1915 / 118 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Parlamentarische Nachrichten.

Bei der Ersatzwahl eines Mitglieds des Hauses der Abgeordneten, die am 21. d. M. in den Kreisen Bitter⸗ feld und Delitzsch im Regierungsbezirk Merseburg statt⸗ fand, wurden nach einer Meldung von . 2 Stimmen abgegeben, die alle auf den Namen des konfer⸗ vativen Kandidaten, Regierungspräsidenten a. D. von Werder auf Sagisdorf, lauteten. Dieser ist somit gewählt.

Statistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung.

Nach einer von W,. T. B.- wiedergegebenen Meldung der Daily Mall“ weigern sich die Maschinenbauarbeiter einer Glasgower Fabrit, mit Mitgliedern der Citizen Training Force bei der Herstellung von Schießbedarf jusammenzuarbeiten, und verlangen, daß nur gelernte Arbeiter herangezogen werden.

Knnst und Wissenschaft.

Die Galerie Eduard Schulte, die noch um eine Samm- lung Bronzen des schwedischen Bildhauers es Elmqvist bereichert wurde, bleibt am ersten Pfingsttage geschlossen. Am zweiten Feler⸗ tage ist sie von 16 —2 Uhr geoͤffnet.

Theater und Musik.

Deutsches Theater.

Das Deutsche Theater veranstaltete gestern einen eigenartigen Goethe⸗Abend“, indem es iwei Jugendwerke des Dichters, das schon von früher ber in der Reinhardtschen Bühnenanordnung bekannte Vertelustspiel Die Mitschuldigen und das Schönbartspiel Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“, auftührte. Beide verlangen, um volle Wirkung zu tun, von der nachschaffenden Hand des Spielleiters und der Darsteller recht viel, und dieses Verlangen wurde auch erfüllt. Ueber die gestrige Aufführung der Mitschuldigen⸗ ist nicht viel Neues zu sagen. Die Rolle des neugierigen Wirts ist nach dem Tode von Engels und Arnold nunmehr Hans Waßmann als Erbe zugefallen. Er spielt sie ähnlich der des Wirts in Minna von Barnhelm“ mit drolligen Momenten, aber nicht frei von Ueber⸗ treibungen. I‚n übrigen war die Besetzung der männlichen Haupt⸗ rollen mit Eduard von Winterstein als Alcest und Paul Biensfeldt als Söller die gleiche wie früher. Dagegen ist die Sophie von Lucie Höflich auf Johanna Terwin übergegangen, und sie paßte mit ihrem Rokofofigürchen und ihrem zierlichen Getue vortrefflich zu dem gezierten Wesen der gereimten Alexandriner, in die der junge Goethe hier die deutsche Sprache einzwängte. Von deiberem Schlag ist das ‚Jahrmarktsfest zu Plunderswellern“, in dem der später im „Faust“ zu voller Meisterschaft entwickelte ‚Knittelvers“ in seine Rechte tritt. Wer in der Literaturaeschichte nachliest, wird finden, daß es in diesem den Jahrmarkt des Lebens schildernden Schönbartspiel auch nicht an mephistopbelisch anmutenden spöttelnden Anspielungen auf Zeitgenossen des Dichters gebricht. Das heutige Theaterpublitum versteht sie natürlich nicht mehr und muß sich lediglich an die Bühnenvorgänge halten. Hier konnte sich nun Reinhardts phantasie⸗ volle Kunst in günstigstem Lichte zeigen. belebtes Jahrmarktstreiben entwickelte sich auf der Bübne mit allerlei ur terbaltsamen Episoden, in deren Mittelpunkt das Puppenspiel stand. Ueberaus belustigend bewegten sich darin die an Schnüren unbeholfen baumelnden lebenden Darsteller mit den steifen Ge— bärden von Marionetten. Es waren Waßmann als Ahasver auf wackligem Throne, Blensfeldt als furchibar mit dem r“ rollender Haman, Baselt als jüdelnder Mardochai und Frau Konstantin als puppenhaft schön geschmintte Esther. ehr komisch war ferner, um nur einige aus der großen Schar der ubrigen Mitwirkenden hervorzuheben, das Bänkelsängerpiar in der Darstellung Joseph Daneggers und Elia Wagners, und mit keckem Humor sang Johanna Terwin als Savoyardenknabe das von Beethoven stilgemäß vertonte Marmottenlled. Von , . Interesse war es im übrigen, die hier zum ersten Male seit Goethes Tagen wieder belebte, hon der Herzogin Anna Amalie für die Ettersburger Erstaufführung ( 778) für das Schönbartspiel geschaffene Originalmustk zu hören. Lebhafter Beifall rief zuletzt mit den Darstellern auch Max Reinhardt vor die Rampe.

Ein bunt und beiter

Morgen, am 1. Pfingstfeiertag, wind im Königlichen Opern⸗ bau se r en. 3 e Denn n, singt: ide Artst de Padilla, die Philine: Fräuleln Verwig, den Wilbelm Meister: Herr Bergman, den Lotharlo: Derr Bachmann, den Lasrtes. Herr Habich, den Hire, Derr Funck, den Jarno: Herr Krasa. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das vater⸗ ländische Drama Die Quitzows“ von Wildenbruch aufgeführt. In den Hauptrollen wirken die Damen Abich, Heisler, Ressel, van der Lich, und die Herren von Ledebur, Geisendörfer, Sommers!orff, Valentin, Eichholz, Kraußneck, Eggeling, Mannstädt und Vollmer mit. Spielleiter ist der Regisseur Hertzer.

Gegen Vorzeigung des Dauerbezugsvertrages wird die Ausgabe der Dauerbezugskarten für die in der Zeit vom 1. bis 14. Juni und 15. bis 31. August d. J. im Königlichen Opernhause und Schau spielhause stattfindenden Dauerbezugsvorstellungen am 27, 28. und 29. d. M., Vormittags 9 —1 Uhr, in der Königlichen Theaterhauptkasse (Königliches Schauspielhaus) erfolgen, und zwar: am 27. d. M. für den J. Rang und das Parkett des König lichen Opernhauseg, am 28. d. M. für den II. und III. Rang des Kal. Opernhauseg und am 29. d. M. für alle Ränge des Kgl. Schauspilelhauseg. Der Betrag für die am 12. d. M. ausgefallene 127. Schauspielvorstellung wird angerechnet. Den Dauerbeziehern ist es freigestellt, auf die Karten für die Sonnabende und Sonntage zu m, ,. und die Karten für August auf Wunsch erst Anfang August abzuheben.

