1915 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

belegene im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 9 Blatt Nr. 613 (eingetra⸗ gener Eigentümer am 29. Dezember 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steig'rungsovermerks: Bau neister Emll Herkewitz) eingetragene Grundstück Voroerwohnhaus mit Lichthof —, Ge— markung Berlin, in der Grundsteuer⸗ im itterrolle nicht nachgewiesen, Nutzungs. wert M60 41, Gebäudesteuerrolle Nr. 1192. 8

Beelin, den 11. Mai 1916.

Rönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 87

[1 2765 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanasvollstreckung soll am 8 Sttober 1915, Vorm itags AA Uhr, an der Haichtsst lle. Berlin Neue Friedrichstr 13—14, III. Stockwerk, Simmer Nr 1II3 -= 116, versteigert werden das in Berlin, kleine Markusstr. 24, be⸗ lzöene, im Grundbuche von der Königstadt Band 27 Blatt Nr. 1949 (eingetragener Saenlümer am 1, Bult 1814, dem Tage der Entra aung des Versteigerungsvermerks: der Zim merpolter August Göricke) ein⸗ getragen? Grandstück: 4. Vorderwohnhaus nit linkem Seitenflüg . abgesondertem Klosett und Hof, b. Stall quer, Ge— markung Berlin, in der Greandsteuer—⸗ mutte rolle nicht nachzewiesen, Natzungs⸗ wert 3950 S, Gebäudesteuerrolle Nr. 3790

Berlin. den 12. Mal 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 8. 87. K. 135. 14

13753] Zwang sversteigerung 87. K. 42. 15. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll am 21. Oktober 1915, Vormittags KEA Uhr, an der Gerichts— stelle, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock⸗ wert, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Kommandantenstr. 62, be= legene, im Grundbuche von der Luisen, stadt Band 15 Blatt Nr. 988 (eingetragener Ei entümer am 28. April 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— bermerks; Eigentümer Leopold Becker in Bey lin) eingetragene Grundstück: a. Vorder wohnhaus mit rechtem und linken Seiten. flügel, Hof und Garten, b. Restaurationtz⸗= gebäude rechts und quer mit Anbau, Ge— markung Berlin, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, Natzungtz. wer 21 31046, Gebäudestenerrolle Nr. 1234 Berlin, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 87.

189693] Zwangenersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundhuche von Berlin. (Wezding) Band 146 Blatt Nr. 3532 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der Wichertseck⸗ Grund stücks Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin einge tragene, Hrundstück am 21. Juni 1915, Vormittags 1 Uhr, durch das unter⸗ z'ichnete Gericht an der Gerichtsstelle N. 20, Brunnenvlatz, Zimmer Nr. 30, L Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Dunkerstraße Nr. 29 Ecke Wöcrtstraße Nr. 36 37, belegene Grund⸗ sück, umfaßt die Parzelle 2357.1 des Kartenblatts 31 von 9 a 64 4m Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle de Stadt semeindebezirks Berlin unter Artikel N 65 mit einem Reinertrage von

und 6384 je über 1000 6. Aatrgasteller wegen Nr. iz Polenz und wegen Nr. 6384 Margarete verehel. Förster, geb. Peisker, in Lausa. 3) Die fünsprozentigen Teilschuldver⸗ schreibungen det Ak iengesellschaft Elektri⸗ zitäts verke (vorm. O L. Kummer & Co.) in Dresden vom 10. Januar 1901 Nr. 71 72 und 3 je über 1099 66. Antrag—⸗ steller: Schlossermeister Ernst Sieber in Leipzig. 4) Die Aktien der Dresdner Bank in Dres den Ne 36 orb, 18 239 und S8 269 je üßer 600 . Antragsteller wegen Ur, 398 030 Hofbesitzer Fritz Lutter in Wülfingen und wegen Nr. 48299 und 68299 Kaufmann Otto Hermann Georg Hugo Gerste in Chemnitz. 5) Den von der Firma Hoff & Walisch in Dresden am 15. März 1914 aus- gestellten, von Richard Schroih in Dresden ⸗N. angenommenen und am 15. Jani 1914 fällig gewesenen Wechel über 358 66 25 , der mit den Blanko— indossamenten der Ausstellerin und des Antragstellers versehen, diesem aber ab⸗ handen gekommen ist. Antragsteller: Kaufmann Otto Starke in Cuxhaven. 6) Den deeieinhalbprozentigen Schuld⸗ schein der Aktiengesellschaft Baubank für die Residenzstadt Dresden Lit. O Nr. 6890 über 500 „6. Antragstellerin: Amalie verw. Höhne, geb. Arnold, in Dresden. Die Inhaber der vorstehends auf⸗— geführten Urkunden werden aufgefordert, spätestend im Aufgebotstermine am EE. Februar E9IG6. Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straß 1, J, Zimmer 118, ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, anderenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Dresden, am 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

980841 Aufgebot. Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

I) auf Antrag des Pauptlehrers Wil. helm Krauß in Wallesau der 4 0l ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken. und Wechselbank in München Serie 1 Lit. LL. Nr. 3608 zu 200 6,

2) auf Antrag des K. Bahnverwalters Lirl. Cottel in Salzburg der 39 oso ige Pfandbrief der Süddeutsch n Bodenecredit.⸗ bank in München Serie 458 Lit. K Ni; 401564 zu 260 A,

3) auf Antrag des Oekonomen Sebastian Gasteiger in Kaltenbrunn die 3 o/ o igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodencredit⸗ bank in HUünchen Serie 55 Lit. J Nr. 80 498 und 82 918 zu je 500 H, Serie Hz Lit J Nr. 106276 zu 500 4 und Serie oz Lit. L Nr. 120545 zu 100 6, 4) auf Antrag des Gendarmeriewacht. meisters Josef Häring in Pfreimd der 40lo ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 64 Vit. L. Ni. 300 5 zu 100 ,

5) auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Ritter in Chicago und der Pribaliers— gatlinnen Mming Leiter und Helene Lauch— beimer in München die Interimsscheine der Bavperischen Notenbank, Aktiengesell. schaft in Mänchen, Lit. A Nr. 199 5852 6490 7770 7771 7772 9373 10565 10728 11854 15141 15323 15329 15330 und

26383 Emilie verw. Schuster Anna

13904] Bekanntmachung. Abhanden . z o/ Deutsche Reichsanleihe von 1914, Nr. 603 039 zu 1000 S6 nebst Zins⸗ scheinen. (1016. IV. 6. 15.) Berlin, den 22. Mai 1915. Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk. Dienst.

