1915 / 121 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

der allgemeinen Lage deg Arbeltsmarkts sind für die einzelnen In 6 wesentliche Aenderungen gegenüber der Vorwoche nicht festzu⸗ ellen.

Zur Arbeiterbewegung.

Laut Mitteilungen französischer Blätter aus Madrid haben, wle W. T. B.“ meldet, die 8 , . von ganz Asturien be⸗ schlossen, vom 1. Juni ab in den Aus stand zu treten. Dieser Ausstand wird einen Stillstand in vielen spanischen Industrlen zur Folge haben, da Mangel an Rohmaterialien eintreten wird.

(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)

Literatur.

= Professor Dr. Theodor Schiemann hat bel Georg Reimer in Berlin eine Schrift Wie England eine Verständigung mit Deutschland verhinderte. erscheinen lassen . M)), Der Verfasser ist, wie die überwiegende Mebrzahl der polltisch denkenden Veutzchen, ein Befürworter einer Ver fländigung jwischen Deutschland und England eng fn, deren Interessen sich auch . sciner Ueber⸗ zeugung bei belderseiligem guten Willen wohl auf friedlichem Wege hätten dcrelnbaren lassen. Knapp, klar und eindrucksvoll beweist er an der Hand geschichtlicher Tatfachen, wie Deutschland seit den Tagen den Helgolandvertrages stelz berelt und bemüht gewesen ist, mit Eng⸗ land zu einem ehrlichen und friedlichen Ausgleich zu gelangen, während dieses nach anfänglichem Schwanken, das in der öffentlichen Meinung guch später nicht vollig aufhörte, algbald bei scheinbarem Eingehen auf die Vermittlunge pläne ein verstecktes Gegenspiel begann und dieses unter der Benutzung der deutschfeindlichen Strömungen in Frankreich und Raßland big zur Katastrophe planvoll weiltertrieb. Hou ston Stewart Chamberlain hat (bei F. Bruckmann in München; l ) eine neue Folge von Kriegsaufsätzen erscheinen lassen. Auf den besonderen Wert dieser Darlegungen ist bei Erscheinen der ersten Reihe an dieser Stelle hingewiesen worden. Waß damals hervorgehoben wurde, gilt auch in bezug auf diese neuen Aufiätze. Der etste, Grundstimmungen in England und in Frankteich“, beschäftigt sich mit den ung feindllchen Strömungen innerhalb der dem Kriege vorausgehenden Jahre; der zweite Wer hat den Krieg ver⸗ schuldet?“ deckt die Machenschaften auf, die den . unver⸗ meidlich machten; der dritte: „Deuischer Frieden beschäftigt sich mlt der zu erhoffenden Zukunft. Alle drei Auf⸗ sätze bieten eine Fülle schwerwlegender, klargeformter Gedanken. Am wertvollsten ist aber wohl der zweite, in dem Chamberlain seine tiefe Kenntnis des französischen und namentlich des englischen Volks Haralters und der ihm enjwachsenden Polltik von neuem erweist. Die Schrist dürfte zu dem Besten gehören, was Über die Kröegsursachen geschrteben wurde. Eine Auswahl aus den Chamberlainschen Kriegsaufsätzen ist unter dem Titel England and Germany“ nunmehr in demselben Verlag auch in englischer Sprache erschienen (60 5). Unter dem Titel Lieder der Deutschen aus den Zeiten nationaler Erhebung! hat der Oberstudlen⸗ rat Dr. O. G. Schmid t⸗Frelberg eine Sammlung von vaterländischen Gedichten aus der Zelt der Freiheitskriege 1806-1815, aus der Zeit des Werdens des Reiches (1840 1871) und aus dem gegenwärtigen Weltkrieg zusammengestellt und die Sammlung mit kurzen Erläuterungen über die Entstehungegeschlchte der Gedichte und über die J, ihrer Dichter versehen. (Verlag von B. G. Teubner in Leipzig; 1BR20 416) Der , . er ging bei seiner Auswahl von dem richtigen Gesichtspunkt aus, daß die im gegenwärtigen Kriege entstandenen Lieder vielfach nach innerem Ge—⸗ halt und nach ihrer Form auf einer so hohen Stufe stehen, daß sie in ihren besten Eizeugnissen selbst den Liedern aus der Zeit der Freiheitskriege mindesteng gleichstehen, und daß sie deshalb eine be⸗ sondere Beruͤcksichtigung verdienen. Er hat in seine, 124 Gedichte umfassende Sammlung daher nicht weniger als 45 von ihnen auf— enommen. Die Auswahl ist insofern zu billigen, als sich in ihr nichts Wertloses findet. Im einzelnen entspricht sie aber nicht dem Ge⸗ schmack des Schreibers dieser Zeilen, nach dessen Ansicht dem Heraus⸗ geber eine Anzahl gerade der wertvollsten Gedichte aus der letzten Veriode entgangen zu sein scheint. Eine Anzahl zeitgenössischer Dichter, die die vaterländische Begeisterung unserer Tage und dle tiefe Gefühlserregung, die der Vaseinskampf unseres Volkes hervorrief, zu einer besonders starken dichterischen Produktion anregte, hat sich ver⸗ anlaßt gesehen, ihre aus Anlaß des Krieges entstandenen Gedlschte, die hier und da bereits veröffen licht waren, auch in eigenen Bändchen zu vereinigen. Daß das ein mißliches Unternehmen ist, beweist die Sammlung Gottes Sturmflut, religlöse Gedichte für die Kriegs zeit' von Gustav Schüler (Verlag von J. G. Cotta in Stuttgart und Berlin, 50 3). Von den in dem Bändchen vereinigten Gedichten sind zwar nicht alle, aber doch ein großer Teil unmittelbar unter dem Eindruck des Krieges entstanden. Wenn man dem Ausdruck des belebten religiösen Gefüblös mit Freude und herzlicher Anteilnahme auch in der zeitgenössiichen Lyrik begegnen möchte, so setzt ein künstlerischer Genuß an emer Sammlung von Gedichten, die sich in einem immerhin eng umgrenzten Ge danken und Gefühlskreis bewegen, doch bei ihrem Verfasser eine ungewöhnliche, dichterische Kraft, eine besonderg reiche und tiefe dichterische Persönlichkelt vorauß. Ueber diese ge⸗

