1915 / 184 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

5. August 1915.

Deutsche Verlustlist en. (W. 284)

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 49, Ulm.

Pr. leicht vemrundet. I. Abteilung.

ö leicht verwundet.

5 ö 0

2 Veeallin

Deutscher Reichsanzeiger

und

öniglich Preußischer Staatsanzeiger.

R Aer gemgspreia beträgt vierteljährlich 5 0 3. 32 Anjeigeupreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- Alle Postanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer . zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 84. * 2 * den Postanstalten und Zeitungaspediteuren fur Selbstabholer Anzeigen nimmt an: * Suggenberger, Karl ersingen, Ehingen leicht vewumet. oa. k tte ri. ue. auch die Expedition 8sW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeiger

. . . 5371 3 , . 9 aa, n ,, 6 2 1 Sinzelne AUummern kosten 25 . r Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. r rn. 1 gefallen. Utffz. August Pralle Renorf Preußen I. vem, bei der Tr. * am. n * D . *

2 n . Befr. 8 inn * umm« gen, Nördlingen schwer verw. Utffʒ. Paul 3 imm e rmann Altomünster, Bavern 1. V., b. d. Tr. ; itensted * schwer verwundet. Gen Johann Pere er n, Gmund erl., b. d. Truppe. Land fperger, Emil Metterzimmern, Besigheim = gefallen. 3 184. inte railsheim gefallen. 3. Feld⸗Pionier⸗Kompagnie. in. Verwund. gestorben. Vzfeldw. Friedrich Kilgus Loffenau, Neuenbürg schwer verw. bt verwundet. Bäuerle, Karl Bachlang schwer verwundet.

7 1 8 . . g 1 4 leicht vewundet. Burkhardt, Karl Friedrickshafen verletzt. Wacker, Ernst Biberach, Heilbronn leicht derwundet.

NMaschinengewehr⸗Kempagnje. ons Rosen stock Biberach a. R. verletzt. bei d. Truppe. Karl Feil Greuthof, Gailtorf leicht verwundet, b. d. Tr. ffaang, Plaitling, Deggendorf, Bayem, ver., b. d. Tr. Zaiersbr Freudenstadt leicht verw.

3. Batterie. Atffz. Ma Stark Jeny. Wangen schwer verwundet. Gefsr. Friedrich Sie ge Corres, Maulbronn gefallen. Gefr. Frier. Ren wald Brettenfeld, Gerabronn. inf. Vernr. gest. Scanffele, Fritz Stuttgart- Cannstatt gefallen. 19nie. Räher, Karl' Geislingen a. St. leicht verwumet. 2. t. Gefr. Tarer Eisele Burbach, Ettlingen schwer verwundet. . i aie r, Sermann Hahzer 3 L TErfag Wbteisung Feldartillerie⸗Regiment Rr. G65. 11 4 [. ö r rach schwer verwundet. 3 26 2. Ba tt gr ie. Waldsee leicht venrundel. Schick, Christian Gwoßhöckberg, Backnang schwer verw. Memmingen leicht vemrundet. Ehingen leicht verwundet. Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 116. Riedlingen leicht vewundet. II Abteilung. 4. Batterie.

TZandwehr-Infanterie⸗Regiment Nr. 126. III. Bataillon.

189* 2 1 leicht verwundet.

ngen leicht

gel

schwer verwundet.

wer pemundet

2 ĩ schwer verwundet.

nFłEeI aBübl sFrwer verm leder nn. LL. Cell.

1 2 ee leicht verwundet.

890 * Tel.

w—— 9

indes vetwundet.

8209

8G Gr

von jwei Wochen beträgt für jeden angefangenen Monat und jede angefangene Tonne eine Mark. Berlin, den 5. August 1915.

Inhalt des amtlichen Teiles: 111

Drdensverleihungen ꝛc. Hinter 8 8 ist als neuer Absatz einzufügen; hung Für bare Auslagen und Traneportkosten werden 20

M of alen 9e] al

las MR 8 z 1 leicht verwundet.

359 9m e

Ge Bühlertann, Ellwangen l

gefallen.

taillon.

19m

D

G2 GGG

Infanterie-Regiment Nr. 248. J. Bataillon.

infolge Verw. gest.

