L 176.
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 29. Juli
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Großes Hauptquartier, 24. Juli. Beförderungen u sw. zberen Sienstgraden unter Belassung in den jetz igen llen. Zu Generalmajoren befördert: die Obersten; Lepper, d. Feldart. Regis. Nr. 56,3) Berger, Kom. d. Eisenb. Regt. 3, Fihr. v. Gregory, Kom. d. Fü. Regts. Nr. 73, Bock,
d. Elsenb. Regts. Nr. 1, v. Wolff, Kom. d. Inf. Regts. 62, v. Na polski, Kom. d. Feldart Regis. Nr. 62, v. der Kem. d. Gren. Regts. Nr. 1I9, v. Nost itz, Kom. D. Garde⸗
Regie,, Rom undt, Dir. d. Art. Wertsiatt in Spandau.
Den Charakter als Generalmajor bat erhalten: Tscheuschner, st z. D., Komdt d. Tr. Ueb. Pl. Orb. Zu Obersten befördert: die Oberstleutnants: Krüger b. Stabe f. Regts. Nr. 70, Krause in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Hofmann b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 71, Frhr. v. enerodn, Batz. Kom. im Inf. NR. Nr. 143, v. Seyndlitz u. Dwigs dorf, Kom d. Kad. Hauses in Wablstatt, Mohr b. be d. Inf. Regts. Nr. 163, Fricke b. Stabe d. Füs. His. Nr. Z38, Waltber b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 180, Fosel b. Stabe d. Inf. Regts. Nr. 164, Praefcke b. Fe d. Inf. Regts. Nr. 124, Ritter u. Edler v. Braun, Abt. f im Kr. Min‘, v. Ke fsel, Chef d. Gen. Stabes d. V. A. K., unker, Chef d. Gen. Stabes d. TIL. A. R., Wild, Chef en. Stabes d. TV. A. K., v. Fabeck, Abt. Chef im Gr. Gen. „v. Loßberg, Chef d. Gen. Stabes d. XIII. (&. W.) 2 er Heyde, Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe, Edler Herr u. Fthr. lo fbo, Kom. d. Leib ⸗Hus. Regts. Nr. 2, v. Pot en, Kom. d. Regt. Nr. 6, Graf v. Schmet tow, Kom. d. Ulan. Regts. g, Bronsart v. Schellendorf, Kom. d. Drag. Regts. 14, Graf v. der Schulenburg, Flügel⸗Adj. und Kom. d. 8. d. Gardes du Corps, v. Schleicher, Kom. d. Feldart. Regts. 20, Ne ssel, Kom. d. Feldart Regts. Nr. 5d, Wilkens, Chef en. Stabes d. Goup. von Graudenz, Launbardt, Abt. Cbef Gr. Gen. Stabe, Schaub ode, Kom. d. Fußart. Regis. Nr. 2, me, Vorst. d. Bekl. Amts d. II. A. K. Den Charakter als Oberst hat erhalten: v. Hagen, Oberstlt., adier d. 4. Gend. Brig. Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Thiele, Bats. im Inf. R. Nr. 173, v. Re tt berg, Bats. Kem, im Inf. R. 163, Jiemssen, Linien⸗Tomdt. in Frankfurt 4. M, Beyer, hel- Ädf. Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Schwarzburg-⸗Rudolstadt Sondershausen, Hagemann, Bats. Kom. im Füs. R. Nr. 40, eichenb ach, Bats. Kom. im Inf. R. Nr. 140, Hoffmeister, Lz. Kom. im Int. R. Nr. 111. v. Kü hn, Batz. Kom, im Inf. Nr. 143, v. Thadden, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 7, leist, Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 12, v. Hauteville in d. ng. Jasp. und Ing. Offiz. v. Pl. d. Feste Boven. = arakler als