bletet Schüler aber nicht. So wirkt die Sammlung etwag ein⸗ tönig; der Genuß wird aber noch herabgemindert durch die lässige und unausgereifte, zum Tell auch gesuchte Form, in die Schüler vielfach seine Gedanken kleidet und die den Eindruck auch von solchen 6 edichte stört, die augenscheinlich aus innerem Herzengdrang ent. anden sind. Auf jeder Seite fast siößt man auf schlefe Bilder, wie Dab heilige Licht zu würgen', Ist der große Ruf entglommen“, Ist wie blöder Gen, verblichen '. Was soll man von einer Gier i, sagen wie dieser Nun wir nackt unb kinderblde Blind vor Gottes Peltschen laufen, Tröpfelt alles Pruntgerede Wie Tau wasser aug den Traufen. Es verlohnte sich nicht, über das Büchleln 4 diele Worte zu verlieren, wenn in ihm nicht einige echte und tiefe

edichte ständen, und wenn andererselts die Sammlung nicht vielfach bei der Kritik eine unverdient hohe und uneingeschränkle Anerkennung efunden hätte. Vielleicht veranlasfen diese Augstellungen den Dichter, k ihm sehr nötige Selbstzucht zu üben. Eg wäre schade, wenn sein Talent durch ihren Mangel um eine doch wohl gegebene Entwicklunge⸗

möglichkelt kãme. . Land⸗ und Forstwirtschaft.

Infolge des Krieges findet auch im Jahre 1915 keine Haupt versammlung des deutschen Forstvereins statt; ebenso wird keine Tagung des deutschen Forstwirtschaftsrats abgehalten.

Beschäftigung der Kriegsbeschädigten in der Landwirtschaft.

Für die , Wiederbeschäftigung der Kriegsbeschãdigten auf ihren alten Arbeltsstellen in der Landwirtschift tritt die Land wirtschafts kammer der Provinz Brandenburg in einer Bekanntmachung ein, in der es heißt; Den im Landethaus der Provinz Brandenburg aufgestellten Grundsätzen gemäß ergeht sowohl an die Arbeitgeber wie an die Betriebsbeamten und Arbeilnehmer die dringende Bitte, unseren Kriegsbeschädigten, sofern sie noch arbeits⸗

fähig sind, in allererster Reihe dle Rückkehr an ihre alte Arbeltsstelle

oder zu ihrer alten Arbeit ermöglichen zu helfen und dafür zu sorgen, daß den in ihrer Arbeitsfähigkeit Beschränkten Nachsicht und Milde ei eigt wird. Insbesondere richtet die Landwirtschaftskammer an dle Land⸗ wirte die dringende Bitte, dauernd darüber zu wachen, daß den Kriegsbeschädigten seiteng der mit der Aufsicht betrauten Personen, namentlich seitens der Vorarbeiter und Arbeitsgenossen selbst freund⸗ lich und hilfreich bie el wird. Wenn in der Weise vorgegangen wird, so ist mit Sicherheit zu erwarten, daß die Kriegsbeschädigten sich leichter zur Arbett zurückfinden, daß ihr Wille und Mut zur Arbeit von selbst sich stählt und zu ihrem eigenen und ihrer An⸗ gehörigen Nutzen und Segen ihnen ihr Los erträglich gemacht wird.“

Theater und Musik.

Morgen, Freitag, wird im Königlichen Opern hause „Die Walküre in ,,, Besetzung aufgeführt: Brünnhilde: Frau Leffler· Burckard; Sieglinde; Frau Hafgren· Waag; Fricka: Frau Goetze; Walküren: die Damen Goetze, Dux, Kemp, Lelsner, Herwig. Birken · ström, von Scheele. Müller und Kopsch; Siegmund: Herr Kirchhoff; Wotan: Herr Bischoff; Hunding: Herr Schwegler. Dirigent ist der Generalmustkdirektor Blech. Dle Vorstellung beginnt um 7 Uhr.

Im Königlichen Schauspielhausfe wird morgen die Klein—⸗ stadtkomödie Das Alter von Paul Quensel . In den Haupt⸗ rollen wirken die Damen Conrad, Arnstädt, Ressel und Heisler sowie die Herren Leffler, Vollmer, Mühlhofer, Böttcher und Zelsler mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patry. ;

Eine neue Relhe von , von Wagners ö. i fal“ beginnt, wie bereits kurz mitgeteilt wurde, morgen, Freitag, im Deutschen Opernhause und wird am Sonntag fert e gh Die Titelrolle wird abwechselnd von den Herren Hansen und Goltz, der Amfortas von den Herren Werner Engel und Börgesen, die Kundry von den Damen Hallama und Gottlieb gesungen. In den beiden genannten Vorslellungen stngt der Kammersanger Blaß den Garne⸗ manz, Eduard Schüller den Klingsor und Ernst Lehmann den Titurel. 6 ,,, sind wiederum erste weibliche Solokcäfte

eschãftigt.

Am 31. d. M., Abends 8 Uhr, findet im Künstlertheater zu⸗ gunsten der unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit, der

rau Prinzessin August Wilhelm stehenden ‚Künstlerfürsorge“ Abteilung des Vaterländischen Frauenbereins Wilmersdorf) eine Ber⸗ anstaltung statt, bei der unter der Leitung und Mitwirkung von Hermann Gura und Maiy Hahn „Der Wildschütz‘ von Lortzing aufgeführt wird. Karten für diese Aufführung sind bei Bote u. Bock, im Warenhaus Wertheim, bet Frau Santtätgrat Lorenz, Wilmertz—« dorf, Nassauische Straße 15, sowle bei Frau Mary Hahn, Potsdamer Straße 39 (neue Dpernschule), erhältlich.

