1915 / 120 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Dentsche Ver lu st li ste n.

(B. 184.)

25. Mai 1913.

Zu Verlustliste Nr. 83. 10. Infanterie⸗Regiment. 1 Kompagnie. Webrm. Lorenz Schwager Stödlen, Württ. (nicht Mittelfr.) bish. vermißt, gefallen. Zu Verlustliste Rr. S9. 18. Infanterie⸗ Regiment, 5. Kompagnie. Geft. d. R, Franz Biegard (nicht Bigard) bish. vermißt, wieder bei der Truppe. stes. Ludwig Sauer bish. vermißt, wieder bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 91. 5. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Inf. Wilhelm Plischke bish. vermißt, wieder bei der Truppe. Utffz. Max Tornau bish. vermißt, in Gefangenschaft. Res. Pankraz Zenk bish. leicht derwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 92. 2. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Inf. Ludwig Senft bish. schwer verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 93. 4. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. Res. Georg Armann bish. schw. verwundet, gestorben 26. 8. 14.

Zu Verlustliste Nr. 95. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 11. Kompagnie. Inf, Leander Peter bish. vermißt, gefallen.

12. Kompagnie. Res. Thomas Bauer bish. verwundet, gestorben 20. 8. 14.

Zu Verlustliste Nr. 9s. Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. S. 3. Kompagnie. Utffz. Balthasar Schmitt (nicht Schmidt) bish. vermißt, wieder bei der Truppe.

—*

Zu Verlustliste Nr. 105. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. 5. Kompagnie. Wehrm. Michael Müller nicht mehr vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 106. 23. Infanterie⸗ Regiment. 5. Kompagnie. „Franz Gleirner bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. L108. 3. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Georg Elbl bish. vermißt, wieder bei der Truppe.

serve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 6G. 9. Kompagnie. inf. Johann Jordan bish. vermißt, wieder bei der Truppe. efr. Ludwig Rappel bish. verwundet, gestorben 30. 10. 14.

Joseph Stachel nicht verwundet, gefallen.

Heinrich Treuner, bish. verwundet, gestorben 21. 10. 14.

Zu Verlustliste Nr. E10. 5. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie.

Kilian Back (nicht Beck bish. vermißt, Ers. Truppe. (nicht Wehrm) Heinrich Bieber bish. vermißt, krank. Heinrich Fischer bish. vermißt, wieder bei der Truppe. Res. Kilian Lamm bish vermißt, wieder bei der Truppe.

Res. Baptist Leicht bish. vermißt, wieder bei der Truppe. Gefr. Gustaz Mock bish. vermißt, Ers. Truppe.

Gefr. d. R. (nicht d. S.) Johann Nowack bish. vermißt, ver⸗ wundet und als dienstunfähig entlassen.

Wehrm. Hugo Riegger neuerdings als gefallen gemeldet. Res. Johann Seidle in bish. vermißt, Ers. Truppe.

Utffz. d. R, Ernst Spieß hish. vermißt, Ers. Truppe. Geft. d. R. Edmund Zimmermann bish. vermißt, Ers. Truppe.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 7. 3. Kompagnie. Ins. Johann Deeg bish. verwundet, gestorben 26. 8. 14.

Nes. Res.

Res.

———

Zu Verlustliste Nr. 114. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. 1. Kompagnie. Inf. Martin Schmid bish. schwer verwundet, auch vermißt. . 2. Kompagnie. J nicht Inf. Jakob Holzer bish. verw., gest. X. 10. 14.

. 4. Kompagnie, August Baumann bish. vermißt, gefallen. Ferdinand Becker bish. verwundet, gefallen. Franz Bergmüller bish. verwundet, gefallen. Michgel Metschl bish. vermißt, gefallen, Matthias Sperl bish. verwundet, gefallen.

Nes.

. Dh]. 8

Inf.

Utffz.

Zu Verlustliste Nr. 115. 9. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie.

