1915 / 123 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1915 18:00:01 GMT) scan diff

theater in Frankfurt a. Main als Gast, den Neverg: Herr Brong⸗ eest. Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. Der 5. Akt, der eit der letzten Neueinstudlerung des Werkes mit aufgesübrt wurde, fällt mit Rücksicht auf die Heranziehung von Gästen fort.

Im Königlichen Schauspielhause 1 morgen die Klein- stadtfombdie Bag Alter von Paul Quensel in Szene. In den Hauptrollen wirken die Damen Conrad, Arnstädt, Ressel und Heisler sowie die Herren Leffler, Vollmer, Mühlhofer, Boticher und Zeisler mit. Spielleiter ist der Oberregisseur Patrvy. ö In Schillertheater Eharlottenbung findet am nächsten Freltag die erste Aufführung des Schauspiels Wohltäter der Mensch. heit von Felix Philippi statt; diese Vorstellung wird nächsten Sonn— tag wiederholt. ;

Für eine durch den Krieg in Not geratene Künstlerfamllie ver- den 13. Juni,

waffaung zweler Krieger gebildet haßen. Am knteressantesten sind die beiden Schwerter. Beide Klingen liegen unter einer dicken Schicht von angeroffeien Scheidenresten. Brächtig Ind die gut erhaltenen Griff. mortierungen und Scheidenbeschläge., Ganz ungewöhnlich koslbar ist in jeder Beziehung das eine der Schwerter; es bandelt sich hier Pffenkar an' die Waffe einer vornck men Persönlichkeit. Von der unteren Grlffquerstange, die noch nicht zur Harierftange ausgeblldet ist und nur als Griffriegel dient, ist der Nest eines verwitterten Holjkernes erhalten, einer jener Holzkerne, wie sie in frãnkischer Zeit auch bel Prunkwaffen . üblich waren. Dieser Kern wird unten durch eine odale, umgebortelte Sllbeiplatte, oben von einer ovalen Silberzwinge eingefaßt. Auch die Nieten, die Zwinge und Quer holz zufammenhalten, sind vorhanden und überragen die untere Silberplatte mit ihren dicken Nietköpfen, den selben Nietköpfen, die dann beim massiv eiserren Parier kolben der Karolingerzest zum reinen Ziermotip wurden.

Von besonderer Bedeutung waren dle Erörterungen über unsere wirt⸗ schaftliche Lage. Auf die Frage elnes Kommisstonsmitgliedes, ob die Heeresp-rwaltung für den in einer langen Feldzugsdauer in der Bereitftellung von Rohstoffen, Textilien usw. genügend Vorsorge ge⸗ froffen babe, gab der stellvertrende Versitzende dle bestimm e, allgemein befriedigende Erklärung ab, daß selbst ein neuer Winte n feldzug uns in jeder Beniehung gerüstet finden würde. Alle Robstoffe selen in genügendem YHiaße vorhanden. Es müsse als ausgeschlossen bezeichnet werden, daß infolge irgend eines Mangels die Schlagkraft unseres Heeres beeinträchtigt werden könne.

K Grste Beilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. Derlin, Sin nabend. 1915.

? 2 =

Gemeinde Kerzfeld. 131 ba Äcker und Wiese der ite Paul Alfonz Marfeite g- Sllbermann in Baden⸗Baden (Verwalter: derselbe)

. Gem etrnde henheim. 1na Acer und Wiesen (Pacht ut ar Crhen August Dengler in Nanch (Verwaltet Notar Kohmel in Benfeldé),

Antliches

Koloniales.

Im Doppelheft 34 vom Jahrgang 1915 der von Ernst Vohsen und D. Westermann herausgegebenen Koloniglen Rundschau! (Verlag don Dietrich Reimer, Berlin), die seit Ausbruch des Krieges r sondern auch Fragen befaßt, behandelt unter der Ueberschrift Das Ende des Pfundwechsels im deutschen Uebe Jacobs die Frage, ob der Pfundwechsel, d Fandel eine so große Rolle gespielt hat, infolge des Krieges beseitigt er Verfaffer weist auf die einseitige Ausbildung des

sich nicht nur mit kolonialen,

werden kann.

deutschen Bankwesens hin, das wohl rie innere aber die vielen Fäden, kaum gestärkt habe. deutschen Ausfuhrhandel ge—

die Industrie, unterstütze, fremden Volkswirtschasten verbinden, 5 die hauptsächlich durch den nüpft werden, mußten deshalb

zusammengefaßt werden.

satlon mann fand eine passende

in

deutschen Ueberseehandels in Händen Verbindungen getrennt, und nach dem

reits seit Jahren in Lonhon die fehlenden Jastitute zu schaffen.

ferner einen interessanten

zieht die Entwicklung trachtung. Er zeigt,

Gngland vertaüpft waren. daß jetzt zum eisten Male anlaßt worden ist, seine Kaiserreichs zu kämpfen. Welche nur die Zukunft lehren.

ergänzt werden.

