1915 / 183 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

Schmidtbals im Jaf. R. Ne. 18. d Arlon im Inf. R. Ne. 41, Der Abschied mit der gesetzl. Fension bewilligt: Monheim, p. bei den Sanitätsofftiieren: Geschichte seit 1850, 4; Uebungen jur neueren Gel . 8 Telier in In. J. zir. To, Kinzler, Brem, Gie ich, t. . Wander. Inf.. Uusged; uisbꝛr rh) am 19. d. M. ju in, unter Vorbehalt der sräteren 2 Spannags1. Branden durgisch yeenßfisch. a m ü. arm r ö * n e, e , , , ,, mer, n. Dom el, Stein bauen im Inf. NR. Nr. 14. Sy let ist ßer im Großes Zaudtqudrrięr, W-. Juli. v. Bolm ang, MaJ. lung ibres Ranges: Tie Wsisten arte den Naerre: Mever Derrwesen und Kriegührung in der neueren Zeit, 1 g.; Hihoriiche Meitlich: ö * . * ortrazsd bungen, 2. vbrinsche eich blieb, aestützt auf die Sicherheit seiner insularen Lage, Füs. R. Nr. 36. v. Rn tteschell im Inf. R. Rr. II, Erose, 1. D, komdt. Dienstl' als Bezß. Off b. Landw. Bez. ] FrankZsürt langen) in d. Atrwen Stand d. 8. Chevy. Regig.! Bali Jiüm , Sb renberg: Die deuische Kunst des apitel der fran n we, Da, ml 2 . 23 fan die narrin, sieß i nern, r, l ,der. Fabarius, Brauns, Meyer (Fritz Müller (Erin) im Jus. R. 3. Me, jetzt TLomdt. d. mob. Giapv. Remwdtr. 3 d. . Armer, ein] imn T. akiiben Stand d. 2. Feldart. Regts, Börst ler Randa 2; Leonardo da Vinci und die lombardtsche Vortrage übungen 1 —— Semi 2 e 83 . und jagen orsenfiren e ttt, gere, wen, 4 36— Ni. 75, Borche rs im Jag. B. Nr. 2, jetzt im ReJ. Jag. B. Nr. 2. Patent seines Dienstgrades verlieben. ; d. aktiven Stand d. 10. Feldart. Regie,. Dr. Ha uenstein 1g; Der Krieg, 1 g.; Kunstgeschichtliche Uebungen. 1. Nrufiltkeoretische lebungen, 2 g; . 2 we 1 e, ,,, msi. fein berftg nee,, —— Sch ae ver. Ribben fr op, Schlec jm Hus. N, Nr. 14. Belordert? Au gust in. Oblt. d. Res. d. Juf. Keats, Nr. 31 langen) in d. aktwwen Stand d. 12. Feldart, Regts .; Grrerimentalpbrsil (Dptik und Clektrinttäre lebe, ; Sch ewior— Harheim e . 2 82 4 . 1 . J 4 ene ; zeometrie. 1 23 z sprũ wierigkeiten ju bereiten oder womögli en

ts. Nan. R. Nr. 14, Herbig, Rodestock im Ulan. R. 5 (1 Hamburg), jetzt im 3. Matrosen. R, zum Hauptin., Grüter, zu ernennen: zum Afsistenzarjt im 2. Pion. B. den Assis. zr s P , 3 und 6; 2. 204 =. - i v. Ragzec im Jäg. R. 1. Pf. Nr. 11, v. Wedel im 1. Garde Vůerachtm. (Coesfeld) in d. mob. Ers. Art. Feldart. Regis. Nr. 22, auf Kriegsdauer Dr. Alfred Schmid; a ij Berne. . 6 32 . Geodãsie, 2; utichen Degen sich selbst dienstbar ju machen. Kolonisatorische Ulan. R. v. Borde (Henning), v. Do etinchen, v. Schwerin, ium Tt. d. Landw. Feldart. l. Wufgeb; zu Leutnants der Nejerye: zu befördern? ju Assistenzarzten ohne Patent: die Unten 4 Se 1 . 2 3 Ve. n ur geographi· Reibungen und ingrimmiges Mißbebagen Englands über Deuischlan de Graf v. Kloth · Trautvetter, Frbr. v. Rosenberg im Kür. R. die Vnewachtmeister Meyer Eudwig (Bochum) Schulze ˖ Vaerst⸗ Berger im 17. Inf. R., Ritter Stettner v. Grabenhosen ö J J Freies e m , . Zeichnen 2 in n. ung, 8. da ꝛrst: unaufbaltfamen friedlichen Fortischritt im Weltbandel fübrten bereits Ne. 2, v. Bie denfe ld, Zapp im Kür. R. Nr. 8, Wagner im bau sen (Dortmund), d. Feldart. Regts. Nr. 22, jetzt in d. mob. IS. Inf. R, Prinzing im 21. Juf. R, Förster im 22. In. Fungen, 30; r Be onder? Bilbnlszelch leben 11 nach der Natur, Mitte der neunztger Jahre zu einer merkbaren politischen Abkãblung, 2 nis zelchnen nach lebenden Modellen, 2 Mathe. und 1897 fiel jenes bezeichnende Wert in der Saturday Review:

Jäg. R. 1. Pf. Nr. 109. Schmitt (Dugo) im Jäg. R. 4. Bf. Nr. 8, Ers. Abt. d. Regt. r 5 , . z Wenden bürg im Uilan. irn Trg ehr v, dem Bussche⸗ & * Fes Ganp tauartier, I. August. Zu Leutnants der Re . 3 2 Dandta selvortrag über Pro. .Wenn Deutschland morgen ausgelöscht wäre, so würde es über,. Daddenbaufen, Riebmer, Stabmer im Huf. R. Nr. 13, serve befördert: die Offitleraspiranten des Beurlaubtenstandes 1 ; ch dos . 3 ion un Per detilv,, 3: Angtomische morgen keinen Ergländer' in der Welt geben, der nicht um so viel Kuba im Ulan. R. Ne 1, Oehmke, w. Frankenberg im Kür. Werner (Münster, Inf. R. Nr. 13, Anzinger, Janißen Königreich Preu en. Fein 5; * Jr gen 9 53 nach * und nech Modellen; reicher wäre“. England sab schon o sicher in Veutschland den gefãbr⸗ R. Nr. s, Ratbje, Sim on, Sachse im Feldart. R. Nr. 28, Aachen), Mer becks Rheydt) Scherz Cöln) Wagner Trier), V ich nis der Vorle sungen num, im ch . 2. ö * . zeichnen 82 benden Modellen, 2. lichsten Gegner feiner Zukunft, daß in der Presse der frwvole Gedanke Martini im Feldart. .I. Nr. 32, Creds, Fink im Feldart. R. Inf. R. Nr. 25, Ha fen fuß Magdeburg), Inf. R. Nr. 26, Gi ttnęer erie ich ni F ; zortgeschrittene, t 4 r e- 1 2 -- Rapter- und Stoß fechten, eines Prapentipkrieges gesaßt wurde. Freilich die Neaierung sah zunãchst Rr. 70, Hein, Baar, Peiper im Feldart. R. Nr. 2, Naumburg a. S.), Köhler (Liegnitz, Lu rch (Halle a. S), Inf. R. an der Westfãlischen Wilhe lms⸗-Universität in Minn fen chaftlichen 95 . . 4 der to Tor attenen, igl. 857 Turnunter. größere Segensätze: in Dfiasien zu Rußland, in Nordaf ika 3 Frant- Dardt? Schmidt (Albrecht) im Feldart. Negt. Nr. 51, Nr. 27, Zutz (Freiburg), Bemelm anns (Aachen), Braun (Casseh, für das Vinterhalbiabt 19813 16 vom 15. Oktober sprechungen, 1 4. aa . ele: ranzunterricht. Schladitz: Reitunterricht. reich. 1898 erfolgten ene Versuche Chamberlains, Anschluß an Srifch' im Fußart. R. Nr. 1, jetzt in D. 19. Landw. Div. Pfeiffer (reumach, Tem sel (Geuwied), Wallrabenstein zum 15. März. Ieschichte, 3; Uebersicht über die Geschichte der antilen Malerei, 18; Münster, im Juli 1916. Dentschland zu gewinnen, ibm die Rolle eines Verbündeten gegen v Düring im Pion. B. Ne. 11, jetzt im Res. Pion. B. Ne. 30, Coln, Hagedorn SSoest, Inf. R. Nr. 28, Feger (Deutz) Dle arablschen Ziff (ben die Stunden ahl an. Das g. kbengen' des Archäcloztschen Seminars, g. Schwerin ! Der Rektor: Mausbach. Rußland juzuschieben; Zumutungen, dit, in die Wirklichkeit umgesetzt, Wendorff im Pion. B. Nr. 5, Heidenbain im Pion. B. Schul ze (Paul) (Perleberg), Inf. R. Nr. 29, Be cker (Hermann) 98 j 3 8 eng! 1e urente eltlich ist tal e iel - essing, Herder und die Sturm und Drangperiode, 3; Rhetorik und sofort den Charakter des Zwelbundes noch mehr ju unseren Ungunsten Rr. 1, jetzt in d. Pion. Komp. 99 b. VIII. Res. Korps, Köne⸗ (Saarlouigs, Platz hoff (Elberfeld Wirriger (Duisburg), edeutet, daß die Vorlesung 2 ö (. glit Sulistik, 2; Geschichte der westfällschen Dichtung, 1 9. Deutsches verändert hätten. In Einzelsragen einigte man sich; die prinzixielle mann, Ruh lmann, v. Hugo im Pion. B. Rr. 16, Deut sch Inf. R. Nr. 30, Engel (Reinhold), Lemmert Meiningen), Evangelisch⸗ Theologische Fakultät. proseminar, Lg. Deutsches Seminar, 2 g. Hoffmann: Frage der Stellung Englands ju Deutschland blieb ungeklärt, bis im Pisn. B. Rr. 3, Kraft, Salsiwedel im Gisenb. R Nr. 2, In. R. Nr. 32. Kittel, Dartmann, Rüblice, Sch wan Smend: Die christliche Predigt in der festlichen Hälst historische Syntaor der grlechtscken Sprade, 4; Gotisch⸗ Gram Literatur. de Tbrentehteigung Ken ig Eduards vii, madaultug nene Jiele der jetzt in d. Sisenb. Bau. Komv. 11, Geiler im Eisenb. R. Rr. 3, Palle a. S), FüJ. R. Nr. s, Her felbach (lachen), Kau ( Göln), Kurcheajabreg. 2; Einführung in den erangelischen Religionsum maik mit Erklärung ausgemäblter Abschnitte⸗ der Bibeluber. Deutschland und der Weltkri 2 J britüichen KÄuslanderolif vorbereitete,. Bereits am 0. Januar jetzt in d. Eisenb. Bau⸗Komp. 12, Werner in d. Train⸗Abt. Roettgers⸗ Schulte (Bonn), Wolny Cõin). Kaeser (Brom⸗ auf höheren Schulen 2 EGrklaͤrung des Jakobus bꝛiefes g; Homln schung des Uffilas, 3 Syrachwissensch. frliche Uebungen, * 2. ie e. We f. 3 ! er . in Verbindung mit zahl⸗ 1902 erfolgte der Abschluß res Bündnisses mit Japan. Damst att Ni. 10, jetzt bei d. Prod. Kol. 2 D. 113. Inf. Div, Sohnrey berg), Stuckmann, Marbtasch (1 Cöln), Broengs (öln), liturgisches Seminar, Z g. Ratechetisches Seminar, 16. T eip Fecher; Logik und Erkenntmislbheorie, 3: Philelophisches Seminar 5m . 6933 5 en von Stio Hintze Friedrich Snaland den Begen gegen Rußland gewonnen, zu dem Deutschlande in d. Train? Abt. Nr. ü jetzt bei d. Fuhry, Kol. 3 d. I A. KR. Rrrton, Murmann (Bonn) Inf. R. Nr, 65, Go m ol ka (Dam Ictlarung des Riömerkreses, 4; Teben Jeju (mit synorytia Löt. B: I Üebungen zur Logik und Eikenninisthegrie, fr Hörer der Een n. Gelin Gn an n . eng 14 Hermann Schumacher. sich nicht hergeben wollte. Der Zweibund entbehrte big jept, wie In Fähnrichen und gleichteitig in Leutnants, vorläufig obre burg), Kurth (Dortmund), Poos (Münster), Inf. R. Nr. 67, flärung der i T ichtej ö. Ihr id ned g unh e, , er mne, ü s, ' Selbftändige mr , Gl , , e. 9 , . eu 9 . ö. Seb. . geb. 9 , für bereits erwähnt, noch der offensiven Spltze gegen den Dreibund, weil Patent, befördert; die Ünterofftnlere: Schlüter im Daf. HR. März (Andernach, Forsbach (Bonn), Inf.. Rr. 68, Brü cher ig 25. Jahrhundert, 1 „ee, Neutenginentliches Semingr Ci Herembarang, g. Mein ar du s; Morphologie der Crbobeiflich 3; m Jahr 1 3 egbar. Cs C6. Rußland sich sölchem Ziele widerseßte. Yald warden dis Te'denzen Rr. 173, Sitmann, Kind im Füs. R. Nr. 6, Perrie wie; ] Minden), Va bm (Sieghurg) van Ker sel (Dortmund), Te hna rd geschichte 3 g. Rorhst ern: Erklärung des Buches Jin gegrapbie bon Westeuropa, 2; Geographische Uebungen, 23. . rr, . e = 1 * ungeheure Weltkrieg nach ken der englischen Polltfe Teuisichec: Schon 1903 eröffnete sie ibren Kampf na Görcä. J. Mr. 6, Derrmgunn kin Inf. I. Ne Le, Ehlert, . T5 senbed Deutz, OSlig schläger (Jilich Rödi ger e L gg, L, Alntestameniliche Gechatologie und mästnnd. eiter. Himnartsche Lautlebre zes Caglischen 3; enelische ent under 56 2. 8 . den Fluren Sura sich gegen die Bagzadbahbn, und tas folgende Jahr brachte am 8 April das Tbec riger un Jag. B. Nr. 3, jetzt im Rr Jig. B. Rr. 2. e ershansen), Ryk erg (Crier, Sci Jz W Junlus) C Beutz, k 2 he e gl re. ien, , ge är irh, Fa brhundert, 2; Urb' ngen zur a 6 . 2. 1 er * der Senttghmãchie guck englisck · fran zesischt Abkommen, das die früheren Gegensätze Zu Fäbnrichen ernannt und gleichzeitig zu Leutnants, vorlãufig Inf. R. Nr. 69. 8 ofmann (Erfurt), Prautsch (Halle Anfãnger ; Antestamen liches Seminar Pꝛojaische Gesetzc⸗ sprache, 1; Englisches Seminar, 2 g. Grimme: Grammatik der e lien ging k ** , g. ete e. wurde. Wie ju allen mischen beiden Mächten aut dem Wege rãumt . Fran? ohne Patent, bessrdert: die Vizeseldwebel Schmidt im Inf. R. 4. S), Inf. R. Nr. 71, Barth, Bebrndt, Schenk 29. Grütz macher: Kirchen geschichte 11 (Mittelalter! 