1915 / 180 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

E 180. Berlin, Montag, den 2. August

4M 14,80. Niederheiniscke Telwerke A. G5. 20. Oscar g

e —ᷣ zige M 8. L. Schaal & Co., Stu

Otto Reichel Æ 3. Piofessor einische k A. G. M 20. H. Matthiae

Heidenhan, 300. G. Lippert, Æ 5. al Stig ie A. Giffhorn 6 3. Geheimer Justizrat Looc 1. E., M 200. Direktion der Rheinisch⸗Wertfaälischen Elektr. Friedrich Schmidt 6 20. Dr. Wolfram A 5. werke 4 309. Pongs, Bürger & Co. 4M 35. D. R Fräulein Escher M 3. D. A. Zaengler 4 25. Rechnungsrat 0 530. Stäadtiscke Sparkasse Schwetzingen M 50. ĩ Wilh. Moeller M 109. Dr. R. Gaze M 5. G. Major 4 3. waren⸗, Glocken⸗ und Fahrradarmaturenfabrik 50. Baun 6 20. C. Pouplier, Hagen, M 100. R. Schmidt u. Wilhelm Weimer 6 3. Rechnungsrat Hildebrandt, Wester⸗ spinnerei Germania M P. Syprengftoffwerke Dr. R. Na eldorf, Æ 1060. M. Hohenemser, ankfurt a. M, land, 439. Wagenhoff 16 16. Severin 46 5. H. Wittwer X Go. 4 50. Direktion der Deutschen Transporwersichen Allg. Deutsche Kleinbahn, Berlin, M 300. Jendrizki 6 20. Regierunge⸗ und Baurat Schulze M 15. H. Dbermanns gesellsckaft Æ 20. J. G. Einert M 5. Divingshof 441 20. M. Lyon 6 6. Prof. Hanns Fechner 6 10. Landgerichtsdirektor a. D. Sander M 10. 55 Ober⸗ Frau Emil Weaenbisch 4 40. 28 9 Kommerzienrat 3 orr⸗-Gemüse A. G. Großheeringer O. reaierunas V ar . M Fischer S 5. Cjeckfe d 50 05. Hoheit Frau Prinzessin Wilhelm von Hessen 10 J . . ; -. ; ; 1m ; . . ö n m , ,,, , , , dr, a, re din n m e, we em, (Fortsetzung aus der Ersten Beilage) V. = Gebt. Streubel 6 2. Becker M? 6 V. sonderz 46 109. Adolph Davidsohn Æ 40. Conrad 6 3. Ludwig Schulz M 3. Zweigverein des evangelischen Rotes Kreuz Norden M 3. Romerzlenrat R. 2 bl, la Drollen Æ 20. von Blankenburg 4 2 von Ran ö . a m rg 4 25. Obeist von Küchlgr M 10. Qber⸗ Bundes, Groß Felde, 6 34370. Gemeinde Scholderup M I75. 4 100. Städtische Hauptkasse von Pelkwitz M 15, . c , , 1. 12 ent Kallmann von Guenther 4 19. Vaterländischer Frauenverein Sylt, Sammlung der Einwohner List, ell Æ 3. Riebu 20. Weißflug, Gera, Reuß, ö Deutsch lvey⸗Werke M 109. J. Wirth Sylt und Umgegend. * 126,99. Rechnungsrat Maaß Æ 5. Hamburg⸗Mannheimer Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Æ 9 Detmolder Biscuit-⸗ 1 Durch Kaiserlichen Postdirektor und Major a. D. Schmidthals in Gebr. Grumack 36. Graf A. Schulenberg 1 12. lsen M 20. Gothaer Gr Deutsch Krone S 1143,75. Durch Herrn von Winterfeld, Bronau, Hardt sen. 20. Dertzen 4 140. Geck, Altroggen 6 16 . Söding u. Halbac 6 355,0. Durch Major a. D. und Postdirektor Schmidthals, Frau von Michael Æ 5. M. Schuster M 10. Aktiengesell . fred Elbes u. Frau Deutsch Krone, 6 5. für Bauausführungen M 19. Bernhard Gollop M 16. R Breslausr u. Salinger 6 40. kohlen- und Brikettwerk Berggeist Æ 5. Fräulein E. Schu 40. Brauckmann & Pröbsting 70, Coswig, M 5. Rudolf Presber für S0 5. Sternberg & Salomon M 10. Paul Boddin 10 A . Brücker & 3 zsche M 30. iegsgedichte: Der Tag des Deutschen“ M 47,56. Fr. Braumann 8 . n Köhler & Co. 10. Eick S 10. Krosigk . BVerfin M 166 6 30. K. Sander F 30. 4 2,50. Frau Oberlehrer Pietzner Æ 40. . ĩ a l : 5 H. Schulze S 109. Julius 4 10. Jaeckel 6 19. menn, Berlin. 1 5 f Awnaben ki Hofkasse S. K. Hoheit des Landgrafen 6 10, Professor Meyer, Perleberg, A 10. 46 41400. Max Freund 1 20. L. Zuckermandel 10 4 Larncann X 19. Wolff M 10. v. K. M 10. von der Muritz run r r 166 . . ihe⸗Nesselstadt Æ 1060. Conrad Blanck, Frank M. Groskopf, Cöln⸗Lindenthal, M 500. Alexis Latte M 50. C. Lequis A 20. Ernst Morzenstern M 50. Kommerzit 610. Teutscher M 10. Bank für Handel und Industrie M 10.— Deutsche B n? Berlin, S0 3660. J. Baum 60 Püschel 4 3. 5I83 Wohngebäuden eine herminderun z um 22654 Gebãu Städtische Sparkasse, Schopfheim SM 109. Bei der Königlichen Seehandlung gingen bis 30. Juni 1915 Schwemann A6 60. H. E. Simon 2830. Graf Ce Rielblock Æ 10. Peltz M 10. H. Müller M 10. Naumann 4M 10. Rechvar men R , = Potis X 3G. Ju über dem 8 e. 19513 mit 917 Gebaud en an, He ar odkte imm, Kirchbain 6 19). Durch für Deutsche Kriegsgefangene ein: C. Mi. Morris M iG. Frau Hochberg n 400. Bayrisches Landeskomitee für freiwillige Kra Visbeck Æ 10. Arndt M 15. Schimem ann X 16. Jaris⸗ 6 36 636 insh 30065. Vöhbe des Reinzugangs an Wohngebäuden basten? zu ver M 10M. = C - Schüder & Co. Geheimrat Brandt M 20, G6. Frau Julie Strauß 6 106. pflege M 1000. illa Pschorr M 20. Frau Gehei lowski 19. Deutsche Bank M 10. Erbgräfin von Rechtern * ĩ zt 4 J. von Buchke Bremen mit 6585, Köln mit 366, Stuttaart mit 36, Gffen nn Schütt, Lübeck 100. von Wen. Fräulein Hanne M 10. H. Naudroff, Berlin, 4100. Frau Amalie Valckenberg 46 10. Julius Hirschler Æ 190. Zim 10. Wendt M 10. Peter M 10. Schönhardt S 10. . nir Richter M0 26. wski M 16565. Frankrurt a. Me. mit 338. Buer mi 293 Rider s So. eecsce unn Jetman , ö; rechnet ö. Big , , nn K i. ll Kbisc R, is,, Keinfchmiprl c 1a Ha, d, id, wt d , , rin n , d ener, n fs. Loge Tempel für Pflichttreue 6 0. Loge Forster- Glück M 8. wit 255, Man uber mir 30 Danner, uni ! ul Zinken c 39. T Tuise Rösig Fran Generg! Langer, Frankfurt g. S., . 200. M. Stürmer Beamte der Bank für Handel u. Industrie 45 2. Johann mig * 10. D. Helen e 10. v. Bernuth 1 16 Stösch 6 5. Wächet auf 6 5. Bun Bibi Harbara von der. Vuicdurg nin nme ud, M, m n=. altz 59. Ferd. Wicke Æ 50. Ludolf 0 365. M. Thomas M 5. Ellen Nissen 4A 5. M. Köhler 0 2. Crantz M 2. Max Griebsch 4 250. Max Jable Wuttke M 10. Vorbordt M 10. v. Wurmb M 10. v. Jroll Flmitz 46 5. Dr. Fuchs 6 20. Mankiw. Bo 2 schtlie , Wr Chemische Fabriken Oker . Jaan, e ö. = Blumberg. Pfarrgr, Gr. Ceppin, e z0 gs. Günther M J. Salomon & Dypenheim M 3. Goldschmidt M 3. ] 7 165. Hennig Æ 10. Windecker M 10. Kaul M 16053. Lon Webell 10 56. Ruprecht 6 13. Gekr. Schiffer 0 3. en , = Rechnet Fritz, Wolf, ner e lo. Hin gänge sirkuil. 18. = (Fran fein. Septi. X. 3. Jacoby 46 3. Knoller 3. . HYuraz rf n 3. Villa von Zobeltitz 12. Gaudig & Friedrich M 12. Frau Trier S0 30. Freiherr bon Bodnau 1. 5. Koch M 206. Billey re 1 i M. Meinke 3 . TIschege und Frau v. Tischmann 6 12. Moreau M 15. Spandau, , 200 Un von Golt‘ baden mit 1s, Gleiwitz mit 17, Beuthen mst 26, Pots dam Brodowski M 15. Personal der Würzburgerstr. 5 M 115,320. ? ild, Fran k Berlin-Steglitz mit 27“, Brandenburg mit 27, Chariottenburg m

