*
Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. Freiburg i. B., den 27. 5. 1915. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
IIb258] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elise Busch, geborene Heinrichs, in Linden, Hengsimannstraße Nr. 32, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtgan˖ walt Justizrat Kleinrgth in Dannover, klagt gegen den Schuhmacher, jetzigen Arbeiter Deinrich Busch, früher in Linden jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §16568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 24. September IBIS, Vormittaas vr Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen. Hannover, den 20. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[15261] Oeffentliche Zustellung. Die bi
Scheidung der
Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtestreits vor
die zweite Zipilkammer des Königlichen
Landgerichts in Lüneburg auf den 3. No—
vember 19A 5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
sfellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
stellung wird dleser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Lüneburg, den 25. Mat 1916.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerschts. 16262] K. Landgericht Ravensburg.
Katharine Wehrle, Köchin in Basel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, klagt gegen ihren Gbemann Josef Wehrle, früher Gast⸗ wirt in Fischbach O.-A. Tettnang, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ahwesend, auf Grund des 5 1668 B. G. B. mit
dem Antrag, für Recht zu erkennen: Die am 17. Februar 1387 vor dem Standes⸗ amt Weingarten geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und
hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des K. Landgerichts Ravensburg auf Donnerstag, den 309. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen. Den 27. Mai 1915. (. S.) Landgerichte sekretãr Häußermann.
16263) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Susanne Eddelbuüisel, geb. Sendecka, in Wedel, 1. Bäckerstraße 6, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwolt Jusstzrat Nagel in Stade, klagt gegen ihren GFbemann, den Arbeiter Carl Eddelbüttel, früher in Wilhelmsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe—⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 20. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stade, den 22. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15264 Oefsentliche Zustell ung.
I) Der Kaufmann Julian Prerauer zu Charlottenburg, Kaiserdamm 113, 2) der Kaufmann Louis Cohn zu Berlin C, Stralauerstraße 56, 3) die verwitwete Frau Pauline Schultz, geb. Faehse, in Berlin, Boppstraße 4, 4 der Baumeister Gustavy Koch zu Berlin⸗Schöneberg, Rollendorfplatz 9, 5) der Malermeister Wilhelm Wolff zu Berlin, Chaussee⸗ straße 73, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrak S. Wreschner und Dr. Martin Wasfer zu Berlin 8SW., Belle⸗ allianceplatz 2, klagen gegen den Kaufmann Josef Kohn, zuletzt zu Berlin, Stralauer⸗ straße 56, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte im Hause Stralauer⸗ straße 5tz die in der 4. Etage belegenen Räume als Wohnung sowie als Geschäfts⸗ lokal zum Betriebe einer Posamentenfabrik für den Preis von jährlich 3290 „, viertel⸗ jährlich zahlbar, einschl. der Nebenabgaben, gemietet und mit Zahlung der Mietsraten seit J. Januar 1915 im Rückstande sei, mit dem Antrage: J. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Kläger zu Händen des Klägers zu 2: 1) sofort 1600 SM nebst 4 3 Zinsen a, von oh „ seit dem 1. Januar
efrau des Arbeiters Otto Kröning, Emma geb. Davld, in Kirchweyhe, Prezeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Otto Gustao Paul Kröning, früher in Wessenstedt, zurzeit unbekannten Aufenthalis, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die Klägerin schon am 3. Tage nach der Verheiratung gegen ihren Willen verlassen habe und sich bis heute in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemeln⸗ schaft fern halte, mit dem Antrage auf Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil unter Auferlegung der Kosten. Die
1915, b. von 800 6 seit dem 1. April 1915, 2) ferner am 1. Juli 1915 weitere So) 6 nebst 4 33 Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen. JI. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits gufzuerlegen, III. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, n,, II. Stock, Zimmer 19j21, auf den 28. CSktober 1915, Vormittags gez Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beste len. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. = 28. 0. 101. 16. Berlin, den 22. Mai 1915. Orczykows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12.
15272] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Henry Gold⸗— schmidt zu Markoldendorf, Kreis Einbeck, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Si⸗ mon in Charlottenburg, . 130, klagt gegen IN) die Frau Nelly Hutter, 2) deren Ehemann, den Redakteur Hutter, beide früher in Berlin W. 35, Schöne—⸗ berger Ufer 3a, jetzt unbekannten Aufent⸗ halks, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten vom Kläger die in den Rechnungen vom g. September 1914 verzeichneten Waren gekauft hätten, mit dem Antrage, I die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurtenen, an den Kläner 391, 02 6 nebst 4 956 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg. Grune⸗ waldstraße 66 / 7, auf den. Z. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 30, geladen. .
Berlin Schöneberg, den 17. Mail 9glö.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15265 .
Der Rittergutsbesitzer W. A. Scholtz in Gr. Muriksch, Post Obernigk, Kreis Trebnitz, Prozeßvertreter: Rechtsanwalt Dr. Julius Cohn in Breslau, klagt gegen Robert v. Glowacki, früher in Breslau, Kronprinzenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm als Ausstellec und legi⸗ timierten Inhaber der Beklagte als Ak⸗ zeptant aus dem Wechsel vom 27. Sep⸗ tember 1914, fällig am 3. Januar 1915, die Wechselsumme von 800 M nebst 6 X Ansen seit dem 3. Januar 1915 verschulde. Der Wechsel sei dem Beklagten am Fälligkeitstage vorgelegt, von ihm aber nicht eingelöst worden. Kläger beantragt im Wechfelprozesse den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 860 nebst 6 25 Zinsen seit dem 3. Januar 1915 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zim⸗ mer 81, im 2. Stock, zu dem auf den 5. August 1915, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zu⸗— gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.
