Treptom, Rega. Konkursnerfahren.
Ucher das Vermögen des Händlers Emil Padditz in Trentom a. R., Kirchstraße 41, wird heute, am 21. Mat 1915, Mittags 12 Uhr, das Konkurg⸗ derfahren eröffnet. Der Rentner Karl Mebert in Treptow a. R. wird zum Kon- kurs verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 21. Jult 1915 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Eg wird zur Beschluß⸗ fafsung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters sowie über die Bestellung elneg Gläuhigerausgschuffes und eintretenden falls über die im § 132 der Konkurtordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Jun E8E5, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen uf den 13. August 1918. Vormittags LL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurtzmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurgmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze
der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Koönkurgberwalter big zum 10. Juli 1915 Anzeige zu machen. Treptom g. Rega, den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgerlcht.
VUVetenr sem. 13627 Ueber den Nachlaß des in Sandweg verstorbenen Schweinemästers Carl Kolberg ist heute, am 21. Mai 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lagoni in Uetersen. Anmeldefrist bis zum 22. Juni 1915. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am EH. Juni 1915, Vor⸗ mittags EO Uhr. Allgemeiner Prü— fungstermin am 28. Juni E915, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg—⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an die Erben des Ge— meinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 5. Juni 1915 Anzeige zu machen. Uetersen, den 21. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Weissenfels. (13635 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Martin in Weißenfels ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht in Weißenfels das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: HYechtsanwalt Braun, hier, und neben ihm un zu dessen Vertretung Bureauvorsteber Köhler, hier. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. Juni 1915. Erste Gläubigerversammlung und Pr. fungstermin am 15. Juni 1915, Vormittags ELT Utzr. Offener Arrest
mit Anzeigepflicht bis 7. Juni 1915.
Weißenfels, den 18. Mat 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 5.
Aachen. (13646
Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des August Janssen. Inhaber eines Engros⸗Warengeschäfts in Eß⸗ waren und Zigarren in Aachen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Mai 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗— gehoben.
Aachen, den 20. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 5.
erlim. (13604 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen der Kommanditgesellschaft A. Suß mann Æ Co. in Berlin, Frank- furter Allee 63, wird gemäß § 6 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. August 1914 R. G. Bl. S. 328 ausgesetzt, da der persönlich haftende Gesellschafter der Gemeinschuld⸗ nerin Alfred Sußmann zu einem mobilen Truppenteile gehört und die Aussetzung des Verfahrens beantragt hat. Berlin, den 10. Mat 1915. Kgl. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 154.
Hevrerungen. WBeschluß. 13647 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Luis Löwen⸗ stein aus Beverungen, z. Zt. in Pader⸗ horn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Beverungen, den 20. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
KRromberz. Konkurs ver sahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hausbesitzers Karl Wedell in Bromberg ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbehung von Einmendungen gegen das Schlußverzeichn ls der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Ge— währung elner Vergütung an dle Mit⸗ glteder des Gläubigerausschusses der Schluß termin auf den EZ. Juni Ag, Nachmittags ETI Ur, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bertimmt. Bromberg, den 18. Mai 1915. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13754
r omberæ. 13753 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über daz Vermögen des Kaufmanns Hermann Danziger, in Firma Schuhwaren Welthaus Inh. Dermann Danziger in Bromberg, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Juni 1915, Nachmittags E21 Uhr, vor dem Königlichen Amis⸗ gericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. . ;
Bromberg, den 18. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.
Cxefeld. CGonkursvoerfahren. 13643 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Peter Schlechtriem in Crefeld wird nach er—⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier ⸗ durch aufgehoben. GCrefeld, den 19. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Dresden. 13801 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 3. Dezember 1912 verstorbenen, in Dresden, Augsburgerstr. 80, wohnhaft gewesenen Holzhändlers Hermann Theodor Grötzsch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 19. Mat 1915. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Duisburg. 13611 stonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kʒaufmanns und Möbelhänd⸗ lers Hugo Masthoff zu Duisburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1915 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. März 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehohen.
Duisburg, den 20. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Eilenburg. 13612 Dag Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Karl Theile in Eilenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eilenburg, den 17. Mat 1915. Königliches Amtsgericht.
FEFrankemberg, Hess. - Vass. Beschluse. 13634
Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Hanvelsmanuns Isaak Marz . zu Frankenberg in Hessen wird auf dessen Antrag eingestellt, nach⸗ dem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebung ertellt haben. (X. 1/1915).