Mes. August Wolz bish. vermißt, w. b. d. Truppe,

. 8. Kompagnie. . Ers. Res. Georg Hufnagel bish. vermißt, Res.

Laz. II Gmünd. ö Ers. Res. Franz Schneider bish. vermißt, verwundet, Res.

Laz. 1, St. Joseph⸗Stift Hannover.

Zu Verlustliste Nr. 116. 3. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie. Jakob Spielberger bish. leicht verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. LIT. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20. 6. Kompagnie. Ers. Res. Georg Bichlmeier Hicht Büchlmeier) nicht

gefallen, war verwundet, Ers. Truppe.

derw.,

R. Die

Zu Verlustliste Nr. 122. 5. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Inf. Geotg Böhringer (nicht Röhringer) bish. vermißt, w. b. X Truppe. —ͤ Srs. Res. Johann Dippold bish. vermißt, w. b. d. Truppe. Inf. Max Gehrlicher bish. vermißt, verwundet.

2. Kompagnie. Wehrm. Joseph. Groh hish. vermißt, krank. Wehrm. Michael He bish. vermißt, verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 125.

Reserve⸗ Infauterie⸗Regiment Nr. 5. 1. Kompagnie. Geft, d. L. Peter Hamann bish. verw., gestorben 29. 11. 14.

Zu Verlustliste Nr. 127. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 9. Kompagnie. Inf. Joseph Zollner bish. verwundet, gestorben 20. 4. 15.

ö

Zu Verlustliste Nr. 133. 5. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Wehrm. Erhard Falger bish. vermißt, w. b. d. Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 136. Berichtigung zu V. E. Nr. 110. 5. Infanterie Regiment. 2. Kompagnie. Wehrm. Hugo Riegger nicht leicht verwundet, sondern gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 152. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 12. Kompagnie. Ers. Res. Konrad Keßler bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 162. 9. Jufanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. Inf. Aquilin Düchert bish. leicht verwundet, gest. 26. 1. 15.

Inf Otto Müller bish. schwer verwundet, gestorben 17. 2. 15.

inf. (nicht Ers. Res. Johann Pickel (nicht Pick!) bish. schwer verwundet, gestorben 18. 2. 15. . Inf. Michael Schwinn bish. schwer verw., gestorben 16.2. 15.

Zu Verlustliste Nr. 165. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 6. Kompagnie. Wehrm. Joh. Pfennig bish. schwer verw., gestorben 16, 3. 15.

7. Kompagnie. Wehrm. Michael Dinninger bish. storben 15. 3. 15.

schwer verwundet, ge⸗

Zu Verlustliste Nr. 167. 17. Jufanterie⸗Regiment. Masch. Gew.⸗Komp. Vzfeldw. u. Oberfahnenschmied Julius Echter bish. schwer ver⸗ wundet, gestorben 8. 4. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. 11. Kompagnie. Ers. Res. Alois Heinz bish. leicht verw., gestorben 4. 3. 15. Reserve⸗Jufauterie⸗Regiment Nr. 22. 6. Kompagnie. Inf. Valentin Münch bish. leicht verw., gestorben 26. 2. 15.

Zu Verlustliste Nr. 168. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. G6. 7. Kompagnie. Inf. Vinzenz Liebl bish. schwer verwundet, gestorben 12. 3 15.

Zu Verlustliste Nr. 170. 23. Infanterie⸗Regiment. 5. Kompagnie.

Gefr. Christ. Adam bish. schwer verwundet, gestorben 2. 4. 15. Inf. Emil Lagaly bish. schwer verwundet, gestorben 15. 4. 15.