Oberstleutnant haben erhalten: die Majore : v. Rommel, zugetellt d. Gen. Komdo, d. XI. A. K., zaum bach, Vorst. d. Mastersammlung d. Art. Prüf. Komm., Rühlenfeis, Pferdevormust. Komm. in Cassel. Zu Majoren Befördert: die Hauptleute und Kompagniechefs: Leiter im Inf. R. Nr. 15, Huber im Inf. R. Nr. 27, Beck Füf. R. Rr. 37, Peyer im Füs. R. Nr. 33, Guischard im R. Nr. 45, Anderson im Inf. R. Nr. 72, Schimmel⸗ ng im Jaf. R. Nr. 77, Ilgner im Inf R. Nr. 83, Riedel Bnf. R. Nr. 85, Hammann im Inf. d. Nr 113, Fischer ard) im Inf. R. Nr 114, Ascherfeld im Inf. Leib⸗R. Nr. 117, ffmann im Inf. R. Nr. 132, Krause im Inf. R. Nr. 147, Fmundt im Inf. R. Nr. 148, komdt. z. Dienstl. für d. Ver= ung d. Kr. Schule in Neisse, Siemering im Inf. R. Nr. 150, bne im Jaf. R. Nr. 152, Schrader im Inf. R. Nr. 160, PDubn im Inf. R. Nr. 167, Bertram im Inf. R. Nr. 172, die rtleute: Ulbrich, Führer d Masch. Gem. Abt. Nr. 4, Htani, Komp. Fübrer an d. Unteroff. Schule in Ettlingen, Lenke, Lehrer an d. Ke. Schule in Anklam, Bauer, Lehrer an Rr. Schule in Metz, die Rittmeister und Eskadtonchefs; Graf er Schulenburg im Drag. R. Nr. 18, Sander im Hus. R. 11, Frhr. v. Efebeck im Ulan. R. Nr. 9, Tortilowicz Batocki⸗Friebe im Jäg. R. . Pf. Nr. 53. v. Moers, Ritt—⸗ Aster, Lehrer am Mil. Reitinstitut, die Hauptleute und Batterie⸗ . Uechtritz im Feldart. R. Nr. 1, Ritter und Edler Detinger im Feldart. R. Nr 3, v. Müller im Feldart. R. 4, Schultz im Feldart. R. Nr. 17, Techow im Feldart. R. 20, Caemmerer im Feldart. R. Ne. 20, jetzt Adj. d. Ober⸗ blebabers Ost, Lang im Feldart. R. Nr. 30, Hartmann im Part. R. Nr. 33, komdt. z. Dienstl. bei d. Kr. Schule in Anklam, Ir. v. Put rkamer im Feldart. R. Nr. 47, Schröder im Feld= R. Nr. 59, Düring im Feldart. R. Nr. 61, Hüter im Part. R. Nr. 67, v. Broich im Lehr⸗R. der Feldart. Schischule, nnn, Vonberg von d. Armee, früher Battr. Chef im Fart. R. Nr. 25, Frhr. v. Blittersdor ff, Lebrer an d. Feldart. Fießschule, v. Preen, Komp. Chef an d. Oberfeuerwerkerschule, dückner, Arj. d. 1. Fußart. Insp., Grunert Art. Offiz. v. Pl. Blatz, Guttmann, Art. Offiz. S. Pl. in Wesel, Schopp b. Ube d. Fußart. Regts. Nr. 18, He vn Lehrer an d. Kr. Schule Unklam, Laporte, Lehrer an d. Kr. Schule in Cassel, Stapen⸗ E st, Lebrer an d. Kr. Schule in Neisse, Kordgien, b. Stabe d. 6. Bats. Nr. 5, Hartmann b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 15, Ergenstern b. Stabe d. Pion. Bats. Nr. 28, Uh se, Lehrer an r. Schule in Anklam, Seeger, Verw. Dir. b. Feuerw, Lahora= m in Siegburg, Kab le, Verw. Dir. bei d. Pulverfahrik in
; Amts d. ö Berge in d. 4. Gend. Big. Den Charakter als Major haben erhalten: die Hauntleute: , Pl. Maj. d. Feste Bovyen, Sievert, Pi. Maj. in Ngeberg i. Pr., Schilling, Vorst. d. Train⸗Dep. d. XX. A. K., Dauptleute z. D.
.
ndau,
Alewyn, Mitglied d. Bekl. III.
