Inf. R. Nr. 4, Schultze⸗Moderow, zuletzt à 1. S6. Drag,
Regt. Nr. 11, jetzt b. Etapp. Hiifs⸗Bat. 3, vie Rittmeister a. D.: v. Eh irn g . zuletzt Oöylt. im Garde Kür. R. jetzt . d L Landst. Eszk. d. XI. A K 65 n. inn zuletzt Oblt. 1 R. Nr. 16, jetzt b. Stabe d. 17. Inf. .
ö 96 v. Reißwiß u. Kadersin, Maj. z. D. zuletzt b. Stabe d. Inf. Regts. Rr. 14, jetzt Kom. d. Besatzungz⸗Regts. Nr. 5, zum Oblt. befördert.
Den b alter als Oberstleutnant haben erhalten; Bau m bach ( Berlin), Maj. J. D. zuletzt Bes. Offiz. b. Landw. B. Landsberg 4. W, jetzt bei d. Bahnb. Komdtr. Z III in Lüttich Hbf., die Masore a. D.: Frhr. v. Lon ( Frankfurt a. M.), früher im Dstafiat. Det, jetzt Komdt. d. mob. Eiapp Komdtr, 65 1, Krönig
Gemeinde Kirweiler.
7,47 ha, Wiesen des Zyrom;: ti Maria Josef Germain, Zivilingenieur und Hüttendtrektor in Frouard (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Kleintänchen.
6,14 ha Ackerland und Wlese (Pachtland) des Dubach Johann Michel, Erben in Nanch (Verwalter: Dlrektor Heinen in Miörchingen),
153 ha. Wilesen (Pachtland) des Huin Jultus Marie, Oherstleutnant a. D. in Bleis (Verwalter: Laurent, stell vertr. Kassenverwalter in Chäteau⸗Salins).
Gemeinde Kochern.
Bekanntmachung.
Auf Grund der Verordnung, betreffend die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487) ist für die folgenden Unternehmungen die Zwangsverwaltung angeordnet worden:
XL V. Liste.
Ländlicher Grundbesitz. Kreis Forbach. — Gemeinde Barst.
10,27 ha Acker, Land und Wiesen der Llermann Johann, Michel, Bankbeamter, Witwe in Vitiy le Frangois (Verwalter: Notar
Großes Hauptquartier 18. Mai. Kopka v, Lossow, Gen Maj. z. D. (Frankfurt a. O.), zuletzt Kom. d. 10. Inf. Brig, jetzt Kom. d. 9. Landw. Inf. Brig, d. Charakter als Gen. Lt. ver— liehen. Schmidt, Maß und Bats. Kom. im 2. Garde⸗Res. R, früher Mil, Lehrer an d. Milmärtechn. Akad., als Abt. Vorst. zur Gewehr⸗Prüf. Komm. versetzt. Eckardt, Hauptm. im Inf. R. Nr. 18, dem Kriegsmin. zur Verfügung gestellt.
Befördert: zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserde: v. Manteüffel, Krause (17 Berlin), v. Uslar (Cassel) d. 1. Garde ⸗Feldart. Regts.; zu Oberleatnants: die Leutnants der Reserve: Son nenbrodt d. Ga de⸗Gcen. Regts. Nr. 2 (11 Braun—⸗ schweig), v. Kurnatowski (Posen), v. Heydebrand u. der
Zu Lis. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915 befördert: Barth (bisher Nürnberg, Danckworth (1 Breslau), Vizefeld— webel in d. Flieger. Eis. Abt. 3 d. 9. Armee.
Wem ann, Vizefeldw. (U1 Altona) in d. Etapp. Kraftw. Kol. 43 d. Armeegruppe Woyrsch, zum Lt. d. Res. d. Krafts. Bats., und zwar mit Patent vom 22. März 1915 befördert.
Zu Leutnantz, vokläͤufig ohne Patent, befördert: Denccke, Paulmann, Schuster, Deutschländer, Fähnriche im Fußart.
R. Ni. 8. Befördert: zu Fähn ichen: die Unteroffiziere: Fritsche, Meuschel im Fußart. R. Ni. 3, Kümpers im Fußart. R. Nr. 7,
Landmann im Fußart. R. Nr. 8, Neumann im Fußait. R.
Brandenburg a. H.), jetzt b Stabe d. 69. Inf. Brig, Stoermer en, i le. , re g, jetzt bei d. Feld⸗Luftschiffer⸗ Abt. 8; zu Oberleutnanis: die Leutnants der Reserve: Engel des Gren. Regte. Nr. 5 (Stolp), Koch d Feldart, Regt. Nr. 6 (Braungberg), Mielke d. Juf. Regis. Nr. 128 (Torgau), — jetzt bel d. betreff. Regtrn.; de Jong, Oblt d. Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebot (I Beilin), jetzt im Res. Inf. R. Nr 18, zum Hauptm.:; zu Oberleutnantg: die LeutnantJz der Reserve. Scherler d. Gren. Regis. Rr. 8 (Görlitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 2d, Kaatz d. Feld= art. Regi. Nr. 3 (Bessau), jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. J. Abt. Res. Feldart. Reats. Nr. 6, Bode d. Feldart. Regts. Nr. 3 (Stargard), jetzt Verpfleg. Offiz. d. J. Abt. Res. Feldart. Regis. Nr. 6;
Matter in St. Avold). Gemeinde Berg.
2,10 ha Ackerland und Wiese des Rentners Bach Franz in Pcwinn
(Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen),
2, 9? ha Feld und Wiesen des Schwartz Em il, Rentmeister a. D. in
Douzy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Bertringen.
3,25 ha Ländereien des Chont Christof, Gendarmeriewachtmeister,
Erben in Frankreich (Verwalter: derselbe),
9, 97 ha Ländereten des Chont Johann Nitolaus, Erben in Fran kreich
(Verwalter: derselbe),
18,4 ha Ackerland und Wiesen des Thirion Isidor Erben ietzt de Chevigny (Frankreich, Marie Heinrich, Andres und Mit— eigentümerin, Schloß Martigny in Colmey, Frankreich (Ver
walter: derselbe). Gemeinde Bischdorf.
3,70 ha Ackerland des Charaux Emil, Telegraphenbeamter in Paris
(Verwalter: derselbe), Gemeinde Bischdorf.
125,14 ha Ackerland der Grandeau Antoinette in Paris (Verwalter: in TLafitte 2,8; ha Ackerland der Wltwe Julius Lapointe in Jarny (Fran kreich)
Direktor Heinen in Mörchingen), 129,44 ha Ackerland des Grandeau Johann Maisan (Verwalter: derselbe),
(Verwalter: derselbe),
101,87 ha Ackerland der O'Gormann Ferdinand Alfred Graf, Witwe
Erben in Nancy (Verwalter: derselb⸗),
d, 42 ha Ackerland des Jultus Peupion, Tierarzt in Louplns (Ver-
walter: derselbe),
7,82 ha Ackerland des Valentin Peupion, Tierarzt in Caen (Ver⸗
walter: derselbe),
25,88 ha Ackerland des Pacotte Josef Rene, Kaufmann in Maxeville
(Verwalter: derselbe),
116,28 ha Ackerland der Poinsot Viktor Desire Julius Ehefrau geb.
de Grandeau in Paris (Verwalter: derselbe),
10 ha Ackerland des Scherer Franz, Steuereinnehmer in Pont⸗A-Mousson
(Verwalter: derselbe). Gemeinde Destrich.