. s. Kompagnie. = Ers. Res. Jakob Karl bish. leicht verwundet, gestorben 27. 3.15. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 5. Kompagnie. Utffz. d. L. (nicht akti) Joseph Enzer bish. vermißt, gefallen. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 6. ion. Josepyh Bauer II bish. leicht verwundet, gefallen. ion. Joseph Bauer 1 bish, vermißt, leicht verwundet, ion. Ludwig Niederhuber, bish. vermißt, schw. v. u. gest. 30. 3. 15. Zu Verlustliste E72. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 4. Kompagnie. Inf. Johann Anthofer bish. leicht verwundet, gefallen. Inf. Peter Aurbach bish. vermißt, derwundet u. in Gefgsch. Inf. Jeseyb Braun bish. leicht verw., gestorben 15. 3. 15. f. Gusta Heigl bish. vermißt, war bei der Truppe. Otto Mauer bish. vermißt, gefallen. ; . if. Martin Meister hish. leicht werwundet, in Gefangenschaft. Utffz. Mich. Neyer (nicht Meier) bish. vermißt, verwundet in Gefangenschaft. ö. . Inf. Otto Metzger bish. leicht verw., gestorben 3. 4. 15.

Inf. Gangolf Schiener bish. vermißt, gefallen.

Inf. Johann Steiger Unterpinthart (nicht Unterpindhart) bish. vermißt, l. verw., Vereinslaz. Taubstummenanstalt Bayreuth. Georg Sterzl bish. vermißt, gefallen.

Inf. Johann Wagner bish. leicht verwundet, gefallen.

Inf. Joh. We ning bish. vermißt, leicht verw., Laz. Zitad, Lille.

Inf. Feter Wolf bish. leicht verwundet, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 173. 17. Infanterie Regiment. 1. Kompagnie.

Inf. Andreas Bott bish. schwer verwundet, gestorben 29. 3. 15. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 17. 6. Kompagnie. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie Nr. 6.

Pion. Rudolf Denk bish. J. verw., schwer verw. gest. 8. 4. 15.

Zu Verlustliste Nr. 174. 4. Jufanterie⸗Regiment. 3. Kompagnie. Lin. d. R. Bernhard Völker bisb. schw. verw. gestorben 5. 4. 15. 15 Infanterie Regiment. 9. Kompagnie.

Inf. Rupert Lehner bish. schwer verw., gestorben 15. 4. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 6. Kompagnie. Inf. Aam Englbrecht bish. vermißt, gestorben Gefr. Friedrich Pröll bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 22. 6. Kompagnie. Inf. Rudolf Schober bish leicht verwundet, gestorben 12. 3. 15.

7. Kompagnie.

wundet, gestorben 17. 3. 15.

Reserve⸗Jäger⸗Bataillon Nr. Z. 1. Kompagnie. Julius Gtob bish. schwer verwundet, gestorben 25. 3. 15. äg. Adam Stahl bish. leicht verwundet, gestorben 9. 3. 15. 4. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 175. 15. Infanterie⸗Regiment. 7. Kompagnie.

Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 4. 9. Kompagnie. Wehrm. Georg Geisler bish. leicht verwundet, auch vermißt. 12. Kompagnie.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. 4 Kompagnie.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 12. 9. Kompagnie.

10. Kompagnie.

1

Juf. Richard Narr bish. oermißt, leicht verw., Res. Laz. Fritzlar.

Inf. Felix Thonn bish. schwer verwundet, gestorben 13. 3. 15.

Inf. Paulus Schrauth (nicht Schraudth) bish. leicht ver⸗ Inf. Geörg Steger bish. leicht verwundet, gestorben 11. 3. 15.

Josepb Hörning bish. schwer verwundet, gestorben 5. 4. 15.

Res. Quirin Schu ster bish. schwer verwundet, gestorben 5. 4. 15.

Wehrm. Johann Schock bish. leicht verw., gestorben 21. 3. 15. Ers. Res. Michael Roidl bish. schw. verw., gestorben 7. 4. 15.

Utffz. Kall Müllhsfer bish. schw. verw., gestorben 18. 3. 15.

Ers. Res. Karl Haberl nicht gefallen, verw., gestorben 10. 3. 15.

