1915 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Saatenstand in Bulgarien. Das Kaiserliche Konsulat in Sofia berichtet unterm 19. d. Y.: Die vorwiegend kühle und mäßig seuchte Witterung im Monat April 3. St. (lä. April bie 14 Pai neuen Stile ist der bulgarsschen Liindwirtichaft sehr zustatten gekommen. Die infolge der zablreichen Niederschlaͤge im Monat März verspätete Äusfaat' der Frübiahrg⸗ saaten bat unter günstigen Bedingungen nachgeholt werden können. Gegen Ende des Berichtsmonats war? die Aussaat von So mmer— zh a fem, Gerste, Hafer und Bohnen überall beendet. Der Mals anbau hat bereits im größlen Teil des Landes stattfinden lBanen und wird zurzeit noch eiftig fortgesetzt. Der Anbau von Futter- und Zuckerrüben hat gleichfalls begonnen. Die früh⸗ zeitig ausgesäten Sommerfrüchte entwickeln sich nn und kräftig. Der Siand der Herbstsaaten jäßt zurzeit nichts u wünschen ührig. Weizen und Gerste stehen in der ganzen Maritza und Donauebene vorzüglich; nur, im Sofianer Kreis, wo die Frübjahrsniederschläge hesonders zahlreich und andauernd waren, sind die Saaten stark mit Unkraut durchwuchert und stehen ziemlich schwach. Getrelbebrand und Rost sind nur an ganz vereinjelten Orten im Kreise Tirnowo und Propadte aufgetreten. Der Raps hat unter der feuchten Witterung des Vormonais und durch Rapeschädlinge dermaßen gelttten, daß der größte Teil der Rapsfelder in den Kreifen von Firn omỹo und Rust⸗ schut umgeackert und mit Frühjahrssaaten bebaut werden mußte.

Gesunbheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Die Elektrizität als Kugelsucher. Die Röntgendurch⸗ leuchtung beziehungsweise die Röntgenvhotographie leisten heute zweifellos im Felde, namentlich beim Auffuchen von Geschossen, die im Körper stecken, die wesentlichsten Dienste. Dennoch aber ist es auch mit verfeinerten Röntgenmethoden zuweilen nicht möglich, die Aufgabe zu lösen. Man hat nun bereits vor Jahren versucht, das Vorhandensein eines aus einer die Elektrlzität leitenden Masse be⸗ stehenden Fremdkörpers, wie ihn ja ein Geschoß darstellt, mit Hilfe des elektrischen Strome direkt nachzuwetsen. Sy verfertigte Wattkin eine elektrische Sonde, die bei Berühren des Geschosses durch den stattfindenden Stromschluß ein Galvanoskop zum Ausschlag bringt. Eine andere Sonde wurde von Bell konstruiert, die, später von Girdner verbessert, als Telephonsonde ebenfalls gute Dienste geleistet hat, Neuerdings werden in der Münchner Medizinlschen Wochen schrift' in zwei verschiedenen Aufsätzen zwei neue Apparate beschrieben, die, den augenblicklichen Verhältnissen angepaßt, es anstreben, das gleiche

tel zu erreichen. Der eine Apparat, von Br. Jõdicke Stettin aus⸗ gearbeitet und beschrieben, besteht im wesentlichen aus einer sonden⸗ sörmig zugespitzten Pinzette, deren beide Teile oben durch eine Isolter⸗ masse getrennt wurden und gleichfalls an den oberen Enden Klemm⸗ schrauben tragen. Von diefen Klemmschrauben führt eine Leltungs⸗ schnur zu einer gewöhnlichen elektrischen Taschenlampe. Wenn man nun die Wunde mit diesem Instrument unterfucht und dabei auf das geluchte Geschoß stößt, so wird der Stromkreis geschlossen und die Taschenlampe leuchtet. Um bei enger Berührung der Pinzettenteile einen Kurzschluß zu vermeiden, ist an der einen Branche ein dünner Gummischlauch angebracht. Der zweite, von Dr. Rudolf Gustap Cohen Eppendorf erdachle Apparat, stellt' eine verhesserte Wattkinsche Sonde dar, die durch Benutzung zweler Galvanomeler mit zwei ver⸗ schiedenen Stromkrelsen es ermöglicht, an dem einen Galvanoskop die Annäherung an die gesuchte Kugel abzulesen, während die Berührung des Geschosses durch das zweite Galbanoneter angezeigt wird.

Sandel und Gewerbe.

(Auœrws den im Reichsamt des Innern zusammen— gestellten „Nachrichten für Pandel, Industrie und Landwirtschaft“)

Spanien. Einschränkung des Ausfuhrve

Durch Königliche Verordnung vom 16. von 10000 t Kichererbsen gestaitet worden.

bots für Kichererbsen. April 1910 ist die Ausfuhr (Gucota de Madrid.)

chenübersicht der Reichsbank vom 22. Mal und im Vergleich zur Vorwoche):

1915 1914 Mp0 .

Nach der Wo 1915 betrugen (4 Aki t va. Metallbestand Be⸗ tand an kurs . deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnen)

darunter Gold

Bestand an Reichs. u. Darlehnskassen⸗ ö. 524 689 000

scheinen. .. t m 7553 000

Bestand an Noten anderer Banken. 25 642 000 ( 4094000

Bestand an Wechseln, Schecks und dis. lontterten Reichs. schatzanweisungen.

