieur als Gast.) Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 134. Abonne⸗ mentsvorstellung. Madama Butterfly. Japanische Tragödie in drei Akten. Nach J. L. Long und D. Belagco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch don A. Brüggemann. Musik von Giacomo Puccini. Anfang 75 Uhr.
Schausplelhaus. I37. Abonnementsvor⸗ stellung. Das Alter. Eine Kleinstadt⸗ komödie in drei Aufzügen von Paul Quensel. Anfang 71 Uhr.
Nentsches Theater. ( Direltlon: Mar Reinhardt.) Freitag, Abends 73 Uhr: Neu einstudiert: Die Mitschuldigen. Hierauf: Zum ersten Male: Das Jahr⸗ marktsfest zu Plunder sweilern.
Sonnahend bis Montag: Die Mit⸗ schuldigen. Das Jahrmarktssest zu Plundersmeilern.
Sonntag und Montag, Nachmlttags 23 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die deutschen Klein stãdter.
Kammersfpiele. Ielstas, Abends 81 Uhr: Der Weibs eufel.
Sonnabend bis Montag: Der Weibs⸗ teufel.
Berliner Theater. Freitag, Abends
8 Uhr: Extrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer. Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willv Bredschneider.
Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗ blätter!
Theater in der Küniggrätzer Straße. Freitag, Abends 3 Uhr:
August Strindberg. Sonnabend bis Montag: Rausch.
Komüdienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Biedermeier. Lustspiel in drei Akten von Leo Walther Stein.
Sonnabend bis Montag: Die fũnf Frankffurter.
Nentsches Opernhaus. (Char— lottenhurg, Blsmarck⸗ Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann) Freitag,
Sonnabend: Siegfried.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Waffenschmied. — Abende: Die stõnigin von Saba.
Zigeunerbaron.
Dentsches iünstlerthenter. (Nrn. bergerstr. 70 / 7, gegenüber dem Zooloygischen von Ernst Elias
Sonnabend und Montag: Der Pfarrer von gtirchfeld. Sonntag: Datterich.
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Freitag und Sonnabend: Geschioffen. ersten Male: Posse in dret Akten
Thaliathenter. Direktion: Kren nd Schönfeld.) Abends 8 Uh. Alt Berliner Poffenabend: erste Mittagessen.
von Karl Görlitz.
Datterich.
Niebergall Posse mit Gesam
. Hermann und Do, rothea. Berliner Idyll aus dem Jahn 1858 von D. Kalisch und A. Weirauch. gen, Herr Fischer. Post
d folgende Tage: Alt
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Heimat. Montag, Nachmittags Waise aus Lowmood.
ö /// Familiennachrichten.
Verlobt: Ruth Freiln von Wechma
mit Hrn. Dr. jur. Leo Koenig (Berlim Amelie von Zanthier mit Hrn. Hans Friedrich Stephani Bret lau = sonradshof bel Kroto ⸗
schin).
Verehe licht: Hr. Rittmeister Meinhard Kaulbars mit Frl. Irma bon Gaertner Königsberg i. Pr).
brave Fridosin.
von Georg Okonkowéki.
Max Gabrlel.
Guten Mor
in einem Akt Sonnabend un
Thenter am Berliner Poff
Nollendorfplatz. h
este druff! Vaterlaͤndisches mn
bon Hermann Haller und
von Walter Kollo.
d folgende Tage: I‚mmer
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Dollaryrinzessin.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der f von Luxemburg.
Lessingthenter. 8 Uhr: Ein Volkfsfeind. Sonnabend bis Montag: Baumeisser
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Im weißen Rößl.
. Nachmittags 23 Uhr: Peer ut.
vier Bildern Willi Wolff. . un
Ostern. Passionsspiel in drei Akten von 8
Komische Oper. (An der Welden⸗
l0 Uhr: Der Dyernb all. Dper in drei Akten von Vletor Lon und Musik von R. Heuberger.
Sonnabend und folgende Tage: Der Opernball.
Lustspielhang. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Volksstück mit Gesang in drei . von Oskar Walther und Leo Walter
nd folgende Tage: Ein
Ein Pracht ⸗
Sonnabend u
Schillertheater. 0. (Baltner- .
Freitag, Abends 8 Uhr: Der blinde Paffagier. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustav
Sonnabend: Der lächelnde Knabe. Sonntag: Der blinde Passagier.