4; 8 'ltarabischen Sprache, 2; Kellschriftlebre, III. Kursus, 2; eben und politischen ge ret = ** , , Kampf der reich für die Aufgabe einer Ansprüche auf das Nil⸗ Nr. 22, Schönfeld im Füs. R. Nr. 73, die Vijewachmeister: (Torgau), Schlegel (Halle a. S), Schmidt (Otto), Strogies gefchichte, ; Rirchengeschichtliches Seminar, 2g. Heim: n bre Mohammedt, 1 9. Orlentalisches Seminar: I) Uebersetzung Seite e, , 3 26. ö lizistik der . Staaten zur land nach Marolko verwies, also ein“ neues, gewaltiges per Fant enfeld' im Jäg. R. 1. Pf. Nr. 7, Mer ebe, (Gugen), Strogies (Grich) Sin sf' WTargau) Inf. N. Nr 7, d lerche nde Kon esstong kunde Eymbolit , A Systematisches ee lentestamentlicher Stücke ins Hebräische, 1 g., 2) Die Nachbaren des zchuten ein so umfassende . . wie ,,,, Jahr. Wirtschaft'gebiet, sär einen Gegner Deutschlands mit Beschlag Lawäaczeck im Feldart. R. Nr. 51. Törimann (Dannover Martin Freiburgs, Fisch er (Münster, Chriftologieh, 2 g. Glawe: e cler w e , Hsrack. 1 9. Wiese: Eilan 3 bes Töwén tte, dez Eren fh 16 . . em. n . geistige Kultur, das belegte. Die Initigtive zu diefem Vertrage lag bei der britischen Zu Fähnrichen befördert: die Uateroffiziere: Wiebke, Vogler, Trött (Han nober, Mallet (I, Bremen), Inf. R. Nr. 74, wird späͤter Enten. Sim on: Die Religionen der Menn Fristian von Trryes mit elner Cinleitung über des Dichters Lehen zen el e fahr fiche * . . . 6. ntwiclurg alt eb, und Politik, bei König Eduard VII. selbst, und er ist es, der nunmehr Wigner' im Inf. R. Rr. 88, Gem pp im Inf, R Iten jg, Schr id de (Gremen), Inf. R. Nr. 3. Baden Celle), Jordan 1 Real enen, der primitten und der ostastatijchen ann und Werke, 3; Entwicklung des französischen Dramas ; Nomanisches ums bernichtende Ila e 56 J , Mienschen. Sie, berüchtigte Cinkreisungepolitit inz erh fetzt W5, wie der Ten dering, Lauenstein, Lob mann im Füs. R. N. 39. Ram. (Neuhaldensleben), Lau (Braunschweig) Marwedel (Hannover), 33 e gm thert? Wefstsalische Kirchengeschichte im 19. Ceminar, 2 g. Gevfer;. Piychologie, B. Geschichte der . ee, 1. * . nzustellen, als wie Schreiber dieser Zeilen, jene Jahre im Reichs lande zugebracht hat, Per etun g Zzfen eln ir, sz. Roensch, im Ref. Inf. R. Run zshbagen Hamnkur )' Sch ütze Bisterfeid . Inf. v. Nr. , hundert, 2g . iioscpbie im Um , 3; Philcsophisches Seminar, Abt. A. 183. Alen . ende Preßengantiatzon mit der weiß ec, Laß die slarzssischeäeräanch olitit ven eren Jeupuntte här lt. an (le, Belassung in vice Kheean unk uner 3 SGchrär er, Döner, Genetbrüͤch, Er d? ir i geinri 2g. . ; Enn e, Sperl Jsologle, ]. i org , nale F. uncl g, im eg, . n raffiniertes er Technik für an immer lebbaftere Formen annahm. Es muß zunächst dahingestellt teilung zum Inf. R. Nr. 41, Marckrd im Inf. R. Kingen. Burlage (Aurich, Gan gler, Baurichter (Dena⸗ Katholisch⸗Theologische Fakultät. rer Wirbeltiere, 1; Die moderne Abstammungslehre, 3 Tagen oe, e,. n . Wen in unsern bleiben, ob Eduard FII. von Anfang an einen Krieg gegen Deutsch⸗ Rr. Is5, Sinne cker im Ers. R. Königaberg III, unter Be brückh, Inf. R. Nr. 78, Reisener (Magdeburg), Inf. R. Nr. 79, Maut bach: Moraltheologie V, 4; Apologetik IV: Glu Jooloaischesz Seminar (Vorträge und Literaturbesprechungen: Herausgebern ame , e ge n, n. * . * . außer Den land zu entf ęsseln suchte oder ob er nicht vielmehr dabin strebte, auf laffung in diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. , Schwake (Göttingen), Strat bmann (Bremen). Wol lem ann, norm und Glaubengakt, 1 9. NMoraliheologisches Seminar 13 Btempell und Thienemann, 1; Museumz. und Sammlungstechnit: eis . cz seien m Car Beck . ., en, , einem ungefãhrlicheten Wege, dusch, rein diplomatische Mittel es so in Kirchner im Füs. R. Nr. 36, Zschirnt, Wagner, v. Knorr, Götze, Kollmann (Sottingen, Werner (Marburg), Küsei Hüls: Katechetische Pädagogik, 2; Utturgik des Meßopfers,. 2 Siempell, 3); Tiervhysiologisches Praktilum, 3 u. nach U berein⸗ G äick Mack ö Gustav . 25 1 * a, J Hampe, die Enge zu trejken, es sich in allen weltvelitischen Fragen zur Lange im Inf. R. Nr. 22, v. Vor mang Winter im Inf. R. (Bremen), Inf. R. Nr. 82. Gonnermann (Cassel), Inf. R. Nr. 85, lertsches Seminar, 13 Hie: Arbeiierfrage, 2 g 53 Diel anst; Änlestung zu selbstandigen wissenschaftlichen Unter chungen Troelisch, Hans Uebereb 1 3 , Sol g Ernst Obnmacht verurteilt sah. So bat. England in den fommenden Nr. 386, Fetlner, Summelgen, Mestmacher, aufe, Achilkes (hiidesheim), Grobe, Müller (Dang, Abl, Gu ler, Die Vehre von der Schöpsuns, 3; Vogmatisches Seminar! n. = Vaenel: Deutsche Geschichte im Ueberblick 4; Der Pan. genannt! = e, ge,, r, ĩ 2 se . D. Neben —es sei nur an die Margttoftage ringert ebam, Die Mangold im Inf. R. Nr. 165, Binder, Thieke im Inf. R. Hotze, Lattau Santo, Schule (Adoly, Schünnemann, Engelkemper: Die Psalmen, 3; Einleitung ins Alte Tesn amerikanlgsmus und Europa, 1; Seminar: Unterstufe, Lektüre und fachliche dem eh. R 1. . . . Wirkung war, daß die politisch- Offensiv Englands sich mit den auf Rien ' me rer du, Gaertner. Brand, d. Der gen m nf. d., Foägt Walter, Worch Braun schweig; Inf. N. r, d, H. eil e. Air sten rn rsiches Seminar, 4. Gin ierpretation nlldelaki lter Suclten 7 g. Sito ck: Analviiscke bene unter dem . . . , gnen Jampf binzielenden offenfien Neranchezlänen Franke bs Nr. 24, Deftering im Res. Inf. R. Ni,. 0. unter Belassung in Kästner (Weimamy, Kavpserling (CEisenach Kunze Weimar), Kirchengeschichte des 14. und J5. Jahrhunderts, 3; Kirchenge Fhemle, 4; Chemisches Prakiitum, mit Ley, ganz oder halbtäzig; vr jeitipen W fc mf 1 rbaupt 9 id (fe * gen , , 6 n , ,. enn, ,, Voꝛte des deuischen diesem Regt. und unter Zuteilung zum Inf. R. Nr. 131, Kluck, Kurth (Gera), Neuenhabn (Samburg), . Weimar, liches Seminar, 2 g. Meinertz: Das Johannegedangeha Ckemisches Kolloquium, L g.; Cbemisches Praktikum ür Meriytner růcksichtigune . n nnr. harist. e m asender e Reichs kamlers vom 15. November 1906, daß selche Ringbildung für Kruska im Inf. R. Nr. 23, Kahle im Füͤs. R. Nr. 80, Wede—⸗ Sch wa be (Hamburg). Sell (Elena), Vo le (Hersfeld), Jaf. R. Neutestamentliches Seminar, 1 g. Lux, Kirchenrecht II, 3 mit Kaßner, 4. N. N.: Systematische Botanik, 5; Miro. Line ö mr, e, le Völk 2 . i, , 3 9 will in erster den Frieden Eurepas gerährlich sei, daß Druck Gegendruck erzeuge, mann im Inf. R. Nr. 81, Warnatsch im Inf. R. Vr. 19, Nr. 94, Ewald (Erfurt, Inf. R. Nr. 95, Den tze lt (M Berlin), recht, 2 g.: Kirchenrecht! iches Seminar, 1 9. Schmidlia. stepijches Praktikum, Abt. J für Anfänger, Abt; 11 für Fort- fart, Stellun Kere fe hei . nnen n e . . . Pant e, gelen, m , ,, Tacke im Inf. R. Nr. 16, Specht Fritz, Specht Niemann (Berlin), Sonntag (Neuhaldensleben), Inf. R. Nr, 6, chrisiliche Dogmen eschichte, 2; Missionslage und Missions aufgae geschrittene, 3; Anleitung zu hussensch a tkchen Arbeiten auf dem 1 1 a eee, , 9 im duft der Ge. niche Krieg gesckwächten Rußland 1u dem Uebereinkommen vom (Dang), Richter im Jaf. R. Nr. 111, Hoppe im Infanterie / Dorn er (Lörrach, Engel (Karh, Daliche w, Linnenbach Gegenwart, 19 F e iffen cha liche Uebungen, 1 9g. * Selamtgebiet der Botanik tgl. außer Sa., g. Philippi: hat orische Machtvolltit , d. w, , ien, r 2 24 Auqust 1907 in den asiattschen Fragen, namentlich über