Bestand an Lombard⸗ forderungen

1913 M0

1686 0506 000 ( II 5584 656) i zõz ha oho C Ib 6g 66h

1351 483 000 18 726 O9) oh 452 066 ( Z6ö hah 66h)

2 428 377 000 ( 3918000 2 38 360 000 2 * 204 000)

7 192 000 (4 2575 665

25 gꝛ0 000 186 0606)

290 000 300 000)

64

1 36 (4 5

1094176000

3 982 113 ( 48 838 000)

6 541 000)

15 460 000 I Si 5 «- Bestand an Effekten 22 222 000

(C 2515 00) (

Bestand an sonstigen nne, 177 170 000 . 700 000)

Passiva.

Grundkapital. Reservefonds ...

Betrag der um⸗ laufenden Noten.

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. ( 1334 000) 4 56887 M0) (C 39 481 000) sonstige Passiva. 223 4665 000 365 116 5666 45 961 000 C 61 1655 000) (4 S6 l 000 (4 1199000) Nach dem vorstehenden Ausweis hat der Goldbestand der Reichsbank sich um weitere 2, 20 Millionen Mark vermehrt. Nach wie vor bleibt es Pflicht eines jeden, in dieser Zeit der Anspannung aller Kräfte das Gold zu sammeln, um es der Reichsbank zu bringen, wo allein es nutzbringend wirkt und dem Vaterlande dienstbar gemacht wird. Darum: Zur Reichsbank mit dem Golde! Sämtliche Postanstalten im Deutschen Reich sind verpflichtet, Goldmünzen in Papiergeld umzuwechseln und an die Reichsbank abzuliefern.

.

8 O53 00

C 57 56 660) 3 565 666

C 1546 656)

179 h83 O00 d 95g Goo

87 8

2

87

de 88d 81 de —=

77 3 ( 180 000 000 (unverãndert)

70 048 000 (unverandert)

1ẽ758 430 000 C 91 282 000)

704 602 900

180 09000 000 (unverändert)

S0 hõ0 060 (unverändert)

1d2 718 0 bb 262 666)

1548939 000

180 9000 000 (unvberãndert)

74 479 060 (unverändert)

1 839 368 000 :I 728 Gm!

998 167 000

In der Sitzung des Gesamtausschusses der Preußischen Zentral- Genossenschafts⸗Kasfe Berlin am 20. Mal er⸗ hattete laut Meldung des ‚W. T. B.“ der Vorsitzende, Prästdent, Wirklicher Geheimer Oherfinanzrat Br. Heiligenstadt Bericht über die Tätigkeit der Anstalt. Ihr Aufgabenkreis sei durch den Krieg bedeutend erweltert worden, und shre Tätigkeit sei für die deutsche Volkswirtschaft gerade während des Krieges von großer Be— deu lung gewesen. Dank der auf größte Liquidität hinzielenden jahrelangen Arbeit konnte hei Ausbruch des Krieges allen auf— tretenden Ansprüchen genügt und dem mit ihr im Geschäfts verkehr stehenden Genossenschaftswesen die erhoffte starke Stütze gewäbrt werden. Die bei Ausbruch des Krieges bestehenden Kredste sind nicht allein jederzeit voll aufrecht erhalten, sondern wesentlich erweitert worden, besonders in den Tagen der Mobilmachung. In diesen Tagen, vom 31. Juli bis 7. August, hat die Preußische Zentral⸗ Genossenschaftg. Kasse allein an ihre Kundschaft 176 Millionen Mark guggejahlt. In erheblichem Umfange find den Genossenschaften, um sie in den Stand zu setzen, Heereslieferungen zu übernehmen, die autãtig kelt oder die Gütererzeugung usw. fortzusetzen, Mittel zugeführt worden. Die gewerblichen Genossenschaften hatten die bel der Anstalt zur Verfügung stehenden Kredite im letzten Monat vor Ausbruch des Krieges im Juli 1914 mlt 506,3 Prozent in Anspruch genommen. Dagegen bettug die Inanspruchnahme gegen Ende August, als der Hauptansturm bereits überwunden war, noch 20s um von da ab stetig zu fallen. Gegen Ende Dejember waren die eingeräumten Kredite nur zu Ih o,9 und im letzten Monat des Berichtsjahres, dem März 1916, nur noch zu 18,9 50 in Anspruch genommen, obwohl für die Inanspruchnahme der Kredite wesentliche Erleichterungen eingeführt worden waren. Von einer allgemeinen Kreditnot des gewerblichen Mittelstandes kann daher wohl nicht gesprochen werden. Die Umsätze der Anstalt sind von 1,7 im Vorjahre auf 19,5 Milltarßen Maik gestiegen; der Umsatz im eigentlichen Aufgabenbereich der Anstalt, im Geschäfts⸗ berkeht mit dem Genosfenschastzwesen, ist um 25 *, ge⸗ wachsen. Ihre Liquidilät konnte die Anstalt auch im Berichtsjahre ständig aufrecht erhalten. Ihre sämtlichen Verpflichtungen einsch ießzlich der offenen nicht in Anspruch genommenen Krebit? waren im Jahres durchschnitt zu 131,33 0 durch jederzeit flüssige Aktiva ständig gedeckt. Präsident Dr Heiltgenstadt ersfattete dann! über die durch den Krieg der Preußischen Zentral. Genossenschaft. Kasse gestellten besonderen Aufgaben Bericht. Gleich mit Beginn des Krieges wurden bie An= erkenntaisse über Entschaͤdigungen für Kriegslieferungen diskontiert. Die Anstalt stellte Kredite zum Ankauf von Norge salpeter und ausländischen Pferden zur Verfügung. Sie vermittelte Kredite gegen Verpfändung von Zucker, dessen Ausfuhr unter— bunden war. Im Auftrage des vpreußischen Staates vermittelte die Anstalt Kredite zur Erleichterung der Anschaffung von Kraftpflügen und zur Förderung der Kartoffeltrocknung. 185 neue Kartoffeltrockenanlagen wurden errichtet. Der Trockentartoffel⸗Ver⸗ wertungs⸗Gesellschaft m. b. O., die unter behördlicher Mitwirkung den Vertrieb der gewonnenen Kartoffelfabrikate regelt, wurden zur Durchführung ihrer Aufgaben die erforderlichen, sehr erheblichen Kredite zur Verfügung gestellt. In weitestem Umfange wurde die Preußische Zentral · Genossenschafis. Ka fe für die Kriegsgetreide⸗Gesellschast m; b. tätig. Allein in den Mongten Februar und März löste die Preußische Zentral ⸗Genossenschafis⸗ Kasse für sie 34000 Schecks im Betrage bon rund 81 Mill. Mark enn. Der Kontoumsatz mit der Kriegegetreide⸗Gesellschaft betrug bis zum Schlusse des Berichtsjahrs 3 Millionen Mark und in den seitt em peiflossenen 15 Monaten April bis Mitte Wat weitere 268 Mil. lionen Mark. Ein Kredit von 206 Millsonen Mark wurde in Aus— sicht gestellt, der bisher bis zu 70 Millionen Mark in Anspruch ge⸗ nommen worden ist. Auch für die mit der Futtermittelbersorgung der deutschen Landwirtschaft beauftragte Bezugsvereinigung der deutschen Landwirte war die Anstalt umfangreich tätig. Bls zum Schlusse des Geschäftsiahrs wurden mit dieser Gesellschaft 23.5 Mil⸗ lionen Mark, in den feltdem verflossenen 11 Monaten weiter mehr alt 90 Milllonen Mark umgesetzt. Der Vorsitzende wies schließlich noch darauf hin, daß der erstattete Jahresbericht der 30. der Anstalt sel. In einem Rückblick stellte er fest, daß die Entwicklung der Anstalt in diesen 20 Jahren eine glänzende und stetig fortschrestende gewesen sei und ihr Finanzsystem sowie ihre Einrichtungen sich auch in den schwierigsten Kriegszeiten voll bewährt hätten. Das mit ihr im Geschäftsverkehr stehende Genossenschaftzwesen, das bei Gründung der Änstalt nur schwach war, habe sich so kräftig entwickelt, daß es mit der Preußtschen Zentral⸗Genossenschafiz . Kasse zusammen dem Deutschen Reich bei den fetzt begebenen Kriegtzanleiken rund 300 Millionen Mark habe zur Verfügung stellen können. kz Wien, 25. Mai. (W. T. B.) Der auf den 4. Juni anbe⸗ raumte Kassatag für Deplsen wurde auf den 3. Jult verlegt.