Charlottenburg. Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der 3 Uhr: Der lächelnde Knabe. Scherz⸗ Waffenschmies. — Abends: Der spiel aus alten Tagen von Mox Dreyer. Sonnabend: Lum haciva gabundus.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition
(J. V.: Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei md
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße z
Fünf Beilagen
sowie die A96. und A97. Ausgabe
theater.)
Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba. K Triana uthenter. CGeorgenstr, nahe ledrichstr.) Freitag, Abends ie man einen Mann ge—
Sonnabend und folgende Tage: Wie man einen Mann gewinnt. Sonntag und Montag,
Bach ieh R
Nachmittags
Dienttag: Die Walküre.
Sonntag: Alt⸗ Heidelberg. 31 Uhr: Die Waise aus C der Deutschen Verlustlisten.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
E16. Amtliches.
Deutsches Reich.
Per sonalveränderungen. Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptquartier, 8. Mai. Zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lte., vorlärfig ohne Patent, belördert: die Unter⸗ Dffiziers: Gottschalk (pauh, Gottschalk (Theophih im Res. Inf. R. Nr. 78, unter Belass ang in diesem Regt. und unter Zu— teilung zum Füs. R. Nr. 86, v. Arenstorff im Drag. R. Nr. 16, jetzt in d. Ne Kav. Abt 56, Reiner im Feldart. R. Nr. 1, jetzt in d. Reit. Abt. d. 1. Kev. Div, Forst im Feldart. R. Nr. 66, Werckmeister im Feldart. R. Nr. 53, Klammt im Gren. R. Nr. 6, Knopff in Inf. R. Nr. 14, v. Brauchitsch, v. Zantbier im 4. Garde-Feldart. R, Gebhard im 1. Garde⸗ Feldart. R., jetzt im Feldart. R. Nr. 167; v. Friderici: Stein- mann gen. v. Mellentin, Mantz, Oberjäger im Jäg. B. Nr. 5. I'tzt im Res. Jäg. B. Nr. 5. . . Verfttzt: die Fähnriche: Frech im Kür. R. Nr. 3, in d. Ulan. R. Nr. 12, Albrecht im Königs-Ulan. R. Nr. 13, in d. Jäg. R. PYf. Nr. 13. l . Zu Fäbnrichen besördert: die Unteroffiziere: Schubert im Inf. R. Nr. 130, Backbaus, Tannen im Inf. R. Nr. 167, Hufe mann im Inf. R Nr. 83, Tiltmann im Inf. R. Nr. 69, Konitzki, Heintzmann, Koch, Schünemann im Huf. R. Nr. 16 Teireira de Matt os im Hus. R. Nr. 15, Hevel ke im Pion. B. Nr. 23 jetzt im Pion. R. Rr. 23, Frhr. v. Zedtwitz, v. Dres ler u. Schar fenste in im 1. Garde⸗Drag. R., b. Wedel im 1. Garde Ulan. R., Fran ke, Wunram im Eisenb. R. Nr. 1, etzt in d. Eisenb. Bau-Komp. 1, Dubislaw, Streger, onnermgnn im Eisenb. R. Nr. 3, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau— Komp. 27, Au ffarth, Sal zwe del (Herbert) im Eisenb. B. Nr. 4, ü'tzt in d. Eisenb. Bau- Komp. 29, Lange, Müllers, Vick im Glsenb. R. Nr. 2 jetzt in d. Elseub. Bau⸗Komp. 30, Vier eck, Ko⸗ boldt im Inf. R. Nr. 155, Flink im Plon. B. Nr. 30, jetzt im Pion. R Nr. 30, Dhe il, Keiper, Spohr im Inf. Leib R. Nr. 17, Betz, Müller, Rem se, Schmidt, Gefreiter, im Ṕon. B. Nr. 30, itzt im Ers. B. Pion. Reats. Nr. 30, Gerlach, Grundmann, Splittgerber, Mil lahn, Decker, Scheunem ann, Franke, Kortüm im Inf. R. Nr. 54, Bloemers, Schloeßer, Eich—= boltz im Inf. R. Nr. 16, Hassenstein im Res. Inf. Regt. Nr. 228, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 18, Self ert im Telegr. B. Nr. 6, jetzt bei d. leichten Funkenstation 3 d. 5. Kav. Dip, Schütte, Mund, Brügge⸗ mann im Res. Inf. R. Nr. 231, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung d. Brüggemann zum Inf. R. Nr. 165, d Schütte jum Inf. R. Nr. 84 und d. Mund zum Inf. R. Nr. 85, Hei den⸗ hain im Pion. B. Nr. 1, jetzt in d. Pion. Komp. 89, Hahne, v Hanstein, Timm, Rudolph, Kunz, Wulff, Kinzel, Viebig im Inf. R. Nr. 20, Wahn, v. Ricaud de Tiregale, Echternach im Gren. R. Nr. 10, Syd ow, Weicht im Inf. R. Nr. 5ll, Schule, Ba dura, Kunze im Inf. R. Nr. 62, Thalheim im Res. Inf. R. Nr. 25, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. tz5, Erck, Sch lück im Inf. R. Nr. 30, Rlenzrt im Inf. dt. Nr. 33, Kön, Schtffer? Tho nen, Alberti, Dörstling im Eisenb. B. Nr. 4, jetzt in d. Eisenb. Bau-Komp. 32, Scho engen im Inf. R. Nr. 172, Traut, Wündisch im Inf. R. Nr. 99, v. Groeling im Gren. R. Nr. 11, Hen ning im Res. Inf. R. Nr. 211, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Gren, R. Nr. 3, Dom- masch, Donner, Kueßner, Krieger, Richter, Grütz bach, Zühlke im Inf. R. Nr. 45, Künzig im Drag. R. Nr. I6, jetzt n d. Res. Kap. Abt. 50, Seyd im Inf. Ni. Nr. 131, Quoos, Rubitzsch Scholz, Vogel im Inf. R. Nr. 19, v. Woi⸗ kowsky ⸗ Bledau im Ulan. R. Nr. 1, v. Fichte im Fußart. R. Nr 18, Mandel im Erf. B. Inf. Regt. Nr. 129, unten Be⸗ lassung in diesem Bat. und unter Zuteilung zum Füs. R. Nr. 33, Fuchs, Harbusch im Inf. R. Nr. 171, Grote, Siegmund, Borchers, v. Schwanewede, Meier zu Fißen im Inf. R. Nr. 79, Bünger, Rocholl im Inf. R. Nr. 2b, Lotz, Herzog, Schwing, Merck, v. Ingers leben, Frhr. v. u. zu der Tann im Füs R. Nr. 39, Weißenstein im Inf. R. Ar. 140, Froemert, Zinnemann, Jung, Jaeger im Inf. R. Nr. 638, Brunk, Kluge im Inf. R. Jer. 44, Skrzeczka, Anders im Füs. R. Ni. 33, Eberhardt, Schlissmann im Inf. R. Nr. 112, Dane im Inf. R. Nr. 57, Balzer, Joeckel im Ink. N. Nr. 52, Frhr. v. Ledebur, im Inf. R. Nr. 31, v. Bülow⸗Trummer, v. der Lühe im Gren. R. Nr. 89, Müllers, Rembold, Glaser, Stritt im Füs. R. Nr. 40, Metzger im Inf. R. Nr. 111, v. Ludwiger, Matting, v. Schweinichen, v. Zawadzki in Gren. R. Nr. 11, Schm ogro im Füs. R. Nr. 38, Starker, Haacke, Slytta, Groeger, Lang sch im Inf. R. Nr. HI, Storz im Inf. R. 47, Herfurth, bechstein, Noeding im Inf. R. Nr. 50, Klessen, Beyer, v We del, Rengel, Schaumann, Lindheim, Winter Faxne, Maaß im Gren. R. Nr. 12, Rohdewald, Schulz, Fa ub el, Venema, Pohlmann im Inf. R. Nr. 55, Thaer im Plon. B. Nr. 2, Ledroit, Heß, Cat d rein im Pion. B. Nr. 25 jetzt ion. R. Ne. 265, v. Brauch it sch im Jäg. R, 5. PI. Nr. Ringe im Ulan. R. Nr. II, v. Raczeck im Jäg. R. z. Pf. Rr. Fibre p. Recum im Huf. R Nr. I?, Kaewel⸗ im Feldart. N. Nr. 42, Sigbert, Focke, v. Hippel im Feldart. R. Nr. 74, Heimann im Feldart. R. Ne. 5, He se kiel im Feldart. R. Nr. 39, Kienberg im Feldart. R. Nr. 3, Klump im Fußart. R. Nr. 3, jetzt n Fußart. B. Nr. 50, Eggert, Matthes, Menne king im Fußart. R. Nr. 4. Steinmetz im Feldart., R. Nr. 46, Dütt⸗ mann im Feldart. R. Nr 62, Zwirner, Emilius Berg, Schtäpler im Feldart. R. Nr. 74, Sch erer im Fußart, R. Nr. 9, Gralow. Stolp im Feldart. R. Nr. 17, Baar im Feld⸗ art. R. Nr. v. Walden burg, v. Frankenberg u. Ludwigs dorff im Feldart. R. Nr. 6. R Rathje, Sachse, Simon im Feldart. R. Nr. 58, Portugal im Fußart. R. Nr. 1, v. Reuß im Feldart. R. Nr. 42, aug, Hardt, Schmidt im Feidart. N. Nr. bi. Becker,. Bach im