Breslau, den 21. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
15266) Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Joseph Makiola in Breslau, Göthestraste 98, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Josef Sachs in Breslau, klagt gegen den Fuhrwerks⸗ besitzer Bruno Stiller, früher zu Bres— lau, Fürstenstraße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er laut Vertrag vom 14. November 1913 dem Beklagten ein mit 5 X seit dem 5. August 1511 ab verzinsliches bares Dar⸗ lehen von 14600 M gegeben habe und er zur Sicherheit hierfür vom Beklagten unter anderen auch die im Klageantrage aufgeführten Sachen zum Eigentum über—⸗ tragen erhalten habe, Beklagter trotz der am 25. April 1914 erfolgten Kündigung das Darlehen nicht zurückgezahlt habe, Be⸗ klagter auch nach 5 vorbezeichneten Ver⸗ trages verpflichtet sei, auf Wunsch des Klägers die dem Beklagten sodann ge⸗ liehenen Gegenstände herauszugeben, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtiz zu verurteilen: A. an den Kläger 1400 6 nebst 5 985 Zinsen seit dem 6. August 1911 abzüglich der im August oder Sep⸗ tember 1914 gezahlten und auf Zinsen ver⸗ rechneten 20 M6 zu zahlen b. zem Kläger folgende, in der Remise des Grundstücks Schießwerderstraße Nr. 41 befindlichen Gegenstände, nämlich I) einen Wagen „Halbdecker“, 2) einen Wagen „Coups Whisky“, 3) einen Wagen „Landaulett“, herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 23. September 1915, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Feriensache bezüglich des Laufs der Ein⸗ lassungsfrist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 18. 0. 150/15. — Breslau, den 22. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber *
— des Königlichen Landgerichts
15273] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Elisabeth Kunst in Groß Schlennwitz, Prozeßbevoll mächtigter; Justizrat unemann in Stolp, klagt gegen die Erben der am 109. Januar 1915 zu Bublitz verstorbenen Witwe Emilie Kolterjahn, darunter den Herrn Erich Theodor Karl Teske, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauztung, daß die Beklagten als Erben der Witwe Kolter⸗ jahn verpflichtet seien, den von dieser an Klägerin zu entrichtenden Lohn von 600 Mark — sechshundert Mark — für die Tätigkeit als Stütze auf die Zeit vom 29. Januar 1913 bis 1. August 1914 zu bezahlen, mit dem Antrage auf kosten⸗ lästige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung aller Erben als Gesamtschuldner 6 Zahlung von 600 M nebst 4 2 Zinsen eit dem 10. Januar 1915. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Erich Theodor Karl Teske vor das Königliche Amtsgericht in Bublitz auf den 12. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Bublitz, den 22. Mai 1915.
Schleiffer, Gerichtsaktuar, als
Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
15274] Oeffentliche Zustellung.
Der Frauenarzt Professor Dr. Alfred Pinkus in Berlin W., Kleiststraße 2, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, ö 3 klagt gegen 1) den William Sayce, 27) dessen Ehefrau Ida Sayce, zu 2 un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie ihm für ärztliche Be⸗ handlung noch den Betrag von 200 — zweihundert Mark — verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 mit dem bereits durch Urteil vom 18. Mai 1915 verurteilten Beklagten zu 1 zu verurteilen, an den Kläger 200 . — zweihundert Mark — nebst 4 3 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, der Beklag⸗ ten zu ? die Kosten des Rechtsstreits ein= schließlich des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens 4 G. 5. 15 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die beklagte Ehefrau vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Amtsgerichtsplatz, im Zivil- gerichtsgebäude, auf den 31. Juli E9IF, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 35, 1, geladen. Aktenzeichen: 45 C. 537. 15. Die Sache ist zur Feriensache ö 6
Charlottenburg, Witzlebenstraße 26, den 15. Mai 1915. ; ltt
Der Gexichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts. Abt. 42.
