,, . .
*
— —
8
F 7 —
——
2
2 4 / · , , ,, ,
. . i
. 6. 4 ** .
. .
* 1
6 e
—
——
I 3 3
Der Krieg der Türkei gegen den Dreiverband.
Konstantinopel, 4. August. (W. T. B.) Das Haupt⸗ quartier teilt mit: An der Kaukasusfront griffen unsere Truppen heftig die feindliche Nachhut an, die in den Stellungen in der Umgebung von Hamur östlich des Kilidj Güdigui den Rückzug der Hauptmacht zu decken versuchte. Wir jagten den Feind nach Norden und machten 150 Gefangene. Die Russen hatten über 500 Tote und 1000 Verwundete. Unsere versolgenden Abteilungen besetzten Kara⸗ kilissa und die Um gegend nördlich von Hamur. An der Dardanellenfront am 3. August bei Ari Burni Schützengrabenkämpfe ohne Bedeutung. Unsere Artillerie zerstörte eine feindliche Bombenwerferstellung auf unserem linken Flügel. Ein feindlicher Kreuzer beschoß wirkungslos Altchi Tepe. Unsere Artillerie erwiderte das Feuer und traf dabei ein feindliches Torpedoboot, das sich sogleich ent⸗ fernte. Ein feindlicher Flieger warf eine Bombe auf das Hospital in Eznie südlich von Kumkale, durch die ein Ver— wundeter getödtet wurde. Am 3. August ließen ein Kreuzer und vier Torpedoboote über Sighadji Kliman südlich von Smyrna ein Flugzeug aufsteigen, das dort drei Bomben ab⸗ warf, durch die eine Person getötet wurde. Die erwähnten Schiffe schleuderten über 200 Granaten auf den genannten ofsenen Ort, wodurch ein Haus zerstört wurde. Auf den übrigen Fronten nichts von Bedeutung.
Statiftik und Bolkswirtschaft.
Entwicklung des Beschäftigungsgrades und Arbeitsmarktes in Groß Berlin in der Zeit vom 17. bis 24. Juli 1915.
Nach der vergleichenden Darstellung des gewerblichen und in dustriellen Beschäftigungsgrades in Groß Berlin am 17. und 24. Juli, die das Stattstische Amt der Stadt Berlin veröffentlicht, bat in der Zeit zwischen diesen beiden Stichtagen die Gesamtzabl der ver— üicherungspflichtigen Mirgltieder von 238 Kranken kassen Groß Berlins sich von 1118823 auf 11116766, d. i. um 2057 oder Ons o,o, veimindert. Während das männliche Geschlecht eine Abnabme um 4591 oder 0a o/o aufweist, stieg die Zahl der weiblichen Ver— sicherungspflichtigen um 2334 oder 0, ο/9. Bei den 28 allge⸗ meinen Orts krantenkassen steht einem Weniger von 2336 oder O. ss oso Männern ein 1336 oder Oe o betragendes Mehr an versicherungerflichtigen Frauen gegenüber. Bet der Berliner allge⸗ melnen Ortzkrankenkasse insbesondere wird der Rückgang um 968 oder Gos o/o versicherungepflichtige Männer durch die Zunahme um 957 — oder 0, u oo beim weiblichen Geschlecht nahezu vollständig aut geglichen.
Wenn bei den 207 gewerblich gegliederten Kranken— kassen sich hei den Männern wieder eine übrigens hier, wie auch bei den vorerwähnten Kassen, teilweise auf militärische Einberufungen und das Nacklassen von Kriegsbedarf zurückzufübrende Abnahme um 2159 Beschäftigte oder Oe o ergibt, so setzt sie sich doch aus ver⸗ bältnismäßig nur geringen Beträgen in den elnzelnen Gewerbegruppen zusammen. Dagegen ist das für deren Gesamtheit festzustellende Mehr von 1025 oder 0, g ι Frauen hauptsäcklich durch eine Gewerbegruppe, die Metall⸗ und Maschinenindustrie, herbeigeführt, in der die Zahl der weiblichen Beschäftigten um 1322 oder 1,00, gestiegen ist, womit übrigens die en , bei den Männern mehr alg ,, ist, sodaß sich für diese Gruppe im ganzen ein Gewinn von 330 Be schästigten oder Cie o,o ergibt. Eine gleichfalls dem weiblichen Ge⸗ schlecht zu verdankende Steigerung der Zahl der versicherungepflichtigen Personen ist auch für die chemische Industrie festzustellen. Von den eine Abnahme aufwelsenden Gewerbegruppen seien das Baugewerbe — um 268 Beschäftigte oder 2300/9 — und die Papier und Lederindustrie — um 207 oder 1,383 υ9 — erwahnt.
Die Zahl der bei 39 Fachverbänden der freien Gewerkschaften ermittelten Arbeitslosen sank in der Woche vom 19. bis jum 26. Juli von 3354 auf 3100, d. i. 254 oder 7,9 oυ o, und zwar wesent⸗ lich unter dem Einfluß militärischer Einberufungen, die insbesondere bei den je 78 betragenden Abnahmen der Zahlen der arbeitslosen Bastwirtegehilfen und Holjarbeiter wirksam waren. Bei den übrigen Fachverbänden handelt es sich durchweg nur um geringfügige Ver— anderungen.
Nach dem Bericht des Verbandes märkischer Arbeitsnachweise hielt sich in der Woche vom 17. bis 24. Jult bet den berichtenden öffentlichen Arbeitsnachweisen Groß Berlins die Zahl der Vermittlungen für männliches und weibliches Personal auf der— selben Höhe wie in der Vorwoche. Me Zahl der ge⸗ meldeten offenen Stellen verringerte sich nur für männliche Aibeit⸗ juchende eiwas und zwar um 166. Bei diesen ging auch die Zabl der Neueinschreibungen im Vergleich mit derjenigen der Vorwoche wieder um 736 zurück, während sie sich bei dem weiblichen Personal nur unwesentlich veränderte. Das Verhältnis zwiscken dem Angebot der Stellensuchenden und der Nachfrage nach Arbeitskräften stellte sich in der Berichtswoche bei den öffentlichen Arbeilsnachweisen so, daß auf 100 offene Stellen für männliches Personal 9i,s Stellen« gesuche und für weibliches 143 Stellensuchende kamen. Während im allgemeinen die Gesamtlage ziemlich günstig blieb, sank der Beschästigungsgrad etwas in einzelnen Berusezweigen, was wobl auf 3 von Kriegsaufträgen zurückzuführen ist. Im ganzen warden bei den berichtenden Großberliner öffentlichen Mbeitsnach⸗— weisen in der männlichen Abteilung 3797 (in der Vorwoche 3855) und in der weiblichen Abteilung 2019 (2099) Vermittlungen erzielt. Für männliches Personal waren 4827 (4993) und für weibliches 2581 (2593) offene Stellen, vorbanden. An neueingeschriebenen Arbeilt⸗ k wurden 4322 (5158) Männer und 3690 (3765) Frauen gezählt.
