1915 / 118 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

w

6 6 ar ,.. ? 1 2 . ) r /// /

—— r /

. 3 San, Komp. 1 D. Gardekorps, zum Rittm., v. Blumenthal, Tt. d. Res. d. 1. Garde⸗Regts. z. F. (Halle a. S), zum Oblt.; zu As. d. Neü. mit. Patent vom 22. Marz 1915. Volkmann, Dadank (V Berlin), Kreipe (Hameln, Siebert (Saargemünd), Vizefeldwebel, d. Garde⸗Gren. Regis. Nr. 4, Patt ri, Vtzewachi⸗ meister (1 Berlin), d. Garde ⸗Traln⸗Abt., jetzt in d. San. Komp. 1 de Har dekorps; ju Leutnants, vorläufig obne Patent: die Fähnriche: Scheele im Garde⸗Gren. R. Nr. 4, Ra kwitßz, Ramdohr (Ernfh, Sass im Garde Pion. B., jeyt im 1. Garde Pion. B.; zu Fähn— richen: die Unteroffiziere Stünzner im Garde⸗Gren. R. Nr. 2, Koberstein im Garde⸗Pion. B., jetzt im 1. Garde-Pion. B.

Großes Hauptquartier, is. Mai. Aubin, Lt. d. Res. 3. T. Halle a. S-), zuletzt in österreich. ungar. Heeresdiensten, als Lt. d. Landwm; Feldart. J. Aufgeb. mit einem Patent seines Dienst= gradeg vom 3. März 1915 im Heere angestellt.

Großes Laurtquartier, 14. Mai. Ros en, Oblt. d. Res. d. Feldart. Regt. Nr. 4, ein Patent seines Dienstgrades vom 28. Ja⸗ nuar 1915 verliehen.

Befördert; Müller, Lt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 11 (Allen⸗ stein) jetzt b. Stabe d. 1. Landw. Div, zum Oblt., Koch, Vize— wachtm. II Casseh, jetzt in d. II. Abt. d. 5. Garde. Feldart. Reats. zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. 26 t, Den, Fäbnr. im 3. Garde⸗Feldart. R, jetzt bei d. mob. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 34, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert und in d. Feldart. R. Nr. 18 verfetzt. Zander, Ober euerwerker (1 Berlin), jetzt b. Kriegsbeute-Offiz. Rr. 18 d. Etapp. Insp. d. 109. Armee, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 19515 befördert. Sc Großes Hauptquartier, 14. Mat. Klüber, Maj. im Fußart. R. Nr. 18, von. d. Komdo. z. Dienstl. b. Kr. Min. ent— hoben. v. Garnter, Hauptm. z. D., zuletzt Pl. Maj. in Stetiin, zum Beg. Offij. b. Landw. Bez. Rybnik ernannt und zugleich z. Dienstl. b. Landw. Bez. Frankfurt a. M. komdt.

Großes Hauptquartier, 15. Mai. v. Barsewisch, Oberst 9. D. (Karlruhe), zuletzt b. Stabe d. Gren. Regts. Nr. 12, bisher Kom. d. 2. Matrosen⸗Regts., ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Kalau v. Hofe, Rittm. im Hus. R. Nr. 5, m. d. gesetz. Pen. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 2. Leib⸗Hus. Regts. Ar. 2 d. Abschied bewilligt. Reuschäfer, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp, m. d. gesetzl. Pens. ausgeschteden.

Zu Ltg. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März I9l5 ernannt: Krüger (Perleberg, Bartelt (1 Berlin, Feldw. Lis. im Landw. Inf. R. Nr. 24.

ö. . zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom = März 1915: Polinsti, Feldw. (1 Berlinz im Landw. Inf. R. Nr. 4, die Vizefeldwebel: Mann (11 Berlin), Freytag (Tissit) im Landw. Inf. R. Nr. 4, Gleißle ( Berlin), Schröer, Raabe iI Berlin), Glahn (Brandenburg a. S), Kuß (Cüstrin) im Landw. Inf. R. Nr. 24; zu Oberleutnants: die Leutnants der Jteserve: Hahn (Karl) d. Inf. Regts. Nr. 116 (1 Hamburg,), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 116, v. Löbbecke d. Hus. Regts. Nr. 14 ( Bochum), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 83; Breithaupt, Vhze⸗ wachtm. (1 Cassel) im Res. Feldart. R. Nr. 21, zum Lt. d. Landw.

dart. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915, Christians, Oblt. d. Nes. d. Feldart. Regts. Nr. 62 (11 Oldenburg), jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 62, zum Haupimann; zu DObei—⸗ leutnant; die Leutnants der Neserve: Spanuth d. Inf. Neatz. Nr, 164 (Göttingen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 256, Wach, d. Feldart. Regts. Nr. 10 (Kiel, jetzt im Res. Feldart. R. r. 2; zu Fähnrichen: die Umeroffiziere: v. Raszewski im Hus. R. Nr. 16, Gerhardt im Feldart. R. Nr. 3; Wahlen, Obli. de Res. d. Kür. Regts. Nr. 8 (11 Cöln), jetzt b. Stabe d. 4. Kav.

Dib., zum Rittm, Schneider, Lt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 14 (Freiburg), jetzt im Regt, zum Oblt.; zu Rittmeistern: die Ober⸗ leutnantz: Japha d. Res. d. Train Att. Nr. 1 (L Königsberg), Künkel d. Landw. Kap. 1. Aufgeb. (Vꝰ Berlin), beide jetzt bei d. Mag. Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee; zu Oberleutnants: die Leut—⸗ nants; Schü bel d. Landw. a. D. (Brien), zuletzt d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Rybnik), jetzt beim Etapp. Pferde. Dep. d. 9. Armee, Srätzmacher d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 17 (Mühlhausen i. Th.), jetzt hei d. Etapp. Fhrp. Kol. 5/ XVII d. 9. Armee.

Zum Lt. d. Landw Trains 2. Aufgeb mit Patent vom 22. März 1915 ernannt: Hannes, Feldw. Lt. (Posen) bel d. Mag. Fuhrp. Kol. 67 d. 9. Armee.

Befördert; zu Lts. O Res. d. Trains mit Patent vom 22. Märi

1915: die Vizewachtmelster: Gim bott (11 Königsberg), Zeeck (Anklam), Varenhorst (1 Bremen) bei d. Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee; zu Ltö. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizewachtmelster: Kobusch (Bielefeld), Döprbroe (V Berlin), Heumann (Lötzen) bet d. Mag. Fuhrp. Kolonnen d. 9. Armee; Sch uh, Oblt. D. Res. d. Fußart. Regie. Nr. 13 (11 Trier), jetzt im L Bat. dieses Regts., zum Hauptm, Köster, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Nr. 15 (V Berlin), jetzt in d. Feldflieger⸗Abt. 4. d. XIII. (6. W.) A. K, zum Oblt. Großes Hauptquartier, 16. Mat. v. Spalding, Oblt. s. 4. D. (Potsdam!, zuletzt Lt. d. Res. d. Inf. Regte. Nr. 151 Berlin), früher im Hus. R. Nr. 10, jetzt im Rese Inf. R. 97, als Oblt. mit seinem Patent vom 24. Dezember 1914 bei Res. Offizieren des Hus. Regts. Nr. 10 angestellt. Befördert: Endemann, Oblt. d. Landw. a. D. (1 Hannover), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hannover), jetzt im Landst. Inf. B. Glatz, zum HVauptm., v. Sommerfeld u. Falkenbayn, Lt. a. D. (Nossen), zuletzt in Inf. R. Nr. 98, jetzt im Ers. R. Nr. 8, zum Dolt.

