1915 / 180 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

13) des Zwischenscheins zu einer fünf⸗ prozentigen Schatzanweisung des Deutschen Reich Kriegsanleibe i914) Serie S Ii] Lit. ] Nr. 34 938 über 200 4, beantragt von dem Lehrer Logemann zu Vinnhorst,

1 der Zwischenscheine der 30igen Deutschen Neichsanleibe (Keiegsanleibe 1914) Nr. 10 124 und Nr. 10 125 über je 5000 S, beantragt von dem Ehrenamt mann des Amts Drensteinfurt als gesetz⸗ lichen Vertreter der Stadtgemeinde Bren. steinfurt, —⸗

15) der Jvischenscheine der 5 0 igen Deutschn Reichsanlelhe (riegsanleibe 1914) Nr. 20 188 über 500 , Nr. 55 694 über 200 M und Nr. 163 271 und 163 272 und 163 273 über je 100 M, beantragt von Hans Conow zu Hamburg, Schleiden platz 8,

16) des am 4. Mal 1915 in Berlin von der Buchdruckerei Eduard Frevboff (Hermann Freyhoff) ausgestellten, von der Firma Filmtext Verlag G. m. b. H. zu Berlin, Friedrichstraße 20, akzeptierten Wechsels über 392,80 A, fällig am 4. August 1914, beantragt von der Firma Friedrich Wilbelm Abel G. m. b. O. zu Magdeburg, Kaiser= straße, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wrede, De. Nlemann, Dr. Läpschütz, Dr. Aßmann zu Berlin, Genthiner. straße 32,

17) der von der Centrallandschafts⸗ direktion für die Preußischen Staaten in Berlin ausgegebenen, 0 aigen landschaft⸗ lichen Zentralpfandbriefe Nr. 447 780 und 447 781 über je 10090 S, beantragt von dem Kaufmann Paul Grundei in Berlin, Frankfurter Allee 60, vertreten durch die Rechtsanwälte Justisrat Fleischer und Danziger in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 36,

18) des am 15. November 1914 in Berlin von dem Rittmelster von Graevenitz ausgestellten, von dem Grafen Unico von der Groeben akzeptierten Wechsels über 40 000 4AÆ, fällig am 15. Februar 1915, zablbar bei H. von Graeveritz in Berlin, Unter den Linden 56, beantragt von dem Rittmeister Hans von Graevenitz in Berlin, Unter den Linden 56, vertreten durch Rechtsanwalt Luke in Berlin, König⸗ grätzerstraße 48

19) der Aktien der Berliner Land⸗ und Wassertransportversickerungsaesellschaft Nr. 333, 334 und 335 über je 500 Thaler, wovon 20 eingezahlt sind, lautend au; den Namen Paul Gradenwitz, beantragt von dem Fabrikbesitzer Richard Gradenwitz zu Berlin Grunewald, Winklerstraße 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizra! Dr. Ball zu Berlin, Potsdameistraße 50,

20) des am 17 November 1914 von der Depositenkasse und Wechselstube Favoriten des Wiener Bankoereins in Wien auf die Deutsche Bank in Berlin an die Order von Kraus, Walchenbach und Peltzer in Stolberg ausgestellten Schecks über 382 60 ½, beantragt von der

Firma Kraus, Walchenbach und Peltzer

in Stolberg, Rhld.,

21) des am 23 Junk 1903 von Wil helm Köhne in Berlin ausgestellten, von Georg Schramm in Hoock in Schweden akzeptierten Wechsels über 1922, , fällig am 13. Oktober 19903, zahlbar bei der Deutschen Volksbank, Akriengesellschaft in Berlin, Vletortastraße 36, beantragt von dem Kaufmann Hintz in Bromberg, Bahnhofstraße 73 a.

Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1916, Vormittags HH Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 14. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84.

30084 ö

Der Privatmann Paul Kaulfuß in Freiburg (Schles.), Kirchstraße 10, ver— treten durch den Justizrat Landsberg in Schweidnitz, bat das Aufgebot des von der Reichshankstelle in Schweidnitz am 23. Juli 1914 ausgestellten Pfandscheins Nr. 1553 über Verpfändung von 2500 in 4060i1gen Preußischen Konsols, der ihm angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Die Inhaber der bezeichneten Urkunde werden aufgefordert, bis spätestens in dem auf den 31. März 916, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr 19, anberaumten Auf⸗ gebote termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schweidnitz. den 24. Jult 1915.

Königliches Amtsgericht.

87156 Aufgebot.

Die Ehefrau Marie Lapp, geb. Litt, in Gimbrett, vertreten durch ihre Schwester, Frau Kränker, hierselbst, hat das Aufgebot des 4 00 Depositenscheins der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft in Straßburg über 600 Serie D Nr. 1519, Fällig⸗ keitstermin 5. Januar 1917, lautend auf den Namen der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Ok. tober 1915, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßbura, den 3. Februar 1915.

29828

Die Police Nr. 50 720, womit Herr Fritz Gersu. Kaufmann in Berlin SW. 11, Föniggrätzerstr. 65, bei der von uns über nommenen Süũddeutschen Versicherungs⸗ bank in Karlsruhe elne Töchteraussteuer⸗ versicherung über Æ 19 000, zugunsten seiner Tochter Käthe Bersu abgeschlossen bat, wurde uns als verloren angezeigt. Wir fordern hiermit zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche bezügl. der bezeichneten Police auf, mit der Ankündigung, daß, wenn nicht innerhalb vier Wochen, won heute ab gerechaet. ein Berechtigter sich meldet, die Police für nichtig erklärt und eine Ersatzurkunde ausgestellt wird.