Mannigfaltiges. Berlin, den 27. Mai 1915.

Auf dem Gelände der Deutschen Konservierunggsgesell.« schaft für Nabrungs- und Genußmittel in Marienfelde entstand, wie hiesige Blätter melden, in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch eine Feu ersbrunst. Zwei große Lagerschuppen und ein Kohlenbunker wurden vollständig zerstört. Der Schaden wird auf

etwa 150 0900 M geschatzt. Da das Hauptgebäude und die Fabrik. räume durch den w wenig gelitten haben, kann der Betrieb auf. rechterhalten werden. .

Der Geheime Medhinalrat, 3 Dr. von Gruber au München, wird die nächste deutsche Rede in schwerer Jeit morgen, Abends 8 Uhr, in den Kammersälen, 8W., Teltower halten, und jwar über dag Thema Krieg, Frieden und Biologie!. Der Redner, der seit vielen Jabren als Hyaleniker an der Münchener Universität tätig ist und einen großen . alg Vorkämpfer für die Ziele der Rassen hygiene und Bevölferungelehte . wird in diesem Vortrage eine Frage behandeln, die angesichtz der chweten Opfer des Kriegts und der mancherlel Zeichen von Niedergang im Volksleben, die vor dem Kriege zutage traten, vlele Volksfreunde mit Sorge 6 nämlich die der Zukungt der deutschen Volkgkraft. sei daher nochmals auf diese Ver. anstaltung aufmerksam gemacht, zu der noch eine Anzahl Eintritt. karten kostenlos in der JZentralstelle für Volkswohlfahrt, Augburger Straße 61, und am Saaleingang zur Verfügung steheen.

Die Röntgenausstellung der „Urania“ (Taubenstraße) ist durch eln Kriegsinstrumentatium bereichert worden, an dem namentlich die leicht ju besördernden Maschinen jzur Erjeugung deß elektrischen Stromeg und der Einbau der Schaltanlagen auffallen. Die bieher ausgestellte ältere Anlage wurde an die Türkei abgegeben.

traße 1=4,

Am Sonntag, Mittags 12 Uhr, hält der Direktor Dr. F. S. Archen. hold einen Sondervortrag mit Lichtbildern An den Pforten der Un— endlichkeite, zum Besten der für die Verwundeten in der Treptower Sternwarte veranstalteten Freivorträge; außerdem werden elne Reihe interessanter Filme vorgeführt. Am Dienstag, den 1. Juni, Abendz 7 Uhr, spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold an der Hand zahlreicher Lichtbilder über Uranus und Neptun. Nach allen Van. trägen werden neueste Filme vom Kriegeschauplatze vorgeführt. Mt dem großen Fernrohr werden der Mond, der Saturn und Doppel. sterne den Besuchern gezeigt.

Der Fremdenverkehrsverein in München teilt mit: Von verschiedenen Selten werden wir darauf ausmerksam gemacht, daß in . das Gerücht verbreitet ist, München sei in. folge der italienischen Ereignifse durch Trupvenansammlungen derart überfüllt, daß Reisende nur schwer in der Stadt Unterkunst fänden. Dieses Gerücht ist durchaus falsch. Auch die neuen politischen Er— eignisse haben dag friedliche Bild Münchens nicht im geringsten ver. ändert, und es ist überall reichlich Platz für ankommende Reisende.

Lyon, 26. Mai. (W. T. B.) „Nouvelliste meldet aus Pari, daß dort die erste Ausstellung französischer Spielwaren . wurde, durch welche die deutsche Ware ersetzt werden olle. )

Genf, 26. Mai. (W. T. B.) ,,,. besagen, daß die goldene Madonna auf dem Mailänder Dom, die durch ihren Glanz den feindlichen Flugzeugen als Ortentierungspunkt dienen könnte, mit einer Stoffhülle bedeckt wurde. Die Glagfenster deg Doms wurden vorsichtehalber ent fernt, und die Kunstschätze in Sicherheit, angeblich in das Innere des Landes, gebracht.

Boston, 26. Mat. (W. T. B.) Der Dampfer Ryndam“

der Holland⸗Amerika⸗Ltnie tst bei Nantucket mit einem anderen Dampfer zusammengestoßen; beide iffe sind schwer be—⸗ schädigt. Die Fahrgässe und ein Teil der Besatzung sind an Bord des amerikanischen Schlachtschiffes South Carolina“ gebracht worden.

Santiago de Chile, 276. Mai. (W. T. B) Der Handelt dampfer Maximiano Erraruiz“ ist auf ein Riff gelaufen und gesun ken; 50 Personen sind ertrunken.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Deypeschen.

Berlin, 27. Mai. (W. T. B.) Nach einem bei der hiesigen griechischen Gesandischaft vorliegenden Telegramm aus Athen über den Gesundheitszustand des Königs war gestern abend das Allgemeinbefinden zufriedenstellend, Temperatur 37,2, Puls 90.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der ] Ersten Beilage.) 19

Theater.

Die Walküre in drei Akten von Richard und Willy Bredschnelder. Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr blätter!

Reglsseur Bachmann. Anfang 7 Uhr. e , Thenter in der Koniggrützer

Schausplelhaus. 143. Abonnementsvor- stellung. Das Alter. Eine Kleinstadt. Lmödie, in drei Aufzügen von Paul Straße.

Oberregisseur Patry. Anfang 75 Uhr. Sonnahend: Opernhaus. 141. Abonne⸗ mentsvorstellung. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. ext nach dem Iran sischen des Saint Georges und Bayard von C. Gollmick. DVierauf: Wiener Walzer. In drei Bildern von Louis Frappart und F. Gaul.

Sonntag: Rausch. Montag: Ostern.

Die Musik d,, , von Joseph bergerstr. 5s7I, er r ret , Zoologtschen Radelbura. r. endg Schauspies hans. 1144 Abennementsvor. Datterich. Posfe von Ernst Cliaz

Bayer. Anfang 76 U Garten.) Freitag,

stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Neu einstudtert: Zum ersten Male: Ein treuer Diener seines Herrn. Anfang 73 Uhr.