Berlin, 26. Mai. Der Markt war geschäftslos.

Berliner Großhandelspreise für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermitilungen der von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berkin gebildeten Ständigen eputatton für den Kartoffelhandel in der Zeit vom 20. bis 22. Mai 1915 folgende Prelse (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Dabersche Rartoffeln 11.50 - 12,50 4 (Char- lottenburg 11,96 c), Magnum bonum 11,50 = j2, 50 I (Charlotten⸗ burg 1I,00 Mυι, Wohltmann 16 50 = 11,56 „, Silesia und andere unde weiße Speisekartoffeln 10,30 - 11,590 6. Die Preise im freien Kartoffelhandel gingen bet genügenden Zuführen und geringer Nach⸗ frage gegenüber der ersten Wochenhälste weiter zurück. In städtischen Kartoffein waren die Zuführen reichlich. Per vorgeschriebene Preis betrug in Berlin 11,70 für 100 kg frei Keller der Kleinhändler.

Produktenmarkt.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Pa ris, 25. Mai. (W T. B.) 3 o/o Französische Rente 72,40, 40n‚9 Span. äußere Anleih⸗ SöcH0, 5 oο! Russen 1906 91,85, 3 osuo Russen v. 1896 60,25, 4 e Türken 64,75, Rio Tinto 1576. Amster dam, 25. Mai. (W. . B.) Markt still. Amerikaner fester. Scheck auf Berlin ol, HH5 —=52, 05, Scheck auf London 12, 043 bis 12,074, Schec auf Paris 45,99. - 46,599, Scheck auf Wien 57,76 bis 3825. 5 oso Niederländlsche Staats anlethe 99üi / if, Obl. 3 oφ0 Niederl. W. S. 723, Königl. Niederländ. Petroleum 5304, Nieder⸗ ländisch Indische Vandelsbank 1863 nominell, Atchison, Topeka u. Santa FJ —, Rock Island , Southern Pactie 383, Southern Railway 163/43, Union Pacifie 1263, Amalgamated 68, United States Steel Corp. 543. . New Jork, 24. Mal. (33. T. B.) (Schluß.) Der Grundton der Börse war fest und das Geschäft wiederum ziemlich lebhaft. Die Werte der durch Krtegsaguftraͤge bevorzugten Unternehmungen setzten infolge andauernder Nachfrage mit Besserungen von 1 bis 3 Dollar ein. Später wurde die Tendenz infolge von spekulatsven Abgaben etwas matter und es waren tellweise ziemlich scharfe Rückgänge in den Kursen zu verzelchnen. Ja der letzten Stunde jedoch kam die zuver⸗ sichtliche Stimmung infolze von Rückläufen wieder zum Durchbruch, sodaß die SBörse in fester Haltung schloß. Der Umsatz bezifferte sich auf 535 000 Stück Aktien. Tendenz für Geld: stetig. Gelid auf 24 Std. Durchschn. Zingrate 14, Geld auf 24 Std. letztes Sar⸗ lehen 2, Wechsel auf Tondon (66 Ta c 4,1575. Cable Transfers 418865. Wechsel auf Pariz auf Sicht 5. 33. Wechsel auf Berlin auf Sicht S283, Silber Bulllon 493, 3 e Northern Pacifie Bonds 633, 2o/g Ver. Staat. Bonds Atchison, Topeka u Santa Fe 994, acifie 160, Chesepeake u