2. Pionier⸗Bataillon. 1. Kompagnie. Res. Heinrich Wolf 1 bish. schwer verwundet, gestorben 8 4 ö

Zu Verluftliste Nr. 177. T7. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Lin. S. Res. d. Inf. Einst De inlein nicht gefallen, vermune in Gefangenschaft. ; ; Ers. Res. Konrad Friedel bish. leicht verwundet, gest. 4. 4 3 Ref. Georg, o des I bish. schwer verwundet, gestorben 4. 4 j Res. Wilhelm Müller bish. vermißt, gefallen. 13. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Wehtm. Taver Sagstetter bish. schwer verwundet, gestoꝛben 15. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Inf. Michael Ach mülleer bish. schwer verw. gestorben 14. 4 21. Infanterie⸗Regiment. 6. Kompagnie. * Johann Maul bish,. leicht verwundet, gestorben 24. 4 orf. Ref. Georg Münch bish. schwer verwundet, gest. I5. 416. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Maschinen gewehr Zug. Res. Friedrich Bidmann bish. schw. verw., gestorben 7. 4 16 Pionier⸗Regiment. 3. Kompagnie. Wehrm. Joseph Meier nicht gefallen, bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 178.

11. In fanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Utffz. d. SL. Adolf Haltmeier bish. schw. v., gest. 14. 4 1 Res. Michael Hofmeister bish. leicht verw., gest. 21. 4. B

15. Infanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Ers. Res. Georg Herrmann bish. schw. v., gest. 28. 4. 4

21. In fanterie⸗Regiment. 9. Kompagnie. Krgsfr. Johann Eder bish. schwer verwundet, gestorben.

12. Kompagnie. Krgsfr. Johann Seitz bish. vermißt, bei der Truppe. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21. 1. Kompagnie.

Inf. Kontad Wiesmeier (nicht Wißmeier) nicht 14485 gestorben, sondern gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 21. Z. Chevaulegers⸗Regiment. 2. Eskadron. Sergt. Karl Henning bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 46. Brigade⸗Ersatz⸗ Bataillon Nr. Z. 1. Kompagnie. Res. (nicht Inf) Joseph Maier bisb. vermißt, leicht verwundet Vereinslaz. Zinneberg.

Zu Verlustliste Nr. 55. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. S. 4. Ko mpagn!e,

Wehrm. Philipp Fiskus bish vermißt, in Gefangenschaft (u privater Mitteilung).

Zu Verlustliste Nr. 56. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 8. Kompagnit.

Geft. d. E. Sebast. Kieswim mer (nicht Inf. Kiesmeier⸗= bish. verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 57 Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. S. 6. Kompagnie.

Utffz. Ernst Steffan, bish. vermißt, in Gefgsch. (n. priv. Mittla)

Zu Verlustliste Nr. 62. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. 3. Kompagnie Wehrm. Ludwig Dietz bish. vermißt, bei der Truppe. Wehrm. Johann Dittrich bish. vermißt, bei der Truppe.

Wehrm. Thristian Geßner bish. vermißt, bei der Truppe. Inf. Adolf Weigand bish. vermißt, bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 68. 7. Infanterie⸗Regiment. 8. Kompagnie. Inf. Georg Leikeb nicht gefallen, in Gefangenschaft.

Res. Georg Schörner bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 73. Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 7. 9. Kompagnit. Wehrm. Johann Polster bish. verwundet, gestorben 25. 10.1

Zu Verlustliste Nr. S4.

G6. Infanterie⸗Regiment. 2. Kompagnie. Alois Scherr bish. vermißt, verwundet, bei der Truppe. 4. Kompagnie.

s. Alois Piem sel bish, schwer verwundet, gestorben 17.81

Zu Verlustliste Nr. SS. 6. Infanterie Regiment. 19. Kompagnie. s. Otto Ströhle bish. vermißt, bei der Truppe. 12. Kompagnie. f. Michael Wilhelm bish. vermißt, bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 95. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 9. Ko mp agnit Res. Ant. Schneider bish. vermißt, in Gefangenschaft n priv. Mitteilung.

Zu Verlufstliste Nr. 98. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 6. 3. Kompagnie.