153267] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Mittelhäuser & Walter, Hamburg, Eimsbüttlerstraße 51, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. C. von Duhn
und R. Fett, klagt gegen die Firma
C. Fabre X Cie., Aubervilliers bei Paris, wegen am 29. beziehungsweise 30. Juni 1914 gelieferter Maschinen, mit dem Antroge auf kestenpflichtige — even⸗ tuell gegen Sicherheitsleistung — vor— läufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von Fres. 5480, — nebst 5. 35 Zinsen auf Fres. 1950, — vom 29. Juli 1914 und auf Fretz. 3530 — vom 39. Juli 1914, sowie Verurteilung der Be⸗ klagten zur Tragung der Kosten des Arrest—⸗ derfahrens Aktenzeichen H. III 209/15. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 3 für Handelssachen Gipviljustizgebäude, Sieve— kinavlatzy. auf den 30. September E9I5, Vormittags 9s Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum Awecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht Hamburg, den 25. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15269
Die Allgemeine Depositenbank Filiale Stanislau in Stanislau, Prozeßbevoll—⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schiller u. Reißner in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen Herrn S. Liebling, Hand⸗ lung mit Pelzabfällen in Leipzig, Nikolai⸗ straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 24. Januar 1914 ausgestellten und am 31. Juli 1914 zahl⸗ baren Wechsels über 1300 A6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in Zahlung von 1313 S nebst 6 3 Zinsen davon seit dem 4. August 1914 und 4, 55 M 13 90 eigene Provision und Porto zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Har⸗ kortstraße 9, auf den 20. Juli 1915, Vormittags 9u Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 25. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15268]
Die Allgemeine Depositenbank Filiale Stanislau in Stanislau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schiller u. Reißner in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse, gegen 17 den Rauchwarenkom⸗
—
missionär S. Ebenstein in Leipzig,
Brühl 41, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) ꝛe., auf Grund eines am 14. Februar 1914 ausgestellten und am 31. Juli 1914 zahlbaren Wechsels über 3025 (é, mit em Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner Khste flichtig in Zahlung von 3040,35 6 nebst 6 R Zinsen davon seit 4. August 1914 und 10,40 M6 * g eigene Probision und Porto zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten Ebenstein zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ kammer A für andelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig, Harkort⸗ straße 9, auf den 209. Juli 19135, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen, Leipzig, den 25. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15270 Die Allgemeine Depositenbank in Wien, ,,, echtsanwälte Dr. Schiller u. Reißner in Leipzig, klagt im Wechselprozesse ö. den Inhaber einer Handlung mit 8 zabfällen S. Liebling in Leipzig, Nikolaistraße 19, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund zweier am 24. Januar 1914 ausgestellter und am 31. August 1914 bez. am 5. Sep⸗ tember 1914 zahlbarer Wechsel über je 1300 S, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig in Zahlung von 2600 nebst 6 25 ginn von 1300 „ seit dem 1. September 1914 und von 1300 6 seit dem 6. Oktober 1914, 24,60 M Protest⸗ kosten, 9,30 66 5 96 fremde und 9,30 S6 5 95 eigene Provision und Portos zu verurteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer A für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße 9, auf. den 209. Juli 1915, Vormittags 9u Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gexichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten . lassen. Leipzig, den 25. Mai 1915. zer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15271
Die Allgemeine Depositenbank in Wien, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schiller u. Reißner in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Rauchwaren⸗ händler J. Lehrer in Leipzig, Nikolai⸗ straße 16, jetzt in Nischni⸗Nowgorod in Rußland, auf Grund eines am 24. Ja— nuar 1914 ausgestellten und am 31. August 1914 zahlbaren Wechsels über 1275 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig in Zahlung von 1275 40 pebst 5 8 Zinsen davon seit dem 2. September 1914, 11,30 S Protestkosten, 455 40 13 35 fremde und 455 M 8 86 eigene Provision und Portos zu ver⸗ urteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ferien— kammer A für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig, Harkort⸗ straße 9, auf den 20. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Leipzig, den 25. Mai 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15279) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Löwengart, Eisen⸗ waren und Schreinereibedarfsartikel in Straßburg. Seelosgasse, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.A. Dr. Hirsch, hier, klagt gegen den J. Minella, Schreiner, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Kluingen Eothr., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Warenlieferungen aus den Jahren 1912 bis 1914 312,57 „ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von dreihundertundzwölf Mark 67 Pf. nebst 4 z. Zinsen seit Klagezustellungstag zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urteil evtl. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Dienstag, den 13. Juli 1915, Vormitags 9 Uhr, Saal 45, geladen.
Strastburg, den 27. Mai 1915.
SGerichtsschreiber bei dem K. Amtsgericht.
15276) Oeffentliche Zustellung.
Gottlob Honold, Schuhwarenhändler in Stuttgart⸗Cannstatt, Marktstraße, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Eß⸗ linger J, Neustadt u. Dr. Weber l hier, klagt gegen den Holzhändler Christian Horakh von hier, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte ist schuldig, in die Auszahlung des Betrags von 246 4 80 3 als Teil der Summe zu willigen, welche in Höhe von 596 46 80 8 von der Frau Rößle und dem Georg Häberle bei der Hinterlegungsstelle des Kal. Amtsgerichts Stuttgart Stadt hinterlegt wurden; der Beklagle hat die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Gegenstand des
Prozesses: Einwilligung in die Aushezal—= lung eines hei Gericht hinterlegten Gele— betrages. Zur mündlichen Verhandlung ist neuer Termin bestimmt vor das Rel. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Urhan⸗ straße 18, Saal Nr. 53, auf Dienstag, den 13. Juli E915, Vormittags Sy uhr. Hiezu wird der Beklagte ge, laden. Stuttgart, den 28. Mai 1915. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Stuttgart Stabt— Notariatspraktikant Kapp.
15277 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Terrazzoverkaufsstelle G. m. b. H. in Ulm, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Gump in Ulm, klagt gegen den Angelo Zuchiatti, Terrazzogeschäft früher in Ulm, nun nach Italien abgereist, wegen Forderung aus Kauf, mit dem An— trage, ein gegen Sicherheitslzistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil n erlassen: Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 328 M6 49 3 samt 5 9 Zinsen hieraus seit 22. Mai 1915 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das g. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, auf . 1915, Nachmittags 3 Uhr, geladen. Ulm, den 26. Mai 1915. Amtsgerichtssekretär Schlecht, Gerichtsschreiber der K. Amtsgerichts.