u. Berger C 580. Paderstein, Berli Düsseldorf, 4 30. Kreis kommunalkasse, Reppe Schoellerstahl Ges. ÆM 75. Städtische Sarkasse DH. Gebr. Lauermeier M 60. Kreiskommunalkasse Arns⸗ 61009. A. Raasch M 40. Sarkaffe Striegau 40 100. zer u. Feustel 20. Landessparkasse Oldenburg M 200. —2

in. M 100. Dr. Thele⸗ en, 4 400.

Driesen Driese

Jos. Kohl M 5. beiden Worms, t

*

Frau der Anteil der größeren We Chemnitz (93 31 ), Ber lin⸗Schöne Berlin Steglitz (86 a5,

groß war Zugang in diegnitz (897)

S333) und Beuthen (829), s), Münster i. W. (2.71, Bremen (3 16)

8 Breslau (83 besonders gering in München⸗Glo

813 14 2339r1 SDuer (41.7 Dolrlbed

Mehrere Damer n 10. Carelino M0 10. Forker⸗Schubauer Æ 19. Haube 4 19. von Mentius M 19. von Bredow M 19. Scherz bon Tresckom

4 109. Krafft 4 19. Schönau M 19. Gellhaus 0 10. meindeschule inland Gao), Ulm (6c) und Freiburg J. B. (6

Flittner 6 109. Gräfin Bothmer M 10. Antze 4 10. r. gersch d jwischen der Milte und dem Osten Deuischlands imnl Gebr. Nahme M 19. Stiestadt 4 19. C. Volk 19 716. Frl. Fasch M 20. Fräfin Schulenburg 6 30. CG. R. Vorherrschen des großen Mieihauses und dem Nordwesten und Wef Wolff M 19. Willenberg Æ 10. Weidner 10. Ellert Mn 35. 1

19. Heyngtz 109. Stäber 6 10. Gustab Neumann 6 50. , Kriensopfer

4 10. von Gravenitz M 10. Flieger 41 10. von Bülow Benz, M 109. Hruhl, Lichterfelde,

