1915 / 119 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

203374.

fHannibal

161 1914. Petzold C Aulhorn A. G., Dresden.

12/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Katao⸗ Schokoladen Marzipan⸗, Konfitüren⸗, Honigkuchen, Lebkuchen⸗ und Biskuitfabrik; Vertrieb von Nah⸗ rungs- und Genußmitteln; Import- und Exportgeschäft. Kakao⸗ Zucker⸗ eingemachte, getrocknete, gedörrte, kan⸗ dierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Frucht⸗

Tee⸗ und Chinawarenhandlung;

Waren: extrakte, waren,

Kakaobutter, Schokoladen frische,

Kakaopulver, Kakaotee, und Schokoladefabrikate,

essenzen, Fruchtgelees, Fruchtmarmeladen, Jambs, Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Beeren-Weine, Sirupe, Fruchtextrakte, Liköre, Punsch⸗ essenz, Kognak, Rum, Arrak, Limonaden, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeextrakte, Speisefette, Speiseöle, Parfüms, Gewürze, Vanillin, Vanille, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver, Puddingpulver, Man⸗ deln, Honig, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzzucker, Rohr- und Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Bouillon⸗ kapseln, chinesischer, japanischer, indischer und Ceylon Tee, insbesondere russischer Knöterichtee, China⸗ und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nipp⸗ figuren und andere als Zierat dienende Gegenstände aus Porzellan, Glas, Metall, Puppen, Bisouterien. Beschr.

203375. W. 19720.

Anllbis

21.7 1914. Waldes C Ko., Dresden. 12/5 19135. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäft. Waren: Kl. Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. d. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte. J Anker, Stahlkugeln. Edelmetalle, leonische Waren. Gummi⸗, Gummi⸗Ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler, Schnitz und Flecht⸗ waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Maschinen, Maschinenteile, maten. Möbel, Spiegel, Polsterwaren. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren. Photographische und Druckerei-Erzeugnisse, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren dar— aus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner- und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichens, Mal und Modellierwaren, Bureau⸗ und Kontorgeräte. Seifen, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Säcke. Uhren

Hosen⸗

Treibriemen, Auto⸗

und Uhrteile.

203376.

51 1914. Fa. And. Kaut, München. 12/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Haus- und Bürobedarf. Waren: Künstliche Blumen, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Nadeln, Klein⸗Eisenwaren, Drahtwaren, Haken und Osen. Geldschränke und Kassetten, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Leder, Fir⸗ nisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Garne, Seiler— waren, Packmaterial, Gold⸗, Silber-, Nickel und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, Christbaumschmuck, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Kerzen, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Perlmutter, Celluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Papier, Pappe, Karton, Papier- und Pappwaren, photog raphische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buch⸗ staben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton, Glas, Riemer⸗, Täschner⸗- und Lederwaren, Schreib⸗ Zeichen, Mal- und Modellierwaren, Billard und Sig⸗ nierkreide, Bureau- und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), insbesondere Kopier, Heft⸗ Schreib Dit⸗

P. 12673.

Legierungen, sowie alle anderen Leicht- und Schwer⸗

Metallegierungen mit Oxyden oder Schwefel verbindungen

mittel, Fleckenentfernungsmittel, Schleifmittel, Spiel⸗ waren, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Uhren und Uhrteile, Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

42

203377.

AInfffe)

25311 1913. Fa. Gebrüder Kluge, Krefeld. 12/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft.

Kl.

1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Friseurarbeiten.

Schuhwaren.

«Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leib⸗ Tisch⸗ Hosenträger.

Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Stahlspäne.

Härte⸗ und Lötmittel. Düngemittel.

BRier.

Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.

a. Brennmaterialien.

„Kerzen, Nachtlichte.

22a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Schläuche.

Tapezierdekorationsmaterialien, Betten, Särge.

Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Fleckenentfernungsmittel.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Fahnen.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

K. 264135.

Waren:

und Bettwäsche,

Getränke, Brunnen⸗

Feuer⸗

T. 8976.

203378.

Wel rr hlEẽpEẽ᷑ꝶx

7111914. Harry Trüller, Celle. 12 5 1915. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Exportgeschäst. Waren: Backwaren, Konditorei⸗

waren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Saucen, Malz, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Fruchtsäfte, Gelee, Gewürze, Mandeln, Fleisch⸗ Extrakte, Konserven, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis.

