6498
Deuntlche Verlu stlisten.
¶ W. 183.)
Wehrm. Wehrm. Wehrm. Wehrm.
Adolf Schöllham mer — Schw. Gmünd — chw. Anton Walter — Westerheim, Geislingen — leicht verw. August Wurm —
Res. Gottlieb Heinzmann — Ernsbach, Oehringen — JI. verw.
Hes. Dermann Tier cher — Gailsbach, Weinsberg — schwer verw.
Musk. Eugen Fischer —
Affalterbach, Marbach — schw. verw
Must. Ernst Saller — Stultgart-Cannstatt = leicht berroundet.
Musk. Musk.
Josef Lu . Robert Y — 4
Musk. German
fer — Welschensteinach, Baden — leicht verw. aas — Schw. Hall — leicht verwundet, b. d. Tr. Meß — Birkenfeld, Oldenburg — leicht verw.
Muss FR. ; . n n Musk. Martin Schirm — Immenhaufen, Tubingen — gefellen.
K rgsfr. rast Nregssr. 6d 2ͤ5* Krgsfr. Krgsfr.
5 8
Johann Biehner — Ehingen — schwer verwundet. Jehann Schaufler — Wellheim, Kirchheim — gefallen. Wilhelm Schneider — Stuttgart — schwer verwundet. Albert Teufel — Zuffenhausen, Ludwigsburg — schw. v.
Irs. Res. Gustavb Barchet — Gflingen — leicht verwundet.
Ers. R
es. Jakob Binder — Holzgerlingen, Böblingen — gefallen.
Ers. Nes. Albert Buß — Rottenburg a. R. — leicht verwundet.
sVYVrs 8e . Ers. J
Ne ve
1 Ers. Vlc].
Ers. Res
Ers. Re Ers. Res Ers. Res
Ers. Re.
Erf. Res. Ers. Res.
Utffz. d. wur
ndung gestorben.
Ulffz. d.
Gefr. d.
Wehrn ö ehin 71 2
6
s Fans d r
99 , Zulius Fi] cher — Künzelsau gefallen. yrs 5 2 LI . Ude
Karl Karle — Bauersbach, Oehringen — inf. schwerer rwundung gestorben.
Matthias Kilgus — Lombach, Freudenstadt — I. verw. „Friedrich Kleinknecht — Haubersbronn, Schorndorf eicht verwundet, bei der Truppe.
ö Idolf nöd ler — Allmendingen, Ehingen — l. verw. Paul Seifriz — Stuttgart — gefallen.
. Konstantin Tritt ler — Oberkochen, Aalen — schw. v.
2
9 . ** * . ö c 9 —2r*— Bernhard Vesenmaier — Treffelhausen, Geislingen
Fried; Nürtingen — inf. schw. Verw. gest. Karl Wiedenmann — Sulz a. N. — schwer verw. ö
L. Jakob Sparhuber — Um — infolge schwerer Ver⸗
R Franz Heilig — Iggingen, Gmünd — schw. verw. Mü, Georg Baumann — Burleswagen, Crailsheim — J. .
3 Wilhelm Bauder — Boll, Göppingen — leicht verwundet. * X
Res. Nes. Friedrich Beck 11 — 8 s
s.
al Baumann — Renfrizhausen, Sulz — gefallen. en lrizhau n,, . Weipertshofen, Crailsheim — J. verw.
Jakob Elser — Schweizerhaslden, Gaildorf — infolge schwerer Verwundung gestorben. , Gerl Gr nnd. — Neidenfels, Crailsheim — schwer verwundet.
in der — Eichishof, Crailsheim — leicht
verwundet, bei der Truppe.
f R Del. M
h ö 3
ilhelm Hammer —
Rothenburg o. T. — schwer verw. Qggenhausen, Heidenheim — J. verw.
Bernhard Weiß — 5
D
Martin Hirt —
mn, Urach — schwer verwundet.
rzbach, Künzelsau — seicht verwundet. Neuenbürg — infolge Hi
Ludn Feldrennrach, 'rer Verwundung gestorben. ilbelm Ma ner — Feldrennach. Neuenbürg — gefallen. Christian Seid — Ueberberg, Nagold — gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. II. Bataillon. Gefechte vom September bis November 14. 5. Ko mpagnie.