Frankenberg, Heffen⸗Nassau, den 18. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II. Füxstenan, Hann.
(13613 Konkursverfahren.
Das Kontursyerfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Strot⸗ mann in Ohrtermersch wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Für ftenau (Haun. ), den 12. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Gehren, Lhür. Bekanutmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schieferdeckermeisters Ludwig Schrepel in Groszbreitenbach ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der het der Verteilung zu hericksichtigenden For⸗ derungen der Schlußtermin auf den, 26. Juni A895, Bormittags LI Uhr, dor dem Fürstlichen Umts gerichte hier Abt. II, bestimmt. Gehren, den 19. Mal 1915. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Gieboldehausen. (13614 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gtzefrau Helene Gehrke, geb. Arndt, in Rhumspringe wird auf Antrag des Verwalters das Verfahren wegen Mangels an Masse eingestellt. Die Vergütung des Verwalters wird antragg⸗ gemäß auf 10 M und die Auslagen auf 10,20 4 festgesetzt.
Gieboldehausen, den 12. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht.
Haini chem. 13640 Das Konkursverfahren über das Ver⸗— mögen des Möbelfabrikanten Gustav Wilhelm Jost in Crumbach, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Jost in CTrumbach, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hainichen, den 20. Mai 1919. Königliches Amtsgericht.
MNHannover. 13617 Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kausmanns Harald Runge, alleinigen Jühabers der Firma Y. Timmann in Haunouer wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. April 1915 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. April 1915 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hannover, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsgericht. 12.
Hannover. 13616 Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Ehefrau Lina Krüger, geb. Schmidt, in Hannover wird nach er⸗
13641
durch aufgehoben. Sannsver, den 19. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 12.
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier sicht
Mas ne. 13639 Das Konkursverfahren über das Ver=
mögen des Händlers Guiseppe Lu, Geb
früher in Haspe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wird nach Ab⸗ haltu des Schlußtermins und Voll⸗ ziehung der Schlußoerteilung aufgehoben. Daspe, den 15. Mai 1915. Königliches Amtsaertcht.
Ho. 13758 Das K. Amtsgericht Hof hat mit Be⸗ schluß vom 21. Mat 1915 das Konkurs verfahren über das Vermögen des Korb warenhändlers Lorenz Pfaff in Hof aufgehoben, da der im Termine vom 23. April i9l angenommene Zwangever⸗ gleich rechtskräftig bestätigt ist. Gerlchteschreiberei des K. Amtsgerichts.
Hohenleuben. 13618 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stickmaschiunenbesitzers und Wiehhändlers Gustav Oettler in Triebes ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowle zur An- hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu— higerausschusseß der Schlußtermin auf Sonnabend, den 12. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Fürst⸗ lichen Amtsgerichte hlerselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Hohenleuben, den 20. Mal 1915. Weise, Gerichtsschreiber des Fürstlichen
Amtagerichts i. V.
Itzehoe. Konkursuerfahren. 13615
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. August 1912 verstorbenen Witwe Maria Catharina Jessen, geb. Petersen, in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Itzehoe, den 18. Mai 1915.
Königliches Amtsgericht. 2a.
Kempen, Hz. Posen. 13619 Konkursverfahren.
In dem Konkurgverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Egidius Cal— kosinski zu Kempen i. P. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den ER. Juni 1915, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Kempen i. P. anberaumt.
Kempen i. P, den 15. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
HKosel, O. S. 13602
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Buchdruckereibesitzers J. A. Ritter aus Kandrzin soll die Schluß⸗ verteilung erfolgen, bei welcher 541,51 nicht bevorrechtiate Forderungen zu berück- sichtigen sind, wäbrend der zur Verteilung verfügbare Massenbestand 1279 ½ beträgt.
Kosel, den 22. Mai 1915.
L. Spitz, Konkursverwalter.
Leipzig. 13750
Das Konkursverfahren über das Ver—⸗ mögen. des Schneiders Karl Hertlein in Leipzig⸗Neustadt, Eisenbahnstr. 53, Inhabers eines derrenschneiderge⸗ schäfts in Leipzig, Bayerschestr. 17, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 19. Mat 1915.