* und Bezirksoffiziere: Loy tved b. Landw. Bez. Ultona, Cetto b. Landw. Bez. Beuthen i. Qb. Schles. , n ü b. Landw. Be. Cüstrin, Liebmann b. Landw. Bez. witz, Fischer b. Landw. Bez. Karlsruhe, Meise b. Landw. Bez. alen Braun b. Landw. Bez. Naumburg a. S. Brandenburg Fandw. Bej. Neuftettin, Simon b. Landw. Bez. Schneidemübl; nz, Hauptm. z. D., zugeteilt d. Fortif. in Straßburg i. G., hr. v. Zedlitz u. Neukirch, Rittm. z. D, Bez. Offiz. b. Landw.
832 die
S* n uptleutzn befördert: die Dyerleutnantẽ⸗ v. Zepelin im de Bren. R. Ne. 1, v. Vieting hoff gen. Scheel im Garde⸗ 1. R. Nr. 2, v. Dit furth, v. Lewin ki gen. v. Manstein, Bismarck im 3. Garde R. z. F, v. Chappuis im Garde⸗ n. R Nr. 5, Kattner im Gren. R. Nr. 4, v. Borries im n. R. Nr. 3, komdt. z. Dienstl. bei 8. Mil. Int. Locher im R. Nr. 13, Thomag im Inf. R. Nr. 15, v. Chapputs im
anitz.
) Bexeichnet die letzte Friedenedtensistelle
Inf. R. Nr. 23, Wevergan ebrand im Inf. R. Nr. 2A, v. Borcke im Füs. R. Nr. 3 eiffer im Hüs. R. Nr. 36, Elsner im Füs. R. Nr. 38, Wetzel im Füs. R. Nr. 40, komdt. z. Dienstl. b. Fest. Gefängnis in Torgau, Anschütz, Rabe im Inf. R. Nr. 57, v. Schrader im Inf. R. Nr. 60, Kleine im Inf. R. Nr. 65, Rochlitz im Inf. R. Nr. 66, Behm im Inf. R. Nr. 78, Runde im Inf. R. Nr. 81, v. Bülow Karl Gottfried im Gren. R. Nr. 89, Schüler im Inf. R. Nr. 141, Zimmermann, Frbr. v. Massenbach
R. Nr. i45, Teßmar im Inf. R. Nr. 146, komdt. 3. Diens
d. Gewehrfabrik in Danzig, Dim stedt im Inf. R. Nr. 146, komdt. z. Dienstl bei d. Gewehr⸗Prüf. Komm., Strecker im Inf, R. Nr. 152, Schneider im Inf. R. Nr. 154, v. Lebmann im Inf. R. Nr. 1855, Peters im Inf. R. Nr. 162, Grosse im Inf. R. Nr. 173, v. K laß im Jäg. B. Nr. 5, v. Blanckenburg im Jäg. B. Nr. 6, v. Ber nuth in d. Garde ⸗Masch. Gew. Ab. Nr. 2, Baron Digeon v. Monteton in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 6, Frhr. von Seckendorff an d. Unteroff. Schule in Potedam, Witte an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Manecke, Erzieher am Kad. Hause in Köslin, Rüstow, Erzieber am Kad. Hause in Plön, v. Hertz berg, Erzieher am Kad. Hause in Wahlstatt, v. Arnim im 1. Garde Feldart. R.,, v. Werder im 3. Garde⸗ Feldart. R., v. Karmainsky im Feldart. R. Nr. 3, Kaulbach im Feldart. R. Nr. 42, Warder Gunning im Feldart. R. Nr. 50, Schlacke, Falke im Feldart. R. Nr. 36, v. Us Jar im Feldart. R. Nr. E60, Methner im Feldart. R. Nr. 82, Evers im Fußart. R. Nr. j, 9. Ost row ski im Fußart. R. Nr. 2, kemdt. alg Arj. bei d. Oberfeuerwerlerschule, Albrecht im Fußart. R. Nr. 4, Wa rsow im Fußart. R. Nr. 1, Bormann im Fußart. R. Nr. 16, Gerlach von d. Armee, früher im Pion. B. Nr. 15, R henius im Pion. B. Nr. 29, Mennicke im Eisenb. R. Nr. 2, Do hne im Telegr. B. Nr. 5, Nath im Luft schiffer⸗ B. Nr. 1.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Gericke im Kür. R. Nr. 5, v. Viereck im Drag. R. Nr. 13, Morgen im Hus. R. Nr. 11, v. Kleist, v. Wrochem im Ulan. R. Nr. 10, Egge— ling im Ulan. R. Nr. 15, Schwechten im Jäg. R. zu Pf. Nr. 3.