203379.

ERM EFH

711 1914. Harry Trüller, Celle. 12/5 1915. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Exportgeschäft. Waren: Backwaren, Tonditorei⸗ waren, Zuckerwaren, Bonbons, Kakao, Schotolade, Teig⸗ waren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucenpulver, Vanille, Vanillin, Saucen, Malz, Mineralwässer, alkoholfreie Ge⸗ tränke, Fruchtsäfte, Gelees, Gewürze, Mandeln, Fleisch⸗ . Konserven, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis

T. 8978.

G. 16902.

llslienhenmif

2 1915. 12/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Zinnhütte. Waren: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn und deren

203380.

9a.

Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen⸗Ruhr.

metalle, Erdmetalle, Erd⸗Alkali⸗Metalle, Alkali⸗Metalle und deren Legierungen; Mischungen von Metallen und

oder Halogenverbindungen; Desoxydations- und Raffi⸗ nationsmittel für Metallbäder und Metallgüße.

ga.

65. 169904.

„Fis'nfhenmit

13,2 1915.

203381.

Th. Goldschmidt A.⸗G., Essen⸗Ruhr.

tier⸗ Bleistiftspitzmaschinen, Maschinenteile hierzu, Lehr⸗

waren, Zuckerwaren, Bonbons, Takao, Schokolade, Teig⸗ 26 X

34

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit und Zinnhütte. Waren: Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Zinn und deren Legierungen, sowie alle anderen Leicht- und Schwer⸗ metalle, Erdmetalle, Erd⸗Alkali⸗Metalle, Alkali⸗Metalle und deren Legierungen; Mischungen von Metallen und Metallegierungen mit Oxyden oder Schwefelverbindungen oder Halogenverbindungen; Desoxydations- und Raffi⸗ nationsmittel für Metallbäder und Metallgüße.

Anderung in der Person des Juhabers.

11 110327 65. 3694) R. A. v. 25. 9. 1908. Umgeschrieben am 17. 5. 1915 auf Firma Johs.

Detlev Evers, Hamburg.

34 1093174 (. S908, R. A. v. 24. 12. 1907. Umgeschrieben am 17. 5. 1915 auf: Otto Boerner,

Berlin⸗Südende, Mittelstr. 1112.

166 s9524 (K. 11104) R. A. v. 3. „S9929 K. 11105) ö . Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Albert

Kreuzberg & Eie. vormals Pet. Jos. Kreuz⸗

berg & Eie. G. m. b. H., Ahrweiler.

Nachtrag.

587 R- A. v. 15. 10. 1895.

166 9967 D.

Franzöfsische Cognae⸗Brennerei W. Roether & Co. 2242 2642 R. 210750 R. 849 6 77151 R. 6415 108526 R. 9618) 114793 R. 10188) 123749 (R. 10750 140922 R. 13225 163578 R. 15201) 169244 R. 15486) 179451 15963) 22a 188925 16429) 6 193089 (R. 17272) 9. 22. 35 2212201298 R. 18962) J 19165. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Richter & Hoffmann Harvard Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Sb Il 2233

453) 19. 15. 24. 11. 23. 17. 24. 20. 21. 19. 10.

R. A. v. 1895.

Or 8e , = O e wo wo, n eo = n.

1965. 10s. 1909.

*

1911. 1912 1913.

1914.

*

Sch. 11610, R. A. v. 29. 10. 1909. „122293 Sch. 11611 k Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Scharff, Kober X Co.

öschung.

(W. 19187) R. A. v. 26. Gebr. Weiß, Mannheim).

38 195287 Inhaber: 17. 5. 1915.

6. 1914. Gelöscht am

Erneuerung der Anmeldung.

Am 26. 9. 1914. 2581). 166 79031 N. 2144. Am 27. 9. 1914. 458). 25 5453 Am 28. 9. 1914. 1) Am 30. 9. 1914.

27. 25 10805 28.

Am 1. 10. 1914.

. 5081 132). 14 7385 133). 7574

Am 3. 10. 1914. 223. 166 7901

Am 4. 10. 1914. 9399).

Am 5. 10. 1914.

36) 34 8496 Am 6. 10. 1914.

26h.

166 32821 32881

3667

(R.

N.

