1915 / 122 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

203449. C.

luonye

16.1 1914. Paul Conrad, Berlin⸗Halensee, Joachim⸗ Friedrichstr. 39/40. 18.5 1915. Geschäftsbetrieb: Agentur⸗

Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen vertilgungsmittel, Desin fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse,

Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗

tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. jb. Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie und Badesalze.

Photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte.

ja. Fleisch und Fischwaren, Fleischextrakte, serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

zb. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöl und Fette.

. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditorwaren.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.

Zigarren, Zigaretten, Rauchtabak, Schnupftabak.

und Versandgeschäft.

Getränke, Brunnen⸗

Kon⸗

203450. R. 18795.

apiso

26/5 1914. Rauert C Pittius G. m. b. H., Sorau N. / Lx. 1815 1915.

Geschäftsbetrieb: Papier⸗ und Kontorbedarfs⸗ geschäst. Waren: Farbbänder, Kohlepapiere, sämtlichen Schreibmaschinen-Zubehör, Lichtpauspapiere, Zeichen⸗ papiere, Radiergummi, Blei-, Farb⸗ und Pastellstifte, Pastelletuis, Briefordner, Ablegemappen, Schnellhefter, Zeichenkohle, Bleistiftspitzer, Geschäfts und Kopierbücher, Durchschreibbücher, Tinten, Tuschen, Stempel, Stempel⸗ kissen, Vervielfältigungsapparate, Wachspapiere, Verviel⸗ fältigungsfarben, Kopierpressen, Kopierblätter, Reiß⸗ zeuge, Reißschienen, Winkel, Kurven, Siegellacke, Brief⸗ unö Musterklammern, Etiketten, Briefmappen, Bries⸗ kassetten, Stahlfedern, Federhalter, Büro⸗Möbel, Karten⸗ register, Vertikal⸗Registraturen.

203451. W. 19713.

bijscsmi

21.77 1914. Waldes C Ko., Dresden. 18/5 1915.

Geschäftsbetrieh: Metallwarenfabrik, Import- und Exportgeschäft. Waren:

Kl.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

Beleuchtungs-, Heizungs-, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

Apparate und Geräte.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Schwämme.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.

b. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. Fischangeln.

Hufeisen, Hufnägel.

2. Emaillierte Waren.

. Eisenbahn-⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Brief⸗- und Musterklammern, Schlösser, Draht⸗ waren, Blechwaren, Anker, Stahlkugeln, Schlitt⸗ schuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Gummi, Gummi⸗Ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Reisegeräte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Drechsler, Schnitz und Flecht⸗ waren, Figuren für Konfektions- und Friseur⸗ zwecke.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, Signal⸗ und photographische Apparate, Instrumente und ⸗Geräte.

Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten- und landwirtschaft⸗ liche Geräte, Treibriemenverbinder.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen, Mal⸗ und Modellierwaren,

15314.

34. Seifen, Putz und Poliermittel. Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. Spielwaren, Turn- und Sportgeräte.

Säcke.

35.

39. 203452. E. 11238.

Elbert

8/2 1915. Hoflieferant Heinrich Elbert, G. m. b. H., Darmstadt. 18/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Buchdruckerei und Vervielfälti⸗ gungsanstalt, Handel mit Schreibmaschinen, Bureau⸗ möbeln und Geräten, sowie mit Papier-, Schreib⸗, Ga⸗ lanterie⸗ und Portefeuillewaren. Waren: Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Buchdruckerei. Ver⸗ vielfältigungsapparate und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh- und Halb⸗ stoffe zur Papierfabrikation. Rechenmaschinen, Kopier⸗ maschinen, Schreibmaschinen mit Zubehör und Teile der⸗ selben, sowie Utensilien dazu, nämlich: Farbbänder, Kohlepapiere, Radierschablonen, Radiergummi, Staub⸗ pinsel. Bureaumöbel. Schreib- Zeichen und Mal⸗ waren, einschließlich Tinte, Tusche, Malfarben, Kontor⸗ geräte, einschließlich Geschäftsbücher, Schulgeräte und Lehrmittel. Gummi-, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für Bureau⸗ und sonstige Schreibzwecke. Galanterie⸗ und Portefeuillewaren, nämlich Schreibmappen, Akten⸗ mappen, Dokumentenmappen und Brieftaschen. Beschr.

ibn

29,1 1914. Arthur Wasservogel, G. m. Berlin. 18/5 1915. Geschäftsbetrieb: Engrosvertrieb haltungsgegenständen aller Art. Waren: Kl.

2. Verbandstoffe.

36. Schuhwaren.

4. Beleuchtungsapparate und ⸗Geräte.

5. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Asbestfabrikate.

Messerschmiedewaren.

Nadeln.