(Weitere „Statistische Nachrichten“ s. i. d. Ersten Beilage.)
Wohlfahrtspflege.
Die ‚Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der zin Kriege Gefallenen erläßt, um weitere Mittel zur Förderung ihrer Bestrebungen zu erhalten, einen Aufruf zur Nagelung
bervorgebracht werden.
von Wabrjeichen in allen Gauen Deutschlands. „Eln volles Kriegsjahr“, heißt eg in dem Aufruf, liegt hinter uns, groß an Erfolgen, aber auch groß an schmerzlichen Verlusten. Die Nattonalstiftung für die Hinterbliebenen det im Kriege Gefallenen“ ist kerufen, die geschlagenen Wunden zu beilen. Reiche Hilfe und Dan kegopfer hat die Gesam heit unserer Volksgenossen bereits dargebracht. Noch aber dürfen wir in unserer Liebes⸗ tätigkeit nicht erlahmen; jeder Tag fordert neue Opfer. Um neue Quellen zu erschließen, laßt uns eherne Wahrzeichen in allen Gauen Deutschlands errichten, die zeugen sollen von den Heldentaten deutscher Männer, den gefallenen Helden zur Ehre, den Hinterbliebenen zum Trost und zur Unterstützung, den Städien und Gemeinden zum Ruhm und der Jugend zur Nacheiserung!“
Die Kaiser⸗Wilhelm⸗Spende deutscher Frauen, die als Zeichen der Liebe und Anhänglichkeit zum Jahrestage des Kriegs⸗ beginns Seiner Majestät dem Kaiser überreicht werden sollte, hat die vierte Million überschritten. Seine Majestät hat sich mit lebbaster Freude bereit erklärt, die Spende anzunehmen. Da Aller⸗ böchftderselbe jedoch zurzeit durch die kriegerischen Ereignisse voll⸗ ständig in Anspruch genommen ist, hat Er Ihre Majestät die Kalserin gebeten, die drei Damen des Hauptausschusses, welche die Huldigung angeregt und die Sammlung geleitet haben, zu empfangen, die Huldigungsschrift mit der Spende entgegenzunehmen und Ihm als— dann zu übermitteln. Dle Audienz bei Ihrer Majestät wird um die Mitte dieses Monats stattfinden.
unst und Wissenschaft.
Die Philosophische Fakultät der Berliner Uni⸗ versität hat den Geheimen Regierungsrat Dr. Wilhelm von Siemens an seinem 60. Geburtstage zu ihrem Ehrendoktor ernannt in Würdigung seiner großen Verdienste, die er durch stete Verbindung von Wissenschaft und Technik in der von ihm geleiteten Gesellschaft ebenso wie durch zahlreiche von ihm angeregte Erfindungen um das Vaterland in Krieg und Frieden sich erworben habe.
Physik im Schützengraben. Unter dem Knattern der Ge⸗ wehre, dem Zischen der Schrapnells und Granaten, dem Donner der Kanonen bleibt unsern Feldgrauen in den Schüßengräben, wie so mancher Feldpostbrief beweist, während des langen Stellungskrieges noch häufig Zeit zu nachdenklichem Grübeln, ja zuwellen wird dag Nachdenken durch Erscheinungen angeregt, die mit dem Geschütz⸗ und Gewehrfeuer in unmittelbarem Zusammenhange stehen. So ist es eine in den Schützengräben oft erörterte Frage, warum die feindlichen Gewehre beim Schießen zum Unterschied von den eignen einen zwei⸗ maligen Knall geben. Zunächst denkt man an ein Echo, das vielleicht den Schall zurückwirst; aber man überzeugt sich bald, daß bei dem doppelten Knall der feindlichen Geschosse nicht wohl von einem Echo die Rede sein kann, daß man vielmehr zweimal in deutlichem Zeitabstande einen Knall hört, der von einem und dem— selben Schusse herrührt. Jedem, der es zum ersten Male hört, wird es auffallend erscheinen, daß ein Schuß jweimal einen Knall hervor⸗ rufen soll, und zwar müssen diese beiden Knalle verschiedene Fort⸗ , ,, haben, denn bei gleicher Ausbreitungz⸗ geschwindigkeit der betreffenden Schallwellen würden sie unser Ohr zu gleicher Zeit erreichen und zeitlich jzusammenfallen, also als e in Knall zu Gehör kommen. Die den Laten sehr befremdende Tatsache des doppelten Knalls bei Geschossen tst den Physikern schon seit ziemlich langer Zelt bekannt, ihre richtige Erklärung ist allerdings erst vor etwa 30 Jahren von dem Wiener Physiker Ernst Mach gegeben worden, der im Jahre 1884 seine grundlegenden Versuche üher Er— scheinungen an fliegenden Geschossen begonnen hat, die mit Hilfe der Photograpbie jedem in vollster Deutlichkeit vorgeführt werden können. Es zeigt sich da, daß ein mit großer Geschwindigkeit aus dem Lauf hberausgeschleudertes Geschoß eine Stirn. oder Kopf, oder Bugwelle mit sich führt, die eine echte Luftverdich⸗ tungswelle ist, wie jede gewöhnliche Schallwelle. Neben- bei sei bemerkt, daß diese Erkenntnis mit der unrichtigen Vorstellung aufgercumt hat, wonach in einer Wunde, die von einem Geschoß herrührt, bögartige Zerreißungen durch die mitgerissene Lust Von solchen Explosionswirkungen mitgerissener Lult kann gar keine Rede sein, es handelt sich vielmehr lediglich um Druckwirkungen des Geschosses selbst. Das Geschoß fliegt nun schneller durch den Raum, als die Kopfwellen sich bet normaler Fortpflanzungs— geschwindiafeit ausbreiten können, andernfalls kann sich eine Kopfwell⸗ nicht ausbilden, da schon die erste Verdichtung eine Schallwelle er— zeugt, die dem Geschoß voraneilt. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 333 im in der Sekunde, und wenn das Geschoß eine geringere Ge⸗ schwindigkeit hat, wie es bei den ersten Versuchen Machs im Jahre 1884 der Fall war, so eilt der erzeugte Schall dem Geschoß voraus. Da dieses aber bei den modernen Gewehren und Geschützen durchweg eine erheblich größere Geschwindigkett besitzt, so fliegt das Geschoß der von der ausgestoßenen Luft erzeugten Schallwelle voraus und bildet stets von neuem eine Luftverdichtung an seinem vorderen Ende. Jedegmal, wenn ein Teil dieser Kopfwelle das Obr erreicht, wird dieses einen Knall vernehmen. Es wird also der Anschein erweckt werden, als ob dag Geschoß den Knall mit sich führt. Der Knall der Pulvergase aber schreitet mit der ge⸗ wöhnlichen Schallgeschwindigkelt fort und erreicht das Ohr daber später, ja juwellen erheblich später als der erste von der Kopfwelle herrührende Knall. Die Schallgeschwindigkeit von 333 m in der Sekunde durchschreitet eine Entfernung von 1000 m in 3 Sefunden. Nehmen wir also an, daß ein Schuß aus 1000 m Eatfernung ab gegehen wird, und daß das Geschoß eine so große Anfangsgeschwindig- keit hat, daß es nach? Sekunden bei uns anlangt, so werden wir nach 2 Sekunden auch den von der Kopfwelle herrührenden Knall vernehmen und dann nach einer weiteren Sekunde erst den normalen von der Explosion der Pulvergase erzeugten. Ist die Anfangs⸗ geschwindigkeit des Geschosses noch größer und durchfliegt es etwa die Entfernung von 2000 m in 2 Sekunden, so wird der Schall des zweiten Knalls erst nach 6 Sekunden, also 4 Sekunden später zu unserem Ohr gelangen. Bei den modernen riesigen Kanonen, Mörsern und Schlffsgeschützen werden noch größere Geschwindigkeiten erreicht, der zweite Knall daher erst nach noch längerer Zelt ver— nommen.