837

w ö

100. Wer⸗ [ in

mn

2 241 14 * n 11

a s Stein M 5. . * a. Willms A 5. e. Fräulein 6. 6 46 3. , . von , ll . 4 1 . 3 . 86 t 1M 5. Loge Friedrich zur Beständigkei M650. Geheimrat H. Müller M 100. Friedr. Krupp, Actien⸗ Daube M 3. Gramitzki 3. Strampf 3. Katzen! schmidt⸗Rothschil a. M.. S 500. Möller u. Fran ; . Kugler M 25. Wilh. Meese & Sohne gesellschaft, Effen a. Rühr. M 16 600. O. Sooff 6 5. . Gräfin 4 3. W. Sachs 6 3. Wiedemenn n 3. Dienemann 18. Gräfin Bodelkirch 6 25. Quadt M 26— = 2. de Nrer Cronberg, * 1065. Wyagodzins ks Nachfi 3. 27 und Frankfurt a. O. mit 29 Wohngebäuden. Kreis Lübben durch Landratsamt, Geßler 4 20. Lehrer E. Häußler M 10. Fräulein Ilse Freiin Meißner 46 3. Pusch 4 3. Pfahl 6 3. Stad Leßmann M 20. Behrend 66 20. Rautzau 6 20. Zimmer Müller M 50 Verein 1 ̃ ; th Kleinhäuser am Reinzugang der Wobngebäu rwerfe, Celle * 20. Branden von Maltzan, Moltzow (Mecklenburg), 6 5. Frau Clara Maeßler 6. d. Goltz 66 3. Fr. Reinhold M 3,05. Pflug 4 20. von Prittwitz u. Gaffron M 20. Twickel 4 20. T Hertha M? noöllner S V 30. Ebeling M* 22 Stadten gie ßer, in 17 klemer als i en Mißbrauch geistiger Getränke,ů 6 3. Propinzialverein vom Roten Kreuz für Sachsen, Magdeburg, Krümling M 4. Eger M 4. Grabe 4 4. ö Deißler M 20. von Voigt 4 29. Deißler M 20. Pfarramt Inter⸗ f Go ; Tode enberg“, 10 Dam ug baben die Kleinhaͤuser sogar Dr. K, Wolfes 6 18. 40 190096. Pfarrer Blumberg, Sammlung der Kirchengemeinde 6 4. Pfannschmidt M 4. Bleek 4 450. Wetzel 3. BFDohenlübbichau 6 20. D von der Osten S 20. Heinemann S 20. Maurer ? vermutlich mit Durchbrüchen in der Ult 1 Fritz Cohen, Gr. Leppin⸗Glönen, 110 27,50. Landesvorstand vom Roten Kreuz, Blok S6 5. Abramowski M 5. Personal der Firma C. Pfei . Jordsitz 9 Goldschmit 6 20. pon Sperber . nober. M 2090 ebenso hat in Breslau eine Abnahme der Kle qu ie e Weimar, M 109. Zentraldepot für Liebesgaben, Berlin, 46 50. S 5. Koch S 5. Iber 4 5. Leander M 5. Hendu p. Sternfeldt 1 20. Vaterl. Frauenverein in Neumark M 20. von dem Knesebeck 5 Kalina 5. Werner 5 6 Im übrigen ist beim Reinzugang wie beim Zu zang A6 5. Bundschuh 46 5. Dr. Peter Rona 1M 5. Rauch ] Schede M 26. Wex⸗Greiling Æ 20. Jagow S 20. von Schu⸗ ß 16 5. Schultz Engelhard . 5. =. Dr Fränk Verschie hung zugunsten der Kleinbäuser zu erkennen.

Abnahmestelle freiwilliger Gaben für das XV. Armeekorps, Straß⸗ . . , 5. mann 29. G. v. Lepen M 20. b. Voß M 20. Schaub Gude S 3. Dr. N mehr vom Reinzugang entfiel auf Kleinhäuser in 32, weniger als Hälfte in 19 Städten. Besonders groß war der Antei

burg, M 100. Fräulein M. Gerdes M 10. Zachgo 66 10. Dr. Italiene 4 5. Dr. A. Lewy Æ 5. Tiarks 65 : 8 4 20. Reymann S 20. Dr. Kapler S6 20. Dr. Lorenz Kretschmer M 3. Trott

J. C. Meyer M 25. N. N. 4 5. Carl Dieterich, Wiesbaden, J. Halberstadt M 5. Gebr. Kuhn . 5. Ajita M 5. Ra 20. Friderin 4 20. Rönneberg 20. Hopffgarten von Below S 16. Tas größeren Wohngebäude am Reinzugang, abgese

2 ö * ö ; . ͤ 20900. Kommerzienrat C. Ruß, Neuchatel, Æ 160. Fräulein Ig J. v. d. Recke M 5. Manheimer M 5. M. Adi . , 56 266 261 5 23 * 28 ' * 5 ö . x 1 . ; 4 4 z Willi Schulz 4 5. Geiler 6 5. 36. Gravenstein 6 20. Dr. Schughist 4 20. Wolff 4 8. Poritz ½ 6. Fra . Hamburg und Breslau, in Chemnitz (95, 0½0), Cassel (93 10 erlich S 106. Dr. Warschauer S6 10. Steglitz (88, za), Beuthen i. O. Schl. (88,16), Linden (86,7), Bran

M. Peter 66 10. Fräulein Lina Goldmann 4 209. Schwester 0 5. Kulor M 5. 8 2 Martha Wuppermann 1 29. Professor Dr. Morf S 109. Kühtz 46 5. Willi Wolff 40 5. GE. v. W. und M. v. 0 I6. Holthusen 16 20. Kersten 6 75. Pfaff M z. .. he i

Staege „6. Pritzkow 6 25. Koenig 4 25. Heuer S 25. Zahlkarten—⸗ Dr. Simon „M 10. von Wernitz 6 30. von Hirschf denburg (85ae) und Desden (24,0 o,), jener der Kleinbauser in München- Gladbach (97,4), Buer (95,23),

stadt zu inbsu

Stettin S 60. Emil Aktiengesellschaft,

988 Liebesgaben⸗

Trau A. Killy 4 2,95. Josef Stangl n 55. Garnisonkommando 46 5. Unbekannt M0 5. M. Krüger M 5. 6. z Donaueschingen 4 300. Rotes Kreuz für die Hohenzollernschen Frischmann 6 5. v. Boganenski C6 5. Lücke 6 5. Ba] stelle Postscheckamt Berlin M 25, 10. A. Rodatz M 26. v. Wagen. Dr. Müller S 26. Opfermann M 20. Götte . Borbeck (94,6), Um (93,10), Lande iS 350. ö än mann M 5. Aldenkurg 6 5. Wetzel 16 5. Koepke M 5. hoff M 30. Guenther M 30. E. Diedenrichs M 30. Winter. 6 25. von Hayden X. 20. = Kuhn 20. von Lettow 20. rf 90,6, 0υσ9). ;