Persien. regiment Nr. 169, Schubert (Einst) im Infanterieregiment Rr. 58, (Karlsruhe), Leid⸗Gren. R. Nr. 109, Ahlbaus (Mannheim), Spezielle Sakramentenlehre, 4; Allgemeine Satramentenlehre ! Uebungen zur deutschen Rechtswirtschaftsgeschichte, g. Cauer: schnitten ergiht c naturge g. . . Au iesen diel Ab. das, einseitig gegen jeden anderen Einfluß abgeschnitten, unter die beiden Tiärcke im Inf. R. Nr. 33, Blindow, Rolcke, Grudzinskti, Frank (Bruchsal), Hefft (Mannbeim), Schröder (Karl) Dörholt: Metaphysik 11, 2 Apologetik 1I, 2 3. Dil FKomposition der Ilias, 2; Pädagogische Zeit; und Streit des Velikrieges Den 86 der . ee, ee. Ausbruch D tmaächle verteilt warde. Dir Gesamiorsentierung der englischen Pu lst, Pastuczyt, Eichner, Tilgner Sabath im Inf. R. SHeidelberg, Gren. R. Nr. 106, Michel (—), Inf. R. Nr. 112, hn, . ber alichrfilichen Inschristen, 2 a; Rl wen, 1; Phkitologische Uebungen zu Vergils Aeneis, 1 3. Geist und Sinn deg Kre⸗ 4. inn herr. . . den Polit läßt sich dahin tennielchnen, daß sie entschlassen war, aul Rr or, Büscher im Inf. R. Rr. br, Kellner Is fort im Sandee fr iir schte. Herier, Jenninger „(Freiburg; geschchil: Wann, g, = Wrcd e; Jie iestament d. äaßms n. Heer mb etisck. G graphie Cut wiementare Äfttonomi, zum i, , der Fe i e n mm r, / , , ohne, wenn nötig gegen Dent chland, ibrn we mn emen. , Handl ne g, ee, m, edc, len e n ch gf. 65m fen (ben , len, ,, , . . ard, nm,, , , . n, ,, er Nationalstaaten und zur uni⸗ Schon batte Rußland eine ahnliche, wenn nicht noch gefährlichere Ref. Inf. R. Rr. S2. unter Belassung in biesem Regt. und unter Biehler (Freiburg), Inf. R. Nr. 113. Der e m. Choral, L g.; Siimmbildungslehre, 18 Peöbackten und Rechnen, nach Zest und Gelegenheit, g. Kaß . 2 vor d * en . der schwedische Forscher R. Aijelle Bahn ein geschlagen, Der rücksichtzose Exrpansiongdrang des mos o- Zuteisung zum Inf. R. Nr. 42, Brugger im Inf. R. Nr. 172, Katholtsche Milttärgeistliche. Paitio Vaticana“, 1 g. Maßanalpse, 1 g.; Anorganische Chemie mit befonderer Beruchsichti⸗ . 5 . . 16 er schwe 1e Jorscher. R. gell. a witischen Reiches, das Verlangen des inmitten eines riesigen Land Sh ted im Inf Ne. Mir. Jie, Birtlinsti im Inf. . Nel Den 31. Jul. Siinner (Clemienc), bileber Mil, Hilssgeist. . ö. ehen; und Fl n, ene n mn über Her misseu iche n, , , bie. is ) er. eme engel offen m gern gaben Fiesem Staat seit agen Fleischmann im Gren. R. Nr. 12, Klau ser im Res. Inf. R. licher, zum kathol. Dip, Pfarter bei der 31. Div. in Saarbrücken Rech ts und Staatswissenschaftliche Fakultit ärsrate und die Gegenstände des deutschen Arzneibuchs V, i; Aus- . 2 ti 3 . g s 1 * Großmächtz der ESegenwart,. FZabtbunde ten einen durchaus offen sipen Charakter. Allentbalben e, r Ra. ie,, . n fan, . andelten· Cregese / 2; misch. rechtliches Semimnn . e . 9a star R 9 ltische 2 , Staates von seiner katte es sich den Zugang jum Meere erst erkämpfen müssen: zur Inf. R. Nr. 5s3, Girgensohn im Inf. R. Nr. 118. Philipps Beamte der Militär verwaltung. Schuldrecht, 4; Das deutsche Bodenkrediswesen, 19. Uebun an des Wassers, 1; Pharmajeutisch⸗chemische, torttologische und eir flußt . * a. enn * e,, be· Dstsee, zum Schwarzen Meer, jum Eismeer, zum Stillen Ozean. Aber Rn Ref. Inf. Hr. Nr. ß, unter Belassung in diesem Regt. und unter Im aktiven Heere. Durch Allerbõchste Patente Anaͤnger im Bürgerlichen Necht, unter Vergleichung n mßangiotisch Uebungen iim Laboratorium, Darstellung chemischer dann n seinem . à ier . itted Kerner sihri; cet He, ene wegn dn, Hinnen n eren een, kee Zuteilung zum Inf R. Nr. Is. Dorn in Inf. R. 46 . 63 Den 19. Jull ö e, Ntegierungobaume tern Gee . m. 2 . i , ein,, . he . Bearbettung feibftändiger wissenschafst, (1915) diese ede n, wie ö Zeit . ö, 83 . 22 , Ditz, Schnitzler im Jaf. R Nr. 44, Brandt im Inf. R. Nr. 162, 6 ol 2 22 . h f eil, L. Krückm ann: Bürgerliches Recht, gemeiner ir oder' technischer Auigaben, 25; Cbemisches Praktikum für Medi schung vernachlãssigt waren, bei dem ei inferer G . . 5 ; * üs. R. Nr. i Jussen old, Verst. X. Mil. Bauamts Karlsrube, Gortzitzas beauflt. m. Sachenrecht, 4; äternationdkes Privatrecht, J; Konversator ier, mit Stock, . 6 k w , r ,, , , wandie sich die ruffische Politik, seit 1966, dem alten Ziele zu: die . e , , nen. r . 336 k ö got alle. , . were ig ie 8 . J . . 1 ö e, , iin gen S ü T2 21 i f. R. ꝛ; 2 ; ö en Fecht, 2; Gerichtskursus als inführung in den Proel die t ische Plysi 31. hungen i trationsp . . 1 n. Interessenspbäre auszugestalten, le iam en olker unter seine r, , , 969 . ö 2 T . De cl., x Cbaratter ais Baurat, mit. dem verföni. Piange Rate 6 , . , ere, dere, 4 . . k . . ibrer e. cke im Laufe, der Schichte ver. Abhängigkeit ju bringen. Die russische Baltanpolitit und der russische w , , . . . Dierter Klasse, dem erped. Sekretär Seeboth vom Sr. Gen. Siabe, zugschuß. Bezirksausschuß, Kau manns Hagerkém ,, , tan far Horte chtüttene . , , 3 ö sind, 9. 6e terseit die politischen Richtlinien der Panslawismus waren beide in gleicher Weise gegen Desterreich. Ungarn Züf. R. Nr. 33, Brandi, Auhagen, Peterfen, Struben im ,, , rungè.“ und Dberhersicherungksamt), 2 a,, Seminar, mit Schmidt und Spie ssy, . nscher: Ge⸗ J a w, gr , w,, 6 r, , geriet. 2 wissen, znit welchem Inf R. Rr. 76. Me ver (Cajus) im Jas. R. Nr 3! Hom rig⸗ 8. , e,, wen, . L tagdehurg, den Seminar, 1 g. Ja co bi: Dandelgrechi, K; Mecht der R schichte der jambischen und elegischen Poesie der Griechen und Ttennbare Basis der nat ar lich geographischen * geschichtlichen ,,, ,,, , , , . 9 nf R Ne. 6 fen Tuf. R. Rr. 16 Oberzahlmeistern Hildebrgn dt vom 8 Lothr. Inf. R. Ne. 159, Welschasten? 1 9.; Sandelsrechts maklikum, 2; Zivisprozeß tomer, ;. Semine mn re, phllologie, JJ . geographischen und geschichtlichen reigent lichen Arbeitsgeblet! zugewandt bat. Desterreich / Ungarn war Ha ler ns i. 9 z 2 ö . e. * ö. 5 rn 39 *. . 2 1 . nl . ... der ö i l bg e en 4 e,, ,, . 4 5 . k . , . ere n n R. 2. jetzt im Erf. Kav. . N rn, Frhr., Volg l; den, n 8 vom In. n. * über zlvilprozess en für Anfänger Rosei zrssto chemischer Merhoden, 2; Theorie der Lösungen in e! t. 2 1 e,, r, , , , n. ; wee, e. exlonskrisis 908 ganz Sen, , dens. k k . , ,,, Nbeiß; Inf. R. Nr. Jo, inn ee. Ge i nn , al tf Ginlesseele, n wan n,, ,,, , e,, nnr, . k, allen Spülen warde versucbt. des, inne glu , e ssge gm R. Rr. 14. v Rose, v. Kal stein im Kür. R. Nr. 3 Mor vom Feldart. R. von Holtzendorff (1. Nhebng) Nr. 8, dem and äußerer Politik), 19. Iwilprozeß 1I (Zwangsyollstrecht sinterfuchung von Drogen, 6; , a n 3. 6 ,,. vn bildet seit drei d . Aber noch fühlten die Jer; Frhr. v. Twöickel im Kür. R. Nr. 4. Frhr. v. Mosrius ] W. e. te nr, Garn. Laz. J (Fest. Las) Thorn, in dat unbewegliche Vernsögen und Konkurs), 4, Strafrech Nutzpflanzen und Rolonialwirtschaft, 196 Mitroffopisches Praktikum seit 26 32 . penn n e fd r,, iger ö. ,. 2 . k im Hus. R. Nr. 8, Bin ting, v,. Zy chlins ki im Drag. R. Nr. 9, der Charakter als Rechn. Ran. wiegend allgemeiner Teil), 4 Zivilproꝛeßprgktikum. mi mit Jt. Nn 3. Wegner: wird jpäͤter anzeigen. R. Schmidt; pr fens iF. Streben, den Staat bis zu den sogenannten naturlichen Hie ene , m n n h, k tische Balkanpolitik Rußlands (egen