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
Lie n tenstein-Cailnberg. (136421 Das Konkureverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Hermaun Max Otto in Lichtenstein wird nach Abhaltung des Schlunterming hierdurch aufgehoben. Lichtenstein, den 20. Mai 19165. Königliches Amtsgericht.
MNHiün chen. 13638 . Amtsgericht München. Konkursgericht.
Am 20. Mal 1915 wurde das unterm 83 Mai 1914 über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Müller in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurg⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schluß⸗ . ersichilichen Beträge fest⸗ gesetzt. München, 20. Mai 1915. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
MHünchen. 13757 K. Amtsgericht München, Konkursgericht.
Am 20. Mai 1915 wurde das unterm 235. September 1914 über das Vermögen des Michael Auer,. Drogen und Chemikalien in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertei⸗ lung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursberwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Beträge festaesetzt. München, den 21. Mat 1915. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts.
Veunkirchem, Sanr. 13601] Im Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma LBarenhaus Gebr. Schopp zu Neunkirchen, Saar — Inhaber Ftaufmann Jatob Schopp sen. zu Neunkirchen — und über das Privatvermögen des genannten Jakob Schopp sen. soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Hierzu sind 705,76 S6 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von 82 587,58 4, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzelchnis liegt auf der Gerichtsschreiberet des Kgl. n m Neunkirchen, Saar, zur Ein⸗ aus.
teunkirchen, Saar, den 20. Mailhl5.
Der Konkursverwalter:
nardi,
Feine.
13603 Im Konkurgverfahren ir.
der Firma r. Kramm, Peine, findet auf die sestgestellten Forderungen von S 77001, 16 eine Abschlagszahlung von 1 7700,30
genden Forderungen ist auf der Gerichts. schreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Konkursverwalter: Heinr. Brennecke.
Ples chen. 136331 ᷓ Ronłkurs verfahren.
In dem Konkursverfahren über das Ver ⸗ mögen des Kaufmanns Stanislaus Gorecki in Pleschen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalterg, zur Erhebung bon Einwendungen gegen das Schlußverjeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstäcke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den A8. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, bor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Pleschen. den 19. Mat 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtsz.
Pasem. Konkursverfahren. [13631] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers Czeslaus Latowski in Posen. St. Martinstraße Ar, 1, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Posen, den 18. Mat 19135. Königliches Amtsgericht.
Rothenburg, Tauber. 13623 Das Konfursverfahren über das Ver— mögen des Uhrmachers Hugo Eber don Rothenburg o. Tor. ist durch Beschluß vom 19. Mai 1915 wegen un⸗ zulänglicher Masse eingestellt worden. Rothenburg o. Tor., den 20. Mat 19165. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rothenburg o. Thr.
Selters, Wester wald. 13624 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Dachdecker meisters Paul Adams in Selters ist infolge eines von dem Gemeinschuldner wiederholten ersten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 2X3. Zuni 1915, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtögericht in Selters, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsborschlag ist auf der Gerichis⸗ schreiherei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Selters, den 18. Hai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
Senftenberg, Lausit. 13625 Das Kontursverfahren über das Ver. mögen des Bauunternehmers Heinrich Dziggel jun. in Senftenberg R. L. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß. termins hierdurch aufgehoben. Senftenberg N. L, den 19. Mai 1916. Königliches Amtsgericht.
Siegen. (13800 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Hermann Wilhelm Kreutz in Niederschelden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung bon Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der Schlußtermin auf den 8. Jun 1915. Vormittags AI Uhr, vor dem Töniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr 13, im unteren Schlosse, bestimmt. Siegen. den 21. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Stettim. (13626
Das Konkursverfabren über das Ver— mögen der Frau Käte Wagner, geb. Meske, Juhaberin des Kafes Roland in Stettin, Königeplatz 19 ist eingestellt, da eme den Kosten des Verfahrenz ent—⸗ sprechende Konkarsmasse nicht vorhanden, auch ein zur Fortsetzung des Verfahren ausreichender Vorschuß weder geleistet noch angeboten ist. Stettin, den 17. Mat 1915.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6.
Vilbel. Konkursverfahren. 13806) Das Konturgberfahren über den Nachlaß der Wilhelm Leister Witwe zu Nieder Sschbach wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Vilbel, den 106. Mai 1915. Großherzogliches Amtsgericht.