. Ernannt; zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Feldwebelleumants: Kaufmann (1 Berlin)

Ers. R. Nr. 8, Stoye (Wohlau) im Ers. R. Nr. 9; Rinne,

dw. Lt. (Minden) im Ers. R. Nr. 9, zum Lt. d. Landw. Inf.

Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.

Beiördert: zu Lts. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mlt Patent vom 22. März 1915: die Vlzefeldwebel: Stix (II Darmstadt), Tusch⸗ boff (Kattowitz) im Ers. R. Nr. 8, Matthies (1 Hannover), Pape (Lüneburg) im Eis. R. Ne. 9; zu ttz. der Landw. Ing. 2X Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vꝛizefeldwebel: Ellinger, Bögelsack (1 Berlin), Schröder (17 Berlin), Weigz⸗ baar (1 Frankfurt a. M) im Erf. R. Nr. 8, Pischel (Oppeln) im Ers. R. Nr. 9.

Aus dem Heere ausgeschieden und im Kommando der Schutz— truppen Reichs⸗Kolonialamt angestellt: die Hauptleute: Strümpelt, aggreg. dem Fußart. R. Nr. 9, bisher b. XXIV. Res. KRorps, v. Mar ées im Gren. R. Nr. 89, Keil im Füs. Regt. R. Nr. 90.

. v. Lühb ers, Hauptm im Inf. R. Nr. 74, in Genehmigung seines Aoschiessgesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Diep. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. J1 Pannover ernannt.

Zu Käbnrichen befördert: die Unteroffizie e: Mehlhausen im Inf. R. Nr. 71, Laurisch im Inf. R. Nr. 83, v. Bodenhausen im Drag. R. Nr. 5. Graf v. Potulicki⸗Skorzewski, Fabarius, v. Laer, Waldschmidt im Hus. R. Nr. 14.

DO ßig, Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Neutomischeh), jetzt beim leichten Festungsscheinwerferzug 5, zu den Offiz. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. versetzt.

Der Abschted mlt der gesetzlichen Pension bewilligt: Sieden⸗ burg, Lt. d. Nes. d. Inf. Regts. Nr. 75 (Kattowitz, jetzt b. 1. Ers. B. d. Regts. . ö Großes Hauptquartier, 17. Mai. Zum Oberleutnant be- fördert; Harm g, Lt. T. Res. d. Garde Train Abt. (IV Berlin), jetzt b. Stabe d. J. Garde⸗Train⸗Abt.

Großes Hauptquartier, 18. Mai. Prinz Georg zu Savn⸗Witrtgenstein⸗Hohenstein als Lt, vorläufig obne Patent, im Inf. R. Nr. 87 angestellt und zunächst dem Ers. B. dieses Reats. übrwiesen.

Großes Hauptquartier, 22. Mal. Befördert: zu Haupt-

die Oberleutnants der Reserve: Schäber d. 2. Garde⸗ . F. (1 Essen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 61, Falcke Garde Regis. z. F. (Stendal), jetzt im 2. Garde⸗

R O

6 X m 8

Res. R.; zum Nittmeister: v. Oertz en, Oblt. d. Landw. Kiw. 1. Aufgeb. (Neustrelitz), jetzt im Garde ⸗Res. Drag. R.; zu Ober⸗ leutnants: die Leutnants: Waetzmann d. Res. d. 3. Garde Regts. z. F. (1 V Berlin), jetzt im 2. Garde⸗Res. R, Gerstenmaier d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Hagenau), jetzt im Landst. Inf. B. 1 Hagenau; Bergmann, Vizeseldwebel (Guben), jetzt beim Korps brückenttain d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. der Res. d. Pion. Batßg. Nr. 28 mit Pagtent vom 22. März 1915; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fäbnriche: Hochhuth, Manecke, Weber, Contag, Wolf, Ubbelohde, Galley, Melzer, Schlemm, Siebert, Hof fmeister, Zabn, Strebe, Engelhard, Hahn, Köstlin im Inf. R. Ne. 82, Staats, Eisenberg, Schultze, Schulte, Schor, v. Baum bach, Salzmann im Inf R. Nr. 83, Bu r bach, Scholz, v. Stieglitz, Ackermann, v. Bassewitz im Inf. R. Nr. 95, Ludwig, v. Werder im Inf. R. Nr. 96, Stein hausen, Sandrock, Stephan im Inf. R. Nr. lö7, Rocholl, Mackeld ey, v. Campe (Karl) im Feldart. R. Nr. II, Cordes im Pion. B. Nr. 11, jetzt im 1. Pion. B. Nr. 11; G ben, Unteroff. im Inf. R. Nr. 96, zum Fähnr. und gleichzenig zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Fähnrlchen: die Unteroffiziere: Giers, Schubert, Sonntag, Schlennert, Lehmicke im Inf. R. Nr. 32, Sperber, Dinkelmever, Uh den, Aue, Engelhardt, v. Rauchhaupt im Inf. R. Nr. 95, Krumhaar, Bonsack im Inf. R Nr. 167, v. Stiegler, v. Freier, v. Natzmer, v. Wilckens, Voelke, Zwilgmever, Wiesner, Feldmann, v. Guionneau im Kür. R. Nr. 6; zu Dauptleuten: die Oberleutnanta der Reserve: Münch (Paul) d. Inf. Regis. Nr. 71 (Aurich,, Voigt d. Inf. Regts. Nr. 167 (Arolsen), Gerres (VI Berlin), Ritz ler (Oppeln), Hillebrand (Belgard) d. Feldart. Regts. Nr. 19, Wiegand d. Feldart. Regts. Nr. 47 (Eisenach, diese sechs jetzt in den ge— nannten Regimentern, Loebell d. Feldartlllerieregiments Nr. 11 (Denabrũch, jetzt bei d. 1. Art Mun. Kol. des XI. Armeekorps; zu Rittmeistern: die Oberleutnants der Reserve: Sch uchard d. Hus. Regts. Nr. 14 (Barmen) jetzt bei der 44 Inf. Brig, Strepw d. Train-Abt. Nr. 11 (II Düsseldorf), jetzt Kom. d. Prov. Kol. 6 d. XI. A. K.; zu Aberleutnantg die Leutnants der Reserve: Kindt (Valle a. S), Kühnert (Meiningen) d. Inf. Regts. Nr. 32, Roesener (Paul) d. Inf. Rẽgts. Nr. 83 (Arolsen), Fritz d. Inf. Regtè. Nr. 167 (1 Berlin), Hueck d. Feldart. Regtg. Nr. 47 (1 Bochum), diese fünf jetzt in den genannten Regtrn.,, Fro mm d. Feldart. Regtgß. Nr. 19 (Meiningen), jetzt im Inf. R. Nr 95; zu Ltg. d. Res. mit Paient vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel (Offizierstellvertreter)ꝝ: Seidel mann, Holzner, Volk, Hoffmann, Saft (Meiningen), d. Inf. Negts. Nr. 32, Albrecht, Schimpf, Biner, Fleckner, Lindenberg, Nicolai, Hach, Becker (Erfurt), Henze (Sondershausen), Klee⸗ mann (( Düsseldorf), stel (1 Stuttgart), Se i fert (Meiningen), d. Inf. Regts. Nr. 71, Boßham mer (Weimar), Drücke (Eijenach), Voß (L Oldenburg), d. Inf. Regts. Nr. 94, Pofseldt (Naumburg a. S.), Hoepner, Schreiber, Wagner, Rohn, Lehmann (Gera), Debus mann (I Frankfurt a M.), Strecker (Potsdam), Beumelburg (Meiningen), d. Inf. Regts. Nr. 965, saämtl. jetzt in den genannten Regtrn.,. Stegmann (Deutsch-⸗Krone), d. Pion. Bats. Nr. 19, jetzt im Scheinwerferzug 51 beim RI. A. K; die Viz⸗—⸗ wachtmeister: Schwarz, Fride rie ill Cassel), d. Feldart. Regts Nr. II, jetzt in diesem Regt. Lefer t (Coesfeld), jetzt bei d Prov. Kol. 5 d. XI. A. K., Lotz, jetzt bei d. San. Komp. 3 d. TI. A. K., beide der Train⸗ Abt. Nr. 11; zi Ltg. der Landw. Int. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeltwebel: Priebs (Görlitz,. Sievers (Göttingen), jetzt im Inf. R. Ne. 95, Jatz ke (11 Coln), jetzt im Landw. In. R. Nr. 28; Neuenhoff, Vijewachtm. (Weimar, jetzt bet d. Kuhip. Kol. 6 d. XI. A. K, zum Lt. d. Landw. Traing 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.