Der Kammersänger Walther Kirchboff, der sich zurzeit auf kurzem Urlaub von der Front in Berlin befindet, gibt am Sonnabend, den 29. Mai, Abends 8 Uhr, im großen Saal der Philharmonie ein Konzert. Das Programm enthält eine Arie aus Händels Judas Maccabäus?, die Are des Max aus dem „Freischüß⸗, Wagnersche Arien und Lieder von Brahms und Liszt sowte neuzeltliche Lieder.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 2. Mai 1915.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist . W. T. B.“ zufolge heute morgen nach dem Neuen Palais bei Potsdam übergesiedelt.

Als vorgestern abend der italienische Botschafter die Botschaft verließ, lief, wie W. T. B.“ meldet, aus der kleinen Schar der meist aus Frauen und Kindern bestehenden vor der Botschaft versammelten Neugierigen ein balb⸗ wüchsiger Bursche hinter dem offenen Automobil des Bot- schafterß her und schlug diesem den Hut vom Kopfe, ohne in⸗ dessen den Botschafter selbst zu treffen oder er irgendwie zu ver= letzen. Ein Herr aus dem Publikum ergriff sofort den Jungen und verabreichte ihm eine Tracht woblverdlenter Prügel, ehe er ihn der Polijel übergab. Sobald der Reichekanzler von dem Vorfall erfuhr, ließ er dem Botschafter noch am gleichen Abend sein lebhaftes Be dauein über den Zwischenfall durch seinen Atjutanten aussprechen, während der Staatssekretär des Auswärtigen Amts dem Botschafter brieflich seine Entschuldigung übermittelte.

Die XXX. deutsche Rede in schwerer Zeit wird der Professor Dr. von Gruber, München, über Krieg, Frieden und Biologie! am Freitag, den 28. Mai 1915, Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, Teltower Str. 1—4, halten. Eintrittskarten versendet nur auf schrifiliche Eingabe und ohne Zusicherung die Zentralstelle für Volkswohlfabrt, Augsburger Straße 61. Ein Freiumschlag ist der Anmeldung beizufügen.

Im Wissenschaftlichen Theater der Urania“ wird morgen sowte am Donnerstag und Sonnabend der Vortrag Die Winterschlachten in Masuren“ wiederholt. Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag wird der Vortrag Flandern und der Krieg“ gehalten. Außerdem finden täglich Nachmittags Vorträge zu kleinen Preisen statt, und zwar wird morgen und Mittwoch der Vorttag Die Vogesen und ihre Kampfstätten“, am Montag und Donnerstag der Vortrag „Auf dem polnischen Krlegeschauplatz mit der Mackensen. Armee“ und am Diengtag und Sonnabend der Vortrag „Der Kanal und die Ostküste Englands“ gehalten werden.

Posen, 21. Mal. (W. T. B) Seine Majestät König von Sachsen, der gestern von Sibyllenort aus Seins Kaiserlichen und Königlichen Hobeit dem Erzberjo⸗ Friedrich einen Besuch im österresichischen Haupt auartie abgestattet hatte, traf im Sonderzug um 11 Uhr 32 Minuten an dem hlesigen Kaiserbahnbof ein, wo er von dem stellvertreten de kommandierenden General von Bernhardi, vom Gouverneur 1

estung Posen, Generalleutnant von Koch, dem Kommandant

eneral von Loeben sowie dem Polizeipräsidenten 3 wurde Eine Kompagnie des 133. Regiments bildete die Ehrenkompagns. Seine Majestät schritt deren Front ab und nahm vor dem Babntg die Parade über die Kompagnie ab. Sodann fuhr Seine Majess nach dem Kasernenhof der Kleistgrenadiere, vom Publikum freud begrüßt. Auf dem Kasernenhof hatten die sächsischen Truppen der Festungsabschnitte drei und vier Aufstellung genommen. Majestät nahm die Parade ab und begab sich sodann durch de Stadt im Kraftwagen nach dem Streitorter Exerzierplatz, wo er d Parade über die sächsischen Truppen der Festungsabschnitte eins im zwei abnahm. Im Laufe des Nachmittags besichtigte er eine Ren ö Um 4 Uhr 5 Minuten erfolgte die Abrelse naz

res den.

Zschopau, 21. Mai. (W. T. B.) In der Scharfen— steiner Baumwollsvinnerei- Aktien gesellschaft entsten gestern abend beim Auerücken der Maschinen Feuer, dag mit grofa Schnelligkeit um sich griff und die achtstöcklge Fabrik, in der ungefäh 350 Arbeiter beschäftigt wurden, völlig ein äscherte. Vier Ar, beiter konnten sich aus dem brennenden Gebäude nicht mehr rette und kamen in den Flammen um.

Bad Elster, 21. Mai. Das 6. Heim der Deutschen Gesellschaft für Kaufmgannserholungsheime wurde an gestrigen Donnerstag in Anwesenheit Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Johann Georg von Sach sen, Vertretern der Regterung, sämtlich⸗ sächsischer Handelskammern, zahlreicher kaufmännischer und industriele Vereine und Angestelltenderbände in Bad Elster seiner Bo stimmung übergeben. In seiner Festrede sprach der Leipzige Nationalökonom Professor Dr. Buecher die feste Hoffnung aug daß die Waffenbruͤderschaft, die der Krieg zwischen allen Schichtzu des deutschen Volkes juwege gebracht habe, auch nach den Friedensschlusse fortdauern werde. Die Erfolge der Gesellschat seie gleich den Handelshochschulen ein Beweis, 3 gerade die führenden und besten Köpfe der deutschen Kaufmannschaft und Industrie uner müdlich für die geistige und körperliche Wohlfahrt ihrer Angestellte tätig seien. Das mit sehr schönen, behaglichen Gesellschastsräumen ausgestattete Heim kann 150 Gäste aufnehmen und wird wie anderen Heime der Gesellschaft zu dem niedrigen Satze von 23830 de Tag kaufmännischen und technischen Ange sfellten so wie minder bemittelte n n Kaufleuten und vor allem auch Krlegsteilnehmem offenstehen.

