nter suchungs achen.
* 5 59 * 5 wr 16 . Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erta! Verlosung
2c. von Wertpapieren. Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
An zeigenyreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitgzeile 30 4.
Bankausweise.
6. Erwerbs. und — n „Ilckerlaffung ꝛc. von Ne 3. Unfall⸗ und Invaliditats ⸗ ꝛc.
tsanwälten.
Versich erung.
Verschiedene Bekanntmachungen
— —
—
9
1205 Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Unter suchungebaft wegen
uner vom
gangen in Lenz B., Kreis Saahig, am
— ———
8
geb. 12. 5. Dadersleben;
Untersuchungssachen.
82 Steckbrief.
zu Skovhuus. b. Christian
. 1. 95 zu Heisagger, Mads
laubter Entfernung 6 93 b des Gesetzes 4. VI. 1851), am 13 Juni 1915 be-
10. Juli 1915 verbängt. Es wird ersucht, 6. 9. 94 zu Hürup,
den selben zu verhaften und in das nächste 4d. Berichtsgesängnis abzuliefern sowie zu den 17.
hiesi Mit
Personbeschreibung: Wirin sti
Aug ansch
in Kalisch, letzter Ausenthaltéort: Lenz B.,
Krei dun! S
1310 D
hannes Wegner vom Rekrutendepot des
II.
regiments unter dem 26. Jull 1915 erlassene Steck—
brief B
310
Ja der Untersuchungssache gegen Soldat
2
Regts. Dresden⸗Trachenberge, früher auch dort wobnhaft, von Beruf Holzarbeiter, wegen ienflucht, wird auf Grund der 8§ 69ff.
Fahr des
83
B Geri
131014) Fahneuflucht e erklãrung.
Ir
servisten Eugen Martiguon der 4 Festungs⸗ maschinengewehrkom pagnie flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des
Mili
350 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erkla
findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Bourg⸗Bruche i. G.. den 30. Juli 1915.
[31216] Fahbnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den
Mus
schlag, J. Ers. Batl. J. NR. 65 Cöln, von Beruf Fuhrmann, geboren am 27.2. 1890 zu Antwerpen, zuletzt wohn haft in Cöln, wegen Fahnenflucht, der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Juli 1915.
für f
311731 Fahnenfluchtserklärung
1
In der Ersatz eservisten Ersatzbataillon Landw-Inf.⸗Reg. 39, ge⸗ boren am 25. 10. 1877 zu
vor d
wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FS§ 69 ff.
wie
gerich für fahnenflüchtig
eut
mit Heschlag belegt. Cöln, den 2.
3101
In der Rekruten Batl.
1895
letzt in Hamm wohnhaft, w
flucht
Militärstrafgesetzbuchs sowie der 360 der Mil itãrstrafge richts ordnung Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãit. .
Dortmund, den 3.
na Biss te . m ie unausgebildeten Landsturmpflichtigen:
26.1.
zu Knu
* 1 7 19 — — * — . b. August Sophus Jꝛcobsen Hüͤbsch⸗
mann, geb.
1
a. Detleff Dinsen Bossen, geb. 22. 9 30
zu 6
356, ordnung der Beschuldigte fahnenflũchtig erklärt.
2. 12. 80 zu Harreby;
r Ebristian Dansen 9 5 *
gen Akten J6. . Rehm, sol 15 fer . zern L. teilung zu machen. zu Hügumbolz,
2 Lorenz Petersen, g Sommersiedt,
Cbristian Hansen 12. 92 zu Bjerndrup,
Familienname: unsti (Wir sinski), Vorname: ust, Stand und Gewerbe: Schnitter, zeinendes Alter: 18 Jahre, geboren
R ö
13.
s. Saagtzia, Statur: wittel, Haar: el, Gesicht: opal, Augen: braun. tettin., den 27. Juli 1915. zu Högelund, Kriegsgericht des Kriegszustandes. k. Nielz Knudsen 16] Steckbriefserledigung. ol. * n , rn, er gegen den Landsturmrekruten Jo—
Ejennerstrand,
wegen Fahnenflucht, schuldigen auf Grund der
Er] aillons atzbataillons M. St. G.⸗B. sowle
Nr.
Landwehrinfanterie⸗ 34 wegen Fahnenflucht ist erledigt. flüchtig erklärt. romberg, den 3. August 1915. Gericht der Landwebrinspektion.
Y Fahnen fluchtserklärung.
1915. Eericht der stellv. 35
den der Inf ö 90 in
Friedrich komp. des JI. 102, geb.