Großes Hauptquartier, 22. Mai. Zu Leutnants der Resenrpe befördert; die Olfizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: 6. Infanterieregiment Nr. 18: Sa retzky (Braunsberg), Nen (Saarbrücken). Sezer ba (Gleiwitz, Reynto (Osterode);

Jafanterieregiment Nr. Il: Never, Luhm ann, Marten sen, Lübke, Alewelil, Junge, v. Lees en (Altona);

Füsilierregiment Nr. 39: Zimmermann (1 Csssen);

Iygfanterieregiment Nr. 59: Dieckmann (Rostockf, Hansen (Schleswig), Haß (Altona. Steinweg (111 Berlin, Grewe (Bremen), Eng ling (Altona);

Infanterieregiment Nr. 60: Bertrams (Ceoblenz), Becker (IL Trier), Del yy Eäneburg), Ballen siefer (Coblen), Buch⸗ mann (Hagenau); .

Infantetieregiment Nr. 70: Pitz (Saarbrücken);

Infanterieregiment Nr. 71: Picker ott (Hildesheim), Sempert (Gerg), Heckmann (Marburg);

Infanterieregiment Nr. 75: Meyer (Bremen), Becker II Bremen), Schlee (E Biemen), Rasfow (1 München), Zimmermann (J Bremen) Goering, Pachmeister Bremen), Lahusen (I Biemen,, Schilling, Zade, Haverkamp, Hinrichs, v. Huber (Bremen;, Lie se (Johann), Lie se (Friedrich) (Wismar), Meinert (1 Bremen); .

Infanterieregtment Ne. Bluhm,

g Brückmann (Höchst, Chellius (Wiesbaden, Emmel (Hanau), Ewald, Erxtleben (Wiesbaden), Flock (Oberlahnstein), Qaas (Wieshaden), Borney, Jäger (Höchst), Kirchgäßner, Rißmann, Meis, Mäller, Nickel (Werbaden), Robland (Vöchst, Schauß (Gustar), Schauß (Ozkar) (Wiesbaden), Schlaudt (Limburg a. 2) Stahn (Wiesbaden), Steyer (Höchst), Weberstädt, Wisser, Wolff ⸗Malm (Wiesbaden); ö Infanterteregiment Nr. Sl: Hir, Loosch, Riehl (Frank— furt a. M.);

Infanterieregiment Nr. 84 Bruhn (Flensburg, Warnecke (Schleswig), Buhr, Ho m feld (Hamburg), Schnorr (Kieh;

Infanterietegiment Nr. 85. Andresen, Evers, Gave, Oenning, Petersen (Peter), Peterlsen (Jobannes), Petz⸗ hold, Röhl, Rohwer, Stuckhardt, Witthinrich, Sach (Rendsburg); ; Füsilterteaiment Nr. 36: Ementeck, Damm, Deetjen, Dartwig, Oever, v. Oo sstrup, Hübner, Jakob slen, Kroll, Lorenzen, Möller, Nit ich, Petersen, Rauschenbach, Rüs, Schlieper, Stoffers, Steffen, Wulf (Flensburg);

Infanterieregiment' Nr. 7. Staadt (Wiesbaden), Lüge Frankfurt a. M), Groß (Main), Junker (Frankfurt a. M.), Ritter (Ludwigsbafen), Riesterer (Mannbeim), Zimmermann Deidelberg? Helfenbein (Höchst, RBobl (Neuwied). Vömel (Mainz), Liebmann (Franffurt a. M), Nolte (Wiesbaden), Danther Gelsenkirchen, Prag (Wlesbaden), Rauch (Söchstz), Ve ven (Cöln), Weber (Oberlabnstein), Bäu (Kreumach), Göerig (Mannheim); Infanterleregiement Nr. 88. Adam (Hanau), Br ö er (Siegen), Hohmann, Hübner (Hanau), Köppen (ipzia), Se iarth (Gera); . Grenadierregiment Nr. 89: Kröger, Rom berg, Schubering, Rödl ingshöfer, Scharlemann (Schwerin);

e Füsisterregiment Ne. 90: Freytag (Waren), Kahl (-), Qbllen (WVlsmar), Thomas, Eggert, Schmieter, Steinau (Rostoch), Puls, Blohm, Oldenburg (Wismar), Kerner (Rostock) .

Infanterieregiment Nr. 97: Rohn (Berlin);

Grenadierregiment Ne. 110: Beyth (Sondershausen): Infanterieregiment Nr. 115: Betzen berger, Maurer, Schäfer (Darmstadt), Hafselbach (Döchst), Lin denstruth, Sang (Darm⸗ stadt) Hofmann (—: .

Infanterieregiment Nr. 116: Behr, Rich ter, Heger, Lepper, Seriba ((Gießen);

Jnfanterieregiment Nr. 117: Lichterfeld (Emburg 4. 83 Petz old (Oberlahnstein), Weiß müller (Mainz); ;

*

.

Infanterieregiment Nr. 118. Gerlach (Weimar), Sicher (Worms), Groß kopf (Neustadt). Knopf, Wille (Wennar), Ort (Eisenach), Burkhardt (Weimar); ö

Jafanterieregiment Nr. 137); Korsch (Hagenau), Ebert,

Infanterieregiment Nr. 144: Erdmenger (Diedenhofen):

Infanterieregiment Nr. 146: Arnold (Damburg), Voklgt (Köniasberg), Deprie, Rempel, Wiens (Marienburg);

Infanterieregiment Nr. 147: Blank, Bogdan, Großmann 86 Wicker (11 Bochum), Gutzeit (Gumbinnen), Mecktegz Lötzen);

Jafanterieregiment Nr. 148: Rohitzki (Königsberg), Wandke— (Marienburg);

Infanterieregiment Nr. 152: Bannasch (Marienburg), Beck= mann, Diesing (Thorn), Fischer (Martenburg), Gerra (Brauns. berg), Helmreich, Hin ge (Marienburg), Kanne, Müller (Dam. burg), Seidel (V Berlin, Sitte (11 Berlin, Spanjer⸗Her⸗ ford (Berlin), Zem ke (Marienburg);

Infanterieregiment Ne. 162: v. CölIn, Prieß (Lübeck,, Köster (Damburg), Harms (Neumünner), Krohn, Schulze, Eberding, Eggebrecht, Fick (Lübeck, Ritter (Dässeldorf, Mautßz Eäbech;