Res. Albert Schwahn — Rohracker, Cannstatt — verwundet.
.
Res. Josef Baur — Poltringen,
571 Tr Ve]. FT
6. feen g n.
, Herrenberg — verwundet.
iedrich Henzler — Bernhausen, Stuttgart — verwundet. T Kompagnie.
Geft. Hugo Benz — Stuttgart — verwundet.
Krgsfr.
821 Nes. Jo Ein F! 5Ies ö Nes. Ad
ugsst st.
Gier r Lan Se L.
— —
Ldstm.
827 I 1 Estm. Anton
, w Ers. Re
—
Herbert Reiff — Breitenholz, HVerrenberg — verwundet. R
hannes Maier — Plattenhardt, St — t
eiw. Gefi. Gotthold . zler . ee n, .
olf Wacker — Neuenbürg — verwundet.
ö 8 Kompagnie.
Georg Ranetsberger — Guttenburg, Bayern — verw. III. Bataillon.
. 10. Kompagnie.
rl Gräsle — Heilbronn — inf. Krankheit gestorben.
Laudwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. — Gefechte vom 20. bis 30. IV. 15. — L Bataillon. 4. Kompagnie.
Bernhard Nuding — Nenningen, Geislingen — JL. verw.
II. Bataillon.
. 5. Kompagnie.
Schuler — Schlatt, Hechingen — leicht verwundet. 7. Kompagnie.
s. Gottlieb Heu sel — Tübingen — inf. Verwundung gest.
Vilh. Müll Ler, Gruibingen, Göppingen, J. v., b. d. Tr. ü verw.
ehrm n Ummendorf, Biberach — schwer verw. ef. Taber Benedikter — Osterhofen, Neresheim — leicht verw.
Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Seilbronn⸗Mergentheim.
I. Bataillon. — Gefechte vom 2. bis 27. IV. 15. 1 Kompagnie.
Res. Karl Benz — Heilbronn — gefallen. esl. Karl Stahl — Erligheim, Besigheim — verletzt.
3. Kompagnie.
es. Christign Großhans — Teinach, Calw — vermißt.
üs. Karl Steinle — Lauffen, Besigheim — leicht verwundet.
. Sfr.
üs. Konrad Weit mann — Unterkirchberg,
Füs. Al
Geft. Konrad Lies — Quakenbrück. 8 — gefallen. 2
ois Zint — Osterhofen, Waldsee = leicht verwundet.
Füs. Eugen Stehle — Rottenburg — leicht verwundet.
14 . Res. K
Musk. Erich Maekler — Jeziorke, Posen — infolge Krankh. gest.
üs O dl. —
III. Bataillon. — Gefechte im August 14 und Januar 15. — 9. Kompagnie.
arl Schilling — Leonbronn, Brackenheim — verwundet.
10. Kompagnie.
12. Kompagnie. tto Rapp — Nußdorf, Vaihingen — vermißt.
aupheim — I. verw.
Sundwehr⸗· In fanterie⸗ Regiment Nr. L122. HI. Bataillon. ; — Gefecht am 28. IV. 15. —
10. Kompagnie. Ldstm. Franz Robert Schmid — Gybach, Geislingen — J. verw.
Infanterie Regiment Nr. 126, Straßburg.
L Bataillon. 1. Kompagnie. ; Musk. Johann Ham pp — Aystetten, Augsburg — inf. Krankh. gest. HI. Bataillon.
11. Kompagnie. Ers. Res. Albert Glaser — Weil im Dorf, Seonberg — infolge Krankheit gestorben.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. — Gefechte vom A. IV. bis 3. V. 15. — J. Bataillon.
e. 14 Kompagnie. Ldstm. Hermann Eisenhardt — Stuttgart — schw. verwundet.
. 3. Kompagnie. . Vehrm. Wilhelm Brenner — Maͤhringen, Tübingen — J. verw. Krgöfr. Paul Filenberger — Breitenau, Freiberg — leicht verw. Wehrm. Christian Herb streit — Aach, Freudenstadt — J. verw. Wehrm. Heinrich Hipp — Betzingen, Reutlingen — verwundet. Ers. Res. Josef Kohler — Rattstatt, Ellwangen — inf. schwerer
Verwundung gestorben.