sson, Baltimore and Ohlo 725, Canadian

Ohio 1405, Chicago. Milwaukee u. St. Paul 89, Denver u. Rig Grande 75, Illinois Central 105. Lonispflle u. Nashville 118, New

Reading 1431, Southern Paclfie 8s, Anion Pacifie 1263, Amal gamated Gopper Comp. 66, United States Steel Corporation do. . 1063. ö . . . io de Janeiro, 22. Mai. 8. T. B. Dechs dondon I2 . ! GQecsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten

Bu dapest, 25. Mai. (W. T. B.) Bunte Bohnen 107 hi 198 Kronen, weiße Bohnen 119 Kronen Feiner Reis 130 Kronen Maigschrot 42,50 Kronen, Karloffel flau. =

Amsterdam, 25. Mal. (W. T. B) Ja va . Kaffe stetig, loko 48. San tos⸗Kaffee für Mai 347, für September

331, für Dezember 323. (W. T. B.) Rübsl fest, loko 67,

Am sterdam, 25. Mai. für 36 9 ; ö

New Jork, 24. Mai. (W. T. B.) (Schluß) Baumwo loko middling 9,76, do. für Mai , do. für Juli i653, do. m ale tember 9,77, New Orleans do. loks middling 9 00, Petroleum (in Cases) 9g, 75, do. Standard withe in New Jork 7.50, Tanks 4,99, do. Credit Balances at Oil Eltv 1,35, Western Steam 9 92, do. Rohe u. Brothers 10,70, Zucker Ze fugal 4,39, Getreidefracht nach Liverpool 12, Kaffee Rio? 1.7 loko 71, do. für Mal h, 5h, do. für Jul 6,59, do. für September 66 Kupfer Standard lolo Zinn 37,90 38,00. *

New Jork, 24. Mal. (W. T. B.) Die Vorräte betrugen in der vergangenen Weche 25 257 000 Bushels, an Canadaweizen Bushels, 14 876 000 Bufhels.

zen an Maig

86 ö

Wetterbericht vom 25. Mai 1915, Vormittags 9 Uhr.

——

g in

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungz. verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtunge⸗ station

Wetter

Varometerfland auf 0*, Me re z⸗ triveau u. Sc were in 450 reite 2 Stunden mm Sarometerfland in

Stufenwerten *

in Celsius

Temperatur Niederschla

ö 1 volte 18 0 S I wostenl. 17 6 9 SS J wolken 15 65 Swinemũnde 704 RO J wolken. I3 7 Neufahrwa fer 71 NN W 3 bedeckt Nemel 769. beiter Aachen 36, 3 wolken. Hann ober z l 3 wolken. Berlin 7694 n m eltenñ BVresden „3 Windst. wolken. BSreglau 57 6 RMO Y wolken]. Bromberg 83 8 J woltenl. IJ HYetz NO 4woltens. I5 5 Frank furt. M. NN SG beter I Rarlsruhe, B. O J heiter München NO G wol tenl. Zugspitz?⸗⸗ N hetter BVllhelmshan. *. Button. Mz. I wollen

Fön gsberg 760 RM

Cafe 5 Maadebura

Gorkum steitum Hamburg

vorwiegend bessg vorwlegend hesfer vorwiegend heiter vorwiegend Jett vorwiegend helter vorwiegend heine vorwiegend heller vorwiegend henne llemich Kelter

I vorwiegend hester e ,. vorwiegend hene vorwiegend hel

B vorwiegend hene vorwiegend heiter

O Y walten.

Ts 88 =

17 6 vorwiegend helter ö 175

Yeügenwalder⸗ münde BVllssingen

7105 a8 walten, J vorwiegend heiter ij 66 8 SJ S J heiter 26 Delder ö 8 J wolken 17 6 5 , 822 Christlansund Ioö¶ 1 8B 41 RRegen ] 31 J Sludenes 63.1 D J heiter T S5. Vardẽ 75g 7 SR 3 bedeckk Grag s Se mem n , Janstholm 7683 SW X belter I 5 Kopenhagen io s W e wosten ITS Stockholm / . Derndsand Daparanda Wisbhy

Karsstad

8

1 O

.

. K

ö ͤ

Gewilter ziemlich beiter vorwiegend heiter

6 R . 3 * 6s 6 Md T bedeckk II 5 6744 Windst. wolken. I3

1 0 759.5 N Lwolkenl. 18 5

Budapest 76 7 Wien Prag Rom Florenj Gaallari . Ostende 3

—— 8

bd D 1 wostenl. 16 6] bs ß Nd J wolken. JI35 5 623 WB , wolken 156 0 old R J wollen 17 õ 565,4 ND 2 woltenl.. 5 2. 2. old n hald bed. d 66e MNG , eltern o r old 8 . bedeckt Js F 1 65.2 ONO 3 wolken

7508, 9 N J heiter

Saͤntis Brindist Cries Krakau Vermannstadt Grü ssel

desina

ztemlich heiter meist bewöllt

4 mm; 9 nicht beobachtet, Bei Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffre stala.