2690).

Sch. 6129.

4079 4537

(R. (N.

1573 5060 5071

W. St. St.

10. 1914. 166 S536

10. 1914. 37 4335 10. 1914. 168 S384 10. 1914. 166 12138 10. 1914.

(F (F. 8 *.

(B. 10. 1914.

10. 1914. 166 10249 10. 1914. 14 4020 10. 1914. 166 6459

10. 1914. 166 12591

10. 1914.

31415 2b SsS36

4813 2771 6382 6996 84241

10. 1914.

386 S906 10. 1914.

166 6400 10. 1914. (S. 10. 1914.

10. 1914.

F. 5181 (R.

5319 (6 5691

2739 149. 3001 Am 10. Am 12. 3223 . Am 14. Am 17. 3161 176). 149). Am 27. Am 29. Am 31. 10. 1914. Am 4. 11. 1914. 4387 5630 B. Am 8. 11. 1914.

4264 Am 8. 3337 (W. 276). 331. 13571 15635. 530). 3495 Am 20. 150). 889). 5322). 180. 23 10466 184). 38 41597 76877 Sch. 70677).

Firma der Zeicheninhaberin berichtigt in: Deutsch⸗

38 S622 „S632

264 76834 7333

5698 57 14

13682 77602 78297 16248

12506 12562 12705 12733 16708

77474 S9 524 18658

9205 10611

6160 77055 12188

72142 2118 7153 S447 8573 8754 8976 9022 9298 92768 9831 9837 9841 9870 19636

14142

26a

32 17

2 27665 20a 77759 166 78024 264 78256 7218257 728524 78525

33511 77630

78984 6849 20903 724124 8939 9656

19627

728079 78225

127590 13858 16302 18599 7117 78513 14194 11256 15290 12617 7656 2a 6932 2 78194 338 9429

335 15948 16376

891673

12/5 19135.

42

6067 6821 Am 7. 10. 1914. 4021 165. 42 10255 6301 422). 376). 3776 Am 11. 6720 Sch. 4101). Am 13. 2263). 7465 B. Am 15. 5358 St. 210). Am 18. 179). 5300 6138 542). Am 22. Am 26. 447). Am 28. 319. Am 30. 1470. Am 3. 11 191. 9777. 96 5830 Am 7. 11. 1914 1200. 165 10515 Am 28. 11. 1914. S0ß75 A. 4896

Verlag der Expedition i. V. Men gering) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei G m db. H. Berlin S8 II. Dernburgerftraß⸗ 14.

Berlin, den Raiserliches Patentamt

4 11. 1914. 1 . 93 1103). 34 Am 1. 12. 1914. 3355). 38 77349 Am 2. 12. 1914. S698). Am 3. 12. 1914.

B. B.

Am 9. 12. 1914.

(E. 4192). 266 77603 Am 16. 12. 1914.

(K. 9733).

Am 19. 12. 1914. 451.

Am 30. 12. 1914. 663). 42 180989 629). , 666). 66; 670.

Am 2. 1. 1915. 11657.

Am 9. 1. 1915.

11104.

Am 10. 1. 1915.

ö 897).

Am 13. 1. 1915.

1906). 13 1423).

Am 14. 1. 1915. 5997.

Am 16. 1. 1915.

10850. 266 79876

Am 17. 1. 1915. 870.

Am 23. 1. 1915 604). 38 608). 606. 9 605). 611. 602). 607). 608). 7955. S800. 796. 798). 8017. 797. 793).

Am 27. 1. 1915.

D. 765). Am 3. 2.

390.

391. Am 4. 2. 5010. 11728).

Am 5. 2. 1915. 662). 264 78526 5521). 78527 1205. , 4876. 7314. 7315).

(S.

(C. (C. (E.

13213

13991

1915. 9e

1915.

78844 78845 ch. 317.

79040 (Sch. 7319).