Berlin, den 28. Jult 1915.

Deutsche Lebens versicherungs⸗Bank

Aktien ⸗Gesellschaft in Berlin. (gez.) J. Friedrichs.

302731 Der Pfandbrief unserer Bank Serie 50 Lit. N Nr. 5363 ist abhanden gekommen. Frankfurt (Main), den 31. Juli 1915. Frankfurter Hvpotheken. Kredit Verein. Dr. Schmidt⸗Knatz. Brandt.

30080 Aufgebot.

Verrn August Paepcke in Goldberg i. Mecklbg. ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherunge schein Nr. 625 628 vom 18. Mär 1910 über „10000 abhanden gekommen. Der In. haber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und neu auggefertigt werden wird.

Stettin, den 29. Juli 1915.

Germania Lebens. Versicherungs⸗Aktien⸗

Gesellschaft zu Stettin.

29980

Die Marie Grimm, Kulturarbeiterin in Neustadt i. Schw, hat das Aufgebot der Schuldverschreibung über 300 Lit. E Nr. 265 des 3 Großh. Bad. Eisen⸗ bahnanlehens von 1892/94 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag. den 5. Mai 18916, Vormittags 9 Uhr, vor dem,. Großberzoglichen Amtsge⸗ richt A2, Eingang II, J. Stock, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird gemäß S 1019 3.P.O. an den Aussteller sowie an die in dem Papier bezeichneten Zahlsiellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, ine besondere neue Zins,, Renten- oder Gewinnanteilscheine

Karlsruhe, den 26. Juli 19165. Gerichtsschreiberei Großh. Amtegerichts A2.

3505 Das Amtsgericht Bremen hat am 8. April 1915 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag I) des Hausmädchens Emma Klespe, wohnhaft in Bremen, Kreftingstraße 10, ) des Schlosseis Hermann Bulmahn, wohnhaft in Bremen, zurzeit im Felde, werden die unbekannten Inhaber des am 29. August 1911 mit einer Einlage von S 180, auf den Namen Emma Klespe eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ½ 787, nachweisenden Einlegebuchs Nr. 193 600 der Sparkasse in Bremen und des am 16. Oktober 1914 mit einer Einlage von M 15, auf den Namen Herm. Bulmahn eroffneten und gegenwärtig ein Guthaben von M 56,25 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 112 504 der Sparkasse in Bremen hiermit auf— gefordert, spätestens in dem auf Donners tag, den 21. Oktober 1915, Nach— mittags 5 Uhr, anberaumten, im Ge. richtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebotstermine unter An⸗ meldung ihrer Rechte die bezeichneten Einlegebücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 10. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Für bölter, Obersekretaͤr.

os29]

Das Amtsgericht Bremen hat am 15. April 1915 das folgende Aufgebot er lassen: „Auf Antrag der unverehelichten Gesine Pohlmeier, wohnhaft in Burg damm 216, wird der unbekannte In— haber des am 5. Dejember 1911 mit einer Einlage von 10. auf den Namen der Antragstellerin eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von S 204 50 nachweisenden Einlegebuchs Nr. 121 573 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. November 1915, Nachmittags 5 Uhr, anbe⸗ raumten, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebots; termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos 3 werden wird.“

Bremen, den 19. April 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretäͤr.

19947

Das Amtsgericht Bremen hat am 14. Juni 1914 das folgende Aufaebot erlassen: ‚Auf Antrag des Arbeiters Wenzel Zeisberg, wohnhaft in Bremen, Nord— straße 220], als Vormund der am 14. Juni 1898 geborenen Anna Dittrich, wird der unbekannte Inhaber des am 29. März 1910 mit einer Einlage von M 201,36

oder einen Grneuerungsschein auszugeben. O

öffneten und gegenwärtig eln Guthaben von M 237 95 nachweisenden Einlegebuches Nr. 211692 der Sparkasse in Bremen biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Dezember 1913, Nachmittags 5 Uhr, an⸗ beraumten. im Gerichtshause Zimmer Nr. 79, statifindenden Aufgebots« termine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlegebuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.“ Bremen, den 15. Juni 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fũrhö lter, Obersekretãr.

3506

Das Amtsgericht Bremen bat am 8. April 1915 das folgende Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Firma Josef Freundlich, Nürnberg, Steinbühlerstr. 2, wird der unbekannte Inhaber des von der Antragstellerin am 17. Juli 1914 ausgestellten und von Jobann Graßl akzextierten Wechsels über 109.40 , fällig am 20. Oktober 1914, hiermit auf⸗ gefordert, den bezeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Donners tag, den 23. Dezember 1915, Nach⸗ mittags s Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichte hause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebots⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigen 66 derselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Bremen, den 12. April 1915.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretãr.