Wattenscheid. (13803) sonkursverfahren. Das Konkursverfahren üer das Ver— mögen des Schuhwarenhäudlers Jos= hann Nober aus Günnigfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1915 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom be, Tage bestaäͤtigt ist, hierdurch aufge— oben. Watten scheid, den 18. Mai 1915. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. Konkurs Nachlaß Friedrich zramp⸗ ed, e s hie en b e r werden Se hierdur enachrichtigt, daß der auf den 27. Mai 1915 2 Prüfungstermin aufgehoben und auf den 28. Jui d. J. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2, verlegt worden ist. Wattenscheid, den 20 Mai 1915.
statt. Gin Verzeichnis der zu berücksichti⸗ P
(13804) 2 In oben bezeichneter Sache T
, 9 ch Konkurg Nachlaß Heinrich H. mann. In oben bezeichneter 63 werden Sie hierdurch bena richtigt 1 der auf den 27. Mal 1915 aubeiam rüfungeterm in aufgehoben und auf ö 2s. Juli d. J., Kwormintggs 1111 Zimmer 2, verlegt worden ift — Wattenscheid, den 20. Mai 1913 Königliches Amtsgericht.
Wittenberg, Kr. Halle. Das Konkursverfahren über daz Ven mögen des Ritter guts pächters Gustan Michels, bisher in wvtackith a. Eh r . . wird ni erfolgter un es l hierdurch J g ktm . ¶ Bez. Halle), den l. Na
Königliches Amtẽsgericht.
Zeller eld. Illo)
Das Konkursverfahren über daz Pe
mögen des Uhr machers Fritz Adlunn
bia uh ,, e, g ll ene l ss. olgter Abhaltung de ußterm
durch aufgehoben. n hin Zellerfeld, den 14. Mai 1915. önigliches Amtsgericht.
Zielenzig. lz) In dem Konkursberfahren über n Vermögen des Tuchfabrik anten her mann Preuße in Zielenzig wird eine Gläubigerversammlung zum 3. Jun 1915, Vormittags A1 Uhr, en, herufen. Tagegordnung: Bekanntgabe det Honorars des Konkurs berwaltere, Fest⸗ setzung des Honoraig der Gläuhigernhh, schußmitglieder. Zielenzig, den 18. Mal 1915. Der Gerichthschreiber des Kgl. Amtsgericht
Tarif⸗ . Belanntuachuusg der Eisenhahnen.
13817
Am 1. Juni 1915 wird die zwischen de Stationen Nauen und Börnicke linkz h Bahnstrecke Nauen —ranien burg gelegen Güterstation Kienberg für die ein, von Wagenladungg. und Stückgůten Leichen und lebenden Tieren eröfnt werden. Die Abfertigung von Fahrzeug Sprengstoffen und Gegenständen, zu den Ver und Entladung eine Rampe erforh lich ist, ist bis auf weiteres aus geschloß⸗ Mit demselben Tage wird der Bahn IV. KRlasse Kienberg in den Staats mm rn . aufgenon · men. Ueber die e der Tarifsätze geben ,
Berlin, im Mai 1915.
stönigliche Eisenbahndirektion.
(13651
Ausnahmetarif für Kakao, Baum ⸗ wolle, Bananen, Apfelsinen ustv. Tf. x LI. Mit Gültigkeit von 25. Mai 1915 wird der Ausnahmetarf für Baumwolle und Abfälle der Be- oder Verarbeitung von Baumwolle auch in Verkehr nach deutsch⸗zsterreichtschen Gren⸗ stationen und den auf österreichischem Ge biet liegenden Binnenstationen der deut schen Bahnen gewährt, wenn die Fracht⸗ briefe in der Spalte Inhalt den Ver⸗ merk enthalten zur Verwendung in Desterreich Ungarn *. Gleichzeitig wird der Tarif neu herausgegeben. Auskunft geben die beteiligten Gülerabfertigungen somle das Auskunftsbureau hier, Bahnhof Aleranderplatz. Berlin, den 20. Mal 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
. z
usnahmetarif für Roggen und Weizen, Kartoffeln, seilgl g⸗dörrt oder getrocknet usw. — Tfyv. 2I Ausnahmetarif für frische t artoffeln zur Her stellung von Troctenkarioffeln Tw. BS n — . Ausnahmetarif für Gerste, auch geschroten, zu Futter zwecken — Tv. TR Y — Ausnahme tarif für frische Kartoffeln zur Her— stellung von Stärkemehl zur Brot⸗ bereitung — Tf. T ED — . Mit Gültigkeit vom 1. August 1915 scheiden die Nebenbahnen Gene dall g ern und Stralsund — Tribsees aus den Aus nahmetarifen aus.