Nentsches Thenter. ( Direktion: Marx

Niebergall.

RKeinhgrdt. Freitag, Abenda 8 Uhr: lottenburg, Bismarck Straße 3437 Ein Sommernachtstr aum. Si Georg Hartmann.) Freitag, in Anem Akt von W. Fredrich Sennabend and Sonntag; Dis, Mit. Abende ? nhr: Parsiagi, Gin Yöhnen. Theater des Westens. (Station: g Smet Von dan

hildigen. Das Jahrnarktsfest zu weihsestspiei in drei usjigen von Richard e ch Garten.

Plundersweilern.

sam merspiele. Freitag. Abende 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten. Sonnabend und Weib steufel.

Wagner. onnabend: Oberon.

Sonntag: Der

Nürnberg.

Berliner Thenter. Freitag, Abends 1. 8 . . 8 Uhr: rablätter! Heitere Bilder 71 Uhr: Königliche Schauspiele. Freitag: aus n leg von Bernauer Schanzer dicht bon Ibsen. Mustk von Grieg. Dpernbaus. 140. Abonnementsvorstellung. und Gordon. Musik von Walter Kollo

Sonnabend und folgende Tage: Extra⸗

Sonnabend. Die funf Frautfurter. Opernbal.

Sonnabend und Sonntag: Datterich.

Deutsches Opernhaus. ( Char—

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Georg Okonkowäkt, Musik von Marx ö Waffenschmied Abends; Varst fal. Gabtlel. ,. Frledrichstt) Freitag, Abends 1

Montag: Die Meisterstuger von L Ubr: Wie man einen Mann ge— . die dp 0b. NAusgape der Deu /

Lessingtheater. Freitag, Abends Theater

dammer Brücke.) Freitag, Abends

Sonnabend und folgende Tage: Der

tein. theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: 3

Akten von Oskar Blumenthal und Gustav

8 Uhr:; Sonnabend Nacht und Morgen.

Sonntag: Alt Heidelberg. Charlottenburg.

Schönfeld.)

Sonnabend Lumyacivagabundus. Sonntag: Lumpacivagabundus.

Kantstraße 12.) itag, Abends 8 Uhr: Der brave ridolin. ofse in drel Akten von

Sonnabend und folgende Tage: Der ! brave Fridolin.

winnt.

reitsvorstellung zur

Sonnabend und folgende Tage: Immer

j ; feste druff! Kamistht Hyer. An der Beiden r ie, ,, 35 Uhr: Der Freitag, Abends; 58 Uhr: io Uhr: Der Opernball. Komische Graf von Luxemburg.

Duensel; In Szene gesetzt von. Herrn Rausch. Schauspiel in vier Akten von Sper 9 drei Akten 3. Victor Loon . August Strindberg. Nebersetzt von EmiUl Waldberg. Mustik von R. Heuberger. ö e n Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends sti Uhr: Ein Pracht mädel. Volksstück mit Gesang in drei

Schillertheater. O. (Ballner⸗ Akten von Oskar Walther und Leo Walter

Sonnabend und folgende Tage: Ein Deutsches Künstlerthenter. Nürn⸗ Der blinde Paffagier. Lustspiel in drei Prachtmädel. ö g

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Freitag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends Alt Berliner Poffenabend: Das Montag: Wohltätigkeit vorstellung. 3 Uhr: Der lächelnde Knabe. Scherz. erfte Mittagefsen. Poffe mit Gefang spiel aus alten Tagen von Max Dreyer. von Karl Görlitz. Hermann und Do⸗

3 rothea. Berliner Idyll aus dem Jahre

ddr n ellen i eit s, Direltor Dr. Tyrol in charlottenbue—

Sonnabend und folgende Tage: Alt

Trianantheater. (Georgenstr. nahe

am Nallendarfplahz. Sonnabend und folgende Tage: Wie

Peer Gynt. Dramatisches Ge, Freitag, Abends 8 Ubr: Wohl ätig⸗ . a K Die

Dsthreußen. Adam atis Lors.

Sonnabend: Veer Gnunut. hilfe! Zum 256. Male: Immer Sonntag: Im weißen Rößl. e. druff! Vaterlãndisches Volksstuck e , 72 Montag: Datterich. vier Bildern von Hermann Haller und

Willi Wolff. Musik von Walter Kollo. Familiennachrichten.

Verebhelicht: Hr. Oberleutnant Kan von Heider mit Maria Gräfin kon Schweinitz und Krain Freiin von Kauder (Jũterbog Berlin).

Gestorben: Hr. Generalmajor J. D Ernst Wettich (Braunschweig⸗. Or. Generalmajor j. D. Camillo von Waß⸗ dorf Dresden)). L Hr. Landgerichtt⸗ präsident a. D., Geheimer Obe uftijrat Karl Voigtel (Greifswald) Hr. Ge⸗ heimer Medizinglrat, Professor Dr. Eduard Sonnenburg Wil dungen). Hr. Geheimer Konststorialrat a. ö Arnold von Arpg , Aubert (Berl i Achter elde). Hr. Am tagerlchtrn Max Kuke , Ph Ritimeister a. D. Maximilian a Löw von und ju Stein furih⸗Wisselt⸗ heim (Wlesbaden).

m.

Verantwortlicher Redakteur:

Verlag der Expedition . (J. V: Mengering in Berlin.

Druc der Noꝛddeutschen Buchdruderei nl Verlagzanstalt. Berlin, ilbelmstraße z

Fünf. Veilagen

schen Berlustlisten.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung franzsösischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

XII. Liste. Ländlicher Grundbesitz. Kreis Saarburg. Kanton Rixingen.

Gemeinde Avricourt.

