1915 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1915 18:00:01 GMT) scan diff

art. Real 8 r 100 k d orf oesi im Armierung 26 nate re ie,

mit . dom

J * 1

*

)

2 2 2 —8—

] uffe nba!

Ernennungen,

6 . 23 r Grͤꝛnamu ö h

.

Friedrich vom Inf R. Nr. 178, Leon bardi, v. Weech, Schier. ind 2 42 v Belgt vom Inf. d. r. 18, Weng ler dom Int. R. Nr. 133. . Sert ew it, . dend tert Prin] Grn st

Dein derzoeg u Sachsen, K. 3. dom Gren R. Nr. 2 8. eh Nr. 134, Findeisen, Gro 1 107, Vebse . Infanterie Regiment Rr. 105, 3 m In fanter e Regiment Nr 178, Kittel vom Inf. J. Nr. Sieber vom Hus. N. Nr. 1

de w. dom Ulan. R. Nr. 18 Bock v. Wülfingen vom Hu

zr. 18, v. Schimony⸗Schimonsky, v.

. zit 20 Kaebrn dom lan. R. Rr. 2i. Relßlg pom Ulan. I. Rr. 17, Friedrich (Rudolf), Schilling vom Felder Nr. 12,

Maurer, Leonbardi vom Se dat. N.

vom Feldart. R Nr. 68 Feldart R. Nr. 64, 1

Tbiele Kaestner vom

M 18, v. 23 g vom Feldart. R. Nr. 77, Klinger, Gebrts Planck vom Fußart. R Nr. 12, Seliffart vom Fußart. R. Rr. 19. Fur Pübner vom Pion. B. Nr. 12, Lieg mann

Pöts te vom Pien. G 22 rener, Rost

1 5 9n Ca nfe warm V an 18 2649 9 Kompagnien, Knofe von d. Flieger⸗ Komp., Müller vom Teleg 9 7 7 , . r 19 * B Nr. 7, Knab Fahr von d. Train. Abt. Nr. 12, zu Kerne 221 1 16 * 5 Ablts. befördert, Küster von d. Train. Abt. Nr. 12, in d. Inf. 16 R 15 bar dt 8 * M Mn 1 19 n nf . . 12 190 1 21 1 101 711 1 1 * 96 . 12 . 1 a, ee. 161 * 18 * . I. . * le Fäbnriche: Berthbol Wittchow, Thieme f n ** 2 f 190 1 r. 192, 1a n tr Stöckhar im 1697 x r C. . 6 2 8 erh Felilitzsch Va stor Adam Jahn, olf (Vorst) m alf Teint) * J . , ren o M* Wolf (Fritz, Scheitzow, er, Fiedler im * 224 9 9 re *2 1 ö 1 Li em 2 11 rf 1n se 1m 16. 1 R J S6 p 131 5 R 9 7 Pe We ßli Schmid Teich im j Nr Petr . * 5 1 8 f * 1 4 X 1 * 1 11 * ) el J 2 UIch ltc Schma Da nuluß lo Fikent scher, Wirthgen Treptow Böhme 4 R 3 9 1 f . = ö 11 2 11 2414 1 594 1 r * ) 1 111 15 F 2 . . rr I!. 1 z 2869 1 2 7 2 1 c . v. 21 J che sso im Ir 79 25 By 165m Mnedtng r 11 . . ( br ry kalkfenstei n Garde ⸗Reit 11 1 1 Blochwit 4 . 2 4 . * 1 1 3 Fischer 1 8 ; 1 ch ä Je * 4 3 n n ; ; zem, T J 3 4 iner Feld b. Weld 1 9 ' 18r In 2 1 im 1 1 & ö 99 81 1 ) 1 ch 91 1 Init el ) d MerseBßur r Re . 2 ] erset R 21 1 288 2 5 8 Drent 1a vogel in * i R gie 9 1 2 1 1 1 = 56 1 17 ö 1 . n ieiner felt st 3 T. z 1 1 * 2 zer mr r Statiftik und Volkswirtschaft. P 91 z 8 ! * ch 181 dit n PDreu ße re 819 2n J. ir 1h reuße auf ay Gr n 516 Ser Mrur Grund 163 ang ch deutun igs vo en