mid im Drag. R. Nr. . Gürer mann im Drag. R. Nr. 22, Durch Allerböchsten Abschied. verfatorium, 2; Straf . ina. n ne

Fenner im Feldart. R. Ur. 56, Bransche id, Osthoff, Wachs⸗ Den 19. Juli. Aus Anlaß des Uebertritts in den Rubestand . His: Seschicht. der . n,, , Sang krit . xiteraturgeschich te im Umriß, Lg.; Sans krit⸗ üÜbersceisches Reich ju gewinnen. Im Suüdwessen und Südosten er⸗ Desterreich⸗Ungarn, bis sie in dem Balkanbunde, den belden Ba kan muri; Siem ann in Feldart. R. mn s, Hellme rs, dee der verlieben; Otto, Baecken Ob. Zahlmeister vom 1. Hannov. Inf. Nechiegeschichte 4 Recht der, e, e. . 96 n kungz nn l ., , Böm r; Chemie der Ziahrung. nd Genuß. reichte es sein Ziel im Osten und Nordosten dagegen nicht, obwohl kriegen, den ö serbiscken Projekten und der Ermordung des Erz= im Feidart. R. Nr. ss, Günther, Sch mitz im Feldart. R. Ni 37, R. Nr. 74 und 2. Ober Elsass. Feldart. JI. Jlt. S1, d. Charakter recht, 2 3 . . ö. . und Beurteilung don Gebrauchegegenständen, 19; es auch bler bis 1871 im Besitze Ster el , e nge essben Aus. betzbs. Thtonfolgers ire m, , , . ung des Ert 8 z * * 3 7 * 159 1 eld⸗ 3. . 7 8 8 nd sche ö 2. . 1 . 9 * ö . 16 . —— . ht ; ;. 1. e 150992 Dronloigerd ore 1iebireit =* dull Ung and. : Fan kmann im Feldart. R. Rr. A, Sch eele, Set fert im Feld. als Rechn. Rat. dentsche Rechtsgeschichte und. deut ches Priwatre S nleitung zu wissenjchaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Ange- fallstötß gcgen Süddeutschland, war und sich dadurch emen maß, Ker ren geregelten wat da Dien drel Gntente mi 33.