III. Bataillon. . 9. Kompagnie. Ldstm. Friedrich Nanz — Stuttgart — leicht verwundet. Ers. Res. Gottlob Mann — Kleinbottwar, Marbach — leicht ver⸗ wundet, bei der Truppe. . 19. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Weiß — Wellheim, Tübingen — leicht verw. 11. Kompagnie. Ers; Res. Jos. Kleebauer — Oherkochen, Aalen — J. v., b. d. T WVehrm. Ludw. Eckert — Dürrenzimmern, Brackenheim = gefalsen. Ldstm. Albert Hermann, Obertürkheim, Cannstatt, J. v., b. 6. Tr . 12. Kompagnie. Wehrm. Friedrich Ham mer — Bentelsbach, Schorndorf — l. v.
Dragoner⸗Regiment Nr. 25, Ludwigsburg.
Oblt. d. W. Eduard Jacob — Mettlach Merzig — kommandiert zum Res. Inf. Regt. Nr. 227 — gefallen.
Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 65, Ludwigsburg. II. Abteilung. . 5. Batterie. Ers. Res. Johann Gan sJloser — Deggingen, Geislingen — in⸗ folge Verwundung gestorben. L Ersatz⸗ Abteilung Feldartillerie Regiment Nr. 65. — Gefechte am 30. IV. u. 5. V. 15. — Seorg Koll' K Georg Kollmannthaler — Neuler, Ellwangen — l. v. Karl Böhler — Derdingen, Maulbronn — schwer verw.
Ldstm. Gefr.
3. Landfsturm⸗Pionier⸗Kompagnie.
— Gefechte vom 24. IV. bis 1. V. 15. — JZakrkob Lautenschlager — Flacht, Leonberg — J. verw. . Aam Möhren — Baiersbronn, Freudenstatt — f verw. Josef Gallgsch — Aitrach, Leutktrch — infolge schwerer
Verwundung gestorben. .
Feldminenwerfer⸗ Zug beim XIV. Reserve⸗Korys.
— Gefechte vom November 14 bis Januar 15. — Itn. 69 Zeller — Backnang — infolge schw. Verwundung gest. Ltn. 2. R. Albert Krämer — Hoheneck Ludwigsburg — gefallen. tn. Otte Holzmann — Wilbelmsglück, Hall — leicht Vwewp— Utffz. Peter Hauß Ler — Balersbach, SehringLen = gefallen. Frasfr. Franz Kallenbach — Schweinau — schwer verwundet. Res. Wilhelm Freitag — Blaufelden, Gerabronn — schw. verw. Ers. Res. Josef Heinrich — Oberbettringen, Gmünd = gefallen. Frs. Res. Wilhelm Binder — Kemnat, Stuttgart — seick' vern. Pion. Ernst Kurz — Deizisau, Eßlingen — schwer derwundet. Pion. Peter Piroth — Weitershurg Coblenz — leicht verwundet. — Stuttgart — leicht verwundet. Res. Matthias Hahn — Hürben, Heidenheim — ö Res. Adolf Buck — Wimpfen — feicht verwundet . Res. Adolf Fecht — Üeberlingen — leicht verwundet. Vehrm. Christian Mayer — Gomaringen, Reutlingen — schw. v Ers. Res. Gottlob Reuffer — Möhringen, Stuttgart — gefallen. Wehrm. Paul Eisele — Bremelau, Münsingen — gestorben.
rgsfz7 Hermann Weiß
Verluste durch Krankheiten usm. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 120. . 2 Kompagnie. Krgsfr. Adolf Bär — Wehingen, Spaichingen — gestorben. Ersatz⸗ Bataillon Zandwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. ö . 1. Kompagnie. Ldstm. Friedrich Häfner — Eckartshausen, Hall — gestorben. Ersatz⸗Bataillon Infanterie⸗Regiment Nr. 126. . II. Re kruten⸗Depot. Musk. Karl Bauer — Berneck, Nagold — infolge Krankheit gest. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz Bataillon Nr. 2, Hall.
Ldstm. Hermann Strecker — Niederstetten, Gerabronn — gest.