* n achdem der Wahrscheinlichke

r auf Fremde itzwech sels Erbgang e diesen Uebertre gformen

Mpköm

tens 6 n . gange usw. ; . n K 1bge⸗ ge ; zweigt it 1 m 359 ) ͤ 8 7 7 j . 8 . 143435 . 9 1412141 5 ö 14 8465 21 l . 9⁊j 12 146722 2 11 ; 23 ] . . 90 1 9670 2 . 1190 141 90 22 1459 . Die B wegung der Gesamtzahlen der in den Jahren 1908-12 n Besitzn echsel beteoffenen ländlichen Grundstũ e läßt für viesen

27 war

z fan eine bestimmte Tendenz r vermis⸗ Zwar welst das letzte

Berichtzjahr 1912 gegen 1908 für den S Ide durchschnitt eine Ste . 9 dez Besitz wech sels um 3346 ae. d. 4 i g n. doch hatte

Steigerung für das Jahr 191 gegen 1998 bereit mehr, nämlich

betragen, während wieder ö. dle Ber gung * Jahres 1909 nier der von 1908 zurück eblieben war.

, am inter zessantesten ist eine Vergleichung der Zahl der durch Erbgang mit der Jabl der durch Kauf übergegangenen Be— kungen,. Fast gleichblelbend jeigen die fünf Jabre, daß nahen aller Besitzungen, die in dieser Zeit den Eigen imc wechselten durch Kauf und nur . durch Erbgang in andere Hände ergegangen sind. Die oft behauptete geringe Seßhaftigkeit der eußischen Grundbessßer in der heutigen Zeit scheint durch diese 3a hlen belegt zu werden.

Auch durch Vergleichung der entsprechenden Prozentzahlen in den de, . könnte man glauben, einen Ginblick in die verschiedene An— bänglichkeit unserer Bevölkerung an Grund und Boden zu erhalten. WBäbrend durchschnittlich . big 5. der bewegten landwir ischaft lichen . in den meisten Problnien durch Eibzang ihren Besitzer

ewechselt haben, sinkt die Zahl in Schleswig Holfsein auf 9 60 n weniger als m0, und steigt in Hessen. Nassau auf 33,6 Oso, aisß⸗ mehr als en Drittel der gesamten Bewegung.

In Wieklichkeit ist aber die S n viel größer, als fie hiernach erschelns. ian darf nägilich junächsl ulcht vergrsseg, dan picletörten und in zahltelchen Fällen ein meist ein

15

1 vr

Verwandter,

direkter Nachkomme deg

100 b vom Inf. R. Roesler

106 Zehmen vom Hus.

gien lee r

; Besitzers, dag Gut ch eiren gewöbntichen Tausveifrag übernimmt. ODkiwobl bier d gut in rer gleichen Ramili⸗ blem f

wird es ali uch unter die durch Kau

2 gangenen Di i ungen geieiht. Außerdem zeigt aber die Ver⸗ gleichung der Häufigkeit der Teilung der ländlichen Bestzungen beim w t enBungen beim

Irbgang mit der deim Kauf, wie wenig die gegebenen Jihlen über- baupt über die unh angichteit unserer Berölferung an ibren Besiß