Feldart. R. Ne. Za, Gufsone im Inf. R. Nr. Ho, Gröes, oppenburg im Jaf. R. Nr. 56, Neumann, Sch orkopf im Gren. R. Nr. 110, Drum, Hintzberg, Vollmar, Zimmer im ion. B Nr. 14, Frhr. Große im 3. Garde⸗R. z. F, Heil im Res. Jaf. R. Nr. 219, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zäteilung zun Inf. R Nr. I61, Byhau im Inf. R. N. 67, Iken, Korff, Thiel im Pion. B. Nr. 9, die Oberjäger: Eb er- ding, Mäder im Ref. Jäg. B. Nr. 22, unter Belassung in dtesem Bat. und unter Zuteilung d. Eberding zum Füs. R. Nr. 34 und d. Mäder zum Inf. R. Rr. 138, Zimmermann, Völkerling, Denecke, Boriß im Res. Jäg. B. Nr. 15, unter Belassung in diesem Bat. und' unter ZJöteilung d. Zimmermann zum Inh . r. 131, d. Vöͤlkerling zum Fäs. HJ. Nr. Fo. d. Denecke zum Inf. R. . ß und d. Boriß zum Inf. R. Nr. 81, Joseph im Jäg. B. *. 3.
Befö Ewald, Oherfeuerwerker im J. Bat. Res. Fußart. . um Feuer m. Ef Sanneman n (Düssel dorf), Zeug⸗ kldw. bei d. Etap. Mun. Verw. d. 4. Armee, zum Zeug Lt. D. äandwehr 2. Aufgeb.; zu Feuerw. Ltg. d. Landw. 3. Aufgeb. die DOberfeuerwerker: Fab rüciu s (Crefeld) bei d. Art. Mun. Kol. 1 d.
OC߫rg1sn+nioooo
Berlin, Donnerstag. den 20. Mai
10. Ers. Div., Ste inboff (VI Berlin) bei d. J. Mun. Kol. Abt. d. 1 Liß (VI Berlin) bei d. 7. Mun. Kol. b. II. Bats. 1. Garde ⸗Fußart. Regts. .
J uin m, e ee. Lehrer an d. Feldart. Schießschule, jetzt b. Mun. Wesen d. Etapr. Insp. 4, bis auf weiteres d. Kr. Min. zur Verfügung gestellt. Kellner, Hauptm. im Feldart. R. Nr. 58, d. Art. Prüf. Komm. überwiesen. — . .
Großes Hauptquartier, 8. Mai. Laschke, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 53 (VI Berlin), jetzt im Regt, zum Dauytm. befördert. Lieckfeld, Vizewachtm. (Stettin), zum Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 53, mit Patent vom 22. März 1915 befördert, jeßt im Regt. . ;
Beferdert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants: Eck d. Res. 8. Inf. Regts, Nr. 117 (Halle a. S.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 88, Schmitt (Ezuard) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Hanau), jetzt bei de. Res. Art. Mun. Kol. 19 d. XVIII. Res. Korps; Gottheiner, Oblt. d. Res. d. Drag. Regts. Nr. 5 (Aachen), jetzt im Re. Drag. R. Nr. 7, zum Rittm.,, Osterm aver. Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 118 (11 Berlin), jetzt im Res. Inf R. Nr. 88, zum Oblt., Geisow, Vizewachtm. ( Frankfurt a. M., jetzt bei d. Res. Art. Mun. Kol. 19 d. XVIII. Ref. Korps, zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Palent vam 22. März 1915, Brexendor ff, Oblt. d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 14 (Brandenburg a. H.), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 34, Schacke, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 113 (Danzig), jeßt b. Gren. R. Nr. Il, — ju Hauptleut'n, Mallinck⸗ rodt, Fähnr. im Inf. R. Nr. 70, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen und gleichzeitig zu Lts., vorläufig ohne Patent: die Unteroffiziere: Campbell im Inf. e Nr. 70, Wienecke, Knapp im Feldart. Regt. Nr. 31; Braun, Oblt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 7 (Saarbrücken), jetzt Kem. d. Pferde⸗Dep. 1 d. XXI. A. A., zum Ritim.