Max Hürrig Ersatzb tls.
den 15. 10. unausgebildeten
Mtlitarstrafgesetz buchs 360 der
. sowie der Mililãrstrafgerichts˖ hierdurch für
autzen, den 3. August 1915. cht der stello. 5. Inf⸗Brig. Nr. 63. erklärt und ihr im Deut
der Untersuchungssache gegen den Re— e , , we, re. Flensburg, 28. u. 30.
wegen Fahnen⸗
6
tärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, In der Untersuchungss
rt und sein im Deutschen Reiche be ***, 6 zen Reice be Fu des
58
Gericht der 39 Reservedivision.
356, 360 der
ketier Gustav Phillpp Hubert Hof belegt.
Grund Der Gerichtsherr: Stenger,
Generalmajor.
auf
wird
cx In
Gericht der Landwehrinsvektion.
ud Beschlagnahmeverfügung. Unter suchunge sache gegen Johann Lüduch
den vom
ie ü de, , , 7 * für fahnenflüg tig erklärt. 25. 10. Georgenherg, em Diensteintritt Bergmann in Mörs, Gericht der Landweßr—
es Militärstrafgesetzbuchs §8§8 356,
der 360 der . tsordnung der Beschuldigte bierdurch erklärt und sein im schen Reiche befindliches Vermögen Gefreiter beim JI. Landst. Stockach,
Grund der der §5 356,
August 1915.
* e 8 Gouvernementsgericht.
Fa hnenfluchtserklärung. Untersuchungssache gegen den 2 Paul Dreßler vom 1. Ers.⸗ Int -Megt. Nr. K in Weißbach b Pulsnitz i. Sa., zu— wol egen Fahnen⸗ , wird auf Grund der S5 69ff. des
klãrt.
Gericht der Landwehr
— 9. ,
3 356, . e. Reservist beim J Donaueschingen, wegen Fa August 1915. auf Grund der S5 69. Königlich⸗s Gericht sowie der S5 356, 3650 andwehrinspekijon Dortmund. der Beschuldigte flüchtig erklärt.
2
1
—
rabnenfluchtserk larung.
1 1 noäas J * ö 1 1 Untersuchunsssache gegen die Gericht der Landwehr ezirkkommandos in Flenshurg: geb j igen; In der Untersuchungssa Jörgen Work, geb. 12. 7. 88 am 6. März 1894 zu rgen Bertelsen Enemark, geb. 3 zu Stenderupfeld, l Christian Willert, zu Woyenglund, Christensen Jensen, 83 zu Osterobling, Christian Knudsen
geb. geb.
wird auf Grund der 55 G. B. . G. O. der Beschuldigte Christensen, fahnenflüchtig erklärt.
*.
die aus gehobenen Ersatzreservisten: Peter Christian Holm, geb 21. 5. 92
18
31010) Fahnenfluchtser
. x . 7. 10. 90 zu Tostlund,
amtlich Kreis Hadersleben; J. Ets. Batln.
III. die Wehrleute:
t. Emmerschede, Kr. Tondern,
JIversen Lindholm,
i. Johannes Nörgaard, geb.
Bodholdt,
E der 55 356, der M. St. G. O. hierdurch für fahnen⸗
2) Peter Jepsen Bonde, geb. 27. 12.77 zu Bjerndrup, Kr. Hadersleben,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. B. sowie der S5 356, 360 der M.. St. G.. O. die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig
Musketier Anton Ulmer, Kompagnie, Fahnenflucht, wird auf Grund der s§ 69ff Militãrstrafgesetz buchs Militãrstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
wegen Fahnenfl S8 69 ff. M.“ St.‘ G ⸗B. sowie
360 M. St.⸗G.⸗O. schuldigte hierdurch für fahnenflächtig er—
hierdurch für
Kreis Germerhheim, geborenen und Torbmacher (Zigeuner)
Josef Reinhard, Grenadier beim J. Ers.« Bat. Gren. Regis 110, wegen Fahnenflucht,
Inftr. Regt. 28, Fabnenflucht, wird auf Grund der des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der
b. Sören Michael Jörgensen Bruhn, 80 zu Westeroebling, Kreis
1V. die ausgehobenen Rekruten: a. Johannes Iversen Lind, geb. 27. 12. 95
Petersen Mink, geb.
geb. geb
CD.
Hoier,
Jens Andtesen Möller, geb. 15.7. 95
eb. 7. 1.
Madsen,
93 zu
geb.
h. Asmus Lodbberg, geb. 8. 8. 93 zu
16.5. 90
sämtlich Kreis Haderkleben,
werden
die
S5 69 f.