Triest, 21. Mai. (W. T. B.) Gestern abend kam es verschiedenen Stellen der Stadt zu vatkerländischen Kund gebungen, wobei das Militär lebhaft begrüßt und Hochrufe an Defslerreich ausgebracht wurden.

Stockholm, 21. Mat. (B. T. B.) Die „Kölnische Zeitung meldet aus Stockholm: Dem Stockholm Dagblad‘ zufolge handch es sich bei der seinerzeit gemeldeten Exploston in einer Spreng stoffabrik in der Umgebung St. Petersburgs richt um ein Feuergbrunst, sondern um einen wohlüberlegten Anschlag d revolutionären Partei, in deren Dienst ein Oberst an da Anschlag beteiligt war. 20 Verha tungen wurden vorgenommen; da Schaden ist ungeheuer. Es sind 1500 Arbeiter verunglückt.

Das „Reutersche Bureau meldet aus Hankau: Eine Volk menge überfiel eine ODelmühle, die Eigentum eine Javaners ist. Dabei wurden einige Ballen Baumwolle gestoble Chinesische Soldaten trieben die Pländerer auseinander; eine Al e. 9 Truppen hatte sich zurückgezogen. Es ist wied

ruhig.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater.

Königliche Schanspiele. Sonntag: Opernhaus. 135. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgeboben. Mignon. Oper in drei Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goetheschen Romans Wilhelm Meisters Lehriahre' von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Masikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 138. Abonnements vor⸗ stellung. Dienst und , sind auf⸗˖ 866 Die Quitzows. Vaterlandisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Reglsseur de Anfang 7 Ubr.

ontag: Opernhaus. 136. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rudel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 139. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst und Freiplätze sind auf⸗ geboben. Die Zwillingsschwester. Lust viel in vier Aufzügen von Ludwig Fulda. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 74 Ubr.

Dienstag: Opernhaus. 137. Abonne⸗ ments vorstellung. Madama Butterfly. Japanitsche Tragödie in drei Akten. Nach J. 2. Long und Belasco von L. Illica und G. Giacosa, deutsch von A. Brüggemann. Musik von Giacomo Vuceini. Musikalische Leitung: 8 Kapellmelster von Strauß. Regie: Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.

Schausplelhaus. 140. Ahonnements vor . Das Alter. Eine Kleinstadt. komödie in drei Aufzügen von Paul Quensel. In Szene ge t von Herrn Oberregissenur Patry. Anfang 74 Uhr.

Orernhaus. Mittwoch: Fidelio. Donnerstag: Troubadour. Freltag: Die Walküre. Anfang 7 Uhr.

Regiments.

Schau spielhaus. Gynt.

Das Alter. studiert:

mittags 25 Uhr: Zu

weilern.

teufel.

Dienstag Gawan.

8 Uhr: Exztrablätter!

und Gordon. und Willy Bredschneider.

hlãtter!

Straße. Sonntag,

Dienstag: Donnerstag fünf Frankfurter.

Ostern

Sonnabend: Marie, die Tochter des Wiener Walzer. Sonntag: Die Hugenotten. Mittwoch: Peer Anfang 7 Ubr. Donnerstag: Die Zwillingsschwester. Freitag: Sonnabend: Neu ein⸗ Ein treuer Diener seines Serrn. Sonntag: Das Alter.

Deutsches Theater. (Direltlon: Mar

Reinhardt). Sonntag und Montag, Nach⸗ kleinen Preisen: Die deutschen Klein städter. 8 Uhr: Die Mitschuldigen. Hierauf: Das Jahrmarktsfest zu Plunders⸗

Dienstag: Faust, 1. Teil.

Mittwoch, Bonnerstag und Sonnabend: Die Mitschuldigen. Das Jahrmarkts⸗ fest zu Plunder smeilern.

Freitag: Ein Sommernachtstraum.

Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Der Weibsteufel.

Freitag: Wetterleuchten.

Berliner Theater. Sonntag, Abends

Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer Schanzer Mustk von Walter Kollo

Montag und folgende Tage: Eztra⸗

a Theater in der Kuöniggrätzer

Abends 8 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von . Strindberg. Uebersetzt von Emil Schering

Montag, Mittwoch und Freltag: Rausch. und Sonnabend:

Deutsches Opernhaus. Bismarck⸗ Straße 34 37. eorg Hartmann.) Sonntag, Uhr: Der Waffenschmied. r in drei Akten von Albert zrtzi Abends 8 ien. . Saba.

ten (nach einem Text von Mosenthal von Carl Goldmark. . 9 Nachmittags 3 Uhr: Waffenschmied. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron.

Dienstag: Die Walküre. Friedrich Plaschke.)

Mittwoch: Tiefland.

Donnerstag: Der Troubadour.

Freitag: Par stfal.

Sonnabend: Oberon.

Komädienhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lust⸗ spiel in drei Akten von Karl Rößler.

Montag: Die fünf Frankfurter.

Dienstag: Geschlossen..

lottenburg,

Lortzing.

Dentsches sinnstlerthenter. Mürn⸗ bergerstr. 0 / Al, gegenüber dem Zoologischen Garten. Sonntag, Abends 8 Ubr:

Datterich. Posse von Ernst Elias Niebergall.

Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag,

Abe hs

Lessingtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufiügen von Oskar Blumenthal und Gustab Kadelburg. Abends 8 Uhr: Baumeister Solneß.

Montag, Nachmittags 25 Uhr: Veer Gynt. Abends 8 Uhr: Baumeister Solness.

Sonntag,

Komische Oper. (An der Welden dammer Brücke) Sonntag, Abends l0 Uhr: Der Opernball. Komische Oper in drei Akten von Victor Laon und Waldberg. Musik von R. Heuberger.

Montag und folgende Tage: Der Opernball.