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Clauder (Mainz), Wagner (Friedberg) d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 174, jetzt im Regt., Keller d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (St. Wendel), jetzt im Inf. R. Nr. Jo, Fellinger d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Aachen), jetzt im Inf. R. Nr. 174; zu Lts. mit Patent vom 22. März 1915: die Vijefeldwebel: Knothe (1 Berlin), d. Res. d. Inf. Regtz. Nr. 70, jetzt im Regt. Biert el (St. Wendel), He [ se (Elberfeld), Könecke (Hildesheim), Rech (Saarbrücken), d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 174, jetzt im Regt, Schulze ( Dässeldorf), d., Landw, Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Inf. H. Ur 174; Stefen, Vktzefeldm. (III Berlin), jetzt im 3. Tandst. Inf. B. Frankfurt a. O., zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1515, Rehm et, Vizefeldw. (Koseh), jetzt im L. Landst. Inf. B. Gleiwitz, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1916, Müller, Fähnr. im Inf. R. Nr. 92, jetzt im 1. Ers. B. dieses Regts, zum Lt., vorläufig ohne Patentz zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Meischke im Inf.-R. Nr. 77, Winkler im Inf. R. Nr. 78, — jetzt im J. Ers. B. d. genannten Regt, Völckers im Drag. R. Nr. 16, jetzt b, Ers. Dep. d. Regts., Beiß . Grote im Ulan. R. Nr. 14, jetzt in d. Ers. Esk. dieses Regts; Brandt, Unteroffizler im Feldart. R. Nr. 17, zum Fähnr. und gleich zeitig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Unter offiztere: Graf v. Sp reti, Frhr. Göler v. Ravenzburg, Frhr. v. Meyern⸗Hohenberg im Leibgren. R. Nr. 109, Kohl, Gießler, Contoumas, Klein, Aretz, Dinkler, Müller, Koch, Rhein, Merkle im Inf. R. Nr. 112, Foerster im Drag. R. Nr. 22; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915; die Vizefeldwebel: Wiedemann (II Beilin), Grub (Rastenburg), Grönwald ( Hamburg), Hutb (. Berlin), d. Gren. Regts. Nr. 4 jetzt im Regt; Rohn, Oblt. d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 5 (Altenburg), jetzt b. Stahe d. Kom. d. Etapp. Mun. Wesens d. 8. Armee, zum Hauptm., Hild, Fähnr. im Inf. R. Nr. 59, jetzt im II. Ers. B. dieses Regts., zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrichen: die Untétofftiiere; Nieden zu. Lühr im Inf. N. Nr. 148, letzt im 1I. Ers. B. dieses Regts, Wachsen im Drag. R. Nr. 10, Schunk, Lüyken, Kuhn, Schrötter, Lange im Ulan. R. Nr. 4, — letztere sechs jetzt in d. Ers. Esk. d. genannten Regtr., Schmidt in d. Trgin-Abt. Nr. 1, jetzt bet d. Mag. Juhrp. Kol. in Feste Zoyen.
Großes Hauptquartter, 10. Mai. Foerster, Rittm. d. Res. a. D. (17 Berlin), zuletzt d. Res. d. Drag. Regis. Nr. 8 (1V Berlin), jetzt Führer d. Ers. Esk. d. Hus. Regtz. Ne 2, als Rittm. mit Patent vom 21. Februar 1913 bei den Nes. Offizieren d. Drag. Regts. Nr. 8 wieder angestellt. .
Befördert: Raven, Fähnr. im Garde Jäg. B., zum Lt, vor⸗ läufig ohne Patent, Keck, 2t. d. Res. d. Inf. Regt. Nr. 85 (CKieh, jetzt im Res. Inf. R. Nr. Ib, zum Oblt., Callsen, Vizefeldw. (Flens— burg zum Et. d. Res. d. Garde⸗-Schützen˖ Bats., mit Patent vom 22. März 1916, jetzt im Bat.,, Baelz, Feldw. Lt. So ckach) zum Lt. d. Landw. Inf. . . Patent vom 22. März 1915, j a 1. Landst. Inf. B. Stockach. . .
ö. . Haupt uartter, 14. Mai. Zu Leutnants der Reserde befördert: die Offiziersaspiranten des Beurlaubtenstandts: .