sagen. In den

Inga 3 n . lite

k ein elnen berũcksichtigten Jahren ist beim Erbgang im

allgemeinen die Teilung nicht balb so häufig wie der bergang des

ungeteilten Beltz. Nur das Jahr 1911 jeigt eine kleine Ueber-

schreitung dieseg Verhältnisseg. Hier sind 7. aller egten Güter

als im Erbgang g teilt verzeichnet ih chon 7 die Hälfte

der dann von 14 auf 14, zu Zahlen der vererbten Güter ausmachen würden

1341 der z * C gn * zandel und erne . . * 12 . h 1 ; 1 1. 955 n Gise 19 dle 1 . r 1 v lech z dur 89 7 7 ö 5*rt ö 3 958 * ! m tern l 1. * . 1 . ö 7 le 1 lich ne alt lat i 1Imste . 2 e ö P * 21 154 7 . . 2 . er 7 . 1 11 1 . 1 . 54 ĩ r chu ö 5 *. J Hir 154 r / 21 [ J ? 88* rrBnefn * * Ich Urch . J C 95 z ö . wal 1 S 5r 91 15 1m 9253 ao Schr eden anf iner Linse ch gebrackt ein? n Mus lan ffattfindet ; ö . n Auel 1 l n l zal hr au mit t ; un . r zur unmittelbar Durch gemel . 1 * 1 1 1 Hege wor inem Ius] —ĩ 1 ry ner) * 73 . 1 2 ö J r 6 r r 1 1 31 . th War ren ] z 6 ** . J . ch . ö . . e ** 1 . ch ! 1 . * 43 ; ch . 7 z

ung zwischen Mom

1 nd J 2 5 * fre zum J. August aufrecht erha ** 251 31 1 ** Res r n 20 zum 21. Nobem ber wurde Teneriffa Monropt 5 Bra hRktlas Teneri NVonrobla Die drahtlose

onto ia wu

8 1* * aur Be ö

Umständen erkl— n. stellt · sich

8 Vortrags vom vorh te Wim dende beträgt 6 2 8 419 ö 1 Bankaus weis. Barvorrat in 65 000) Fr., Barvorrat in Silher 375 338 000 (Abn. 1 562 000) Fr., 18 823 194 000

Guthaben im Auslar . Wechsel vom Moratorium nicht betroffene) 2463 535 009 (Zun. 7279 009) Fr., Gestundete Wechsel 2 423 248 0606 (Abn. 42 811 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 635 262 000 (Abn. 4 025 009) Fr., Krlegsvorschüsse an den Staat 5 500 00000 un verändert) Fr. Rote enzirkulation 11 827 369 000 (Abn. 5 447 000) Frank, Tresorgum haben 73 O7 go (Zun. 12677 000) Fr., Pridat— guthaben 2 201 046 000 (Abn. 89 011 600) Fr.

(Abn. 15 561 000) Fr,

'. (Ahn.

Produktenmarkt.

Berliner K , . für Speisekartoffeln. Im Berliner Kartoffelgroßhandel wurden nach den Ermitt ungen der don den Aeltesten der , . von Berlin gebildeten Standigen 1 für den Kartoffelbandel in der Zeit vom 27. bis 29 Mai 1915 folgende Preise (für 100 kg gute, gesunde Ware, ab Berliner Bahnhöfen) gezahlt: Vabersche Rarioffein 10,00 11.50 SM, Magnum bonn 19, 00 11.1 4 VBahltmänn ö 11,0 n, Silesii und andere runde wi iße Spelsekar io fein g öb = 110 n, Im sielen

21

93 Hm . J 1 V 1 P 1 1 11 1 R . r 2 1 ü 6 ĩ ĩ . br gering wa . ren 3 r 2 f 9 ? 44 m 1. 22 mr 113* * 2. 1 2 15 119 er . a2dusch rto fe, 1 . ) 4 . 111 J Kart trug, hr 11 1 . et Rel 8 7 * 1 der k dler 8 2 z . P 1 ö M . R * 1 . 14 * 11 . 1 . J 8 T1 Framjsösische Rente 7 * o M 1 P. n, 14 J 21 2 n 1ssen 1900 e. 8 ; er 37 4 ñ ke 64 Ban Otton 1 R; I 1 . . I 11 1* 2 1 7 1 F mil Dan . ritt stti 2 . 2 14 . 1 1 * Berl = Scheck au don 1 Scheck a dare 41 7 5 = * ; Dart 45,59 46.4 Scheck Wien 23 84 v ind t s che raste =I * ar che Staatfanleibe Dbl eder 2 8ö3ntal Rieker] ö 7 1 . eber 3np 1 1 V 1 . 7 6liederla * = rland —5n 2 v d ; N * n 1 Atchis ka ast * ral . Herr * z 9 '! ithern Pa 1 at! ö Amal ate tes e ö 4 . r . r 1 1 1 *