15275] Oeffentliche Zustellung. Durch Beschluß des Amtsgerichts bom 21. Mai 1915 ist die öffentliche Zustellung der nachstehenden Kündigung an Hemm Wilhelm Kaiser, hier, bewilligt worden. . Kündigung. Herrn Wilhelm Kaiser, hier, Farmsen, Rennbahn, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Im Auftrage der Trabrenn⸗Gesellschaßt 1 m. b. H., hierselbst, Kaufmannshaus, kündigen wir Ihnen hiermit die von Ihnen, und zwar don Herrn J. Giese, handelnd als Geschäfte— führer der Trabrenn⸗-Gesellschaft Ham— burg⸗Farmsen m. b. H., gemietete Wor— nung in dem Kasino der Trabrenn⸗Ge— sellschaft Hamburg⸗Farmsen auf den 30. Juni 1915. Hamburg, den 27. Mai 1915. Die Rechtsanwälte: . (L. S.) Dres. Westphal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach, v. Knieriem. gez.: Scharlach Dr. Zum Zwecke der Zustellung veröffent— licht. Hamburg, den 27. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte. Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Vꝛnlist von Wertpapieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
76998 Die Obligationen des Erossener Deichver bandes: . Nennwert 300 4A: Nr. 199 111 13 190 199 256 263 282 288 304 310 31 358 366 384 390 409 419 452 475, . Nennwert 150 Æ: Nr. 82 86 161 103 111 140 150 233 234 240 . werden hiermit zum 1. Juli 1915 gekündiat. Die früher gekündigten Obligationen Nennwert 300 S Rr. S9, Nennmen 150 M Rr. 97 118 301 304 sind netz nicht eingelöst. . Erossen a. O., 21. Dezember 1914 Deichamt des Crossener Deichverbandes.
72018) Bekanntmachung. Bei der am 24. d. Mts. fiattaefundener Auslosung der 3 om igen Grimmer Kreisanleihescheine von 1888 sun folgende Nummern gezogen worden; Buchstabe D: 16 24 53 87 85 1 131 14 164 . . E: 33 65 67 106 111 1B * Buchstabe F: 29 32 38 86 91. ö Diese Anleihescheine werden den habern hiermit zum 1. Juli 1915 kündigt. Die Räckzahlung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe R Anleihescheine nebst Zinascheinen und an schelnanweisungen bel der Kreiskomwmuna kaffe in Grimmen. . Bom 1. Juli 1915 an hört die Va zinsung der ausgelosien Stücke auf. Nicht eingelöst ist bisher E Nr. 13 rückzahlbar am 1. Juli 1914. Grimmen, den 7. November 191. Der Kreisausschuß des Kreises Grimmen.
(15070 Ausgabe neuer Bogen zu der A 0M, hpothekarauleihr von 190 der Gewerkschaft , Ludwig Die Ausgabe der neuen Reihe Zin scheine zu den Teilschuldner schrenz gen unserer Hypothekaranleihe von 90 erfolgt gegen Einreichung der Erneuerung
schelne . bei der Deutschen Bank in Berli bei der Effener Credit Anstalt
Essen⸗ Nuhr. 4 Recklinghaufen⸗Süd, im Mal! (stönig Ludwig)
Gewerhschaft iünig Ludwig;
Mittwoch, den 141. Juli,
Ib0bR] Bekanntmachung.
Ztabt Oberstein vom 12. März 1991 sind folgende Nummern gejogen werden:
Zit. A 70 80 248 250 344 484 511 524.
Lit. RK 23 58 60 140 175 197 428 447.
Lit. C 36 38.
Die Betiäge der vorgenannten Schuld⸗ veischreibungen können vom L. Ottober d8. Is. ab zum Nennwerte
a. bet der Stadttasse in Oberstein,
b. bel der Dresdner Bank in Frank⸗
furt a. M.,
c. bei der Allgemeinen Elsäss. Bank⸗
esellschagft in Frankfurt.
d. bek der Allg. Elsäss. Baukgesell.
schaft Filiale Oberstein,
é. bei der Oldenburg. Spar⸗ und
Leihbank in Oldenburg erhoben werden.
Mit den Schuldscheinen sind die nicht fälligen Coupons einzuliefern, widrigen. falls der Betrag der letzteren vom Kapital abgezogen wird.
Ohbherstein, den 28. Mai 1915.
Der Stadtbürgermeister: Weber.
I7 72561 Berlosung ö. Stadtanuleihe⸗ eine.
Bel der am 14. Dezember 1914 statt⸗ gebabten Verlosung der am 1. Zuli 1915 zur Auszahlung kommenden Di rener Stadtanleihescheine wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
. Hus der Anleihe vom 32. März 1879 Bäachstabe E:
a. 8 Stück zu E900 , nämlich Nr. 11 14 78 80 83 84 208 248.
b. 12 Stück ju 500 6, nämlich Nr. 261 262 349 389 413 437 440 445 448 4593 540 341.
11. Mus der Anleihe nom 9. April 1884 Buchstabe E:
16 Stück zu 1990 6, nämlich Nr. 43 62 82 g0 115 116 122 232 239 241 258 259 283 286 291 321.
II. Aus der Anleihe vom 11. Oftober 1891 Buchstabe &:
45 Stück 4 E000 „10, nämlich Nr. 19 120 175 199 210 227 237 259 272 289 308 328 345 358 372 409 425 434 410
4150 473 49 523 8095 808 1198 1132
ü il kl67 116 1167 1179 11829 i909 1203 1206 1210 1213 1216 1220 1225 1234 1238 1243.
EV. Aus der Anleihe vom 12. Nouember 1899 Buchstabe H:
48 Stück in E000 , nämlich Nr. 12 20 29 54 69 90 132 140 149 174 187 191 198 230 267 293 396 449 513 550 568 570 578 609 1005 1999 1911 1922 1055 1041 1044 1047 1055 1058 19068 1070 1076 1081 1085 1991 1095. 1099 1102 1106 119 1125 1127 1130.