Verlin, den 30. Mal 1915. Königliche Cisendahndirektion.
13650 Mit Gültigkeit vom 25. Mai 1916 tut auf den melsten deutschen Bahnen ein Dusnahmetarif 2 1110 für die ellgutmäßige Beförderung leicht gesaljener frischer Ser⸗ sische in Stückgut. und Wagenladungt— sendungen in Kraft. Abzüge des Tartft (Preis 5 I) sind durch die Güterabferti⸗ ungen sowie das Auskunftabureagu, hier, ahnhof . zu beziehen. Berlin, den 20. Mai 1915. Königliche Eisenbahndirektion.
137591 Westdentsch Sächstscher Güter verkehr. Bie im Tarifnachtrag Xl angegebenen Entfernungen für die Stationen ohe, und Stift Keppel, Allenbach den Dtrektionsbezirts Elberfeld gelten erst vom age der Ben iebeeröffnung an. Mit Gültigkeit om 25. Mal 1915 wird die Station Emlichheim der Bentheimer Kreisbahn als Versandstation in den Auzgnahmetarif 26 für Torfffreu usw. auf⸗ genommen. Dresden, am 21. Mal I9I6. Kgl. Gen. Dir. der Sãchs. Etaatseisen⸗;
Fenner, Rechtsanwalt.
Königliches Amtsgericht.
bahnen, als geschäfts führende Verwaltung
3689
des Dentschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.
M 40O.
Warenzeichenbeilage
Berlin, Dienstag, den 25. Mai.
191.
— —
Warenzeichen.
Ez bedeuten: das Datum vor dem Namen — den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Ind weitere Datum — Land und Zeit einer beanspruchten nnionzpriorität, das Datum hinter dem Namen — den
Tag der Eintrag ung, Beschr. — Der Anmeldung ist Beschreibung beigefügt.)
203053.
S. 31669.
eine
cn
27/3 1915. Berlin,
1915.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Verkauf Schreibfedern, Federhaltern, Metallbureauartikeln Lehrmitteln. Waren: Schreibfedern.
203315.
Iungileufzchlanl
Heintze C Blanczertz,
42. y
991912. Dentsche Waffen⸗ und . 719.
5. Burgsmüller C Söhne, Kreiensen. 8/5
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft und Waffen⸗
Fahrrad⸗Fabriken. Waren:
Kl.
3a. Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen. Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleit Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Stahlspäne. Chemische Produkte für wissenschaftliche photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, und Lötmittel, Abdruckmasse für
Sensen, Sicheln.
. Fischangeln.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Stahlk
Anker,
Rüstungen, Geldschränke und Kassetten, . un
bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte gossene Bauteile, Maschinenguß. Blattmetalle. Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Edelmetalle, Christbaumschmuck. Gummi und Gummiersatzstoffe. Wachs. Bilderrahmen, Friseurzwecke. 2a. Künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Physikalische, chemische, geodätische, nische und Wäge⸗Apparate, ⸗Instrumente Geräte, Sprechmaschinen. Automaten, Haus⸗, Küchen⸗ Möbel, Polsterwaren. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation peten. Spielkarten,
Figuren für Konfektions⸗
Kunstgegenstände (Nippes, Holz, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perln Bernstein und Meerschaum.
Farbzusätze zur Wäsche.
AKunststeine, Rohrgewebe.
451.
Härte⸗ zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
elektrotech⸗
und Stall⸗Geräte.
Figuren u. dergl.) aus Porzellan, Ton, Glas, Glimmer,
26 /
von und
und
ings⸗,
und
ugeln,
ge⸗
und
und
ö Ta⸗
iutter,
203318. J.
ö
ff
6 2
ö 10 1913. Jebsen & Jessen, Hamburg. 719.
Geschäftsbetrieb: Export- und Waren:
Kl.
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei⸗ und Tier⸗ von Fischfang und
zuchterzeugnisse, Ausbeute
Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen
und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und 6 . Desinfektionsmittel,
Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. za. Kopfbedeckungen, Frifeurarbeiten, Putz,
liche Blumen. Schuhwaren. „Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Hand
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗
leitungs, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürsten waren, Pinsel, K Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, späne.