Fridolin.

Schillerthenter. O. (Wallner theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der blinde Passagier. Lustspiel in drei Akten von Oskar Blumenthal und Gustavp Kadelburg.

Montag: Der lächelnde Knabe.

Dienstag: Der lächelnde Knabe.

Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt Heidelberg. Schau spiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Förster.

Montag: Lumpacivagabundus.

Dienstag: Lumpacivagabundus.

feste druff

Stein.

Die Montaa

Direktion: G Nachmittags 3 Komische Dpe

z 1 2 S 2

Schauspiel in drei Atten von Henrik Ibsen. ü rell 22 6 96

Abends 8 Uhr: Zum ersten

Male: Der brave Fridolin.

drei Akten von Georg Okonkowski. Muffk don Max Gabriel.

Montag und folgende Tage: Der brave

Thenter am NMallendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Dollarprinzesfin. Abends SI Uhr: Immer feste druff! ü .

er un olff. von Walter Kollo. ö

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Der Graf non Luxemburg. Abends t Uhr: Immer feste druff!

Dienstag und folgende Tage: Jmmer

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 2368) Sonntag, Abends 8t Ubr: Ein Pracht⸗ mädel. Volksstäck mit Gesang in drei Akten von Oskar Walther und Leo Walter

und de Tage: Prachtmãdel. .

Trianontheater. Georgenstr. nal . en, , . 9

ontag, m. 3 ne Preise) Die Waise aus 2 . Abend S8 Uhr: Wie man einen Mann ge— winnt.

Dienetag und folgende Tage: Wie man einen Mann gewinnt.

Thaliatheater. (Direktion: Rren v

Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ht: Heimat. Schauspiel in vier Akten von H. Sudermann. Abends 8 Uhr: Alt Berliner Pofsenabend: Daß erfte Mittagefsen. Posse init Gesan von Karl Görlitz. Hermann und Do rothea. Berliner Idyll aus dem Jahn 1858 von D. Kalisch und A. Weirguch Guten Morgen, Herr Fischier. Poft in einem Akt von W. Friedrich.

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Die Waise aus Lowood. Abends 8 hn Alt Berliner Possenabend.

Dienstag und folgende Tage: Berliner Possenabend.

ö / / / / / /

Ʒamiliennachrich ten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kapitän leutnant Edeling (Wilhelmsbe ven). Gestorben: Hr. Generalmajchr 3. Albert von Derschau (Koblenz. Landgerichtsrat a. D. Dr. Huglo Blm⸗ baum (Berlin). Hr. Oberqimtmam Heinrich von Schack (Tuschau ö Löban

( Char;

Uhr: Oper

Die in vier

Der

(Gastspiel

Kantstraße 12.)

Poffe in

Die Vaterlãndisches

Westpr. ). Hr. Kommersienr at Ham Zanders (Bergisch Gladbach).

Verantwortlicher Redaltesur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Erpeditlon (J. V.: Menger ing) in Barlin. Druck der Norddeutschen Buchdru lere n Verlagsanstalt, Berlin, Wilheln istraße A

Sechs Beilagen

sowie die 509. und 801. SMIn

Ein Ausg der Deutschen Verlustlisse

* ö

MW EIS. Amtliches.

Deutsches Reich.

Per son alveränderungen.

Königlich preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Großes Hauptgunartter, 14. Mai. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Oifisieraspiranten des Beurlaubtenstandes: Jägerbataillon Nr. 5: Bähr (Samter), Kug el (Eisenach),

Mengdahl (Dohensalia); Barchewitz, Draesner, Feanke

Jägerbataillon Nr 6: 1 (Del, Joecher (Breslau, Kneisch, Konrad (Oels),

p. Rn ob loch (Y Berlin),, Lehmann, Rudolph (Dels), Schaedel

Bees lau); Reserhe. Jägerbataillon Nr. 5: Buchert (Jauer), Brunzel. Dittrich Huschberg), He lm reich (Bochum), Hermann (Görlitz), Köhler (Breslau), Koziol, Krause Ein , Kultke (Frank- furt 9. O) Laß (Konitz. Matzke (Breslau), Neugebauer (Bärlitz, Nie rsch (Neiße), Par tsch (Hirschherg, Pfeiffer ESchroda), Pohl (Muskau), Sagasser, Schatz (Liegnitz), Scholz Sa weidnitz, Scholze CEiegnitzR, Schroer (Muͤnsterberg), Thomas (irschberg, Weyrauch (Waldenburg, Wiedermann (Hicsch berg), Wittwer (Glogau, Wolfram (Liegnitz, Zirpel (Waldenburg) Przybtlla (Kreuzburg);

. Nr. 15: Lorenz (Spandau), Dietsch Ea au);

Reserve⸗Jägerbatalllon Nr. 17: Blankenagel (Berlin), Huth

Bochum); Böttcher (Jüterbog), Polzin

1. Garde⸗Reserveregiment: (Belaard) Walter (Berli): ;

1. Garde ⸗Ersatzregiment: Görninger (Berlin), Hübers (Bechum), Jacobs (Soest), Koppel, Thüämecke (IV Berlin), Tiemann (Coesfeld);

2. Garde⸗Ersatzreglment: Hansche (Berlin), Rein sch (Rybnik), Witter (PFeilin), Christiansen (Schleswig), Meer (Hamburg), Mäller (Wiesbaden), Rösler, Scha llopy (II Berlin), Schily (Wiesbaden), Schumacher (Altena, Schott (Kiel);

Reserve⸗CErsatzregiment Nr. 1: Betz (1 Berlin):

Ersatzegiment Königeberg I: Korschat (Tilsit), (Gumbinnen); ö.