V. Aus der Anlihe vom 4. Januar 1997 Buckstake -*;
23 Stüß u 1900 Mt, nämlich Nr ? 13 40 51 65 76 94 106 120 160 162 218 223 307 326 413 431 433 ᷣoz 611 701 fal 556.
Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgelosten Anleihescheine noch nicht zur Sin— lösung vorgezeigt sind:
Buchstabe R Nr. 292 zu 500 .
Buchstabe G Nr. 329 375 1068 zu 10090 A.
Buchstabe H Nr. 388 397 600 502 673 716 733 889 970 1143 1428 zu 1000 .
Buchstabe J Nr. 331 zu 1000 46.
Düren, den 28. Dezember 1914.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission. Klotz.
15068] . Ungarische steuerfreie 404 Staats Renten Auleihen in Krnnen.
Die Einlöfung der am E. Juni 9ER fälligen Zinsscheine erfolgt vom Tage der Faãlligkelt ab ;
in Berlin bei der Direction der
Dis conto⸗G&esellschaft, bei dem Bankbause S. Bleichrõder, bei dem Bankhause Mendelssohn E Co., . bei der Bank für Handel und In
dustr ie, J in Frankfurt a. M. bei der Direction
der Tiscontnu. Gesellschoft. serner in Frankfurt a M. hei der Deutschen
Effekten und Wechselbank.
in Samburg bei der Norddeutschen
Bauk in Hamburg,
bei dem Bankhause L. Behrens
Sdõhne
bei dem? Bankhause M. M. War ⸗
burg C Co,
in München bei der wah erischen
Hypotheken ⸗ und Wechselbank.
in Leipzig bei der Allgemeinen
Deutschen Credit Anstalt.
Der Tinlösungskurs tst von den vor— genannten Zahlstellen auf „S 76 925 für
100 Kronen festgesetzt worden.
Die Einreicher von Iinsscheinen uiüssen eine schristliche Erklärung abgeben, des Inhalts, daß die von ihnen vorgeiegten Touvpons von in Deatschland ruhenden, deutschgestempelten Stücken abgetrennt sind, welche Gigentum deutscher Staate angehöriger bezw. neutraler Ausländer sind. Znsschelne von Stücken, die Eigen tum Isterreichisch⸗ ungarischer Stagtg⸗ angeböriger sind, können von deutschen GSlellen zu dem vorgenannten Kurse nur ringelöst werden, sowelt die Besitzer ihten
II5S065] Auslosung und Reste.
Bei der am 25. dieses Manats stait . gefundenen Auslosung der Anleihe der Hanmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheiae sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
nach dem Plane vom 3. März E862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863) betr. 80 120 132.
166 230 248 252 271 302 344 413 435 1466 492 495.
222 315 451 462 463 499 518 524 565 . 616 620 626 640 663 794 S885 801 935.
196 2009.
(Schuldscheine vom 15. Mai 1902) betr. der für die dier jährige Tilgung erforder—⸗ IEE. Die 4 oc Straßenbahnanleihe nach dem Plage vom HE. Ottoher E807 (Schuldscheine vom 1. Okiober 595.
220 1071 bis mit 1080 1181
mit 1949 1991 bis mit 2000 3111 bis mit 3115. ö Art. m je 500 „ Nr. 1131 bis mit 1 1140 1251 bis mit 1255.
erforderlichen Stücke sind angekauft worden. werden aufgefordert, am 8E. Dezember
bei der Chemnitzer Stadt aut hier gegen Räckgabe der Schuldscheine jamt Zing—
scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge— värtigen, daß die fernere Verzinsung auf⸗ hört. Hierbei machen wir unter Hinweis auf frühere Bekanntmachungen wiederholt
früher geloster Sihuldscheine, als;
300 6,
Bei der am 20. Mai 1915 erfolgten
E. Die 31 , (vorher 4 00) Anleihe
Lit. X je 3000 Æà Nr. 5 33. Lit. R J. 15309 M Rr. II 40 76
Lit. C je 600 „ Nr. 35 79 152 164
Lit. D je 300 M Nr. 125 252 255
Lit. E je 180 ½ Ne. 27 93 136 180
IE. Die 27 0½ Ualeihe nach dem Plaue vom E5. Mai 1902
Die Auslosung hat sich durch Ankauf lichen Stücke erledigt.
1967) betr. Abt. A je 5000 66 Nr. 591 bis mit
Ast. E je 000 M Nr. 211 bis mit Abt. O je 10990 M Nr. 1941 bis
Die zur Tilgung dteler Anleihe weiter Die Inhaber der gelosten Schuldscheine
1915 hei unserer Stadthauptkasse oder
leisten und der noch nicht fälligen Zins⸗
darauf aufmerklam, daß die Verzigsung der Rapltalien nachstehend bezeichneter, bereits
von der 1862er Anleihe unter LI:
Lit. B Nr 31 zu 1500 ,
Lit. Nr. 84 101 496 zu je 600 ,
Lit. D Nr. 14 135 457 461 633 zu je
von der 1874er Anleihe: Lit. B Nr. 7723 zu 300 , von der L890 7er Straßenbahnanleihe unter 1E:
Abt. A Ne. 575 zu 5000 ,
Abt. C Nr. 2984 zu 1000 46,
Abt. D Nr. 523 524 525 527 528 1320 zu je 500 „,
seit ihren Rückzahlung terminen auf— gehört hat und daß zur Vermeidung welterer Zinaverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bel den obengenannten Zahlstellen erboben werden kann. Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, die infolge Ausloung fällig werden, inner—⸗ halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlöfung gelangen, ver— gülen wir bis auf weteres und ohne den Gläubigern einen Röchtsanspcuch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit ab als Zinsen 20/0 vom Nennwerte. Chemnitz, ben 21. Mal 1915. Der Rat der Stadt Chemnitz.