„Emaillierte und verzinnte Waren.

t. Schmiedearbeiten, Blechwaren. Farbstoffe, Farben. Leder. . Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservie⸗ rungsmittel, Appreturmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.

b. Spirituosen. ; Aluminiumwaren, Waren aus Britannia, Christ⸗ baumschmuck. Gummi.

Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte. . Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Zellu— loid und ähnlichen Stoffen. Haus- und Küchengeräte. Spiegel. Papier. Glas, Glimmer und Waren daraus. Täschner⸗ und Lederwaren. Schreibwaren. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche. Spielwaren. Zündwaren, Zündhölzer. Kunststeine, Gips, Teer, Rohrgewebe. Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Webstoffe, Filz.

203453. W. 18698.

pff u s

b. S.,

von Haus⸗

Ole und Fette,

technische

Säcke.

203454. B. 30449.

erso“

18/35 1915.

3:,

8.

23/3 1914. C. F. Beer Söhne, Köln. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Teerdestilla⸗ tion, Asphaltwerke, Isoliermaterial⸗- und Dachpappen⸗ fabrik. Waren: Arzneimittel für Menschen und Tiere, Drogen, Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel, Desinfektionsmittel, (ausgenommen Hartspiritus und Hühneraugen⸗ tinktur). Chemische Produkte für industrielle Zwecke und mineralische Rohprodukte. Dichtungs- und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutz- und Isoliermittel, Asbestfabri⸗ kate, Putzwolle (ausgenommen Einlegesohlen). Fir⸗ nisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Roh- und Abfall-Gummi und Ersatzstoffe hierfür, sowie Waren daraus für Binde-, Dichtungs⸗ und Isolierzwecke (ausgenommen Absätze und Sohlen aus Gummi. Seifen, Putz- und Poliermittel, Rostschutzmittel, Wasch⸗ mittel, Parfümerien und Toilettenmittel (ausgenom⸗ men Glas- und Schmirgelleinen). Steine, natür⸗ liche und künstliche, und andere Baumaterialien (Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen) (ausgenommen Rohpech und ferti⸗ ges Pech für Schu ster). Beschr.

203455.

NJenqsnol

5/3 1914. Dessauer Dachpappen⸗ und Theerprodul⸗ ten⸗Fabrik, Röpert CK Mathis, G. m. b. H., Dessau. 18/5 1915.

Geschäftsbetrieb: Dachpappen⸗ und Teerprodukten⸗ Fabrik. Waren: Pharmazeutische Drogen, Konser⸗ vierungsmittel für Holz, Leder und Eisen. Farben, außer Malfarben und Tinten, Klebstoffe, Wichse, Bohner⸗ masse. Schreib⸗, Zeichen und Malwaren, einschließlich Tinte, Tusche und Malfarben. Seifen, Putz⸗ und Polier⸗ mittel. Steine, natürliche und künstliche und andere

37. D. 13195.

Bureau⸗ und Kontorgeräte.

21

Anderung in der Person den Inhaberrj.

51322 E. 3306 R. ⸗A. v. 22. 11. 1901. 57669 C. 3658) 72 1803 77988 C. 5145 „25. 4. 1905. S6512 CG. 5939 , , 27. 4. 1906. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Hoffbaur Cie. 9b 5392 (K. 420 R. A. v. 3. 5. 1895. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Aug. Kles⸗ per jr. Nachf. Der Sitz der Firma ist nach Lennep verlegt. 479972 R. 6743) R. A. v. 4. J. 1905. Umgeschrieben am 18. 5. 1915 auf: Emil Dessau, Hamburg, Gänsemarkt 3. 9g 255 (84. 38) R. A. v. 16. 11. 1914. Umgeschrieben am 19. 5. 1915 auf: Hermann . Co. mit beschränkter Haftung, Altena i. Westf. 2b 1409006 R. 15083) R. A. v. 28. 2. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Franz Reschke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 2 16223 (S. 3240) R. A. v. 23. 11. 1900. Umgeschrieben am 19. 5. 1915 auf die Firma Hans 5 1 Chemischer Spezialprodukte G. m. H., Britz.

Nachtrag.

206 82039 (G. 5915) R. A. v. 24. 10. 1905.

Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach: Duvenstedt bei Hamburg.

77641 B. 11702) R. A. v. 11. 4. 1905. Zeicheninhaberin ist Firma: Paul Baschwitz. 38 78796 B. 11548. R. A. v. 23. 5. 1905. . der Zeicheninhaberin berichtigt in: Berlin &

ona.

Löschung.

2 200691 (C6. 15422) R. A. v. 29. 12. 1914. Inhaber: Chemische Fabrik Griesheim-⸗Elektron, Frank— furt a. M.). Gelöscht am 18. 5. 1915.