Ersatzregiment Königsberg II: Kirschnick (Königsberg);

Ersatregiment Königsberg III: Arndt (Gumbinnen), Grun⸗ wald (Bartenstein), Heinzmann, Maaß, Schulz (Königsberg), Thimoreit (Tilsit);

1. Earde⸗Brigade⸗Ersatzbataillon: Sübers (Bochum); .

Batalllen Scheer: Fastnacht (Königsberg), Fittkau (Rasten⸗ hurg), Gettner (Tilsit), Kulinna (Goldap), Prickler (Tüsit), Schmischke (Will, Schmischke (Karl) (Königsberg, Straat⸗ mann (Berlin);

Reserve - Infanterieregiment Nr. I: Hagemann (Weißenfels), Winter (Berlin, Brosowsky (Tlsit;, Felkel (Mänsterberg), Glam ever, Mehmert (Lübeck, Niebisch (Breslau), Schin⸗ nag e] Ctöngsberg);

Referde, Infanterieregiment Nr. 3. Dem bins k (Tilsiy, Frecker, Hefti i m Janetzky (Schroda), List (Dameln), Meyer (Liaggen), Raeder (Gumbinnen), Hagen, Schunck (Altona), Schwark (Schtimm), Spehber (Tilsi, Tolsdorf, Wellm er (Fönigsbera), Borggreve (Bielefeld, Büsing (Osna⸗ brück, Mitzkus (Tilsit), Staats (Braunschweig, Kähler Königsberaę Kobmüller (Osnabrück, PesEke, Wöllner (Berlia), Schreiber (Insterburg), Wisotz ky CTilsit), Preller (Köniasberg!, v. Lipo ws ky (Ostrowo):; z

Reserde. Infanterieregiment Nr. 5: Schubert (Breslau);

Neseꝛ ye Infanterieregiment Nr. 6. Glück (Posen), v. dem Hagen (Glogau), Stiller (Posen), Oabermann (Guben), Blass (Lauham, Fran kowsky, Jahn, Fichtner (Glogau);

Relerve⸗Infanterleregiment Ne 7: Herzog, Ziesche (Glogau);

Reserve⸗ Infanterieregiment Nr. 9: Löven i bal (Siargard), Störmer (Danzig). Frost (Deutsch Krone), Schubert (Dort⸗ mund), Stelta (Deutsch Krone), Gless (Belgard), Müller (Stolp), Markuse (Marienburg), Schmitt (Belgard); Neserve⸗Infanterieregiment Nr. 10 Elger, Sch ubert (Neiße), Stoklossa (Wohlau). Strauch (1 Breslau); .

Reserve⸗ Infanterieregiment Nr. 11: Babel (Glatz), Jänsch (I Breslau);

Reserve⸗Infanterleregiment Nr. 14: Seidler (Gumbinnen);

Reserve⸗Infanteri regimnt Nr. 19: Kraft (Sprottau), Neu⸗ mann (Neusalz a. O), Sim on (Neutomischel), Schultz (Neu⸗ salz 4. O.); .

Relerve. Infaaterieregiment Nr. 21: Bluhm (Tilsitz Gödecke (Danzig). Klonowsty (Konitz, Pieck, Preuß (Insterburg), Schauder (Göilitz, Wolf (Danzig);

Sachitz ky

Reserve. Infanterieregiment Nr. 32: Barth, Franck, Geusch

(Gera), Hardt (II Casseh;

Reserve⸗Infanteriereglment Nr. 34: Fischer (Spandau), Paw⸗ lows ki (Bromberg, Daniel (Swinemünde), Karsten (eu— stettin), Gauger (Stettin), Hoch schil at (Schneidemübl), Knoke, Haase (Hannover), Goldmann Candsberg a. W.), Mohaupt, Fraischer (Schneidemübl), Krahn (Naugard), Lubrecht (Gnesen),

bme (Hannover), Su st (Breslau, Bösel (Naugard), Mann (Beuthen 1. Db. Schles. ), Doussin (Stralsun), Remmer (Dann ver);

Reierde⸗Infanterieregtnent Nr. 37: Potbornti, Schnacke (Recklingbausen), Sch mi dt (Anton) (Frankfurt a. O), Lorenz er Schmidt (Georg) (Liegnitz, hler (Jülich), Peretz

osen);

Reserhpe⸗Infanterleregiment Nr. 16: Scharfenberg Seler, Apelt, Schmidt (Gzrlitz);

Reser ve afanterieregiment Nr. 49: Bodmann (Bremen), Schmitt (Kreuzburg, Kretzschmar (Coseh), Goldhagen (Biemen), Lehmann (Sresen);

Meserdeinfanterieregiment Nr. SI: Dunkhase (Berlin), Papen⸗ fuß Stolv); ͤ

Reer be. nfanteriercgiment Nr. 64: Fischer, Hoene, Hoernig Ber lin), Klein (Potsdam), Krampe (Berlin), Mügge (Hamburg), Sens Gerin); .

Hiese pe. nfanterieregiment Nr. 93: Thümmler (Berlin);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 176: Both (Hamburg);

Rese ve⸗Infanterieregiment Nr. 201: Döring (Berlin), Fröhner Rrauns hweich, Fischer, Hartmann, Hauptner Berlin), Heber (Göitingen), Heu ser, Hübel, Hübner (Berlin), Janzen (Dagens, Köbler (i Berlin) Krause (Berlin), Leiße (Kiel, Lentge (Hildesheim, Michler, Pauls⸗ dorf, v. Placketzky, Plagge (Berlin), Platt (Hagen), Räthling (Karlsruhe), Reuter, Schumacher, Türck, Wille (Beirlln, Werder mann (Rappin);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 202: Brem me (Soest), Dorv (Dässelvorf), Fran ke (Mäblhausen . Th.), G oer lich, Gott wald, Hlehle (Berlin), Höfer (Mannbeim), Möbtus (Nurt) (Halle a. S), Möbius (Franz), Po rat (Berlin), Schul (alle

9

N = 24s Oz21MM --

Erste Beilage JJ zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sonnabend, den 22. Mai

Berlin,

a. S), See ger (Berlin), Struck (. Berlin, Wilde (Friedrich) (Berlin), Wil de (Gerbard) (Schlawe), Jeschke, Klauke, Sarobba, Oemler (Berlin), Müller (. Berlin), Hötzel ] lle a. S), Nessler (7 Berlin), Heine (Berlin), Baldow schersleben, Wieser (VI Berlin), Lorenz (Calau), Koch, Pulner (Berlin). .