Utffz. d. R. Georg Baumann bish. leicht verwundet, bern Wehrm. Ludwig Schub bish. verwundet, gestorben 30. 8. 14.

Zu Verluftlĩste Nr. 110. 6. Infanterie⸗Regiment. 1. Kompagnie. Inf. Taber Bösl bish. vermißt, gefallen. Utffz. Georg Treu bish. leicht berwundet, gestorben . 3. Kompagnie. Alois Hehbauer bish. vermißt, leicht verwundet. 4. Kompagnie, Joseph Bayerl bish. vermißt, gefallen. 11. Kompagnie. 1 Alois Franz bish. schwer verwundet, gestorben 24. 1. n Karl Obermeier bish. leicht verw., gestorben 10. 1

w

24. 11. 1 Res. Inf.

Res. Res.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗-Anstalt. Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

berg und dem

Deutscher Neichsanzeiger

*

und

Koͤniglich Preußischer Staatsanzeiger.

*.

R

Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 53. 9 * Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheits-

den Nostanstalten und Zeitungs spedĩiten ren fur Relbhstabholer

P Alle Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer . . / auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 3.

X

M HzO.

Inhalt des antlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛe.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Bekanntmachung, betreffend verstärkte Beschränkungen für den Post⸗, Telegraphen⸗ und Fernsprechverkehr mit dem half rn

Erste Beilage: Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen über die Zwangsverwaltung französischer Unternehmungen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standetzerhõhungen und sonstige Personalveränderungen. . betreffend die Taufe der Prinzessintochter Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kronprinzessin.

Seine Maßjestät der König haben Allergnädigst geruht:

Alllerhöchstihrem Generaladjutanten, Generalobersten von Mackensen, Oberbefehlshaber der 11. Armee, das Kreuz und den Stern der Großkomture des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberlehrer a. D., Profeßsor Seiden berg in Brauns⸗

; Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Krienke in Bromberg den Roten Ablerorden vierter Klasse,

dem Zeichenlehrer Kaut in Prenzlau den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Gemeindeschullehrer Wollenberg in Berlin den 3 der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern,

dem Schiffsführer Zielke von der Werft in Danzig, den Oberbahnassistenten a. D. Graff in Landsberg a. W., Fahn in Bromberg, Lindner in Magdeburg, Stübing in Vienen⸗ burg, Kreis Goslar, und Wittenberg in Thorn das Verdienst⸗ kreuz in Gold,

dem Eisenbahnschaffner a. D. Meyer in Hildesheim das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Schleusenmeister a. D. Brünecke in Werne⸗ Evenkamp, Kreis Lüdinghausen, dem Seilermeister Tünschel bei der Provinzialblindenanstalt in Kiel, den Eisenbahnrangier⸗ meistern a. D. Dre ibrodt in Halberstadt und Fechtner in Bleichfelde, Landkreis Bromberg, dem Eisenbahnwagenaufseher a. D. Matthes in Goslar, dem hene ene. 4. D. Knoblauch in Magdeburg, dem Bahnwärter a. D. Hartwig in Schnarsleben, Kreis kzor n ted dem Eisenbahn⸗ hilfsladeschaffner a. D. Schmidt in Tornitz, Kreis Kalbe, dem bisherigen Eisenbahnbohrer Hohmann in Halberstadt, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Bassüner in Dede— leben, Kreis Oschersleben, und Grzesiewski in Magdeburg, den bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Thielecke in Nagdeburg und Wiermann in Groß Schierstedt, Landkreis Duedlinburg, dem bisherigen Eisenbahnwerkfstattsarbeiter Geschke in Bromberg und dem bisherigen Bahnunterhaltungs— arbeiter Flizikowski in Prinzenthal, Landkreis Bromberg, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie

dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Marinowicz in Budsin, Kreis Kolmar i. P., dem bisherigen Eisenbahnkessel⸗ schmied Hilger in Magdeburg Buckau, dem bisherigen Eisen⸗ bahnmaschinenputzer Schkachlkows ki in Schneidemühl und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Höhne in Leopoldshall, Anhalt, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnãdigst geruht: den nachbenannten Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen rden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Militär verdienstordens zweiter Klasse für Kriegsverdienst:

dem Bezirkspräsidenten Freiherrn von Gem min gen-Horn⸗ berg in Metz; .