Bei der Deutschen Bank gingen vom 1. Mai bis 309. Juni Frau v. Roho 46 5. Zabel 5. Murfeld 6 5. Gãärsdorf feldt t 30. von Oertzen M 30. Mürhoff MS 30. Fürstin⸗ 216. Gemeindeschule, Berlin, M 15. Oberpfarrer Wiesener n war im Jabre 1914 nur in 1915 ein: Kurt & Tigeltinger, Kristignia. 4 9,90. Emil Michaelis Dr. Maaß M 5. Stappenbeck M 5, 065. Hirschfesld 5. Mutter zu Stolberg M 30. Jesse S 30. von Schierstant 66 10. Eichborn u. Co. M 10. Kumpf M* Gemeinde 37 kleiner als im Vorjahre, der an A 39. Silbermann M 30. Bedienstete der Station Ostrand Friesicke M 6. v. Bist denbooch M 6. W. Benech HA 7, M 30. Geschwister Hoffmann 6 35. Puttkamer S6 40. Miesterhorst 6 354,45. Gräfin Udo zu Stolbe tode Wohnräumen, besüglich dessen nur 6 3645. 3 Frl. Meta Deycks, Lugano Paradiso, 6 100. Paul Mumm ( 8. Daheim g. 0. Landau M 10. Huch Müller 40. Freiherr von Wolland⸗Gora 60 50. Andregage 0 2600. Sievertt, Zerventhin, M6 150. Reichelt, lde von 39 Städten vergleichbare Angaben gemacht worden sind, in Palm 4 109. Senatspräsident Mundt M 30. Deutsche Frei 40 10. Dr. Lippmann M 10. Thomas M 119. Koh e 50. p. Bülow und v. Maltzahn 16 50. Fürstner M 590. 4 100. Frau von Waldow, Waltersbriesnitz, zon 17 Städten größer, in 22 kleiner als im Jahre 1913. Den stärksten maurerlogen im Staate New Jersey U. S. A., 2. Rate A 25900. 9 10. Jordan S 109. Kühnel M 10. „Die Standan Vielhaben 46 50. Löbbecke S060 50. von der Laucken S 56 Knebel⸗Döberitz, Lübgust, M 160. Gebr. Schickle Zugang an Wob nungen überhaupt im Verhältnis zum Bestande Sammlung der Deutschen Kolonie Areguipa 6 14768. . Gmmel 10. Klingenberg M 10. Latte M 10. Aulhorn 00 19. Kreissparkasse Rheinbach M 50. Günther M 50. Iffland Dr. Waroda, Bad Blankenburg, M 100. Va hatie im Jahre 1914 Buer mit 54 vom Tausend, dann folgen Lermanos, Hamburg, M 25 009. Sammlung von Max Meyer, Kißling M 19. Clwistroph M 10. Heinmichs M 19). M M 50. Risse 66 60. Tischrunde Sanatorium Dr. Köhler St 60). Mensing 6 85. Gefellschaft für Markt. und ihlhallen Bielefeld mit 45,43, Herne mit 32.4, Mainz mit 31 31, Stuttgart mit Otto Loeffler, J. Osterwohlt, F. Riedlinger, Petropolis, 4 920 25. S 197 Hanstowk9 A 109. Dieterich 4 19. Loese Wolter 6 60. Kühn C Co. 60. Kupphausen⸗Bodel⸗ Werk 1, Berlin, M 100. Petzold u. Co. M 46. In Barnekow 23, , Chemnitz mit 23,30, Elbing mit 23 24 und Linden mit 22,90 v. T. Sammlung der Deutschen in Mangos und benachbarten Plätzen 10. von Frofigk 4 16. won Hünefeld 10. Stern schwingh 4 70. Gemeinde Klaushagen M 75. v. Eichel M 30. Zündhütchen⸗ und Patronen-Fabrik vorm. Sellier u. Am geringsten war der Wohnungszugang in Wiesbaden mit Oo, d. Staats Amazonas 0 1122,75. Sühnebetrag Bohn⸗Rohn M10. 6 10. A. M. 4M 10. =. Gieseke AM 10. Baarth 1 10.4 160. Emma Schulz, Charlottenburg, 6 1600. 4M 309. von Beha S 5. Steinbock 5. Ungenannt 6 5. Darmstadt mit 3, Charlottenburg mit 40, Fürth mit Ha, Kiel O dto; Carl. Müller 20. Frau Pauline Baumgart 66 6,49. Oberbüsger 1b. Schleich M 16. Marck 4 10. He pon Hymmen. Bellin M 100. Gräfin Eulenburg, Wolfen „6 5. Gellenthin 6 5. Deutsch 6 5. Jänicke mit 6e, Bochum mit 6, n, Stettin mit 61 und Aachen mit Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger 4993. Frau 6 19. von Warterberg M 10. Löwe M 109. Berlin, M 100. Dr. Trendelenburg, Berlin, M 109 765. Wendt, Meran, 4 19). Eisen und Stahl⸗Werke Mark, Jes v T. Der Zugang an Kleinwobnungen war am Clara Rössing 4 20. Paul Palm 4 5. Künstler⸗Gilde G. m. von Rols M 1h. Cimald M 10. Helsse 1610. Wein Johann Albrecht zu Mecklenburg 166 109. Hermann Dahl, Wengern, 1 100. von Noesse 0 40. Schüserinnen des Below. flärksten in Bielefeld mit 23s, Heine mit 38,33, Mainz mit 27 4, b. H. M 500. William Burmester,. Buenos Aires, M 1200. Gräfin H. zu Dehna 6 10. von Rosen M 10. Moritz A6 15. Berlin S 100. Gräfin von Hohenthal, Püchan S6 200. Geh. Knoteschen Lyzeums M 35. Bentner M 30. Gutsvorstand Mülbeim a. d. Ruhr mit 25,2, Stuttgart mit 24,3, Ftankfurt a. M.