30089] 1) Der Geheime Kommerzienrat Fritz voa Friedländer⸗Fuld zu Berlin, 2) die katholische Kirchengemeinde zu

Chorzow,

3) das Hospital zum hl. Geist in Beuthen O. S., vertreten durch ihren Reyräsentanten, Generaldirektor Franz Pieler zu Ruda O. S, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Dr. Freund ju Kattowitz, haben das Aufgebot:

A. Det angeblich verloren gegangenen Hvpothekenbriefe und Hppothekenscheine folgender auf dem den Antragstellern ge—⸗ hörigen Grundstücke Blatt 154 Domb in Abteilung III eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 5. 22,06 4 Darlehn zu 6 o/o für das Hospital zum bl. Geist zu Beuthen O. S. und die katholische Pfarrei

zu Chorzow, b. unter Nr. 8: 58,6 S Judikat— forderung nebst 5 σ Zinsen für den

Kaufmann B. Mehrlaender zu Rosenberg

C. unter Nr. 9: 7 Taler 25 Sgr. ge⸗ richtliche und außergerichtliche Kosten und 13 Sgr. Kosten der Eintragung für den⸗ selben,

d. unter Nr. 17: 5 Taler rechtskräftige Forderung nebst 29 Sgr. Mandatg⸗, Ein⸗ tragungs, und Verfügunaskosten für Bar— tholomäus Wrobel aus Domb.

B. Der unbekannten Gläubiger folgender auf dem den Antragstellern gehörigen Grundstücke in Abteilung III eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 16: 13 Taler 25 Sgr. Judikatforderung nebst 5H o/ Zinsen und 1Taler 3 Sgr. sowie 8 Sgr. Eintragungs⸗ kosten für den Krämer Salomon Siedner zu Domb,

b. unter Nr. 18: 98 Taler 27 Sgr. 7 Pfennige und 50/0 Zinsen von 9 Talern 21 Sgr. 10 Pfennigen Judikatforderuna, 2 Taler 8 Sgr. Mandatskosten und 50 / Zinsen von 89 Talern 5 Sgr. 9 Pfennigen und resp. von 2 Talern 8 Sgr., ferner 2 Taler 1 Sgr. Requisitionskosten und 1 Taler 26 Sar. Eintragungslosten für die 3 Geschwister Pniok, Carl, Anna⸗ Marie und Josef Constantin, zu Kattowitz.

C. Der Hypothekengläubiger folgender auf dem den Antragstellern gehörigen Grundstücke Blatt 154 Domb in Ab⸗ teilung III eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 10a: 25 Taler Forderung, 6 Taler 26 Sgr. 6 Pfennige gerichtliche und außergerichtliche Kosten für den 1 Heinrich Friedrich zu Georgs⸗ ütte,

b. unter Nr. 11: 12 Taler 17 Sgr. Judikatforderung nebst 60 Zinsen seit dem 19. Dezember 1867, 1 Taler 12 Sgr. verauslagte Kosten und 8 Sgr. Kosten der Eintragung für den Kaufmann Moritz Richter zu Hohenlohehütte,

C. unter Nr. 14: 15 Taler 22 Sgr. Gebühren und Kostenforderung für den Rechte anwalt Wrzodek zu Beuthen O. S., d. unter Nr. 193. 9 Taler 7 Sgr.

dem 1. November 1869, 25 Sgr. Prozeß kosten und 8 Sgr. Eintragungskosten für den Schmied August Machersky zu Domb, e. unter Nr. 22: 6 Taler rechtskräftige Judikatforderung 25 Sgr. Kosten für den . Moritz Richter zu Hohenlohe—⸗ ütte,

f. unter Nr. 25: 36 rechtskräftige

18. November 1875 und 1,40 4 Kosten und Porto für die Bergmann Anastasius und Philippine Wrobelschen Eheleute zu Bedertz dorf,

g. unter Nr. 29: 16,10 4 festgesetzte Kosten und Porto für dieselben wie zu f beantragt.

Die zu Ca bis g genannten Posten sind nicht bezahlt; die Gläubiger derselben sollen aber trotzdem nach Hinterlegung der obengenannten Beträge nebst Zinsen für 4 Jahre aufgeboten werden. Vie In⸗ baber der zu A benannten Urkunden und

ierselbst, erkl

Judikatforderung, nebst 50½ Zinsen seit 15

Forderung nebst 5 o/ Zinsen seit dem machen

aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. November 1918, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer v8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ärung der Urkunden erfolgen wird.

Amtsgericht Kattowitz, 22. Juli 1915.

30246 Bekanntmachung. Herjogliches Amtsgericht Siadtoldendorf hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Vollmeier Heinrich Hariefeld in Hullersen hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 22. April 1914 beantragt, laut dessen auf dem An⸗ bauerwesen No ass. 42 in Braak, im Grund⸗ buche von Braak Band 1 Blatt 41 Seite 538 in Abteilung 3 unter Nr XIX für ihn ein zu 40/9 vom 1. April 1914 ab verzinslicher Kaufgeldrest zu 10000 4 eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1916, Vormittags Or Uhr, vor dem Herzoglichen Amts- gerichte Stadtoldendorf, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunde erfolgen wird. Das Aufgebot ist zur Feriensache erklärt. Stadtoldendorf, den 27. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

15843

Das Amtsgericht Bremen hat am * Mai 1915 das folgende Aufgebot er- assen:

Auf Antrag der Handelsgesellschaft in Firma M. Neufeld Æ Co. in Berlin, Dorotheenstr. 43, wird der unbekannte Inhaber der nachstehend bezeichneten Kon—⸗ nossemente über 62 500 Pud Gerste, welche die Antragstellerin, die ihre Zweigmieder— lassung in Genitschesk am Ajoffschen Meer bat, dort in der Zeit vom 29. Jult bis 2. August 1914 auf den Dampfer Pata⸗ gonia“ nach der Weser verladen hat, Nr. 37, 38, 39 über je 6250 Pud, vom 29. Jult 1914; Nr. 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 über je 6250 Pud, ausgestellt in der Zeit vom 29. Juli bis 2. August 1914, biermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 17 Februar 1916, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte, im Gerichtshause bierselbst, J. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.“

Bremen, den 31. Mai 1915. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Fürhölter, Obersekretär.