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 203. Bolduan ( Stolp), Braun schweig (Berlin), Daneberg (Mülheim a. d. Ruhr), Eickboff, Ev ssen hart, Frücke (Berlin), Hege mann (Siegen), Huber (Berlin), Kernbach (V Berlin), Kuwert (Spandau), Letz, Lemke, Löschmann, Ludolphi (Berlin), Mehldan (Spandau, Montschau,. Neumann, Reb ich (Berlin), Sch mölder M Berlin), Schumacher (Berlin), Mäntz (Y Berlin);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. 2046: Blumen feldt (Berlin), Bosüner (Magdeburgs, Dem ant, Frede, Fuhg (Berlin), Hausbeck (Gnesen), Kiesow, Siebscher Naude, Paasch, Schier, St achow iak (Beilin), Tiemann (Osnabrück), Siebert, Graf, Dibbern (Berlin), So part (Küstrin), Trebut (Berlin), Kellermann (Yꝰ Berlin), Bunke (Berlin), Lohmann (inden), Prinz, Baumann (Potsdam), Korilla, Simon Gerlin), Diekmann (Deutsch Krone), Eggers (7 Berlin);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 210: Bronicki. (Hohensalzc), Deuß (Snesen), Hoppe, Lüdtke (Hohensalza, Müller, Poll- now Stettin); .

Reer ve⸗Infanterieregiment Nr. 213: Falk (MNaugard), Frese (Oldenburg) v. Neetzow (Stolp), Poppe (Hamburg), Rauch (Bremen), We skamp (Bochum); ö

Reserve. Infanterieregiment Nr. 261: Topp (Hamburg), Stier (Lübech, Rottmann (Detmold, Mathie fen (Flensburg), Graßhoff (Bremen), Ebert (V Berlin), Bertram (Düsseldors, Arntzen (Nünster). Osthold (Hagen), Hartkopf (Solingen), Wocker (Düsseldorf), Beck (Flensburg) Hanf (Berlin);

Reserbe. Infanterieregiment N. 263: Bäcker (Sollngen), Habn (Düsseldorf), Niem eyer (Kiel), Tirtey (Rheydt), Voh— winkel (=), Po ls (Bremen); .

Landwehr. Infanterieregiment Nr. 2: Jokisch (Breslau), Schwarz (Anklam); .

3 Landwehr ⸗Infamerleregiment Nr. 6: Otto (Liegnitz), Tzschaschel Jauer);

. Landwehr Infanterieregiment Nr. 7: Schmuzler (Beuthen i. Ob. Schles.), v. Hugo (Halle 4. S), Wetser, Schmidt (Glatz, Reimann Brieg), Baars (Braunschweig), Hauenschild (Osnabrück, Hentschel (Breslau); 5

Landwehr ⸗Infanterieregiment Nr. 9g. Swoboda (Rybnih), Wolt er (Freiburg), Peter (Stargard), Grau (Stettin), Fabian (Rybnik), Steger (Neisse, Müller (Belgard), Da rkow (Star⸗ gard), Lan dm ann (Bieelau);

Landwehr⸗Infanterieregiment Nr. 10906: Stump? (Anklam), Hantsche (Bromberg), Hil leb randt (Breslau), Luedke (Gelsen⸗ kirchen), El geti (Anklam), Teßmann (Bromberg);

Landwehr · Infanterieregiment Nr. 11: Müller (II Hamburg),

Landwehr Infanterieregiment Nr. 21: Borcon (Danzig), Butz (Essen), Hofer (Danzig), Miermann (Geldern, Ru mmenohi (Gelsenkirchen), Simon ( Düsseldorf, Sontowski (Neustadt), Strepp (Essen); -

Landwehr Infanterlere z siment Nr. 22: Klinker (Schleswig), Lorenzen (— Brose (Königsberg), Baier (Stockach), Callsen k Herrmann (Freiberg), Rasch (Schleswig), RKättig

amburg); ö Landwehr Infanterieregiment Nr. 23: Mein ecke (Bremerhaven), Den tert (Kiel, Rickmann, Sch nieders (Bremerhavens, Zie⸗ les ny (Rybnik), Fritz (Gleiwitz, Heine (Bremerhaven);

Landwehr⸗Fnfanterlereginent Nr. 33: Arbogast (Hagenau), Böhringer (Saarbrücken, Friede (St. Wendel, Hildenhagen, Koralski (Königsberg), Meckel (Gumbinnen), Reuter (II Berlin), Thormann (Insterburg, Torner (Goldap); .

Landwehr ⸗Insanterleregiment Nr. 34: Pollack, Fisch (Brom⸗ berg); .

J Nr. 37: Ludwig (2strowo), Riedel (Sprottau) Welzel ( —), Weber (Mänsterberg), Fen ing Lingen), Ku nert (Breslau), Wie nia wa⸗Chnielewskt, Berger, Ro estel (Posen,, Maier (Glogau), Kothe (Görlitz), Schreiber (Muskau), Reschke (Posen), Schneider (Glatz; .

Landwehr⸗ In fanterleregiment Nr. 46: Hubrig GEauban),

Maenz (Stendah, Felgendreher (Görlitz, Spenthke (Görlitz), Müller (Magdeburg), Hagenschke (Thorn). Wiesner (Otto), Jung (Görlitz, Mohr Hamburg), Bergel (Görlitz, Piazza (Breslau), Orschel (Rawitsch), Kuhncke (Görlitz, Schlesinger Lauban); ; Zan biwehr⸗ Insanterieregiment Nr. 47: Hutter (Lörrach), Bittner (V Beclin), Blech (Lauban), Hetzinger (Rottweil), Ludwig (Offenburg), Miketta, Wolff (Lauban), Schubert ( Jauer) . .

Landwehr⸗Infanterleregiment Ne. 49: Dornhekter (Stettin);

Landwehr Infanterietegiment Nr. 51 Carlein, Gans, Hüber, Kupfer schmidt, Mehr, Vorzelt (Karlsruhe), Raciet (Neisse), Riegger, Ritter, Rügamer (Karlsruhe), Schliwa (Beuthen i Ob Schles.), Schuster, Zimmerm ann (Karlsruhe), Volk (Heidelberg); . .