1. Garde Regiment zu Fuß: An ders (Deutz), Barf (Hagen), Brandt (Soest), Burbaum (Recklinghausemn, Dammann (Münster), Hannemann (Potsdam) Heidemann (Mülheim a. d. Ruhr), Hillmann (Soest), Fon gs (Münster), Keller⸗ mann (II Essen), Merfeld (Coesfeld), Schroeder (Ii Bochum), Thießen (Altonc). .
K zu Fuß: Grüß (Berlin), Tom ow 6k y (Gumbinnen), Trippmacher IV Berlin), Wiedenhofen üsseldorf). . K zu Fuß: Im me (Berlin), Klapper, (llen= stein, Krayn, Lauter, Limbach (Berlin), Masuth (Rasten—⸗ burg, Matzkuhn „(Braunsberg), Schuchardt, Schwartiug (Berlin, Stein (1V Berlin), Vieten (Neuß), Weinhold, Witze ((Berlin), Wul f (Kiel, Heffe, Lepa (Berlin), Scer⸗ witz (Königsberg), Wie se (Berlin), Borggräfe (Hagen), Men drzeyk (Tilsit), Wedell, Hisch ke (Berlin), Liedtke ¶EGönigs⸗ berg), Rouvel, Rudolph „(Berlin), Schroeter (Bremen,
Schultze (Berlin), Stebert (1 Königeberg), Uhl ig (Ruppin).
4. Garde⸗ Regiment zu Fuß: Borchardt, Classing, Frahnert (Berlin), Freyer (Danzig), Gehrke (Hamburg), Groß (Ruppin) Galle (Berlin, Hüttm ann (Hamburg;, Hennemann (Münster), Klappert, Kliem, Küh n (Herlin), Lemke (Danzig), Müller (Berlin), Uach wer, (Helsenkirchen), Nebe, Retzow, Sanft, Schoeller (Berlin), Schroeder (Neu⸗ münster), Schulze, Wischowatty (II Berlin). ö .
Garde⸗Fůstller Cegiment, Da bel on, Ehr (Berlin), Kath (Belgard). Krumhaar (Sondershausen), Pegel (Stade),
i Berlin). K 66M Nr. 1: Kliels (J Berlin), Bauer
im), Becker (1 Berlin), Blömecke, Boldt ( V Berlin), 1 ö. (Berlin), Brüggemann Gulius) (Detmold), Claussus (Berlin), Dam erius (ivy Berlin), Eh ren; reich, Fiebig (Berlin, Gathmann (Borna), Hitzer⸗ Jock (Berlin), Kaftal (Spandau), Kassner (1IV Berlin), Krause (I Berlin), Krieg (Halle a. S.), Kuchenbecker (Fonit , Kutzner (1V Berlin), Nagel (Hermann) (Rendsburg) Nagel (Wilhelm) (Aschersleben), Noll (Berlin), Schild bach Spandau) Sch midt (Berlin), Segebade (Oldenburg), Siebert (¶ V Berlin) v. Tlede⸗ mann (Cottbus), Viete (Berlin), Var werg (1V Berlin), Waß— mund (Berlin, Weidemann (Flensburg, Wetterström
(I Berlin).
Garde. Grenadierregiment Nr. 2: Ahrep, Bading, Hecker, Beckmann, Damm, Fiedler, ö 89 . j ei z 1 6 = ; 7 v. Hafften (Hildesheim, Gilgan, Hahne, Heinze, Hun st (Berlin), Jung, Knapp (Limburg a. L), Krause, Lambrecht
(Berlin), Laun (Paterborn), Neumann (Heinrich, Neumann (Otto) . 3 (Dannover), Weyel (Limburg a. X.), Sch wie tze (Berlin). . .
Hare, g rü lertegiment Nr. 3: Boypen ( IV. Berlin),
Brendicke, Glaue, Graeser, Herzfeld, Jedlank (Berlin), Fäpernick, Klein V. Berlin), Krause (Berlin), Mund (Cottbus,, Niliug (Königeberg), Plagge (Berlin), Reichel (Cottbus), . Wegner (Beilin), Wigger Rostock,, Ze hrt (Königsberg). . . e, n n nn, Nr. 4: Andresen (Schleswig), Bötzow (V Berlin. Brock (Beilln,. Coenen (PRheydy, Dem ke (Görlitz), Dickmann (Bochum), Eimler, Finder e,. Fleuren (Elberfeld), Gachot (Wesel Katz ke II Berlin), Hoyer (St. Wendel, Kutz er, Lorenz (7 Berlin), idee (Limburg a. S.), Plate (Deutz), Reimers (Rendsburg), Schieferdecker (Elberfeld, Scholz, Schultze (Berlin), Säcksen Schleswig), Staege, Tiemann, Waldow, Walter (Berlin), Weibel (Zweibrücken). ö .