der dritten Klasse mit der Krone für Kriegsverdienst

des selben Ordens:

dem e e rcsidenten Baumbach von Kaimberg in Metz un

dem Kreis direktor des Landkreises Metz, Geheimen Regierungs⸗ rat von Loeper;

des Königlich Bayerischen Militärnerdienstkreuzes erster Klasse für Kriegsverdienst:

Pestsendungen nech

dem Polizeikommissar Steinmetz in Metz;

zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 .

die Königliche Expedition des Reichs- und Ktaatzsanzeigerz

3

Anzeigen nimmt an:

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

*

Berlin, Mittwoch, den 26. Mai, Abends.

der dem Königlich Württembergischen Militär— verdienstorden angeschlossenen silbernen Verdienst— me daille: dem Gemeindeförster Gaechner in Forsthaus Kleinleberau, Oberförsterei Markirch; sowie des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Ba disch en Ordens vom Zähringer Löwen: dem Geheimen Qberregierungsrat Dr. Dieckhoff, vortragendem Rat beim Statthalter.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsarzt bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch⸗Neuguinea, Professor Dr. Ludwig Külz den Charakter als Medizinalrat und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Neichskolonialamt Paul Musehold den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Bekanntmachung. Verstärkte Beschränkungen für den Post-,‚ Tele⸗ graphen⸗- und Fernsprechverkehr mit dem Auslande.

Der 6 . Deutschland und It lien

ist gänzlich eingestel

; t und findet auch auf dem A andere Länder nicht nme

er staz . merden .

a ee he an gen m her , or liegende oder vürch die Iriefkasten zur Einlieferung gelangende Sendungen werden den Absendern zurückgegeben.

Der private Telegraphen⸗ und Fernsprechver kehr nach und von Italien ist ebenfalls eingestellt. Berlin, den 24. Mai 1915. Der Staatssekretär des Reichspostamts.

Kraetke.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor von Heimburg in Ohlau zum Landrat zu ernennen.

Ministerium des Königlichen Hauses. Bekanntmachung.

Gestern nachmittag um 7 Uhr hat im hiesigen Kronprinz— lichen Palais die Taufe der am 7. April d. J. geborenen Prinzessintochter Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kron— prinzessin des Deutschen Reiches und von Preußen in Gegenwart Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und der Königlichen Familie, soweit sie jetzt hier

anwesend ist, durch den Hofprediger Lic. Doehring stattgefunden.

Der Durchlauchtigste Vater des Täuflings hatte sich wegen Un⸗ abkömmlichkeit im Felde die Teilnahme an der Feier versagen müssen. Die junge Prinzessin hat in der heiligen Taufe die Namen Alexandrine Irene erhalten.

Von den Allerhöchsten, Höchsten ꝛc. Taufpaten waren an⸗ wesend:

Seine Majestät der Kaiser und König,

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin,

Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von Mecklen— burg⸗ Schwerin,

Ihre Königliche Hoheit die Frau Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, .

Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Olga, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Dagegen waren nicht anwesend:

Ihre Kaiserliche Hoheit die Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin,

Ihre Majestät die Königin von Dänemark, Herzogin zu Mecklenburg, .

Ihre Majestät die Königin von Griechenland,

Ihre Mahstät die Königin von Schweden,

. Hoheit die Frau Großherzogin Luise von

aden,

Ihre . Hoheit die Frau Prinzessin Heinrich von reußen,

, , Hohej' die Frau Prinzessin Adalbert von reußen, .

Ihre Durchlaucht die Frau Prinzessin Neuß XXX,

Ihre Durchlaucht die Fürstin Hatzfeldt⸗Wildenburg.