Landwehrinfanterleregiment Nr. 6: Boegel (Stolv), ke (Bielefeld, Gruzialewski (Danzig). Hermens (Paderborn), Herbrich (Forbach, Hey dt (Metz), Klöckaer (Danzig), Kulse (Dortmund), Lag ser (Danzig), Mautsch, Neumann (Stolp), Rappholt (Bielefelh, Ruhe, Schmidt (Paderborn), Schöne⸗ feld (Stolp!,. Schubgrt (Bremen), Schülke (Danzig), Sieg (Graudenz, Strege (Stolp), Ternteden Mülheim a. d. Ruhr), Thies, Trilling, Wellen, Wellis (Paderborn), Zaddach

Sioly);

. Nr. 2: Buchhorn (Stettin), Busch ¶Swinemůnde), Grgn ke Se n Kletzin (Stettin), Koe hn (Neu- tettin), Pe ters, Reu sch (Stettin) . ö.

. Großes Hauptquartier, 28. April. v. Laffert, Oblt. a. D. zuletzt in d. Res. d. Drag. Regts Ne. 18, für d. Kriegsdauer d. Erlaubn. z. Te. d. Unlf. d. genannten Regts. erteilt.

Großes Hauptquartier, 29. April. v. Wedel, Oberstlt. von d. Armee, zum Kom. d. Unteroff. Schule in Weißgensels ernannt. j . ;

Großes Hauptguartier, 30. April. Hauffe, Gen. Mai. und Abt. Chef im Ing. Komitee, jetzt Präses d. stellv. Ing. Komltees, ein Patent seines Dienstarades verliehen.

Großes Hauptquartier, 8. Mai, Ahlers, Unteroff. im Res. Inf. R. Nr. 87, unter Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Füs. R. Nr. S6, zum Fäbnr. und gleich̃reitig Zum Er, Dorläufig ohne Patent, befördert. Jaeck, Vijefeidw. im Res. Inf. R. Nr. S7, un ier Belassung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 99, zum Fähnr. ernannt und gleichteitig zum Lt., vorläusig obne Patent, besördert. Volk, Vize seldw. (Vöchst), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 87, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1910 befördert. 23

Ein Patent seines Dienstgrades hat erbalten: Doering, Major z. D. und Bej. Offis. b. Landw. Bez. Höchst, jetzt Bats. Kom. im Landst. Inf. R. Nr. 116.

Schneider (Kreuzburg);

1915.

Den Charakter ale Major bat erhalten Denn inghoff, Haupt⸗ mann g. D, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 158, jetzt im Landst. Jaf. R. Nr. 115. . 4

Befördert: zu Ltg. d. Res. mit Patent vom 22. März 19153 die Vizefeldwebel: Frisch (I Frankfurt 4. M.) in d. Fest. Masch Gew. Komp. 8, Deut sch Weimar), d. Fußart. Regts. Nr. 18, jetzt im Bat. Kaiser, schwere Art, d. 61. Res. Inf. Brig; Förstner, Vijefeldm. (Mainz) im Landst. Ins. B. Main, zum 2t. d Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Becker, Oelt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Karlsruhe), jetzt b. Stabe d. 51. Landw. Inf. Brlg., zum Hauptm., Pfleiderer, Lt. d. Rs D. Kußart. Regts. Nr. 15 (1 Braunschweig), zum Oblt. Wienecke, Vize feld w. (II Cöln), jum Lt. d. Res. d. Fußart. Negts. Nr. 13 mit Patent dom 22. März 1915, jetzt im J. Bat. des R gts. B 5bmer, Leggemann, Holland, Unteroffiziere im Fußart. R. Ne. 13, zu Fähnrichen. ; =

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Fihr. v. Werthe rn, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Gotha, jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. II, v. den Brincken, Maj. a. D. (Erfurt), jetzt Bats. Kom. im Landw. Inf. R. Nr. 71.

Befördert: Pfeffer, Fähnr. im Feldart. R. Nr. 22, jetzt im Feldart. R. Nr. Z37, zum Lt., vorläufig ohne Patent, Vollhaber, Vizeseldw. (Erfun) im Landw. Inf. R. Nr. 71, zum Lt. d. La dw. Inf. 1. Aufgeb, mit Patent vöm 22. Mäiz 1913, Kobow, Ober⸗ feuerwerker (IL Essen) im Landw. Fußart. B. Nr. 18, zum Feuerw. Lt. d. Landw. 2. Aufgeb. .

Brandt v. Lindau, Maj. z. D. und Bez. Offiz. H. Landw. Bez. Tilsit, der Abschied m. seiner Pens., d. Aus sicht auf Anstellung im Zivildienst und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jäg. Batg. Nr. 6 bewilligt.

Befördert: Borchardt (1 Berlin), Hacht mann (V7I Berlin), Vizewachtmeister im 1. Garde Ulan. Rr, zu Ltè. d. Rres. des Garde Füs. Regts. mit Patent vom 22. Mätz 1915; zu Fähnrichen: die Ünterosfiziere: Neumann im Inf. R. Nr. 61, jetzt im 1. Eis. B. des Regt, Neumann, Müller, Harder im Inf. R. Nr. 128, jetzt im Ers. B. d. Regts., v. Osterroht, Mischke im Hus. Ye. Nr. 1, Tiede im Hus. R. Nr. 2, letztere drei jetzt in d. Er. Esk. d. genannten Regtr.; zu Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähn⸗ riche: Noeggeratb, Gleinig, Bock im Jag. Bat. Nr. 10, v. Ewald im Jäg. B. Nr. 10, unter Versetzung in d. Füs. Rear. Nr. 73, Kalk im Jäg. B. Nr. 10, unter Versetzung in d. Inf. R. Nr. 76, Becker im Jäg. B. Nr. 10, unter Versẽgung in d. Inf. R. Nr. 91, Petersen im Jäg. B. Nr. 10, unter Versetzung in das Jãg. B. Rr. 11. ö Für d. Dauer d. mob. Verhältnisses haben den Rang ein es Regimentskommandeurs erbalten: die Oberstleutnants: Rieger im Inf. R. Nr. 817), Sem erk im Inf. R. Nr. 72, Mathes in Inf. R. Nr. 166, Fuchs im Füs. R Nr. 36, Crämer im Füs. Nr. 80, Krüger im Jnf. R. Nr. 18, Frhr. v. Kot twitz im In R. Nr. 55, v. Brauchitsch im Garde- Gren. R. Nr. 2, Scheel im Fußart. R. Nr. 2. ) Letzte Friedens dienststelle.