300831 Aufgebot.

Der Rechtzanwalt Dr. Ganschow in Goldberg, als Pfleger für die unbekannten Erben des durch Urteil des Amtsgerichts Goldberg vom 8. Juli 1913 für tot er⸗ klärten Christtan Heinrich Menzel aus Ober Leisersdorf, hat beantragt, die ver= schollenen Kinder des Christian Heinrich Menjel: a die am 23. November 1859 geborene Christiane Henriette Menzel, b. den am 28. April 1863 geborenen Ernst Heinrich Menzel, zuletzt wohnhaft in Nieder Leisersdorf beziehungsweise Georgenthal, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. März 1916, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätesteng im Aufgebols termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht Goldberg Schles.).

30082] Aufgebot.

Der Rechtsanwall Dr. Ganschow in Goldberg, als Pfleger der unbekannten Erben der durch Urteil des Amtegerichts Goldberg vom 8. Juli 1913 für tot er- klärten Häuslerfrau Maria Rosina Schwabe, geb. Menzel, aus Georgentbal, hat beantragt, die verschollenen Kinder der Genannten: a. den am 26. Juli 1849 geborenen Heinrich August Schwabe, b. die am 9. Dezember 18658 geborene Luise Henriette Schwabe, zuletzt wohn haft in Georgenthal beziehungeweise Vieder Leisers dorf, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den März 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, er⸗ geht die , spätestens im Auf⸗ gebotgtermin dem Gericht Anzeige ju

Königliches Amtzgericht Goldberg ( Schles. ).

300861

Maurer Jakob Schmid in Konstanz hat als Vater beantragt, den verschollenen Schiffe heizer Karl Schmid Müller, ge—⸗ boren am 23. Februar 1887 zu Nenzingen, zuletzt wohnhaft in Konstanz, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. April 1916, Vormittags II Uhr, vor Sr. Amis⸗

Kaiserliches Amtsgericht.

auf den Namen Anna Dittrich er—⸗

die unbekannten Hypothekengläubiger werden

zu melden, widrigenfallz odegerklärung erfolgen wird. An an welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, erg die Aufforderung, spãtestens im Aufgeben termine dem Gerich Anjeige iu erstatz⸗ Konstanz, den 3. Juli 19135. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichtz

30088

Oeffentliche Aufforderung. Es werden hiemmit alle diejenigen, welt ein Erbrecht an dem Nachlaß der a 31. Mai 1915 in Hannover, ihrem Woh sitze, gestorbenen Witwe Theodore Roles geborenen Listing, bean pruchen, aufg fordert, dieses Erbrecht bis zum 15. C tober 1915 bei dem unterzeichnen Nachlaßgericht anzumelden.

Sannover, den 26. Juli 1915. Königliches Amtegericht. J.

30087! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil von heute ist de am 22. November iss zu Kladau ng borene Tischler Theodor Keruspecht a Robe für tot erklärt worden. Als Todez tag ist der 31. Dejember 1901 festestellt.

Treptow a. R., den 13. Juli 1915.

stönigliches Amtsgericht.

29827 Die von mir unter dem 16. Juni 191 dem Architekten Herrn Max Balzer i Ems erteilte Vollmachtsurtunde erkläre ig hiermit für kraftlos. Willy Balzer, Gerichtsassessor, z. 3. im Felde.

30080] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fiitz Hinz in Berlin Beusselstr. 38, vertreten durch Juftizra Zaucke in Berlin, Alt⸗Moabit 125, klagt gegen seine Ehefrau Berta Hinz, geh. Guschkat, mit dem Antrag auf Ehe— scheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur Leisfung des dem Kläger durch Urteil auferlegten Eides und zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts Jin Berlin, Grunerstr. II. Stock, Zimmer 25/27, auf den 9. Ottober E915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, . durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 28. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

30095 Oeffentliche Zustellimg.

Die Deutsche Gasglühlicht Attiengesells= schaft (Auergesellschaft) in Berlin klagt gegen den Credito Italiand Sede di Mi⸗ lano in Mailand, unter der Behauptung, daß die Kägerin in den Akten des Prozeß gerichts 76 G. 249. 15 gegen die Beklagte einen Arrestbefehl erwirkt und das Gut. haben derselben bel dem Bankbause Men⸗ delssohn E Co. in Berlin sowohl wegen des Scheckbetrages von 44 987,7) wie auch wegen eines Kostenpauschquantums von 1006 habe vfänden lassen, daß Beklagte die Arrestkosten verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten pflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 119 * 60 3 an die Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit;z wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte,

werk, auf den 26. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 23. Jult 1915. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