— —
Theater. Cessingtheater.
Dentsches Küůnstlertheater. (Nũrn. bergersir. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Freitag, Abends Si Uhr: Der Sonnendogel. Operette in zwei Akten und einem Nachspiel von Georg Okonkowski und Rudolph Schanzer. Musik von Victor Holländer.
Sonnabend und solgende Tage: Der Sonncuwnogel.
Schillertheater. Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidel⸗ Berg. Schauspiel in fünf Akten von Wilhelm Meyer⸗Försler.
Sonnabend und folgende Tage: Alt-. Seidelberg.
einzige Frau.
feste druff!
Taufstein.
Freitag,
st Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel
in drei Akten von Julius Magnussen. Sonnabend und folgende Tage: Seine
Theater am Nollendorsplatz. Freitag, Abendz I Ubr:; Immer feste druff! Vaterländisches Volksstück in vier Bildern von Hermann Haller und Willi Welff. Musik von Walter Kollo.
Sonnabend und folgende Tage: Immer
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) 335i Freitag, Abends 81 Uhr: licher Diener gesucht. in drei Akten von Gugen Burg und Louts
Sonnabend und folgende Tage: Herr⸗ schaftlicher Diener gesucht ...
Deutsches Opernhaus. (Char- lottenhurg, Bismarck ⸗ Straße 34-37. Direktion: Georg Hartmann.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Beitelstudent. Komische Oyer in drei Akten von F. Zell und R. Genée. Musik von Karl Millöcer.
Sonnabend und Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.
Abends Schönfeld.)
Verkehrswesen.
Post sendun gen der in Schweden festgehalte deutschen Heeres- und Marineangehörigen sin n die Sendungen der Kriegsgefangenen von allen Postgebin befreit. Auskunft über diese Personen erteilt das Högkharn personalbyra Kungl. Krigsarkivet, Arvfurstens palats, 8 holm 2.
Postanweisungen im Verkehr mit den deutschen anstalten in Russisch⸗ Polen sind auf Vordrucken für den landsverkehr anzufertigen.
Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reich. Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in Expedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen wen
Bulgarien.
13. September 1915, 10 Uhr Vormittags, im Gebäude Nationalversammlung in Sofia. Vergebung des Baueg der G bahnlinien: 1) Radomlr — Dubnitza -Gorna- - Djumaija sowie z Zweigstrecke: Dubnitza — Bobow — Dol, Gesamtlänge 01 EK Y Pleven = Lovetsch, Gesamtlänge 525 km, und 3) Gabtom Sevlievo, Gesamtlänge 25,75 km. Sicherheitsleistung zu 1 11h Lewa, zu 2 320 000 Lewa und zu 3 160 009 Lewa. Die Lastenke⸗ Pläne usw. ju diesen Ausschreibungen können zum Preise S0 Goldfranken von der Direction Gén6rals de Construction; chemins de fer et des Ports in Sofia, Rue Preslav Nr. , zogen werden.
Theater und Musik.
In der am heutigen Donnerstag im Deutschen Opernhar stattfindenden Erstaufführung von Offenbachs Oper . Hoff manng zählungen werden folgende neu verpflichtete Mitglieder vermn sein: die Damen Rückert (Olympia) und Blaha (Giulietta) s 8 Reisinger (Lindorf, Dapertutto, Miratel); ferner sind beschäsg
err Laubenthal (Hoffmann, Herr Plaut (Andreas, Cochenille! Herr Gerhart (Krespel), Fräulein Jüttner (Niklaus), Fräulein Rat (Antonia), Fräulein Goitlieh (Veutter). Die musikalische Leh hat der Kapellmeister Möricke, die Spielleitung der Oberregisp
Lagenpusch.
Mannigfaltiges. Berlin, 5. August 1915.
Liebesgaben für deutsche Kriegsgefangene in Eng land sind nach einer Mitteilung des Prisoners of War Informatin Bureau in London vielfach infolge ungenügender Verpackung in s schlechtem Zustande an ihr Ziel gelangt, sodaß die Gegenstände n dorben oder zerbrochen den . ausgehändigt werden mußln Es wird daher den Absendern von Liebesgaben für deutsche Gefanga in England empfohlen, für möglichst sorgfältige Verpackung Sn zu tragen, am besten die Gegenstände in Sackleinwand oder ähnlt haltbare Stoffe einzunähen.
Im Plänterwalde bei Treptow ist, wie das Monatsblatt „Brandenburgia“ berichtet, auf Anregung des Stadtrats a. D., C heimen Regierungsrats Friedel unlängst folgender dendrologtsch im essante Versuch gemacht worden: Man hat drei hochstämm Linden mit ihren Kronen zur Erde gebogen 6 dort den Boden eingeschlagen. Sie trieben auch wirklich an de Kronen Wurzeln und wurden nun über den alten Wurm enden abgehauen, so daß jetzt das Unterste buchstäblich oberst gekehrt war. Sie trieben nun an den alten Wur ieh Zweige und Blätter und wuchsen alsg „verkehrt! weiter. G hat sich am alten Wurzelende schon eine stattliche Krone gebilte man erkennt zwischen den jungen Zweigen noch deutlich die Uebenn der alten Wurzel und siebt, wie der Stamm nach oben hin dich wird. Bei dieser Gelegenheit sei daran erinnert, daß auch an M uralten Lindenallee bei der Bildergalerie in Sanssouci die Uebe lieferung haftet, sie bestehe aus ‚Verkehrtlinden“.
London, 5. August. (W. T. B.) Nach elner Meldung M „Reuterschen Bureaus“ wurde gestern aus Anlaß des Jahrestages Kriegsbeginns ein feierlicher Bittgottesdienst in der St, Paul . abgehalten. Der König und die Königin wan anwesend.