2 95 . ö 2 IH. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. 4. Batterie. Wehrm. Paul Sammet — Kirchenkirnberg, Welzheim — gest.
Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.
ö 3. Kompagnie. . Gefr. d. L. Georg Blüm huber — Reit — bish. verwundet, ist auch vermißt.
Zu Verlustliste Nr. 28. Infanterie⸗ Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 6. Kompagnie.
Res. Karl Nothwang — Großglattbach — bish. schw. v., gest.
Zu Verlustliste Nr. 93. In fanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 7. Kompagnie. Wehrm. Ferdinand Martini — Emmingen — bish. veiw, gest.
Zu Verlustliste Nr. 101. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.
4. Kompagnie. Musk. Karl Schlag — Sternenfels — bish. verwundet, gestorben,
Zu Verlustliste Nr. 109. Infanterie ⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
6. Kompagnie. - Ers. Res. Georg Frank — Elzhausen — bish. schw. verw. gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 119. Jufanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 1. Kompagnie. Wehrm. Johannes Maier — Bartholomä — bish. schw. v. gest.
Zu Verlustliste Nr. 120. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
9. Kompagnie Musk. Karl Stahl — Möhringen — bish. schwer verw. gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 128.
Infanterie⸗Regiment Nr. E21, Sudwigsburg. I. Kompagnie. Musk. August Haisch — Mühlhaufen — bish. schw. verw, gest
Zu Verlustliste Nr. E29. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120
ö . 11. Kompagnie. Krgsfr. Heinrich Weber — Endersbach — bisb. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 132. Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. 51.
I. Kompagnie.
Wehrm. Gottlob Löffler — Gerlingen — bish. verw., gestorben. Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26. . 5. Batterie. Res. Gottlieb Mg uz (nicht Mang — Möhringen — bisch. schwer verwundet, gestorben. 3. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie.
Pion. Julius Hegele — Urlau — bish. schwer derwundet, gestorben. uͤtffz. Rarl Ran pf — Ulm — bish. schwer verwundet, zestorben.
Zu Verlustliste Nr. 139. Jufanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
12. Kompagnie. Musk. Adolf Klein — Köngen — bish. schwer verw., gestorben.
Zu Verluftliste Nr. 141. Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 121. ! ö. 9. Kompagnie. Krgsfr. Eugen Präuner — Crailsheim — bish. schwer verw., gest. d Wehrm. Heinrich Lil! — Oberhöfen — bish. schwer verw., gest. Wehrm. Jakob Kallfaß — Walddorf — bish. schw. verw., gest. Reserve⸗Infanterie Regiment Nr. 248. . S. Kompagnie. Krgsfr. (nicht Ers. Res) Wilhelm Ne uz. — Frankenbach, — bish. verwundet, gestorben.
. 9. Kompagnie. Ers. Res. Ludwig Hauß ler, Verrenberg, bisb. schw. v., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 144. Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Seilbronu⸗Mergentheim. . . 9. Kompagnie.
Füs. Fugen Feinauer — Allmersbach, bish. vermißt, z. Tr. zurück. Füs. Friedrich Spahn — Friedrichsruhe — bisb. vermißt, 233 Zu Verlusiliste Nr. 146.
Infauterie⸗ Regiment Nr. 120, ulm.
. 4 10. Kompagnie. Musk. Veinrich Röder — Faurndau — bish. schw. verw, gestorben. Musk. Robert Zimmermann — Stuttgart⸗Heslach — bish. verwundet, gestorben, . . 12. Compagnie. Nusz. Georg Hitz!er — Dattenbausen — bish. verw. gestorben. Musk. Josef Graf — Mochenwangen — bish. verw., gestorben.
Zu Verlustliste Nr. 14. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
. . 9. Kompagnie. . Wehrm. Heinrich Oettle — Bartenbach — bish. vermißt, gefallen Zu Verluftliste Nr. 150. Landwehr⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 120.
6. Kompagnie.
Ers. Res. Martin Kinzler (nicht Kienzle — Hofen — bish.
schwer verwundet, gestorben.
Zu Verlustliste Nr. L 52. Jufanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. . 6. Kompagnie. Musk. Karl Bert sche — Schenkhöfle — bish. verw., gestorben.