30244] Oeffentliche Zustellumng. Der Bezirksvorsteher und Wandet. beamte Georg Gaß in Frankfurt a. M., Schwarzwaldstraße 42, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechts anwälte Justizrat Dr. Sternau und Dr. RosenthaJl 11. hier, klagt gegen den Georg Winterflood, früher in Frankfurt a. M., Rennbahn⸗ straße Nr. 42, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte die am 15. 4. 15 sãllig gewesene Mietsrate mit 300, 9 4 fowie die Miete vom 15. 4. 15 bis 1. 7. 15 mit 25000 schulde, außerdem sei Be—= tlagter veipflichtet, darin einzuwilligen, daß ein zu seinen Gunsten hinterlegter Betrag von 10743 an Kläger heraus bezahlt wird, da er dlesem noch erheb= licher? Beträge schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein eventuell gegen Sicher heitsleistung vorläufig vollsireck⸗ bares Erkenntnis kostenfällig zu verurteilen: l an den Kläger 559,00 M nebst 40/0 Zinsen aus 300 00 M seit 15. April 1915 und aus dem Reste seit 15. Juli 1915 zu jahlen, 2) die Wobnung in dem Hause Rennbahnstroße 42 J. Stock zu Frank= furt 9. M. Niederrad zu räumen, 3) ein- zuwilligen, daß der bei der Gerichtskasfe iu Frantsurt a. M. unter Rr. 26 des Annabmebuchs binterlegte Betrag von 107,45 1 an den Kläger ausgezahlt werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits wird der Beklagte vor das König= liche Amtsgericht, Abteilung 49, in Frank= furt a. M. auf den 24. September 1915. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, gen , nnn, , Nr. 34, rdgeschoß, geladen. ie Sache ist zur 6 ne, r 256 Frankfurt a. M., den 26. Juli 1915. Der n chin f r, e

gericht Konstanz, III, anberaumten Auf-

des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung 177, in Berlin, Neue Friedrich. straße 16 17, Zimmer 94s96, II. Stock⸗

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1915.

17 180. Be I= nntersuchungssachen. z dd, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. ; 5. Rom manhitgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

f

rlin, Montag, den 2

entlicher Anzeiger.

An zeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 *.

August

Bankausweise.

.

2 Aufgebote, Verlust u.

hauptung, daß der Beklagte ihm an rück; 1 2 ständiger Miete für die Zeit vom 1. Ja= Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

nuar 1915 bis 1. Oktober 1915 169, 090 4K 30091] Oeffentliche Zustellung,

schulde, mit dem Antrage auf Zahlung Der Bauunternehmer Viktor Martin

von 15000 M und VollstreckbQarkeits—⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen zu Kestenholz, Proꝛeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Cramer in Schlettstadt,

Verhandlung des Rechtsrtreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hler, Augustastraße 115, Zimmer 20, auf den 20. Oktober 1915, Vormittags klagt gegen den Fahrikdirektor Luzian 2 ,, JZuli 1915. Berna, früher in Kestenboli, aus rück— ) 3 nn eric . standiger Miete für 14 Monate auf Zahlung ; pon 641,62 46. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Colmar 1. G. auf den E. Oftober 1915, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Colmar, den 29. Juli 1915.

Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[30096 . Der Obermonteur Otto Neuber in

Lörrach, Proießbevollmächtigte: Rechts- anwälte Schmitt u. Maver daselbst, klagt gegen den Studenten Alexander Böhr⸗ lingk aus Petersburg, früher in Lörrach, aus Miete, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 40 Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich dersenigen des Arrestverfahrens. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechksstrelts wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amts- gerlcht in Lörrach auf Donnerstag, den 7. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lörrach, den 29. Juli 1915.

Der Gerichts schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

30093] Oeffentliche Zustellung. mn. Smaha, Reitlehrer hier, Augustenstraße 79 1, vertreten durch Rechts. anwalt Baierlacher, klagt gegen Paula Mezzare, Südfrüchtengeschäftstnhaherin, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund Darlehens, mit dem Antrage zu erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 2231 ½ 80 3 Hauplsache nebst oοcZinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezablen. II. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München J auf Diens⸗ tag, den 2. November 1915 Vormittags 9 Uhr, Sttzungssaal Nr. S5 / J, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte⸗

30099] Oeffentliche Zust ellung. ; Die Firma Max Hisch C Krause G. m. b. H. in Thorn, YHertreten durch ihren Geschäftsführer Adolf Krause eben⸗ dort, Prozeß bevollmã btigter: Rechtsanwalt Lande hut in Thorn, klagt gegen die Firma Ch. Kudzborski in Mlawa, Ruff. Polen, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte als Akzeptantin der Klägerin als Ausstellerin, Girantin und Inhaberin des Wechsels vom 6. Juli 1914 ver 17. November 1914 über 447 , der der Beklagten am Fälligkeitstage vergebens zur Zahlung präsentiert worden ist, die Wechselsumme von 447 nebst 8 o/ o ver⸗ einbarter Zinsen seit dem 17. November 1914 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 447 A nebst 8 o/ Zinsen selt dem 17. November 1914. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Soldau auf den 24. August 1915. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sstellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Soldau, den 24. Juli 1915.

Dombrowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30094] Oeffentliche Zustellung. Ich entziebe hiermit meiner Ehefrau Elina Winther, geborenen Monier, z. 3. unbekannten Aufenthalts, das Recht, meine Geschäfte innerhalb des häuslichen Wirkungskreises für mich zu besorgen oder mich zu vertreten. Mit der Zustellung dieser Erklärung beauftrage ich Herrn Justizrat Schumacher, Berlin, Eichhorn⸗ straße 6. Berlin, den 18. Juni 1915.

(gej) Dr. Adolf Winther,

Lützowstr. 78. Die öffentliche Zustellung der vor— stebenden Erklärung ist bewilligt. ; Berlin Schöneberg. den 24. Juli 1915. Der Gerichtsschreiber

des Könlglichen Amtsgerichts. Abteilung 16.

Verlosung 24. von Wertpapieren.

des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. Ja⸗ nuar 1887 ausgegebenen streisanleihe- scheine sind die nachbezelchneten Nummern:

43 52 66 70 76 98 à 200 ½ 1800.

gejogen worden, welche vom 1. Ayril 1916 ab bei dem Bankhause W. Schlutow zu Stettin zur Einlösung ge— langen. anleihescheine bört mit dem 1. April 1916 auf. Zeitpunkt hinaus ausgegebenen Zinsscheine sowie die Anweisung beijufügen.

6146

des 3. Januar prozentigen und mit Allerhöchster Ge⸗ nehmigung vom 10. Mai 1897 in ihrem Zinsfuße auf dreieinhalb Prozent er— mäßigten Anleihescheine II. Ausgabe der Stadt Münster i. W. sind folgende Nummern gezogen:

die Nummern:

354 378 388 406 407 433 453 4658 460 478;

die Nummern: 1

460;

anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müunchen, 27. Juli 1915. Der Gerichtsschrelber des K. Landgerichts J.

30997] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elise Hoffmann, geb. Fischer, in Königsberg i. Pr, Herderstraße 1. Pro— zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Heck und Baranowski in Königsberg i. Pr., klagt gegen die Frau Margarete Ebert, geb. Speithb, früher in Muhlack, Kreis Rastenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte die am 1. Juli 1914, 1. Januar und 1. Juli 1915 fälligen Zinsraten von der in dem Grundbuche des der Beklagten gehörigen Grundslücks Muhlack Band II Blatt Nr. 45 in Abteilung III unter Nr. 7 für die Klägerin eingetragenen Hypothekenforderung bon 7500 M nicht bezahlt habe, mit dem Antrag, 1) die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 56250 M insbesondere zur Ver meidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Muhlack Band II Blatt Nr. 45 zu zahlen, 2) das Urteil, soweit gesetzlich erforderlich, gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Rastenburg auf den 5. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öf entlichen Zustellung wird Ddieser Auszug der Klage belannt gemacht. Die Sache sst als Feriensache erklärt. Rastenburg, den 27. Juli 1915. Smolins ki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

30245] Oeffentliche Zustellung.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich gusschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

6145 Kũndigung ausgelsster Kreisanleihe scheine des Kreises Tost⸗ Gleiwitz. Bei der am 23. März 1915 in Ge⸗ mäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Juli 1881 stattgehabten Aus- lofung der laut Tilgungsplan für 1915 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗ Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der RIH. Ausgahe im Ge— samtwerte von 62 000 M zur Rückzahlung am H. Oktober L915 gezogen:

43 Stück Lit. A à2 O00 4M, und zwar: Nr. 647 198 343 1090 384 1201 641 32 809 1204 981 810 347 835 302 522 683 g08 448 16 483 965 149 116 160 1004 870 1223 80 191 1059 1071 S862 493 581 746 1223 1229 1194 173 1084 188 368.

30 Stück Lit. R à 500 M, und zwar: Nr. 352 155 378 154 484 83 43 13 343 186 654 610 23 169 490 650 455 49 361 1065 27 287 179 414 668 605 84 487 548 241.

20 Stück Lit. C a 200 , und iwar: Nr. 18 308 226 82 128 66 421 123 255 287 197 160 180 133 274 366 126 32 407 194.

Die Verzinsung der ausgelosten Kreis⸗ anlelhescheine bört mit Ende September 1915 auf. Fehlende Zinscoupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapitals betrage gekürzt. ö

Aus früheren Jahren befinden sich noch im NRückstande folgende auggeloste Kreis⸗ anleiheschelne:

Lit. B Nr. 39 über 500 per 1. Ok= tober 1913.

Tit. C Nr. 222 über 200 M per 1. Ok⸗ tober 1914.

Der Bauunternehmer Heinrich Dermann zu Rheydt, Elektrizitätsstraße 16, klagt gegen den Terranzounternehmer Achilles

Namens des Kreisausschusses des Kreises Tost⸗Gleiwitz: Der Vorsitzende:

256931 Bel der Auslosung der in Gemäßbeit

Buchstabe R Nr. 12 16 34 500 4 1500 46, Buchstabe C Nr. 3

32 42 zusammen 12 Kreisanleihe-

scheine über 300 4

Die Verzinsung dieser 12 Krels⸗

Den Stücken sind die über diesen

Schivelbein, den 1. Juli 1915. Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.

Graf Baudissin, Landrat.

Bekanntmachung.

Bei der Auslosung der auf Grund landesherrlichen Privllegtums vom 1883 ausgegebenen vier⸗

Von Buchstabe A über 590 0 1 22 35 60 62 124

130 178 187 242 253 274 296 324 340

von Buchstabe R über 1000 ( 3 6 29 53 82 85 127 161 184 192 226 236 274 299 302 324 329 354 397 413 419 421 444 447

von Buchstabe C über 5000

die Nummern: 28 37.