Sin Hochdruckgebiet erstreckt sich vom Ozean bis Skandhnablen und Mitteleuropa mit elnem Maximum bon über 776 mm über der südlichen Ostsee und mutmaßlich über Shottland. Flache Tiefsdruck⸗ geblete lagern über dem Nordmeer, Nordostenropa und über dem Mittelmeer mit Ausläufer über Frankreich. Deutschland hat meist leschte nördliche big östliche Winde, eine Temperatur von 14 bis 18 Grad, heileres Wetter und feine Nlederschläge. Deutsche Seewarte.

Vork Ceniral 85, Norfolk u. Western 1023, Pennsylvanla 1063,

Ulkärbehörde zum Weitertransport hier—

1 vorwiegend ehen

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

Berlin, Mittwoch, den 26. Mai

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 30 3.

n 120.

tersuchungssachen. J ö ebote, ear e, und Fundsachen, . Verpachtungen, Verdingungen BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Zustellungen u. dergl.

Zweite Beilage

20.

ch Preußischen Staatzanzeiger.

1815.

---,, m, ren.

7.

Bankausweise. 10.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. ? wält 3. Unfall⸗ und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 9

von Rechtsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

nuntersuchunggsachen.

3634] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr⸗ nn Friedrich Wilbelm Berner der Komp. Reserpe - Infanterieregiments r 2ll, welcher flüchtig ist und sich ver gen hilt, ist die Untersuchungshaft nien Fahnenflucht vor dem Feinde ver— igt. Ez wird ersucht, ihn zu verhaften n an die nächste Milttärbehörde zum Peitertransport hierher abzaliefern. Beschteibung: Alter 35 Jahre, Größe m bh em, Statur breit, Augen dunkel, sleidung feldgraue Infanterieuntform.

D. St. Qu. Zarren, den 14 Mai 1916.

Gericht der 45. Res.-Division.

63932] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Wehr— mann Albrecht Lorkowski der 4. Komp. geroeinfanterierg iments Nr. 211, welcher sichtig ist und sich verborgen hält, ist die sterfuchungshaft wegen Fahnenflucht vor um Feinde verhängt. Es wird ersucht, n ju verhaften und an die nächste

ser abzuliefern.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe:

Im 67 em, Statur: untersetzt, Haare:

mkelblond, Augen: dunkel, Kleidung:

Eldgraue Infanterieuniform.

D. St. Qu. Zarren. den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Ref. Division.

3936 Steckbrief Gegen den unten beschrtebenen Gefrelten hohannes Bruno Wilhelm Spalleck her 4 Komp. Reserve⸗Infanterieregiments fr. 211, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ sorgen hält, ist die Untersuchungshaft begen Fahnenflucht vor dem Feinde ver⸗ singt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften nd, an die nächste Militärbehörde zum Deitertransport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe m 568 em, Statur schlank, Haare untelblond, Augen blau, Kleidung feld—⸗ raue Infanterteuniform. D. St. Qu. Zarren. den 14 Mai 1915. Gericht der 45. Res. . Division.

139537 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Mus ktier Boleslaus Johann Domzalskt der Komp. Reserveinfanterieregtments . 211, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ brgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ahnenflucht vor dem Feinde verhängt. Es hrd ersucht, ihn zu verhaften und an Ie nächste Militärbehörde zum Weiter— sanport hierher abzuliefern. Beschreibung: Alter: 23 Jahre, Größe: m 60 em, Statur: klein und hager, mare: hellblond, Augen blau. Besondere ennzeichen: ist etwas schwerbörig. Klei⸗ ung: feldaraue Infanterieuniform. D. Et. Qu. Zarren. den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Res.⸗Division.

3935 Steck brief. Gegen den unten beschriebenen Wehr— ann Friedrich Wilhelm Karl Wecker kr 4. Komp. Reserve, Infanterie Megt⸗ ns Nr. 211, welcher flüchtig ist und hh verborgen hält, ist die Unterfuchungs— ft wegen Fahnenflucht vor dem Feinde srhüngt. Es wird ersucht, ihn zu ver— uten und an die nächste Milttärbehörde um Weitertransport hierher abzuliefern. Beschreibung. Alter 31 Jahre, Größe mö68 em, Statur hager, Haare blond, llidung: fe dgrüne Infanterleuniform. D. St. Qu. Zarren, 14. Mai I915.

Gericht der 45. Res.⸗Diviston.

3338 Steckbrief. Degen den unten beschriebenen Ersatzw tserpisten Karl Julius Ludwig Dettmann r 4 Komp. Reserve⸗Infanterle⸗ Regiments r. 2116, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ gen hält, ist die Unterfuchungshaft wegen chnenflucht vor dem Feinde verhängt. wird ersucht, ihn zu verhaften und an h nächste Milttärbehörde zum Weitertrang. ort hlerher abzultefern. Beschrelbung. Alter: 21 Jahre, Größe: am, Statur gedrungen, Haate: ‚d, Augen: blau, Kleidung; feld graue nlanterie uniform. St. Qu. Zarren, den 14. Mai 1915. Gericht der 45. Res.⸗Divission.