(150721 Gehr. Nielsen Reismühlen und Stürkefabrik m. v. S., Bremen.
Bei der am 28. Mal ds. Is. stattge⸗ fundenen Auslosung unserer A Goigen Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern gezegen, und zwar:
A n 5090. — Nr. 0Ols 094,
8 S RO00,— Nr. 10 139 216 225 285 370 438 534 557 696 700.
Die Rückzahlung erfolgt ab E. Seytbr. ds. Is. bei der Deutschen Narional⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Ittien oder Herren Bernhd. Loose Co, hierselbst. gegen Einlieferung der ,, und der dazu gehörtgen Zins⸗ sch ine.
Bremen, 30. Mai 1915.
Ver Vorstand.
5287 ochgrüslich L nd mig unn Erbach⸗ Schünherg'sches Anlehen von Fl. 250 690, — ¶ . d . 29. Sep tember 18353.
In der vor Notar und Zeugen abge⸗ ballenen 14. Verlosung obigen Anlehens sind folgende Partialobligattonen ver- lost worden:
L. Januar 196, rückzablbar Fl. 3000,
werden können. mit dem Verfalltage auf.
Filiale der Kant für Handel und Indusirie⸗
1993121
gefundenen Auslosun Allerhöchsten 31. August 1887 ausgegebenen 81 Y½ν igen Ortelsburger Kreigauleihescheine sind die nachbenannten Nummern: Buchstabe A 75 77 78 und 141 über je 1000 S6. uch stabe B äber je 500 Buchstabe C 47 und 5? über je B00 .. zusammen Kreisanlelhescheine uber 400 gezogen worden. Dieselben werden hiermlt zablung zum 1. Juli R815 gekändigt. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Anleibescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiefigen Freiskommunalkasse und der der Bank der Ostpreußischzn Landschaft in Königsberg i. Pr. Die Verzinsung der gekündigten Kreis— anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1915 auf, und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1915 fälligen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage ab⸗ gezogen werden. Gleichzeitig
13. März 1915 der in Gemäßheit rivileglums
. ' — 4000 6 34 und 46
werden die Inhaber der
früher ausgelosten aber noch nicht ein—
gelösten Kreisanleihescheine B 16 und
6 79 an die Rückgabe derselben gegen
RKavitalbetrag hiermit erinnert.
Ortelsburg, den 20. März 1915. Der Kreisausschuß.
Auslosung von Stadtobligationen. Bei der in diesem Jahre erfglgten A lofung der nach dem Aller höchsten Privileg vom 25. März 1831 ausgegebenen Perle⸗ berger Stadtobligationen sind
Nr. 7 und 75 über R900 M,
Nr. 1092 163 160 169 176 219 über
Nr. 242 262 2
351 381 416 425 426 439 506 übe gezogen worden. Diese Obligationen werden den In— habern hiermit zum 1. Juli 1915 mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag erselben gegen Räckgahe der Obligationen Couponbogen E. Juli A813 ab bei der Stadttasse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1915 zinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Weit der nicht mit ein— gelieferten Coupons von dem zu zahlenden Rapital in Abzug gebracht werden. Per leberg, den 9. Dezember 1914.
Der Magistrat. W. Müller.
Talons und
as hört die Ver⸗
Anleihe der Stadt Frank vom Jahre 1906, Abt. I. und EI.
Nach dem Privilegium vom 27. Januar
1305 erfolgt die Tilgung durch Verlofung oder Ankauf. Die planmäßige Tilgung für 1916 ist durch Ankauf bewirkt, und zwar für Abt. 1 mit „ 177 800, für Abt. LL mit 4 114 5606. Noch gicht eingelöst aus Abt. E: Au der 2. Verlofung per 1. Okt. 1908: 3. Verlosung per Nr. 16486.
Aus der 4. Nr. 7642 16295 16320. Ig. 460 Anteihe der Stadt Frank⸗ Jahre 18306,
Abt. II und HII.
Nach dem Privllegium vom 27. Januar 1906 erfolgt die Tilgung durch Verlosung oder Ankauf.
Die planm durch Ankauf Abt. II mit 6
Noch nicht
Verlolung per 1. Okt.
ge Tilgung für 19165 ist und zwar für 5h 200, für Abt. II mit
eingtlöst aus Abt. LEI: Aus Fer 3. Verlosung per 1. Ott. 1910: Aus der 5. Vetlosung per 1. Okt. 1912: Nr. 13377.
Die Kapitalbeträge, nur bis zu den vorgenannten Auszahlungs⸗ terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ . Bankhause sohn E Go. und bei der Ber⸗ liger Handelsgesellschaft in Berlin erhoben werden.