(138905 Verlustanzeige. Hierdurch wird angezeigt, daß die Zwischenscheine der Deutschen 5 Reichs⸗ schatzanwelsungen. Serie VI Lit. G Nr. 10 6667 zu je 1000 ½ und Serie VI Lit. H Nr. 6815/6 zu je 500 S abhanden gekommen sind. Falkenstein i. V., am 22. Mai 1915. Der Stadtrat.

Dr. Heidecker.

13906] Betaunntmachung. ö Der Maglstrat in Willenberg hat als letzter Inhaber den Verlust der 340

2813 3 600 M sowie E 23 664 über 300 ½ gemeldet. Dies wird unter Hin⸗ weis auf 3 367 des Handelsgesetzbuchz und zum demnächstigen Aufgebot zwecks Kraft⸗ loserklärung der Pfandbriefe hierdurch be⸗ kannt gemacht. re . ee i mat 1915. OVstpreußische General⸗Landschafttz⸗Direktion.

(13907 Die am 30. November 1913 hier mittels Einbruchs gestohlene Attie über 1900 4 vom Sachsen werk Licht und Kraft! Aktien. Gesellschaft Niedersedlitz bei Dresden mit der Nr. 1414 ist noch nicht ermittelt.

Vor Ankauf wird erneut gewarnt. Magdeburg, den 19. Mai 1915.

Der Polizeipräsident. Im Auftrage: Quenstedt.

(13795 Bfälzische Sypothckenbank in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuch geben wir hierdurch be= kannt, daß der 39 90 ige Pfandbrief unserer Bank Serie 24 Lit. R Nr. 14786 über „100, in Verlust geraten ist. , . am Rhein, den 21. Mai 9.

Die Direktion.

(13770 Aufg ebot. Der Versicherungsschein Nr. 15 973 der früheren Vereins- Versicherungs⸗Bank Deutschland, A. G. zu Düsseldorf, lautend auf den Namen Heinrich Schmidtmann, tst in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 5. September 1915 aufgefordert, an,, . J Kraftlos⸗ erklärung erfolgt. der Allgem. Vers.⸗ Bed. d. Aht. ö . Das Verwaltungsbureau Düffeldorf der Deutschen Lebensversicherungsbank Arminia“ A. G. in München.

Aufgebot. Der Pfandschein Nr. N. 511 den wir

13771 am 30. Jan aar 1912 über die Lebens— persicherungspolice Nr. 134 362 vom 31. Dezember 18396 für Herrn Heinrich Trumpf, Maurer in Lüder, ausgefertigt baben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins binnen

Ostpreußischen Pfandbriefe D 4242 und b

13773 Es ist

glaubhast

Jiff

Aufruf.

Stuttgart ausgestellten Lebengv : den en ., . ersicherunge

a. Nr 71 631 vom 10. September 1887

S 6090, —, lautend auf das Leden des nunmehr verstorbenen Herrn Dr. med. . 8 enge z in n, zule takt. Wörishofen, ö. . Nr. 227318 vom 2. Oktober 1903 über M 5009, lautend auf das Leben dis Herrn Fritz Wilhelm Sulimma, Hauptlehrers in Langen.

dorf i. Westyr., in Verlust geraten sind. Wir fordern den Inhaber dieser Scheine hiermit auf, innerhalb zweier Monate seine Rechte ei uns anzumelden und die Scheine vor— zulegen, widrigenfalls wir solche gemäß S 22 unserer allg. Vers. Bed. für kraftlos erklären und zu Ziff. a den Empfangs. berechtigten die fällige Versicherungssumme ohne Vorlage des Scheines ausbezahlen und zu b dem Versicherungsnehmer eine Ersatzurkunde ausstellen werden. Stuttgart. den 20. Mat 1915. Stuttgarter Lebengpersicherungsbank a. G.

j (Alte Stuttgarter).

Lörcher, Stv. pp. Heubach.

13142] Aufgebot. ö Die Firma Moritz Aßmann Nachf. in Leipzig, vertreten duich die Rechtsanwälte G. Schreiterer, O. Zimmermann und Dr. A. E. Esche zu Leipzia, Markgrafen straße 8!J, hat als bisherige Inhaberin das Aufgebot des ihr angeblich verloren gegangenen, ihr von der Mittweida'er Netallwarenfabrik in Mittweida mit Blankoindossament der letzteren üher. sandten, von der Firma 3 u. C. Löb in Cöln ausgessellten, von Heinrich Stern zu Wetzlar alzeptierten, am 25. März 1915 fälligen Primawechsels über 70 , datiert: Cöln, den 26. Februar 1916, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EG. Dezember E915, Vormit⸗ tags EGO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die de, . der Urkunde erfolgen TD.

Wetzlar, den 14. Mat 1915.

Königliches Amtsgericht

13141) Aufgebot. Der Rechtsanwalt Krause aus Marlen⸗ werder bat daz Aufgebot der Hypotheken- ö. a. 51 726,02 M, eingetragen auf Könia⸗ ic, z r. leit e. Abt. III Nr. 2,

. eingetragen auf Kgl. Neu⸗ dorf ö Abt. . Nr. 50, ; (c. 3954,22 46, eingetragen auf König—⸗ lich n, . 125 Abt. III Nr. . zu a, b und e eingetragen für den Rechtsanwalt und Notar Alfred Krause in Marienwerder, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1915, Vormittags EA Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden

uns angezeigt und genügend gemacht, daß die von uns zu „a noch unter unserer früheren Firma Lebensversicherungs. & Eisparnisbank in

über ursprünglich * 1090, jetzt noch

in

Mever, angeblich im Jahre 1843 Dachsbach geboren. Es ergeht die aun forderung an Robert Meyer und im Falle seines Todes an seine Abkomm. inf 4 ö spätestens inner. ochen bei dem unterfe Nachlaßgerichte anzumelden. i ern München, den 8. Mai 1915. Kgl. Amtsgericht München, Vormundschafts. und Nachlaßsachen.