Am 6. 2. 1915. K. 98845. 6 S0O2z21 Sch. 713099. SoO2sz3

Am T. 2. 1915. B. 11719. 10 78985

Am 8. 2. 1915. 609). 34 982. 11 975). 34 700). 2 S1483 1082). 96 S4006 699). 34 S4409 2 S7697

78413 78877

8 8 8 8 86 D, g

1591 Jr. 10 78289 275. 165 81682 249). 37 91840 Am 11. 2. 1915. . SI). 2 77488 661. 36 78719 928). 34 79883 S847. 17 82383 Am 12. 2. 1915. 986. 165 9967 Am 18. 2. 1915. 3. 1217). 95 78514 Am 19. 2. 1915. 3. S84). 42 79968 704. 36 81440 700. Am 27. 2. 1915. 10356. Am 2. 3. 1915. 49. Am 4. 3. 1915. l1oszy. Am 11. 3. 1915. K. 10019. Am 22. 3. 1915. . 708. 38 1597? Am 1. 4. 1915. 285. 38 16391 A286. Am 29. 4. 1913. B. 12099).

25. Mai 1915.

37

247.

RR ge, ee, e.

Robolski.

226 90670

19439 19893 19980 1 22a SoOlz9

16b Sgo29

20204

10660 11418

13225 13310 13265 13102

15271 17858 79194 79364 S1I063 S2614 85532

8996 Sol7

738533 78753

28228

3

ö

50ꝛ. augae Deutsche Verlustlisten.

66523

25. Mai 1915.

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Inh alt. Preußische Verlustliste Nr. 231 ... Bayerische Verlustliste Nr. 184...

S. 6523 S. 6539

/

Preußische Verlustliste Nr. 231.

Inhalt.

Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsvberzeichnis, sämtliche Regimenter der Jufanterie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ab sie aktive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinngemäß für die übrigen Truppenteile.

Infanterie usw. :

Stab der 9. Infanterie⸗Division. Stab der 237. Infanterie⸗Brigade.

Garde: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Grenadier⸗Regiment Franz; Garde⸗Füsilier⸗Regiment. ;

Grenadier⸗, bzw. Infanterie, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 1, 13, 19, 23, 28, 31, 33, 34, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 48 (s. Inf. Regt Nr. 138), 49 (s. Ers.⸗Inf.⸗ Regt. Runge), 52, 53, 56. 57, 58 (s auch Bes. Regt. Nr. 3 Posen der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger, jetzt Bes. Brigade Nr. 2), 60, 62, 64, 66, 67, 70, 71, 72, 76, 8, 85, 86, g3, 94, 95, 9g, 110, 112, 114, 115, 116, 117, 128. 135, 138, 141, 146, 147, 149, 150, 151, 152, 154, 155, 156, 160, 166, 167, 174, 175.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6, 10, 13, 19, 21 (s. Ers.Inf⸗Regt. Runge), 26, 29, 35, 39, 43 52, 53, 59, 60 6, 64, 67, 72, 74. 82, 87, g2, gs, 116, 130, 202. 204, 205, 20g, 214, 216, 227, 234 (s. Res. Pionier Komp. Nr. 51), 236, 237, 249, 250, 2651, 2602, 2593, 2654, 255, 257 bis einschl. 266.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28, Königsberg und 11 und Runge.

Reserve⸗Ersatz-Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Landwehr -In fanterie-Regimenter Nr. 4, 22, 26, 27, 31, oz, 55, 61. 75, 77, 87, 109, 118.

Landwehr⸗Erfatz-⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4 der Land⸗ wehr⸗Division v. Menges.

Besatzungs-Regiment Nr. 2 Posen der Besatzungs Brigade Doussin (jetzt Besatzungs-Brigade Nr. I), Nr. 3 Posen der Besatzungs⸗Brigade Rüdiger (jetzt Besatzungs⸗Brigade Nr. Y), Nr. 4 Posen der Besatzungs⸗Brigade v. Reißwitz (jetzt Besatzungs⸗ Brigade Nr. H.

Brigade ⸗Ersatz⸗Bataillone: Nr. 11, 16, 25, 26, 35, 37, 42, 76 79, 81.

Landwebr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 30 und 41 (beide s. Landw. ⸗Ers. Inf. Regt. Nr. 4 der Landwebr⸗Dmvision d. Menges).

Arbeits kommando der 66. und

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.

Res. Heinr. Hagen (3. Komp.) Schale bisher verwundet, f Feldlaz. 2 des II. A. K. 17. 1. 15. Res. Adolf Buddemeyver IBuntemeyer] (5. Komp.) Tecklen, burg bisher vermißt, jetzt beim Erf. Batl. Res. Konrad Lücke (5. Komp.) Niederten dorf Niedersendorfj bisher verwundet, vermißt.