42 200508 (Sch. 18909) R. -A. v. 18. 12. 1914. Inhaber: Schnabel, Gaumer & Co., Hamburg). Für rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle von Stahl und Eisen gelöscht am 18. 5. 1915.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 6. 6. 1914. 353.

Am 13. 7. 1914. 120).

255 (G.

5392 K. Am 10. 8. 1914.

1914. 1914. 1914. 1914. 1914.

10. 1914.

166 13534 . 10. 1914.

34 75151 10. 1914.

266 77369

260 79309 10. 1914.

1560 Sch. 7089). n S8aoa 1914.

77988 7 6164 7 S141 78796 SI220 7 6284 75953

75899 7 6665

75984 76339

1914. 1914. M. 1914. 1914. 1914. 1914.

1914.

1. 1915.

74030 Sch. 6901). Am 3. 10. 1914. Am 13. 76456 (R. Am 22. B. 3085 6G. Am 26. Am 2. 11. B. 11548). Am 4. 12. 1914. Am 28. 12. 1914. 62353). 1915. 77641

Am 9. 9. 1914. 1033 (2. 411. Am 27. 9. 1914. 75860 (S. 5516). 74273 D. 74799 St. 2757). Am J. 10. 1914. B. 11198). 32 77406 S. 11199). 62747. Am 15. 7616 (G. 4125). Am 17. SS31Z2 (S. 6026). 75240 815. Am 24. 830. 4004 (H. 666). S614 (D. 3957 Am 31. (H. 10554). C. 5145. Am 3. 11. 7647. Am 10. 11. Am 27. 11. H. 10715). Am 1. 12. Sch. 7135). St. 2894. 35 75333 (B. 5181) St. 2823). Am 8. 12. 1914. (R. 6393). 75801 6197. Am 29. 12. 1914. 76985 6199). Am 4. Am 1. 2. B. 11702). 2. 1915. 34 79610 32 9809 26a 78060 . 2. 1915. 2 77486 (C. 2 77709

Am 30. 9. 1914. 7 6728 Am 10. 10. 1914. Am 20. 4697 Am 25. Am 1. 11. G. 655183). Am 3. 12. Am 9. 12. 1914. 7653 M. 7874). 77487 ; 2. 1915.

2. 1915. 2. 1915.

(C. 5450).

Baumaterialien, Kies, Rohrgewebe und Dachpappen.

Am 16. 2. 1915. 299. 38 13152 295). 78223 294.

Am 17. 2. 1915. S102.

Am 22. 2. 1915.

T. 3463. 264 73842 A. 50733. 38 79640 Am 25. 2. 1915.

M. S299. 10 78082

M. 8291. Am 26. 2. 1915. 36 78192

365 9132 R. „5165 G. „S917 R.

26a 82751 Pz.

38 77882 166 78487

26e 79987 SoOgs7

268 8876 o s 0977

. 2. 1915. 20835 J. 166 SSOd4

21485

3. 1915. 25 S2157

. 3. 1915.

38 79997 81365 29565 79679

79059

S205 8552 J. 289044 R. 2 256568 . ö 285271 is So4s3 28653 1 306927 79063 15a Sa 85

3 Hole

2811 160 8799 7812

9297

377

9382

9425

9427

9713

141734 13932 15176

36 110390 9f 13606 11 15719 38 78345 15178 36 78533 15524 (2. 34 79133 15527 . 95. S1226 15794 36e Soz340 16685 32 9go0ssl

3. 1915.

6814 (St. 1112478 8655 . 25 9111

8530 34 S3591

8974 38 78799 79724 23 79654 85379 83335 11735

3. 1915.

34 S1746 23 S209 3

9251 10868 79321

3. 1915. 78692 34 16082 83929 ( . 260 78627 11770 (H. J. , 78628 12773 . J. 34 S0739 16276 28308 17966 ( . 25 19574 6931 96 7999 6941 . 8004

3. 1915. 9b 81558 38 S9991

9481 7⁊ 9882 80195

ö 3. 1915. ; 10101 (8. 2 28657 78564 N. 776186585 Soa21

3. 1915.

1484 34 Sosos 78299 8. 34 sis? 79461 R. 3810s 75809 2. 326 S8i1s5 S4 465

3 1815 SO 661 226 S1834

S1833

3. 1915. 10065 260 91574

7 S615

3. 1915. gigs D. 34 9842 23821 8. 374265 3. 1915. 78926 . 2 7060 3. 19165. 79421 3. 1915. 36 18778 3. 1915. 36 80159 5 81629

12777

729119 79139 S2 297

3. 1915. 8275 13 294982 9289 27 79719 9337

3. 1915. 12714 1180118 78806 (R. 66343. 2 S3724

Am 29. 3. 1915. Sch. I686)

Am 31. 30).

Am 3. B. 12121).