Großes Hauptqugrtier, 10. Mai. de la Fontaine, Oblt. d. Res. d. Leibgarde⸗Inf. Regts. (1. Großherzogl. S ss) Nr. 115, früher Lt. in diesem Regt, als Oblt. mit Patent vom 27 Janua 1915 im genannten Regt. wieder angestellt. Graf zu Rantzau Lt. d. Landw. a. D., zaletzt d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Riel), d. Dauer d. mob. Verhältnisses d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Hus. Regt. Nr. 16 erteilt.

Komdo. z. Dienstl. b. Kr. Min. bis auf weiteres belassen. bruch, Lt. im Inf. R. Nr. 145, jetzt b. Ers. Dep. dieses Reg in d. Fußart. R. Nr. 9 versetzt. Kögel, Oberselundaner d. Haup Kad. Anstalt, als Fähnr. im Gren. R Nr. 9 angestellt.

Großes Hauptquartier, 12. Mai. Hunaeus, Gen. Maj. von d. Armee, zuletzt Kom. d. 35. Inf. Brig.,, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d gesetzl. Pens, Graf v. Roth kirch u. Trach, Gen. Maj. von d. Armee, zulttzt Kom. d. 2. Garde ⸗Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens, Diederichs, Oberst von d. Aimee, zuletzt Kom. d. 66. Jaf. Brig, vorher Kom. d. Inf. Regts. Nr. 135, in Genehmigung seines Ab⸗ schieds gesuches m. d. gesetzl. Pens. unter Verleihung d. Gen. Maj, v. Wur mb, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. Landw. Jus. Regts. Nr. I3, vorher Kom. d. Untecoff. Schule in Wetzlar, in Genehmigung selnes Abschiedsgesuches m. d.

Elaubn. z. Tr. d. Unif. d. Jaf. Negts. Nr. 83,

stellt Immanuel, Oberst von d. Armee, zuletzt Kom. d. Res. Inf. Regis. Nr. 68, im Frieden b. Stabe d. Inf. Regt. Nr. 128, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regte. Nr. 128 der Abschled bewilligt. Klaeber, Oberst und Brigadier d. 7. Gend. Brig, auf sein Gesuch, unter Verleibung d. Charakters als Gen. Maj., d. Abschied m. d. geletzl. Pens. bewilligt. R

Charakters als

Ram dohr, Obeist und Brigadier d. 11. Gend. Brig. in gleicher Eigenschaft zur 7. Gend. Brig. versttzt. Pennrich, Oberstlt. von d. Armee, komdt. z. Dienstl. bel d. 11. Gend. Brig, in Genehmigung seines Abschieds= gesuchs m. d. geletzl. Pens. z. Diep gestellt und zugleich als Brigadier der 11. Gend. Brig. wieder angestellt. .

Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffizlere: Koenig im Inf. R. Ne. 87, Becker, Sander im Inf. R. Nr. 88, Eckhardt, Lahr, Seller im Inf. R. Nr. 116, Lehmann im Inf. R. Nr. 118, v. Dietlein im Drag. R. Nr. 6; Hinze, Vgzefeldw. (V Berlin), jetzt bel d. überpianmäß. 9 em Kanonen⸗Batterien Bree lau 1 und 2, jum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.

Großes Hauptquartier, 13. Mai. v. Hoepfner, über⸗ zähl. Vauptm. im Feldart. R. Nr. 75. in seinem Komdo. 4. Dlen il vom Train⸗Dep. d. IV. . K. zum Train Dep. d. III. A. getreten. Börner, Fähnr. in d. Train⸗Abt. Nr. 10,

Traia. Eis. Abt. Ne. 10 in d. Inf R. Nr. 16 versetzt.

Großes Hauptquartier, 14. Mai. Dofma im Leibgarde Inf. R. Nr. 115, in Genebmigung nes gesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt und zum Be Landw. Bez. J Darmstadt ernannt. . ;

Großes Hauptquartier, 8. Mai. Befördert: zu Haupt⸗ leutea: die Oberlentnants: Staats d. Res. a. D. (1 Breslau), zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 6, Pa uli d. Landw. a. D. (1 Breslau) zuletzt von d. Sind w. Int. 2. Aufneb., beide jetzt bei d. immob. Bahnb. Komdtr. Blockau; zu Oberleutnant: die nants: Goebel d. Landw. a. D. (V Berlin), zuletzt von d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb., jetzt bei d. Linien Komdtr. M., Veith d. Landw. Trains 2 Aufzeb. (Blterfeld jetzt bei d. Trains d. 115. Inf. Div., Friederich d. Landw. a. D (I Cöln), zuletzt von d. Landw. 2. Aufgeb d. Elsenb. Brig, jetzt b. Verkehrs ⸗Offiz. v. Pl. in Metz, Willink d. Res. a. D. (11 Hamburg), zuletzt d. Res. d. Hu. Regts. Nr. 16 (il Hamburg), jetzt bei d Res. Kah. Abt. 80 Momm sen, Fähnr. im Garde⸗Gren. R. Nr. 5. zum Lt., vorläufig ohne Patent, Sadewasser, Vizeseldw. (IV Berlin), mim * .d. Res. 8 K— 2 Regte. Nr. 5, mit Patent vom 22. März 1915, jetzt im Regt. ö 9 Ger ge Hauptquartier, 109. Mai. Melde, Gleich⸗ mann, Fähnriche im Garde⸗Schützen⸗ B., zu Lis, borlaußg ohne Patent, befördert, beide unter Versetzung in das Königs Inf. R. tr. 116. , .

Großes Haupt quartter, 11. Mais. Befördert; Pieden-⸗ hagen, Oblt. d. NRes. d. Garde⸗Train Abt. (1 V Berlin), jetzt in

3

29 Leut⸗