Ldstm. August Ollen burg (6. Komp.) Thurad Thurow)] nicht gefallen, sondern verwundet im Garn. Laz. Landshut i. Bay.

Res. August Straube (6. Komp.) Schiepzig bisher vemw. u. vermißt, in Gefgsch.

Res. Albert Hirsch (8. Komp.) Detmold bisher vermißt, verw. Res. August Laghusem ann (8. Komp.) Hölsen bisher ver— mißt, verwundet.

Res. Johann Oppans ki svermutl. OppawskiJ (8. Komp.) Hultochin Hultschin! bisher vermißt, verwundet. Füs. Ernst Jörgensen (11. Komp.) Augustenburg bisher verwundet, f in einem Feldlaz. 20. 12. 14.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Ltn. d. R. Eugen Timpe (6. Komp.) Lübeck nicht gefallen, sondern verwundet.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Res. Cornelius de Igng (2. Komp.) Collinghorst, Leer F in— folge Krankh. Feldlaz. 4 des Garde⸗Res. KR. 7. 1. 15. Füs. Heinr. Inicht Wilh] See (6. Komp.) bisher verwundet, F Feldlaz. 13 des I. A. K. 24. 2. 15. Füs. Werner Schneider (11. Komp.) Berlin bisher vermißt, war verwundet, f Res. Feldlaz. 84 am 24. 11. 14.

Grenadier⸗ Regiment Nr. 1.

Wehrm. Paul Bremer (4. Komp) Triepkendorf, Feldberg gefallen 6. .

Reserve⸗Ersatz⸗ Infanterie Regiment Nr. 2. Gefechte vom 30. IV. bis 8. V. 15. Gefr. Alfred Ulrich (1. Komp.), Löderburg, Calbe a. S. I. v., b. d. Tr. Ers. Res. Julius Häusler (i. Komp) Gr. an ,, Wolfen⸗ büttel an seinen Wunden 7.5. 15. Wehrm. Hugo Möhler I. Komp.), . Meißen, gefallen. Wehrm. Karl Bäß (G. Komp) Halle a. S. leicht berwundet. Musk. Christian Hüttler G. Komp.) Gardelegen leicht v. Ers. Res. Paul Preh m G. Komp.) Osterburg i. A. leicht v. Ers. Res. Karl Scheune mann (6. Komp. Guben leicht v. Musk. Paul Grö st G. Komp.) Reinsdorf, Delitzsch . v., b., d. Try Ers. Res. Karl Koch (10. Komp) Sonneberg, S.⸗Mein. durch . Unfall schwer verl. . Utffz. Anton Grajetzky (11. Komp.) Haarzen, Angerburg leicht . verwundet, bei der Truppe. Wehrm. August Hartmann (12. Komp.) Lindigshof, Gisenach . schwer verwundet. Ers. Res. Hugo Leuthäuser (12. Komp.), Sonneberg, SM., l. v. Wehrm. Wilhelm Kühhirt (12. Komp) Herges⸗Hallenberg, Schmalkalden l. verm., b. d. Tr. Wehrm. Ernst Walter (12. Komp) Sonneberg, S-⸗Mein. l. v.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

R. Arthur Max Kabbert (1. Komp) Blumstein, Pr. Cylau gefallen 8. 12. 14.

Landwehr⸗Jufanterie⸗ Regiment Nr. 4 Gefechte am 3. u. vom 8. bis 11. II., vom 1. bis 31. III., sowdie am 29. IV. 15. J. Bataillon. St. Arzt Martin Baltzer (Stab) leicht verwundet.

Tamb. d.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone 1 Ostrowo (s. Ers. Inf Regt. Runge), 4. Trier (. Bes. Regt. Nr. 4 Posen der Bes. Brigade *

v. Reißwitz, jetzt Bes.⸗ Brigade Nr. H. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 2 Armeekorps, Allenstein). ger⸗Bataillone Nr. 4, 6. 14; Reserde Jäger Bataillen Nr. 26. Re serve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. SI; Festungs Radfabter⸗ Kompagnie Neubreisach.