137971 Aufforderung.

Am 3. April 1911 starb in Michelbach Kreis Merzig, etwa 1000 4 Vermögen hinterlassend, der am 20. 7. 1842 dort ge⸗ borene Stefan Ludwig, pens. Bergmann Sohn von Nikolaus und Katharina Alt mever. Ein Bruder und Nachkommen verstorbener Geschwister des Stefan Lud— wig (65 Stämme) haben die Erteilung eines Erbscheins als gesetzliche Erben be⸗ antragt, worin als Erben zu je inn be— zeichnet werden sollen die Tagelöhner Nikolaus und Michel Weyand in Dieden« hosen, Söhne einer Schwester des Erb- lassers, der am 16. 7. 1835 in Michelbach geborenen Maria Ludwig, gestorben als, Ehefrau des Gastwirts Nikolaus Weyand am 29 1. 1894 in Diedenhofen, früher in Auhervilliers, Seinedepartement, Frank⸗ reich, wohnhaft gewesen. Die am 26. Jun 1870 in Auberbilliers geborene Tochter dieser Eheleute Nikolaus Weyand, namens Maria Katharina Weyand, als Ehefrau Josef Schmitt bis 1. September 1893 in Diedenhofen wohnhaft gewesen, seitdem verschollen, wenn verstorben deren Erben, werden aufgefordert, spätestens am 24 Juli L915, Vormittags EA Uhr, ihr Erb- recht hier anzumelden, andernfalls der Erb⸗ schein ohne Berücksichtigung ihrer Rechte nach Antrag ausgestellt wird.

Wadern, den 15. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

13n80)

Für den am 14. April 1862 zu Nieder⸗ planiz geborenen, durch Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts Zwickau vom 19. Oktober 1914 für tot erklärten Max Duck, der im Jahre 1881 in Zerbst auf= hältlich gewesen, und über dessen Auf⸗ enthalt seitdem nichts bekannt geworden ist, wird hier Vermögen verwaltet, das infolge seines Todes an die hierauf Be⸗ rechtigten auszuantworten ist. Es ist un⸗ bekannt, ob Max Huck Abtömmltnge hinterlassen hat. Falls solche vorhanden sind, werden sie hiermit aufgefordert, sich unter Angabe bes Aktenzeichens 1 N Reg. H 16,14 schriftlich oder mündlich bis zum E68. Juli 1917 hei dem unterzeichneten Amtagerichte zu melden. Um gleiche Meldung wird erfucht, wer über solche Abkömmlinge Auskunst zu oa e e, icht

önigl. Amtsgericht Zwickau i. Sa.

den 260. Mal 1516. g.

Durch Ausschlußurteil hiesigen Gerichts vom 18. Mai 1915 ist der (. 11. 3 1868 in Petersdorf a. F. geborene Tischler Anton Ntkolaus Rieffen, zuletzt wohn—⸗ haft in Mahlerten, für jot erklärt. Als . ist der 31. Dezember 1899 sest⸗ Elze, den 18. Mai 1915.

Das Amtsgericht

(13277

13205 Durch Ausschlußurteil vom 6. Mai

. durch

flässig, ohne, im übrigen gegen Sicher⸗

trennen und den Beklagten

ie aim schuldigen Teil zu erklären, de bie Kosten deg Rechtsstreltg Eat zu legen. Die Klägerin ladet Hellagten zur mündlichen Verhand⸗ des Rechtsstreits vor die Zivil⸗

r 33 des Königlichen Landgerichts in , er , s, globe dns, mittags 9 Uhr, Zimmer 7, mit Aufforderung, einen bet dem gedachlen hte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zusitellung ö fleser Auszug der Klage betannt

acht. ö und, den 18. Mai 1915. . Landger. Sekretär, Gerichts.; shrelber des Königlichen Landgerichts. 3e Oeffentliche Zustellung. n , Arbeiter Marianna ugradt, geb. Torchala, früher in Kriescht, n Defsow i. Mark, Prozeßbevoll⸗ shtigter: Rechtsanwalt Graßmann in mnksurt a. O. klagt gegen ihren Ehe— n, den Arbelter Wilhelm Pflugradbt, ee in Kriescht N. M. jetzt unbekannten senthalts, unter der Behauptung, daß Vetlagie die Klägerin leit dem 2. De⸗ nder 1512 böslich verlassen und durch were Verletzung der durch die Ehe be⸗ ndeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung cbelichen Verhältnisses verschuldet habe, br die Fortjetzung der Ehe nicht zu⸗ muiet werden könne, mit dem Antrag, Che der Parteien zu scheiden und den klagten für den allein schuldigen Tell erklären. Die Klägerin ladet den flagten zur mündlichen Verhandlung des cht tceits vor die 2. Zivilkammer des niglichen Landgerichts in Frankfurt g. O. in 29. September 1915, Vor⸗ üttags . Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ äichtigten vertreten zu lassen. . Frankfurt a. O, den 1. Mai 1915 Gofsäth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Karl Anton, ver⸗ In durch seinen Pfleger, den Werk⸗ sster Richard Naujocks in Berlin⸗

g, Kynaststr. 58 Prozeßbepoll=

8 8 1 . M

ichtigter. Rechtsanwalt Justizrat Man— witz in Berlin, Behrenstr. 14416, gt gegen seinen Vater, den Kutscher alter Anton, zurzeit unbekannten Auf— halts, früher in Berlin, Griebenow⸗ ge 14 unter der Behauptung, daß Be⸗ mier seiner Unterhaltspflicht dem Kläger genüber nicht nachkomme, mit dem An⸗ ge: den Beklagten kostenpflichtig zu rurteilen, an den Kläger monatlich ) 4 Alimente vom 1. Januar 1915 und zwar die rückständigen sofort und e weiteren in vierteljährlichen Raten im raus zu zahlen, und das Urteil, soweit

itsleistung für vorläufig vollstreckbar zu klären. Der Kläger lädt den Beklag⸗ n zur mündlichen Verhandlung echt zniglich

straße, J. Stockwerk, Zimmer 31a,

if den IZ. Oktober 1915, Vor⸗ 358 10

enen Anwalt bestellen.

zu

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

des

Uhr, mit der Aufforde⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ l Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird

Zum Zwecke der

Berlin, den 14. Mai 1915. Grasemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

13788) Oeffentliche Zuftellung. . Der Kaufmann Harry Tarnowski in Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstr. Prozeßbevoll mächtigte: Justizrat Still- schweig und Rechtsanwalt Goldsche hier, . 141, klagt gegen den Ernst Korfin, früher in Berlin, Solmsstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm aus 3 Wechseln vom 8. Januar 1912 über je 200 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 6 nebst 6. *. Zinsen von je 200 seit dem 2. Mai J. Juni und 2. Juli 1912 zu verurteilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 12, hier, Neue Friedrichstr. 12/16, J. Stockwerk, Zimmer 250 / 252, auf den 17. August 1915, Vormittags 9e Uhr, geladen.