er bisher im überseeischen

Der

Drganisation Merchant Banks, die bald den e . des Zahlungsverkehrs des atten. Kriege muß eine neue Organi— sation zur Pflege des Zahlung verkehrs unseres Uebersee handels ge⸗ schaffen werden. Dr. Jacobs hält die deutschen Großbanken, dle be⸗ Niederlassungen hatten, ̃ Er glaubt, daß dies um so leichter mögzlich sein werde, weil London seinen Höhbepunlt als internationaler Kapitaimarkt überschritten habe und der Pfundwechsel auch jetzt im Dollarwech el eine zweite Konkurrenz finde. Aufsatz des Professors Kultur und Geschichite am hamburgischen Kolonialinstitut Dr. Sten Ronow über „Englands Kolonialpolitit in Jadien“. Indiens einer eingebenden geschichtlichen Be⸗ u wie geschlckt ez England verstanden hat, sich zum Herrn ven Fndien aufzuspielen; er verfennt aber auch nicht die Schattenseiter, die mit den Sympatbien dec indtschen Fürsten für Der Verfasser in der langen Geschlchte Indien ver⸗ Interessen mit denen Gioßbritannieng zu identifizieren, mit den Engländern zusammen für daz Dasein detz Folgen sich daraus ergeben, kann Schließlich enthält das Hest noch einen Aufsatz uber den Staatssekretär des Reichs marineamts, Staatsminister von Tirpitz sowie statistliche Beiträge über die deutschen Kolonten und die der Vereinigten Staaten von Amerika, die durch Landkarten

mit weltwirtschaftlichen rseehandel“ Dr. Paul

silberne hohe

Würtschaft, vor allem Silberplatte

die die deutsche mit Diese

anderen Organi⸗ Uebersee kauf den engllschen

einer deut che in

Der Krieg hat diese

für dazu geeignet,

2 . r ,. eine scharfe ließen sich

K . vnow unter 6

weist darauf hin,

ausgesprochen

dienten,

Etatistik und Volkswirtschaft.

Zur Arbeiterbewegung. wiedergegebenen Meldung der Times‘ wird die Lage in der Textil in dustrie in Manchester Der Verband der Spinnereigewertschaften überteichte den Kriegszulage von 10 0/0. die Arbeitgeber durch die Brohung mit allgemeiner Aussperrung das frühere Lohn Arbeitgeber verband beharrt auf seiner Absicht, die Aussperrung zu erklären.

Nich einer von W. T. B.

ernst. Arbeitgebern eine Forderung auf eine Sekretär des Verbandes erklärt, daß

abkommen gebrochen hätten. Der

Kunst und Wissenschaft.

Das Berliner Zeughaus hat neu aus der Gegend erwerben können, der eine merkbare Lücke in der Zeughaussammlung Bas Berliner Zeughaus zeigt in selnem Bestande eine

fränkischen Gräberfund

eraänzt hat.

faft Läckenlose Entwicklung des mittelalterlichen Schwerte. vorkarolingische Zeit war bisher schlecht vertreten. Außer zwei Dr. Post in der „Zeitschrift sür wissenschaftliche Waffenkunde r schrelbt, ! die Nationalwaffe der Franken, dem Wursbeil ähnlich, ferner zwei Speereisen, ein kleines Messer und zwei Gürtelschnallen mit Beschlägen, die im wesentlichen wohl die

neue Erwerbung in die Lücke.

zu dem Funde je eine Francia,

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag:

Opernhaus. 142. Ahonnementsvorstellung. PDienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Hugenotten. Große Oper in vier Akten von Gigeomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugene Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli. Mausikalische Leitung: Herr Generalmusikditettor Blech Rege Herr Regisseur Bachmann. Ballett: . Ballettmeister Graeb. Chöre; Herr Brofeffor Rudel. (Margarete von Valois: Fräulein Adler als Gast. Raoul de Nangiß: Herr Fanger vom Stadttheater in Frankfurt a. M. als Gast.) Aafang 73 Ühr.

Schauspielhaus. 145. Abonnement vor⸗ stellung. Dienst. und Freiplätze sind auf . Das Alter. Eine Kleinstadt. omödie in drei Aufzügen von Paul Quensel. In Szene gesttzt von Herrn Sberregisse nr Patry. Anfang 77 Ubr.

Montag: Opernhaus. 143. Abonne⸗ mentgvorstellung. An Stelle der ursprünglich angekündigten Vorstellung - Bohhme ? Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Tert nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uzbersetzung repidiert von H. Levi. Musikalische Leitung: Herr Generalmusitdireltor Blech. Regie Herr Oberregisseur Droescher. An⸗ fang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 146. Abonnements vor, stellung. Ein treuer Diener seines Herrn. Trauer spiel in fünf Auftüügen von Grillparzer. In Szene gesetzt von Herrn Regiffeur Dr. Reinhard Bruck. Anfang 74 Uhr.

Dyernhaus. Dlenttag: Carmen. Miliwoch: Violetta. (J. TTα ts.) Donnerstag. Steg fried. = Freitag: Salome. Sonnabend: Die Meißter⸗

erdings einen umfangreichen

Der

ausgetreten

von Chalong / sur⸗Marne

Nur die Da tritt nun die

Schwertern gehören, wie Morgen,

Be⸗

singer von Nürnberg. Sonntag: Mignon.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Zwil⸗ liugsschwester. Mittwoch: Ein ireuer Diener seines Herrn. Donnerztaa: Das Alter. Freitag: Die Quitzows. Sonnabend: Die Räuber. Sonntag: Ein treuer Diener seines Herrn.

Nentsches Theater. ( Direltion: Mar Reinhardt). Letzte Vorstellungen der Spiel⸗ zeit! Sonntag, Abends 8 Uhr: Die Mit⸗ schuldigen. Das Jahrmarktssest zu Plunder sweilern.

Montag; Die Mitschulvigen. Das Jahr marktsfest zu Plundersweilern.

Kammerspiele. Letzte Vorstellungen der Spielzeit!

Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Weibs⸗ teufel. Montag: Der Weibsteufel.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Eztrablätter! Heitere Bilder aus ernster Zeit von Bernauer ⸗Schanzer und Gordon. Musik von Walter Kollo und Willy Bredschneider.

Montag und folgende Tage: Extra—⸗ blãtter!

Theater in der Königgrätzer

Straße. Sonntag, Abends 5 Uhr:

Rausch. Schauspiel in vier Akten von . Strindberg. Uebersetzt von Emil ering. Montag: Osiern. Dienstag: Ftönigin Chrikine. Mittwoch und Freitag: Rausch. Donnergztag und Sonnabend: funf Frankfurter.

zwelte Schwert gehört dems aufzuweisen. Der Griff des klei von gedrehtem kantigen Golddraht verziert.

Steinwerkzeugfunde in Südamerika. nische Urgeschichtssorscher Amrahino hat, wie die lich: Rundschau der Chemiker Zeltung“ berichtet, in den Tertiär⸗ del Plata in Südamerika Steinwerkʒeuge die in gewisser Beziebung noch primitnipmr Diele aus Roll⸗ Ameghino in folgender Rollstück wurde mit seinem breiteren senkrecht auf eine vertiefte dann wurde mit einem anderen festen Stein oben sodaß seitliche Splitter entstanden, die Die so entstandenen Axütkeile n der Hand Fgassen, und stellten dadurch

schichten füdlich von Mar von Urmenschen gefunden, sind als die in Eurnpa entdeckten Steinwerkzeuge. riesel angefertigten Weise hergestellt worden: Das Ende nach unten in seiner Längsrichtung feste Unterlage gestellt, auf das Stück

mit dem breiten Ende bequem Schneide nach unten stand, recht vielseitiges Werkzeug dar. Zerschneiden und Abschneiden Hon ZJerspalten von Knochen, als Schaber, durch wi⸗derholten Gebrauch abgestumpft malige Bearbeitung, durch sogenanntes Retu Dle Größe der Keile schwankt zwischen arbeitung dieser erfolgte, dafür zeugt neben diesen Keilen andere rohe Steine, braucht sein müssen,

Schließlich sind auch besitzen, um den beim Schlagen ; Bearbeltungswelse der Steine entstanden nafürlich auch viele kleine die man zum Schneiden, Sägen, Schaben und Bohren benutzte, und die durch derartigen Gebrauch ganz eigenartige Merkmale bekommen haben.

Splitter von verschiedenster Form

In der heutigen Sitzung der Reichsbank besprach der Reichs bankdirektoriums Dr. liegenden letzten Wochenüber teilte demhächst mit, sicht auf seinen Gesun

Die Hugenoßien“ Margarete: Fräulein von Gast, den Urbain: Fräulein Herwia‚ i den St. Bus: Herr Yoffmann, den Raoul: Herr Fanger vom Stadt⸗

Ucber die Platte ragen seitlich zwei eigenartige Zier stücke die käferartig gestaltet sind. mit Glasfüllung; bei andern grün und rot. die Glaßeinlagen mit kariert unteren Griffriegel entspricht am oberen von etwas kleinerem Längedurchmesser. leicht profilierten, flachen, eine herauggefallene Holzeinlage

Sie sind dem einen

Schuh übrig geblieben, auf dessen

mit geritzten

Instrumente sind nach

geschlagen, Schneide bildeten.

Sie dienten sowohl als

Kratzer usw.

2 und 10 em.

Werkzeuge in der von 2 die Gestalt der Keile.

eine „‚Ambosse“ aufgefunden worden, zu bearbeitenden Stein, dem sie als nicht abrutschen zu lassen.

Handel und Gewerbe.

sei. Die Zahlung einer

134 Proz. auf die Erträge dieses Jahres für die anteilszeigner wurde vom Zentralauss

Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe s. i. d. Ersten Beilage.)

Theater und Musik.

Sonntag, gegeben.

Denutsches Künstlertheater. Nürn⸗ bergerstr. IO Tl, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonniag, Abends 8 Uhr: Datterich. Posse von Ernst Elias Niebergall.

Montog: Wohltätig keitsvorstellung. Der Wiidschütz.

Dienstag: Beginn der Sommer sviel⸗ zeit Die Schöne vom Strand. Musi⸗ kalischer Schwank von Blumenthal und

Kadelburg. Mustk von Victor Holländer.

Lesstngtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei Aufzägen von Oskar Blumenthal und Gustay Kadelburg.

Montag: Datterich.

Komische Oper. (An der Welden. dammer Brücke Sonntag, Abends 5, 10 Uhr: Der Opernball. Komische Sper in drei Akten von Victor Löon und Waldberg. Musik von R. Heuberger.

Montag und folgende Tage: Der Opernball.

Deutsches Opernhaus. (Cbar⸗ lottenburg, Bismarck · Straße 34 37. PHirekison:? Georg Hartmann. Sonntag, Nachmütags 3 Uhr: Der Waffens chmied. Romische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Abends 7 Uhr: Varsñ̃ifal. Fin Bühnenwelhfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner.

Montag: Nurnberg. Dienstag: Undine. Mittwoch: Martha.

Donnerztaa: Parsifal.