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Diest im 1. Garde⸗ Regt. j. F., komdt. als Assist. bel d. Inf. Schieß schule, Frhr. v. u. zu Gilsa im Garde Füs. R., v. Boguslawski im 4. Garde, R. . F. v. Sittm ann im 5. Garde R. j. F, v Flotow im Garde⸗ Gren. R. Nr. 5, Hilgendorff im Gren. R. Nr. 5, Krieger im Gren. R. Nr. 9, v. Münch (Güntber) im Gren. R. Nr. 12, Wollny im Inf. R. Nr. 14, in der Stroth im Inf. R. Nr. It, Wosch, Krech im Inf. R. Nr. 19, Hüter im Inf. R. Nr. 21, Rehls im Jaf. R. Nr. 23, Matthtas im Jaf. R. Nr. 30, v. Landwüst (Günther, Hinck im Inf. R. Nr. 31, Erdmann im Inf. R. Nr. 52, Meinhold im Inf. R. Nr. 54. Weiß (Walter) im Inf. R. Nr. 59, Bal, Moxter im Inf. R. Nr. 68, Grabe im Inf. R. Nr. 76, Spring im Infanterieregiment Rr. 78, v. Ram, v. Wickede im Grenadierregtment Nr. 89, Frbr. Marschalck v. Bachtenbrock, Heide⸗ mann im Füs. R. Nr. 90, v. Hanneken im Inf. R. Nr. 91, p. Stosch im Inf. R. Nr. 93, v. Werder im Inf. R. Nr. 94, v. Wins (Friedrich⸗Wilbelm) im Inf. R. Nr. 97, Blankenburg im Gren. R. Nr. 110, Schindler im Juf. R. Ne. 14, Dursteler im Inf. R. Nr. 129, Turner im Inf. R. Nr. 131, Ziegler im Inf. R. Nr. 142, Kost im Inf. R. Nr. 144, Herrmann, Rehring (Herberi) im Inf. R. Nr. 149, Schaper im Inf. R. Nr. 1I52, Kappis im Inf. R. Nr. 152 Schimmelfennig im Inf. R. Nr. 158, Hampe im Inf. R. Nr. 163, Collmann von Schatteburg im Inf. R. Nr. 167, Leuer im Jäg. B. Nr. 8, v. Veltheim in d. Garde⸗Masch. Gew. Abt. Nr., v. Steg⸗ mann u. Stein in d. Masch. Gew. Abt. Nr. 1, Vorrever an d. Unteroff. Schule in Weißenfels, Bayer an d. Unteroff. Vorschule in Baitenstein, Marschner an d. Unteroff. Vorschule in Sigmaringen, v. Langenn-Steinkeller im Leith Garde⸗ Huf. R., v. Kuen beim, v. Zitzewitz im 2. Garde. Alan. R. p. Haine im Kür. R. Nr. 5, v. Kalckstein im Drag. R Nr. 2, Graf v. Bredow, v. Itzenplitz im Drag. R. Nr. 4, Weser im Drag. R. Nr. 7, Breyer im Drag. R. Nr. 10, Graf v. der Groeben im Drag. R. Nr. 12, v. der Schulenburg im Drag. R. Nr. 18, Graf zu Erbach-⸗Erbach im Leib. Drag. R. Nr. 20, Lehrer an d. Kr. Telegr. Schule, Frhr. Röder v. Diersburg im Garde Drag. R. Nr. 23, v. Gu s nar im Lelb. Hus. R. Ne 1, Linck im Leib⸗Hus. R. Nr. 2, Frhr. v. Carnap im Hus. R. Nr. 4, Li⸗ vontus im Hus. R. Nr. 5, Hart Graf von Plauen im Hus. R. Nr 12, v. Bo blen im Ulan. R. Nr. 2, Brems im Ulan. R Nr. 7, v. Althen im Ulan. R. Nr. 13, Staroste, Jacobs im Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Bötticher im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 8, v. Drebber im 4. Garde⸗Feldart. R, v. der Esch im Feldart. R. Nr. H, pv. Kalm im Feldart. Jt. Nr. 11, Beckers im Feldart. R. Nr. 57, Clemm im Feldart. R. Nr. 66, Grabenstein im Garde Fußart. R., Skowronski (Georg) im Fußart. R. Nr. 1, Seidl im Fußart. R. Rr. 5, Prochnow im Fußart. R. Nr. 6, Adam im Fußart. R. Nr. 16, v. Fu met ti im Fußart. R. Ne. 14, Nicki sch v. Rosenegt im Pion. B. Nr. 5, Steinecke im Pion. B. Nr. 1. Alter im Pion. B. Nr. 21, Kipper in d. Train-Abt. Nr. „. Werber, Er— jieher an d. Haupt⸗Kad. Anstalt, v. Lattorff, Erzieher am Kad. Hause in Bensberg, Egersdorff, Eriieber am Kad. Dause in Oranienstein, Demuth, Hausendorf, Feldjäger im reit. Feldj. K.