1915.

Als Taufpaten sind außerdem gewählt worden: Die 5. Armee, die Besatzung des Linienschiffes „Kronprinz“. Nach Beendigung der Taufhandlung fand Familien⸗ bezw. Marschalltafel statt. Berlin, den 26. Mai 1915.

Der Minister des Königlichen Hauses. Graf A. zu Eulenburg.

Ministerium des Innern.

Dem Landrat von Heim burg ist das Landratsamt im Kreise Ohlau übertragen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Der Kreistierarzt Eilmann in Springe ist in die Kreis⸗ tierarztstelle in Schleusingen und

der Kreistierarzt Hohmann in Pinneberg in die Kreis⸗ tierarztstelle in Springe versetzt worden.

.

Nichtamtliches.

mit dem Personal der Botschaft von hier abgereist.

Der Fürst und die Fürstin von Bülow sind, wie „W. T. B.“ meldet, heute früh hier eingetroffen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für Zoll- und Steuerwesen sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

Der Oberbefehlshaber der deutschen Südarmee, General der Infanterie von Linsingen gibt laut Meldung des . T. B.“ folgende Allerhöchste Kabinettsorder be⸗ annt:

In heldenhaften Angriffen haben die Ihnen unterstellten Truppen an der Wende der Monate Januar⸗Februar die russischen Stellungen im oberen Oportal und am Wyskow Sattel genommen. Nicht der Feind, sondern Kälte und Schnee brachten Ihren Sieges. lauf im unwegsamen Hochgebirge zum Stehen. Aber keine Unbill der Witterung, kein übermächtiger Augriff haben Sie zum Auf- geben auch nur eines Fußes Breite gewonnenen Geländes zu zwingen vermocht. Und jetzt bei freundlicherem Himmel setzen Sie Ihren Sturm talabwärts mit glänzendem Erfolge fort. Als Zeichen Meiner Anerkennung für solche Leistungen verleihe Ich Ihnen den Orden Pour le mérite, dessen Insignien Ihnen bei- fol gend zugehen.

Großes Hauptquartier, Mai 1915. Wilhelm.

Es gereicht mir zur aufrichtigen Freude, den gnädigen Erlaß S. M. des Deutschen Kaisers, Königs don Preußen, bekannt geben zu können. Ich werde die schöne Dekoration mit Stolz alg An⸗ erkennung für die unvergleichlichen Leistungen der mir unterstellten Truppen tragen und gebe mich der Erwartung kin, daß die Süd- armee sich weiter die Allerböchste Zafriedenhen ihrer beiden obersten Kriege herren erringen wird. =

von Linsing en.

Am 21. Mai 1915 starb an den Folgen eines Schlag⸗ anfalls der Königliche Geheime Baurat und vortragende Rat im Kriegsministerium, Oberleutnant der Reserve a. D., Ritter mehrerer Orden Ernst Schild im fast vollendeten 61. Lebeng⸗ jahre. Seit Anfang 1887 war er ununterbrochen im Dienste der Militärbauverwaltung, seit 18968 im Kriegsministerium tätig. Vermöge seiner umfassenden Kenntnisse und praktischen Begabung hat er dem Heere in allen Dienststellungen Vorzüg⸗ liches geleistet. Die Lauterkeit seines Charakters und seine kameradschaftliche Gesinnung haben ihm die allgemeine Ju⸗ neigung erworben und sichern ihm für alle Zeit ein ehrenvolles Andenken.

Im Einverständnis mit dem Herrn Reichskanzler (Reichs schatzamt) hat der Finanzminister die Königlichen Oberzoll düeltlonen ermächtigt, von Fall zu Fall die Verarbeitung von beschädigtem Mais und beschädigten Kartoffeln zur Herstellung von Branntwein zuzulassen, der auf den von einer anderen Brennerei erworbenen Durchschnittsbrand an— gerechnet werden soll, sosern der für den Ort der Lagerung zuständige Kommunalverband bescheinigt, daß die für die