O. Cohn 4M 15. Cordes A 15. Doemmirg 16 15. Damm Rat Kiesner Berlin, M 200. Ernst Vohsen, Konsul, Berlin, Bandels 16 25. Knappenverein Glückauf M 25. Oehme S 20. mit 22, n, Elbing mit 21,6 und Buer mit 20,90 v T, am ge stein 115. Stephan n 15. Shring M 15. von Winckl S 260. Frau Heinrich Maas, Berlin 2600. Vaterländischer von Geudecker 6 50. Vollrath u. Sohn 6 50. Michels

Th. Garbade, Havana, M 1500. Association of American Women

4 . ringsten in Wiesbaden mit 0, s, Darmstadt mit l, os, Würzburg

Dornbach, 6 50. Durch Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin, 46 20. Tobias S 20. Beyweiß M 20. Berger 4 20 Frauenverein Czarnikar M 309. Felix Bloch Erben, Wilmers⸗- 6 50. Abendstammtisch ‚„Links im Kaffee Roland“, Aachen, mit 16s, Aachen mit 3, ,, Bonn mit 3, e, Bochum mit 330” unk

4 244,5. - J. B. M 109. Spar- und Darlehnskasse Alt- Beutnitz Herzog n 20. Pragn 26. Rauzan M 20. Mecklenbu dorf 300. Bergemann, Berlin d 5099. Otto Fritze, Grün. M 20. Müller M 20. von Wechmar 60 29. Meyer Stettin mit zes v. T. Der Zugang an Kleinwohnungen im Ver—

650. Aug. Goldschmidt M 15. Amtsgerichtsrat v. Hodenberg S 20. von Zimmermann M 20. Nikolassee 4 20. von Opp berg M 1006. Clara Rabe M 20. Thümpels M 56. Damen I 70. Meigner M 30. Fesdbhof 10. Marzahn bältnis zum Bestande blieb in Til nttir nm bre m' enn ng hm . Æ 20. Borchert 6 20. Rosenstock 16 20. Freifrau Möhöes Johanna Luisen⸗Stifts 6 50. R. Zelter M 59. Frau 6 8. Stade M 7. Rasm 46 6. Hermann 4M 5. Keber ͤ ; Steinäcker 4 20. von Schönstedt M 29R. Dr. Heldema Kredner M6 50. Freifrau von ? M 50. von Heydebreck 6 50. J 5. Schormer S 5. Gichel 6s 5. Dr. Marks 60 19.

& , 39 , 6 . M620. a . ö . Er war in 35 Städten kleiner als dieser und nur in 6 24. G. Roessell 4 10. Frau Oberst M. v. Seckendorf M 10. . O Stadten größer. 1 . Fxau . HWuth 46 20. Fräulein Helene Sellak 4 HFinnow S 55. von Schele M 50. von Gruneling, Frankfurt Guradze M 10. von Vssedstein AM 10. Dr. Koch M 10.

Eberstadt AM 24. 190

Waffelfabrik M 10. Schle⸗ ders M 20. A. Berlepsch

f e n,, ies S 40. an,, . Guttempler⸗ C. An

3000.

berstam,

21 1 ö 2. 234 6 100. Herm.

siülsl (Gradenmwri k onsul Gradenwitz

Kgl. Seehandlung gingen vom R. Jürgens M 25. Frau Geh. Reg. Rat Clara Grapow x 2 Beim Reinzugang zeigt ein Verglelch der Jahre 1913 und von Schenck 16 10. Negenbarth S6 10. Hoffmann 1914 fast dasselbe Bild wie beim Zugang überhaupt. In 36 Städten

6 w M 29. F. A. Herrmann, Duchy⸗Lausanne, 1000. M. Kappel, S400. Frau Geheimrat Ruser M 30. Frau Major Alt, Berlin, Æ 100. Professor Dr. Benjamin 4M 40. Von einem deutschen Segler M 560. Sektion Hohenzollern C. V. ch⸗Oesterr. Alpenvereins M 250. Apotheker C. A. Vetter

Säder⸗ und Anftalts

instler⸗Gilde G. m. b. H.,

D*

282 D 0

18d

Nina Stoffert M 20. Frl. Flora Helene Nagel

Regierungsbaumeister Ernst Schmidt 6 50. Exzellenz

nt Oscar Serno M 50. Dr. Paul Schillow,

reux, M 300. Fr. Pülhorn Sn 1040. Dr. G. Poelchan Paul Bruchhorst 4 15. Oberingenieur G.

Renno, M 300. Laurenz M 20. Frau Helene Wolff M 12. Berlin W., MS 500. Durch ropolis S 1050,35. Durch Rio Grande do Sul M 4810,40. r Dresdner Bank gingen vom 1. Mai bis 30. Juni Füsilier Erich Fiedler, zurzeit im Felde, Æ 40. Frl. Schultze 6 5. W. Brügmann MS 50. Frl. Char⸗ ltze Æ 19. Albert Wendt Æ 10. Frl. Gertrud H. Waßmann, Brooklyn, Æ 109. Frl. Ilse Hertha Schultze Æ 5. Durch Bank für alzburg, Linz, M 150. D. O. B. Aleppo Margarete Schultze 4 5. ; Frl. Gertrud Schultze A 5. Kahrl M 100. A. Kunnicke Æ 10. 1 ͤ

2c r 2 1

—1

1909. Frl. Ilse Schultze 66 5. z M 100. Durch Dresdner

Maitteldentschen Creditbank, Berlin, uni .