Freitag:; Figaros dochzeit. Sonnabend: Die verkaufte Braut.

von vergoldetem Eisen Schwert blau und rot, bei dem Um das Funkeln des Glases zu steigern, gepunztem Goldblech unterlegt. Riegelende eine ovale Platte Zwischen dieser und einem pyramidenförmigen Knauf war ebenfalls für Platz. Von der Scheide ist nur der Vorderseite eine Zsickzackornamenten eingelasfen ist. elben Typ an, ohne den gleichen Reis nen Messers ist mit zierlichen Rosetten

Der sůdamerika⸗ Natur wissenschaft⸗·

Gegenständen wie als War die Schetde so wurde sie durch noch- schieren, wieder geschärft. Daß die Be⸗ Ameghino angegebenen Welse Weiterhin fand man die als Schlagwerkzeug ge.

denn an ihrem unteren Ende zeigte sie stark durch dag häufige Schlagen verursachte Rauheit. die Vertlefungen feste Unterlage

des Zentralausschusses Vorsitßzende, Präsident des avenstein an der Hand der vor⸗ icht die Lage der Reichsbank und daß Herr Eduard Woermann mit Rück⸗ dheitszustand aus dem Zentralausschuß Abschlagsdividende von

chuß genehmigt.

werden im Königlichen Opern bause

Die Valentine singt Frau Kemp, die Adler von der Budapester Volkeoper als den Marcel: Herr Knüpfer,

Die Meisterstuger von

heraus, Mittags

konzert unter

sind

Dem vreußische Kammersängerin

Konzertmeister, Profe ssor

Das Reichtum

zerst rt. Aus

gesellschaft Haustür ein, drang ein Messer zum Beil zum

Magazin Feuer, sodaß ein wehr wurde herbeigerufen,

von Toten gegeben haben. W T B.“ erfährt,

Bei dieser

della sera“ meldet, ließ die

, halten

wird der Vortrag Mittwoch ·

Reichsbank⸗ Preisen gehalten werden.

anstaltet Professor Heinrich Grünfeld am Sonntag, * Uhr, im Blüthnersgal ein Mitwirkung der Damen: spielerin Jobanna Arnstädt, Lola Arto de Padilla, Königliche Sängerin Marie Goetze, 5 3. an ., Dessau, ammersänger Baptist Voffmann, d Paul Knüpfer, Professor Maver- Mahr und Guido Tielscher. Die Klavierbegleitung hat Otto Bake übernommen.

Mannigfaltiges. Berlin,

Der Mailänder Pöbel bat, Blãͤt das deutsche Kon sulat angegriffen und seine Einrichtung Malland unbeschreiblichen Zuständen, die sett dem 26. D. Vandalismus des Föbels angerichtet sind. Beinabe alle don Deutschen oder Familien mit deutschen Namen wurden ausgeräumt, alles in Stücke geschlagen und auf die Straßen ge—⸗ worfen. Der Pöbel arbeitete Tag und Nacht. die Spuren solchen Vandalismus, körper sowie große Möbelstücke liegen in Trümmern auf der Straße. In später Nachtstunde zog ein Pöbeihaufen ·˖ nachdem er dag Hotel Metropole verwuͤstet hatte, Siem ens ⸗Schuckert. in das Innere des Hauses,

und Stühle auf e nen Haufen,

doch versuchte der Pöbel, würfe zu vertreiben. Nach dreistün diger Arbeit war endlich das Feuer gelöscht. Das Seidenhaus „Citta di die Seldenstücke liegen auf der Straße, von Porjellanscherben aus dem Geschäfte Münster. Aus dem öster, reichtschen Möbel geschäft von die Straße geworsen und verbrannt.

und Verwüstungen des deutschen Besitzes in ö am Donnerstag noch Geschaftsstellen, Kaufläden und Fabrlken verübt, deren Namensschild vermeintlich einen deutschen Belitzer anzeigte. Alles Bewegliche wurde teils geraubt, teils auf die Straße geworfen und verbrannt. Nunmehr wrd die Aufrechterhaltung der jand den Militärbehörden übertragen, Polizei aus Anlaß der : vergangenen Nacht über 209 Personen verhaften, die sich in Besitz von Waren befanden, die aus gepluͤnderten Geschäften stammen. Weltere Verhaftungen stehen bevor.

und Sonnabendnachmittag der . Mackensen Armee auf dem polnischen Kriegeschauplatz' zu kleinen

Wohl tätigketts« Königliche Schau. Königlich preußische Kammersangerin

rna Denera, Königlich der Herren: Königlicher Königlich preuß scher Königlich preußischer Kammer sänger

den 29. Mai 1915.

wie die Blätter melden,

erzäblen von M. durch den Wo h nungen

ommende Personen

Ganz Mailand traͤgt seibft Klaviere, elektrische Beleuchtung

zum Gebäude der Elektrizitäts- t. Die Menge drückte de warf Bücher, Tische zündete sie an und legte auch an dat großer Brand entsand. Die Feuer⸗ sie duich Stem Como“ wurde ebenfalls verwüstet; in der Galerie sind Berge Thonet wurde jedes Stüd auf Es soll auch eine ganze Reihe Außer den gemelleten Ausschreitungen Mailand wurden, wie Anschläge gegen alle

Ordnung in Mal Wie der „Corriere Unruhen in der

Im Wissenschaftlichen Theater der Urantia? wid am Bonnerstag nächster Woche e Dr. Flamm einen einmaligen Vortrag Die Seemachtmittel unserer An allen übrigen ortrag „Flandern und der Krieg wiederholt. Morgen nachmittag „Der Kanal und die Ostküste Englands? und an

der Geheime Regterungsrat Professotr Abenden der Woche wird der

Vortrag Mit da

Nantes, 29. Mai. „Agence Havas' ist der

(Fortsetzung

Schillertheater. O. Wallner theater) Sonntag, Abendz 8 Ubr; Alt Heidelberg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer. Förster. Montag: Der gute Särge. Dienztag: Der lächelnde Knabe.

Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Lumyacivagabundus. Zauber⸗ posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestrovy. Montag und Dienstag: vagabundus.

Thenter des Westens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Der brave Fridolin. Posse in dret Akten von Georg Okonkowski. Musik von Max Gabrlel.

Montag und folgende Tage: Der brave Fridolin.

Theater am Nallendorsplatz. Sonntag, Nachmittags 33 Uhr Zum letzten Male: Der Graf von Luxem⸗ burg. Abends 8 Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück n pier Bildern von Hermann Haller und Will Wolff. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Immer feste druff!

Thaliathenter. (Dlreltion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr. Alt Berliner Possenabend: Das erste Mittagesseu. Posse mit Gesang von Karl Görlitz. Hermann und Do. rothea. Berliner Idyll aus dem Jahre 15355 von D. Kalisch und A. Weirauch. Guten Morgen, Herr Fischer. Posse in einem Akt von W. Friedrich.

Montag und folgende Tage: Alt

Lumpaci⸗

Berliner Possenabend.

(WV. T. B.)

Saint Razaire gescheirert. ; zsindlits Reisenden wurden ausgeschifft. Das Schiff soll schwer beschädigt se

Nach einer Meldung de Postdampfer . Champagne. ha Die g00 an Bord befindlichen

des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

(Frledrichstraße 2h Ein Prach mädel. Volksstück mit Gesang in n 6 von Oskar Walther und Leo Valle tein. Montag: Gin Prachtmädel. Dienstag bis Sonnabend: Herrsche licher Diener wird gesucht.

Lnstspielhaus. Sonntag, Abends 81 Uhr;

Triannonthenter. (Georgenstt. n Bahnhof Friedrichstt) Sonntag. Nut mittaas 33 Uhr? Zu klesnen Preh Die Waise aus TZomoob. tc sI Uhr: Wie man einen Mann g winnt. 8

Montag und folgende Tage: U man einen Mann gewinnt.

d

2 73

FJamiliennachrichten. Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Ya vant (Frankfurt a. 3 Gestorben: Hr. Wirklichen (6 Oberregierunghrat Paul Sachs Hr. Regierungsrat Dr. Kꝛich ldorff (Magdeburg) von Philips born, geb. H Rr. Schwendnitzsi. Fr Carnap (Ulberseld).

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenhr

Verlag der Expedition. (J. V. Menger ing) in Berli

Druck der Norddeutschen , Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstrah

Fünf Beilagen sowie dle 8 G9. und 8 n, Aug

ber deutschen Verlustlisten .

Deni sches g eich, Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend di = weise Verwaltung französischer un e g; . ö 6 in 3 Novem 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden ö die

nehmungen, vom 22. Dezember 1914 Verbindung mit der Verordnung vom

Zwangsverwaltung angeordnet worden: XLIV. Eiste.

A. Städtischer Grundbesitz. Kreis Erstein. Gemeinde Benfeld.

Mietshaus Hauptstraße 28 des Philipp Mahler in Li . ö. walter: Notar Pfannenstiel in , . . ,, 2 der Witwe Karl Lambert Verwalter: Wohnhaus mit Garten Ne. 128 bis des A twiller i . ö . . . eh,. Oer en auf Urwiller in Parls ohnbaus m arten Nr. 277 der Laise Schr ö (Verwalter: Notar Pfannenstiel in . K

Gemeinde Erstein.

Wohnhaus mit Garten, Zimmer mannsplatz 12 d I 3 Franziska in · Paris . . . Wohnhaus mit Garten, Katzengasse 14 der Dors dglss Elisabeth in Paris a r ef der fell K Wohnhaus, Krafftmühlgasse 27? der Dugnet geb. Kurtz Adele in Paris

6 ö., . ( elbstbewohntes Haus Grabengafse 9 der Witw in Erstein (Verwalter; derselbe), t Witwe Ferdinand Groeb Wohnhaus nebst Garten Rehmattgasse 1 der Kaltenheiser geb. Marie VJ

] mit Garten Krämergasse der ; 2 Woh . (6 ef ö K 2 Wohnhäuser Klostergasse des j . ö. e , , JJ

ets haus Straßburgerstraße 24 der Andl ĩ ie k , . Haus zum Selbstbewohnen Felixgäßchen 1 der Witwe Adele S

geb. Schwaab in Erftein r ere. derselbe). ; ö

WJ ien rr e . , Albert Delannoy ö a ,, 6 des Georg Friedel uu, e e , , , e, er n

Luise Trawltz in Paris (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Oberehnbeim.

Mietshaus Sternengasse 2 des Jakob Wachenheim in Neui S (Verwalter: der Bürgermeister in w. .