Bei dieser ( Besitzer von
Verzinsung
zelegenhelt machen wir die Frankfurter Stadtobligationen eingerichtete Schul dver⸗
uf Rechneiamt Stadtschuldbuch aufmerksam. schreibungen der Stadt Franksurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadt— in das Stadtschuldbuch einge— Die Stadt besorgt als⸗ Verwaltung der hinter—
einschließlich Uebermittelung
Auf Antiag wird aus sen auch die Zahlung der
tragen werden. dann die gesamte Stadtobliga ionen, Kontrolle der Verlosung, der Zinsen ulw, den sälligen Zin Steuern bewirkt. Verwaltemn g, und ähnlichem Vermögen ist Stadtschuldbuchtz von Ueber den In ndbuchs ist das gesamte mit⸗ sonal diensteidlich zu strengster Die Gehübr sige und beträgt 50 für Nähere Auskunst erteilt die Rathaus⸗Nordbau, Paulk⸗
Lit. A 70 109, Lit. R 15 181, per
Lit. A 34 149, Lit. E 13 24, per L. Januar L917, rückzahlbar Fl. 3000, Lit. A 28 90, Lit. d 110 152, per E. Januar 1918, rückzahlbar Fl. 3000, Lit. A 5I 114, Lit. C 120 121, per H. Januar AgRg9, rückzahlbar FI. 3000, Lit. A 103 140, Lit. KR 45 135, ver 1. Januar 1926, rückzahlbar Fl. 3000, deren Beträge — nach Eingang — an den vorbezeichneten Rückzabhlungsterminen an unserer Kasse in Empfang genommen
die Henutzug des besondetem Vortell. alt des Schi wirkende Per ᷣ Gebeimhaltung verpflichtet. ist eine einma je 1000 4A.
Stadthauptkasse
Die Verzinsung der betr. Partialen hört
Frankfurt a. M, den 29. Mai 1915.
Frankfurt a. M, den 26. Mai 1915.
79068] Bekanntmachung.
Bei der am 235. Dezember 1914 er-
folgten Mus losung von 400 Reiden. burger Anleihescheiuen, die auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 000 MA autgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe C Nr. 16 18 19 20 21 24
27 25 36 46 50 52 53 54 59 60 70 71 S6 91 91 96 97 101 102 1063 191 190 1066 107 108 109 119 120 125 127 130
33 135 141 142 226 über je L550 MÆ —
6300 6.
Wir kündigen dieselben biermit zur
RückJahlung zum HE. Juli 1913. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zasschelnen und der Anweisung bei der 8e
dem Bankhause S. A. Samter Nachf. in Königsberg Pr., der Ftur⸗ und Neumärfischen Ritterschaftlichen Dar. letznsfasse in Bersin und der Bank der Ostpr. Landschaft in Königsherg und Allenstein.
sigen Kreistommunalkasse.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern
hört mit dem 1. Jult 1915 auf.
Neidenburg, den 29. Deiember 1914. Der Kreisausschuß.
15069) Auslosung von Stadtschuldscheinen
der Stadt Reichenbach i. B. Bei der nach dem Schuldentilgungsplane
erfolgten Auslosung von Reichenbacher Stadtschuldscheinen sind die folgenden Nummern gezogen worden:
a. Mnleihe, Serie V vom RE Januar 1910 zu YM. Lit. A Nr. 164 190 221 zu j⸗ 5000 6. Lit EB Nr. 5 49 52 153 175 187 zu
je 200 (S6.
Lit. C Nr. 757 761 791 833 890 928
76 993 997 zu je 1000 46.
Lit. D Rr. 2794 2855 2879 2903
3005 3036 3097 3145 zu je 5 90 (.
Lit E Nr. 1758 1823 1832 1886
1857 1897 1903 1925 zu je B00 4. n. Anleihe, Serie VR
vom LE. Januar E912 zu A Go.
Lit. A Nr. 275 288 367 zu je 59019 6.
Lit. E Nr. 2165 239 251 279 308 323
zu je 2000 „.
Lit. C Nr. 1024 1040 1105 1128 1155 1166 172 1181 1289 iu je 1000 .
Lit. I Nr. 3247 3465 3486 3657 3718 3729 3768 3779 zu je 5 0 4.
Lit. E Nr. 2026 2055 2062 2141 2147 2189 2208 2221 zu je 200 A.
Diese Schuldscheine werden für den 31. Dezember A915 mit dem Be— merken gefündtigt, daß von da ab das Recht auf Verzinsung erlischt. Der Kayital⸗ beirag ist gegen Nückgabe der Schuld— scheine mit Jinsleisten und Zinsscheinen enjweder bel unserer Stadt hauptkafse oder bei der Sächsischen Wank und Dresbner Bank zu Dresden und deren Filialen zu erheben.
Gleichzeitig fordern wir die Inhaber der Schaldscheine Serle V Lit. A Nr. 245, Lit. B Nr. 151, Lit. C Nr 986 und Lit D Nr. 3124 auf, diese bereits in frührren Jahren ausgeloften Schuld- scheine zur Vermeidung weiterer Zins— verluste einzulösen.
Stadtrat Reichenbach i. V., den 25. Mai 19165.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und * 2 5 2 s * Aktiengesellschaften. (lõ326]
Die irrtümlich auf Sonntag, den 6. Juni einberufene Generalversammlung findet nicht stast.
Vie ordentliche Generalversamm— lung findet statt am E09. Juli A815, Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtẽ⸗ stube des Notars Erich, Hargcamp—⸗ straße 63, zu Aachen.
Zur Teilname an der Generalversamm⸗ lung sind nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätesteus 7 Tage vor der Bersammlung ihren Attienbesitz durch Einsendung eines notariellen Depotscheins oder eine von dem Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgestellten Depoischeins über die Aktien nachweisen.