Die Rückzahlung der durch diese An⸗

leihescheine beurkundeten Darlehne erfolgt

vom IH. Ottober 1915 ab bei der

stämmerelkasse der Stadt Münfter

i. W. gegen Aushändigung der Anleihe—⸗

scheine, der Erneuerungsscheine und der

noch nicht verfallenen Zinsscheine.

Vom 1. Oktober 1915 ab findet eine

Verzinsung nicht mehr statt. ö

Aus früheren Verlosungen sind rück—⸗

stündig:

seit dem 1. Oktober 1914 Buchstabe A à 500 S Nr. 271,

Buchstabe B à 1000 S Nr. 12 36 138.

Münster i. W., den 15. April 1915.

Der Magistrat.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Altien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

s3oꝛs9] Buchauer Porzellan Manufaktur

Ahtien · Gesellschaft

zu Magdeburg Kuchan.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Sonnabend, den 21. August, Nachmittags Uhr, in unserem Geschaͤftẽehause, Buckau, Coqui- straße 213, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung er⸗ gebenst ein. Einziger Punkt der Tagesordnung:

Gründung einer Zweigniederlassung.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß 5 24 des Statuts mindestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft niederzulegen.

Dle Hinterlegung des Depotscheins der Reichsbank über die dort niedergelegten Aktien oder der Nachweis der erfolgten Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist der Niederlegung der Aktien bei der Gesellschaft gleichgestellt. ;

Magdeburg, den 31. Juli 1915.

Der Vorstand. Ernst Linder. 30296]

In der siebenten ordentlichen Ge— neralversammlung der „Ceres“ Korn und Fuiterstoffhandlung A. G. in Avenrade am Sonnabend, den E4. August E915, Nachmittags 5 Uhr, in Grethens Hotel Ayenrade, soll auch über folgenden Punkt Beschluß ge⸗ faßt werden: ;

Satzungsänderung (Bildung von Reserhefonds). Der Vorstand.

(30298

Zu der am Mittwoch, den 25. Augnst

d. J., Vormittags 11 Uhr, im Fischerei⸗

hafen · Restaurant zu Geestemünde statt.

findenden 7. ordentlichen General⸗ versammlung der Ersten Deutschen

Damyflebertranfabrik Oscar Nen.

naber Æ Co. A.. G. zu Geestemünde

lade ich die Aktionäre hiermit ein. Tages orduung:

I) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über dag verflossene Ge⸗ schãfts jahr.

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Beschluß⸗ fassung über Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Entlastung von Vorstand und Auf— sichts rat.

Der Vorsitzende: F. Albt. Pust.

302531 Gaswerk Veitshöchheim Attiengesellschaft.

Die ordentliche Generalversamm-⸗

lung unserer Gesellschaft findet am

Freitag, den 20. August 1915,

Morgens 10 Uhr, in Bremen, Bach—

straße 112 16, statt.

Tages ordnung?

1) Vorlage und ö ' der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung vro 191415.

2) Entlastung des Aussichtsrals Vorstands.

3) Statutenänderung wie folgt:

a. Verlegung des Sitzes der Ge⸗ sellschaft von Bremen nach Würzburg:

b. Streichung des § 6 Abs. 2 wegen Uebertragung etwaiger Neu⸗ und Erweiterungsbauten an die Firma Carl Francke;

C. Streichung der im § 8 vor⸗ gesehenen Bestimmung, daß der Vor⸗ stand seinen Sitz in Bremen haben

und

muß;

d. Streichung der Bestimmung im 5z 16, daß die Generalversammlung in Bremen abzubalten ist;

e Abänderung der im § 17 vor⸗ gesehenen Bestimmung über die Hinter⸗ legung der Aktien zur Ausübung des Stimmrechts bei Generalversamm⸗ lungen; ö.

f. Streichung des im § 24 Abs. 1 angegebenen Vorbehalts wegen des mit der Bremer Gaswerke⸗Verwal⸗ tungs⸗ & Pachtgesellschaft m. b. H. geschlossenen Vertrages.

4 Wahl in den Aufsichtgrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 18. August E915 bei der Direction der Discanto-⸗ Gesellschaft, Bremen, hinterlegt sind. Der Vorstand.

302961 Rheinische Aktiengesellschaft für Papierfabrikation in Ueuß a. Kh.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet Mittwoch, den 25. August 1915, Nachmittags s Uhr, im „Parkhotel! ju Düsseldorf statt, und werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu derselben hiermit eingeladen.

Tagesordnung: ;

1) Bericht über die 5 der Geschäfte unter Vorlage der Bilanz, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts über das 6 Geschäftsjahr sowie Bericht des Auf⸗ sichts rats.

2) Bericht der Revisoren.

3) Beschlußfassung über die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wablen der Revisoren. emäß § 17 des Statuts hat jeder

Aktionär, welcher der Generalversamm⸗ lung belwohnen will, spätestens eine Woche vor derselben bei einer der durch den Aufsichtsrat bestimmten Stellen: dem A. Schaaffhausen ' schen Bank⸗ verein, Cöln und Düsseldorf, oder

Herrn C. G. Trinkaus, Düsseldorf,

dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer Co, Düsseldorf. und

dem Bureau der Gesellschaft in Neuß seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben bestätigendes, dem Vorstand ge⸗ nügend erscheinendes Zeugnis über den Besitz der Aktien vorzulegen, und wird dagegen eine persöuliche Einlrittstarte empfangen.