. . ö * e m , ,,, j . SJ5esern * J , ,, ; 4 art. R. Nr. 40, Elsner v. Gronow im Feldart. R. Nr. 2 Firanzwissenschaft, 4, Hauptseminar, 2 g. Lu kat: Deste wandten Chemie, mit König, 40 g. Kabitz: Allgemeine Geschichte gebenden Gin fluff auf die dortige Staatengrupp ; ; k ng 2 , ,. . ( * . ö ! 7 . 2 8. de Einfluß auf d rtia ngruppe und damit au und die mit ibm verbündeten Staate Tap ind Serbi e Jansen, Rotzn p, Engstfeld im Feldart. R. Rr. 15, Behrens 1 eng ? d die mit bm verbündeten Staaten Japan und Serbien haben eit

. wan, .

a

2 1 =

*. 1 5 D 9 z 5 9 9 zritten 83 1 * 2 . *** = * F 3 * . 1 9 rechtliches Seminar, sur Fortgeschritie⸗ Flemente der Sanskrit Grammatik, 2; Leftüre von Gobardbana's Grenzen Rbeln, Alpen und Pvrenden vorjuschieben sowie ein großes arbeitete hinfort die panflawif

9

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. JYrationalitätenpolitit in Vergangenheit und Gegenwart, 18 der Philosopbie, J Teil: Alte 5y n —ᷣ 2. mit