18,21 ha Ackerland der Guérin August Emil Witwe in Luneville
(Verwaster: derselbe),
12,32 ha Ackerland der Sprenz August, Ehefrau geb. Bernard in
Nancy (Verwalter: derselbe). Gemeinde Diefenbach.
1,9? ha Wiese des Franz Chardigny in Bourges (Verwalter: der⸗
elbe). Gemeinde Ersdorf.
Ackerland und Haus (3,98 ha) des Pierson Johann, Penstonär in
Ersdorf (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Farschweiler.
2.63 ha Ackerland und Wiese des Wernet Johann Hausmeister, Ehrftau geb. Mayer Johanna in Chaton (Verwalter: Notar Schulzen in Forbach).
Gemeinde Folschweiler.
Wohnhaus und Ackerland (38,81 ha) der Favereau Maria Emilie und Eugenie in Pont--Mousson (Verwalter: Notar Matter in St. Avold),
Wohnhaus und Ackerland (12,55 ha) des Poingnon Emil, Tierarzt bei der franz. Armee (Verwalter: Notar Matter in St. Avold).
Gemeinde Geblingen.
9,Oß ha Wiesen des Thiebault Camill, Rentner in Nancy, überge⸗ gegangen an Celine Thiebault in Nanch (Verwalter: Justizrat Schlich in Püttlingen),
7,26 ha Wiesen des Zyromeky Marie Joseph, Hüttendirektor, derselbe),
10,98 ha Wiese der Witwe Celina Marte Margarete Thiebault geb. Gottoalles in Nancy (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Geßlingen.
3,85 ha Ackerland und Wiese des Jikob Grimmer in Paris (Ver— walter: Direktor Heinen in Möichingen).
Gemeinde Großtänchen.
12,81 ha Ackerland (pachtgut) des Vesfossey, Rentner in Nancy (Verwalter: derselbe),
Wohnhaus (selbstbew. und Ackerland (6,53 ha) des Karl Eduard
Jung in Paris (Verwalter: derselbe),
7.22 ha Ackerland (Päachtgüter) des Thiebanlt Karl Alfons und Mlt— eigentümerin in Blois (Verwalter: derselbe),
2 Wohnhäuser und Ackerland (19,06 ha), 3 Wohnhaus, Ackerland und Wiesen (8,99 ha) der Witwe Johann Gerval in Linsdorf (Ver⸗ walter: derselbe). .
Gemeinde Hassenburg.
6,52 ha Ackerland und Wilese des Puton Bernhard; Staatsanwalt in Remiremont (Ehefrau geb. Curs) (Verwalter: Justizrat Schlich in Püttlingen),
2.35 ha Wiese des Thilloy Julius, Appellationsgerichtsrat in Nanch (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Hellimer.
1K 75 ha Ackerland und Wiese (Pachtgut) des Huin Julius Marie, Oberstleutnant a. D in Blois (Verwalter: Laurent, stellvertr. Kassenverwalter in Chäteau⸗Salins),
7,57 ha Ackerland (Pachtgut) des Mennel n Alfred, Professor in Bourg (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen).
Gemeinde Hilsprich. 3, 1ß ha Wiese (Pachtgut) des Zyromsky Marie Joseph Germain, 3 und Hüttendtrektor, Ehefrau geb. Curs in rouard (Verwalter: Justizrat Schlich in Püttlingen).
Gemeinde Holwingen.
2,90 ha Wiese (Pachtgut) des Lorta Karl, Ehefrau Marie Barbara Mathilde gen. Feyen in Paris (Verwalter: derselbe),
2,40 ha Wiese (Pachtgut) des Puton Bernhard, Staatzganwalt, Ehe⸗ frau geb. Curs in Remiremont (Verwalter: derselbe),
3,57 . — . (Pachtgut) des Thilloy Ludwig in Nancy (Verwalter: erselbe).
Zivilingenieur und GChefrau geb. Curs in Frouard (Verwalter:
Gemeinde Kappelkinger. b 9 ha Wiesen des Puton Beruhard, Staatsanwalt in Remlremont (Verwalter: derselbe). 1,46 Re Wiesen der Witwe Quillet Michel, Hauptmann Marte geb Muel Rentnerin in Bourges (Verwalter; derselbe), 22, 11 ha Ackerland und Wiesen des Thilloy Lud wig Gabriel Julius, Appellationggerichterat in Naney (Verwalter; derselbe).
Notar Schulzen in Forbach),
Schwartz in Kochern (Verwalter: derselbe),
Peter, Weichensteller a. D.
Kochern (Verwalter: detselbe). Gemeinde Landorf.
Neufchlteau (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen),
richter in Neuschäteau (Verwalter: derselbe). Gemeinde Lellingen.
Petersburg (Verwalter: Notar Matter in St. Avold).
Gemeinde Machern.
4,30 ha Ackerland und Wiese des Dolisy Anton, Sattler, und Mit—⸗ erben in Paris (Verwalter: derselbe), 404 ha Wiesen des Altmayer, Viktor Josef, General in Angolkme (Verwalter: Notar Troester in Bolchen).
Gemeinde Mörchingen.
2,25 ha Ackerland und Wiese (Ppachtland) des Christophe August, Ackerer in Norroy⸗s. Ourgue (Verwalter: Direktor Heinen in
Mörchingen). ha. Feld und Wiese (Pachtlan) des Camille Schwatz, Friedenzrichter in Longwy (Verwalter: Direttor Heinen in
Mörchingen).
3.37
Gemeinde Nußweiler.
1 Wohnhaus, Ackerland und Wiese (491 ha) des Peter Stark, Ackerer in Nußweiler (Verwalter: Notar Walter in Saar
gemünd). Gemeinde Oberhost.
4,6 ha Ackerland und Wiese (Pachtaut) der Witwe Massing Rein— bard geb. Kuhn in Paris (Verwalier: Justizrat Schlich in
Püttlingen). . Gemeinde Porecelette. Hof, Wohnhaus und Nebengebäude (39,13 ha) des Cahen Eugen gen. Nathan, Kaufmann in Nanch (Verwalter: Notar Troester
in Bolchen). Gemeinde Püttlingen.
4,35 lin Ackerland und Wiese (Pachtland) des Ecot Felix, Militär—
arzt, Ehefrau Marie geb. Lagrange in Lyon (Verwalter: Justizrat
Schlich in Püttlingen),
Villa und Park (226 ha) des Massing Albert, Fabrikant, durch Erb⸗ sschaft an General . D. Famin in Pariz übergegangen (Ver-
walter: derselbe), 2,63 Ra Ackerland und Wiesen (Pachtgut) der Witwe des Massing Reinhard, Rentner in Paris, geb. Kuhn (Verwalter: derselbe), 9,382 ha Ackerland und Wiesen der Witwe des Quütllet Michel,
Hauptmann, geb. Muel in Bourgeß, Rue de Juronville 5 (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Saaralben.