Am 22. R. 67453. Am 7. 5. 1915. (R. 6757). Am 8. 5. 1915. (P. 4586). Am 10. 5. 1915. Sogss (G. 12123). 20b 82089 Berlin, den 28. Mai 19165.

Naiserliches Patentamt. Ro bols ki.

S134

3. 1915. 17 79467

4. 1915.

7862 (St.

82329 4. 1915. 7898972 S4135 27 82424

34

4621. 75682 Sch. 7001). D. 46654). 2397 B. 32). B. 11978 Am 13. 11. St. 2825. (D. 4773). Am 16. 1. 1915. 76927 (X. 164 S1016

R. (T. 9

Ses , , , e Se, , , g , . , 3 .

3

83 83

8 D

G.

882 8

Der Nachdruck der Verlustliste ist verboten.

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 234 Bayerische Verlustliste Nr. 185 Sächsische Verlustliste Nr. 151.4. Württembergische Verlustliste Nr. 188

K GC & &

ö

: . 6 26 Preußische Verlustliste Nr. 234. . Inhalt. Vorbemerkung: In der Verlustliste selbst sind, im Gegensatz zum Inhaltsverzeichnis, sämtliche Regimenter der Infanttrie lediglich nach der Nummer geordnet, gleichviel, ob sie altive, Reserve⸗, Landwehr⸗ oder Ersatz⸗ Regimenter sind; dasselbe gilt sinn gemäß für die übrigen Truppenteile.

Generaltommando des XV. Armeekorps. Infanterie usw.: ; . . Garde: h. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗ und 2. Garde⸗ Ersatz⸗Regiment; Grenadier⸗Regiment Alexander; Garde⸗Füsilier⸗ Regiment; Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗ Regiment. Grenadier⸗, bzw. Infanterie, bzw. Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 6, 9, 10, 11, 12, 14, 17, 18 (s. auch Ets.⸗ Inf.. Regt v. Reinhard), 19, 20. 21, 22, 27, 28, 30, 31, 33, 34, 37, 39, 42, 44, 48 h3, 54, 55, H7, 58. 59g, 61, 62, 63, 67, 69, 72, 76, 77, 86, 89, 90, 91, 92, 94, 96, 97, g8, 99, 112, 113, 115, 116, 117, 131, 132, 142, 143, 144, 146, 147, 148, 150, 151, 152 (s. auch Ers.« Inf. Regt. v. Reinhard), 154, 156, 158, 160, 166, 175, 174 175, 176. . w Reserve-Infanterie-⸗Regimenter Nr. 5, 9, 15, 17, 19, 26, 27, 29, 30 (s. auch Landw. Inf ⸗Regt. Nr. 87), 32, 38, 48, Hö, 6l, 64, 66, 67, 68, 69, 71, 76, 77, So, S2, S8, go, 91, g4, 110, 111, 118, 201 (s. auch Pionier⸗Regt. Nr. 36), 203. 204, 205, 213, 223, 226, 235, 240, 249, 252, 255, 256, 261, 263, 364, 266. GErsatz⸗Infanterie⸗ Regimenter Nr. 29 und v. Reinhard. Landwehr-Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 10, 17, 22. 24, 26, 32, 47, 52 (f. auch Bes. Regt. Nr. 7 Posen der Bes.Brig. Nr. 3) Ch. 765, 77, 382, 87 (. auch Res.⸗Inf⸗Megt. Nr. 17). 99. zaudwehr-Ersatz-Infanterie⸗Regiment Nr. 5 der Land⸗ wehr Division v. Menges. . Besatzungs⸗-Regimenter Nr. 1,4 und 7 Posen der Besatzungs⸗ Brigade Nr. 1 bzw. 4 bzw. 3. Feld-Bataillon Reiser des Detachements Plautier. Ueberplanmäßiges Landwehr-Infanterie-⸗Bataillon Nr. 5 des 1V. Armeekorps (s. Landw. Inf. Regt. Nr. 17). Brigade-Ersatz⸗Bataillone: Nr. 6, 11, 18, 20, 24, 26, 32, 39, 42, 58, 84 (letztere beiden s. Ers. Inf. Regt. Nr. 29). Landwehr-Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11 (. Land wehr⸗-Ers. Inf. Regt. Nr. 5 der Landwehr-Division v. Menges und Nr. 38. Landsturm-Infanterie⸗Bataillone 2. Aachen, 1 Beuthen,

1Bitsch, 2. 1 Breslau, 1 Darmstadt, Düren, 111 Frankfurt a. O.