Mb ha Wölesen, Aecker und Gärten der Witwe Chardin Konstant in Igney (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg),

lL'Bß hn. Wiesen und Aecker des Constantin Chardin und Ehefrau Marie geb. Bartien in Igner (Verwalter: derselbe),

238 ha. Wiesen und Aecker des Karl Chardin, Sohn, Zimmermann in Igney (Verwalter: derselbe),

„ß ha Wiesen und Aecker des Chardin Karl, Bauunternehmer . Marie geb. Dieudonns in Igney Abricourt (Verwalter: erselbe),

35 a Garten und Aecker des Chardin Johann Karl, Zimmermann in

Igney (Verwalter: derselbe), oo, ha Aecker und Wiesen der Frau Angelika Rose in Taconville ö. . 4 ohnhaus, Aecker un esen (24,59 ha) des Demange Ludwig und Ehefrau Marie Aline geb. Cuny in Flin (Verwalter? 3

2,45 ö. . des Cuny Coöͤlestin, Ackerer in Flin (Verwalter erselbe

78 a Acker, Wiese und Garten des Cuny Josef Sohn, dle Erben in

3 . k . .

; a Wiesen und Aecker des Frichement Christoph, di Frankreich (Verwalter: . J I,66 ha Aecker und Wiesen des Geoffroy Joh. Claudius die Erben h. ,,. 8e r 66 „75 ha Aecker un esen des Gerard Johann Franz, die Erb in Frankreich (Verwalter: derfelbe). JJ

Gemeinde Azeudange.

66,19 ha Necker und Wiesen des de la Lance Renatus, Karl Ferdi⸗ nand in Lunsville (Verwalter; derselbe), bl ha Wiesen und Aecker der Ehefrau Demange geb. Cuny in Flln (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Disselinzen.

28,17 ha Wald, Acker und Wiese des Grafen Raoul de Montureux in Arraegurt (Verwalter; Forstmeister Herrmann in Saarburg), 5060 Aecker und Witsen des de Vaillant de Meixrmerant Mathben , . . 6 . geb. de allement de Mont in Nanc erwalter: tsanwalt . Wündisch in Saarburg). d n ,,

Gemeinde Essesdorf.

Wohnhaut, Aecker und Wiesen der Frau Lallemant de Mont geb. de Guaita in Nancy (Verwalter: derfelbe),

58,33 ha Acker und Wiesen des Gutes Breiste des de Mahnet Karl in Léötricourt (Verwalter: Notar Baur in Die

32,89 ha Acker, Wald und Wiese des Pierfon Friedr ch in Bar⸗le⸗Due

Ber walter: Oberfötrster Touralne in Dieuze,

„50 ha Aegker und Wiesen des Brandon Dominik in Dommarte— mont (Verwalter: Rechtgzanwalt Dr. Wündisch in Saarburg), 5, ha Ackerland des Husson Emil Gaston Wagner in Paris (Ver⸗

walter; Rechtsanwalt Wändisch in Saarburg), 22,'4 ha Wald und Acker der Larrug Pauline in Senonnes (Ver⸗ walter: Oberförster Touraine in Dieuze), Wohnhaus, Aecker und Wlesen (65 ha) der Witwe Collin Christoph in Essesdorf (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saar⸗

burg)

857 ha. Aecker und Wiesen der Perrin Marle in Danvlllers (Ver⸗ walter: derselbe),

Wald (16,2445 ha) und Ackerland (6,4963 ha) des Larrue Paul in Senonnes (Verwalter: Forstmeister Hermann und Rechtsanwalt Dr. Wündisch, beide in Saarburg),

„ßzß ha Aecker und Wiesen der Frau Lallemand de Mont geb. de Guagita in Nanch (Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Wündisch in Saarburg).

Gemeinde Foulecrey.

M12 ha Aecker und Wiesen des Demange Ludwig Ehefrau Marle Aline geb. Cuny in Flin (Verwalter: e . f

Gemeinde Freiburg.

Pachthof. Alberschbofen, Wohn und Wlrtschaftsgebäude, Land und Wiesen (27,33 ha) des de Villeneuve Ludwig, Oberförster in Ligny (Verwalter: derselbe),

37,9 ha Land und Wiesen des de Portier de Villeneuve Marie Karl in Bar, le⸗Due (Verwalter: derselbe),

Pachthof Villers (3207 ha) des Grandjean d' Alteville, Forstinspektor

. 19 2461 e,, . ,, ! z

2,26 ha Aecker un iesen der we Hageru geb. Job in Ein⸗ ville (Verwalter: derselbe). . 36

Gemeinde Germingen.

2,9 ha Weiher der Vaillant de Meixmerant Ehefrau Marie de Lallemant de Mont in Frankreich (Verwalter: Rechtzanwalt Dr. Wündisch in Saarburg).

Gemeinde Gondrexange. Wohnhaus und Nebengebäude, Aecker und Wiesen (12,52 ha) des Josef

Stmon in Nancv (Verwalter: derseibe), KI ha lecker und Wiesen des Mena Philipp August, Forstinspektor in Cirey (Verwalter: derselbe) db ha, Aecker und Wiesen der Srdensschwester Aline Callals in Belgien (Verwalter; derselbe), „b ha Aecker und Wiesen deg Callais, Straßenbauangestellten in „Lune gille (Verwalter: derselbe) 2.773 ha Aecker und Wiesen der Ordensschwester Marie Callats in Belgien (Verwalter: derselbe), 352 ha Uecker und Wiesen des Piichou, Professor in Nanch (Ver⸗ walter: derselbe).

Gemeinde Herzing. Käß ha Ackerland des Michou, Professor in Nancy (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Ibigny,

lt od ha Welher des Munter Marie Henri, Student in Paris (Ver- walter; y n, s.2 ha Acker und Wiesen der Wiiwe Arthur Brot in Nancy (Ver⸗

Erste Beilage

Berlin, Donnerstag, den 27. Mai

Gemeinde Langenberg.

(Verwalter: derselbe). Gemeinde Moussey.

in Blamont (Verwalter: derselbe), derselbe), derselbe),

derselbey. Gemeinde Richeval.