Lloyds“ meldet, daß gestern der bel gische Dampfer „Kopot handel gesunken ist; neun Mann der Besatzung sind gerettet.
Paris, 4. August. (W. T. B) Der „Temps“ meldet, daß jeder Sitzung des Kriegsgerichts Soldaten abgeurteilt werde die in angetrunkenem Zustande schwere Verstöße gege die Disziplin begangen haben. Erst gestern wurde ein Sold der in betrunkenem Zustande einen Leutnant schwer beleidigt hatte, acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
New Vork, 4. August. (W. T. B.) ‚Laut Meldung d Reuterschen Bureaus brachen 3 in Erie (Pennsylvania) in folge einer Wasserhose die Dämme. Die Handels- un Wohnviertel der Stadt wurden überflutet. Das Wassa reicht bis zum zweiten Stock. Es zerstörte die Telephon⸗ U Telegraphenderblndungen und schwemmte die Beleuchtungsanlage weg. Die Fabriken stellten die Arbeit ein. Die Zahl der Tob wird auf 25 geschätzt, die der Obdachlosen auf 2000. Der Schade geht in die Millionen.
Colon, 5. August. (W. T. B.) Nach einer Lloydsmeldumn aus Colon fand ein starler Erdsturz am Kulebradurchstia statt. Verschiedene Dampfer wurden aufgehalten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.) 1
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Gine verflixte Annonce. Zeltung.) Schwank in drei Akten von Richard Gorter.
Sonnabend und folgende Tage: Einr verflixte Annonce.
Münchhausen (Halle a. S.). — Hm Leutnant Schönau (Saarlouis). Gestor ben; Hr. Professor Dr. Richan Kiepert (Berlin⸗Lichterfelde) — J Forstmeister Marie Stüdemann bon Ehrenstein, geb. Wende (Gnadenberg
Abends 8 Uhr:
Freitag, Durch die
Montag: Der Bettelstudent.
, , , . , . , , .
Trianontheater. (Seorgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr) Freitag, Abends Sannemanns Nachfolger. Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder und Pordes Milo.
Sonnabend und folgende Tage: Hanne manns Nachfolger. ;
Sonntag, Nachmittags 33 Uhr: Die Waise aus Lowood.
Serrschaft. Schwank
.
Geboren:
Familiennachrichten.
Verlobt: Wendelgard Freiin von Eber. stein mit Hrn. Hauptmann Anton Frhrin von Rotenhan (Genshagen, Post Lud wigsfelde). — Frl. Edith Manzel mit Hrn. Oberleutnant Ulrich von Coler ( Charloltenburg).
— Ein Sohn:
gierungsassesso. Rembert Frhrn. von
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (J. V.: Mengering ) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 37 Fünf Beilagen
sowie die 629. und 621. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Hrn. Re⸗
3 (Aachen), Hardt (Crefeld) im 12 (1 Daimstadi), Clemens Fr III, Kühne (Halberstadt),
mon, fn a sth im Res. Feldart. NR. Nr gz,
Fandesleben, d.
zum Deutschen Neichsanzeiger und König
* 183.
r ma
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalveränder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetz ungen.
Großes Hauptguartier, 30. Juli. Zu Leutnantg der Re— sewe befördert: die Olfizieraspiranten: Brüninghaus (Siegen), Res. Feldart. R. Nr. Ei, (Höchst) im Feldart. R. Rode (Nienburg a. d. Weser), Kaisenberg, Lösener, Köhn, Jacob x Cremer (1 BDüsseldorf), eimann (Hagen) im Res. Feldart. R. Nr. 13, Abegg (Sttaß⸗ urn), Be hren dt (I Cassel), Neuerburg (Düsseldorfs, Ser t mann Rüäibausen i. E.. d. Feldart. Regt. Nr. HJ, Nö cker Duisburg), sarum (Neustadt), Henning (Offenburg), Beust (Straßburg, Feldart. Regis. Nr. 84, Knobloch ¶ I Hanu⸗ ober), bei d. Art. Mun, Kol. 2 DS. 10. Ers. Div., Jan fen (Jülich) mn Feldart. Nr. 112. Hauko hl ag Bulenuth (Minden), besse (Mänster)y. Schaub, van Esfsen, Scharrer (Weselj nn Res. Feldart. R. Nr. 13, Spalding, Klamroth, peisterman, v. ie (Bromberg), d. Feldart. Regiz. fr. 53, Ste ckel (1 Königsberg), d. Feidart. Regts. Nr. 16, Ebieme (Frankfurt a. O.) im Re. Feldart. R. Nr. 68, Pa ucksch Fottbus,, Bruchmann sKalau), Klin t sch (Guben), vo in Hofe, ELzbner, Knorr (VI Berlin), Schneider, Karbe (Frankfurt D), Re sim zus (NeustrelitzR, d. Feldart. Regts. Nr. 16, heimer ((I Hamburg) im Feldart. R. Nr. 107, Obrecht (Frei⸗ ung), d. Fußart. Regtg. Nr. J, jetzt in d. 1. Battr. d. Negts. bei d. mee⸗Abt. Strantz, Seifert, d. Fußart. Regts. Nr. I6, jetzt in Park Komp. d. IJ. Batg. Res. Fußart. Regts. Nr. 16, Scha m: eig, Kuhne (Kalau) im J. Bat. 2. Garde. Fußart. Regte., Sorg Breslau), Schmidt (FKrtedrich), d. Fußart. Negtg. Nr. 5, Frit sche erlin), d. Fußart. Regitz. Nr. 10, jetzt im II. Bat. d. Regt. lederste hn (1 Bochum) im Res. Fußart. R. Nr. 7, zugeteilt d. Sat. Fußart. 