Berlin, den 15. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 12.

13789) Oeffentliche Zustellung. Die Handlung i. Fa. Wilhelm Breit⸗ sprecher, Hofschuhmachermeister in Berlin, Neue Wilhelmstraße Nr. 12/13, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Justizrat Markwald und Rechtsanwalt Falkenberg, Berlin SW. !9, Leipzigerstr. 83, klagt gegen den Herrn Charles Bölling, früher in Odessa, Rue

enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laut Rechnung vom 19. XII.

den Beklagten zu verurteilen, unter Kostenlast an Kläger 138 M 15 3 nebst 4 25 Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Zimmer Nr. 211/213, auf den 6. Juli 1915, Vormittags E0 Uhr, geladen.

Berlin, den 19. Mai 1915.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13790) Oeffentliche Zustellung.

30,

Ponschkinskaja 31, jetzt unbekannten Auf⸗

1912 Schuhwaren käuflich entnommen und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage,

trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 837 4 65 8 nebst . * Zinsen 6h 2. Januar 1915 zu zahlen, dem Beklagten 32 Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzu⸗ erlegen, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung des jeweils . Be⸗ trags für vorläufig po lstreckbar zu er⸗ klärten. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts in Gotha auf den 9. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; - Gotha, den 21. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Herzogl. Landgerichts.

13792] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Stahl, Karl, großjähriger, Sattler, hier, Klägers, gegen Koenen, Jakob, Sattlermeister, früher hier, nun Unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Lohnforderung, wird letzterer nach Be— willigung der öffentlichen Zustellung der Klage und Ladung zur mündlichen, Ver— handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des Gewerbegerichts München (Thal kirchnerstraße 54, II. Stock, Zimmer Nr. 125) vom Montag, den 19. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Kläger wird beantragen, zu er⸗ kennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 213,20 6 Hauptsache zu zahlen, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Miinchen, den 20. Mai 1915.

Gerichtsschreiberei des Gewerbegerichts München.

3] Oeffentliche Ladung. er Mühlenbesitzer Peter Nielsen in Hadersleben, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Justizrat Mahnke in Ha⸗ dersleben, klagt gegen den Müller Peter Kiesby in Ober Jels, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 345 S nebst 4 S Zinsen seit dem 1. April 1915 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären, mit der Behaup⸗

1137

rückständige Miete für Februar, März und April schulde. ; Verhandlung vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Rödding ist bestimmt

burg, Neue Kantstraße 1,

noviich, früher in Charlottenburg. Kaiser. damm 233, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten mit der dem Antrage, I) die Beklagten als Ge samtschuldner zu verurteilen, die in den Hause Kaiserdamm 23 von ihnen inne

Gesamtschuldne an

als

2) die Beklagten verurteilen,

kostenpflichtig zu

Der Eigentümer Wilhelm Struck in Charlottenburg, Kaiserdamm 23, Prozeß- Termin wird der B bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Friedlaender und Weck in Charlotten⸗ klagt gegen I) den Kaufmann Nicolaus Schi mono⸗ vitch, 2) dessen Ehefrau Sophie Schimn⸗

auf Grund eines Mietsvertrages, da die Mäietzahlung seit 1. Oktober 1914 im Rückstande sind, mit

babenden Räumlichkeiten sofort zu räumen,

den 2250 4 nebst 4 25 Zinsen von

vorläufig tung, daß Beklagter ihm den Betrag als Termin zur mündlichen auf den

14. Juli 1915, 9 Uhr; zu diesem eklagte hiermit ge⸗

50 35, 5) 185 4 32 3, 6) 33 4 50 8, 7 M 49 J, s. 153 M 25 3, 9 211 S 56 3, 10 29 4A 85 8, I) 8 , 605 3, 127 213 „6 336 3, 13 25 70 3, 14 130 M 15) 2890 je nebst 4 2 Zinsen seit 1, Januar 1915 und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 2. Oktober 1915, Vormittags Sn Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 19. Mai 1915. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: (L. S. Stie 1.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust don Wertpapieren befinden sich ausschliej lich in Unterabteilung 2.

11821) Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohen⸗ zollernscher Rentenbriefe. Bei der am 3. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzolleruscher Rente n⸗ hriefe behufs Zahlung zum 1. Oktoher d. Is. sind folgende Nummern gezogen worden: Buch st. X zu 5 00 Rl. = 7. 14 5. 172 Stück. Nr. 6 15 29 47 312 319 323 412 440 479 496 508 543 727 924 1028 1161 1182 1197 1285 1316 1446 1459 1464 1531 1550 1560 1587 1630 1836 1906 1934 1935 1996 2035 2153 2197 2257 22638 2304 2330 2334 2365 2578 2664 2667 2721 2725 2736 2968 2989 3068 zlI3 3221 3236 3331 3346 3356 3359 3357 3394 3451 3459 3609 3653 3711 3760 3846 3866 3879 3993 4014 4027 AI48 4236 4247 4278 4319 4389 4444 4473 4556 48544 4648 4658 46536 4730 4794 4822 4835 4978 5boll 5013 5022 5028 5072? 5073 5076 5151 5260 5320 5348 5389 5398 5467 5475 5524 5626 5728 5840 5855 5985 5995 5997 6010 6063 6077 6094 6262 6349 6447 6522 6523 6560 6608 6649 6733 6767 6847 7050 7182 7234 7240 7279 7371 7507 7541 7578 7932 7989 7995 8057 8073 S084 8088 8090 8i2z2 8145 S167 8231

laden. Röddina, den 19. Mai 19135. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

IIi3794 Oeffentliche Zustellung.

. Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizra

Aronsohn in Thorn, klagt gegen den Kai

serlich russischen Konsul von Filipomicz

früher in Thorn, jetzt unbekannten Auf

enthalts, unter der Behauptung, daß de

Beklagte von ihr vor einigen Jahren au

8 ; . ĩ ; einen vierteljährlich im voraus zu ent

Die Hausbesitzerin Clara Mehrlein in ̃ ö Ir geb' sz S5 855 95g 9ls 955 106

unbestimmte Zeit eine Wohnung in ihrem Grundstück Thorn, Friedrichstraße 2, gegen

richtenden Mietzins von 1260 0 jährlich

3063 3257 3338 3436 4612.

11768

13501 15443

358 3893 4667 I Stück Lit. C zu 300 (100 Ur)

Nr. III9 2321 3678 4205 4255 4379 4653 bos7 5525 7465 7751 7307 8132 2 S377 8164 8621 8892 8ol2 90683 9632

10181 11695 12815 13308 195341 16657 17051 17667

994 10154 11467 12610 13286 14911 16462 16913

9663 9922 10356 10637 11226 11831 12096 12495 13089 13181 13279 13542 14509 14856 15505 15766 165775 16675 16794 168314 16349 17105 17168 17185 17530 17626 17992 18393 18465 18519 18582. 63 Srück Lit. D zu 75 6 (25 TIr.) Nr. 475 1660 1964 2688 2892 4578 4787 5120 5224 6343 6596 6851 7020 72604 7214 7105 7436 7507 8636 82310 9157 9343 9507 9622 9773 9786 10063 160116 10468 107085 10898 11069 1431 11890 12152 12335 12753 12769 12762 13110 13158 13159 13226 13236 13353 13357 13376 13647 13696 13730 14038 14105 14171 14516 14706 14823 14867 14952 14967 14997 15003 150569 15064. 3 Stück Lit. CC zu 300 MH. Nr. 32 39 40. ö. 2 Stäck Lit. DM zu 75 M Nr. 12 27. EI. 37 ,! Rentenbriefe. . 10 Stück Lit. L zu 3000 4 Nr. 282 91 550 1237 1345 1389 1427 1691 1891 1916 ö Stück Lit. M zu 1500 4 Nr. 41 138. 5 Stück Lit. N zu 300 A Nr. 92 111 365 A6 144. ö 7 Stück Lit. O zu 75 M Nr. 159 274 324 334 472 508 673. 2 Stück Lit. E zu 30 6 Nr. 64 93. Unter Kündigung der vorstehend be⸗ zeichneten Rentenbriefe zum 1. Oltober 19s5 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurück · lieferung der Reatenbrtefe nebst Zinẽ⸗ scheinen und Erneuerungsscheinen sowie gegen Quittung vom 1. Ottober 1915 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Fest⸗ tage, entweder bei unserer Kaffe Albrechtsstraßm Nr. 32 hierselbst = oder bei der KNönigz lichen Rentenbankkasse in Berlin Klosterstraße Nr. I6 in den Vormtttagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. Den unter 1 aufgetührten Rentenhriefen zit. A bis D müssen die Zinsscheine Reihe 9 Nr. 3 bis 16 und Erneuerungs— scheine, den Rentenbriefen Lit. 060 und DB die Zinsscheine Relhe 1 Nr. 14 bis 16 und Erncuerungsscheine, den unter II auf⸗ geführten Rentenbriesen Lit. . bis P die EGrneuerungsscheine beigefügt sein. Autwärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, aber fran⸗

0292 13027

3236 8253 8290 8323 8340 8355 8385 S400 8471 8518 8576 8647 S674 8752 s811 8854 8866 8923 8951 9076 9193 110. Buchst. R zu 100 Fl. 1711 4 5.

30 Stück. Nr. 96 144 212 229 253 681 709 753

1003 1032 1176 1173 1221 1245 1313 1337 1398 1404 1418 1432 1526. Buchst. C zu 25 Fl. 42 . S6 5. 1 22 Stẽãck. Nr. 124 324 412 420 423 489 628

647 757 827 1048 1057 1084 1154 1159 1167 1174 1213 1221 1227 1325 1338. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum L. Oktober d. Is. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt,

ftert und Unter Beifügung einer Quittung an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine weltere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Von den früher verlosten Ren tenhrlefen der Provinz Posen, seit deren Fälliakeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung noch nicht prä⸗ sentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

189 Talern verzeichnet. Zur Gebäude steuerrolle ist das Grundstück noch nicht ve ran agt. Der Versteigerungsvermerk ist 9 11. Juni 1914 in das Grundbuch ein- getragen.

4 erlin, den 16. Februar 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

Kläger 750 seit dem 1. Oktober 1914, von 750 e seit dem 1. Januar 1915, von 750 * seit dem 1. April 1915 zu zahlen, 3) den beklagten Ehemann ferner zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ sottenburg, Amtsgerichtsplatz, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, auf den 29. Juli 1915, Vormittags 9 Uhr, ZJim⸗ mer 35, geladen. Aktenzeichen: 42 C. 504. 15. Die Sache ist zur Feriensache erklätt worden.

Charlottenburg, den 20. Mai 1915.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42.

13791] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Perser Teppich-Gesell⸗ schaft S. Wasserzug C Co. in Düsseldorf, Königsallee 80. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cüpvers in Düssel⸗ dorf, klagt gegen die Eheleute Jaques Sorréze, Opernsänger, früher in Düssel⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, im Wechselprozesse auf Grund eines vom beklagten Ehemanne akzeptier— ten, von der beklagten Ehefrau ausgestell⸗ ten Wechsels mit dem Antrage auf gesamt⸗ schuldnerische Zahlung von 103,00 6

und im Sommer 1914 im gleichen Hause zwei weitere Zimmer unter denselben Be. dingungen gegen einen Mietzins von 288 Mark jährlich gemietet und den am J. April 1915 fällig gewesenen Mietzins

131 ist der am 16. Januar 1857 zu Lindau am Harz geborene Schlosser Her= mann Gleitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1904 fest= gestellt.

und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stuhm. den 12. Mai 1915.