Forstmeister Herrmann in Saarburg). Gemeinde St. George.

anwalt Dr. Wündisch in Saarburg). Straßburg, den 13. Mai 1915. Ministerium für Elsaßz⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangs— weise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:

XLII. Siste.

Kreis Weißenburg. (. Nachtragsverzeichnis.) Ländlicher Grundbesitz.

Gemeinde Ritters hofen. 3, Q ha Acker und Wiesen der Erben Richert Goetzmann (Verwalter: Notar Hennig in Hatten).

Straßburg, den 18. Mai 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Per sonalveränder ungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.

Großes Hauptquartier, 2 Maß. Ein Patent ihres Dienst— grades haben erhalten; die Majote z. D. Hesfe, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Osnabrück, jetzt Kom. d. J. Ers. Batg. d. Inf. Regts. Nr. 78, v. Radonttz: Belgrad (Torgau), zuletzt zugeteilt d. Gen. Komdo. d. X. A. K., jetzt Atj. b. stellv. Gen. Koömdo. d. X. A. K. Bielitz, Lt, a. D. (L Breslau), zuletzt im Inf. R. Nr. 16, jetzt im 11. Ers. B. d. Inf. Regts. Rr. 78, zum Oblt. befördert.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: Bogen, Oberst z. D, zuletzt Kom. d. Landip. Bez Jauer, jetzt Komdt. d. Friegs⸗ ,, . e nf Maj. a. D. (Marburg), zule ej. iz. b. Landw. Bez. Höchst, jetzt Kom. d. II. Ers. Bals. 8. Inf. Regss. Nr. 3d ö.

Crumbiegel⸗Möllmann, Maj. a. D., zuletzt Batg. Kom. im Inf. R. Nr. I6, jetzt Kom. d. 2. Lanost. Inf. Eis. Bats. Sonders⸗ hausen, d. Charakter als Oberstlt. verliehen.

Den Charakter als Major hat erhalten: v. Ulrtch, Rittm. z. De zuletzt Esk. Chef im Drag. R. Rr. 5, jetzt Komp. Führer b. Kriegägesangenenlager in Cassel.

Ein Patent ihies Dienstgrades haben erhalten: die Majore z. D. und Bezirksoffiziere: Koene mann b. Landw. Bez. Marhurg, jetzt b. stellv. Sen. Stabe d. Armee, Var rentrapp b. Landw. Bei. Karls— ruhe, jetzt komdt. z. Dienstl. b. stellv. Gen. Komdo. d. XIV. A K., Frhr. Huber v. Gleichenstein b. Landw. Bez. Donaueschingen, jetzt Kom. d. II. Ers. Bats. d. Inf. Regts. Nr. 142, Fonck b.

Nr. 111, die Majore z. D.: Haase, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Osterode, jetzt Führer d. Betriebz⸗Abt. 1 d. Kr. Bekl. Amtes d. XVII. A. K., Weichbrodt, zuletzt Bez Offiz. b. Landw. Bez. Thorn, jetzt Kom d. Ers. Bats. d. Landw. Inf Regt. Nr. 21. Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute a. D.: Hagedorn, zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. I42, bisher Bats. Kom. im Res. Inf. R. Nr. 221, v. Wachter (Erbach), zuletzt Komp Chef im Leibgarde Inf. R. Nr. 115, jetzt Führer d. Rekruten. Dep. d. Landst. Ers. Barg. Erbach, Win ter (. Darmstadt), zuletzt er . im Inf. R. Nr. 465, jetzt Komp. Führer im Landst. Erf. Erbach.

Alb recht, Lt. a. D. (Hanau), zuletzt im Inf. R. Nr. 118, jetzt Adi. b. Bez. Komdo. Erbach, zum Sblt. befördert. Rieth, Oblt. d. Landw. a. D. (Wiesbaden), zuletzt d. Landw Kav. (Brübh, bisher im Landst. Inf. Ers. B. Wiesbaden, d. Charafter als Rittm. verliehen. v. Bülow, Lt. d. Landw. . D. (II Düsseldorf), zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt Führer d. Erf. Kap. Abt. d. 43. Ers. Brig., zum Oblt. befördert. Sydow, Lt. d. Res. ( Berlin), jetzt b. Stabe d. 1165. Inf. Div., vorher in d. Fußart. Mun. Kol Abt. II5, d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. Nr. 16 zu= geteilt. Schwarz, Feuerw. Lt. a. D. (1 Hamburg), zuletzt b. Art. Dep. in Erfurt, jetzt Führer d. 2. Mun. Kol. d. Fußart. Mun. Kol. Abt. d. IX Res. Korps, zum Feuerw. Oblt. befördert.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore a. D.: v. Borem ski (Torgau), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Cottbus, v. Bogen (Magdeburg), zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez— , m beide jetzt Bats. Kommandeure im Landw. Inf. R.

6

Groos, Hauptm. a. D. (Mannheim), zuletzt Komp. Chef üm Inf. R. Nr. S2. jetzt Bate. Kom. im Landw. Faf. H. Nr. II0, d. Charakter als Maß. verliehen.

Zu, Oberleutnants befördert; Reinecke, Lt. a. D. (Detmold),

Abel, Lt. d. Rel a. D. (Halle a. S.), zusetzt von d. Ref. d. Inf. Regtg. Nr. 71 (Barmen), fetzt im Landw. Jnf. R. Nr. 28.

Ein Patent ihres Dienstgrades haben erbalten: Mauve, Oberstlt. 3. D. und St. Offiz b. Komdo. d. Tandw Bez. VI Berlin, jetzt b. Gen. Komdo. 8 Marinekorvs und Kommissar d. Marine“ korps in Brässel, die Majore a. D: Wunsch (1. Berlin), zuletzt Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Stettin, jetzt Chef O Straßenbau- FInsp J, Du mbert (Glatz, zuletzt b. Feuerwm. Laborgtorium in Spandau, jetzt Art. Offiz. b. Stabe d. Etapp. Insp. 9, Doerr (1 Mülhaufen E E., zuletzt. Bez. Offiz. b. Landw. Bez. I Mülhausen J. E, jetzt

walter: derselbe).