Wohnhaus mit Stallungen, Oekonomiegebäude usw. Schloß Oberkirch

des Robert de Hell in Naney (Verwalter: derselbe),

Wohnhauz mit Stallungen, Oekonomle gebäude usw. St. Leonbardtzau des Baron de Dietrich Albert in Paris (Verwalter: derselbe),

Wohnhaus mlt Stallungen, Oekonomiegebäude usw. Klingenthaler straße 22 des Boron Karl de Gail in Paris (Verwalter: der

ö ö 1 ,,,

ohnhau ngenthalerstraße 5 des Edund Meyer, ftanzösischer

Professor in Nancy (Verwalter: derselbe) Irn f

Wohnhaus mit Stallungen ujw, Schloß El⸗Biar der Ferdinand de Vives geb. Calmels in Schloß El Biar (Verwalter: derselbe),

Wohnhaus Klinzenthalerstraße 74 des Valerian Sigrist in Paris (Verwalter; derselbe)

Wohnhaus Shclettstadterstraße 29 des Notars Armand Fuchs (Erben) in Paris (Verwalter: derselbe),

Wohnhaus e ebe fi 11 des Ludwig Leyrault (Erben) in Paris

(Verwalter: derselbe)

Wohnhaus Schiel ift nder straße 6 der Witwe aver Meyer in Ober- ehnheim (Verwalter: derselbe),

Wohnbaug mit Garten Klingenthalerstraße? des Ladwig Untrau in

Oberehnheim (Verwalter: de selbe),

Wohnhaus mit Garten Klingenthalerstraße 202 der Cäcile Hüffling in Paris (Verwalter: derselbe),

Wobnhauß Klingenthalerstraße 56 des Rentners Julian Baetz in Oberehnheim (Verwalter: derselbe).

B. Ländlicher Grundbesitz. Kanton Benfeld. Gemeinde Benfeld. 1,07 ha Wlese der Witwe August Haffen in Naney (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld), 267 ha Acker und Wiesen (Pachtgui) der Witwe August Dengler in Nanch (Verwalter: Notar Rohmer in B enfeld).

Gemeinde Boofzheim.

„40 ha Acker der Lauffer Lulse Frau Ginnerat in Troyeg rue Tbhiers 34, Tochter Suzanne Ginnerat (Verwalter: Nolar Pfannenstiel in

Benfeld. Gemeinde Friesenheim.

10 ha Wiese (Pachtgut) der Ehefrau Emil Julius Weiß geb. Boeckel in BVersallles (Verwalter: derselbe). :

Gemeinde Herbsheim.

Wohnhaus und Nebengebäude, Acker und Wiesen (6,093 ha) des Villenseger Georg Josef Sohn von Johann pens. Eisenbahn⸗

keamter in Herbtheim (Verwalter; deiselbe),

10g ha Acker, Wiese und Hofzung (achtgutŔ dez August, Dengler, r 36 wohnhaft in Nan ey (Verwalter: Notar Rohmer in

enfeld),

2.38 fie, Äcket und Wlese des Ingold Hubert, Forst-, und Wasser

inspektor in Fralje (Verwalter: Notar Pfannenfliel in Benfeld).

Gemeinde Hüttenheim. zo? ha Acker, Wiese und Wald des Julia Dubois in Hüttenbeim (Verwalter: derselbe), Haus jum Selbstbewohnen, Mietshaus; Acker, Wiesen und Wald (5, 88 ha) des Emil a in St. Dls (Vecwalter: derselbe), 345 he Ader, Wiese und Wald des Anton Koenig in Pars (Ver⸗= walter: derselbe), 1,5 ha Wiesen (Pachtgut) des derselbe),

Paul Level in Nancy (Verwalter:

KRathgting Henninger (Verwalter derselbe), Ohl ha Ader und Wiese des Hauptmianng Thendor Umbricht (Ver⸗ walter: Notar Pfannenstiel in Benselb).

Gemeinde Kogenheim.

5.87 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Maria F i . . . . karia Fucht in Touts 68 ha Wlese (Pachtgus) der Polat Simon Adol Mari Elisabeth Keller in Paris (Hwerwalter erf J 3,31 ha Acker und Wiesen des Roederer Karl Ehefrau Margar. geb. Haas in Neuilly fur Seine (Verwalter: derselbe) 370 ha Wlese (Pachtgut) der Anna Maria Vaudrey Simon Dyonnorx zu ] und 2 Miteigentümer (Verwalter: derselbe), 2,28 , , . oh Lag nn der Witwe Fugen Uhl Narie Adele geb. Hertzog in Combeagn Fontal baute Sabr (Verwalter: Notar Rohmer in Hi ß J 8,33 ha Ader und Wiese (Pachtgut) des Baill? Johann Marie Cyprian Viktor, Hauptmann, Ehefrau Maria Tberese geb. Bauer 9 ö. . ,, ) 6 ö in Benfeld), O2 ha Ader un iese des Wilhelm Martin, S zersai ; e ,, ) in, Satiler in Versailles aus und Ho a) des Kaufmanns Josef Ehrbard in i ; . in Au . in . . , i inn en f 74 ha Acker, ese un olz des Kaufmanns in Parls (Verwalter: derselbe), JJ 1574 . 9. des Kaufmanns Moses Frank in Paris (Verwalter: erselbe), 3,31 ha Acker und Wiese des Röderer Karl Mari efre Maria (Verwalter: derselbe). '

Gemeinde Matzenheim. 7, 85 ha Acker, Wiese und Holzung des Jos. Heym ĩ Ver⸗ 36. 6 26 ; ,,. . K 326 ha Acker des Bargn, de Gall in Nancy (Verwalter; derselb 0,69 . des Karl Arbogast, Bahnbeamter in Paris ,. ; rselbe), Acker, Hof und Wohnhaus (336 ha) der Witwe Karl Arbogast Elisabeth Boespflug in Matzenheim (Verwalter: dersel 9 . 3, 9o6ß ha Acker rige des Gail Franz Josef Thomas, Baron, Kavallerieoberst, Witwe Johanna Antoinette Valerie Gabriele geb. Genin und Mitebin in Nanch (Verwalter: detselbe).