den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ H. 0g Rentenbriefe, ö nannten Tage ab gegen Quittung und den 1. 4. 1907 Lit. B Ne. 3036. Lit, 6 Rückgabe der Renienbriete bei der Nr. 4904, Lit. D Nr. 6318 6672 3495, hie igen e,, . g , ,. . . , 6 für dir Zeit vom 1. April bis 39. Funi hauptkasse oder ei der Königlichen den 1. 4. 1798 Tt. C Nr, . 35 fn e 10 bie t gezahlt habe, ö . e. . 6 Nr. 376 7543 8364 8771 11426 mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗Braudenhurg in Berlin in impfaag zu 90, . . . ö zu verurteilen, an die ih en nehmen. Mit dem J. Oktober d. Zs. hört die den I, 19. 1998, Li, 9. Ar odo, IZ87 S6 nebst 4 3 Zinsen seit dem 1. April weitere Verzinsung der autgelosten Renten Lit. D Nr. 2 33 ul i gg 1915 zu zahlen und das Urteil gegen briefe auf, und es müssen mit denselben den 1. 4. 1909 j Nr. 5 5 Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ die nicht mehr fällig werden den Zinsscheine den 4. 1964 19909 Lit. * * 1. 316 streckbar zu erklären. Zur mündlichen Feihe 7 Rr. 14 bis 16 nebst Erneuerungs. Lit. Nr. 896 30h lu86) 66 . ö. Verhandlung des Rechtsstreits wird der scheinen unentgeltlich zurückgeliefert werden, den 1. 10. 1910 un. ; ö 1 ö. Beklagte vor das Königliche Amtsgericht widrigenfalls der Betrag der fehlenden 134120 11229 16319 13227, Lit. D Nr. 51 in Thorn auf den 14. Juli 191 5, Zinsscheine vom Kapital zurückzuhehalten 7578 8362 8363 14540, nr i853. Rt. 0 Vormittags 5 Uhr, geladen. sein würde. Die Einlösung der Renten den 1; 4. 1914 Vit. B Nr. 313 z. 9 ö J Thorn, den 20. Mai 1915. briefe kann auch vermittels portofreier Nr. 10130 10332, Lt. D 3 63 10286. Der Gerichtsschreiber Einsendung durch die Post an eine der Den 1. 10. 19311 Lit. B Nr. 2611, Lit. G des Kgl. Amtsgerichts. vorgenannten Königlichen Kassen er olgen. Nr. 14891 18332, ; K Die Uebersendung des Kapitals ö den 1. 4. 1912 Lit. A Nr. 153786) Oeffentliche Zustellung. chenfallz burch die Post auf Gefahr und Nr. 1987 5732, Lit. CC Nr. 1) Der Christian Allmendinger, Maler-Kosten des Empfängers, Nr. 17, meifter in Trochtelfingen, Hohenzollern, Sigmaringen, den 6. Mai 1915. den 1. 10. 1912 ) Michael Kuch, Malermeister vaselbst, Königliche Regierung. 2lt. D Nr. 9987 11172 sI Anna Mayer, led, volli, in Bronnen, In Vertretung: den 1.4. 1913 Lit A S. J. Reutlingen, 4] Lena. Deifel, led. Dr. Lungstras. Lit. C Nr. 10441 12086 vollj., daselbst, 5) Elise Staier zum Adler

1oß il 11366 12422 13451 13621

daselbst, 6 Kornel Schirmer, Müller da [35695 laz5n, Lit. Hir) Rr. 18 ;

selbst. 7] Friedrich Lorch, Maurer daselbst, Auftündigung von ausgelosten boo LI. . o o Rentenbriefe.

8) Jakob Ebinger, Gipsermeister in und 3zolĩ o Renteubriefen der Provinz den 1. 4 19098 Lit. E Nr. 61.

Hausen 4. d. Lauchert, O. A. Reutlingen, Posen. den 1. 1. 1909 Tit. X Mr. .

) Bernhard Gutbrod. Schreinermeister in Bei der beute in Gemäßbeit der Be, den 1. 4. 1912 zit. . Nr. 1453, Lit. stimmungen der S8 39 und folgende des

drei Monaten non heute ab bei uns ju melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären. Leipzig, den 12. März 1915. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital u. Lebenghersicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. FJ. V.: Schömer.

ie Auszug der Klage bekannt gemacht. 5 9. 55. 15. Berlin, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. eld Gerichtsschreiher (13775 Ruf gebot. Gieboldehausen, den 12 Mal 1915. des Königlichen Landgtrichts . J des Schiossers Bernhard Königliches Amtsgericht. 1387] Oeffentliche Zustellung. e , Tn Jen big⸗ geborene Rummel, (13278 ie deu lsch. Terrazzo⸗Vetkaufs telle G. e, , , 3 ver- Durch Aueschlußurteil vom 15. Mal 1915 er g. . durch ihren Geschäfts , . 86 ist: ) der verschollene, am 17. Jult 1855 ener geen, , juletzzt wohnbast in: uffeld 9 ff iegburg, in Banteln geborene, zuletzt in Dannover riffe ht men 5 3 ö 3 erklären. Der bezeich 14 en für, tot zu wohnhaft gewesene Albert Gehrke, 2 der 1 . , ,, e, ne ö,, wird verschollene Maschinist Karl August Kein⸗ ., . i, , . ,, 3 P 26 vren am 31. März 1852 in Cassel, zu⸗ * ? als Warenlieser ng m dem An⸗ J,, . n. ter ch een Germ. letzt wohnhaft in want oper, für . . . ,, ö , r ü , melden, züglich Gehrte der 1. Januar 1915, Mit⸗ lten, , ,. , ö . enn frfolgen tags 12 Uhr, und hezüglich Hoffmann der Hö. Beklagte, vor das (önigliche äs n ss Kelch mntsft, über 1. Ihunar 1850. Mitiags z Uhr, fes⸗ RFächt in lachen engt ghst raße Ai. . ö ; . zu an. ; 16 . . . weilen vermögsn, ergeht die Aufforderung, annover, den 15. Mai 191 , , öfen, glusgeebctermins dem Ge. FKöntciicbeg miegeil t . üer en g, en mi ö. ͤ . Dentges, Gerichtsschreiber Důffeldo rf, den 4. Mai 1915. lI3798] Oeffentliche Zustellung. des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht. 24. Die Ehesrag. Anna Pick, geborene 17g⸗ . Abberger, in Col , 33] Oeffentliche Justellung. 13778 Bekanntmachung R 3 in , , ,, . Die Fraun Emma Mohns, geborene ; ,,,, . Hr, n,. 2 14 in 96 eder, in Berlin ö 16 orben der ĩ * st * 5 9 ö. ö e aln, en ter⸗ rozeßbep 3 ö . * h 36 6. JJ Erben komme . eine gesetzlichen jetzt unbekannten Wohn. und Aufenthalts n , , Dirksenstraße 62. irben kommen bisher in Betracht: Pfarrer agt gegen den Konsul a. D. Richard