Garde ⸗Grenadterreglment Nr. 5. Albers (Berlin), Burberg (Elberfeld), Drews (Berlin), Fischer (Waren), Rüttnick, Schmidt, Steyer (Berlin). . .
Lehr⸗Infanterieregiment: Behrendt. (Rostoch, Beth sold (Neustettin), Breuel, Die benkorn (Rostock, Dücker (Frankfurt a. O), Fölskch (Neustrelitz, Haacke Wismar), Haase (Berlin), Jacobs (QNeustadt), Klebe, Leucht, Michnaß (V Herlin), Rücker (Hirschberg, Schmidt (Berlin), Schroeder (Rostockh, Schapke, Wegner, Wittig, Woller, Zimmermann, Wesche (Berlin), Schönbein (Bremen), Horstmann, Bock, Hoth, Bütow (Ernst), Bütow (Fran), Jost, Limberg, Bauer (Berlin), Schween (Dortmund), Schnetzke, Kunkel (Berlin), Faßbender (Wiesbaden, Berge, Harnier, Woll⸗
chläger, Faigh, Pourroy, Lind müller, Sach se (Berlin), Möller (Waren); . 26.
Grenadierregiment Nr. I: Bluhm (Könizsberg), Britt (II Königsberg, Gronert, Hagen, Herrmann, Hotop, Potte!l, Wandersleben (Königsberg), Kampmann ECüne burg), Westphal (Königsberg, Haffke (Rastenburg), Mackelburg (BartensteinR, Wosgien (Graudenz), Schuiz, Schellong (Königsberg), Minn ing (Osterode), Marx, Janz, Harder, Schliepe, Abel (Königsberg), Holsowski ¶ Brauns berg), Zeidler (Berlin), Kom pa (Bromberg), Leidenfrost (künehurg), Röder (Braunschweig), Stamm, v. Knobels dorf (Königsberg), Lukas (Tilsith, Poppek (Lötzen, Neuling (Lüneburg), Espe, Dannenberg, Ehlert, Schumacher, Seraphin, Opper⸗ mann (Köntgsberg), Saathoff äüneburg), Britt (Kalau), Doepner, Blosze (Königsberg), Böhm (Breslau), Juschta,
Ebel, Haugwitz, Fink (Könige berg), Alvermann (Lüneburg,
Barufke, Borbe (Königsberg, Brzit wa (Oppeln), Göldner (IL Berlin), Lehmann, Schulz, Tuchlin sky KRönigẽ berg) Grenadierreglment Nr. :. Oroysen (Stettin), Sy ruth Hamburg), Hernotatis, Grabow, Jahn Stettin) Lu st ig (Schwerin), Meyer (Lüneburg), Stenzler (Stralsund), Schütz ler (Stettin), Wulff (Schwerin), Seurig (Swinemünde), Henn, Schul (Stettin), Schwanke (Neustettin), Teufel (Lörrach), Sladeczet (Brieg), Lap ke (Stettin), Ostermeyer (Altona), Regel, Seedorf (Stettin), Baier (Stralsund), Brüggemann SStettin Buchhol; (Stolp, Goertz (Berlin, Hannemann, Heuck (Stralsund), Lange, Panten Parow (Stettin) Peine⸗ mann (Naugard), Py sall (Stolp), Strege, Gelgard), Wach ] in (Graudenz), Freitag (Stargard), Gerloff (Strahund), Manser (Anklam), Paul sohn, Schütt, Zimmermann (Stettim. Grenadierregiment Nr. 3: Bähring, Beutner, Bildan, Dostoctl, Rieick, Gallandi (Königsberg), Hoffmann (Bartenstein), Hoppe (Allenstein), H orn, Huld, Kilia n Göngs⸗ berg), Korsed (Wohlau), zur Lage (Lingen, Martini (Berlin), Melzer, Ostrowsky (Königeberg), Reimer Deutsch, Erlau), Roessler (Königsberg, Röhnisch (Altona), Rösener, Scholl (Bartenstein) Schöttler (Meschede), Schwack ( Könige her), Sluyter (Breslau, Wach, Wielert, Wirth, Girod Hinz s(Königöherg), Kleckęl (ilst)h, Marquarzt, Meyer Gönig?