3 r. 10, Erdmann, Dettmann, Wend and, d. Fußart. Regts. Nr. 2. Trautmann (Heidelberg), d. ußart. Regts. Nr. 14, jezt im J. Bat. Res. Fußart. Regts. ö 14, öller (Altong), d. Fußart. Regtg. Nr. 20 jetzt im 1 Bat. Res— art. Regts. Nr. 20, Bröse, Schm i dt (Julius), d. Pon. Bats. r. 10, jetzt in d. 4. Feld. Komp. d. II. Pion. Bat. Nr. 16, brig (1 Bremen) in d. Pion. Komp. 108 d. 54. Inf. w, Creutz feld (Wismar) in d. Ues. Pion. Komp. 83, spintig (Stettin) in d. leichten Minenwerfer Abt. 218, — b. Ref. ion. B. Nr. 40, Klute (Duisburg) in d. mittleren Minenwerfer— bt. 7, zugeteilt d. Res. Pion. B. Nr. 34 Langer (Cäüstrin), zahnrow, Renz im Pion. R. Nr. 31, Bau singer (Rastait), Pion. Bats. Nr. 5, jetzt in d. Pion. Komp. 103 b. XIV. Res. ps, Ka lisch, Eickerm ann, d. Pion. Bats. Nr. 7, Sch midt alle. S). Bedau (1 Cöln), Lange, Reichardt, Salomon, ordes (Nagdeburg), Wol f (A1Aschersleben), Krüm mel (Stendah, jalter (Dortmund), d. Pion. Bats. Nr. 4. Schulte (1 Essen), Pion. Batg. Nr. 7, jetzt im Res. Scheinwerferzug 25 b. XXV. Res. wrps, Re is (II eln d. 6 Batg. Nr. 14, jetzt im Res. Schein⸗ serzug 14 b. XIV. Res. Korps, Pan tke (Rybnik) d. Pion. Bats. „ö, jetzt in d. mittleren Minenweifer ⸗Abt. 161, v. Fohn (II Han— her in d. Pion. Komp. 185, Stein (1 Altong), d. Pion. Batg. g,. Pietsch, Quadbeck, Rosenberg, d. Mon. Batg. Nr. 9, ut che (Hildezbemm), d. Elsenb. Rents. Jlr. 2, Jetzt in . Gifen'' nu Komp. 15, Sch er l, d. Eisenb. , g. Nr. 1, jetzt. i. Ers. B. Negts,, Kraus (Münster). d. Elsenb. Regt. Nr. 2, jetzt in d. f. Eisenb. Bau- Komp. 2, Fän icke (1 V Berlin), d. Eisenb. Regts. Il, jetzt im Ers. B. d. Regts., Adam, d. Eisenb. Regts. Nr. 2, 6 in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 10, Engel bert (Duisburg), d. Eisenb. his. Nr. 3, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau Komp. 15, Westerhoff gen) d. Gisenb. Regls. Nr. 1, jetzt in d. Res. Eisenb. Bau— mp. 21, Wieting (Coesfeld), d. Flieger⸗Batz. Nr. 1, jetzt in d. Pflieger⸗Abt. 338, Osterburg (Gotha) in d. Felbflieger⸗ Abt. 61 X. Res. Korps, v. Sch ier städt, d. Flieger Bats. Nr. 1, jetzt R, Feldflieger ⸗ Abt. 11 b. IX. A. K., iebweger in d. Fest. sch Gew. Abt. 4 b. Landw. Inf. R. Nr. 95, Mever (Ludwig) endsburg bei d. Etapy. Fubrp. Kol. 13 d. 6. Armee, Ja ffe Berlin), d. Garde⸗Train⸗Abt., jetzt bet d. Mag. Fuhrp. Kol. Il) d. 2. Armer, Fichter, . chmidt bei d. afl 116 d. 115. Inf. Div., Hollstein bei d. Feldbäckerel. Kol. Garde Ers. Div., Hilker (Detmold) bei d. Res. Prov. Kol. 12 7. Res. Korps, Bunge, d. Train⸗Abt. Nr. 6, jetzt in San. Komp. 3 d. NI. A. K., Hoppe (Kiel), d. Train. Abt. 10, jetzt bet d. Res. Fuhrp. Kol, 108 d. XXXX. Ref. Korps, ter (Deutsch. Eylau) in d. San. Komp. 165, Bese cke (Neu— densleben) bel der Prov. Kol. 1 d. 52. Inf. Div, Vogel bei d. Fuhrp. Kol. 34, To elle bei d. Res. Fuhrp. Kol. 35, Donath d. Res. Fuhrp. Kol. 36, — letztere 4 d. Train Abt. Nr. 14, ebeg (Burg), d. Train. Abt. Nr. 4, gat im Landw. Inf. R. R, Opere sch (Münster), d. Train. Abt. Nr. 10. jetzt bel d. Ref. mp. Ktol. 28 X, Schmehl (Bielefeld) im Res. Inf. R. Nr. 57, ßner (Bromberg), d. Train. Abt. Nr. 2, jetzt b. Inf. R. Nr. 14, ller (Otto), Bobnborst (1 Braunschweig), Degen (Ssna⸗ ch bei d. , gr, d. 10 Ers. Div, Andres (Marien⸗ ed. Traln. Abt. Nr. 1, jetzt bei d. leichten Mun. Kol. d. II. Batz. . Fußart. Regts. Nr. IJ. um Leutnant d. Res. d. Tür. Regts. Nr. 3 befördert: oshulzen, Fähnr. im Kür. R. Nr. 3. Zu Leutnants d. Landw. Inf. J. Aufgeb. befördert: dle Offizler⸗ mten, Albers (1 Hamburg) im Inf. R. Nr. 84, Hampe, ln, Wallenberg (V Berlin) im JI. Landst. Inf. B. Potg— Geyer (Weimar) im Res. Inf. R. Nr. 94, Scholz Berlin, Groth (111 . im Landw. Inf. R. Nr. 72, the (Krossen) im Landw. Inf. R. Nr. 99. Baron ( den— Dppermann (Berlin) im Res. Inf. R. Rr. 2173, Roch, dick (II Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Müller en. ei) im Landw. Inf. R. Nr. 78, He fselmann (Coesfeld) im Inf. R. Nr. I86. Schellenberg Üschersleben bei d. Straßen. stomp. 9 d. Armee Abt. Strantz, Ricoigi (. Darmftadt), nümann (II Darmstadt), , (Gießen) im Landw. R. Nr. 115, Grofser (. Berlin, Sp yrg (Görlitz; im Ref. R. Nr. 7, Schloot n , im Brlg. Ers. B. 86, hlers (Gera) im Ref. Inf. R. Rr. 32, Ha u'z wald (Halle M, Kirm se (Altenburg im Landw. Inf. B. Altenkurg, (Rheydt) im Landw. Inf. R. Nr. 25, Pawlik (Gleiwstz) uf. R. Nr. 23, Friedrich (Burg) im Inf. R. Rr. 26, Pe ust ettin) im Inf. R. Seherr.⸗Thoß ber d. 5. Frf. Brig, Gütschow ch im Föes. Inf. N. Nr. 37, Bo ehnifch (Schweidnitzf im: et. Nr. 38, Kim mel (Wiesbaden) im Inf. R. Ni. 17, Lemm Haun) im Landw. Inf. R. Nr. 38, Nürmberger (II Berlin) mdst. Inf. B. 11 Cottbus, Andt (1 Essen), Spitz a (Müäl— 4. d. Ruhr) im Landw. Brig. Ers. B. 27, Junge (I Bremen)
Klemann,
andw. Brig. Ers. B. 33, Gratz, Abeit (Saarbrücken) im J Feldart.