Die Veponierung der Aktien kann auch bei folgenden Bankfirmen geschehen: Bel der Rheinisch⸗Westfälischen Dis con o Gesellschaft A. G. in Aachen oder deren Zweigniederlassungen, bei der Directisn der Discunto Gesellschaft sn Berlin oder deren Zweignieder⸗ lassungen, ber der Norddeutschen Creditanstalt Königsberg oder deren 3Zwelg ni ederlassungen
Die Einsendung der Depotscheine hat an den stellvertretenden Vorsitzenden des AÄußsichtsrats zu erfolgen.
Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz
i632
id sas . ö Metallwerke Ueheim Act. Ges.
pro 1914 mit Gewinn ⸗ und Verlust⸗.
rechnung nebst Bericht des Vorstends
und Aussichtsrats.
2) Beschluß über die Verteilung deg Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsratd. ö
4 Neuwahl des Aufsichtsrats.
ülachen, den 29. Mai 1915.
Unitas Aktien -Gesellschaft. Der Vorstand
Restanten: kelne.
Wohnsitz dauernd in Deutschland haben.
Magistrat. Nechneiauit.
Zotzmann. Ralf.
29 Rappoltsweiler Straßenbahn A. G.
Die Aktionäre werden zu der am
26. Juni 1915, Nachmittags X Uhr, im Vorflsandslokal zu Nappolteweller stati findenden ordentlichen Gtueral⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.
2) Genehmigung der Bllanz und Be schlußfassung über die Verteilung des Neinge winns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. ᷣ
Dle Herren Aktionäre, die an der Ge⸗
neralversammlung telliunehmen wünschen, baben ihre Aktien bei der Bank von Elsaß 4 Lothringen in Stranburg im GEisaß oder bei der Gesellschafts—⸗ kasse in Rappoltsweiler zu hinterlegen.
Rappolisweiler. den 29. Mai 1916. Der Vorstaud. A. Hug.
Pyrap har. Metallgesellscha ft,
Artien-Gesellschaft Essen-Unhr.
Unsere Aktionäre laden wir hierdurch
zu der am Donnerstag, den 24. Juni 1915, Vormittags EI Uhr, stait⸗ findenden Hotel ‚Berliner Hof“, Essen⸗Ruhr, unter Bezugnahme auf nachstehende Taget⸗ ordnung ein.
Generaiversammlung im
Tage? ordnung:
1) Eistattung res Geschäftsberichts für
das Jihr 1914 unter Vorlegung der Bilanz sowie Verlust⸗ und Gewinn rechnung: Enllastung des Vorstands und Aussichtsrate.
2) Sztzungsänderung. — 8. 1. Ver⸗ l'gung des Sitzes der Gesellschaft von Cöln rach Essen; § 16. Der Auf—⸗ sichtsrat besteht aus wenigstens drei Mitgliedern statt vier.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Die Hinterlegung der Aktien kann bet
der „Gfsener Creditanftalt in Essen⸗ Ruhr und ihren Fitialen“, bei der Kaffe unserer Gesellschaft, Esfen, Schlenhofslr. 105, oder einem deutschen Notar bis zur Beendigung der General- versammlung erfolgen. Die Hmtei⸗ legungsscheine müssen unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bis zum 21. Juni 181, spätestens Nachmittags 3 Uhr, bei uns ein⸗ gereicht sein.
Efsen⸗Ruhr, den 29. Mai 1915. Der Vorstand. 2 M. Vester. I5332
Neheim a. Ruhr. Wir laden hiermit die Herren Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Sonn⸗
abend, den 26. Juni 1915, Nach⸗ mittags 23 Uhr, im Hotel Löffelmann in Paderborn stattfindenden urdentl. Generalversammlung ein. Tagesordnung: ;
) Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1914 sowie des Geschärts—⸗ berichts und des Berichts des Aus— sichts rats. .
2) Genehmigung der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und der Gewinnvertellung sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Diejenigen AÄktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, haben gemäß 8 15 des Gesellschaftsvertrages die Aktien wenigftens drei Tage vor der Ver sammlung bei dem Paderborner Bamt⸗ verein in Paderborn, als der vom Auffichtsrat dazu bestimmten Stelle, oder bei der Gesellschaft zu hinterlegen falls sie nicht von der Ermächtigung, die Aktien bei einem Notar zu himerlegen, Gebrauch machen.
Neheim, den 12. Mai 1915.
Der Aufsichtsrat. F. W. Wim höfer, stellv. Vorstzzen der.
15050
Emladung zur ordentlichen General versammluüng der Bunt und duarus papier ⸗Fabrif Goldbech am Mittwoch. den 2. Juni 1915, Barmütags EI Uhr, in Dresden ˖ A., Große Biüder⸗ gasse 2I.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und de? sichtsrats über die Geschäfts führung 1914
2) Beschlußfafsung über den d abschluß.
3) Entlastung des Vorstands un Aufsichtsrats.
4) Wablen zum Aufsichtsr at.
Zur Teilnahme an der Generalder⸗· sammlung sind nur diejenigen Attjoꝛrãre berechtigt, welche ihre Attien oder Dinter— legungsscheine über solche, dle Lon einer deutschen Netenbank oder einer deutschen Staatgbehörde oder einem deutschen Notar auggessellt sind, spätestens 8 Tage wor der Generalversammlung bei der Ge⸗ senschaft in Goidbach oder bei deren Filiale in Dresden., Neue Gasse 32, hinterlegen. .
Geschäftsberichte liegen ab 1. Juni jur Einsicht aus.
Goldbach, den 28. Mal 1810.
Der Aussichtsrat . der Bunt ⸗ und Luzuspapier - Fabrik a olddach.
Bernhard Melzer, Vorsltßender