3 4

85 1m Q 11 ! ** 118112

Berenstein M 100. Dr. iur. Carl Engel Æ 100. Kriensste

Joseph 6 ö. = Keller 4 25. Dr. Bi 6. M. M 200. Baronin Brockdorff, Kastorf 6 100. von Koby— sinski, Jankendorf S 169. Loge zur gekrönten Schlange, Görlitz 17 6 109. von Stosser, Darmstadt 66 100. Koll morgen, Zehlen⸗ Blochnitz 6,50. S Unbekannt 6 49. ven Lücken ½ 49. orf 6 1090. Freifrau von Werthern, Großneuhaufen , 9. Schepy 6 40. Mädchenschule der jüdischen Gemeinde 6 41. Hardy M 56. Hoffmann S 50. Groß 6 40. von Glise— Dr. Franke 66 50. Deutsche Bank 6 59. Dr. Trendelenbussinski 40. Brett MS 40. Major von Willich M 32. Krampe A6 50. Tevden 6 50. von Lüdinghausen⸗Wolff A6 50. 6 46. Br. Reichhardt . 30 95. Kunkel . 36. Frau von Ernerst ½ 70. ven Schiller 4 1009. Gersen 160 R. und W. Ratern M 30. Frau von Boddin 0 30. * . n 8 Ms itt 30. von Krosigk 4 30. Frau und Fräulein von 100. Bielschomskz M 100. v. Sydow 46 169. v. Sims Griesheim 66 23 05. Gbert 16 30. von Wedel - Kannenberg A 100097. Dr. A. Franke M 150. Blum M 1. M. Wills 29. pon R. H. M 20. von Rabe S 20. von Thiemen A6 2. Tischer M 305. Dr. E. Kebrak C5. —= T. Schraden M 6 26. Baumgarlen , 20. von Berlin 3, 20. Wehner Dr. Schmi chwarngenherg 66 3. W. Lohmann. 6 3.05. 66 15. T. J. M 5. Kollegium der 70. Gemeindefchule, Berlin von Natzmer M 3. Paula Renschke 41 3. Fendius 6 3. Ke 1405. Lehrerinnen des Städt. Lyztums und Sberlpzeums, von der Goltz A 5. N. N. 5. . Berkowsti M 5. Nassel M 10225. pon Darnberg M 10,15. Geheimrat Ludewig Schulz 4 5. Bruch M 5. * Werner 1 5. Dr. Arnold M 6 1005. Frau L. Redlich 4 10. von Podewils M 109. —WKoerber 4 5. Dr. Seebald A 10. Graef 6 3. on Plesfen Æ 206. Frau E. Jordan 6 20. Frau von Lahr— Lindequist 6 1090. Sckerpe A4 3. = Reschke M 3. Müll susch' . 20. Frau General Tabeg S6 25. Frau von Dorn n 3. Puttkamer 6 10. . Husfeld M 10. Steffen M Als 30065. N. N. M 76. M. Döring A 18. A. Kiesekam Herkner 6 20. von Minckwitz A 20. von Ruddenbre e 15. Geschwister Hoffmann S 10. Dr. Kunze S 16. „, DH. Nbnis 14 2). Groskopf M 20. Trautman Richter 6 10. v. D B. M6 16. Schierlck , IJ. Major „n 26. Visbach, Bargnin, M, 20. Holländer 6 20. . Schmi oscphie 6 19. Wallach 6 10. Oberstleutnanf Grube 6 10.17 4 109. Frau von Krosigk M 29. Lüdtke 4 13. Geick „6 1Traun b. Bennicksen M 10. Dr. Pini AM 10. von Bredow A 10.

Wangemann M 19. Possin S 10. d Alton 19. Freiin von Patow S 10. Oberstleutnant a4. D. Springer Radkau M 40. von Bardeleben M 30. „Juristenabend“, Köniac be i. von Pouce M 10. Hasche 66 10. Christen Æ 10. wusterhausen, M 235. Kohlow 6 22. Dr, Hostedt 0 20 0 Hr. Bade S 5. Richter „0 5. Behnke 5. —2 Rüter M 5. Fuling ge 2 03, . von Schlieffen 6 2095. Schwen Holff 6 5. Bollert 6 5. Tabbert M 5. Schulze S 565. 6 2. Weger 46 40. von Süßkind 4 30. ven Kleis Gregorobius 30 19. Üingenannt 4 16. Grams M 16. * , sh. Ackermann 6 0. von Ramin 6 30,05. Dellsch Maschke M 5. Waller 6 8. v. Glasenapp 1 5. = v. Schleicher S 60. Trinkaus M 80. von Achenbach, Berlin, M 100. 5. Freiin von Nordenflycht M 5. v. Bruchhausen M 3. Deutsche Bank 6 500, Ungenannt M 9.50. Hubert 6 O50. Pergholtz , 305. Villain 66 3. Hamann MS 3. Dr. Kusel Schönburg 1. Müller 46 1. Stenigke M 1. von Bos 3 Gronert M 2.15. Rotermund 6 2. Schön 6. nt 1,50. E. Heinrich 6 2. Heyder M 2. Timmern ichulthes M 5. Schauß 6 5. Sazenweg S 5. Muchall 60 5. 46.2. Hannemann 2. Prokge 2. Gocken M 2. Cohen AM 5. von Vignow 4. N. N. M 4. Elsdner

Nach 30. Große M 30. Putlitz 46 30. Lehmann S 30. Frau von Tirpitz 4 30. Skattisch Sommerfeld M 30.

Gleiwitzer Schaft⸗Reitstiefel⸗Fabrik M 10. Thieme, Magdeburg, A109. Hafkus 46 5. Epling M 3. Bretthauer, Berlin S129. Horstmeyer 16 10. Ravensberger Spinnerei, Bielefel 16200.

Allen Gebern herzlichen Dank! Weiter erbeten!

Die Sammesstelle des Zentralkomitees vom Roten Kreuz für Materialgaben befindet sich Berlin C., Hausbogteiplaß 11, und im Abgeordnetenhause, Berlin SW., Prinz Albrechtstraße, Sbergeschoß, Zimmer 43. Die Sammelstelle für, Geldspenden, Wertsachen usw. nur im Herrenhause, Berlin W., Leipzigerstraße 3, Jimmer 4.

Die beim Zentralkomitee vom Roten Kreuz eingehenden Geld— und Materialspenden finden Verwendung im ganzen Deutschen Reiche.