r ste B lag e
Ber lin, Donnerstag, den 3 August
LLandst. Inf. B. Saarbrücken, Jürgen sen (Rendsbur im Res Inf. R. Nr. 31, Adler, Trim pop, Haselhofer, K 9 Essen) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Dreßler (Ham burg) im Inf. R. Nr. 1146, Kellermann (Geldern,, De bolder s6leve) Friedrich (Frankfurt a M.) im Tandw. Inf. R. Nr. 565, Horstmann (Mtünster) Pritz kow (Gelfenkircen im Inf. R. Nr. 56, Schulz Karl) (Stendal), Strack, Müllẽer (Karl) (Magdeburg) im Res. Inf. R. Nr. 26, Hildebrandt Bernburg) im Inf. R. Nr. 165, Grunwald, Korfawe Schwendnitz) im Ref. Inf. R. Nr. 11, v. Brem er (Hamburg) im Inf. R. Pagenstecher bel d. 5. Ers. Brig, Heß, Kolb (Mannheim) im Land v. Inf. R. Nr. 40, Lüb ben (il Beriin) im Res. Inf. R. Rr. 35, Shnäabei (Kurt) (Magdeburg) im Res. Inf. R. Ir. 26, Amendt (Worms) im Res. Inf. R. Nr. 118, Herrmann (1 Darmstadt), im Landst. Inf. B. Pfungstadt, Ehlert (1 Bremen), Pro tzen (Pr. Stargard) im Res. Inf. R. Nr. 5, Korinthenberg (Neuß) im Inf' YM. Nr. 69, Unger (Lennep im Res. Inf. R. Nr. 57, Ziegler sFarlsrube), Sattler. (Mannheim im Yes. Inf. R. Nr. 199, Zank, Krieges korte (Frankfurt a O.), Augu stin [1 Berlin) im Landw. Inf. R. Nr. S8. Pane (III Berlin) im II. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Rr. 8, Büchler ¶ Frankfurt a. M.) im Landst. Inf. B. V Darmstadt, Schrepper, Ritter, Specht, Feldmann ( Essen), Heinen (Wesel) im Landw. Inf. R. Nr. 53, Gutmann (Straßburg), 1 rge (1 CGoln) im Landw. Inf. R. Nr. 65, Ka lch er (Inster— burg im Inf. R. Nr. 151, Alsleben (Dessauf im Res. Inf. R. Nr. 36, Miche lsen (1 Cöln) im Ref. Inf. R. Nr. 69, Gagewaki Doben alia) im Inf. R. Nr. 140, Aeckerle (Geldern) im Ref. Inf. N. Nr. 220, Scheer (Cottbus) im Armier. Bat. 71, Klauer (Pforzbeim) im Armier. Bat. 64, Thiedt (Schwerin), Jahn (Wismar), Ru st, Frehse, Buntrock im Gren. R. Nr. 89, Heyme (Hraunsberg) im Inf. R. Nr. 41, Zillmer (III Berlin; bei d mob. Bahnh. Komdtr. 9 VI, Strolnk (Lingen), Giers (I Braunschweig) im Inf. R. Nr. 164.
Zu Leutnanls d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. befördert: die aspiranten: Albrecht (Rosloch im m R. Boschulte (Elberfeld) im Armser. Bat. 67, Blickle (1 im Armier. Bat. 23, Flume (Lübeck im Gren. R. Ihr. 89, Anderson (Königsberg) im Armier. Bat. 6, Thorun (¶ Könias⸗ berg! im Inf. R. Nr. 41, Weißgerber l' Cöln, Bood'e ( Düsseldorf) im Armier. Bat. 4, Erkenzweig (I Hannover) im Füs.. R. Nr. 73, Gregor (JI Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 46, Ulrich (l Cöln) im Rel. Inf. R. Nr. 65, Zolland (iF Berlin bet d. Etapry. Insp. 2. Gebhart (Anklam) im NRes. Inf. R. Nr. 213, ollie (( Berlin), Röttger (Potsdam), Nah macher (il Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 20, Ploch (1 Darmsfadt) im Landst. Inf. B. Pfungstadt, Köhler (Deidelbeig; im Ref Inf. R. Nr. 110, Kueßner (Calau) im Res. Inf. R. Nr. 56, Zitz laff Magde⸗ burg) im Landw. Inf. GB. Bernburg, Schumann (Neuß) im Landw. Inf. R. Nr. 25, Keßal (I Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 311, Hover (Rbeydt) im Jil. Landsturm⸗ Inf. B. Bonn, Witt (1 Altona), im Landw. Inf. R. Nr. ö Paluka (Munchen) im Bat. Nordost b. Korps Dickhuib, Hen tel (Cassel im Landw. Erf. Inf. R. Nr. 3, Braune (Bielefeld im Landw. Brig. Eis. B. 27, Voigt (1 Bremen) im Landst. Inf. B. 17 Metz, Rettebrock (Siegen) im Eif. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 30, Wald (1 Trier), Mülker (Hermann) I Cöln) im Landw. Inf. R. Nr. 68, Metz (ö Bremen) im Landw. In. R. Nr. 53, Pollmann (Lennep) im Landw. Inf. R. Nr. 55, Oaase (Halle a. S. im Landw. Inf. R. Nr. 27, West phal, Priddat ĩ i im Landst. Inf. B. 2. III, Teudt (Bonn), Scheidt (Rbeydt) im 11. mob. Landst. Inf. B. Koblenz, Eder (Raffait) im Landw. Inf. R. Nr. 40, Greiner (Halberstadt) im Ref. Inf. R. Nr. 26, Bücher (Coesfeld) im Inf. R. Rr. 13, La br (Worms) im Res. Inf. Nr. 118, Meifsner 9 Königsberg) im Landst. Inf. B. Insterburg 1, Schmidt (Wilbelm) (Geldern) im Ref. Inf. R. Nr. 39, Lan a (Schwerin) im Ers. R. Königsberg II, Weiß (Flens⸗ burg) im II. Landst. Inf. B. Flensburg. )
Zum Lt. d. Landw. J. Aufgeb. der Masch. Gew. Tr. befördert: Adolphi (Konitz), Offij. Aspirant in d. Masch. Gew. Abt. d. Res. Jäg. Bats. Nr. 16.
Zu Leutnanig d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. befördert: die Offinleraspiranten: Peters (Stralsund), Gahn QNeustrelitz ) im Ulan. R. Nr. 9), Len sen (Deutz. Sch wietzke (Düffeldor im Schweren Res. Reiter R. Nr. 2 Waldmann ( Berlin) b. Ref. Div. Brückentrain 86, Brunckow, Gaertner (11 Hamburg) im Landw. Kap. R. d. 1. Landw. Dip, Ve spermann (Hildesheim) im Blig. Ers. B. d. 39. Inf. Brig, Seeber van der Floe in d. 1. Landst. Esk. d. XIV. A. K.
Zu Leutnants d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. befördert: die Affinterasptranten; Garbade (Schwerin) im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 13, Meyer (Alex) (Stettin) bei d. Mag. Fuhryp. Kol. 12 d. 4. Armee, Deißner (Bitterfeld) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 72 d. XXIII. Res— Korp, Weichmann (Soest) in d. Mun. Kol. Abt. d. J. Bats. Fußart. NRegts. Nr. 14.