Zu Verlustlifte Nr. 153.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, ulm. 9. Komp Res. Gegrg Pfi ste rer — Spraitbach — bish. verwundet, gestorben
agnie.
Argsft Hermann Herschlein, tberg, bish. schw. verw, gest. Ers. Res. Georg Haas — Neukehlheim — bish. verw., gestorben. Res. Martin Goeg ingen — bish. v., gestorben. . 1 2 Rr M, 9 r E32 ec. * Ers. Ref, Ludwig Buck — WMergen n — bish. verw., gestorben. Gren. Albert Walz — Löchgau — Fish. schwer verwundet, gestorben. 19. Kompagnie. 5 8gra C-* 5 9 2. 22 9 4 Res. Georg Schwenk schu ster — Laichingen — bish. v., gestorben. 11. Kompag
Ers. Res. Johannes Für st — Niederalfingen — bish. v., gestorben.
Zu Verlufstliste Nr. 167. Infanterie⸗Regiment Nr. 123, Stuttgart.
⸗ . 5. Kompagnie. Krgsfr. Otto Jo hn — Stuttgart — ish.
e 6. Kompagnie. Musk. Berbard Egerter — Bodelsh Ers. Res. Otto Heine — Vöh Musk. Karl Müller — Ren Musk. Karl Krieg — Münsi
6.
Musk. Ernst Conzelmann
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve lags⸗Anstalt. Berlin SW. , Wilbelmstraße N .
21. Mai 1915.
Deutscher Neichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
*
Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 0 8. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer den Nostaunstalten und Zeitungs speditenren für Selbstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 5.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits= zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsameigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraßse Nr. 32.
118.
Inhalt des autlichen Teiles:
Allerhöchster Erlaß über die Spenden der Auslands deutschen zu Kriegswohlfahrtszwecken. Ordens verleihungen ꝛe.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc.
2 über das Verfüttern von grünem Roggen und eizen. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 61, 62 und 68 des Reichs⸗Gesetzblatts. Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen. . Ernennungen, akterverleihungen, Standeserhöhungen sonstige ̃
Bekanntmachungen, betreffend die zwangsweise Verwaltung
hritischéer und französischer Unternehmungen. Urkunde, betreffend die Errichtung einer zweiten Pfarrstelle in der evangelischen Kirchengemeinde Berlin⸗Schmargendorf.
Als nach langen Jahren gesegneten Friedens Deutschlands men aus allen Gauen des geliebten Vaterlandes ö enn Mme fallend ö den Fo hn
24 z 8.
Alt g, b stehen.
So geschah es in der Heimat, so aber auch allerwärts in der Fremde, wo Deutsche wohnen.
Mit Befriedigung habe Ich Ihrem Bericht entnommen,
daß die Deutschen im Ausland hinter ihren Brüdern und Schwestern im alten Vaterlande bei Betätigung ihrer Für⸗ sorge für unsere wackren Kämpfer in edlem Wetteifer nicht haben zurückstehen wollen. Die vielen geringen, aber von Herzen kommenden Scherflein der weniger mit irdischen Glücks⸗ gütern Gesegneten legen nicht minder als die überaus reichen Spenden der Besitzenden ein beredtes Zeugnis dafür ab, daß sich auch die Deutschen draußen in der weiten Welt mit dem Deutschen Volk in Deutschlands Gauen in Denken und Empfinden eins fühlen, daß sie einig zusammenstehen wollen, um durch Werke der Nächstenliebe die schirmende Wehrkraft zu stärken und die Leiden des Krieges zu lindern.
Nach dem reichen Ergebnis der Sammlungen und Einzel⸗ spenden, an denen sich auch ausländische Freunde beteiligt haben, hege Ich die feste Zuversicht, daß der bisher bewiesene Eifer und Opfersinn nicht nachlassen wird und daß auch fernerhin sowohl den Kämpfern selbst wie den inländischen Organi—⸗ sationen, die sich den staatlichen Einrichtungen der Kriegsfürsorge ergänzend angliedern und im wesentlichen auf die Mithilfe von privater Seite angewiesen sind, aus dem Auslande weitere Mittel zufließen werden.