We * 1 9 1 (. J ö 8er 2 d⸗ 3 * 8 * J 1 * ; Be cht 2. . 883 * . B 1 * 85 * s1 . ö . * ö e * 1

29 Q 7 —m1 J

XTettun 2b be men Vamt r * . 8 7 94 2 N H ch NMem Aachen Dannober R ki r Berlin 76 = meist ben Dres der 64,7 SR deck! wölkt Breslau 762,7 Nun z Bromberg ) R bedeckt r Metz 765,8 NMX k nlich Franffurs. HM t l Karlsruhe, B. 7 NT j nlid t Müncher 64 W 4 bedeckt dersch Zugspitze 3 SR b ̃ . W zilh elm 6h 1 1 1 * J ie 762,8 1 lf J Wustro I 60, voltig G Königsberg 757,7 W bedeckt ieder ? Gassel 765,3 NW balb bed. ch k Magdeburg W beiter mlich Grünberg Schl 762,3 W beiter Gewitte Mürha 545 N 6 wolf niich heit rede 6 . gf Hen lt Bamberg . dersch Rügenwalder⸗ münde 758,7 W bedeckt t Vllssingen 767,5 R Fbalb bed Helder 166.5 W we lk Bobd 760,7 SSW 4 bedeck Ghristiansund 759,9 Windst. heiter ; Stkudenet 762,8 Windst. heiter Vard⸗ 2,1 W halb be Sagen 761,53 NNO 4better Hanst sholm 762,0 NNW T2 wollig . 758 J N NA pbedeckt tockholm 759,5 N 4 wolken! Sern and 75,5 MM OG 1 Fheñ Haparanda 7597 W W hester Wishy 75837 NO A Regen Rarlssad 761,5 NO 2 wolkenl Hammerhug 757,9 NRW 1 wollt Livorno ö . 2 Gudapes 8, 8 SW 93. woitenl 2 ttter Wlen 76 L 5 SR schl Prag 63 8 N 12 4 1 ö Florenz J . CTags lar Onende 767 ) 2 hetter Zñrsch 627 Nd enf 6r,3 SW ö Lugano 759,5 NW 0 ; a Sn lla 563 5 MWG K Brin dis . 60, 1 Gewitter

6d 5 Wo wd 1 melff bewost⸗

2 . 8 2. ö, 2

Bruel Töss J NW T woltig d 5 iel beiter desina 7

66 T SO Z wolken. 22 5 J borwiegend heiter ) Aenderung des Barometerz (Barometertendenz) von 5 biz 8 Uhr Morgen folgender Stala: 0 O0 dis G4 mm; 1 0,5 dis 14 Im; 2 1,5 is 2 383 85 biz 81 mm; 4 835 bis 44 mum. 1435 bit 5. nm; 6 6.4 mm; 7 G5 bis 7. mm; 8 735 bis 86 wm; 9 nicht besbachtet. Bei negativen Berten der Barome tertendenz 23 inus zeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.

Ein Hochdruckgebiet von etwa Kanal, mit

.

770 mm über dem

Auel fern nach Skandinavien und Nordösterreich, ist näher herange⸗ zogen.

gedrungen, ein Bãnem art meist bei 8 bis 11 veränderlich; es sten fir ichwesse

Gin Tiefdruckgeblet über dem Nordmeer ist weiter vor⸗= solches über Rußland, mit einem Ausläufer nach ist nr rüdgewichen. In Deutschland ist das Wetter, zu⸗ 1 Grad Wärme und mäßigen nordw x ichen Weder baten verbreitete Regenfälle, im Nordwesten un auch (Gemen tan i fun en.

Deulsche Serwarte.