Zu Lit. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier— aspiranten: Hoffmann 1 Hamburg) im Feldart. R. Nr. 45, Weis (Küstrin) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Ha r rje (Schleswig) bet d. leichten Landw. Art. Mun. Kol. d. J. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 41, Eggert (1 Hamburg) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 58 d. VIII. Res. Korps, Steudemann (Mannheim) in d. 5. überplan— mäß. Battr. Fußart. Regts. Nr. 14, Schmuck (Coesfeld) im Feldart. R. Nr. 22, Lohmeyer (1 Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 17, Kyll (l Cöln) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 59, Prill (Neuhaldensleben) im Inf. Regt. Nr. 184 , Randow Stettin) bei der Art. Mun. Kol. 1 d. 10. Landw. Div., Schim melpfeng (Hersfeld) in d. Ers. Abt. Feldart. Regis. Nr. 47, Strunck (Landsberg a. W. im Feldart. R. Nr. 225, Bur meister (Wismar) bei d. Lichten Mun. Kol. 1, Wante (II Hamburg), Schleusener (Schwerln), Sie bold (Bremen) bei d. leichten Mun. Kol. 2. — d. Res. Feldart. Regts. Nr. 6, Ja nn (I Frankfurt a. M.) in d. Fußart. Mun. Kol. d. 7. Battr. Fußart. Regts. Nr. 7, Greil (Glogau) in d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 56, Waldrich (Siegen) in d. J. Ers. Abt. Feldart. Regta. Nr. 27, Strecker (VI Berlin) bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 113. Inf. Div., Fil g (VI Berlin) im Feldart. R. Nr. 18, Doöninghaus (1 Hamburg), Dam er ow (Spandau) im Feldart. R. Nr. 167.
Zu Lts. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. befördert: die Offizter= aspiranten: Härle (Koblenz) im Res. Feldart. R. Nr. 15, Lang— bans (Wesel) im Feldart. R. Nr. 43, Speich (Magdeburg) bei d. Mun. Kol. Abt. d. II. Batg. Fußart. Regts. Nr. 4. Prager 8 Berlin) bei d. 1. Art. Mun. Kol. d. 115. Inf. Div, Boy Bartenstein) bei d. Fußart. Mun. Kol. 1 d. 16. Landw. Div., v. Lossau (Saarbrücken) im Luftschiffer⸗Bat. Brüssel, Hallenschutz= Komdo.,, Schmidt⸗Knaßz Emrich (II. Frankfurt a. M., de Barv ¶ I Frankfurt a. M. in d. Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. 7, Kuppenheim (Pforiheim) im Feldart. R. Nr. 22, Binz (Karlsruhe) bei d. Res. Art. Mun. Kol. 41, Bier⸗ mann (Koblenz) im Res. Feldart. R. Nr. 16, Vogel, Voller (VI Berlin) im Armier. Bat. 39, Schröder (Stettin) im Res. Feldart. R. Nr. 22, Stöckm ann (Bromberg), v Wiecki im R. Nr. 233, Keudel (Gießen) bei d. Mun. Kol. d.
Offizier⸗ Nr. 69, Berlin)
lich Preußischen Staatsanzeiger.
1915.
121. Inf. Dir., Sals (Pforzheim) bei Sd. (E Mun. Kol. d. 113. Inf. Div, Paulus (VI Berlin) im Armier. Bat. 39, Gantzer, Schröder (VI Berlin) im Res. Feldart. R. Nr. 68, Tietze (il Breslau) in d. Landw. Feldart. Abt. d. 4. Landw. Dip.
Zu Lts. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: die Offizier⸗ aspiranten: Wilbert (Bonn) im III. Bat. Fußart. Regts. Nr. 7, Blau (Geldern) im Res. Fußart. B. 23, Körber in d. Parkt⸗ Komp. d. Landw. Fußart. Batg. 16, Bunz in d. Park. Komp. d. L. Bats. Res. Fußart. Regts. Nr. 13, Nabitz (1 Königsberg) im Res. Fußart. R. Nr. 1.
Zum Lt. d. Landw. Fußart. 2. Aufgebe: befördert: Trüm mel (Koblenz), Offiz. Aspirant in d. Mun. Kol. Abt. d. II. Bats. Fußart. Regts. Nr. .
Zu Lts. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. befördert: die Offizler⸗ aspiranten: Krebs (Forbach) bei d. schweren Minenwerfer⸗Abt. 37 d. VIII. Res. Korps, van Geisten (11 Cöln) im Re. Schein— werferzug 14 b. XIV. Res. Korps. Zu Lts. d. Landw. Pioniere 2. aspiranten: Boecker (Hagen) im Schäfer (Dortmund) im J. Pion. B. Nr. 4. —
Zu Ltg. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: die Offizieraspiranten; Schraeder (Mannheim) bei d. Fest. Eisenb. Betriebs Abt. l, Facoby (Belgard) bei d. Straßenbau Komp. 29 d. Armee · Abt. Strantz, Oehler ¶ Dortmund) in d. Eisenb. Bau. Komp. 10.
Zu Lts. d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. befördert: die Offizieraspiranten: Quit mann ( Dortmund) bei d. Unterwasser— schneide⸗Aht. 2 d. Güenb. Tr., Hüfner (Gera) in d. Fest. Eisenb. Betriebs, Abt. 2 d. Mil. Eisenb. Dir. l, Erasmus (Gera) in d. Fest. Eisenb. Bau⸗Komp. 5.
. Zum Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Luftschiffer⸗ Tr. befördert: Lie benam (Sondershausen), Offiz. Aspirant im Fest. Luftschiffer⸗ Trupp 15 bei d. Armee⸗Abt. Strantz. Zu Leutnants d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: die Offizter⸗ aspiranten: Mautner (1V Berlin) bei d. Prov. Kol. 2 8. 1NT. Inf. Div., Seidler (Naumburg a. S) im Res. Inf. R. Nr. 66, Ankum (Frankfurt a. O.) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 103 des XXX. Res. Korps, Brill (11 Cassel) bei d. Fuhrp. Kol.
10. Ers. Div, Gagel mann (Stendal) bei d. Prov. Kol. 2 Alpenkorps. ;
Zu Lts. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. befördert: die Offizter aspiranten: Verweyen (Rheydt) in d. Train. Erf. Abt. Nr. 8 und komdt. zur Etapp. Komdtr. 2 ⸗XIIl, Düskow (IV Berlin) bei d. Fuhrp. Kol. 1 d. J. A. K, Wahl (Lörrach) bei d. Tragetier. Ver. pflegungs⸗Kol. 7 d. Albenkorpz, Falk (Mainz) bei d. Fußart. Mun. Kol. 2, Knell (Worms) bei d. Fußart. Mun. Kol. 6,
XXI. A. R., zugeteilt d. XXX. Ref. Korps, Boeters
burg a. S.) in d. Res. Fuhrp. Kol. 106 d. XXX. Res. Stübner (Trankfurt a. O.) in d. Mag. Fuhrp. Kol. 141 Armee Abt. Strantz. .