Das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz.

Gaben sind dringend

Statistik und Bolkswirtschaft.

Die Bautätigkeit und der Wohnungsmarkt in deutschen Städten mit über 50 000 Einwohnern im Jahre 1914

werden auf Grund einer Erhebung, die das Kaiserliche Statistische Amt gemäß den Beschlüssen der vom 9g. bis 11. Juli 1914 in Dessau abgehaltenen 28. Konferenz des Verbandes der deutschen Städte— statistiker veranstaltet hat, in einer Sonderbeilage zum „Reichsarbelts⸗ blatt: (24 Seiten) behandelt. Die Darstellung zeigt, daß zu Be— ginn des Jahres 1914 infolge der Erleichterung des Geldmarkis und des Rückgangs der Zahl der leerstebenden Wohnungen gewisse Hoff— nungen auf eine Wiederbelebung des Baugewerbes nicht unberechtigt zu sein schienen, daß aber der Krieg diese Hoffnungen zerstört und das

I

war 1914 der Remzugang an Wohnungen kleiner, in 10 größer als im Vorjahre; der Reinzugang an Kleinwohnungen war in 23 Städten geringer, in 12 größer als im Jahre 1913. Im Verhältnis zum Bestande hatten den stärksten Reinjugang an Wohnun gen über⸗ haupt Buer mit 54s v. T., Bielefeld mit 43,8, Chemnitz mit 23,1, Stuttgart mit 22.0, Bremen mit 21,7, Hamborn mit 21, ;, Elbing mit 20, und Linden mit 2003 v. T, den geringsten Wirs— baden mit 0, u, Charlottenburg mit 3,06, Kiel mit Mainz mit 3,0, Bonn mit her, Bochum mit Be, Aachen mit 611 und Stettin mit 6s v. L. Der Reinzugang an Kleinwohnun gen war am größten in Bielefeld mit 48,8, v. T., Mülheim a. d. Ruhr mit 24 90, Buer mit 19,85, Königshütte mit 17,333, Dresden mit 16, a4, Elbing mit 15,86, Hamborn mit 165,563 und Düsseldorf mit 15,14 v. 3 am geringsten in Wiesbaden mit 0,“, Bonn mit Os, Mainz mit Loo, Würzburg mit 16, Straßburg mit 1,9, Bochum mit 233 und Char? lottenburg mit 236 v. T. Der Reinzugang an Kleinwohnungen im Verhältnis zum Bestande blieb in 34 Städten hinter dem an Wohnungen überhaupt zurück und übertraf diesen nur in 6 Städten.

Allerdings haben die nach Kriegsausbruch vorgenommenen Wohnungszählungen in 25 Städten eine Zunahme und nur in 4 Städten eine Verminderung der Zahl der Leerwohnungen er— geben; doch dürfte diese Besserung des Wohnungsmaiktes, die wohl in erster Linie auf Auflösung oder Zusammenlegung von Haus— haltungen zurückzuführen ist, nur vorübergehend sein. Die Abnahme der Zahl der Baugenehmigungen, die seit August 1914 in vielen Städten festgestellt worden ist, läßt eher daz Eintreten elner Wohnungs- knappheit nach dem Kriege befürchten.

Technik.

Die Entstehung und Entwicklung der Technis Hochschule in Berlin handelt ein von der genangten Anstalt herausgegebenes Druckheft, das mit Ostern 1914 abschließt. In ihm werden geschildert: 1) die Königliche Bauakasemie 1799 bis 1879,

2 58, 49,

* chen

Jahr 1914 sogar mit einer weiteren Verschlechterung der Verhältnisse gegenüber 1913 abgeschlossen hat. . In 72 Städten, die Angaben für die beiden Jahre 1913 und

; euz von Berlin M 750. . BFürgener 46 2. Kowitzke M 2. Hirsch 4 2. Kämpf MS 2. 365. Hardt 6 1. Frieboes 46 1. von Kroddek M 1.50. Mai bis Scharfencht Me 2. 3 Voigt 4 3. 3 Tetzlaff 3, Prest⸗ Hiein Æ 2. * Feldmann 46 2. Berghaus 46 2. Katz A 3.

Kei Teibrück, 2chick Co. 2) Die Königliche Gewerbeakademie 1821 bis 1879, 3) die Technische amt ein: J 3. Albrecht 6 3. = Guiden. M 3. Richard 4 3. Epstei . B. M 3. von Blanckensee 66 3. Ungenannt M 3. Zier⸗

191 1: Frau Henriette Gesenius, Berlin, M 100. Hochschale bis zu ihrer Uebeisiedlung in den Neubau 1879 bis 1884,

zen Tee handlung

cer Tirection der

1915 ein: tadtze

onto⸗Gesellschaft gingen vom tzentrale M 262 25. P. Mosch helmine Goerdeler Charlotte

Nerlin 1, Derlin,

erung Aftienaesellf aft, Cöln, 4

Schaaffhausen

J 1915 ein: 1 Ul ban der Gommerz- u. Discontobank gingen vom 1. Mai bis 1915 ein: T Berlin, Warschauerstr., M 1500.

ö

Anna Krüger 4 5. Frau

t M P. Frau Olga Pförtner M 20. N. N. M 6.15.

„Bank für Handel und Industrie gingen vom 1. Mai

1915 ein: R. B. M 100. Marine⸗Generalarzt Dr.

Dr. V. Schultze, Greifs⸗ ir J 1090.