782

n inf. Verw. gestorben.

n gefallen. en gefallen. 1 vorIloh den verletzt. 5 290 wit bo] nn schwer verwundet. 9 . 2 2. Kompagnie.

Preußen gefallen.

inf. Verw. gest.

. 2 8 verwundet.

, Ludwigsburg leicht verwundet.

udwigsburg gefallen. en, Ludwigsburg leicht verwundet.

C =— 1E

Herrenberg leicht verwundet. leicht verwundet.

er, Thaddäus

28 rich edrich

t schwer verwundet.

verwundet. schwer verwundet. gefallen.

s 8 365 v * Verwundung gestorben.

uenbürg gefallen. cht verwundet. leicht verwundet. Unterwecke Geislingen leicht verw.

. Io ww er leicht verwundet.

n, Münsingen leicht verwundet.

z j. L. leicht vemwundet. ild ntierbach, Derabröonn gefallen. III. Bataillon. g. Kompagnie Kompagnie zweil, Ludwigsk

Ritter, Adolf Bonfeld, Heilbronn leicht verwundet. z. Landsturm⸗ Pionier Kompagnie.

Felger, Adolf Böckingen, Heilbronn gefallen. Waldbüsser, Friedrich Weinsbach, Dehringen schw. verw.

14. Feldpionierkompagnie.

Ltn. d. R. Wilhelm Franke Dresden schwer verwundet. Lin. d. R. Viktor Veil Schorndorf vermißt.

Sffz. Stellv. Stto Albrecht Templin gefallen.

Gefr. Heinrich Binter Untergröningen, Galldorf leicht verw. EChnes, Emil Münsingen gefallen. .

16. August Röttingen, Neresheim leicht verwundet. Katz meier Ludwig Pfersee, Augsburg leicht verwundet. Maurer, Paul Schorndorf schwer verwundet.

Thoma, Johann München schwer verwundet. Üfrecht, Bernhard Laichingen, Münsingen vermißt. Thieken, Johann Eupen, Aachen gefallen. Blumenberg, Albert Leopoldshall, Bernburg schwer verw. Fürst, Josef Buchau, Riedlingen leicht verwundet. Geiger? Karl Kirchheim u. Teck leicht verwundet.

Fuhrpark⸗Kolonne Nr. 4. Jenter, Jakob Waldstetten, Balingen tödlich verunglückt.

Sanitäts⸗-Kompagnie Nr. 2.

Faas, Wilhelm, Kranktr. Iptingen, Vaihingen schw. verw. Ange le Wilhelm, Kranktr, Mittelbuch, Biberach leicht ver⸗ wundet, bei der Truppe.

Bofinger, Gustav, Kranktr. Feuerbach, Stuttgart I. verw.

Verlnste durch Krankheiten ulm. Ersatz Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246. 3. Ersatz⸗ Kompagnie. Vzfeldw. Bruno Kohlmann Barritz gestorben. 1. Rekruten⸗Depot. Hamm, Johann Stuttgart gestorben. Ersatz Bataillon Reserve⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 247. . 2. Rekruten ⸗Depot. Groß, Ottmar Diepoldshofen gestorben. Ersatz⸗ Bataillon Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248. 1. Kompagnie.

Endraß, Baptist 9 Landsturm⸗Infanterie-Ersatz Bataillon Nr. 1. ; 4. Kompagn ne. . Baur, Josef Ergenzingen tödlich verunglückt. II. Ersatz⸗Abteilung Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. Garnison-Batteri Hoß, Johann Böttingen gestorben.

Zerichtigungen früherer PVerlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 124.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247. 12. Kompagnie.

bish. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 141. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 6. Kompagnie. Stöhrer (nicht Stölzer), Friedrich Frauenzimmern l. v.

Zu Berlustliste Nr. 147. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 6. Kompagnie

. Rhein), und dem Oberpostsekretär, Rechnungsra

Deutsches Reich.

Bekanntmachung wegen Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915. Bekanntmachung über Aenderung der Verordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien,

vom 15. Februar 1915.

Velanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915.

BVekanntmachung über die Vergütung für Oelfrüchte.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1603 des Reichs⸗ Gesetzblatts.

Erste Beilage:

Bekanntmachungen des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen, be⸗ treffend die zwangsweise Verwaltung französischer und englischer Unternehmungen.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadt Saarlouis.

Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 36 der Preußischen

in Boi eis Kempen t Pappel⸗ baum in Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Berghauptkassenrendanten a. D., Rechnungsrat 1. in Breslau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem bisherigen Betriebsingenieur beim Gouvernement von Deutsch Ostafrika Heinrich Borchers in Hamburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, t

dem Lehrer Finke in Spandau den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Gerichtsvollzieher a. D. Machulla in Saarbrücken das Verdienstkreuz in Gold,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Nettig in Ebers⸗ walde das Verdienstkreuz in Silber,

dem Fußgendarmeriewachtmeister a. D. Wopp in Königs— berg i. Pr., dem Zollaufseher a. D. Rickert in Lübeck, dem

dem P

Gießermeister Seiler in Neukölln und dem Schlosser Böh⸗ michen in Berlin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kanzleigehilfen 4. D. Hintze in Berlin und dem Schußmann a. D. Rinz in Neukölln das Allgemeine Ehren⸗ zeichen,

dem Werkmeister Flöter in Berlin, den Gutsknechten

Pohl und Tepper in Bauchwitz, Kreis Meseritz, das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Bronze,

dem Leutnant der Neserve Schmitz im Ersatzbataillon des

1. Rheinischen Pionierbataillons Nr. 8, dem Wehrmann Her⸗

mann bei einer Infanteriemunitionskolonne und dem Kanonier Ludewig in der Ersatzabteilung des 5. und 6. Gardefeld⸗

artillerieregiments die Rettungsmedaille am Bande sowie

j der Oberin des katholischen St. Josephs⸗Hospitals in Bremerhaven, Schwester Lambertina, geborenen Bernhardina

für die Tonne berechnet. Die Lieserung bat seitens der

Bezugs vereinigung zu einheitlichen Preisen frei jeder deut schen Eisenbabnstation zu erfolgen. Der Reichskanzler kann die Bedingungen der Ueberlassung anderweit festsetzen. ILV Im 5 12 ist als Absatz 3 einzufügen: ö. . Als Ausland im Sinne dfeser Bestimmungen gilt nicht das besetzte Gebiet. Futtermittel, die aus dem besetzten Gebiet eingeführt werden, dürfen nur an die Bezugs⸗ vereinigung abgesetzt werden. 9 Im 5 14 ist als Nr. 2a einzufügen: ; wer der ibm nach 5 4a obliegenden Verpflichtung zum Trocknen nicht nachkommt. Berlin, den 5. August 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung

über Aenderung der Verordnung, betreffend Ein⸗ schränkung der Malzverwendung in den Bierbraue⸗ reien, vom 15. Februar 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 97)

Vom 5. August 1915. 4 6 82

Artikel 1

In die Verordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauerelen, vom 15. Februar 1915 (Reichs. Gesetzbl. S. 97) wird folgender La eingefügt:

Im dritten Vierteljahr 1915 dürfen Bierbrauereien zur Der⸗ stellunß von Bier außer jhrer für dieses Vierteljahr festgesetzten Mal jmenge im voraus auch bis zur Hälfte derj⸗nigen Malzmenge ver= wenden, die ihnen für das vierte Vierteljahr zugelassen ist. Sie baben die hiernach im voraus verwendete Malzmenge der Reichs futtermittel⸗ stelle big zum 15. Oktober 1915 zar Anrechnung auf ibr Gersten⸗ kontingent (5 27 Abf. 1 der Verorbnung über den Verkebr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915 vom 28. Juni 1910, Reichs. Gesetzbl. S. 384)

anzuzeigen. Artikel)! . . Diese Verordnung tritt mit dem Lage der Verkündung ig Kraft. Berlin, den 5. August 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915 Reichs-Gesetzbl. S. 279. Vom 5. August 1915. Der Bundesrat hat auf Grund von 83 des Gesetzes über

die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß— nahmen usw. vom 4. August 1914 Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: Artikel 1 . In der Verordnung über Malz vom 17. Mai 1915 Reichs

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delb rück.

Berichtigung.

Im S5 der Bekanntmachung über die Höchstpreise für Hafer, vom 23. Juli 1915 (Nr. 173 des „Reichs- und Staatsanzeigers“ vom 26. Juli d. J) ist in der ersten Zeile das Wort „vor“ in „nach“ zu ändern.