Infanterieregiment Nr. 163: Lüdemann (Pamburg), Pöhl, Scholmann, Schulz, Wilbelm (Neumünster);

Infanterieregiment Nr. 166: Reiß, Krämer (Saarbrücken), Rothfuß (Saargemünd), Für taes (Essen);

Infanterieregiment Nr. 168. Martin (Frankfurt a. M.), Achen, Herbert (Darmstadt), Nagel, Reckel (Frankfurt a. M.), Ruben (Siegen);

Infanterieregiment Nr. 174: Bootz (Andernach), Brüs selbach (Elberfeld), Fint ler (St. Wendel) Kohler (Saarbrücken), Meier (Lennep), Meyer (Saarbrücken);

Jägerbataillon Nr. I: Lion (Danzig), Köhler (VI Berlin), Lange (Gumbinnen);

Jägerbataillon Nr. 9: Dieckmann (Casseh, Mil z(— , Schnare, Ves ver (Arolsen), Werner (Hamburg);

2. Garde Reseroeregiment: Brodehl, Dischleit (V Berlim), Müller (Guben), Schröder (Neustettin);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 17: Witz in ger (Saargemünd);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. 18: Ru mpf (II Berlin), Krausf (Hagen), Nos ke (Marienburg);

Reserve. Jnfanterieregiment Nr. 27: Splittgerber (— ;

Reserve - Infanterietegiment Nr. 31: Bischoff, Grimm (Altona); .

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 60: Klein (Bochum):

Reserve . Infanterieregiment Nr. 72: Müller, Pense (Bitterfeld): . .

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 76: Daniel, Feller, Hen— nings, Nikolaysen (Ii Hamburg), Schlüter, Rainals (1 Ham= burg), Ka sati (A tona): .

Reserve. Jafanterieregiment Nr. S1: Reuter (Siegen), Wil« helm (Wiesbaden);

Reserve⸗Infanterteregiment Nr. 82: Bästlein (Erfurt);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. 83: Hagemann (Münster), Mav, Müller (I Darmstadt), Trom m (Cossel)h, L zffler (Mei⸗ ningen), Weidner (Elberfeld, Bauruth (Vversfeld) Zentgraf (Gotha, Tempel (Darmstadti), Machens (Versfeld), Schmidt (Meiningen), Heckel (Hersfeld), Precklng (Bechumj, Wolters (Damburg) Groß kopf (Hersfeld), Röhrbein (Müblvaulen i. Th.), Cramer (Paderborn), Hahnen berg (Geldern), Kaiter (Marburg), Seifert (Herford), Petri (Gera), Beetz (Hotha), Wittich (Sersfeld, Madler, Huppert (Worms), Poppe (Würzbuig), Kimborn (Dortmund).

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. S4: Presler (Hannover), Hillerman n (1 Bemenj, Köbler (Altona, Selge (Schleswig);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. S6: Fantzen, Rau, Schröder, Schwers, Siemers, Tüxen, Uhtenwoldt (Flensburg):

Reserve⸗Infamerteregiment Rr. 87: Haurand (Frankfurt a M), Alberti (Erbach) Grimme (Frankfurt a. MM, Schwenk (Wies⸗ baden), Bing (Frankfurt a. M.), Göttel (Wutbaden), Za st row (Mainz), Na uck (Frankfurt a. M.);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 88. Becker, Goldmann, Dendus (Danau), Ritzmann (Casseh, Sassen berg (ll Dortmund), Wester, Bauer, Kraufse, Wörner (Danau);

Reserve⸗ Infanteriereg ment Nr. 90: Fink, Borelli, Kümmel (Altona), Rahusen (Lubeck);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. 01: Denecke (Göttingen);

Reserve⸗Infanterkeregiment Nr. 4: Pracht, Martin (Eijenach), Hüttmann Neumünster):

Relerve Infanterieregiment Nr. 110: Zunker (Mannheim);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 116: Sch raut, Roos (Erbach);

Rieserve⸗Jafanterleregiment Nr. 1183. Bin ser (Worms), Dicke (Siegen), Ho sbücker (Bielefeld);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 213: Schub (1 Oldenburg), Wittorf (L Hamburg):

Relerve - Infanterieregiment Nr. 214: Asmus (Stet in), Bode (Rostoch, Kröplin (Wismar), Radloff (Schwerin), Tanke (Rostock):

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 215: Wiechmann (Hannoven, Petersen (Flensburg), Saucke (Hildes beim);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 21: Sommer (Braunschweig), Schelling (11 Oldenburg):

Reserve. Infanterieregiment Nr. 222: Seyfried (Mainz), Bode (Gießen): ; Reserve⸗Infante r ieregiment Nr. 223: Pallin (Frankfurt a. M., Stork (Mainz):

Reserve⸗Infanteriere iment Nr. 224. Lührs, Krebs (Weimar).

Reserve⸗ Jägerbataillon Nr. 9. Behrmann (11 Bremen), Bünting (1 Bremen), Hinrich sen (Flensburg):

Landwehr⸗Infanteriereglment Nr. 18. Häusler (* Berlin), Bomeyer (Glatz, Englisch (7 Berlin), Kltem (Berlin), Ooff⸗ mann (Marienburg), Paschke (Bresiau), Rzezanet (Glatz, Spohr (Casseh:

TLandwehr⸗Infanterieregiment Nr 31: Ciossek (Brieg), Preuß (1 Königsberg) Winter (11 Altona);

Landwehr⸗Insanterieregiment Nr. 75: Bolten, Döscher, Hevmer, Kemper, Koch (Hamburg), Kühne (Bremen), Schmitt ( Damburg);

Sandwehr-⸗Infanterleregiment Nr. 76: Brümberg (Hang), Frabm (Schwerln), Giertz (Neustrelt,, Maercker (Schwerin, tz (Neusftrelitz, Röhrig (Dambur J, Sch lüt er (Wiaman, Schultz (Schwerin);

Landwehr ⸗Infanterieregiment Nr sz: Bülter (St nde), Hell⸗ wege (Bremerhaven), Kauffmann, Scheffler (Hamburg); Landwehr Infanterieregiment Nr. 85: Bunge (Hamburg), Dan sen (Flensburg), Kastendieck, Lohse, Helm, Deite (Vam burg);

Land ehr⸗Infanterieregiment Nr. 116. Heu ser, Heutzen⸗ röder Hießen Hinrichs (J Darmstadt), Nies (Friedberg), e,, Wiemers Meschede);

. rsatz Regunent Königsberg I: Borchardt (Allenstein), Freise ( Hamburg) Gottschewski (aätzen), Ta ubler (Allensteimn), Reiter (Allenssein); :

Brigade ⸗Krsatzhataillon Nr. 32: Quirin (Saarbrũck n);

Brigade. Ersaßbataillon Nr. 33: Gärtner (Hamburg, Uffen⸗ orde (Hamburg), Thom sen (Fleneburg);

Brigade. Ersatzbataillen Nr. 35: Bauer (Hamburg);

Brigade⸗Ersaßbataillon Nr. 36: Oldendurg (Ham burg):

Brigade Ersaßbataillon Nr. 49: Fuchs (Gießen, Mer issen, Reinert, Schmitt (Frankfurt a. M.);

Etsatataillon Landsturm⸗Infanterieregiments Nr. 118: Seul⸗ berger (Wiesbaden):