. e, . 3 . orts, auf Erund der S5 1365 und 1367 r . . J ** Max Mauer in Brünn i. Sachs. Mein., Abf. 2 B. G. B., mit dem . altern, früher in

16078 zu j 500 4, s) auf Antrag des K. Baver. Flakus die auf Hans Hackl, Rentamtsoffizlanten in Obernzell, lautende Lebensversicherungs⸗ palige der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank in München A 4 Rr. 35 742 vom 8. August 1905 über 3000 „. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den EZ. Oftober E91, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr 88 / den des Jasttzgebäudes an der Luttvoldstraße r. zur Zei anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem untersertigten Gericht anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, be en, Wert, widrigenfalls deren Kraftloserklä ung er⸗ Grundsick am 16. Augnst E068, ten ird. Ferner ist Hetäglich der ente gs 1 ihr, wal ch ba, mr, fer Nr. 6 bezeichneten Uckunde au ichnete Gericht, an der Hermchtsstelse, Antrag die Zahlungs perre und demgemäß He in Wedding, Berlin N. 26, Brunnen, an ble, Ausst Ulerin bezw. deren Rechtz platz, Zimmer 30 1 Treppe, versteigert nachfolgerin, die Bayerische Versicherungs— werden. Das in Berlin, Ba (ianffraße 15, bant Attiengesellschatt vormals Versiche. belegene Grundstäck enthaͤlt Vorderwohn. rungsanfialten der Banerischen Hypothefen. haus mit Sestenflügel links, Quergebäude und Wechlelbank in München, das Verbot und Hof un) umfaßt das Ttennstück Rlassen, an den Inhaber des Papiers eine Kartenhlatt 25 Parzelle 1907145 2c mit Leistung zu bewirken . einer Größe von 5 a 458 9m. Es ist in München, den 23. März 1915. der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ K. Amtsgericht. eme ndebeztiks Berlin unter Artikel ,, Nr. 3398 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3398 mit einem jährlichen Lutz ungg wert von 10 900 S6 verzeichnet Der Versteigerungsvermerk ist am 18. März

ühr

13772 Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. F 546, den wir am 20. September 1907 über die Lebeng⸗ der sicherungspolice Nr. 77 487 vom 1. Juni 1351 für Herrn Awwin Woldemar Grunert, Stadtsteueramtskontrolleur, jetzt Rats⸗ Ekretär in Dresden, und der Pandschein Nr, 470, den wir am 20. September 1907 über die Lebentversicherungevolice Nr. 119 876 vom 1. Jult 1893 für Herrn Alwin Woldemar Grunert, Rats. registrator, jetzt Ratssekretär in Dresden, ausgefertigt haben, sollen abhanden ge— kommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Pfandscheine binnen 3 onaten von . . ö . melden. Meldet sich niemand, werden wir die Pfa . für kraftlos erklären. . Leipzig. den 23. Mai 1915.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten- Capital. u. Lebens versicherungsbank Teutonia.

Vor 10374, Lit. C 3. T, nn) Lit. A Nr. 12363 13649 14146, Nr. 12015 13082, Lit. D Mr 6216 13846

(13269

Herzogliches Amtsgericht Braunschwei hat nachfolgendes Mufgebot . Der Leutnant Franz Ruhstrat aus Braun—⸗

Berlin⸗Lichter⸗ p

de H ö 9 . 83 K e, Hindenburgdamm 80 bei Kahnt, Nr. 98,

1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. April irg Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

13270

Bei dem unterzeichneten Gericht ist be—⸗ ,, 3 folgende abbanden ge— ommene Wertpapiere und Wechsel für kraftlos zu erklären: k

1) Die Königlich Sächsischen Staats⸗ schuldherschreibungen über dreiprozentige jährliche Rente Lit. A Nr. 31 410 über zo0) ** Kapital der Anleihe vom Jahre 18909 und Lit. C Nr. 61 445, 61 446 und ol 1447 je über 10900 S6 der Anleihe vom ., ,, Angtragstellerin: die Rhei⸗ nische C 2 ĩ ,. nk, Filiale Straßburg, in

2) Ole vierprozentigen Hypothekenyfand⸗ hriete der Sachsischen Bodencceditanstalt

schweig, z. Zt. im Felde, hat das Aufgebot inet von der Zipilausbebunge kommission Braunschweig am 3. August 1914 aus gestellten Anerkenntnisses über die Ab— lieferung eines Reitpferdes zum Taxwerte bon 900 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den zZ. Februar 18916, Vor⸗ mittags L Uhr, vor dem Herzoglichen Amtegerichte Braunschweig, Am Wenden tore Nr. 7, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotttermine selne Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird an Derzogliches Finanzkollegtum hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Anerkenntnisurkunde eine Lelstung zu bewirken. Braunschweig. den 18. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

13774 Aufruf. Auf Antrag des Herin Karl Hagen, Lokomotivheizers in Untertürkheim, wird der unbekannte Inhaber des von dem All— gemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegensettigkeit in Stuttgart auf dag Leben des Antraastellers am 22. Deiember 1913 ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 51 638 hiermit aufgefordert, den bezeichneten Versicherungsschein unter Anmeldung seiner Rechte aus dem⸗ selben spätestens innerhalb zweier Monate, vom Tage des Erschelnens , , an gerechnet, zorjulegen, widrigenfalls der Sche ü kraftlos erklärt wird. . Stuttgart, den 20. Mai 1915. Allgemeiner Deurscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart.

verehel. Minna Kellner, geb. Mauer, und Marie Seidel, geb. Mauer, in Coburg. Andere Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen, werden aufge— fordert, binnen 8 Wochen ihr Erbrecht urkundlich nachzuweisen. Nach Ablauf dieser Zeit wird Erbschein nach Lage der Akten erteilt werden. Nachlaß beträgt etwa 2000 M. 4. VI. 134. 14. Cottbus, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.