Reserve⸗Maschinengewebr⸗ Abteilung Ne. 4: Festungs· Mondel), Inf.-Regt. Nr. 135). Metz Nr. 14; Feld *

Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 1 (Vauptmann Cöln Nr. Sb, 11. Maschinengewehr Zug Nr. 117 (. Grenadier Regt. Nr. 7).

Kavallerie: 1. Garde ⸗Nlanen; Reserde Ny. l, 17;

Feldartillerie: J. Garde⸗ Regiment; Regimenter Nr. 3, 6, 8, 15, 23, 30 31, 47, 69, 84, 221; Reserve⸗Regimenter Nr. 36, 45; Ersatz⸗ Regiment Zossen.

Fuß artillerie: 2. Garde⸗Regiment; Regimenter Nr. 7, 10; Reserve⸗ Regimenter Nr. 6, 13; Reserve⸗Bataillone Nr. 26 und 36. Pioniere: Regimenter Nr. 24 25, 30: Bataillone: J. Nr. 2. J. Nr. Ih,

L. Nr. 16, J. Nr. 17; Reserve Bataillone Nr. 32, 39; Ersatz⸗ Bataillone Nr. 4, 11, 21; Reserve⸗Kompagnie Nr. 51; 1. Land- wehr⸗Kompagnie des TVI. Armeekorps. Mittlere Minenwerfer⸗

Abteilung Nr. 149. Schwere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. II.

Verkehrstruppen: Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 115. Feldluftschiffer⸗ truppe.

Train: Train-Abteilung Nr. 5 (s. Fuhrpark -Kolonne Nr. 2 des V. Armeekorps). Fuhrpark-⸗Kolonne Nr. 2 des V. Armeekorps.

Sanitãts · tompagnie Nr. 3 des XX. Armeekorps.

Armierungs⸗ Bataillone.

ä

9. Infanterie⸗Divifion.

Gefr. Lorenz Gerges (Stab) Waltenheim, Straßburg i. Els. leicht verwundet 12. 5. 15.

Dragoner Nr. 5; Husaren

e

Arbeitstommando der 66. Infanterie⸗Brigade.

Musk. Friedrich Brunns 11 Schwalingen, Soltau d. Unfall leicht verletzt 4. 5. 15. Ers. Res. Alfred Klapper Breslau leicht verwundet 7. 5 15.

Stab der 237. Infanterie⸗Brigade.

Gefr. Paul Thiel Günthersdorf. Grünberg i. Schles. leicht verwundet 11. 5. 15.

(C.

ehrm. Michel Luks Graumen, Memel gefallen.

Wehrm. Mickel Bucka Pillwarren, Tilsit schwer verwundet.

Deh d Gudorat Warskillen, Niederung schwer v

n Mevries Grumbeln, Memel leicht verwundet.

el Dugnus Laudszen, Heydekrug l. verwundet.

immer Tilsit leicht verwundet.

Gefr. Gustad id Katzor, Ols vermißt. Geft. Karl Reinhold Wamikeim, Rastenburg vermißt. Wehrm. Ludwig Lackner Szibben, Heydekrug vermißt. Wehrm. Wolff Seidel Nieder Stanowitz, Striegau vermißt. Sstm. Gustad Leetz Sandberg, Zauch⸗Belzig vermißt.

. Friedrich Sem bach Tuppen, Pillkallen vermißt. Wilhelm Schwirgslies, Skardupönen, Niederung, vermißt. Martin Jokeit Pauern, Heydekrug vermißt. 2

Wehrm. Christopnh Weihrauch Maßken, Heydekrug vermißt. Ers. Res. Otto Schlicht Kniepitten, Königsberg, vermißt, Wehrm. George Tu mm at Kirxgehlischken, Heydekrug vermißt. Wehrm. QOinrich Sziüm kus Stumhragirren, Tilsit vermißt. Wehrm. Michel Tautkus Paszelischken, Hevdekrug vermißt. Wehrm, Gustav Mever Kohlerwald, Angerburg vermißt. Lstm. Oskar Kurtz Berlin vermißt. . Wehrm. Rudolf Laurien Dittballen. Niederung vermißt. Wehrm. Eugen Lemke II Schmelz, Memel vermißt. Wehrm. August Welsch Worreningken, Ragnit vermißt. Wehrm. Michel Juschka Schilmeyszen. Heydekrug. vermißt. Wehrm. Adam Jaguttis 1 Kunken⸗Görge, Memel vermißt. Wehrm. Jurgis Schudnagies Paschallteiken, Memel vermißt. Wehrm. Michel Szoggars Mischkogallen. Heydekrug vermißt. Wehrm. George Tursas Gaidellen, Heydekrug vermißt. Wehrm. Johann Zander Minneiken, Heydekrug vermißt. . Ers. Res. Herm. Schirmacher —. Neusorge. Darkehmen vermißt. Wehrm. Ludwig Kerwel Tummischken, Niederung gefallen.