Schon jetzt aber möchte Ich allen an den Spenden aus dem Ausland Beteiligten für ihre in so reichem Maße bewiesene Opferwilligkeit Meinen Kaiserlichen Dank aussprechen.
Ich beauftrage Sie, diesen Erlaß zu veröffentlichen und auf geeignetem Wege auch zur Kenntnis der Spender im Ausland zu bringen.
Großes Hauptquartier, den 9. Mai 1915.
Wilhelm I. R. Bethmann Hollweg. An den Reichskanzler.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Bernstorf in Duisburg den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem städtischen Rendanten, Oberstadtsekretär a. D. Nast in Bromberg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Grön ke in Straß⸗ burg i. E. und Maruschke in Breslau, dem Bahnhofs⸗ verwalter a. D. Scherzberg in Colmar i. E., den Ober— bahnassistenten a. D. Bender in Remelfingen, Krels Saar⸗ gemünd, Lenk in Kehl a. Rh., Müller in Zoppot, Kreis
1
und Frauen, das Verlangen, Ku
unsern Streitern mit Werken der Liebe helfend zur Seite zu
stadt W⸗Pr., Claer und Stubbe in Breslau das Ver⸗ stkreuz in Gold, dem Polizeioberwachtmeister a. D. Lucke in Berlin, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Arnu in Bitsch, Kreis Saargemünd, Gans in Glatz und Jeratsch in Görlitz, den Eisenbahnzugführern a. D. Eichen laub in Niederjeutz, Kreis Diedenhofen Ost, Kaufmann in Weißenburg und Kürschner in Hirschberg i. Schl. das Verdienstkreuz in Silber,
dem Eisenbahnschaffner . D. Dietrich in Mülhausen i. E. und dem Eisenbahnweichensteller a. D. Weber in Roßlingen, . Diedenhofen West, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,
den Provinzialstraßenwärtern a. D. Ste in in Vallendar, Landkreis Koblenz, und Weiler in Kettwig, Landkreis Essen, den , . a. D. Rudler in Mülhausen i. E. und To bias in Neisse, den Eisenbahnunterassistenten a. D. Klein in Hundlingen, Kreis Saargemünd, und Schiller in Hirschberg i. Schl., dem Eisenbahnrangiermeister a. D. Faber in Novsant, Landkreis . dem Eisenbahnpackmeister a. D. Guhl in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E, den Eisenbahn⸗ lademeistern a. D. Da ubenfeld und Deutsch in Hollerich, Luxemburg, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Anders in Königszelt, Landkreis Schweidnitz, Golla in Straßburg i. E., Miedzianowski in Striegau und Wolf in Lauban, dem Eisenbahnmaschinenaufseher Dittrich in Neisse, dem Eisen⸗ bahnstationsschaffner a. D. Alter in Striegau, dem Eisenbahn⸗ rottenführer g. D. Guelen in Rüssingen, Kreis Diedenhofen West, dem Bahnhofsaufseher a. D. Koscielny in Moys bei Görlitz, den Bahnwärtern a. D. 3e er in Sulz, Kreis Geb⸗
veiler, La denburger in Bad Niederbronn, Kreis Hagen ch
Skörsetz in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser
gel in Metz, dem bisherigen . Zeibig in Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E., dem bisherigen Eisenbahnzuschläger Schott in Rixingen, Kreis Saarburg, dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Ueberschär in Breslau und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter 5 irl in Hermsdorf, Kreis Hirschberg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Eisenbahnschraubenschneider . in Breslau, dem bisherigen Eisenbahnkesselschmies Frey und dem bisherigen Eisenbahnbohrer Kittler, beide in Rixheim, Kreis Mülhausen i. E., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem in der deutschen Verwaltung der Wilhelm-Luxemburg⸗ Bahnen angestellten Oberkassenvorsteher Eduard Govers in Luxemburg bei dem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Der Konstruktionssekretär Dech ist zum Geheimen Kon⸗ struktionssekretär im Reichsmarineamt ernannt worden.
—
Bekanntmachung
über das Verfüttern von grünem Roggen und ö Weizen.
Vom 20. Mai 1915.