Leib⸗Grenadierregiment Nr. 8: Bethge, Boedecker ( Berlin), Karnatz (11 Berlin) Schulz, Volnv (111 Rerlin Del je [ Berlin) Bran des ( Biaunschweig), Grosse, Homann (Calau), Preuß (Posen); ö

Paetow, Becker (Lennep), Steinmeßz (Hagenau):

Grenadierregiment Nr. 12 Zimmermann (Calau), Schill lert

e Lettow (Frankfurt a. O), Balcke, Jäschan (Guben), Schulze (Jüterbon);

Infanierleregiment Nr. 20: Thormann (Calau), Sautner Dessau), St affelstein (Potsdam); ö Injanterteregiment Nr. 24: Bertram, Flügel, Geißler Verlin Hayn, Jank, , . (II Berlin), Förtig, Radtke, Schönherr, Thomas, Wuttge (111 Kerlin), ee Kühn, Masche, Rusche (Ruppin), Franke, Seyer

leberg); ; ; here lin l ieregiment Nr. 26: Großmann ( Altona), Helm, Niüller, Schwing (Magdeburg);

Infanterieregim⸗ nt Nr. 27: Ern st (Aschersleben) Arndt, Hild e⸗ pßrandt, CLrause (Halberstadt)), Hoffmann (Neuhaldensleben), Schul; (Stendah;

Füsilierregiment Nr. 35: Kroll (IV Berlin), Fleischer, Käh ne

Gtandenburg a. H.);

Füsilierregiment Nr. 36: Geyer, Som mer, Zorn (Bernburg),

Schm in cke ( Braunschweig), Wüste mann (Eisleben), Engelbert,

FLandwüst, Lejeune gen. Jung, Lutze, Simonis (Halle a. S.), Jibnert (Weißenfels);

Infanterieregiment Nr. 41: Wesslau (Jüterbog);

Insanterieregiment Nr. 18: Ernst (VI Berlin), Schin dler (Cüstrin);

Infanterieregiment Nr. 52: Flemming (1 Berlin), Kehler (I Berlin Scharsich ( II Berlin Liebermann, (IV. Berlin), Seidel (Beuthen i. Ob. Schles.), Franke, Schneider (Calau), Bietz Hartwich, Kludas, Müller, Ram low (Cottbus), ö. Crossen), Bar tke (Danzig), Fabian (Guben), Ja kubasch iel); Jafanterieregiment Nr. 64: Bandow (IL Berlin), So mmer

Perleberg);

Infanterieregiment Nr. 66: Aderhold (Neuhaldensleben), Kntt tel (Weißenfels);

,, Nr. 93: Stößel (Bernburg), Schöttge Dessau);

e Insanterleregiment Nr. 153: Geitel, Hager, Schindler, Vagner (Mtenburg), Hartung, Kohnert (Halle a. S.); =

Jafanterieregiment Nr. 165: Vietzel, Kirchner (Aschersleben), Boettcker (1 Braunschweig), Lang (Eieleben;

Jägerbataillon Nr. 3: Ackermann, Kaphun, Markurth I Berlin), Me ver (Calau);

Jägerbataillon Nr. 4: Ewig (Mageburg), Eitz e, Flock, Karn⸗ stedt Kuhlgatz, Mootz, Wacholtz (Naumburg a. S.);

ReserveInfanterieregiment Nr. 8: Theising (Ii Berlin), Zöllich (V Berlin);

Reserve ⸗Infanterieregiment Nr. 12: Kluge (II Berlin):

Neserve⸗Infanterieregrment Nr. 20: Körner (1V Berlin);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 26: Fleischmann, Hart mann (Burg), Creutzfeldt, Schulze, Wesemeyer (Magde⸗ burg,, Krüger (Stendal);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 27: Ehlert, Rusche (Aschers- leben, Pasig (Bernburg), Berge (1 Braunschweig), Prob st ( Bremen), Barhetne (alberstadt)R, Obermann (I Hamburg);

Neserve, Infanterieregiment Nr. 35: Blum, Harlfinger Berlin), Müller, Otto, Schröder (11 Berlin), Friedrichs Brandenburg a. S.); .

Reserve⸗Inranterleregiment Nr. 18: Berg (IIBerlin), Hörning Volden berg)

ReserveInfanterieregiment Nr. 52: Gildisch (11 Berlin), Friedland, Gerlach (111 Berlin), Blaßmann, Thimm Berlin), Pe ters (Cottbus), Hoffmann (Crossen),, Damitz (Cüstrin), Liersch (Dortmund), Niemann (L Hannover), Kuhle Eiegnitz, We llmer (Woldenberg):

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 66; Sach senberg (Dessau), Sach e (Maadebung);

Reserve⸗Infanteiteregiment Nr. 205: Schulze (1 Berlin), Bett ge, Gh ritzann, Thiemann Cn. Berlin), Weidner Breslau), Breiikreuz, Nörenberg (Frankfurt a. O), Curtius (Guben), Gurran (Woldenberg):

Rejerve⸗Infanterteregiment Nr. 2066. Kühne, Walter (1V Berlin), Bucher (Bitterfeld), Hammer, Hülen (Brandenburg a. D, Herrmann (Hagenau), Henninger (Karlsruhe), Simon, Val (Offenburg), Fürbringer, Schulze (Potsdam); Reserve⸗ Insanterieregiment Nr. V7: Fasterding (1 Berlin), Schultz (Celle); .

Reserpve. Infanterieregiment Nr. 208: Otto (1 Berlin), Schmeidler (11 Berlin), Kiefer (. Bochum), Bohn sack (1 Bochum), Baars, Klauenberg, Mahlmann, Nette, Reese, Schindler, Sieden top (1 Braunschweig), Löscher, Meyer II Braunschweig), Heincke (11 Bremen), Schrader (Celle), ampe (L Hannover), Bettels, Gicke, Hoppe, Sumpf, Wenzel dildes heim), W ooge (Lüneburg);

Reserve⸗Infanterieregiment N. 225: Ehrlich (Barmen), Som⸗

merfeld (Glogau), Grasse (Laukan), Voß (Meschede), Sidding Münster), Schmidtchen (Woblau); ReserpeInfanterieregiment Nr. 226: Clausing (I Berlin), Stallmann (Gelsenkiichen), Försterling, vüpte (Halherstadn), Schneider, Siebert (Halle a. S), Bergmann, Nusche, Schmidt, Wan derscheck, Worbs Eiegn'tz);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 227: Brückner (91 Berlin),

Thies (1 Breslau. Hermann (Danzig, Quehl (Erlangen), Beckmann (1 Gssen); Reserve Infanteriereaiment Nr. 228. Stahl (VI Berlin), danke (Beuthen i. Ob. Schles), Hofe (1 Bres au), Caja Hlelwitz ,, Kobe, Rabes (Palle a. S), Die mert Eandau), Neugebauer Münsterberg);

Reserve⸗Infanterleregiment Nr. 263: Wol from (Mandeburg);

Reserve. Infanterieregiment Nr. 264: Seeger (Dessau),

Fretschmar (Naumburg a. S.) ReserveInfanterieregiment Nr. 269: Brehmer, Hentschel Berlin) Sürting, Käblich (11 Berlin), Baum (17 Berlin), Zester (V' Berlin), Pofselt (Glogau), Eh renheim (Prenzlau), Schäfer (Torgau); .

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 270: Ruppin);

Reserve⸗Jägerbataillon Nr. 3: Herbertg (Frankfurt a. O.);

Reserve⸗Jägerbataillon Nr. 4: Bohne (Altenburg), Lohmann

damburg); ; .