7,90 ha. Wiesen des Bompard Julius, Rentner, angeblich franzö—
n . Botschafter in Konstantinopel, in Paris (Verwalter: erselbe).
2,12 ha Wiesen des Puton Bernhard, Staatsanwalt in Remtre—⸗
mont (Verwalter: derselbe),
8.59 ha Wiesen der Thilloy Pauline, Rentnerin Witwe Laurent
Semereler de MoriHre in Nancy (Verwalter: derselbe),
1,38 ha Wiesen des Zyromskt Marie Jos. Germain, Zivilingenieur
und Hüttendirektor in Frouard (Verwalter: Justizrat Schlich in
Pättlingen) Gemeinde St. Avold.
31,80 ha Ackerland des Altmever Viktor Jos, General in Montaubau (Frankreich) (Verwalter: Notar Malfer in St. Avold), 40,01 à Garten und Wiesen des Armand, Seidenfabrikant in Charlleu
(Verwalter: derselbe), . ; 1,57 . * und Wiesen dez Emil Risse in Nancy (Verwalter: erselbe), Kö ö und Wiesen des Jultus Risse in Naney (Verwalter: erselbe), Exerzierplatz 31,809 ha des Altmeyer Viktor, die Erben in Frank—= reich (BGerwalter: Bürgermeister Köstel in St. Avold).
Gemeinde Sülzen.
6,75 ha Ackerland und Wiesen des Florentin Justin, Ackerer, Ehe— frau geb. Mathiöz in Bey (Frankreich) (Verwalter: Direktor Heinen in Mörchingen),
4,07 ha Ackerland und Wiesen des Janneguin Camille Ehefrau geb. Thomas in Luneville (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Walleringen.
3,04 ha Ackerland und Wiesen der Witwe Hognon Theod. geb. Bonichot in Mauthier (Meurthe⸗et⸗Moselle) (Verwalter: derselbe).
Gemeinde Walmen.
3,50 ha Ackerland des Aweng Eugen, Hüttendirektor, Arnaville (Verwalter: Notar Matier in St. Avold).
Gemeinde Willerwald.
6,61 ha Ackerland und Wiesen der Hinschberger Marie Luise, Lehrerin
in Paris (Verwalter: Justizrat Schlich in Püttlingen),
2,98 ha Ackerland und Wiesen des Lampert Peter Sohn von Heinrich ö. in Willerwald (Verwalter: Justizrat Schlich in Pütt— ingen).
Straßburg, den 21. Mai 1915.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. J. V.:: Cronau.
Erben in
Per sonalver änderungen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Großes Hauptquartier, 14. Mai. v. Thiel, Oberst z. D., zuletzt Com. d. Ulan. Regts. Nr. 12, jetzt Kom. d. Mun. Kol. d. XIV. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verlieben. Tilian, Zeug ⸗Lt. b. Art. Dep. Spandau, zum Zeug⸗Oblt befördert.
Großes Hauptquartier, 15. Ma Zimmermann, Offiz. Stellvertreter, jetzt im Ers. B. d. Ins. Regis. Nr. 53, zum Lt. d. Res. dieses Regts. befördert. Schatz, Felww. Lt. im Erf. B. Pion.
10,4 a Wohnhaus des Müller Johann Peter, Postmeister a. D., und Ehefrau Barbara geb. Schwartz in Kochern (Verwalter:
3,93 ha Ackerland und Wiese (Pachtgut) der Barbara Müller geb.
Wohnhaus, Ackerland und Wiese (1,29 ha) des Weltzenberger Joh. Witwe Barbara geb. Fotré in
7,74 ha Ackerland und Wiese des Mussot Adrian Leo, Elchmeister in
2 Wohnhäuser und Nebengebäude, Ackerland und Wtese (71,38 ha) des Mussot Adrian Leo, Eschmeister, und Mussot Justin, Amts⸗
17, oß ha Wiese des Bompard Ludwig Moritz, Botschafter in St.
La sa (iV Berli) d. 1. Garde⸗Feldart. Regts.; zu Ltg. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: die Offizisraspiranten: Karwehl Hannover, Wätzold (Perleberg), d. 1. Garde- Regts. z. F. Raemisch (Weimar), Richter (1 V Berlin), d. Garde Gren. Regfe. Nr. 3; zu Lis. d. Landw. 1. Aufgeb. d. 3. Garde Gren. Landw. Regts. mlt Patent vom 22. März 1915: Wittig (Sprottau), Albitz V. Berlin), Offiz. Aspir anten im Garte Gren. R. Nr. 3; Win terfeldt, Unteroff. im Deag. R. Nr. 6, jetzt im Div. Kab. R. d. 2. Garde⸗Inf. Div., zum Fähnr. H
Großes Hauptquartier, 22. Mai. v. Bitter, Gen. Maj. z. D., zuletzt Kom. d. 30 Kw. Brig, jetzt Insp. der Gefangenen, . Bereiche d. VII. A. K., d. Charakter als Gen. Lt. derltehen.
Patente ihres Dienstgrades verliehen. Nütten, Oberst z. D, zuletzt b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 66, jetzt Komdt. d. Gefangenen⸗ lagers Minden 1, Leo, Gen. Maj. z. D, zuletzt Oberst und Tom. d. Jaf. Regts. Nr. 131, jetzt Kom. d. 66. Res. Inf. Brig., Bac— meist er, Oberstlt. z. D., zugeteilt d. Gen. Komdo. d. TX. A. K., jetzt Insp. d. Landst. Insp. II d. XX. A. K.
Heinrich, Maj. im Feldart. R. Nr. 3, in Genehmigung selnez Abschiedsgesuches m. d. gesetzl. Pens. 3. Diep. gestellt und mit dem 2. Junt 1915 zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Ruppin ernannt.
Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: Broschell d. Landw. a. D., zuletzt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt Kom. d. Landst. Inf Bats. Bartenstein, Melmt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin), jetzt Kom. d. Ers. Raft. Landw. Inf. Regts. Nr. 4, Floeter d. Ref. d. Fußart. Regts Nr.? (V Berlin), jetzt Kom. d. 2. Ers. Bats. 1. Garde⸗Fußart. Regts, Henntg d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (VI Berlin), jetzt Kom. d. Feldart. Eis. Abt. d. 35. Res. Dio, die Rittmeister: v. Bredow d. Res. a. D. (Brandenburg a. H.), zuletzt d. Res. d. Huf. Regtz. Nr. 3, jetzt bei d Train⸗Eics. Abt. Nr. 5, v. Borck d. Landw. 4. D., zuletzt d. Garde⸗Landw. Kav. 1. Aufgeb. (IV Berlin), jetzt Kom. d. Park. Kol. 1 8d. Fußart. Park⸗Komdoß. 6.