1. Gotha (XI. 10, Jülich, Kattowitz (s. Bef. Regt. Nr. 7 Posen

der Bes. Brigade Nr. M), 17 Metz (XVI. 3.), Rastenburg, Samter, 4. Trier (letztere beiden s. Bes. Regt. Nr. 4 Posen der Besatzungs⸗ Brigade Nr. 4, 111 Wahn (VIII 35.). Woldenberg und Nr. 52. Landsturm-Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon 1 Braunschweig. Jäger-Bataillone Nr. 2, 3, 6, 9 10, 11, 14; Reserve⸗Jäger⸗ Bataillone Nr. 1, 17, 21, 22. . Maschinen géwehr-Abteil ung Diedenhofen; Festungs⸗ schinengewehr- Kompagnie Nr. 9 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. ð Feld ⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 35. Kavallerie: Regiment der Gardes du Corps; Dragoner Nr.? 15, 16, 21; Husaren Nr. I, 11, 1. Ulanen Nr. 2 3, 15. sérbe⸗klanen Nr. 5; Jäger zu Pferde Nr. 8, 16, Reserbe⸗Ersatz⸗ Eskadron des J. Armeekorps. Feldartillerie: 6. Garde- Regiment; Regimenter Nr. 8, 11, 14, 15, 22, 34, 39, 40, 43, ho, 765, 237; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 15. Fuñartillerie: Regimenter Nr. 3, 5, 7. 10, 18 Resewve Regimenter Rr. 1, 8, L3; Bataillone Nr. 1, 21 Reserbe⸗Bataillon Ar. 26; Landsturm Bataillon des V. und solches des XX. Armeekorps. Haubitzen⸗Batterie Nr. J. Pioniere: J. Garde-Bataillon; Regimenter Nr. 189, 25, 30, 36 Bataillone: II. Nr. 3. IJ. Nr. 4, J. und II. Nr. 5, II. Nr. 6, II. Nr. & Nt. J, J. Nr. 114, II. Nr. 14, J. und II. Nr. I5, I. Nr. It, I. Nr. 17, IJ. Rr. 1; Ersatz⸗Bataillon Nr. l; Versuchs Kompagnie; Reserve⸗ Kompagnie Nr. 45; 1. Landwehr Kompagnie des X. Armeelorpz. Schein werfer-Zug Nr. 53. Mittlere Minenwerfer⸗ Abteilung Nr. 115; Schwere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 38. Verkehretruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr. J. Armee Telegravhen⸗ Abteilung Nr. 9; Telegraphen Bataillon Nr. 3. Feld⸗ und Festungs⸗ Luftschiffertruppe. Train: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abteilung; Divisions⸗Brůckentrain Nr. 1 des Gardekorps. Fuhrpark -⸗Kolonne Nr. 9 des VI. Armeekorps und Nr. U11; Magazin⸗-Fuhrpark⸗-Kolonne Nr. 114. Landwehr⸗ Bäckerei Kolonne Rr. 2 des 1V. Armeekorps. Munitionskolonne Nr. 2 des XXI. Armeekorps.

Sanitäts Formationen: Sanitäts Komragnie Nr. 111; Neserve Sanlt ats Kompagnie Nr. 12 des VIII. ind Landwehr San täts⸗

Armierungs⸗Bataillone. riegsbekleidungsämter.

Hus.

ELdstm. Hugo Kurzbals (3. Kemp.)

6575

28. Mai 1915.

Kompagnie Nr. 26 des XV. Reservekorpẽ. Kriege lazarett⸗Ab⸗ teilung Nr. 130 des XVII. Armeekorps.

507. Ausgabe. De utsch e Verlustlisten

Wehrm. Wilhelm Siepert (3. Kemp.)

J VJ Stolzenfelde, Königsberg

* 8 I Ffojire Wim d z . Fra Sa: 1 1 „F an seinen Wunden in einem Krge. Laz. 11. 2. 1.

Wehrm. Emil Eckert (3. Komp.), Neudamm, Königsberg, schwer v

Grenadier⸗ Regiment Nr. 6.

Wehrm. August Hart fiel (9. Komp.) Wladis lawow, Rußlqund

.

Fan seinen Wunden

Generalkommando des XV. Armeekorps. Gefr. Aug. Degenhardt (Stabswache) Holzerode, Göttingen tödl. verungl. 16. 5. 15.

Heinr. Tem mer (Stabswache) Atthonrath, Siegkr. tödl.

J. Garde⸗Reserne⸗Regiment. . Vifeldw. August Heidbreder (3. Komp.) Jollenbeck bisher venvundet, F 2X. 11. 14. Gren. Ludwig Voß (3. Komp.) Bremerhaven F an seinen Wunden Jobanniter-Krankenkaus Stendal 8. 4. 150. Ldsti. Heinr. Schlenkmann lnicht Schrenkmann] (6. Komp.) Horsthausen bish. vermißt, venv. 25. 12. 14. Gren. Aug. Schulz (J. Komp.) Quadendambeck, Salzwedel snicht Gefr. Emil Schulz (J. Komv.) Prötzel] vermißt.