⸗ berg), Padeffke (Gumbinnen), Priebe (Braunsberg), Vogel (Königsberg); . ⸗ k gr, . Baur (Königsberg), Dotzek (Rastenhurg), Furgeleit, (Tilsit, LTeick (Anklam), Marold (Königsberg), Nachbar (Anklam), Naujoks Göꝛlltz⸗ Nies⸗ wandt (Rastenburg, Poetzschat (Gumbinnen), v. Roh den, Rösing (Berlin), Rumpf (Rastenhurg), Sch en ma un (Königd⸗ berg), Sellin (Berlin), Thiel (Königsberg), Ul kan (Rastenburg); Grenadierregiment Nr. 5; Bajohr, Böddecker, Bocke⸗ hammer (Danzig), Duszynski (Hamburg), Endemann (Berlin), Ernst, G ardemin (Danzig), Ginut. Thorn), Gockel (Dori. mund), Hoffmann (Danzig), Krug er (Frltz) (Magdeburg) Krüger (Walter) (Marienburg), Luntows ki Danzig), van Meerbeck (Dortmund), Meller, Mon glow sti (Dan ig) Müller (Beuthen . Ob: Schles), Pp ethke,. (Stolp), Pfau Insterburg) Nein icke (Berlin), Ro ssenhagen (Kiel, Rühle, Schiweck, Schlyendorn (Danzig), Schramm (Stolp), Schweder Schlawe), Sg ing! Pansch (Neustadt), v. Ulasßzewiez, Walter (Danzig), Wieb⸗ schek (Berlin), . (Frankfurt a. M.), Zander (Thorn), v. Zelews ki (Neustadt); ; . ö Kö Nr. 6: Becker (Posen), Borks (Samter), Kasprzik (Neutomischel Kissmann (Gnesen, Köllner, Kransbauer (Posen, Müller (—, Rudloff, Stiller, zever (Posen); . . JJ Nr; 7: Grunwald (Eleanit), Horlitz, Jerke, Neumann (Görlitz , Nocke (Liegnitz), Rakow (Berlin), Kube (Liegnitz); . ,, Nr. 9: Reck (Halle a. S.), gard), Grulich (Schla ve), Gör sch (Stettin) Fr ischto n 68 dorf), Frentzen (Rheydh, Meyer SSteitin) Ehlert Neustadt), Bethge (Belgard, Berns au ¶ Düsseldorh, H offmann (Dvohen⸗ salza), Behnke (Detmold), Kie sow (Stargard) Fisschkaum (Bromberg), Klössing (Stettin, Leib el (Neustettin, Linde (Stargard), Büsse (Berlin), Herzog. (Stargard) arch hoff (Berlin), Bergemann (Stargard). Schol; Cöln), Neumann (Stargard), Zempel (Schneidemübl) Gruel, Bre derl ow (Stat · gard), Krabbe (Stralsund), Esch, Behr, B us se Schneide mübh, Giertz (Hohensaliaa), Boldt (Stargard), Wirth (Mainz), Waskow (Stettin), . (Stargard), Thader (Stettin), 1nabend (Stargard); . 22 Nr. 109: Bourda (Oppeln), Grunwald ( Bieslau), Ra schdorf (Glatz), Sch n ei der (Kreuzburg); Grenadierregiment Nr. 11. Lämmel, Mühlhan, Stein- häuser (Breslau), Pritsch (I Breslau), pallasle (Breslau), Polten (Münsterberan), Krasg (Woblau), Ot to (Walzenburg,), Strauß (Breslau), Wotz lawek (—) , Kun ik, Stulle r (Breslau), Stiller (Brieg), Tran ter (Bres au; ö Infanterieregiment Nr. 14: Lüedtke ¶(Brerlau), Kroll Star- gard), Kwiatkowski (Gnesen), Kowalski (Marlenburg), Klau 3 mann (Strallund), Bertulat (Gumbinnen, Müller (Stettin) Nehrnttz (Swinemünde), Paeplow (Stralsund), Gast st (Gnesen), Haefke (Rostock l, Hellmann, derzberg (Stettin), Peli (Neustettin, Jatzkaws ki (Bartenstein, Riebschlager . Slielaff. ( Anklam, Schiemann (Bramberg), Weiß (Gnesen), Tuschinski (Bromberg) Weg ner J (Gnesen) Schwenn (Jülich, Wild (Stettin), Winkler ¶rembern Köhler (Swinemünde) Daehn (Neustettin), Hamann (Rasten⸗ burg).