13779 Aufforderung.

Am 17. 6. 1914 starb in München die Guts besitzerswitwe Dorls Hildebrand, berebelichi gewesen mit dem 1907 in Wielenbach, Amtsgericht Wellheim, ver‚ torbenen Gutshesitzer Max Hildebrand Sie war die Tochter der verstorbenen Försterseheleute Frledrich und Babette Meyer von Dachs bach in Unterfranken. Als gesetzlicher Miterbe der Vorig Hilde—

zu Dresden Serie VII Tit. GC Nr. 2638

W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

brand wäre berufen ihr Bruder Robert

Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Vellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgericht in Cöln auf den XO. Oktober AOA5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 19. Mai 1915.

bl er, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

13187] Oeffentliche Zustellun

Die Ehefrau des Fubrmanns aspar Bergmann, Anna geb. Scheidt, in Eickel II, Industriestraße Nr. 5 e, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat bon Bodecker in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Heckenstraße Nr. 109, wohnhast, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. mit dem Antraze,

das zwischen Parteien bestehende Band

Ißt unbekannten Aufenthalts, unter der lan daß der Beklagte von der e shrin am 11. November 1914 ein Dar⸗ 69 bon 18 009 4M mit der Vereinbarung hielt, daß dieses Darlehn mit 10 36 ver⸗

1 Behauptung

1

nst und nach Abwicklung einer Lieferun

det Ve lagte angeblich vorhgtte, und 3. mindestens seit dem 1. Dezember 1914 wickelt ist, zurückgezahlt werden sollt zit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

. n ia zu verurteilen, an die Klägerin

0 „6 nebst 10 95 Zinsen seit de

Urteil

laufig voll streckõar zu erklären. Die Kl

ö ladet den Beklagten zur mündlichen . shandlung des Rechtsstreits vor die , Zivilkammer des Königlichen Land Erichts 11 in Berlin s8W. 11, Hallesches

lser 14.

auf E

40

26 1, Zimmer Juli 1915,

I. Nobember 1914 zu zahlen, und das gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

Vormittags

sowie vom Reste seit der Klagezustellun Zur mündlichen Verhandlung des Recht streit werden die Beklagten Königliche Amtsgericht, hier, Königspla Zimmer Nr. 54. Eingang durch Bittertor am Königsplatz, auf den 4. O

9

e, laden, . Düsseldorf, den 17. Mai 1915. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Kunow, Aktuar.

137585] Oeffentliche Zustellung. Die

2

m

Wachtel in Gotha, Vtto . a Auser

Gutmann u. gegen ven Bäckermeister

en Bischleben, z. Zt. unbekannten

10 Uhr, mit der Aufforderung, ein

en

(Einhundertdrei Mark nebst 5 25 Zinsen von 160,00 M seit dem 15. Januar 1915

vor das das

tober 1915, Vormittags 9 Uhr, ge—

Firma W. Drosihn in Hischleben, perfreten durch die Rechtsanwälte . klag

halts, aus Warenlieferung, mit dem An⸗

chior Göggel, Schlossermeister mertingen, Hohenzollern, 11). Spohn, Kaufmann daselbst, 12) Fra Endriß, Schlossermeister in.

9.

8⸗

tz,

k- stadt, vertt. durch Bürgermeister Endri durch

vertreten Kapff

Sigmaringen, Läpple,

List,

in Rechtsanwälte

d'Alinevurt, früher in Bronnen, & Reutlingen, jetzt mit unbekanntem Ar

vertrag, mit dem Antrage: ein gegen hiemit angebotene

erklätendes Urteil für Recht erkannt ben: Der Beklagte ist schulbig zu bezahl an den Kläger Jiffer I) 138 15

2) 193 M6 92 J, 3) 64 M 10 F, h 9

us t⸗

Mägerkingen, O. A. Reutlingen, 10 Mel⸗ in Gam⸗ Rudolf

Veringenstadt, Hohenzollern, 13), Karl Reiser, Schreiner- meister daselbst, 14) (Gemeinde Veringen⸗

15) Hubert Neusch, Sattler und Tapezier die

Reutlingen, klagen gegen den e,

enthalt abwefend, aus Kauf und Werk es wolle durch Sicher⸗ heitöleistung für vorläufig voll streclbar zl

wer⸗

nz

gefundenen Verlosung der zum

tober 1915 n

der Provinz Posen sind

Nummern gezogen worden, und zwar: LI. A560 Neuntenbriese.

52 Stück Lit. A zu 3090 (1000 Tir) Nr. 69 358 915 1208 1646 1962 2669 2623 2765 3009 088 4208 4259 5048 5258 5907 6744 7166 7359 7770 8463 8696 goH65h 9574 9659 9671 9776 9807 1017. 10367 10395 10512 10686 10867 1105 1823 12086 12129 12263 12749 1293 12950 12981 13044 13260 13359 1340.

B,

in

1f⸗

Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2 Abgeordneten der Pro— vinzialvertretung und eines Nolais statt⸗

1. Ok. einzulösenden Rentenbriefe nachstehende

6 3913 4053

6494 8894

den 1. 10. 1912 Lit. X Nr. 264 1082,

den 1. 4. 1913 Tit. L Nr. 1251, nt. N Nr. 652,

den 1. 7. 1908 Nr. 50 148,

den 2. 1. 1909 L

den 1. 7. 1909 Lit. J Nr.

Nr. 47, Lit. K Nr. 90,

den 2. ) den 2. E Nr. 1361, Lit. Nr. 369,

den 1. 7. 1 Lit. N Nr. 500,

den 2. i K Nr. 1285, den 1. 11 Nr. 566, Lit. K Nr. 86. 3 Die ausgelosten Nentenbriese verjähren z nach 8 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. Marz 18650 binnen 10 Jahren.

Lit. E Nr. 2414, Lit.

it. I Nr. 496, 28

621,

13467. en 19 Stück Lit. 1800

5, (6 900 Tire Nr. 6 2z075 2100 2110

2

w

4)

——— 1

66

3 2459 20

* 1657 1480 1575 19465 7 2698

Breelau, den 20. Mar 1912. zt bulgliche Direktion der Rentendanken für Echlesien und Posen.