1 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Musketier wdinand Schönherr der 4. Komp. Re⸗ menfanterteregimentg Nr. 211, welcher üittig ist und sich verborgen hält, ist die ntersuchungshaft wegen Fahnenfluͤcht vor m Feinde verhängt. Es wird erfucht, hu verhaften und an die nächfte Aliärbebörde zum Weitertrantznort hfer= nabzul iefern.. ( Jeschreibung: Alter 22 Jahre. Größe lem. Statur schlant und mager. pure blond. Augen blau. Kleidung: ägraue Infanterieuniform

(13948

, , e. Boleslaus Motylinski von er bataillon, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenfiucht verhängt. . haften und in die Militärarrestanstalt in Ostrowo oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab— zuliefern.

1m 60 em, blond, Bart: schwachen Schnurrbart, besondere Kennzeichen: S em lange Narbe am Hals.

Steckbrief. Gegen den unten beschckebenen Armie— VIII. Armierungs-

29. Kompagnie

Es wird ersucht, ihn zu ver⸗—

Ostr own. . ;. Bosen, den 22. März 1916. Gericht der Landwehrinspektion Posen, Dienststelle Ostrowo. 4 Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe: Statur: kräftig, Haare:

Nase: schief, Mund: gewöhnlich,

13957] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unter offizier d. 8. Ernst Hugo Franz Behler der 2. Komp. Res.⸗ Infant. Regt. Nr. 13, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs, haft wegen Fahnenflucht im Felde G 71 Me⸗St. G. B.) verhängt. Es wird er⸗ sucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Den 26. Mai 1515. .

Gericht der 13. Reservedivision.

Der Gerichtsherr. Beschreibung: Alter: 35 Jahre, Größe: Lm S0 em ca., Statur: groß und kräftig, Haare: schwarz (Glatze, Augen: braun, Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich, Bart: schwarz (Schnurr⸗ und Vollbartz, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: Feldgraner Anzug, Helm, Mantel, Sttefel. Letzter Wohnort: Dort⸗ mund, Malinkrodtstr. Nr. 132.

13958 Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Musketier Stefan Pamlak der s,. Komp, Res, In, fant. Regt. Nr. 13, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht im Felde (5 71 M. St. G. B.) und wegen Kriege verrats (5 581 u. M. St. « G. B.) verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Mtlitär— behörde abzuliefern. Ben 20. Peai 1916. ö Gericht der 13. Reservedivision. Der Gerichtsherr. ; Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: Lm 60 em ea., Statur: untersetzt, Haare: blond, Augen: blau, Nase: stumpf, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner Schnurrbart, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und polnisch, etwas stotternd, beim Sprechen mit den Augen zwinkernd. Besondere Kennzeichen: Tälo— wierungen auf dem rechten Unterarm. Kleidung: Tuchanzug, Mütze nicht um— geschnallt. Letzter Wohnort: Werne a. d. Lippe. .

13929] Steckbriefserledigung. Der gegen den Armierungsarbelter Jo—⸗ hannn Schmidt, geb. 13 3. 75 zu Metz, wegen Fabnenflucht unter dem 29. 10. 1914 erlassene Steckbrief ist erledigt. Metz, den 20. 5. 1915. Gouvernementsgericht.

133391

Der erlassene Steckbrief gegen den russ.

Arbeiter Johann Nojek und dessen Ehe—

frau Nr. 95 Siück Nr. 6157 für 1915

ist erledigt.

Stettin, den 19. Mat 1915. Kriegsgericht des Kriegszustandes.

13964 Der unter Nr. 93 Stück Nr. 88 280 erlassene Steckbrief ist erledigt bezgl. der russ. Arbeiter Bronislav Szymezak und Stefan Wojtasiak. Kriegsgericht des Kriegszustandes Stettin, 22. Mai 1915.

13947] Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Ingenieur Wehrmann Hermann Tischer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowte der 5§5 356, 360 der Milttärstrafgerichts— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. Br. I Igh T Gericht der Landwehrinspektion Cöln. Zweigstelle Aachen.

13943] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Valentin Lipinski der 3. Komp. Inf. ⸗Regts. 132, geboren am 12. 2. 1892 zu Gaj, Kreis Schrimm in Posen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. -St. G. B. sowie der . zh6, 360 der M. St.- G. O. der Be⸗ er gf hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt.

D.⸗St⸗Qu. Menin, den 19. 5. 1915

139461 Beschlagnahmeuerfügung.

Gefr. Max Wich der 2. Feldpionter— Komp. III. b. Armeekorps, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des S§8 356, pronung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen ,, befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

In der Untersuchungssache gegen den

Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der 360 der Militärstrafgerichis.

D.⸗St. Qu., den 22. Mal 1915.

Gericht der 6. bayer. Inf.⸗Dip. Der Gerichteherr: Christoph, von Gyßling, Kriegsgerichtsrat. Generalleutnant.

13946) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen: A. den Unteroffizier Lorenz Juszezak, geboren 3. 8. 73 zu Posen, b. den Gefreiten Viktor Gozdziewski, geboren 17. 10. 74 zu Crone a. Br., e. den Landsturmmann Stefan Janko—⸗ wink ., geb. 7. 8. 70 zu Wronke, d. den Landsturmmann Anton Klo⸗ sowski, geb. 28. 5. 70 zu Ovink, 6. den Landsturmmann Anton Wieczo⸗ rek, geb. 7. 12. 69 zu Glininko, wegen gemeinschaftlicher Fahnenflucht, begangen im Felde, 2c., werden die Be— schuldigten gemäß §§ 366 360 M.⸗-St.« G.. O. für fahnenflüchtig erklärt. . Div. Et. Qu. MWilkowiee, den 22. Mai 1915. Gericht der 9. Kavalleriedivision. ,,,, In der Untersuchungssache gegen den Musketier Heinrich Bohlmann der 4 Komp. Inf.⸗Regts. 162, geb. 25. 3. 1892 zu Schmalfeld in Schleswig⸗Holstein, wegen Fahnenflucht im Felde, wird der Be⸗ schuldigte hiermit gemäß §5 356, 360 M. St. Gn. O., 69, 71 M. St. G.. B. für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, 22. 5. 1915.