n är. 8. 94 2 he * d hilosophie, eil: rlüm und Mutelalter, 4; Uebungen Mitteleuropa erbielt. Es küß en Einheits« dem Tabrzehbnt vianmiäßig orfensi eg voliisch o ili⸗ Re Kelgart Ro Ne. Fi, Doffsm ann im Feldart R. ir. s, Bed: Den 2. n Ter ge Cäturth, Mü. Znt. Set, . Titel Ob. wenn, esäes an nm hee , , . , e, , 1 ke Feirarr. N. ir. s. Prieß im Fußart. Re. m, eg iet. mn Mil. Int., Set. Perlizhen ö. ; Nechtgentwicklung in Preußen 2. D g g f Thäorciische ] säichte der Mtedizin, 198. Allgemeine ärztliche Technik und Kranken. gemesnen Sap cttsritit' (Name) sich cefallend. Nation gab den An- bundelen ö e ne , rn . 1 I. Bat. Res. Fußart. Regis. Nr. 2, ster im Fußart. R. Nr. 16, Den 22. Juli. Verlieben; den Zahlmeistern: Krause vom 6konomie, 4; Proseminar, iheoretische Abteilung. Grundlen pflege, I. Apffelstaedt; Pollklinst für Zahn., und Mund. spruch auf den Rhein alt cine nafürliche Grenze nicht auf. Ob—= war. Sobald! e Dee a , , . me * . jeßt im II. Bar. Ref. Fußart. Regts. Nr. Is, Anga h tui Garde, ion. B, Witt vom Feldart. Rehe, Géütardt vom roitswirtschaftlschen ärhbelisweise, . Pauptseming, 3g. banktelten, ; Kurse der zahnärztlichen Technik, zo; Tune der kon wobl Fiüsse polüttsch geograrbisch noch niemall als solche egossen schwundten wer, erfel . 2. , ie ,, 30. Pon. B. Nr. 5, jetzt in d. Pion. Komp. 1063, Schmidt Ulan. MR. Nr. 6, Zwin amann vom Feldart. R. Nr. 4. Pankow praktikum über. Geldmarkt, Konjunktur und. Entwicka wierenden Zahnheilkunde o, Jab narztfiche Materiali-nkun de, .— baben, äs, Folter, ef gdm ern feinem Buche de , n,. 52 ,,. , . 36 . ie 66 2 Will im Fisenb. R. Nr. 2, jetzt in der Eifenb. Bau⸗Komp. 15, vom Jag. B. Nr. 9, Thiede vom Jnf. R. Nr. 140, Zeuch vom Welmrtschaft, 2. Raendrup: wird säter anzen Vandenh off: Hebrässche Grammatlk, 1I. Teil, 3. Hebräische augwärtfge Politik auzdrüclich, das so umschlossene Gebiet bilde eine Stesluaa Herrn nn, 52 6 2. h eingegenüber die Gerlach! Schaeffer, Tohterm ann im Teleg;; . Nr. 1. jetzt Feidart. R. Nr. 57, Gruhn vom In. R. Rr. 7o, der Titel Ob. Thom se n: Stra sprazeß ; Straͤfrechtgpraktikum, 2; M Uebungen, 1. Sprische Jehungen, 1. 3 &rünmim äche t: Harn und geograpbische Einbeit, welche die Fran en uit allen Bestrebungen ö 3 . bern, . ö garn ist es ohne n d. Res. Fern pe. Abt. 22, Dettloff im Telegt, B. Nr. J, jetzt in Zahlmstr. ( 26 politik, 2, Strafrechtlich Klausuren, 2; Nilitãtstrafrecht. Harn untersuchung, 1 Grundzüge der Physiologte, 2; Physiologisches ihrer ein beitebürstenden Seele erfüllen wollen“; geschicht liche wellereg Klan, ra eg ich far beld ö. e,. a . . 6 6 . Ries. Fernspr. Abt. 24, Mennv im Telegtr. B. Nr. 1, jctzt in d. Ernannt: zu Garn. Verw. Inspektoren: die Garn. Verm Unt. Krüger Sprachliche Emsührung in die Quellen des hraktikum, mit Rosemann,. 4. Schmitz Kallenberg: Lateinische Nechtsansprüche batten gegen solche gerechten und dauernden bandelt. nt rieb T arkel chi benen n . . . Ref. Fernspr. Abt. 33, Bu sch, v. Türcbeim' gen. b. Baden Jaspektoren: Koriller zurzeit in Antwerpen, He ver zurzeit in NMechis, 3; Konversatorium über Sachenrecht. 2 Kon ver sator aläographie und Schriftwesen des Mittelalters, 3. Koch. Bie Ansprüche', die aus Len un bertückbaten Grenzen der Geo⸗ rere kel , m, w. , f, e. ö im Telegr. B. Rr. 1, jetzt in d. Res. Fernspr. Abt. 0, Spindler Breslau, Ga edt ke in Düsseldorf. System und Geschichte des römischen Rechts, 2; Anleitung plämische Malerei zur Blmtezeit in 15. und 17. Jabrbundert, 2; grapbie abaeleitet eien. zurüchutreten, Der wpolitische Kern . den k ö. de, .* 3 im Telegr. B. Nr. 3, jetzt in d. Feinspr. Abt. 8. Böttger, Den 23. Juli v. Frantenberg, Mil. Int. Sekr., d. Titel fertigung gerlich rechthcher Klanfurar beiter ; Ausgen at Nichelangelo. 1 Kunsigeschichtliche Uebungen, J. Toppelmann: der französischen Revanchelust, die Bismarck vergeblich durch Staat mr att bes dom ung e g re. ö 3 1 nde ner gen 2 Ängern, Ja nensch, Wegner im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Ob. Mil. Int. Sekr. verliehen. des B. S. B. 18.7 GEhers: Verwgltungsregt, Kucher Philcforbischke Propädentik, 3. Einführung in die Welianschauungs. die Unterstüͤtzung der Kolonialbestrebungen des west lichen Nachbars 3 aner aan ger ilfe, Autan 5 1 1 Res Ferüspr. Akt. Z, Nu sb ack im Telegr. B. Nr. 5, jetzt in d. Im Beurlaubtenstan de. Ginfübrung in ble Rkechtswissenschast . Firchentechtli che 8e agen. 15. Schillers Pbilol ev bische Gerichte und Abhandlungen, J. auf ein anderes Sle se in hießen versuchte, ist das Verlangen nach die Der ff, bia, bir ee bt ei, mit Keurf elan ö HRes. Ferniyr. Abt. 10 Krane im Telegr. B. Ni. , jet in d. Durch Verfü des Kriege ministeriums Kriegsrechtliche Uebungen g. —-Besserer: wird spãter an Bro dersen: Knochen. und Gelenklehte, 3; Situs viscerum., des der unbedingten Hegemonie in West⸗ und Mitteleuropa. Die ses Ziel Schon ein Blid auf die grchhlsche Lage Denn ch lands sollte Fernspr. Abl. 8. 17. Nes. Korpz, Kraul im Telegr. . Nr. 6 gr, e, , n,. 1 Többen: liest nur im Sommersemester. Poersch: wi Menschen, 2. Voigt; Englische Geschichte bis zur Thron, bleibt feit dem Kriege von 15s0631 der tieffte, zuweilen allerdir gs jedem er schen will, e mae leren, dach ine pelslischen Jiele in ot in d. Schweren Funtenstatien 32 Thünes h ratsch in d. . Den, 2. Ful. Die Unterapgtbeker deg Benrlauhtenstandss; anzeigen.! Busz: wird sräter amei gen. Maolitor. ni esteigurg Jakobs J. 2; Uebungen über Ducken jur Geschichte des Perhüllte Znbalt sfr fran osischen Politik und der franzesischen Volt. ne glich zuf eine vnd t lch. rn nee fh tn lor, d ene rain. Abt. Nr. 6, jetzt bel d. Mun. Wel. Ind, Trains d. M, Res. Klan ß. b. Rel. Kan. Il Steithh John b. Fest. Las, Breslau, bei gniesgen. Nach. Drggnisgtions fragen des moderne Papffiums im Mittelalter, 2g. Gottlob: wird späser anzeigsn. fecle, durchaus folgerichtig aus den letzten drei Jahrhunderten der Gegner e . fen n, Jenfraimacht g l fer ö 2 Rorpz, die Dberjäger: Feltgen im Jäg; B. Nr. 8, jetzt im Res. den Reserdelazaretten: Lange in Rülbaufen . E. Rübmann in berrsebes, 2; Uchungen im Seminar fur Volkswirtschaft Hie ischer: Geschichte der deutschen Philosophie, 3; Ethische Grund. fransösischen Geschichte sich ergebend, durchaug zielbewußt auf die gemaltigen gie erregen, 5 . mehr 35 o. r Jän, B. Ri. 8, Crd mann im Jäg. B. Nr. 9, Brieden im Ilagb'burg. Richter in Halle, Bu sch, Tang b. Fest Tan Gbren. wastung? Mittelstufe: Finanzierung, Verwaltung und Wirret⸗ gen, 1. . Th te ne mann: Tiergeograpbie, 1. Joolgisches Nieder werfunz kes Cegners, binarbeitend, der sich dieser aggres sipen Einwohner zahl und ro alt n i biltegs u lltkriiches Kämpwf—

. i nig 66 breltftein, bei den Reservelazaretten: Suermann, Gutm ann in industriellen Unternehmung, 1. Seminar Vorträge und Literaturbesprechungen: Stempell' und Machtvolittt gegenüber aus seinem Lebenzinteresse heraus zur Wehr mittel verfügen, müßte es seit dem Abfchlusse Les franzssisch⸗russischen um Fähnrich ernannt: Haß, fügen, mußte es schlusse des fran ssi

Vizefeldw. im Inf. R. Ni. 85.1 Hannober, Freu denberg in 1 Spandau, Schanter in 1 Jüter⸗ . ; ö 1 Thienemann, 1; Bestimmungsübungen: Thi 5. Witte: setz j ; n J 66. ; . h großeß Haupiguartier, 268. Juli,. Enneccegus Maj. bos, Flemming, Wannovius X Berlin), zu Oberapothetern Philosophische und Naturwissen schaftliche Falt ñ . , , , Witte; setzte Deutschks nde Bündnisses stetz gewärtig sein, den Tampf nach jwel Fronten zu führen,

Die Sattren des Hora, Perfluz, Juvenal. 3; Griechischer Anfän S ie französische Rev itik für st ̃ f ich ni t 7