Befördert: zu Hauptleuten: Wundsch, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 49 (Nawitsch), jetzt im Landw. Inf. R. Nr 49. Jacobi, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Tilsit), jetzt beim Regt. v. Kur— natowskt; Satow. Lt. d. Res. d. Kür. Regts. Nr. 2 (Prenzlau), jetzt b. Regt., zum Oblt.; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Faͤhnriche: Plew im Inf. R. Nr. 59, Arndt im Inf. R. Ne. 148, Boden im Inf. R. Nr. 152; zu Fähnrichen: Tosch, Uateroff. im Inf. R. Nr. 59, Gleinig er, Offis. Stellvertreter im Inf. R. Nr. 148; zu Hauptleuten: die Oberleutnants der Reserve: Rogge d. Feldart. Regts. Nr. 35 (Danzig), jetzt beim Stabe d. 41. Feldart. Brig, Decker d. Fußart. Regts. Nr. ) (Marburg); zu ts. d. Res. d. betr. Regtr. mit Patent vom 22 März 1915: Wiesemann, Feldw. (Lötzen) im Inf. J. Ni. H9, die Vize⸗ feldwebel: Kroll (Marienburg) im Inf. R. Nr 18, Olschewskt Allenstein, Neuber (Osterode) Chritiansen, im Inf. R. Nr. 59, Hoffmann (1 Berlin) im Inf. R. Nr. 148; zu Ltg. d. Res. mit Patent vom 22. Mäcz 1915: die Vizefeldwebel: Engel landt (IV Berlin) bei d. Park Komp. d. J. Balz. d. 1. Garde— Res. Fußart. Regts., d. Fußart. Regtg. Nr. 10, Biernat (Jasser⸗ burg] im Ers. R. d. 41. Inf. Div.; Mochau, Vöiefeldm. (Siettin) im Inf. R. Nr. 59, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915. —
Ein Patent ihres Dienstgrades haben erhalten: die Majore a. D.: Dohse (Offenburg), zuletzt Hauptm. und Battr Chef im Feldait. R. Nr. 66, jetzt om. d. Res. Mun. Kol. Abt. 78, v Ltebeherr (Wismar), zuletzt Rittm. und Esk. Chef im Hus. R. Nr. 9, jetzt Kom. d. Res. Mun. Kol. Abt. 89; Maron, Mej. z. D. und Bez. Olfiz. b. Landw. Bez. Erfurt, jetzt Führer d. J. Train „Abt. d. XI. A. K. Belördert: Gallus, Oblt. d. Res. d. Gren. Regts. Nr. I (Cottbus), jetzt Landw. Inf. R. Nr. 23, zum Hauptm.; zu Ober— leutnants: die Leutnants der Reserve: Brunzlow d. Gren. Regis. Nr. 11 (Gleiwitz), jetzt im Landw. Inf R. Nr. 11, Freise d. Drag. Regts. Nr. 24 (Stendal), jetzt bei den Mun. Kol. d. Landw. Korps; zu Lis, d. Res. mit Patent vom 22. März. 1916: Piet sch (Mänsterberg, Popp (¶ 1 Breslau), Vizewacht⸗ meister bei den Kol. d. Landw. Korpz, d. Train Abt. Nr. H, Heinzel (Kattowitz, Reese (1 Hamburg), Vizefeldwebel im Landw. Inf. R. Nr. 23; zu Lis d. Landw. mit Patent vom 22. Mätz 1915; die Vitefeldwebel: Müller (Gleiwitz, Gotz kow sky ( Berlin), Senkind (Hildesheim, Grleßmaäann (Mägdehurg), Schönbrunn (Beuthen i. Ob. Schles.) im Landw. Jas. R. Nr 35, d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Lempertz, Wol ff (Barmen) im Landw. Inf. B. Breslau, d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ;
Enger, Feldw. Lt. (Gleiwitz im Landw. Inf. R. Nr. 23, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt.
Befördert: zu Ltg. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915: Eckstãdt, Doll (Stettin), Bergfeld, Merker, Schmidt (Anklam), Vizefeldwebel im Landit. Inf. B. Anklam. Kallweit, Ptaj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Ben IV Berlin, jetzt Kom. d. Landst. Fußart. Batz. d. XX. A. K., ein Patent seines Dienstgrades verliehhn. ; Befördert: Appelmann, Oblt. d. ELmdw. Feldart. 2 Aufgeb. (II Hannover), jetzt bei d. Landw. Feldart. Abt. d. T A. K, zum Hauptm.,. Nölle, Vizewachtm. (1 Bochum) bei d. leichten Prop. Kol. d. Marinekorps, zum Lt. d. Res. d. Drag. Regtg. Nr. 7 mit Patent vom 22. Mäcz 1915, Siemers, Viz⸗wachtm. (Schleswig) bei d. Feldbäckerei Kol. d. Marinekorps, zum Lt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: iedentopf, Rödlich, Fähnriche im Inf. Regt. Nr. 1507 zu Hauptleuten: Hertell, Oblt. a. D. 1 Königsberg), zuletzt Oblt. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Gumbinnen, Liedtke, Oblt. d. Ref. d. Füs. Rents. Nr. 33 (1 Kön gebera), beide jetzt im Füs. R. Nr. 33; Moeck, Lt. d. Res. d. Füs. Regt. Nr. 33 (L Königsberg), jetzt in diesem Regt., zum Oblt.
Befördert mit Patent vom 22. März 1815: die Vözefeldwebel: Dohls (Perleberg), Tolkmitt, Türk (11 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Rr. 241, zu Ltg. d. Landw. Inf. J. Aufgeb. Stoeßel, Stülpnagel (I Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb,, Reinacher (Vꝰ Berli), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 1, zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. 9. Jacob, Feldw. Lt. (17 Berlin), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Ausgeb. mit Patent vom 22. Mätz 1915 ernannt. . 8 Glatzel, Vtzefeldw. (1 Berlin), zum Lt. d. Res. d. Inf, . . 148 mit Patent vom 28. März 1915 beföidert, jetzt im Regt.
Befördert mit Patent vom 22. März 1915: die Vijefeldwebel im Inf. R. Nr. 143: Nees (Pforiheim), jum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 142, Bitt ler (Heidelberg, Verichsweiler (11 Mül⸗ hausen i. G.), zu Lts. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . Weise, Lt. d. Res. d Inf. Regts. Nr. 14 (Konitz), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 268, jum Oblt, v. Raven, Vizewachtm. (Alten⸗ burg) bei d. Res. Kav. Abt. S1, zum Lt. d. Res. d. Ulan. Regls. Nr. 8 mit Patent vom 22. März 1915, Ullstein, Vizewachtm. (7 Berlin) bei d. Prov. Kol. 2 d. Garde⸗Res. Korps, zum Lt. d. Garde Landw. Trains 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. Mär 1915, —
Batz. Nr. 2, zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ernannt.
befördert.