Gericht der 17. Reservedivision. Der Gerichtsherr.,; Grützmacher, v. Hoeppner. Kriegsgerichtsrat.

13940 Fahnenfluchtserklürung

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungslache gegen den Ersatzreservisten Josef Aubrtz, 10,135, geb. am 3. 7. 1885 in Malzisres, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 3656, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Im Felde, den 22. Mai 1915.

Gericht der 33. Dipision.

13930 In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Franz Hülsmann der 12. Komp. Inf.⸗Regts. 163, geb. 22. 3. 1885 zu Bruch, Kreis Arnsberg, wegen Fahnen— flucht im Felde, wird der Beschuldigte gemäß s§5 Yb, 360 M. -St. G.-O., 69, 71 M. St. G. B. für fahnenflüchtig erklart. Im Felde, 22 5. 19165. ;

Gericht der 17. Reservedivision. Der Gerichtsherr: Grützmacher, v. Ho epp ner, Kriegsgerichtsrat.

(139551 Fah nenfluchts erklärung und eschlagnahmeverfügung. Der Matrose, im Zivilberuf Kellner, Paul Friedrich Bäwer von dem IV. Ma— trosenregiment 10. Komp. bezw. 2. Ah— teilung J. Matrosendivision, geb. 27. 7. 1889 zu Berlin, wird auf Grund der 55 569 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie S5 356, 360 Militärstrafgerichtgordnung hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 20. Mai 1915.

Gericht J. Marineinspektion.

13939) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldaten d. S. Wilhelm Knobloch vom Res.⸗Div.⸗Brückenttain Nr. 52, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militär strafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Staden, den 21. Mai 1915. Gericht 52. Reservedivision.

13953) Fahnenfluchtserklärunng und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungesache gegen den Sergeanten Albert Winkel vom Rekr.« Depot L. Ers.⸗ Batlg. Gren.⸗M. Nr. 2, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund Milttär⸗

sowie der §§5 356, 360 der

im Deutschen Reiche befindliches Ver— mögen mit Beschlag belegt. / Stettin, den 22. Mai 1916.

Der Gerschtsherr: Kuegler, General⸗ (Unterschrift), leutnant z. D. und Kriegsgerichtsrat.

der §S§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs

strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein

Gericht der stellvertr. 5. Infant.⸗-Brigade.

(139511 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Landsturmpflichtigen Fohann Jakob Lud⸗ wig Kauffmann, geb. 11. 7. 387 in Münste,, zuletzt Bilshauer in Münster, 2) den Reservinen Friedrich Motter, geb. 28. 5. 88 in Münster, zuletzt Schlosser daselbst, wegen Fahnenflucht, werden auf Hrund der S5 69 ff. des Milttärsfrafgesetz. buchs sowle des 3 356 der Militãrstraf. gerichtsordnung die Beschuldigten für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Straßburg i. Els., den 19. Mai 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

13949] Fahnenfluchtserklärung und Veschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen 1) den Landsturmpflichtigen Albert Frommer, Küfer, geb. 7. 7. 94 zu Mittel weler, Kreis Rappoltsweiler, zuletzt im Inlande in Mittelweier wohnhaft, 2) den Landsturmpflichtinen Tohann Martin Graesch, geb. J. 5. N zu Breiten bach, Kreis Colmar, Ackerer, zuletzt im Inlande in Breitenbach wohnhaft (Be⸗ schluß vom 19. Mai 1915), 3) den Landsturmmann Eduard Karl Holl, geb. 28. 7. 71 in Straßburg, zu⸗ letzt Juwelier in Straßburg, 4 den Milttärpflichtigen Georg Vlktor Zuber, geb. 11. 12. 94 zu Straßburg, zuletzt Loöschmann der Garnisonfeueiwehr in Straßburg, ) den Militärpflichtigen Nathan, Hiero— nymus Wolff, geb. 29. 1. 93 in Straß— burg, und 6) den Militarpflichtigen Alexander Robert Wolff, geb. 28. 10. 95 in Straßburg, beide Kaufmann und zu⸗ letzt in Straßburg wohnhast (Beschluß vom 20. Mai 1915), wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Yalitär. strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg, den 19/20. Mat 1915. Gericht der Landwehrinspektion. II3050] Fahnenfluchtser klärung und Beschlagnahmenerfügung. In der Untersuchungssache gegen 17 den Mtlitärpflichtigen Alois Ory, Weber, geb. 9.9. 96 in Breitenbach, Kreis Colmar, zuletzt wohnhaft in Mähibach, 2) den Landsturmpflichtigen Johann Zingle. Fabrikarbeiter, geb. 22. Jun 81 in Mühlbach, Kreis Colmar, zuletzt wohn⸗ haft in Mühlbach, 3) den Landsturmpflichtigen Paul Kuntz⸗ mann, Hafner, geb. 23. 1. 74 in Türk— beim, Kreis Colmar, zuletzt wohnhaft in Türkheim, ; sämtliche ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Fahnenflucht und Krlegsverrats, werden in Gemäßheit der 68, 69, 71, 57, 10 Mil. St. G. B., 88, 93 R.⸗St.“ G. B., S5 3656, 360 Mil.⸗St.⸗ G. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befind— liches Vermögen mit Beschlag belegt. Straßburg i. Els., den 20. Mal 1915. Gericht der Landwehrinspektion.