* 5

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1603 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 4833 eine Bekanntmachung wegen Ergänzung der Verordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 309), vom 5. August 1915,

Nr. 4834 eine Bekanntmachung über Aenderung der Ver⸗ ordnung, betreffend Einschränkung der Malzverwendung in den Bierbrauereien, vom 15. Februar 1915 (eichs⸗CGesetzbl. S. 97), vom 5. August 1915,

Nr. 4835 eine Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Verordnung über Malz, vom 17. Mai 1915 eichs⸗-Gesetzbl. S. 279), vom 5. August 1915, und unter

Nr. 4836 eine Bekanntmachung über die Vergütung für

zelfrüchte, vom 5. August 1915.

Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Kammergerichtsräten Volmer, Hammerschlag, Moser, Dr. Engelbrecht, den Oberlandesgerichtsräten Koppers und Clebsch in Naumburg, Treitel, Henning und Schimmelpfennig in Königsberg, Kreilmann, Dr. Eigel, Lenzberg, Kotheiny und Dr. Johnen in Düssel— dorf, Klepper in Cassel, Wieruszowski in Cöln, Witt— kowitz und Kaupisch in Breslau, Stein in Marien⸗ werder, Dr. Hanau in Stettin, den Landgerichtsdirektoren Lendel in Hildesheim, Leising in Bielefeld, Lincke in Bochum, Maul in Tilsit, Eichhorn in Frankfurt a. M., Schnuhr in Lyck, Dr. Warnatsch, Schrock, Kruspi, Bock, Sppenhoff und Klusemann bei dem Landgericht III, Dr. Goebel und Dr. Friedmann-Braun bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, Heyer in Halberstadt, Dr. Kaul in Brom⸗ berg, Criegee in Elberfeld, Dr. Arends in Naumburg, Travers in Wiesbaden, Dr. Hörich in Stettin, Bue ren in Dortmund, Jost in Duisburg, Plaeschke in Posen, Vial in Essen, den Ersten Staatsanwälten Sachse in Danzig, Kroehnke in Magdeburg, Dr. Mehliß bei der Oberstaatsanwaltschaft in Posen, Wagner in Königsberg, den Landgerichtsräten Radajewski in Posen, Zürn in Stettin, Dr. Risbroeck in Cöln, Beyermann und Steinhausen in Nordhausen, Mröczek bei dem Landgericht UI, Brandt, Gohr, Müller, Beltz ing und Roe der bei dem Landgericht Lin Berlin Goering

in Frankfurt a. M., Reiche in Stendal, Thüsing in Wiesbaden,

.S. 279) erhält 8 3 Abs. 2c folgende Faßung: ö 14. ; Gesetbl. S. 3. erh ) ng Wüllecke in Hannover, Dr. Bae deker in Dortmund, Meyer

in Osnabrück, den Amtsgerichtsräten Dr. Gluck in Perleberg, Reichenbach und Koschorrek in Königsberg i. Pr., Hu f⸗ nagel und Dr. Schneider bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitt, Stahlschm idt in Nordhausen, Peper howe in Pader⸗ born, Glogowski und Stüve in Erfurt, Berger, Hun⸗

J . d. ö ö *, ö

ea he 14 Alfons Gmünd bis. verwundet, gestorben Möer, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. ö . brenn, Biberad Kuhn ll, Alfons Gmund . Derwunder, gestorb n. . 1 1 3 ) auf Malzvorräte einer Vier braueren die sich . 3 ihr Bataillon. . . zerlustliste s 159 ö nach den S5 1 bis 3 der Verordnung, betreffend ginschränkung mpagn ie. tröhle, Johannes Steinheim, Heiden male erw. n. Res Me. ea. . 3 2 . 217 . der Maljiberwendung in den Bterbrauereien, vom 15. Februar sprid Weitensee leicht verwundet. 12. Kompagnie. wennn, 1915 (Reichs. Gesetzbl. S. 97) zur Bierbereitung für die Zeit ? biz zum 36 September 1915 und innerhalb der Hälfte der ihr für dag vierte Vierteljahr des Jahres 1915 justehenden

Deutsches Reich.