Großes Hauptquartier, 17. Jilt. v. Holste in, Mai. im Leib⸗Gren. R. Nr. 109, komdt. 3. Dienstl. bei der Geh. Kr. Kansilei, zum Vorsteher d. Geb. Kr. Kanzlei ernannt. v. Platen, Tt. d. Ref. d. Drag. Regts. Nr. 9, früher in diesem Regt., komdt, . Dienstl. b. Jag. R. 3. Pf. Nr. 11, als Lt. mit Patent vom 1. Juli 1912 im letztgenannten Regt. angestellt.
Großes Hauptquartier, 21. JI Den Charakter als Oberflleutnant haben erhalten: Frhr. v. Erffa, Major a. D, zuletzt Dir. Mitglied an d. Kr. Akad., jetzt Kom. d. 11. Ers. Balg. d. Inf. Regts. Nr. 95, Zangemeister, Major z. D., zu⸗ setzt Abt. Kom. im Feldart. R. Nr. 7, jetzt Kom. d. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 19.
Ein Patent ihres Dlenstgrades haben erhalten: v. Stuckrad, Maj. a4. D. (Weimar), zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Garde⸗ gren. R. Nr. 4, jetzt Kom. d. Ers. Bats. d. Rel. Inf. Regts Ni. S2, bie Majore z. D.: v. Ditfurth, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wiesbaden, jetzt Kom. d. Landst. Inf. Ers. Bats. II Worms, v. Klipst ein, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Frankfurt a. M. bisher stellv Kom. dieses Landw. Bez.
Den Eharatter als Major haben erhalten: die Hauptleute a. D.: Brauns⸗Orsége (Wiesbaden), zuletzt Battr. Chef im Feldart. R. Nr. 56, jetzt Kom. d. JII. Erf. Aht. d. Feldart. Regts. Nr. 27, Kramer (Gießen), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 116, jetzt Batz. Führer b. Kriegagefangenenlager in Gießen, Lam bert (Wies baden), zuletzt Komp. Chef im Inf. R. Nr. 130, jetzt im J. Ers. B. d. Inf. Regts. Rr. 87, v. Stof ch (Wienrbaden), juletzt Kamp, Chef im 3. Garde R. z. F., jetzt im Lmdst. Jaf. Ers. B. Wiesbaden; Zillmer, Hauptm. S. 2. Aafgeb. d. 3. Garde Landw. Regts. (Nau gard), jetzt im Ers. B. d. 3. Garde⸗Regts. z. F.
Befordert: Osterrie th, Oblt. d. Res. d. Leib⸗Drag. Regts.
Nr. 20 (II Frankfurt a. M), jetzt im Regt., zum Rittm., Majer, !
Lt. d. Res. d. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20 (Pforzheim), jetzt im Regt. zum Ohblt. ;
Im Infanterieregiment Nr. 47 angestellt: die zur Dienstl. bei diesem Rat. kommandierten Lte. d. Res.: Hill d. Inf. Regis. Nr. 149 (Insterburg), als Lt. mit Patent vom 256. .
Birkenmaier d. Inf. Nr. 113 (Freiburg), Unteroff. bei d.
Patent vom 1. August 1912.