AS 172

5009. Geheimrat Professor 1.

ͤ , ,, . . 3774 Amtsgerichts: 1 Gr UAvor, Stett

ö

Abteilung für Mineralwasser gingen bis

T 8 47 21 T kkon o F. Gottschalk

411i s 10. FT. von ö

3. Schubert 3. Dienstbach 16 3. Brandenburce lan M 3. Herbst M 3. Maruhn S 3. von Brietzke MS 3. 3. Schröder, A 3. * Zielke M 3. Idell 46 3. Tasck B. Rolhe M 4. von Leue M 5. Becker . 53. . Heudtlaß von Bülow M 3. Fürbringer 4. von Randon 5. Schlesack „6 5. Leidner M 5. 4. Klasse 173. Gemeinde⸗ Je Aßmann t 4. von Winterfeld 6 4. Gulache M0 3 ule Berlin M6 5. Weidner M6 5. Iken S6 5. Jennrich S 5.

von Lützow 6 5. Jäschke M 5. von Jagow 160 5. Koeppe Huschbeck 9 5. Langmann 46 5. Degen MS 5. 5. Schmall A 5. Weidner 4 5. Swoitas⸗ Compagnie adwormrad M 5. Dr. Böhmer M 6. Richter 66 6. Heß H Meißner W. X. Sünen 16 . Stephan 241 19. Kersten S 109. Pflieger M 109). Koppe S 10. Haegeholz 6 5. Dr. Dieckmann 46 5. Ziegel 0 5. . Klünde n Sanger Mig, * Meng M ot =, Gräfin Bab d 15. ö. = hen Schartzhoxpen 4 33 Deve . 5. Nebenhäuse wppe M 19. Anders 6 15. . Wickenhagen 4 JM. von Schaup Ullmann é 3. g von Bernstedt 4 5. Gerasc; n 3 id.. Ostberg M 19. D. Müller 1 10. Ruschkewitz M 16. ischer 5. Otterstein M 5. Schulze 66 5. Petersen iistes 6 I0. Bertkich 6 15. Baron von Monteion M j0. = ch 6 h. —Stoltenburg 46 5. Brauns 16 5. N iHlaff m 15. Flaig S 10. von Schimmelpfennig M 10. 5. A. Müller M 5. Falkenberg M 5. Moedc inkler MS 10. Tietzen M 10. Dr. Rippner M 10. Timm M 5. Heinrich 3. Gerstenberg M 5. 4 165. Kindervater M 10. Dotti 4 10. Ruchmann 4M 10. Oertzen M 5. Hering M H. = Kaufmann du A. Bolle und Fräulein E. Benthin e 10. Dr. da Rocha— ; . 5. Werdin M 5. Gruber I , = Süs⸗ chmidt ½ 10. Elten 10. Beamfe und Beamtinnen nn 46 6. Celle 4 6. Wer ig M 7. Redlich M? amtlichen Reisebureaus Potsdamer⸗Bahnhof S 1005. Schultz M 8. Schering 4M 8. X Puhl mann 6 8. von e Damen vom runden Tisch, Zehlendorf, M 12. Pormetter „S 15. ĩ Mohrmann & Krüger M 8. Neumann 4 8. Schulz S 15. Weber S6 15. Stammtssch „Baltic⸗Restaurant“ 16. Hahn & Liebke M 20. Richter M0 20. Koegel M 20. ha 4 20. Paul M 20. von Saldern A 20. von Troschke

25.

= 3. 4 10. Gernharda e Heil Heyn 4 10. Horn & Sdlippenbach M 10. Schulze

(Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

1914 gemacht haben, war der Gesamt zugang an Wohngebäuden im Jahre 1914 mit g255 Gebäuden um 1963 kleiner als im Jabre 1913 mit 11 218 Gebäuden. Nur 23 Städte batten einen größeren, 47 dagegen einen geringeren Zugang an Wohngebäuden als im Vor—⸗ jabre zu verzeichnen. Vie größte absolute Zahl des Zugangs an Wohngebäuden wiesen auf Bremen mit 727, Cöln mit 476, Hamburg mit 425, Essen mit 416, Frankfurt a. M. mit 384, Stuttgart mit 382, Buer i. W. mit 298, Leipzig mit 298, Nürnberg mit 289, Düsseldorf mit 258, Dresden mit 253 und Mannheim mit 251 Ge— bäuden, den geringsten Zugang Bromberg mit 13, Wiesbaden mit 17, Berlin Schöneberg mit 19, Hildesheim mit 22, Gleiwitz mit 23, Darmstadt mit 25, Potsdam mit 27, Beuthen mit 29, Berlin⸗ Steglitz und Frankfurt a. O. mit je 30 Wohngebäuden. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen, daß die Größe der Gebäude in den einzelnen Städten sebr verschleden, z. B. Bremen eine Stadt des Kleinhauses, Hamburg eine solche des größeren Miethauses ist. Der Anteil der Kleinhäusfer an dem Zugange der Wohn- gebäude war 1914 in 32 Städten arößer, in 24 kleiner als im Vor= jahre; es macht sich also eine gewisse Verschiebung nach den Klein häusern hin bemerkbar. Mehr als die Hälste des Zugangs entfiel auf Kleinhäuser in 43, weniger als die Hälfte in 25 Städten. Be⸗

4) die Technische Hochschule im Neubau bis zur Hundertjahrfeier 1884 bis 1899, 5) Hundertjahrseter 1399 und Chronik der Hochschule feit 1899 in der Entwicklung ihrer Lehrfächer, in der Zusammensetzung ihres Lehrkörpers und in allen für ihr Leben wichtigen Maßnahmen und Bestimmungen. Beigefügt sind Uebersichten über den Befuch der Hochschule von 1884 bis 1899 und von 1899 bis 1914 sowse Ver— zeichnisse der Vorträge und Uebungen in den Studienjahren 1884 S5, 1899ñ 1900 und 1913,14 sowie eine Uebersicht über die Institute und Sammlungen der Technischen Hochschule nach dem Programm des Studienjahres 1914/15. Lehrreich ist dabei ein Vergleich der Vor— träge und Uebungen des Jahres 188485 mit denen von 1913714. In ihnen liegt ein beredtes Zeugnis für den großen Umfang, den die technischen Wissenschaften in dieser Zeit angenommen haben, und für die zahlreichen neuen Gebiete, die sie sich erobert, z. B. Städtebau, Eisenbetonbau, Flugzeug und Luftschiffbau, Elektrotechnik u. a. m., anderseits zeigt die Gegenüberstellung auch die Bedeutung, welche die volkawirtichaftlichen und verwaltungstechnischen Fächer an der Tech⸗ nischen Hochschule in der neuesten Zeit gewonnen haben.