Reserv⸗ Jägerbataillon Nr. 16: Moser, Müller (VI Berlin), Gundel Schleswig); e

Reserpe⸗Jäanerbataillon Nr. 21: Schmöckel (17 Berlin), Vennrich s Breslau, Conrad, Herrmann, Ru dor ff (Götlitz), Hrimm, Haude, Hübner (Hirschberg), DOcklitz Liegnitz);

Landw é hr⸗Infanterleregiment Nr. 12. Pechan, Poritz (II Berlin) Da vid (Frankfurt a. O);

Landwehr. Infanterieregiment Nr. 24: Schwantz (1 V Berlin);

Landwehr⸗Infanterieregiment Nr. 26: Eberhardt, Herbst, dopo s ky (Magdeburg), Albrecht, Weckmann (Stendal);

Landwehr⸗Infanterieregiment Nr. 27: Müller (Aicherßleben); 9 Landwehr Infanterieregiment Nr. 366: Abelmann (Bernburg), Neiß ner (Biterfeld), Reich, Thomas, Wagener, Wegner dall a. S) .

Landwehr⸗Jafanterleregiment Nr. 45. Noteboom (II Berlin);

Landwehr. Infanterteregiment Nr. 52. Dyhr (. Berlin), Eckardt (6 Beriinj, Rudloff, So dem ann, Tal tell tl Berlin),

böbiu s (y Berlin); .

Landwehr⸗Infanterieregiment Nr. 66: Finzel, Jabn, Nichel⸗

mann (Bernburg), Dörries (1 Hanncver), Emrich (Wiesbaden);

Lichev,

Baumann, Scoda

Landwehr⸗Infanterteregiment Nr. 72: Bach (Bitterfeld), Rue.

Freiburg), Solz weiß ig Torgau):

. . v. Tschudt-: Farne, Perseke (Cüstrin),

llisch, Dähn«, Dohrmann, Kraufe (Frankfurt a. O) Brigade, Etsatzbataillen 11: Albrecht, Bocenheimer

ll Berlun);

Brigade⸗Ersatzbataillon 14: Ro senthal, Theune (Halle a. S); Brigade. Ers Bbataillon 15: Roßberg (Bitterfeld); Brigade ˖ Er saßbataillon 16: Ram thor (Weißenfels);

Mob. Ersatzbalaillon Jar -Regts. Nr. 143. Röyer (Schwerin).

Infanterieregiment Nr. 13: Keller (Cöln), Bart sch (Dort- mund), Mai (Recklinghausen) .

Infanterleregiment Ne. 15; Böv ers (Freiburg), Möring, Mathes (Minden), Schä dla (Leiwzig), Weychardt (Eiberfeld);

Infanterieregiment Nr. 16: Ku hrt (Solingen);

In fanterleregiment Nr. 25: Stolten boff (Lachen);

. r, Nr. 28: Schlösser (Aachen), Pforr assel);

Insanteriereg ment Nr. 293: Weber Crier); .

Infanterteregiment Nr. 30: Ott (Saarbrücken), Alt (Saarlouis);

Füsilierregiment Nr. 39: Sorg (1 Düsseldor)'):

Füsilierregiment Nr. 40: Konrad (Veidelberg):

K Nr. 53: Ludwig (Heidelberg):

In fanterieregiment Nr. 55: Böckers (Reutlingen). Funk (Bielefeld) Husemann, Hebrok (Detmold), Kienow (Bielefeld), FKromberg, Kampmann (Detmold), Klöpping, Kracht (Biele⸗ feld), Micke (Essen), Nolte (II Dortmund), Reiff (Beuthen i. Ob. Schles.), Reckhe rn (Coesseld), Schulte (Dortmund), Witte (Cöln), Trauthan (Bleleseld), Pieper, Mesch (Deimold);

Infanterieregiment Nr. 56: Hennenbruch (Duisburg), Beck—⸗ meyer (Deimold), Höfner (Geldern); f

Infanterieregiment Nr. 65: Kollenbroich ( Cöln), Nagel (Meschede), Semmler Cöln), Bulthaup (Cöln;

Infanterieregiment Nr 68: Kampf (Neuwied), Steinhausen (Coblenz), Müller (Andernach);

Infanterieregiment Nr. 69: Resch (Trier);

Injanterieregiment Nr. 71: Albrecht, Becker, Koch, Munke, Nicolai (Erfurt), dig er (Sondershausen):

Füsilierregiment Nr. 73: Schöne wolff (11 Hannover);

Infanterieregiment Nr. 78: Hübner (Heidelberg);

Infanterieregiment Nr. 82: Ballhausen, Bremer (Göttingen);

In santerieregiment Nr. 83: Mäller, Schu lz, Nicke ll Cassel);

Infanterteregiment Nr. 92: Bergmann, Hühne (II Braun⸗ schweig), Such el (Braunschweig):

Infanterieregiment Nr. 986: Dam m (Cassel);

Grenadierregiment Nr. 10: Ahlhaus, El sishaus (Mann- heim), Funk (Heidelbera), Röhrich (Glogau), Schwermer (Mannbeim), Woerner (Deidelberg):

In fanterieregiment Nr. 111: Baier (Heidelberg), H all (Mann⸗ heim), Haßlach (Bruchsal), v. Neuenstein (Deidelberg); Insanterieregiment Nr. 112: Harter (Pforzheim);

Infanterieregiment Nr. 113. Brauser (Aachen), meister, Kaiser, Behrendt (Freiburg);

Infanterieregiment Nr. 130: Töns (Coesfeld);

Infanterieregiment Nr. 136: Langenbeck (Straßburg);

Infanterieregiment Nr. 143: Bingen (Crefeld);

Infanterieregiment Nr. 199: Meißner (Geldein);

Infanterieregiment Nr. 160: Schöllhammer (Neuwied);

Infanterieregnment Nr. 161: Knür (Neuß), Eickhoff (Sieg⸗ burg), Rumpf (Cöln); ̃ .

Jafanterieregiment Nr. 164: Breyer ingen), Fuge, Schneiker C Hameln);

Infanterieregiment Nr. 167: Assmann (Mäblhausen i. Th.), Bäum ner (Marburg), Eckbardt, Halbretter, Heder (Cassel), Henning (Müblhausen J. Th), Lüders (Cassel, Rodenhausen 1 Reufurth (Heisfeld), Müller, Protsch er, Stöber (Cassel);

Jujanterieregiment Nr. 172: Tauer ke (Dortmund);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 15: Brandhoff (Bochum), Hanke (Detmold);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 28: Schroeder (Rheydt), Eßmann, Gierlichs (Cöln); .

Reserve. Infanterieregiment Nr. 29: Peltzer (Neuß), Volken⸗ born (Barmen); . .