Befördert: Schwerdtfeger, Kol. 55, unter Besassung bei d. Kolonnen und Trains d. XXII. Res. Korps und Zuteslung zur Train Abt. Nr. 3, zum Fähnr., v. Rochow, Tt. 9. D. (Folsdam), zuletzt im Gren. R. Nr. 5, jetzt im Rel. Inf. R. Nr. 205, zum Oblt;
zu Leutnants der Reserve: im Res. Inf. R. Nr. 202, d. Garde ⸗Fuͤl Regie. Mu sie im Ref. Inf. R. Nr. 207, d. Gren. Regts. Ur. 8. i Nagel, Wagner (Prenzlau), Sch aede (1II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 267, Berger, Braun, Ermisch (1 Berlin), Obronczke (Brandenburg a.
S5) im Res. Inf. R. Nr. 206, Pf ingst (I Berlin im Res. Inf. R. Nr. 205;
zu Leutnants: die Vizefeldwebel: r, Hirtschulz (1 Berlin), Kundt, Nieland erlin ardt (Spandau) im Res. Inf. R. Nr. 206, Kla ĩ renzlau) im Res.
R. Landw. Bauermeister
Hevmann ((V Berlin) im
Res. Inf. R. Nr. 206, (1 Berlin), Plaens dorf (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 207, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.; Achenbach, Vizewachtm. (7 Berlin) bei d. Res. Kap. Abt. 44, d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. . .
Schwartz, Feldw. Lt. (Heidelberg) im Res. Inf. R. Nr. 206, zum Lt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ernannt,.
Befördert: zu Leutnanta der Reserve: Hahn, Nebel (Worms), Vijewachtmeister im Ref. Feldart. R Nr. 25; zum Lt. d. Landw. Feldart. J. Aufgebotz: Obenauer, Vizewachim. (Worm) im Res. Feldart. R. Nr. 25;
zu Leutnants der Reserve: bei d. II. Ers. Abt. d. Jäg. Bats. Nr. 7, (IL Cöln) bei d. II. Eis. Abt. d. Jäg.
* 1
Gabel Eenney) . wre Bats, Brems
dieses Bats.;
die Vizefeldwebel: dieses Bats. Nr. 8, zu Lts. d. Landw. Jäg. 1. Aufgebot: ams, Kappel mann (I Hamburg), Vizefeldwebel bei d. Ers. Abt. d. Jäg. Batg. Nr. 9. Dr. Fehlandt, St. Arzt in d. Schutztrupp ur Kamerun, für d. Dauer d. mob. Verhältnisses dem Chef d. Feld⸗S Verwendung im Heere zur Verfügung gestellt. : Großes Hauptquartter, 22. Juli. v. Altrock, Maj. 1. D., komdt. 3. Dienstl. als Bej. Offiz. b. Landw. Bez. Kolel, jetzt bei d. Gewehr ⸗Prüf. Komm, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Befördert: Jebe ns, Fähnr. im Inf. R. Nr. 154, zum Lt., vorläufig ohne Patent; zu Leutnants der (Sprottau), Stiebner (Kalau), KRiessner (Görliz, Rieger (Lauban), Aust (Gleiwitz, d. Inf, Regis. Nr. 19, die Vijzewachtmeister: Jackeschky (Guben), D. Feldart. Regtz. Nr. 56, Prowe V Berlin) bei d. mob. Nach⸗ fichtenfielle d. Oberbefebledabers Ost, d. Ulan. Regts. Ni. 12, die Vijefeldwebel: Fromm (1 Berlin), Schwanitz (Rawitsch) im 1. Ers. B. Landw. Inf. Regt. Ne. 52. 33 und dem JI. Res.
Ling ke, Mj., aggreg. d. Füs. R. Korrs überwiefen, jetzt b. Ers. B. d. Landw. Inf. Regts. Nr. 31, jur Art. Dep. Insp. bersetzt. Menzel, Zeug-Oblt. bei d. Art. Werkstatt in Danzig, zum Zeug-Hauptm. besördert. Klocksien, Zeug. Lt. b. Art. Dep. in Namur, ein Patent seines Dienstgrades zerllehen. Befördert: zu Zeug-Leutnantè, vorläufig ohne Patent; die Zeug⸗ bel: Blum d. Art. Dep. in Köatgsberg i. Pr., Klenner bei d. Bethke bei d. d
an. Wesens zur
Reserve: die Vijeseldwebel: Freundt Walter, Aronheim, Meier,
Insp. D.