Die Vertretung durch einen Bevoll— mächtigten aus der Zahl der übrigen Aktionäre kraft öffentlicher oder privater Vollmacht ist gestattet.

Neuß, den 31. Juli 1915.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. ¶Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditãts 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

30059] Nnnstanstalt vormals Gustan W. Seitz A.-G.,

Wandsbeh gamburg.

Die 25. ordentliche Sauptver⸗ sammlung findet am 28. August, 3 Uhr Nachmittage, Wandsbek, Lange⸗ straße 55, statt.

Tagesordnung: Vorlage des Jahresberichts und der

Bilanz.

Aufsichts ratswahl. Nach 5 16 Abs. 3 des Statuts sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, die ihre Aktien bis 25. August bei der Gesellschaft hinterlegt baben. Der Vor tand.

22410 Von den von unt ausgegebenen Partial obligationen sind bei der am 5. Juni 1915 stattgefundenen und durch notarielles Protokoll beurkundeten Verlosung für das Jahr 1914 15 die Nummern 118 137 161 gezogen worden. Die Einlösung dieser Obligationen er⸗ folgt mit je M 1000 gegen Rückgabe derselben am L. Oktober 1918 bei der Ostbank für Dandel Gewerbe zu Königsberg Pr. und Posen sowie deren smtlichen Niederlassungen und bei der Kasse der Gesellschaft. Jasterburg, den 1. Juli 1915. Jasterburger Aktien Spinnerei. Schloß. A. Stampe.

30216 Kraftübertragungswerke Rheinfelden A.⸗G.

450 Anleihe von Fr. 5 090 000 64050000 J von 1801. Aus losung

von Teilschuldverschreibungen. Gemäß den Bedingungen des Anleihens vom 30. Oktober 1901 hat am 21. Juli 1915 die neunte planmäßige Ziehung von 160 Teilschuldverschreibungen stattgefunden, und es sind dabei folgende Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1916 ausgelost worden:

Nr. 023 025 045 056 962 193 147 1658 244 291 403 425 497 555 581 588 629 757 860 932 954 967 999 1010 1033 1088 1121 1151 1165 1194 1198 1237 1273 1322 1362 1395 1413 1438 1446 1462 1466 1477 1480 1505 1511 1547 1555 1576 1595 1615 1620 1626 1723 1779 1896 1926 1932 2005 2079 2149 2212 2217 2240 2296 2300 2315 2324 2357 2360 2377 2437 2457 2459 2484 2537 2558 2576 2585 2626 2658 2747 2821 2841 2854 2869 2872 2890 2942 2946 2951 3049 3103 3135 3150 3160 3163 3214 3223 3246 3280 3310 3354 3363 3382 3384 3408 3418 3441 3487 3501 3517 3527 3536 3551 3581 3688 3721 3729 3800 3878 3928 3944 3948 3949 4017 4018 4151 4227 4245 4293 4449 4499 4536 4562 4589 4592 49ę93 4609 4856 4866 4871 4874 4978 4981 4989. ö

Diese Titel werden vom Verfalltage au zum Nennwert und einem Zuschlag von 2 o‚oC, also mit Fr. 10290, oder M„ᷣsS2z6, 20 per Teilschuldverschreibung von Fr. 1009, oder S1IC0, spesenfrei eingelöst:

in Franken durch die Schweiz. Kreditanstalt in Zürich, Basel, Geuf und St. Gallen, durch den Schweiz. Bankverein in Zürich, Basel, St. Gallen und

Genf, in Mark durch die Gesellschaftskasse in Badisch Rheinfelden, durch die Berliner Handels Gesell⸗ schaft in Berlin, .

durch die Deutsche Bank in Berlin,

dutch die Nationalbank für Deutsch⸗

land in Berlin, durch das Bankhaus Delbrück Schickler Co. in Berlin,

durch das Bankhaus Gebrüder Sulz⸗ bach in Fraukfurt a. M.,

durch die Deutsche Bank, Filiale Frankfurt in Frankfurt a. M.

Auf den gezogenen Teilschuldverschrei⸗ bungen werden Zinsen über den Verfalltag hinaus nicht vergütet.

Die Teilschuldverschrelbungen sind mit sämtlichen unverfallenen Zinsscheinen eln⸗ zureichen. Fehlende Zinsscheine werden am Kapitalbetrage in Abzug gebracht.

Von den am 14. Juli 1914 zur Röck⸗ zahlung ausgelosten Teilschuldverschrei⸗ bungen sind bis heute noch nicht zur Einlösung vorgewiesen worden:

Nr. b35 3505 und 4269.

4140 4437 4587 4774 4953

4095 4404 4569 4691 4932

4090 4330 4567 4647 4890

Der Vorstand.

Nosa, früher zu Rheydt, jetzt zu Maniogo,

Prob. Undine (Italien, unter der Be⸗ von Stumpfeldt.

F. N. Habe. H. J. Jacobsen.

Haertel.

Badisch Rheinfelden, den 22. Juli 1916. Kraftubertragungswerkemheinfelden.