Wehrm. Albert Delkus Bicttehnen⸗Uszbitschen, Ragnit I. v. Ers. Res. Artur Pahlke Mierunslen, Oletzko leicht verwundet. 3. Kompagnie.

Wehrm. Franz Chojecki Kowroß, Marienwerder schwer v. Wehrm. Wilhelm Neumann 1 Gr. Dolln, Templin schwer v. Lostm. Karl Rappold Lindicken, Rastenburg schwer verwundet. Wehrm. August Jettkand Klipschen⸗Rödszen, Tilsit l. verm Wehrm. Wilhelm Kawohl Sakuthen, Memel leicht verwundei. Wehrm. Martin Kreszies Rußlen, Memel leicht verwundei. Wehrm. Franz Panzer Schenkendorf, Labiau leicht vewwunde: Wehrm. Andreas Piech Stanislewo, Rössel leicht verwundet. Musk. Felix Brauns Braunschweig leicht verwundet.

Gefr. Friedrich Lehn Berlin leicht verwundet. ü Wehrm. Jons Kassat Klagohnen, Heydeknig I. v., b. d. Wehrm. Jakob Trucknus Maszen, Heydekrug l. v. b. d. Wehrm. Gutsch leicht verwundet.

. 4. Kompagnie.

Oblt. Kurt Schiebusch gefallen. .

Wehrm. Eduard Stöllger Kawohlen, Tilsit leicht berwunder. Wehrm. Ansas Bakschas Klausweiten, Memel leicht verwundert. Wehrm. Walter Sezepauski Königsberg i. Pr. IJ. verw. Gefr. Engelhard Stopfel Melsungen schwer verwundet. Wehrm. AUugust Fiesahn Cabienen, Rössel schwer verw. Wehrm. Karl Lucke Buchow⸗Karpzow, Osthavelland schw. Wehrm. Jurgis Woiszwill Szakwieten, Tauroggen schw. v. Wehrm. Friedrich Pa wilzig, Kl. Bodschwingken, Goldap, schw. v. Wehrm. Ferd. Drochner Heinrichswalde, Niederung J. verm. Wehrm. Martin Rummel Schakeningken, Tilsit J. verw. Wehrm. Heinrich Peterat Pogegen, Tilsit leicht verw. Ers. Res. Gustav Borkowski Sahallen. Angerburg I. verw. Wehrm. Franz Albrecht Plaschken, Tilsit leicht verw. Wehrm. Gert ftied Volkmann, Albrechtsdorf, Pr. Eylau, schw. v. Il. Bataillon.

5. Kompagnie.

Offz. Stellv. on Mil kereit Gr. Kakschen, Ragnit schw. d. Utffz. Louis Rubbel Kellerischken, Tilsit leicht verwundet. Utffz. Ernst Unger Rosseig, Marienwerder 3 leicht verwundet. Ers. Res. Albert Hasenbein Spirgehnen, Ragnit J. verw. Wehrm. Johann Skeries Kallehnen, Tilsit leicht verw. Gefr. Alfred Voigt Gleiwitz leicht verwundet.

Wehrm. Bernhard Reinhardt Eisenach leicht verwundet. Einj. Freiw. Albert Wagner Saarbrücken leicht verwundet. Musk. Otto Schulz leicht verwundet. .

Ldstm. Siegfried Pßnkohn Willuns, Rössel schwer verm. Wehrm. er n Huber Anzing, Ebersberg leicht verwundet. Musk. Joseph Albitz schwer verwundet. . Gefr. Robert Lagerpusch Meszehnen, Niederung vermißt. Wehrm. Andreas Fankuhn Eigarren, Ragnit vermißt. Wehrm. August Steppat Nestonwethen. Ragnit vermißt. Wehrm. Georg Gurklies Mosteiten, Niederung vermiß: Wehrm. Otto Balscheil Kl. Lappienen, Niederung vermißt. Wehrm. Friedrich Wirbals, Neu Gründanun, Niederung vermitz: Ldstm. Hermann Reimer Kalkwangen. Rastendurg erm 6. Albert Klein Kulmbruch, Weblau Musk. Peter Lischke vermißt.