Nr. 14, Moral, jetzt im . Eis. B, Fabian jetzt im II. Ers. B., — d. 1. Garde, Fußart. Regts., b ide unter Belasfung bel diesen Tr. Teilen und Zuteilung zum Garde⸗Fußart. R, Saul im Res. Fußart. R. Nr. 11 unter Belassung in diesem Regt. und Zutellung jum Fußart. R. Nr. 11, Hacker, Sing, Hostmann, Doderer im Res. Fußart. R. Nr. 13, unter Belassung in diesem Regt. und Zuteilung zum Fußart. R. Nr. 133 zu Hauptleuten; die Qberleutnants: Meng dorf d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Bitterfeld), jetzt in d. Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. d. Ffußart. Regts. Nr. 4, Riepe d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 4 (Danzig), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 4, Sponhol; d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 3 (Danzig), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Rr. 7“, Auer d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 13 (II Hannover), Fürstenwerth d. Landw., Feldart. 2. Aufgeb. Stockach), — letztere wei j tzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 14, Döring d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 17 (Weißenfels), jetzt im Ers. B. dleses Regks.; zu Oberleutnants; die Leutnants: Liebe d. Res. d. Fußart. Rents. Nr. 4 (Aschersleben), jetzt im 11. Bat. dieses Regts., Hesse d. Res. d. Fußart. Regts. Nr. 18 (Gießen), jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 18, Gory d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (i Königsberg), jetzt im J. Ers. B. d. 1. Garde⸗Fußart. Regts,., Deutschendorff d. Res. d. Fußart Regts Nr. 11 (Graudenz), jetzt im Fußart. Ers. B. 11, Knod d. ReJ. d. Fußart. Regts. Nr. 18 (1 Mülhausen i. E.), jetzt im Fußart. Ers. B. 28, Weinand nd. Res. d. Fußart. Regtg. Nr. 7 (II Cöln), jetzt im Ers. B. d. Fußart. Regts. Nr. 16; zu Lts. d. Ref. mit Patent vom 22. März 1915: die Viieseldwebel (Offizierstellvertteter?! Dinkelmann (Aurich), d. Garde⸗Fußart. Regts., jetzt im 2. Garde⸗Res. Fußart. R.,, Schulz (Stolp), d. Fußart. Regt. Nr. 2, jetzt im Landw. Fußart. B. 17, Essigke (Bitterfeld), d. Fußart. Regts. Nr. 4, jetzt im Fußait. Ers. B. 22, Steinmetz . Cöln) Loewe, Schuster, Kleinholz, LUuerbach, Schorn (II Cöln), Comm er (Neuß), d. Fußart. Reats. Nr. 7, jetzt im J. Bat. dieses Regts, Pilzecker (Colmar), d. Fußart. Regts. Nr. 10, jetzt im Landst. Fußart. B. d. X. A. K., Carstenn (Banzig), d. Fußart. Regts. Nr. 1, jetzt im Fußart. Ers. B. 22, Eck (Molsheim), d. Fußart. Regts. Nr. 14, jetzt im Landst. Fußart. B. d. T. A. K., Hennig (Danzig), Stachowitz (Thorn), d. Fußart. Regts. Nr. 17. jetzt im 1. Bat. dieses Regts., Koerstein (Danzig), d. Fußart. Regls. Nr. 17, jetzt im Landw. Fußart. B. 17. . Befördert mit Patent vom 22. März 1915 Becker, Vlze⸗ wachtm. (Straßburg jetzt im Landst. Fußart, B. d. XV. A. K., zum Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., die Vizefeldwebel (Ofizier⸗ pellvertretery: Weber (Metz), jetzt im J. Ecs. B. d. Fußart. Reats. Nr. 8, Leonbardt, Saier (Straßburg), jetzt im Landst. Fußart. B. d. XV. A K., Hapig (Halle a. S.), jetzt im Fußart. Ers. B. 22, — zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb, Lippert (1 Braun— schweig) Rein (II Hannoher), jetzt im Landst. Fußart. B. d. X. A. K. zu Lts. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. ; Ernannt mit Patent vom 22. März 1915: die Feldwebel⸗ leutnants: Voelkel (Beuthen i. Ob. Schles.), Nickel (1 Beetlau), jetz; im JL Landst. Fußart. B. d. VI. A. K., zu Lis. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb., Küpper (Weißenfels), j tzt im Fußart. Ers. B. 22, zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb. Großes Hauptquartier, 19. Mat. Schorkopf, Hauvtm. . D. (116 Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. 68, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Hildesheim ernannt. U ö 20. Mai. Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: Mu sold d. Res. d. Telegr. Bals. Nr. 2 (11 Hamburg), jetzt Fübrer d. Ers. Abt. d. Telegr. Bats. Nr. 2, Simon d. Landw. J. nnd. d. . Tr. (Karls ruhe), jetzt Führer d. Ers. Abt. d. Talegr. Bats. Nr. 4. onen Hauptquartier, 22. Mat. v. Thüm en, Oberst a. D. ( Breslau), zuletzt Brigadier d 12 Gend. Brig., j tzt Insp. d. Landst. Insp. A im Bereiche des VI. A. K., den Charakter als Gen. Maj. verliehen. . . J Den Charakter als Major haben erhalten: Dim m]; Dauptm. 3. D. (1 Berlin), zuletzt Comp. Chef im Inf. R. Nr. 171. setzt Adi. d. Gon v. in Namur, die Haupileuté Bauer d. Res. d. InJ. Regts. Nr. 170 (Offenburg), jetzt Platz Maj. in Namur, Steg fried d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 52 (Rastenburg), jetzt Kom. d. II. Mun. Kol. Abr. d 1. A. K., Di eckh off d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Ftarlg- ruhe), jetzt im Landw. Inf. R. Nr. 40, Botzt d. Land a. D. (Straßburg), zuletzt d. TWandw. Inf. 2. Aufgeb., jetzt Komdt; d. 4. mob. Bahnh. Komdtr. d. TV. A. K. die Nittmeister: Sommerlad d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (( CGassel), ietzt Führer d. Ers. Gsk. Hus. Regts. Nr. 14, Graf Norck v. Wartenburg d. Res. . D. (Brieg), jetzt bei d. Etapp. Insp d. 8. Armee, Befördert: zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: Da lel ogf⸗ Le Tannen v. Saint Paul, Fäahnrtche im Garde, Schützen, B. setzz im Garde Schützen, Erf. B; zu Fähnrichtn: die hetsägen, Heidkämper im Jäg. B. Nr. . jetzt im J. Ers. Zäg. Batz i. ö p. Bothmer im Jäg. B. Nr. 11. jetzt im Jäg. Ers. B. Ne. 146 Hepe, Tt. d. Res. d. Jäg. Bals. Nr. 3 (1 Kögtgehrg), jetz in. d, 2. Erf. Abt. dieses Bars, zum Oblt.; zu Lts. d, Re. mit Patent vom 22. März 1915: die Vizefeldwebel: Röhricht (Görliz), Keil (Striegau), d. Jäg. Bats Nr. 5, Bö l ler (Münster), d. Jäg. ais. Nr. 7, — diese drel jetzt im II. Ers. B. d. genannten Bataillone; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Klim sch (Julius), Klim sch (Reinhold), v. Zander, *. der Osten, pn. Vechend, Frhr. v. Münchhau sen, E. Hake s b, Pla ten, v. Borste ll, v, Gerlach im Barde-Füs. R, Ra chte im Fußart. IH. Nr. il, jetzt im Res. Fußart. R. Nr. 113 Mu Fahnrichen: ö Unteroffiziere: Graßmann im Feldart. R. Mi . ö. er, Zoellner, Hartwig, Kreicke im Fußart. R. Nr. 17, jetzt im Res. Nr. 17. x ö.. . ö d. Garde Fijs. Landw. Regts mit aten vom 2. Mär 1915 ernannt: Deckerz, Böttcher (d Berlin), 3. Lts. arde⸗Füs. R. . ö 3, Wer redes verlttten; Jetz la ff, Hauptm. a. D. (II Berlin), zuletzt Lt. im Füs. R. Nr. 36, jetzt im Landw. RN. Nr. 4. k . ö Patent vom 22. März 19153 die ,. Schm dt (Dessau) im Landw. Ins. Nr Nr. 4 , . ,,,, Lt. d. w. 1. Aufgeb. 8. Masch, J ĩ 1 . Landw. Inf. R. Rr. dr, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Auf eb. 3 6 5 ) 1. dtn tz er g, ,. ,, db. Althen, v. Roebel, vn d * 13. t . Nr. ,, Hames, Guschall, Schmidt, Lüdecke
im Fußart. R. Nr. 11. . ldart. 1. Aufgeb te, Kan eg, Hauvtni. . ndn, Feldchen Cre e jr? r' zeldert. Ft. Nr. 6, zu den Hees. Osfftieren 5 . n,, zu Hauptleuten: die Oberleutnantz: ö ö. Res. d. Gren. Regte. Nr. 5, Dan zig) jetzt b. , t Y Nr 35 Landw. Feldart. J. Aufgeb. (Neustadt), zt eim 6 . ziesez Hi ie unter gfeichzeltiger Versetzung zu d. e, . jetzt 6 ü eb itte de,, de geleart, Fegtt. zit. sörghhens, Kren Regt Furchbeim E. Ref. d. Fel dart. Regtö. Ni 5 Gönesen) „tz bei . IJ. Mun. Kol. Abt. d XVII. A. R. zu ,,,, Dberlentnaniz der Hiefeibe: Toepffer d. Hus. Regts. Rr.