13952] Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreserbisten Eugen Schreiber, geb. 24. 12. 91 in Colmar, zuletzt Baumaler daselbst, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§5 69 ff. des Milttärstraf— gesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Milttärstrafgerichtsordnung der Beschul—⸗ digte für fahnenflüchiig erklärt. Str as burg i. Els., den 20. Mai 1915. Gericht der Landwehr-Inspektion.

(13944) Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Hermann Bruck, Landwehr— infanterieregiment 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der §5§ 356, 360 der. Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be— sindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Gericht der 12. Landwehrdipision.

(13941 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Wehrmann Michael Brummer in Kontr. des K. Bez.⸗Kvdos. Kempten, ausgeschrieben in Nr. 91 der ersten Beilage zum Deutschen Reichganzeiger vom 20. April 1915 Nr. HI93, nehme ich hlermit zurück.

Augsburg, 21. Mai 1915.

K. B. Gericht der stellv. 3. Inf. Brigade.

13956 (h Staatsautwaltschaft Ellwangen. In der Straffache gegen den am 253. August 1869 zu Hebsack., O.. A. Schorndorf, gehorenen, zuletzt in Gerad—⸗ stetten wohnhaften Jakob Johannes

fügte Vermögensbeschlagnahme wieder

aufgehoben. Den 19. Mal 1915. ö. Staatsanwalt (Unterschrift).

(13942

Dte am 10. 4. 15 gegen

1) Musk. d. . Eduard Reichenbach,

10. Komp. Inf. Regt. Nr. 142,

2) Nltusk. d. R. Franz Rau, 10. Komp.

Inf. Regt. Nr. 142,

3) Mask d. R. Ernst Zimmermann,

4. Komp. Inf. Regt. Nr. 142,

und die am 19. 4. 15 gegen

4) Muck. Karl Rein, 1. Komp. Inf.

Regt. Nr. 142,

erlassene Fahnenfluchtserklärung und

Vermögensbeschlagnahme wird gemäß S 36?

M. St.. G. O. aufgehohen.

Im Felde, den 13. Mai 1915. Gericht der 29. Inf.⸗Diptsion.

13928 Verfũůgunn. Dte unterm 11. Mai 1915 gegen den Unteroffizier Karl Rudolf Herter bom Eis. Batl. des Inf Regtt. Nr. 117 er= lassene Fahnenfluchiterklärung wird zurück- genommen. Mainz, den 22. Mai 1915. Gouvernementsgericht Mainz.

Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

14194 Zwaugsyersteigerung.

Im Wege der Zwanggsvollstreckung soll am 2. Ottober E895. Vormittags EO Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1133115, versteigert werden das in Berlin, Gollnowstraße 10611, belegene, im Grundbuche von der König stadt Band 18 Blatt Nr. 1316 (eingetra- gene Eigentümer am 24. November 1913, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsßvermerk: 1) die verwitwete Kaufmann Hedwig Brock, geb. Sachse, 2) die unverehelichte Else Brock, 3) der minderjährige Walter Adolf Brock) eingetragene Grundstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 40, Parzelle 985/105, 6 a 66 dim groß, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 12 019, Nutzungswert 14 370 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 1541. Ez besteht a. Gollnowstraze 10 aus Vorderwohn—⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Quer— wohngebäude und Hof, b. Gollnow⸗ straße 11 aus Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Querwohngebäude und Hof.

Si. 186 13 Berlin, den 14. Mai 1915. Königliches , Berlin ⸗Mitte.

14193 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. August R SRS, Vormittags EH Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, IE (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Alte Jakob— straße 135, belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 12 Blatt Nr. 807 eingetragener Eigentümer am 50. Januar 1915, dem Tage der Einttagung des Versteigerungsvermerkg: Drechslermeister Robert Friedrich in Berlin) eingetragene Grundstuͤck, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, unter⸗ kellertem Hof und abgesondertem Klosett, in der Grundsteuermutterrolle nicht nach— gewiesen und nach der Gebäudesteuerrolle Nr. 1080 bei einenr jährlichen Nutzung werte von 9440 M mit 360 n Jahres betrag zur Gebäudesteuer veranlagt. 8

Berlin, den 17. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 85. (14207

Das Aufgebotsverfahren, betreffend ver⸗ lorener Teilschuldverschreibungen der ge. werkschaftlich Mansfeld'schen Anleibe von 1893 Lit. A Nr. 1115 und 1116 Über je 1000 , beantragt gewesen von Otto, Karl und Hermann Bogk in Wolferode, ist erledigt.

Eisleben, den 12. Mai 1915.

Königliches Amtsgericht.

13269 Derzogliches Amtsgericht Braunschweig hat nachfolgendes Aufgebot erlassen? Der Leutnant Franz Ruhstrat aus Braun schweig, z. Zt. im Felde, hat das Aufgebot eines von der Zivilausbebungsfommission Braunschweig am 3. August 1914 aus gestellten Anerkenntnisses über die Ab lieferung eines Reim ferdes zum Taxwerte bon 900 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Februar 1916. Vor

Siegle, wegen Verletzung der Wehrpflicht,

St. Qu. Zarren, den 14. Mal 1916. Gericht der 45. Nes.-Duyision.

Gericht der 39. Inf.⸗Dipision.

Brigadekommandeur.

wurde die unterm 14. Januar 1890 ver—

mittags 11S Uhr, vor dem Derꝛwalichen Amtegerichte Braunschwelg, Am Wenden