ZZugeteilt: Bendirxen (Flensburg), Lt. d. Res., früher im Landw. Inf. R. Nr. 13, jetzt im Inf. R. Nr. 57, d. Res. Offizteren letztgenannten Regts.
Zu Leutnants ernannt: die Feldwebelleutnants: Symanzik Duisburg). Samol (Beuthen i. Ob. Schles) im Res. Inf. R. Nr. 51, Zimmermann (Allenstein) im Landw. Inf. R. Nr. 76, vieper (II Hamburg) im Landw. Inf. R. Nr. 75, Pifke Dels) im Landw. Juf. R. Nr. 38. Gerbardt (L Trier) im Landw. Inf. NR. Nr. 99, Witt (Tilsitz im Landw. Inf. R. Nr. J3, Kartb (Vohensalja), Wil de (Bromberg) im Inf. R. Nr. 140, Pietsch 11 Berlin) im. Armier. B 39. — d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. Fuhrmann (Magdeburg), Bethmann (Altenburg) im Landst. Inf. B. II Halberstadt, Fiedler, Purrucker (Danzig im Landst. Inf. B. Neufahrwasser, Kolbe (Essen) im Landst. B. 1 Essen, Alten⸗ burg (Hohensalsa) im Bat. Nordwest (vp. Massow) b. Korps Dickhuth, Haese (Tilsit) im Landst. Inf. B. Tilsit 1II, Förle (Cassel, Liebehenz (Hersfeld), Schö del (Weimar) ini Armier. Bat. 113, Schanze (Barmen) im Res. Inf. N. Rr. 39, Kö ster (1 Berlin) im Res. Inf. R. Nr. 201, Rojen (Duisburg ⸗/ im Inf. R. Nr. 60, Zademack (111 Berlin) b. Goup. Namur, Grunz (11 Cassel) im Inf. R. Nr. 32, — d. Landw. Inf. 2. Aufgeb., Hohberg (Lauban) in d. 1. Landst. Esk. d. V. A. R., d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.,, Hübner im Feldart. R. Nr. 69, Thielo (II Hamburg) im Res. Feldart. R. Nr. 46, d. Landw. Feldart. l. Aufgeb, Hintz (11 Hamburg) im Feldart. R. Nr. 60, Uynen Aachen) im Landst. Inf. B. Aachen, Feger (Rassatt) b. Ballon= Abwehr⸗Komdo., zugeteilt d. Landst. Inf. B. Gelsenkirchen, — d. Landw. Feldart. 2. Aufgebi, Emert in d. Park-⸗Komp. d. Landw. Fußart. Bats. 16, d. Landw. Fußart. 2. Aufgeb, Gramberg Danzig) bei d. Flieger Ers. Abt. 2, d. Landw. 2. Aufgeb. d. Flieger truppen, Brunck (111 Berlin) bei d. Res. Fuhrp. Kol. 103 d. XXX. Res. Korps, d. Landw. Trains 2. Aufgeb.
Angestellt: die Leutnants der Reserve: Heinrichs d. Königs— Inf. Regt. Nr. 145 (Recklinghausen), als Tt. mit Patent vom 4. August 1914 in diesem Regt, Kampffmeyer (V“ Berlin), jetzt im Pion. R. Nr. 31, unter Belassung in seiner Feldftelle als Ct. mit Patent vom 24. Dejember 1912 im Garde⸗Pion. B.
Zu Leutnant, vorläufig ohne Patent, befördert: die Fäͤhnriche: Niemeyer, Hugues, Stubenrauch, Nissen (Hans) im Inf. R. Nr. 84 v. Wedelstaedt, Weise, Maercker im Füs. Yz. Nr. 39, Schaper, Consbruch, Voltmer, Lautz, Lauer Lemißre, Klein, Justus im Füs. R. Nr. 73, Exner, Ftebi Lorenz, Radwan im Inf. N. Nr. 22, Guthoff im Inf. R. Nr. 173, Fischer im Inf. R. Nr. 112, Landsittel im Inf. R. Nr. 142. — letztere beide jetzt im Res. Inf. R. Nr. 40, v. Oertzen im Inf. R. Nr. 26, Schünemann, Neumann im Jaf. R. Nr. 24, Buff im Inf. R. Nr. 28, Lenz im Inßt. R. Nr. 68, v. Ricau de Tiregale, Schulte im Gren. R. Nr. 10, Methner, v. Ludwiger, Matting, v. Schweinichen, v. Zawadzki, v. Groeling im Gren. R. Nr. 11, Weicht; Reil, Knoll, VBielau, Bereu ter im Inf. R. Nr. 5i, Eggert, Winzerling, Wolff im Inf. R. Nr. 52, Rückbeil im Inf. R; Nr. 63, Hecker, Werner, Woldt, Müller (Martin), Henning (Wilhelm), Johann, Thorbecke, Hamel, Rönnvagel, Loh meyer im Inf. R. Nr. 17, Schwarz im Inf. R. Nr. I30, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 264, Reinshagen, Schultze, Wil ken ing (Fritz im Inf. R. Nr. 60, Schneider im Inf. R. Nr. 152, jetz: im Res. Inf. R. Nr. 7, Storch, Jaeschke, Schmidt im Inf. R. Nr. 19, Philippi, Bahr im Inf. R. Nr. 64, Ltesegang, Ophorst im Inf. R. Nr. 57 Eberhardt, Engelbardt im Inf. R. Nr. 112, Butt im Füs. R. Nr. 73, jetzt im Res. Inf. R. Nr. 74, Herfurth im Inf. R. Nr. 509, v. Hanst ein, Hahne, Rudolph, Kinzel, Viebig im Inf. R. Nr. 20, Sörgel im Inf. R. Nr. 20, dieser unter Versttzung in das Inf. R. Nr. 67, Tiltmann im Inf. R. Nr. 69. Saal im Inf. R. Nr. 60, Klessen, Bever, Rengel, Schaumann, Lindheim, Winter, Farne, Maaß, Schiele im Gren. R. Nr. 12, Schu botz im Inf. R. Nr. 142. Schicke im Inf. R. Nr. 140, Stranitzer, Blumenstein, Müller, Meletta, Schuster im Inf. R. Nr. 88, Gleiniger iwn Inf. R. Nr. 148, Mayer im Inf. R. Nr. 152, Fiedler, Westphal im Füs. R. Nr. 906, Müller, Roedenbeck im Inf. R. Nr. 85, Weber im Inf. R. Nr. 29, Ponitz, Stephan,
Aufgeb. befördert; die Offizier⸗ Res. Pion. B. Nr. 34, Hopf,