Musk. Otto Kepel vermißt.

Wehrm Hermann Jakudeit

Webhrm. Jol

Wehrm. J

Wehrm.

rung *

Tien nerung, efrilen

Ern err inen under m R n.

Ltn. Alfred Limberts leickt Wehrm. Janzen leicht Ferwäanset Wehrm. Stto Nelamischkies Wehrm. Heinrich Neumann S Gefr. Friedr. Schirr mann, Alt De

Gefr. Gustav Splittgerber Gietz ft Wehrm. David Stüllgies Nensmz⸗Snr, Wehrm. Fritz Sauerwald Berli n Wehrm. Wilhelm Stein Folmers

Wehrm. Robert Wiesen berg Mannen Wehrm. Karl Mai Triaken, Inste barg Wehrm. Georg Kroll Greiszöhnen Til Wehrm. Johann Grätssch Darlenkomer ! Wehrm,. Heinrich Pettkus Kastannen

Ldstm. Franz Lange Loye, Niederung

Wehrm. Franz Jo supeit Skroblieren

Wehrm. August Voigt Pritzhagen. O

Wehrm, August Petrick Kl. Friedrickszraber. Lostm. David Awiszus Plauschwarter Tait

Hptm. d. S. 4. D. Ka be tn. Kurt Kniebel vermißt Ltn. Karl S

Vzfeldw. Emil

SGirosn nn n Gren sgih. g, va:mizt.

.

Ragni n n Gee smmig ] R rium ritt? Lien nrum n äs . wmrmin. Dunemmniühne n

F euren 8 * nn nnen 2

Wehrm. Martin Kiupel Eistrawischken, Tilsit schwer verwundet. Wehrm. Otto Lange Tilsit schwer verwundet. Wehrm. Albert Siem und Wehrm. Wehrm. Wehrm. Wehrm.

Joh. Jaudszims Jar . leic Franz Rescheleit Baltruschatschen, Ragnit J

2. Kompagnie. Lin. Walter Lehmann gefallen. n . Vzfeldm. Michel Willgalie s Skiwwietell, Heydekrug schwer d Utffz. Jacob Winkler Dia gn

Utffz. Martin Springer Podseit Stankus schwer *. Endriks Jok . Maischlauken, Tilsit Wehrm. Christoph Kletschkus ⸗— Wehrm. Johann Paszellis Klauspuszen. Memel Res. August Steeg Kirn, Kreuznach leicht demvundet Löstm. Franz Schwedur Szeldkebmen. Goldap = leicht denennde⸗ Wehrm. Friedrich Mierwald . Scilleningken, Memel cw Wehrm. Artur Westphal Deinrick rale Niederung 1. Ldstm. Joseph Lingnau Voigtöderf Mössel leiiht verwarnde! Mugk. Bits Collatz Klannin. Budli leicht Vemonndel Wehrm. Michel Griegoleit Wl NMewkuls Memel Xe. Wehrm. Friedrich Weiß Ritlerbof

15.

. ern. .

chryer dernden

Friedr. Pahlke Alt Lapienen, Niederung I. vemvundet.

Tilsit 4 an seinen Winden penvundet. Ser schwer d. Get T ode Veyden * * R Tarwieden, Veyde mn ( D.

631 ö s 1 MNorwischeitzn, Niederung schwer d. Uttzz. Ansas Palkies Woydußen, Memel leicht vemwimdet. Un

Janischken, Memel leicht verwundet. Ut

.

*

* 35 22 *

lenmitkeß oni, nnr ss i Nichen Deren Der mon Nil . irt enhitk Vn natrm is Derr alben Len Uraensnak Q hen Qrech ion inen ö ( bij niniser Ser 7 ** 83 2 4 . re , MWh r sifre,

.

Gunmnt,

c 22

.

2 —— 2

. 1

* & ö * X 8 nn, n Serra nkas* ere ey n * 2 28 Dirne . ö dee

Minn Mön Gen m g n rw,