Chemische Produkte für industrielle, ae g.
liche und photographische Zwecke,
6915.
Importgeschäft.
8/5
künst⸗
schuhe.
ämme,
Stahl⸗
a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren,
2. Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen—
Wachs, 2. Kerzen,
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ . Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
38. 39.
40.
41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
260.
4 / burg.
Geschäftsbetrieb:
Nahr ständ
Speisefette rine, Milch, Butter, Käse, Backwaren.
mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.
Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Aspbestfabrikate. Düngemittel.
Si⸗
Werkzeuge, Sensen,
cheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be—⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Ap⸗ pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild— patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ , Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
Ole und Fette,
lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise— öle und Fette.
nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
ditorwaren, Hefe, Backpulver.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Porzellan, Ton,
daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Glas, Glimmer und Waren
Feuer⸗
203319. Sch. 19220.
Zivola
3 1914. H. Schlind C Cie. A. G., 8/5 1915.
Ham
Fabrikation und Vertrieb von
ungs⸗ und Genußmitteln
en.
und Gebrauchsgegen⸗ Waren: Kokosfett zu Nahrungsmittelzwecken,
und Speiseöle, Rinderfett,
Beschr.
Talg, Marga
42.
29/11 9
a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs
ßFleisch⸗
Kaffee,
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back
203320.
Pernam
1913. Fa. Cuno Hering, Hamburg. 115
Geschäftsbetrieb: Ex- und Importgeschäft. Waren: K
Ackerbau⸗ Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Za. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
Blumen.
Schuhwaren. 4. Strumpfwaren, Trikotagen. J. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwäm⸗ me, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
Hieb⸗ und Stichwaffen.
. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel.
e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.
Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile.
Blattmetalle.
Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Bier.
Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗
und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte.
Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. 9. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein. Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Telluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.
und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗-Instrumente und Geräte, Ban dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau
tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal-, Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläu che, Automaten, Haus- und Küchengeräte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Kon
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗
öle und Fette. Kaffeesurrogate, Honig, Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz.
Sirup,
Saucen,
Tee, Zucker, Gewürze,
und Kon
ditorwaren, Hefe, Backpulver
„ Malz, Futtermittel, Eis.
Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, Roh und Halbstoffe zur Papiersabrikation, Ta peten. . Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel= karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
Porzellan, Waren daraus.
Posamentierwaren, Bänder, Belaßartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren Schreib⸗, Zeichen⸗. Mal- und WModellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau und Kontor— geräte (ausgenommen Möbel), Behrmittel Schußwaffen.
Ton, Glas, Glimmer und
Turn und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
Spielwaren, Feuer-
203321. T. 9001.
7/12 1914. Frl. Martha Tourté, Cassel, Leip zigerstr 3 11 G5
Geschäftsbetrieb: Versandtgeschäft. Waren: Kakao, Tee, Schokolade, Kaffee, Haferkakao und Präparate dar⸗ aus. Beschr.
30. W. 20217.
203322.
1115 1915
und
82 1915. Waldes & Ko., Dresden.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ Exportgeschäft. Waren:
Kl.
3a. d. Bekleidungsstücke, träger, Handschuhe, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗ Apparate und Geräte. Borsten, Bürstenwaren, Vinse Toilettegeräte. 9a. Rohe und teilweise bearbeitete Messerschmiedewaren, Werk Hieb⸗ und Stichwaffen. . Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. „Emaillierte und verzinnte . Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Brief⸗ und Musterklammern, Schmiedearbeiten, Schlösser, Beschläge, waren, Blechwaren, Anker, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Glocken, Schlittschuhe, Haken und schränke und Kassetten, mechanisch Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene teile, Maschinenguß. Edelmetalle, miniumwaren, und ähnliche echt e
baumschmuck.
Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Korsetts, Krawatten, Schweißblätter. Koch⸗, Kühl⸗, T
Hojsen⸗
Schloffer eld
8 2 6 K
Gummi, Gummi - Ersatzstoff
Maschine Automaten Garten riemenverbinder Möbel Musikinstrumente Papier
waren Photographische
geg enstände
und Kontoöorgerate Putz und Poliermittel, Rostschugzmitte Waschmittel, Parfümerien und Toi und Sdortgerut.
8 1 Tur Spteiwvaren nurn
S ace
ind Uhrterle
Uhren