zu Utg. d. Res. mit Patent vom 22. März 1915: Kutschkow, Vizefeldw. (1 Königsbeig) im Res. Juf. R. Nr. 3, die Vizewacht⸗ meister: Moriz (Halberstadt), d. Feldart. Regtgz. Nr. 40, jetzt im Res. Feldart. RD. Ne. 6, Krüger Neuhaldensleben), d. Feldart. Regts. Nr. 4, j-tzt im HKes. Feldart. R. 6; Sch midi, Vizewachtm. (VI. Berlin) im Res. Feldart. R Nr. 6, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. init Patent vom 22. März 1915. ĩ Zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. Mãärz 1915 ernannt: Mendel sohn, Feldw. Lt. (11 Berlin) im Res.
Nr. 8 1 Berlin), jetzt bei d. 1. Garde⸗Res. Diy. um
d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Dagenau), jetzt im dandst. Inf. B. 1 Hagenau; Michael, Oblt. d. Res. d. Inf. NReatg. Nr. 23 (Kiegnltz,, jetzt im 4. Westf. Landw. Bat. Breslau, zum Hauptm , Baltin, Vizefeldn. (Beuthen i. Ob. Schles.), jetzt im II. Landst. Inf. B. Beuthen O. Si, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 von Gablen, Fähnr. im Inf. R. Nr. 58, zum Lt, vorläufig ohne Patent, Dreyer, Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Nr. 58 (1 Berlin), setzt im Regt., zum Hauptm.; zu Oberleutnants: die Leutnaats der Reserve: Franke d. Inf. Regtz. Nr. 4d ( Berlin), jetzt in d. ge⸗ nannten Regt, Pernice d. Masch. Gew. Abt. Nr. 3 VI Berlin), jetzt im Inf. R. Nr 58, Man ke d. Feldart. Regts. Nr. 20 (Bei- gard), jetzt bei d. Mun. Kol. Abt. d. 119. Inf. Div; zu Leutnants, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Baltz, Teßmar, Rtehle, Pfeffer, Frhr. v. Puttkamer, Schulte⸗Mönting, Engel hard im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8; zu Lts. d. Res. mit Patent vom 22. Marz 1915: die Vizewachtmeister: Thomsen ¶ Damburg), Müller (1 Düsseldors), v. Bernuth ( Darmstadh, Reverchon ü Trier), Jung (Walter) (Kieh, d. Drag. Regis. Nr. 23, Assmann (Siegen), Dauelsberg (. Hamburg), Jagenberg (Solingen), d. Drag. Regts Nr. 24, — jetzt in X gen. Regtrn.; zu Hauptleuten: die Oberleumnants der Landw, a D.: Degenhardt I Frankfurt a. M.), zuletzt von d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (Frank⸗ furt a. M.), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Weilburg, Schjerning (III Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (11 Herlin), jetzt im Landst. Inf. Ers. B. Luckau 10; zu Oberleutnants: Meyhöfer, t. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Goldap), jetzt im Landst. Inf. B. Instetburg , Gamradt, Ät. d. Landw. a. D. ( Berlin), zuletzt
Don d. Inf. d. damal. Res. Landw. Batg. (Könige berg) 33, jetzt im
andst. Inf. Ers. B. Luckau 19. ᷓ ö . . Feldw. Lt. (Insterburg) im Landst. Inf. B. Insterburg !, zum üt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. mit Patent vom 22. März 1915 ernannt. . ; ;
Befördert: zu Fähnrichen: die Unteroffiziere: Werner, Woldt, Müller, Henning, Johann, Thorbecke, Damel, Rönn⸗ pagel, Lohmeyer im Inf. R. Nr. 17, Voss, Rackelmann im Inf. R. Nr. 131; Friedrichs, Obt. d. Res. d. Inf. Reg!s. N. l (Schweidnitz), jetzt in diesem Regt. zum Hauyptm. , Kanzler, Vize⸗ feldw. (Minden), jetzt im Inf. R. Nr. 17, zum Lt. b, Res. d. gen. Regts. mit Patent vom 22. März 19165, Voß, Vizewachtm. Thorn), jetzt bei d. Trains d. XVII. A. K., zum Lt. d. Res. d. Trainabt. Nr. 17 mit Patent vom 22 März 1915. .
Ven Charakter als Major haben erhalten: die Hauptleute: Schell d. Res. d. Gren. Regts. Nr. 2 (Stettin), Engelbrecht, Wenzel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), — jetzt alle dret im Landw. Inf. R. Nr. 2 ö.
,,, Vizefeldw. (Donaueschingen) b. III. Landst. Inf. Ers. B. Bruchsal, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufg, Herr mann, Zeugfeldw. bes d. 1. Art. Dey Dir, komdt. z. Fußart. Abt. d. Kr. Min, zum Zeuglt., vorläufig ohne Patent, — befördert,.