2. Garde⸗Ersatz⸗ Regiment.

Res. Wilhelm Behle (1. Komp. des 3. Garde⸗Brig. Ers. Batls.) Steele, Essen durch Unfall J. verletzt 16. 5. 15, Wehrm. Adolf Heuer (2. Komp. des 4. Garde-Brig. ErJ. Batlt.) . Berlin leicht verwundet 15. 5. 15. Wehrm. Friedrich Emm er (4. Komp. des 5. Garde⸗Brig. Ers. Batls) ö Calbe, AÄschersleben gefallen 17. b. 16.

Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Gren. Otto Reicherdt (11. Komp.)

Vereinslaz. Jug K. d. Bayer. freiw. Krankenpflege 9. 5. 16.

Garde⸗Füsilier⸗ Regiment.

Otto Bordchen (I. Komp.) 1 i

Feldlaz. S des XX. A. K. 29. 4. 15.

Bie litz (6. Komp.) Berlin bisher verwundet, in

einem Feldspital 293. 4. 19.

Gefr. Erich Göde (10. Komp.) * infolge Krankheit Feldlaz. h des Garde⸗Res. K. 13. 5. 195.

Füs. Hubert Mertens (11. Komp.) Friedeburg lnicht Fredeburg!

. bisher verwundet, F in einem Res. Spit. 7. 4. IH.

Füs. Ferd.

Füs. Wilh.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Gren. Johann Schneider 1 (3. Komp.) Mülheim. a. d. Broich schwer verw.

Garde Reserve⸗Schützen · Bataillon.

Vzfeldw. Wilhelm Schröder (2. Komp.) Hape, Arnsberg durch Unfall verletzt 16. 5. 13. Schütze Kurt Ewert (2. Komp.) Reifenberg bisher vermißt - gemeldet, gefallen.

Krgéfr. Willi Breitwieser (3. Komp.) Berlin ⸗Lichterfelde gefallen 18. 5. 15.

Lehr⸗Infauterie⸗Regiment.

Res. Wllh. Blunk (1. RTomp.) R in einem Krgs. Laz. 11. 5. 15.

Heinr. nig (3. Komp.), F Feldlaz. 8 des XX. A.- K. 29. 4. 15.

Georg Gikb ert (6. Komp.) Michelbach bish. vemwpundet,

* Feldlaz. S des XX. A. K. 27. 4. 15.

Franz Mütherich (6. Komp.) Enkhausen bish. verw,

. Fäldlaz. 8 des. XX. A. K. 29. 4. 5.

Res. Anton Plugge (6. Komp.) P Feldlaz. 5 des Garde—

Reef. K. 15. 5. 16. .

August Distelkamp (. Tomy) . t Feldlaz. S des XX. A. K. 28. 4. 15.

Otto Grünzinger nicht Günzinger] (8. Komp.) Schön

brunnerhäuser vermißt.

Füs. Anton Karbach (8. Komp.) Oberndorf bis. verwundet,

f Feldlaz. S des XX. A. K. 30. 4. 15.

s. Res. Heinr. Scharf (9. Kein.) F Res. Laz. Patschkau 15. 5. 15.

=.

Erf. Füs. gu] Füs. Füs. Ers.

Füs.

F sᷣ 6

Grenadier⸗ Regiment Nr. 1. . R. Heinrich Büsse (2. Komp.) Brüggen, Gronau gefallen 25. 4. 15.

Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment Nr. 5. Berichtigung früherer Angaben. Wehrm. Robert Müller (1. Komp.) Franzen bisher schwer

verwundet, F in einem Krgs. Laz. 4. 12. 14. sk. Hermann Schöne (l. Komp.), Halle, bish. vermißt, z. Bronislaus Murkowski (2. Komp.) Gorsin vermißt, i. Laz. sk. Leo Markus (2. Komp.), Baumgart, bisher vermißt, i. Laz. zk. Alb. Mau rischat (3. Komp.), Uszkamonen, bish. vermißt, verw. Wehrm. Otto Möller (4. Komp.) Sabessow bisher verwundet und vermißt, verwundet. Alt Werbelow nicht gefallen, sondern verwundet in Gefgsch. Vzfeldw. Franz Naffin (6. Komp.) Gr. Küdde bisher vermißt, . verwundet in Gefgsch. = Musk. Wilhelm Netzel (6. Komp.) Mühlenbeck bisher schwer verwundet, F Res. Feldlaz. 18 des J. Res. K. 17. 3. 15. Res. Rud. Podgacki (6. Komp.) Grüningen bisher vermißt, . verwundet in Gefgsch. Franz Literski (Gren. Regt. Nr. 5, ohne Ang. d. Komp.), verw. in Gefgsch., vermutl. Wehrm. Franz Literski (. Komp.) Fuünkelkau bisher vermißt. . Res. Hermann Senger (9. Komp.), Zackenzin, hish. vermißt, verw. Gefr. August Nagel (19. Komp. ),. Kirchhörde, bish. vermißt, i, Laz. Musk. Paul Wolter (10. Komp.) Alt Plesilin, bish. vermißt, i. gaz. Wehrm. Franz Mantkows ki (13. Komp.) Pr.⸗Stargard bis⸗ her vermißt, z. Tr. zur. . Wehrm. Bernhard Prädel (12. Komp.) Kl. Drensen bisher vermißt, verwundet.