9, 10 ha Aecker und Wlesen der Duchsne Hortense in Badonviller

Wohnhaus, Hof, Aecker und Wiesen (97, 3 ha) des Duchamp Peter 1,27 ha. Wtesen der Ehefrau Demange geb. Cuny in Flin (Verwalter: 242 ha Wiesen des Rentners Jeanplerre in Nancy (Verwalter:

2,5933 ha. Wiesen des Leutnants Jeanpierre in Vendome (Verwalter:

34535 ha Wald des von Schlacken in Pont à. Mousson (Verwalter:

9g, bd ha Wiesen der Witwe Lorrain in Paris (Verwalter: Rechts⸗

Landw. Bez. Stockach, jetzt Kom. d. Ers. Bates. d. Res. Inf. Regts.

zuletzt im Inf. R. 164, jetzt im Landst. Inf. B. Münster Nr. 5,

glich Preußischen Stantsanzeiger.

1915.

mann,

Fuhry. Kol. 19 d. Landw. Div. Tönigsberg, Vogt, 2t. a. B. (VI Berlin), zuletzt im Felgart. R. Nr. 2l, jetzt im Rej. Feldart. R. Nr. 68, Hölten, Lt. d. Res. a. D. (Barmen), zuletzt von d. Ref. d. Feldart. Regts. Nr. 8, jetzt im Res. Feldart. R. Nr. 45.

bon der Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Mainz), jetzt Kom. der Res. Traln= Abt. Nr. 76, der Charakter als Major verliehen. Reeps, DOolt. a. D. (III Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 58, jetzt bei d. Feld⸗ fltegerabt. Nr. Hd, zum Hauptm., v. low, Oblt. a D. (7 Berlin), zuletzt im Gardekür. R., jetzt im Kür. R. Nr. 6, zum Rittm.,

ö. . . Erf. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 37, zum Oblt, be= Drdert.

Zu Oberleutnants befördert: Richter, Lt. d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt von der Res. d. Eisenb. Regts. Nr. J, jetzt in d. Landw. Eisenb. Baukompagnie J, die Leutnantz der Landwehr a. D. Andresen (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Jüterbog, Scherer (Mainz, zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Mainz, Toppe (II Cassel), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ((Dort⸗ mund), jetzt im Landst, Juf. Ers. B. Siegen, Roth fels (1 C sseh, zuletzt von d. Landw. Juf., jetzt bet den Reservelazaretten in C*ssel.

Ehrhardt, Oberfeuerwerker, jetzt bei d. Fest. Vermess. Abt. 8, zum Feuerw. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert.

Zu Zeug-Leutnants der Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Zeug— feldwebel: Hönisch, Püschel (VI. Berlin), jetzt bei d. Pulverfabrik in Spandau, Bürger (Wiesbaden, j tzt b. Art. Depot in Lahr, Fischer (11 Düsseldorf), jetzt b. Art. Depot in Rastatt.

Zu Feuerwerks Leutnanis der Landw. 2. Aufgeb. befördert: die Oberfeuerwerker, Briese (V1. Berlin), jetzt b. Fhef d. Feld⸗Mun. Wesens West, Lackner (1 Breslau), jetzt bei d. Fest. Vermess. Abt. Breslau, Becker (II Berlin), Brandt (Spandau), Jantzon VU Berlin), Krause (VI Berlin), jetzt bei der Pulverfabrit in Spandau.

Großes Hauptquartier, 10. Mai. Zschorlich, Kähnr. im Garde⸗Schützen⸗ B., unter Verfetzung in d. Inf. R. Nr. 116, zum Lt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Im Sanitätskorps.

Großes Hauptquartier, 10. Mat. Zu Oberstabsärzten be— fördert: die Stabsärzte der Reserve: Prof. Dr. Kalltus (Anklam) b. Kr. Laz. A in Douat, Dr. Schultze (Reinhold) (V Berlin) b. 1. Ers. B. Fußart. Regis. Nr. 1, Dr. Schultze (Max) (V Berlin b. Fest. Hilfg az. III in Königsberg, Dr. Lehmann (Y . bei d. 2. Ers. Abt. Feldart. Regts. Ne. 16, Prof. Dr. Fran ken⸗ häuser (Y Berlin) b. Landw. Fußart. B. Nr. 1, Dr. Gruber (Goldap) b. Res. Saz. Memel, Dr Pilf (Wiesbaden) bei d. Ref. San. Komp. 56, Prof. Dr. Kolzde (Lörrach), dieser vorlaufig ohne Patent und zwecks Verwendung als beratender Hygieniker, Prof. Dr. Benning hoven, St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. (V Berlin) b. Fest. Hllfs⸗Laz. 5 in Königsberg, Dr. Sattler, St. Arzt d Ref. 2. D. (1 Bremen) b. Feld⸗Laz. 4 d. IX. A. K., zugeteilt d. XXII. Res. Korps. .