Zu Zeug. Ltg. d. Landw. 2. Aufgeh. befördert; die Zeugfeldwebel: Hoffmann (VI Berlin) b. Art. Dep. in Neubreisach, Leber (VI Berlin) b. Art. Dep. in Straßburg, — belde jetzt tomdt. zur
. zart. Abt. d. Kr. Min. . . ö Hauptguartier, 22. Mai. Im Sanitätskerps. Dr. Wich ura, Ob. Arzt a. D. (Heilbronn), zuletzt b. Leib⸗Gren. R. Nr. 169, jetzt b. Ers. B. Landw. Inf. Regtt. Nr. 121, zum St. ordert. ö k Hauptquartier, 22 Mai. Im Veterinärkorps. Kitz el, Ob. Veter. in d. Schutztruppe für Deutsch · Süowestafrika, zum St. Veter. mit Patent vom 24. April 1915 befördert. Großeß Sauptguartter, 15 Mai. Reich, Misgeld, Fäbnriche im Garde- Schützen B., zu Ltg., vorläufig ohne Patent, befördert, ersterer unter Versetzung in d. Füs. R. Nr. 86, letzterer in Jäga. B. Nr 14. ! 2 1g xu pa uartier. 22. Maß. Ein Patent ihres Dienftgrades haben erhalten: v. Saucken, Gen. Hai j D., ul Komdt. d. Feste Boyen, jetzt Landst. Insp. b. II. A. K. und Brig. Führer b. Bet. Westernhagen, Ulrich Oberst z. D. Zuletzt b. Stabe b. Inf. Regt. Rr. 60, jetzt Kom. d. Besatzungs-Regts. Nr. 1 b. bisß. Korps Posen, die Oberstleutnants . D.: v. Eschwege, Kom, d. Land Bez. Prenzlau, jetzt Kom. d. Hesatzungg. Regis N. 6 b. bish. Korps Posen, Harlsinger, zuletzt Kom. d. Zandnz Bez. Torgau, jetzt Kom. d. Besatzungg ⸗ Regt. Nr. b. bish. Jorpe Pysen, die Majorè z. D. und Bezirkaoffiziere: Hagemann b. Landm. Bez. Waldenburg, jetzt Bate. Kam. im Landw. Inf. * Nr. 38, Lambrecht b. Landw. Bez. Rawitsch, jetzt Jom. d. Park-Bats, 1. d. Park. Kombos. 7“, Spangenberg b. Landw. Bez. II Göln, jetzt bel d. Bahnh. Komdtr. 3 d. VIII..A. K, die Majore z V: v. Volly u. Ponientzietz (Stettin), zuletzt Bez. Offtz. b. Landw. Bez. Stral⸗ sund, jetzt Komdt. mob. Bahnh. Komdtr. 1 81. 2. R, Marcard (1 Hannover), zuletzt b. Stabe d. Telegr. Date Nr. 4, setzt Kom. d. Eisenb. Hilfs⸗Batz. 2, die Majore a. D.: Lich map er (Sanau), zuletzt Hauptm. in d. 11. Gend. Brig., jetzt bet d. Bahnh. Komdtr. 85 d. TFIII. A. SS. Bu ser, zuletzt Hauptm. im Jaf. R. Rr. 45, jetzt Komdt. d. Etayp. Komdtr. 9 XIV. P Jaroßky (Insterburg), zuletzt Hauptm. d. Zandw. Inf. 2. Aufgeb. (Insterburg),
früher Konjß. Chef ün Inf. N:. Nr. 46, setzt Bat. Kom. im Landw.
[Ü Cöln), zuletzt Vorlt. d. Fest. Gefängnisses in Cöln, jetzt Kom d. . 3, Frhr. v. Mäüäff ling (onst Weiß gen. 6e nm, juletzt Bata. Kom im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, jetzt bei 3 Bahn. Romdtr. 8 G in Mecheln, Scheppe (111 Berlin), zuletzt Be, Offiz. b. Landw. Bez. Hagen, jetzt bei d. Babnh Komdtr. 1 III in DYevder ez, Schaefer (J. Varmßaßt), zuletzt Bats. Kom, im Inf. R. U, 142, jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. in Gießen, v. Gries heim . zuletzt 2. J. 3. d. Kad. Korps jetzt bei d. Bahnh. Komdtr, in Bebra. Den Charakter als Mijor haben erhalten: die Hauptleute: Conze d. Res. d. 1. Garde Feldart. Regts. (Lübeck), jetzt Kom, d. Landw. Feldart. Abt. d. IX. A K. Ru hstrat dr, Re. d. Pion. Bats. Nr. 7 (Stettin), jetzt im Pign. Ets. B. Nr, 2. B , burg d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb. (Stendal) jetzt Bat. Führer. . Landw. Erf. R. Ne. 5. Kalrͤnows ki d. Landw. Inf. 6. Aufgeb. J Hamburg), jetzt b. Mil. Goup. d. Provinz Luxemburg, Eichm ann d Landw. Jaf. 2. Aufgeb. (1 Berlin) jetzt. bei d. Glapp Insp. d. Armee Abt. v. Strantz, Wiroth d Landw. Inf. 2. Aufgeb. Trier) Itzt bei d. Bahnb. Komdtr. 2 d. VII. A. G. Papier g Landw. Feldart. 2. Auig:b ((f Hannover) jetzt bei . Fußart. Mun. Kor. Abt. d. J. Bals. Fußart. Regts. Nr. 10, de la Mot 16. . Feldart. 2. Aufgeb. (Crefeld), j tzt Führer d. Armierungs⸗ ats]; , Tackmann d, Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Erfurt), jeßt ginlen⸗ Komdt. in Erfurt, die Hauptieute 4. D.: Herrfahr dt, zuleßt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Stratzburg, jetzt Komdt. d. moh, Etapy KFomdtr 3 VII., May, zuletzt im Inf. R. Nr. 112, jetzt Bate⸗ KFührer . Landw. Ers. R. Nr. 5, Mund (1 Cöln), zuletzt im Inf. R. Nr. ö s setzt Kom. d. Landst. Bats 1 Cöln, Brüggemann, Zuletzt 6 Offit b. Tandst. Bez. IiJ Berlin, jetzt im mob. Landst, Inf. *. l Berlin, Schach v. Witten au Aschereleben) srüher Bez. Yz. b. Landw. Bez. Torgau, jetzt bei d. Bahnh. Komdtr, 3 ö Wegener (1 Düsseldors), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 144, j'tzt bei d. Babnh. Komdir in Cöln l, Polech ( res lau) früher Battr. Chef im Feidart. R. Nt. 9, jetzt bei d. Bahnh. om dir in Rosenberg, die Hauptleute der Landwehr a, D.: w . (DVarmstadt), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ( Darmstad . jetzt Bats. Fühter im Landw. Fis. R. Nr. 4, Bie sing; zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Aachen) jetzt Komdt. d. 4. mobilen Bahnh. Komdtr 2. ö . — Olbricht (Görlitz), zuletzt von d. Landw. nf ö. . burg), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. 11 . * A. 8 v. M 6 Münster), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Aachen), frü er m Inf. R Nr. 73, jetzt bei d Bahnh. Komdtr, in Geyolstein, Der z⸗ bruch (1 Königsberg), zuletzt pon d. Landw. Inf. I. Aufgeb; (Königs⸗ berg), jetzt bei d. Bahnb. Komdtr. 