Utffz. Karl Senger (5. Komp.)

Landwehr⸗Ersatz Regiment Nr. S der Landwehr⸗Division v. Menges. ĩ Gefechte vom 1. bis 30. 1. 15. II. Bataillon Candwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Rr. 19. Wehrm. Friedr. Lierm ann (1. Komp.), Nehfeld, Soldin, schwer d. Sergt. Wilh. Schul; (2. Komp.), Klein Trebhom, Neustrelitz, J. v. Fwftm. Älbert Krlegelstein (2. Komp. , Frankfurt 4. d. O., leicht v. Wehrm. Johann Herfort (2. Komp.), Altrüdnitz, Königsberg, l. v. Wfeldw. Wilh. Knochen (3. Komp.), Clausthal, Hildesheim, schw. v. Grs. Ref. Adam Westenberger (3. Komp), NeuEnhain i. Taunus, J. V. Erf. Res. Joh. Neymeier (3. Komp.), Bensheim a. d. Bergstr., l. v. Wehrm. Josef Rott (3. Komp.), Stangenroth, Unterfranken, schw. v. 9 Beil leicht verwundet.

Berlin

Ldstm. Bruno Wodkiewiez Gefr. d.

verunglückt 16. 5. 15. Ldstm. Karl Schütz (12. Komp.) ö H Q M

Fan seinen Wunden im]?

infolge Krankheit R

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8. (J. Komp.) JZapplau, Guhrau leicht verwundet 12. 5. 15. L. Otto Zeume (9. Komp.) Beelitz, Weststernberg leicht verwundet 18. 5. 15. Miloschewo, Neustadt Westpt. leicht verwundet 14. 35. 15. Wilhelm Koschenz (12. Komp.) Kräsem, Weststern⸗ berg gefallen Dezember 1914. Friedrich Schulz 11 (12. Komp.) Seedor gefallen Dezember 1914.

Gefr. d. E.

8 F C- AsFοr 883 Seedorf, Grossen a. B.

Gefr. d. T .

Grenadier Regiment Nr. 9. Ers. Res. Joseph Szepanowski (g. Komp.) Fünfinorgen, Schweß gefallen 23. 2. 15. Ernst Wichmann (10. Komp.) Mrotschen, Wirsitz folge Krankheit 20. 4. 13. Adalbert Woltmann (10. Komp.) Kruschewo, Czarnikau gefallen 28. . 15. Richard Butzke (10. Komp.), Pors, Bublitz, gefallen 25. 4. 15. Wilhelm Dodt (10. Komp.) Waldhof, Lauenburg i. P. gefallen 28. 4. 15. Füs. Wilh. Zem ke (10. Komp.), Bublitz, bish. sichw. v., Res. Ftitz Topp (12. Komp.) Parchim, Meckl. seinen Wunden 15. 3. 15.

Füs. * zu⸗

Füs.

Füs.

Res.

Resernve⸗Infanterie⸗Regiment Rr. 9. es. Ernst Sternberg (9. Komp.) Nörenberg, Saatzig wundet 29. 8. 14.

Grenadier⸗Regiment Nr. 10. es. Wilhelm Huld (2. Komp.) Ingramsdorf, Schweidnitz ge— fallen 13. 9. 14. Gren. Panl Gora (H. Komp.) Sowade, Oppeln verwundet 5. 9. 14, z. Tr. zurück und gefallen 11. 5. 15

August Babezins ki (6. Komp.) Jaschkowitz bish. v wundet, * Feldlaz. 5 des XVI. A. X. J. H. 15. Wilhelm Kreisel (8. Komp.) Freiburg, Schweidnitz gefallen 12. 5. 13. Vinzent Styrnol (8. Komp.) Kempa, Oppeln 18 5 1

Gefr. d. R. Heinrich Walter (8. Komp.) gefallen 12. J.

Gren. Gren. Gren. gefallen

Krausendorf, Landeshut

15.

Laudmehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Wehrm. Felix Golla (h. Komp.) Stolarzowitz, Tarnowitz F infolge Krankheit 13. 5. 15.