Gemeinde Roßfeld.

6,23 ha Acker, Wlese und Holzung (Pachtgut) des Forst, und Wsser⸗ ö. inspektors Habert Ingold in Fraize Herwalier derselbe), r 8.34 ha Acker, Wiese und. Holz (Pachtgut) deg Bleicher Gustav, Professor in Naney, d. Witwe Eugenie geb. Richart (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Sand.

5,45 ha Acker (Pachlgut) der de Serrez de Metples, Chef ; geb. von Gail in Montpellier Verwaltet: . duise

Gemeinde Sermersheim.

1, 14 , ö . Eugen Uhl geb. Marke Adele Hertzog und Kinder in Combeau Fontaine (Haute Sa: Ver⸗ walter: Notar Rohmer in Venfe d) d

Kanton Ersteln. Gemeinde Erstein.

12,531 ha Acker, Wiese und Wald des Luzian Andrs in Nancy (Ver⸗ r is e, ie K ; a Acker, ese und Hol; der Witwe Alols Derive ĩ Erben) in Erstein, Havre, Rouen (Verwalter: , 9

11,30 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Baron von Gail Fr. Jos. Thomas in Nancy (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld), 7,68 are fh des Albert Geist in Paris (Verwalter: Notar Greiner n tstein), 3388 ha Wöese deg Luzian Geist in Rouen (Verwalter: Notar Greiner ⸗. 4 Hie , 79 ß ha Acker, Wiese und Wald der Marle Kaltenhei ; ö. 3 k 3 * ö 73 ha Acker, Wiese und Wald (Hachtgut) des Baron vo Paul Marie Alfons in Alizgy (Perwalter: der el), . 3,74 ha Acker und Wiese des Moritz Kolb in Bar⸗le⸗Due (Ver⸗ 13 rr ten gen le , d

. a Acker, ese und Wald des Grafen de Lamira . ö Bapt. in Brian gon (Verwalter: 6 . 2l,30 ha Acker der Ehefrau Mariette Karl Paul Alfons geb. Silber- , mann in Paris (Verwalter: derselbe), 5,34 ha Acker (Pachtgut) des Paul Mengin in Versallles (Ver⸗ 38 **; der ß hh des M

38 sia Acker (Pachtgut) des Marquis de Serres des Mesplss i Montpellier (Verwalter: Notar Pfannenstiel in 3 4 o, 1 ha Acker (Pachtgut) des Ludwig Theophil Baur in Vichy (Ver⸗

los eltztza e slhluh deo 6

O5 ha Acker (Pachtgut) des Gustav Bleicher, Professor, E Maria Philomene Eugenie geb. Richart in 6 32. 16. eth erg. m a

27 La Acker (Pachtgut) des tenberger Karl Ernst Pro ? Marie Luise Valerie geb. Siegel in Versallles inn e fr ; 235 . e gen HtautR des Aleis R

82 ha er un ese (Pachtgu es 6 ĩ = walter: derselbe). ; g ö

Gemeinde Gerstheim.

8, 15 ha Acker und Wiese (Pachtgut) der Mariette Karl Paul Alfons Ehefrau Camilla in Paris (V:rwalter derselbe), ö . 9,10 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Busch Theodor Karl, Kapitän in Parts, als Miteigentümer (Verwalter: derselve),

g, 40 ha Acker (Pachtzut) des Paul Marie von Kesling in Altzay (Verwalter: derselbe),

8, IH ha Acker und Wiese (Pachtgut)h der Wltwe Mariette geb. Silber⸗ mann in Baden ⸗Baden (Verwalter: derselbe).

Gemeinde Hipsheim.

531 ha Acker (Pachtgut) der Witwe Bach Josef Dr. med. geb. Walde ir Fanny in Bergheim (Verwalter: decelbey . 9 1,11 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Bastard Philipp, Kom- mandant in Chalons s. M. ( erwalter: Notar Pfannen stiel in

Benfeld), o, 51 Fa Acker (Pachtgut) des Baur Ludwig Theophil, die Kinder in Vichy (Verwalter: derselbe), o,. 37 ha Acker, Gebäude und Hof des Lefebure Karl Johann Bapt. Ehefrau Adele Julie geb. Waldejo in Versailles (Verwalter: Notar Greiner in Erstein).

Gemeinde Nordhausen. 2,34 ha Acker und Holz (Pachtgut) des Baur Ludwig Theophil, die

1,56 ha Acker, Wiese und Holjung (Pachtgut) det Relbel Paul in Besan gon (Verwalter: er elbe

1.7358 ba Acket, Wiese und Wald der Witwe Josef Ringeisen geb.

Hof und Wohnhßaus ber Käöchtn arie Anna Wsöhrel in Paris (VNer⸗

. ,, Greiner in Gesteln), 13

2,95 na er und Wiese (Pachtgüt) der Rentnerin Sosie Schmitt in Paris (Verwalter: Notar Greiner in Erstein). 5

Gemeinde Osthausen.

3,57 ha Acker und Wiesen (Pachtgut) der de Serres de Metples Ehefrau Luise geb. de Gail (Verwaltet: Notar are fer 9

Benfeld).

/ Gemeinde Schäffersheim.

2.25 ha Acker und Wiesen der Witwe Franz Josef de Gail ; Senin in Nancy und Miterben (Verwalter: de . .