V. uli. . ]. 8 . ; ö ; zblte Kn ö. ( oraz, P- . denal, e ? ger⸗ So gab die französische Revanchevolitik für alle Bestrebungen ein Zustand ; ffensiven Poli ] ö und Platz Mai. in Koblenz und Ehrenbreitstein, J. Dienstl. als Bez. befördert. - ; 366. 1 6 27 el ten et. ene, Tn lursus, J. Teil, 3: Griechüscher Anfangerkursus, II. Tell, 2; Lattinischer gegen Den blend gleichsam den unveränerlichen gewachsenen Mute. e dr , ö DOffiz b. Vndw. Bei. IJ Damburg kemdt, gönialich Bayerische Armee. or g] 8 246 4 9 . 9 ial⸗ . Anfängerkursus, IJ. Teil, 2; Latemnischer Anfängerkursus, 1I. Teil, 2. pden ber. Gewiß hatte das Zarenreich den Abschluß des Bünd dacht, Frankreich irgendwie a schwãchen noch nachher irgend a nn n e Großes Hauptquartier 27. Juli. Reiche l Hauptm. München, 28. Juli. Seine Majestät der König haben 1 nn ß . i, r , * 5 ti 3 e . Tim pe: Graphische Statik, 2; Nebangen zur graphlschen Statik, nisfes mit Frankteich 1891 unter der vorwiegenden Absicht vollzogen, Delegenheit man denle nur an die schwierige Lage Rußlands 1 d. Landw. Inf. . Anfgeb. (III. Berlin) Jetzt Führer Luftschiffer.⸗ Sich Änerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalverãnde · gi, Analptische kechan 2 1 . r,, Ing, ; g. Differentialgleichungen, 3; Graphische Perl wn ernglalpsis sich in der Nftastatischen Pelitik den Rücken zu. decken gegen Gugland dem saponischen Kriege benutzt, sich ine? Gegners durch einen rrurrs 17 d Luftschiffer- B. Brüssel, d. Charakter als Maj. verlieben. rungen Allergnädigst zu verfügen: fe. 29. 8 ; . 9. un *. s en ien n und Algebra mit Uebungen, 2. Braun: Emfübrung in die gewiß richtete sich von seiten Frankreichs diese Alliance zum Teil; Präventivkrieg iu erledigen. Ünd wie viel eier ger Frhr. v. ÜUsiar-Gle ichn, St. a. Dan (11 Derlin, zuletzt im J d Fähnri ; ,, alte e chichtz⸗ , ,, n. al Geschichlsphilosophie, 2; Einführung in die Pädagogik. 2 Heschichte auch gegen die weitautgreifenden kolonisatorijchen Pläne des selben wurde scine“ Lage, als ran auch Gngland. offe . Jäg. B. Rr. 11, jetzt im Res. B. Nr. 17, zum Obhlt. befordert. a. bei den Offizieren und Fähnr chen: Tehmann: Autgewählte Abschnitte der Geographie des Wr der neueren Pädagogik, 2. Kahrstedt: wird später anzei 2and . ualeich geda e Schritt , n, . 9 r 2 ugland, offfn auf die Sag 2416 ö. 6 1 2 d 1 bie Auftralien, 1 * burg: Sei gogu, yater anzeigen. Landes, aber sie war zusleich gedecht als der erste große Schritt zur feindliche Seite trat! Deutschland war in Europa soturiert; es war

Großes Hauptquartier 28. Juli. Den Charakter als am 8. d. M. zu ernennen: zum Lt. obne Patent im 1. Fußart. ö 9. Geographie von nnr . . nen ug j, Heilbronn: Die physiologische Verwandtschaft des pflarzlichen und Verwirklichung des Reranchegedankeng gegen Deutschland. Immerhin bereit, durch ein friedliches Abkommen mit England seine koloni J Oberstleataant verliehen: den Majoren a,. B: Kalau v. Hofe R. den Grafen Baldbott v. Ba ssenheim; . Weben und Schristen nebst Ertlãrung der Pbaisros, 4; bmg lierischen Organismus, 24. Kluckbohn: Heinrich von Kleist, 1; bielten der damalige Dreibunk, dem von Anfang an nur eine defensse Bed uifaisse für absebbare Zeit zu befriedigen; . mir 8 (11 = 1 e, . 55 iu r n d. 1 te ö. 2. zur Resewe überzuführen: den Fähnr. Frann d. 22 n, , rn ö er, . , n, e ber n; . j Uebungen zur Bedeutung zukam, und der 5 einander das Gleichgewicht, die e sultung set ner Rräfte im friedlichen Wettbewerb 2 JJ. Ers. Bat. d. Inf. Regt. Nr. 30, Scheibe (Hitterfeld), zuletzt 2. Feldart. Regis. ; ; 2 er *. ; ge . 6 Sprach Literatur und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters, 2. dienten zur Bewahrung des Friedens, solange England außer- als dum an, m,, , mn, m, poranzu⸗ Abt Kom. im Feldart. R. Nr. 70, jetzt Komdt. d. mob. Etapp. zu befördern: zum Oblt. mit Patent vom 1. Juni 1915 den Lt. 40 g. Bus:: Mineralogie, II. Teil, z. Te neras eg ge,. Goldschmidt;: Pspychologische Qpiik, zugleich Einführung in die halb gieser Verträge bließ. England aber af bald n rut iM . . e n ,,, e . Komdtr. 3 d. IV. A. K., N Irdsrẽck, zuletzt Abt. Kom. im 4. D hmig, zu Lis. ohne Patent: die Fähnrich; Hübner d. graphische Uebungen, ; Anletiung zu seltstãndigen , erverimentelle Pfrchologie, I; Religiongpsucholegie, zuagleich Ein. den Rivalen, der seinem Welthandel gefährlich wurde, es glaubte sich in dem defenftven Willen, gegen jeden nur enn 3 n . Kelrart. R. Nr. 52, jetzt Kom. d. Res. Mun. Kol. bt d. J. Jaf. Regis, Fertig, Flecker, 17. In. Regt Ra sb an, don Silientbal; Analvtische Geometrie . in sibrung in die Völker psuchologie, 2; Pfychologifche Uebungen, 1' 9; feinen Interessen bedrobt, sobald Deutichland nicht aus versönlicher rüstet zu sein; sie nf ering6 dem politisch eihischen Gern s R VIII. Nel Kors, geben der, Keßler dnn Int Regt; 535 ö . ide , 1 2 , . U 63 rich Anleitung zu selbstaͤndigen vlvcholegischen Arbeiten, mit Becher, nach ] Liebhaberei oder aus reiner Prestigesucht, sondern aus wirtschaftlicher Staates, der sich auf der sittiichen Pflicht grunder, r, . Wachs,. Maj a. D. 1 Alton). Klett Dauptm. und Bat!. Janus v. 6. 6e, Regts. Scht ichen. e e d 3 2 snalbezati gen e, , 216 un Verabredung, g. . Siipe r. Vekioranalvstz, mit Anwendungen auf Notwendigkeit und aus dem unaufhaltsamen Vorwärtgdrängen der willen in den Dienst der Gemeinschast zu liellen? Die deulsche * l ; Chef im Feldart. R. Nr. C jetzt Abt. Kom. im Ftes. Feldart. R. egtg, Zieglwalneꝶ, Luxemburger, Griebl, Sonntag, logie, 33 Die vlãmische r ,. des . ar bun hg , ster Wr sikalische Probleme, 2: Phyrsikalisches Praktikum für Anfänger, mit alten Weitmächte beraus anfing, sich einen Anteil an den Möglich⸗˖ ist von der Anschauung durchdrungen daß neben den r,, Nr. 65, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Faul, Mayer d. 12. Feldart. Regts., Proseminar, ? gi Germanistisches Seminar, 2 g. deis Schmidt, 3 und 6; Phrfikalisches Seminar, mit Schmidt und Konen, J keiten der Entwicklung der Weltwirischaft kolonisatorisch zu sichern,! Menschenre chten ethifche Menfchenpflichten für den

d