Grenadier⸗Regiment Nr. 11. Utffz. d. R. Bruck (2. Komp.) F infolge Krankheit 3. 12. 14. Gren. Bara (5. Komp) F infolge Krankheit 1. 12. 14. Vjfeldw. d. S. Jofef Kirschner (6. Komp.) Neuland, Neiße * gefallen 12. . 155. . Füs. Richard Schneider (12. Komp) Bobrel, Beuthen O. Schl. . gefallen 17. 5. 15.

Grenadier⸗ Regiment Nr. 12.

Gren. Otto Wetner (4. Komp.) Berlin I. verw. B. 5. 15.

Infunterie⸗Regiment Nr. 14.

Musk. Walt. Heinze (12. Komp.) * infolge Krankheit in einem Krgsspit. 29. 3. 15. Berichtigung früherer Anguben. Wehrm. Friedr. Wan drei (1. Komp.) Podenin bish. schw. v. . . f Feldlaz. 12 des 1II. A. KR. 7. 11. 14. Musk. Reinh. Geßner (1. Komp.) Strasburg, Uckermark . bisher vermißt, i. Laz. (1. Komp.) Kunow bisber schw. b, Feldlaz. 1 des XVII. A. K. 6. 2. 15. Musk. Paul Lemke (2. Komp.) Corpellen bisb. vermißt, verm. Erf. Rej. Karl Siehert (4. Komp.) Thorn bish. vermißt, verm. Gefr. Reinh. Habe ck (Hobeck! (5. Komp.) Damerow kisher leicht ven undet, F Feldlaz. J des J. A. K. 24. 12. 14. Joh. Schwacher (6. Komp.), Zeinvelburg, bish. vermißt, vemwv. Ernst Marquardt II (9. Komp.) Nen Schönwalde = bisher verwundet, 4 Res. Laz. Liegnitz 11. 4. 15. Res. Wladisl. Polasik (9. Komp.), Osielsk, bisher vermißt, ven. Musk. Wilh. Wissotz ki (9. Komp.) Hermanns dorf bisher verwundet, S Rel. Laz. Ulzen 23. 12. 14. Res. Georg Nothnagel (3. Komp.) Ebendorf bisher schwer ver wundet, war in franz. Gefgsch., i. Austausch ausgel. von Frant reich, jetzt Res. Laz. 2 Stettin.

Musk. Michael Sobbek (11. Komp.) Zahn bisher verwundet, f Feldluz. 13 des J. A. R. 3. 4. Jö. Musk. Cwald Ruhnke (12. Komp.) Tunow bisher schwer venvnndet, f Feldlaz. 12 des J. A. K. 29. 3. 15.

Musk. Rob. Waldow (12. Komp.), Ramelow, bish. vermißt, ver

Musk. Wilh. Mertens

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 15. Gefechte vom 2. bis 127., am 25. 1. 0. III. und am * n. 11. IV. 15. Res. Friedrich Nu st (3. Komp.) Fabbenstädt, Lübbecke leicht . Erf. Ref. August Menkowski (4. Comp.) Hagen W schwer verm Erf. Ref. Wilhelm Graas (4. Komp.) JIserlohn,. Arnsberg ö Res. Gustav Tu xho rn (5. Komp.), Isselhorst, Biel Wehrm. Loren; Ptak (5. Kemp.) Rosdrasewe, Krotoschin leicht verwundet 17. 11. 14, z. Tr. zur. Twardowski (6. Komp.) Podolin⸗Gnut Wrongrowitz adislaus Krause (6. Komp.) vermißt. . Ers. Res. Wilhelm Kauhaus (6. Komp.), Elberfeld, schwer verw. Ers. Res. Ernst Berghaus (6. Komp.) Barmen schwer verr' Erf. Res. Gerhard Gelsing (11. Komp.), Wessendorf, Ahaus, gefalle Grf. Res. Wilhelu Saße (11. Konip. . Breite, Iserlohn. gefalle litffj. Heinrich Schnell (2. Komp.) Allendorf, Unterlgkn. Ur Utffz. LVvuis Mäsker (12. Komp.) Hücker u. Aschen. Verford verwundet 17. 11. 14, z. Truppe zur. Gestorben infolge Krankheit: Ers. Res. Friedrich Fehr (2. Komp.) Walsrode 6 Berichtigung srüherer Angaben. Michalski (1. Komp.) Guhren bisher ver⸗ wundet gemeldet, gefallen. Komp.) Dahlhausen büäher ver⸗ wundert gemeldet, gefallen.

Ers. Ref. Slephan vermißt. Ers. Res. Krasnowut, Bend

Fallingbostel

Wehrm. Stanisl.

Ers. Res. Joh. Bler (1.

Wehrm. August Syring (63. Komp. J Grabow, Königsberg, gefallen.

1 *