4 Gemeinde Westhausen.

Wohnhaus (Pachtgut) der Marzella Astcue in St. Denis (Verwalter: Notar Greiner in Erstein), . Wohnhaus des Vikar Karl Dotter in Soissons (Verwalter: derselbe).

Kanton Geispolsheim. Gemeinde Bläs heim. 47,62 ha Wiese und Mühle mit Garten (Pachtgut) des Baro de Reinach de Werth in Saumur (Verwalter: ahh eta⸗ gen, 1 369 are d Wi 76 ha Acker un ese (Pachtgut) der Witwe Ernst Lichtenberger geb. Slegel in Versailles (Verwalter: derselbe). ö Gemeinde Düppigheim. 01 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Ingenieurs A Riff in Nanch (Verwalter: derselbe), ; j

8353 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Alfred . Dorlisheim (Verwalter: ö. K in Paritz (Ver⸗

1,38 ha Pachtgut des Ludwig Franz Desmerger walter: derselbe), 1,95 . und Wiese (Pachtgut) deß Stephan Ott (Verwalter: e). ; ö Gemeinde Düttlenheim. 45 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Karl P fons lett J in Parts (Verwalter: e hd j , 1 und Wiese (Pachtgut) des Georg Metz (Verwalter: L0O6 ha A tr und Wiese (Pachtgut) der Kat = walter: Notar Greiner in ö JJ

1,90 ha Acker und Wiese (PVPachtgut) des Gabriel Fourdes (Ver⸗ walter: Notar Johaentges in Moltheim). 5 9

Gemeinde Ichtratz heim.

1,5ß ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Kommandanten Philip 36 1, (Verwalter: Notar han e r n Benfeld).

o, 36 ha Acker (pachtgut) des Ludwig Theophil ? l i Vichy (Verwalter: derselbe). ĩ DJ

Gemeinde Ostwald. 1,59 ha Pachtgut der Anna Gauckler i V ; . ö. n Parts (Verwalter: Notar Gemeinbe Plobsheim.

19,28 ha Acker und Wiese (Pachtgui) der Ehefrau Tournols Mar Regine geb. Kling in Patris (Verwalter: derselbe). art

Kanton Oberehnheim. Gemeinde Bernhardsweller. o,ß3 ha Garten, Wlese, Neben, Hofraite, Haus zum Selbstb

mit Nebengebäuden des Peiesters Peter Ladwig Cern nn walter: Amtsgerichtssektetär Tiator in Oberehnheim).

Gemeinde Krautergersheim.

1002 ha Wiesen der Witwe Luise Schoettel geb. Trawitz in Parls und Cduard Arthur Kratz, Oberrechnune s t a. D. in ö e , . ' chnun shofrat a. D. in Paris Ot ha Hof und Wiese des Raymund Stoeffler i ĩ J (Verwalter: derselbe). ö

Gemeinde Niederehnheim.

21 ha Wiese und Riedhof deg de Dartein Marie Ludwig Paul, ö . ' ,,,, , (Verwalter: derseibe),

24 ha Wiese e Dartein Marie Theodor Felix, St. ö , ,, derselbe), Landhaus, Feld, ese und Holz (64,5 ha) des de Reinach. We Max in Angers (Verwalter: derseibe). . ö

Gemeinde Oberehnheim.

20 25 ha Park, Garten und Grundstäcke des Robert de Hell i . 36 Ge e, 6. , , n. e n , ö 5 —20 ha Paik, Garten un rundstücke des Baron de Diet Albert in Paris (Verwalter: derselbe). ö

Gemeinde Boersch.

Wohnhaus, Feld, Reben und Garten (1,77 ha) des Baro Dietrich Albert in Paris (Verwalter: 8 k

Gemeinde Oberehnheim.

15 ha Grundstücke (Pachtgut) des Baron de Gall Karl i . 5 t) des B , . 352 ha Grundstücke (Pachtgut) des Baron von Reinach Max v Werth in Angers (Verwalter: e e e , Eier ö 63 8 Wiese der s H8 ha Acker, Garten un tese der Frau Ferdinand Vivos geb. Calmels in Oberehnhelm (Verwalter: der , , . 6 Den me 40 ha Feld und Wiesen der Ehefrau Georg Hutin Rosalle geb. Linder in Etain (Verwalter: Amtsgerichtssekretät Wr h ,,, 1,47 Ra Feld, Wlese, Reben, Garten, Gebäude des Jullan Baetz in ö. Def n gn e e gere n n g in Oberehnbeim), z ha Feld und Wiesen sowie Garten beim Wohnhaus des Peter Gail in Lure (Verwalter: derselbe), 6 ö

2 ha Feld der Wiwe des Barons de Gail Josef in Paris (Ver—

walter: derselbe),

3,5 Ua Feld und Wiesen des aver Levrault in Aubenas (Verwalter:

derselbe). Gemeinde Walf.

1,2 ha Acker und Wiese (Pachtgut) des Dr. Paul Riche, Arzt i Paris (Verwalter: Amtsgerichts sekretär Tiator in he ehe ehe,

2,966 ia Wiese, Garten, Acker, Reben, Hol (Pachtgut) der Rentnerin

Pauline Alligné in Pouteaur bei Paris (Verwalter: Amt Jerichtssekretär Tiator in Oberehnheim). ;

Straßburg, den 21. Mai 1915. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.: Cronau.

Kinder in Vichy (Verwalter: Notar Pfannenstiel in Benfeld).