Reserve⸗In fanterieregiment Nr. 30: Regenbogen (Essen);

Reserve⸗Insanterieregtment Nr. 39: Plutte (Barmen), Finken⸗ sieper (Geldern);

Reserve⸗ Infantereregiment Nr. 40: Schmit tbenner (Hamburg);

Reserve⸗Infanterteregiment Nr. 53: Held (Hamburg);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 55: Ahlers (Paderborn);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 57: Blankenburg, Weiß— haupt (dagen);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 65: Baurose (Bonn);

Reserve⸗Infanterieregi nent Nr. 63. Bäcker (Hagen), Diest el meier (Bielefeld), Fertsch (Essen), Schnier (Essen):

Re serve⸗Infanterieregiment Nr. 68: Katzenste in (Berlin), Reinartz (Jülich);

Reserve⸗Insanterieregiment Nr. 73: Götting (Oldenburg);

Reserve⸗Infanterleregiment Ne. 77: Eilers (Aurich);

Reserve⸗Infanterleregiment Nr. 78: Bösche ( Braunschweig);

Reserve⸗Jafanterieregiment Ni. 79: Brahms, Klopp (Auriq), Tebbenhoft (Lingen);

Rejerve Infanterieregiment Nr. 92: Pteper (Goningen); . . 4 . Nr. 98: Sasges, Zimmermann Neuß);

Nieserve⸗Jafanterleregiment Nr. 99: Ewen (Düsseldeif);:

Reserve⸗ Insanterteregiment Nr. 110: Bachmann (Mannheim), Schäfer (Freiburg), Winkler (Offenburg); ;

n ö Nr. 130: Niggemann (Reckling⸗ ausen):

Reserve⸗ Jafanterieregiment Nr. 145: Ohligs (Rheydt), Middendorf (Soest); . ö .

Reserve⸗Injanterieregiment Nr. 217: Klumm (Magdeburg), Wiem ann (Stendal): .

Rejerve Infanterieregiment Nr. 215: Baltruschat (Hagen), Böhner (Dusseldorf, Oh nesorge (Osnabrück,, Spies (1 Duͤssel⸗ dorf), Wiegand (Bonn);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 219: Heeren, (Elberfeld), Pfankuch (Bielefeld, Trommershausen (Neuwied), Theys (Elberfeld), Werheit (Deutz); .

ReserbeInfanterrriegiment Nr. 220: Althoff (Bielefeld);

Reserve. Infanterieregiment Nr: 229: Daase (Breslau);

NReserve. Jafanterieregiment Ne. 232; Scho 1 (Breslau;

Reserve⸗Injanterietegiment Nr. 234. Brint mann, (Mühl hausen i. Th.,. Buchengu (Casseh, Vippel, Küthe (1 Cassen), Neumann (Cassel, Schönheit (Göttingen), Stroh (Arolsen);

Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 235: Eckhardt (Cassel), Frey (Schletistadt), Traudt (Cassel); . . ö

Reserve⸗ Jafanterleregimeni Nr. 233; Sch il ler (Mülhausen i. E.), Schönberger (Karlsruhe), Späth (Freiburg);

R serbe⸗Infanterteregiment Nr. 240: Lein (Erbach);

Reserv ⸗Infanteriereglment Nr. 251: Easper, Sie brecht (Cassel), Sol le (Hameln), Henkel (Gera), Limm roth (Casseh, Schmidt (Detmold); .

Landwehr⸗Infanteriereglment Nr. 73: Trank (Lüneburg);

Land wehr-⸗Insfanterteregiment Nr. 77: Soltau n n h

Beigade Ersatzbaiaillon Nr. 30: v. Cann stein (Siegburg), Schwarz (Andernach);

Brigade ⸗Ersatzbatalllon Nr. 40: Stahlmann (Braunschweig);

Brigade ⸗Ersaßbatalllon Nr. 76: Bischoff (Gotha), Lipfert, Voigt (Meiningen); . ;

Brigade Ersatzbataillon Nr. 79: Harnack (1 Berlin);

Brigade, Ersaßbataillon Nr. 80: Hoffa (Benn);

Jägerbafaillon Nr. 8. Krupp (Andernach,, Bruch (Saarlouis), Tetzlaff (Schlettstadt);

Jägerbataillon Nr. 109: Wolf (Braunschweig);

Jägerbataillon Nr. 1I: Kellermann (Keel);

Reserye Jägerbatatllon Nr. I: Brtiehl (Huigburgꝝ959

Meserpe, Jägerbatafllon Nr. 19 Frech (Naumburg d. S.), Sack (Burg), Kähne (Halle a. S), Langenbach (Hagen), Löllke

Bauer⸗

Herrmann (Hannover),

(Naumburg a. S.), Job nsen (Gotha); .

Reserbe⸗ Jägerbataillon Nr. 20: Hostmann (11 Bochum), Junghann (Bielefeld), Keitel (Münster):

Reserv⸗ Jägerbatalllon Nr. 23: Bartels (Nienburg a. ð Weser) Kauert (Cresefo), Thel emann (Nienburg a. d. Weser), Schüler (Bochum): 5 . ĩ ; , 394 21: Mohr (Trier), Nöl ke (Mar⸗

urg), Mewaldt (Marburg).

5 Hauptquartier, 22 Mai. Taistrz ik, Oblt. 4. D. (VI Berlin) zuletzt im Feldart. R. Ne. 19o, jetzt im 2. Regt. d. Feldart. Ers. Truppe in Jüterbog, zum Haupta. befördert.

Befördert: zu Oberleutnanig: Kekul v. Stradonitz, (t. a. D. (VI Berlin), zulegt im Feldart. R Nr. 25, jetzt im Zentral⸗ Nachweisebureau d. Ke. Min.,, Gundert, Lt. d. Res. a. D. (Bremem, zuletzt von d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 23, jetzt in 1. Regt. d. Feltart. Erf. Truppe in Fite-bog; zu Hauptleuten: die Oberleut⸗ nants: Thiemann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Oldenburg), jetz! bel d. II. Bau⸗Div. d. Mar. Station d. Nordsee, Kamp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aurich), jetzt bei d. XVI. Seewebr ⸗Aht, Sonnen Furg d. Landw. a. D. (if Berlin), zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Berlin), jetzt bei d. XV. Seewehr. Abl, Haesen d. Res. a. D. (1 Berlin), zuletzt d. Res. d. Gren. Regis. Nr. 10 (1 Berlin), jetzt b. IJ. Ers. See. B. 1; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Verlobhr d Inf. Regts. Nr. 199 (Rendsburg), Mielck d. Jaf. Regts. Nr. 79 Rendeburg), beide jetzt bet d. Komdtr. Helgoland, Hillmer d. Inf. Regi. Nr. I71 (1 Oldenburg), v. Sp bel d. Ulan. Regts. Nr. 16 (l Oldenburg), beide jetzt bei d. Komdtt. Wilhelmshaven. ö

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten a. D.; v. Schack (Calau), zulett Komp. Chef im Garde⸗Gren R. Ni. ] Alexander, jetzt im Eis. B. dieses Regis, Wonne berg ll Berlim, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 145, jetzt im Ers. B. d. Garde⸗ Füs. Regts. .