Der Bundesrat hat auf Grund von 83 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§51 Die Landeszentralbehörden oder die von ihnen bestimmten Be— hörden tönnen verbieten, daß grüner Roggen oder grüner Weßzen als Grünfutter ohne Genehmigung der zuständigen Behörde abgemaäͤht oder verfüttert wird. . ö.
Die Landegzentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aut führung dieser Verordnung und bestimmen, wer als zuständige Be— hörde im Sinne dieser Verordnung anzusehen ist.
53
Zuwlderhandlungen gegen ein auf Grund von § 1 erlassenes Verbot oder gegen die auf, Grund von 8 2 erlassenen Augführüngö. bestimmungen werden mit Geldstrafe bis zu fünfzehnhundert Mark bestraft. 98
Dle Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Zeitpunkt des Außerkrafttretens.
Berlin, den 20. Mai 1915.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 61 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4739 eine Bekanntmachung über das Verfüttern von grünem Roggen und Weizen, vom 20. Mai 1915, unter
Nr. 4740 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnungen des Bundesrats vom 7. August 1914 (Reichs⸗ Gesetzkl. S. 359), 18. August 1914 (Reichs- Gesetzbl. S. 377) und 22. Dezember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 543, vom 260. Mai 1915, und unter
Nr. 4741 eine Bekanntmachung der Texte der durch die Verordnung vom 20. Mai 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 288) ge⸗ änderten Verordnungen des Bundesrats, vom 20. Mai 1915.
Berlin W. 9, den 21. Mai 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Renn,
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 62 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter
Nr. 4742 eine Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 17. Mai 1915.
Berlin W. 9, den 22. Mai 1915.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 63 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter ; Nr. 4743 eine Bekanntmachung üher Freigabe von Branntz e i , n . I din womn = g65. Mai 1915. Berlin W. 9, den 22. Mai 1915. Kaiserliches Postzeitungsamt. Krü er.
Königreich Preußen.
Ju st izm inister iu m.
Dem Senatspräsidenten, Geheimen Oberjustizrat von Lütcken in Cöln und dem Ersten Staatsanwalt, Geheimen Justizrat Kobligk, in. Altona ist die nachgesuchte Dienst⸗ entlassung mit Pension erteilt.
Dem Notar, Justizrat Jahns in Gnesen ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amte mit Ablauf des 30. Juni 1915 erteilt.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Heine bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Wiesbaden und der Rechtsanwalt Dr. Piechocki bei dem Amtsgericht in Wongrowitz.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechts⸗ anwälte Beyhoff, Dickmann, Genter, Rargoninsky, Winne cken in Essen⸗Borbeck und Tönnies in Altenessen bei dem Landgericht in Essen, der Rechtsanwalt Lejeune aus Dramburg bei dem Amtsgericht in Kolmar i. P, der Gerichts⸗ assessor Heinrich Johnen bei dem Oberlandesgericht in Cöln und der frühere Gerichtsassessor Funke bei dem Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg.
Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Bremer in Berlin ist gestorben.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer Unternehmungen, vom 22. De⸗ zember 1914 (RGBl. S. 556) ist im Einverständnis mit der Königlich sächsischen Regierung für das in Deutschland befind— liche Vermögen der HFrnr s w n rien. obaceco⸗ Company Ltd. in London die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden (Verwalter ist Direktor Dr. Frentzel, Charlottenburg, Lietzensee- ufer 10.
Berlin, den 19. Mai 1915.
Der Minister für Handel und Gewerbe. J. V.: Dr. Göppert.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwang g⸗ weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGB. S. 487) ist für
l) das den Erben des verstorbenen Simon Neugach in Algier gehörige Nusornndsticg Lutsenstt. 86 In Bad Dombdarn v. d. V. (Verwalter: Rechteanwalt Dr. Wert delmer, Bad Vomburg v. d. 8.)
2) das im Besitz der Firma Dltze CL Co. in Berlin endliche, der Firma EC Mercier CS Co in Grerned aebörige Schaam-. wein lager (Verwalter: Spadlkuß A. Willner, Berlin. Rankestr. 29)
die zwangsweise Verwaltung angeordnet worden.
Berlin, den 19. Mai 1913.
Der Minister für Landel und Gewerde. J. A.: Dr. Loffmann.