zu Feuerwerkd⸗Lts., vorläufig obne Patent: die Ob Palenzatis, Schultz b. Art. Dep in Danig, Niebel b. Att. Dep. in Cöln, Büh b. Art. Dev. in Metz, Rother bei d. 3. Fußart Mun. Kol. d. Fußart. Regts. Nr. 10, Vollener bei d. 8. Mun. Kol. d. VIII. A. &;
zu Zeug. Liz. d. Landw. 2. Aufgeb.: die Zeugfeldwebel: Neu hof (VI Berlin) bei d. Vermittlungsstelle d. Feldzeugmeisterei in Posen, Bergmann, Rahn (VI Berlin) b. Art. Dep. in Mainz;
zu Feuerwerks-Lts. d. Landw. 2. Aufgeb;: die Oberfeuerwerker: Brandtner (Syandau), Ja nisch (Frankfurt a. d. O) bei d. Werkstatt d. Belag. Art. 7, Michel (VI Berlin) b. Park · Comdo. d. 1 Fußart. Brig, Kraft (Heidelberg) b. Kriege beute Offiz. 14 d. Armee Abt. Gaede, Haecker (Allenstein) bei d. 4. (F.) Art. Mun. Kol. d. TX. A. K.,, Koesling (1 Breslau) bei d. Mun. Kol. Abt. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 5, No ler (Sondershausen) bet d. Clapp. Mun. Kol. 53 d. J. Armee, Sakolofs ki (VI Berlin) b. III. Bat. d. Res. Fußart. Regta. Nr. 14.
Großes Hauptquartier, 23. Juli. leuten: die Oberleutnants: Diesener d. Nr. 7 ( Berlin, Hintze d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. ( Könige berg), — beide jetzt b. iI. Ers. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Große d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (J Berlin), jetzt b. II. Ers. B. d. Inf. RNRegts. Nr. 41;
ju Rüttmeissern: die Oberleutnants der Reserve; Bun dt d. Ulan. Regts. Nr. 12 (Lötzen), jetzt bei d. Ers. Esk. d. Regls., Frhr. zu Inn u. Knypphausen d. Kür. Regis. Nr. 4 (Rastenburg);
zu Oberleutnants: die Lentnants: Schaxrein d. Res. d. Inf. Regis. Nr. 44 (Rastenburg), jetzt bei d. Fest. Masch. Gew. Abt. Nr. I, Hoffmann d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Königsberg), jetzt b. Landst. Inf. B. Wehlau;
zu Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Kadgiehn (1L᷑ Königsberg) b. II. Ers. B. d. Gren. Regtg. Nr. , dieses Negtg,⸗, Lange (Barkenstein, Sch luem mer (Braunsberg) B. II. Ers. B. d. Gren. Regts. Nr. 3, dieses Regts, Win kel (Bartenstein), d.
Befördert: zu Haupt⸗ Res. d. Gren. Negts.
Leg Inf. Regts. Nr. 43, Köhn ke (U1 Berlin) R. Inf. Regts. Nr. 128, D diese' zwei jetzt b. II. Erf. B. d. Res. Inf. Regts. Nr. 3, Pfaff (16 Berlin) b. II. Ers. B. d. Res. Inf. RNeglts. Nr. 3; Fichstaedt, Vijzewachtm. (Bartenstein) bei d. II. Ers. Abt. d. Feldart. Regts. Nr. 52, dieses Regts.
Nr. 30 der ‚Versffentlichungen des Kgiserlichen Ge“ sundheitsamts“ vom 28. Juli 1915 hat folgenden Inholt: Gesundheitsstand und Gang der Volkskrantheiten — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Nahrungsmttelchemiker. Pretse für Kleinhandel, — (Preußen.) Tungenkranke Mannschaften — (Berlin.) Zusatzbrot⸗ karten. (Mecklenburg Schwerin.) Lltörtonfekt. — Nahrungsmittel⸗ kontrolle. — Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Jult. — Zeit weilige Maßregeln gegen Tlerseuchen (Preußen) Rotzkrankheit. — Vermischtes. (Deutsches Reich. Obstkeaut. — JGeschenkliste. — Wochentabelle über dte Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt- und Landbezirken. — Witterung. — Grund⸗ wasserstand und Bodenwärme in Berlin und München. Juni