Den Charakter als Oberstabsarzt haben erhalten: die Stabsärzte g D.: Prof. Dr. Neuhaus (Y Berlin), zuletzt b. Inf. R. Nr. 128, jetzt b. Feld Laz. 3 d. Garde Res. Korrs, Dr. Engler (Bartenstein), zuletzt b. Inf. R. Nr. 129, jetzt b. Res. Laz. Barten⸗ stein, Dr. Künst er (Jülich), zuletzt bei d. Schatztruppe für Beutsch— Südwestafrita, jetzt b. Res. Ulan. R. Nr. 1, die Stabzärzte der Reserpe a. D.: Roese (7 Berlin) b. Kriege⸗Laz O in Douai, Dr. Rosenberg (V. Berlin) b. Nes. Feld Laz. 10g, Dr. Mos⸗ berg (7 Berlin) bel d. Kr. Laz. Abt. 136 (Eiarp. Laz. Neidenburg), Dr. Sperling, Dr Ullmann (V Berlin) b. Kr. Laz. B in Douai, Dr. Hartt ung (1 Breslau) b. Kr. Laz. G in Douai, Dr. Finder (1 Breslau) bei d. Krankensammelstelle d. San. Tranzport⸗ Kommsssars Alexandrowo, Dr. Mysliwiec (1 Breslau) b. Kr. Laz. Szatmär⸗ Nemeti, Dr, Krieger (Karlsruhe) b. Res. Feld Laz. 106, Dr. Meyer (Lübeck) bei d. Landm. San. Komp. 9, Dr. Grün (Solingen) b. Res. Feld⸗Laz 103, die Stabsärzte der Landwehr a. D: Dr. Kleyensteuber ( Cassel) bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Dr. Claus (Geldern) b. Res Inf. R. Nr. 218, Dr. Eberhardt ( Königsberg) b. Fest. Laz. Pillau, Dr. Kauenhowen (Torgau) b. Res. Feld⸗Laz. 112, Dr. Moser (Weimar) bei d. Kr. Laz. Abt. 126, Dr. Berthold (Weißenfels) b. Kr. Laz. C in Douak, Dr. Stenger (1 Königsberg) b. Hilfe⸗Laz. 2 in Königsberg, Dr. Haas (Mosbach) b. Res. Feld. Laz. 9, Dr. v. Hippel (V Berlin) bei d. Res. San. Komp 43.

Zu Stabtärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Hessel (Klöeuznach) bei d II. Train Abt. Nr. 21, Dr. Nolte (Müblhausen . Th) b. Inf R. Nr 167, Dr. Grenz (Neuwied) b. Res. Feldart. R. Nr. 59, Dr. Moossen (Oberlahnstein) b. Feld Laz. 9 d. XXI. A. K, Dr. Szymanski (Recklinghausen) bei d. Res. Eisenb. Bau⸗Komp. 2, Dr. Korte (Stockach) b Res. Feld⸗Laz. 58, Dr. Vehling Düsseldorf) b. Res. Laz. Düsseldorf, Dr. Köhler (L Essen,, Dr. Schulte (11 Essen) b. Landw. Inf. R. Nr. 39, Dr. Reimer (11 Königsberg) b. Pion. R. Nr. 18, die Ober⸗ ärzte der Landwehr 1. Aufgebots. Rosenthal⸗Bonin (V Berlin) b. Feldlazarett 7 des XX. Armeekorps, Dr. Cantor (Görlitz) bei der Ersatzabteilung Feldartillerieregiments Nr. H, Dr Rauenbusch (Heidelberg) b. Res. Laz. Konstanz, Dr. Schlomka (Neuhaldens leben) b. 1. Garde⸗Drag. R., Dr. Gähtgens (Neu⸗ tomischel) b. Landw. Inf. R. Nr. 37, Dr. Alberts (V Berlin) bei d. Res. San Komp. 15, Dr. Preller (Mannheim) b. Ers. B. Res Inf. Regts. Nr. 40, Bloch (1 Mülbausen i. E) b. Res. Laz. Müllheim, Br. Pieper (Soest) bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 7, die Oberaärzte der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. de Bra (Gießen) b. HilfsLaz. Zuge 13, Dr. Lu st (Heidelberg) b. Kad. Hause in Karlsruhe, Dr. Hannes (1 Mülhausen t. E) b. Bez. Komdo. Freiburg, Dr. Finke (Pforzheim) b Res. Laz Heidelberg, Dr. Müller (Recklinghausen) b. Garde. Schützen. Ers. B., die Oberätzte a. D.: Dr. Eschle (Bruchsal), zuletzt b. Drag. R Nr. 14, jetzt b. R s. Laz. Bruchsal, Dr. Reinhard (11 Cöln), zuletzt bei d. Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, jetzt bei d. Ers. San. Komp. Brüss-l, die Oberärzte d. R.

Führer d. Ers. Abt. 3 d. Kraftf. Batz.

a. D.:: Dr. Beyer (Ascheisleben) b. Res. Laz. Schönebeck, Dr. Nizins ki (Samter) b Res. Laz. Samter, Dr. Schweisthal (L Trier) b. Res. Inf. R. Nr. 67, Dr. Krieg (Freiburg) b. Res. Keldart. R. Nr. 52, Füchtenbusch (Minden) b. Res. Laz. Oevn— hausen, Dr. Kroll (Posen) bei d. San. Komp. 3 d. XV.. A. K., die Oherärzte der Landwehr a. D. Dr Harms (Aurich) b. Res. Inf. R. Nr. 259, Dr. Hartwich (V Berlin) bei d. Ers Abt. 4. Garde ⸗Feldart. Regts, Dr. Tichy (V Berlin)] bei d. Ers. Abt. 1 d. Kras tf. Bats,, Or Silber (11 Frankfurt a. M) b. Res. Inf. R. Nr. 253, Dr. Koch (Görlitz) bel d. Kr. Laz. Aht. 127, Dr. Kolbe (Halle a. S.) b. Res. Inf. R. Nr. 264, Dr. Lentze (Lauban) b.

Befördert: zu Hauptleuten: Klein, Oblt. a. D. (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 45, jetzt Komp. Führer in bemselben Regt. Callen berg, Oblt. d. Landw. a. D. (V' Berlin), zuletzt von der Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rastatt), früher Lt. im Inf. J. Nr. 160, jetzt Komp, Führer im Res. Inf. R. Nr. 256, Frhr. v. Schimmel⸗ Oblt a. D. (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 140, jetzt Kriegsbeute⸗Offiz. Nr. 21 b. Etapp. Mun. Wefen d. deurschen Süd⸗ armee; zu Oberleutnants: Roh de, Lt. d. Res. a. D. (Bartenstein), zuletzt von d. Res. d. Ulan. Regt. Nr. 8, jetzt Führer d. Mag.

Roesler, Rittm d. Landw. a. D. (II Frankfurt a. M.), zuletzt

Kayser, Lt. a. D. (Schlawe), zuletzt im Feldart. R. Nr. 73, jetzt