Gefr. Hermann Clauß

Infanterie Regiment Nr. 126, Straßburg. Herrenberg s) Mettingen bish.

III. Bataillon.

v **

ingen ges

Landsturm-Infanterie-Bataillon Il, Ludwigsburg.

. D .

vor LDmpannlkr.

2111

jdenbeim inf. Krankh. gest.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon 1, Ulm.

5 8 m w a A1

Zz. Ko mpe nie. Dran ostor!

᷑—— ! N LL L

Ulanen-Regiment Nr. 20, Ludwigsburg.

n R u Börstingen, Hork

Verw. gestorben.

EL. Landwehr ⸗Eskadron. Großweinbach, Welzheim schwer verw.

Reserve⸗Feldartillerie Regiment Nr. 26. III. Abteilung.

Sulz verletzt.

dermißt, war

Zu Verlustliste Nr. 1641. Brigade⸗Ersatz Bataillon Nr. 53. Maschinengewehr⸗Züge. ö. n Reinerzau bish. vermißt,

Utffz. Hermann Heinze lman! in Gefangenschaft. Zu Verlustliste Nr. 169. 2. Reserve⸗Pionier⸗Kompagnie. Rall, Karl Leutkirch bish. schwer verwundet, gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 182. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247.

6. Kompagnie.

Utffz. Wilhelm Koch Weinsberg bish. schw. verw., gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW Wilhelmstraßze Nr. 32.

Bekanntmachung

vegen Ergänzung der Verordnung über den Verkehr.

mit Kraftfuttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 399).

Vom 5. August 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) deschlessen, die Bekanntmachung über den Verkehr mit Kraft⸗ suttermitteln vom 28. Juni 1915 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 399) wie solgt zu ergänzen: 1 Dem §z 4 ist als Absatz 4 anzufügen: la Der Reichskanzler kann die weiteren Bedingungen der Ueber— ung fensetzen.

Dinter § 4 ist einzusetzen:

2 § 4a ies Erzeuger von nasser Kartoffelpülpe und nassen Biertrebern haben r er Tutte mittel auf Verlangen der Bezugsvereinigung zu trocknen, dweit sie Anlagen dazu besitzen und die Bezuggvereinigung die Ab— nahme zusichert.

Malzmenge halten.“ Arttikel 2

Die im 8 3 der Verordnung über Mall vom 17. Mai 1915 vor- gesebene Aufforderung kann nach dem Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung von neuem erlassen werden.

Artikel 3 Dlese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 5. August 1915.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Delbrück.

Bekanntmachung über die Vergütung für Oelfrüchte. Vom 5. August 1915.

Der Bundesrat hat auf Grund des 8 4 der Verordnung über den Verkehr mit Oelfrüchten und daraus gewonnenen Pro⸗ dukten vom 15. Juli 1915 GReichs-Gesetzbl. S. 438) folgende Bestimmung getroffen:

Die Vergütung für Verwabrung und pflegliche Behandlung der Oelfruächte nach Ablauf der im 5 4 der Verordnung genannten Frist

dorf, Englisch, Lorentz, Locke und Koeßler in Breslau, Tesch und Polenski in Koblenz, Boeters in Quedlinburg, Ha ver in Nenrode, Dr. Dallmeyer in Wiesbaden, Kobow in Anklam, Mulert in Meppen, Kannengießer in Münster, Bingel in Langenschwalbach, von Hantel mann in Geeste⸗ münde, Günther in Herrnstadt, Kuntze in Wernigerode, Kirsten in Stargard i. P, Hirschberg in Eberswalde, von der Linde in Potsdam, Scherb in Cassel, Hahn in Waldenburg sowie dem Amtsgerichtsrat Herrnberg in Berent den Charakter als Geheimer Justizrat zu verleihen.

Seine Maßjestät der König haben Allergnädigst geruht: den Polizeidistriktskommissaren Karl Bongscho in Woll⸗ stein und Artur von Gotzkow in Birnbaum den Charakter als Polizeirat und ben Königlichen Polizeisekretären Rudolf Andrae, Karl Gürtler, Johannes Schüler, Gustav Junker, Louis Koch, Friedrich Creutziger in Berlin, Hermann Schulz in Char⸗ lottenburg und Walter Rog ée in Neukölln den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

J R z 1 J

* e 3 e · / /

.