1 d. 1. A. K., Nottebohm (Saarbrücken), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. C Caarbrüchen jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. S iarbrücken 1. Werner li Herlin), zuletzt von d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ([I Berlin), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. in Cünrin, Toebell (111 Berlin), zuletzt von d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Buterseld), jetzt bei d. Bahn, Komntr. in 33 sotienbura, Pohl (1 Berlin), zuletzt von d. Landw. Rt, 1. 6. gebots (i. Breslau), jetzt, bei d. Bahn h. Kemdinr. wen ö., Studt (1 Breslau), zuletzt von d. Landw. . 2. Aufge J Beetlau), jetzt bei d. Bahnh. Komdir. in Biockau, Enge 1 Breglau), zuletzt von d. Landw. Fedart. 1. Aufgeb. (Cie fh jetzt bet d. Bahnb. Komdtr. II und der Sam melstation in . Zeihe (Kattowitz, zuletzt von d. Lan: w. Ins. 1. . sahnstein), früher im Inf. R. Nr. 45, tz bet d. Bahnß , ö Jazkowize d. Linien Komdtr. Lodz, die Rittmeister: v. a , , . Ref. d. Garde⸗Kür. Regts. (Naumburg a. S.), jetzt Kom. d. ö. Fuhrp. Kol. Nr. 22 3 G), Frhr. v. Föetn sz; Weißen rse d. Garde. Landw. Kav. J. Aufgeb. (Neumünster), jetzt Kom d. . . Fuhrp. Kol. Nr. 6. (6 G06; v. Westernvagen, Jiüutm, ö. . zuletzt Esk. Ehef im Drag. Re Nr 14 jetzt bei 2 kun. Kol“ und Traing d. XV. Res. Korps, die Nittmeisten, der Reserve a. D.: Graf Henckel v. Donne marc (Alten burg), zuletzt von d. Res. d. Garde⸗ Kür. NRegts. Lörrach jetzt Bahnh. Komdt. in Lille⸗Süd, v. Plüskow (Holen z zuletzt von . Jtes. d. J. Leib⸗Hus. Regts. Nr. (Vosen), jetzt bei d. Bahnh. , . Tomaschow, die Rittmeister der Landwehr a. D.: v a,,, ; (Neutomischel), zuletzt von d. Garde Landw. Kay, l Au geb. . tomischel), jetzt bei d. Bahnh. Komdtr. in ho n Herber gm, ß (Lieanstz), zuletzt von d. Landw. Kan. J. Aufgeb. ( egnitz/ jetz 5 d. Bahnh. Komdtr. 2 d. V. A. C., v. Al engleben FGrantsurt . S) zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb, (Frankfurt a. O)], früher Oblt. I. 73. d. Huf. Regts. Nr. 14, jetzt bei d. Bahnh. Komztt, 1 9 XXI. A. K., Cu stodis (Rheydt), . d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. Rh , jetzt Lom. d. Armterungs⸗Batg. J. . . . Maj. d. Landw. a. D. (Soest), zuletzt Hanptm . d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Soest), jetzt. Kom. d. Landst. In] Hanz. Recklingbausen, erhält an Stelle d Erlaubn. z. Tr, d. Unif. ö ziere d. Landw. Inf. . Landw. Bez. Soest d. Erlaubn. z. Tr. d. Inf. Regts. Nr. 53. ; , , . Hauptm. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. C Yagde/ burg), in d. 1. Ers. Komp. Pion. Bats. Nr. 4, zu d. Nes. Vffizie ten ge Bats. . . . ö befördert: die Oberleutnants der NReserhe: Haberkorn d. Inf. Regts. Nr. 116 (Koblenz), Sie hert d. . garde⸗Inf. Regtg. Nr. 115 (Meß), jetzt b. Stabe d. b nf. Th, Güntzer d. Inf. Regts. Nr. 29 (1 Trier), jetzt im Inf. R. ir. Ib, Schmitt d. Inf. Regts. Nr. 168 (Gfeßen). G ug el han d t. In. Regts. Nr. 75 (1 Bremen), jetzt im Nes. Inf. R. Nr. 31 Baer 2. Gren. Regts. Nr. 12 ¶ 1 Berlin) Schwirling d. Inf. regt. Nr. S7 (Potsdam), Thom sen d. Inf. Regts. Nr. 9] (Rende burg), jetzt im Füs. R. Nr,. 86, Grolse d Gren. Negts. Nr. 1 Rasen⸗ burg), jetzt in d. Festungs.· Maschinen · Gewehr. Abteilung J d. Gouver nements Königsberg, Spelten des Inf. Regts Nr. 56 (Creseld), Waldeck d. Leibgarde Anf. Regts. Nr. 115 ( ¶11II Berlin), jetzt bei d Kraftf. Tr. d. Deutschen Südarmee. Dorn d. Inf. Regis. ir, 81 J Eöln), jetzt im Res. Jag. B. Nr. 5. Diepenbrock ( Verlin Rum mel (Koblenz) d. Füs. Regts. Nr. 39, jetzt im Res. Inf. R Nr. 98, St allwitz d. Inf. Regt. Nr. 74 (Magdeburg), jetzt in d. Gisenb. Betr. Komp. 26, Siegfried d. Inf. Regis. Nr. 50 (III Berlin), jetzt im Regt. Nr. 2 d. Brig. Doussin, Strat m 39yn d. Gren. Regitz. Nr. 89 (Schwerin), jetzt im Res. Inf. R. Mir. 217, Gäbeke d. Gren. Regtg. Nr. 1 (L Cöln), jetzt im Ers. R. Kbn ige berg III, Anger d. Inf. Regts. Nr. 128 (1 Berlin), jest im Erl. Inf. R. Keller d. Det. v. Westernhagen, Kunsem ü LLer Osna⸗ ßrüch, Beckmann (Flensburg) des Inf. Regts. Nr. 130, zt in Ref. Inf. R. Nr 136, Brecht (Oermann) 8. Inf. Mig ir, 94 (l Frankfurt a. M.), Sch e e le d. Inf. Negts. Nr. 866 (l! 2 erlin), — beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 32, Weidek am p d. Inf. Regts. Nr. 13 (Detmold), Winter d. Inf egi. Nr. 158 (11 Dortmund), — beide jetzt im Res. Inf. R Ne 6 Sostmann d. Inf. Regtgs. Nr. 77 (Anklam), jetzt im zan i. Inf. B. 11 Braunschwelg, Voltz d. Inf. Regis. Nr. 136 (. Darm- stadhy, Be rent d. Inf. Regts. Nr. 81 (Limhurg ga; X) j tzt. im Inf. R. Nr. 171, Marx d. Inf. Regt. Nr. 69 Rh yo), ießt im Ref. Inf. R. Nr. 17, Maeder d. Füs. Regis. Nra 34 (Guesen], jetzt bei d. Bahnh. Komdir in Bromberg, Hü fferm ann. d Inf. Reats. Nr. 15 (6 Essen), jetzt im Res. Inf. R. Nr. 16, Digand d. Inf. Regtg. Nr. 98 (Metz), jetzt im Inf. R. Nr. 30, Graf
v. Fiinckowstroem d. Garde Jäg. Bals. (Potsdam), letzt im