Besördert: Grams Lt. d. Res. a. D. (1 Berlin), zuletzt bon d. Ref. d. Int. Regts. Nr. 46 (Aachen), jetzt im Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 204, zum Oblt.; zu Haupotleuten: die Oberleutnants: Junite d. Landw. 4. D. (Kreuzburg), zuletzt d. Landw. Jäger 2 Aufgeb. (Kreuzburg), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäger Bats. Nr. 6, Spatz d. Ref. d. Jäg. Batg. Nr. 8 (1 Trier), jetzt bei d. J. Erh. Abt. dieses Bats., Lagemann d. Ref. a. D. (Göltingen), zuletzt d. Res. d. Jäg. Kats. Nr. 7 (Göttingen), jetzt bei d. Ers. Abt. R. Jäg. Bats. Nr. 9, Ruhl d. Res. d. JägJ. Bats. Nr. 11 (I Frank— furt 4. M.), jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Bats. ;

Zu Dberleutnants befördert: die Leutnants: Klein d. Nes. d. Garde ⸗Schãtzen. Bats. (Perleberg), jetzt bet d. Ers. Abt. dieses Bats,, Hintz d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. I (Andernach), j'tzt bel d. II. Ers. Abt. dieses Bats, Schultz d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 1 (M1 Berlin), ietzt bei d. Bahnhofs ⸗Komdtr. Memel, Fuen ( Berlin), Gran Finck v. Fincken stein (Minden) d. Res. d. Jäg. Batg. Nr. 3, jetzt bei d. Ers. Abt. dieses Bats, Wiegand (1 Bortmund), Sal ge (St. Wendel) d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 7, jetzt bei d. J. Ers. Abt. dieses Batg,. Haack d. Landw. a. D. (Torgau), zuletzt d, Landw. Jäger 2. Aufged. (Torgau), jetzt bei d. II. Ers. Abf. d. Jäg.Bats. Nr. 7, Seibel d. Res. d. Jäg. Bats. Nr. 10 (Arolsen), jetzt bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Batg. Nr. II. ö ö

Zum Leutnant der Reserve mit Patent vom 22. März 1915 er⸗ nannt: Wilser, Feldw. Tt. (1 Cassel) bei d. Ers. Abt. d. Res. Jäg. Bats. Nr. 16. .

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Schilling, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Königsberg, jetzt Bureau. Offiz. b. stellvertr. Gen. Komdo. d. J. A. K, d. Heyden, Maj. a. D. (Bartenstein), zuleßt Hauptm. und Komp. Chef. im Inf. R. Nr. 140, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Bats. Bartenstetn,

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Stach (II Berlin), v. Alt Stutterh eim (Bꝛrtenstein) d. Gren. Regts. Ne. 1, jetzt b. 2. Ers. B. d. Regts, Schoenke d. Inf. Heegte. Nr. 41 (II Berlin), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regtg. Lücke, Oblt.

Landw. a. D., zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Minden), jetzt b. 2. Ers. B. d. Inf. Regis. Nr. 453; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reserve: Seertngen d. Gren. Regte. Nr. 1 (Allen stein), jetzt b. 2. Ers. B. d. Regig,, Barkowski d. Gren. Regts. Nr. 3 (11 Königabera), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. 1, Großjohann (Tilsitz, Leuft (1 Düsseldorf) d. Gren. Regté. Nr. 4, jetzt b. Ers. B. d. ReJ. Inf. Regts. Ne. l, Nölte d. In). Regts. Nr. 24 (11 Königsberg), Dietrich d. Fußart. Regts. Nr. 1 (1 Könige berg), Salditt d. Inf. Regts. Nr. 41 (Perleberg), dieser jetzt b. 2. Eis. B. d. Regts. Gerhardt, Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Insterburg), jetzt b. 2. Ecs. B. d. Gren. Regts. Nr. L, Schrewe, Lt. d. Res. 4. D. (I Königsberg), zuletzt bon d. Res. d. Feld. art. Regts. Nr. 1 (Weblau), jetzt b. Landst. Inf. B. Königsberg II zu Lis. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizeseldwebel: Wersche (Bromberg), Tahnke (11 Berlin), d. Gren. Regts. Nr. l, jetzt b. 2. Ers. B. dieses Regts, Westphal (1 Königsberg), d. Gren. Regts. Nr. 3, jetzt b. 2. Ers. B. diefes Regts.,, Klein (11 Berlin), Kuchenbecker (Rartenstein). Herfort (Rastenburg), jetzt b. Erl. B. d. Res. Inf. Regtg. Nr. 1.

Grigat, Feldw. Lt. (Bartenstein), jetzt b. 2. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr 3, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt.

Befördert: zu Ltz. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizeseldwebel: Lezius (11 Berlin), jetzt b. 2. Ers. B. d. Gren. Regtg. Nr. 1, Steinbeck (11 Königsberg), Liers (11 Berlin), jetzt b. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 1, Roenspieß (1 Königsberg), jetzt b. 2. Ers. B. d. Int. Regtz. Nr. 43; Bonath, Vlzewachtm. (VI Berlin), jetzt bei d. 2. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr 16, zum Lt. d. Lan- w. Feldart. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.

Der Abschied bewilligt: Ohm, Lt. d. Res. d. Train⸗Abt. Nr. 1 (I Königsberg), jetzt bet d. Train⸗Ers. Abt. Nr. J.

Ein Patent seines Dienstgrades verliehen: v. Cleve, Maj. z. D. und Bez. Osfiz. b. Landw. Bez. Stettin, jetzt Abt. Führer b. Kr. Bekl. Amt d. II. A. K.

Befördert zu Hauptleuten: die Oberleutnants a. D.: v. Rieben (Anklam), zuletzt bel d. Landw. Jägern 2. Aufged (Anklam), jetzt b. Landst. Inf. B. Schneidemühl, v Rabenau (Stargard), zuletzt im Feldart. R. Nr. 22, jetzt im Landst. Inf. Eis. B. Stralsund, satter, Oblt. d. Lanow. Trains 1. Aufgeb. (Stettin), jetzt bei d. Train ⸗Ers. Abt. Nr. 2, zum Rittm.; zu Obderleutnants: die Leutnants der Reserve: Schulze d. Gren. Regtg. Nr. 9 (Stargard), jetzt b. J. Ers. B. dieses Regts, Seehase d. Inf. Regts. Ne. 140 (vagen), jetzt b. IJ. Ers. B. d. Füs. Regtg. Nr. 34, Lang d. Juf. Rents. Nr. 49 (Swinemünde), jetzt b. J. Ers. Bataillon dieseg Regiments, Geffe (Schneidemühl)h, Klander (1 Trier) d. Inf. Regts. Nr. 49, jetzt b. 11. Ers. B. des Res. Jaf. Re ng. Nr. 49, v. Qua st d. Kür. Regts. Nr. 2 (Ruppin), jetzt bei d. Ers. Esk. die les Reats. Sucklen⸗ brolch d. Gren. NRegts. z. Pf. Nr. 3 (11 Düsseldorf, jetzt bei der 2. Ers. Esk. dieses Regts, Goslich d. Train ⸗Abt. Nr. 2 (1V Berlin), jetzt b Ers. Pferdedtpot d. II. A. K.; Schach, Vizeseldw. (Gneren) b. 1. Ers. B. d. Inf. Regts. Nr. 49, zum L. d. Res. d. Inf. Negts. Nr. 49 mit Patent vom 22. März 1915, v. Wedel, Vuzefeldw. (Belgard) im Landst. Inf. B. Belgard, zum Lt. d. Landw. Jnf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915.

Der Charakter als Major veilieben? v. Borcke, Ritim. a. D. (Naugard), zuletzt Est. Chef im Kür. Regt. Nr. 2, itzt Führer d. Ers. Egk. d. Regts.

vv. Thiele, Lt. a. D. (Schlawe), zuletzt in Inf. R. Nr. 160, letzt in d. 1. Er. Masch. Gew. Komp. d. II. B. R., zum Oblt. befördert.

Der Abschied mit der gesetzlichen Penston bewilliat: Wodrig, Lt. d. Nes., 1h b. 2. Ers. B. d. Fül. Negts. Nr. 34, vordem im MRes. Inf. R. Nr. 210.

Gin Patent seines Dienstgrades verliehen: Herbig, Maß z. D. und Bez. Disij. b. Landw. Bez. Guben, jetzt Kom. d. Landst. In. Grs. Bats. Nauen.

Der Charakter als Major veilleben? Fonck, Haupt. z. D. zuletzt in d. Schutztruppe für Deutsch - stasrika, etzt b. Bez.