Flensburg, d. 27., 28., 30., 31. Juli
Inf. Brigad e.
31013) Fabnenfluchtserklärung und Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchunge sache Landsturmpflichtigen Bezirks kommandos Flensburg 1) Mads Lausen Madsen, geb. am 23. 4. 79 zu Mastrup, Kr. Hadersleben,
die des
gegen
—
schen Reiche be⸗
findliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Juli 1915.
Gericht der stellv. 35. Inf. Brigade.
31015) Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.
ache gegen den J. Er. Batl. wegen
sowte der
Hagenau, den 1. August 1915. Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.
Hoff,
Kriegẽgerichtsrat.
31018) Fahneufluchtserklärung. der Untersuchungssache Obermatrosen Meinbardt Oltmanns aus Völlener⸗Königsfehn, Kreis Leer, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der S§5 69ff. des Militarstrafgesetzbuch? sowie der 85 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
gegen den
Hauuover, den 31. Juli 1915.
Inspektion.
31218) Fahnenfluchts erklärung. In der Untersuchungssache gege 12. Dezember 1873 zu Stuttgar FK‚aufmann Emil Franz Wilheli
den am eborenen Müller, ers. Batl. wird auf
Inf. ucht,
der Be⸗
Karlsruhe, den 19. Juli 1915.
inspektion.
312171 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache 1. 8. 18386 zu Bach. Kreis Regensburg, eborenen Friseur Ludwig Rabenhofer, Landsturm⸗Inf. - Batl hnenflucht, wird
gegen den am
M.⸗St.⸗ G. B. M⸗St. G. O. fahnen
Karlsruhe, den 24. Juli 1915
inspektion.
31215] Fahnenfluchtserklärung.
che gegen den Schwegenbeim,
Musiker Bernhard
69 ff. M. St.
sowie der S§ 356, 360 Me.⸗St.«
hierdurch
für
Karlsruhe, den 26. Jull 1915. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.
klärung.
In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Franz Adolyhs,
S553 69ff.
360
1. Komp. wegen l zuletzt daselbst wohnhaft, durch Beschluß
6 hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Koblenz. den 28. Juli 1915.
Gericht der stellv. 30. Inf. Brigade. Der Gerichts herr: Lönartz,
v. Ebnatten. als Kriegsgetlchtsrat.
31011] Fahnensluchte erklärung.
In der Untersuchungt sache gegen den Fritz Knöpper II Ersathatalllon Inftr. Regt. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Srund der 55 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 3656, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte bierdutch für fabnenflächtig erklart. Koblenz, den 29. Juli 1915.
Gericht der stellvertr. 30. Inftr. Brigade
Der Gericheherr: Lönartz,
v. Eynatten. als Kriegsgerichtsrat
31219) Fahnenfluchtserklärung und Seschlagne hm ver fügung. In der Untersuchungssache gegen den
Wehrmann im Ers.⸗Batl. Landwehtinf.«
Regtz. 120 August Theodor Meyer, geb.
den 17. Mai 1883 in Birrsfelden bei
Basel in der Schweij, wegen Fahnen
flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff
des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356,
260 der Milisärstrafgerichte ordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchiig
erklärt und sein im Deutschen Reiche be—
findlichs Vermögen mit Beschlag belegt. Luzwigsburg, den 2. August 1915. Kgl. Württ. Gericht der stv. 52. Inf Brig.
31170] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlagnahmeverfügungen. In der Untersuchungssache gegen den I) Landsturmpflichtigen Alfons Hirsel⸗
berger, geb. 13. 8. 73 zu Saulxures
(Beschluß vom 20. 7. 15),
2) Landsturmxflichligen Josef Theodor Eschbach, geb. 4. 5. 37 zu Still (Be⸗ schluß vom 19. 7. 15),
3) Landsturmpflichtigen Karl Bleyer, geb. 17. L. 77 zu Wasselnheim (Beschluß vom 19. 7. 15),
4) Landsturmpflichtigen Maria Alfons Denni, Kellner, geb. 12. 11. 8358 zu Alt— dorf (Beschluß vom 16. 7. 15),
5) Landsturmpflichtigen Wilhelm Fried rich Simon, geb. 6. 7. 97 zu Wasselnheim (Beschluß vom 16. 7. 19),
6) Landsturmpflichtigen Fond, Knecht, geb. 31. 7. (Beschluß vom 16. 7. 15),
7) Landsturmpflichtigen Karl Friedrich Marchal, Bäcker, geb. 25. 4. 97 zu Neu⸗ weiler (Beschluß vom 16. 7. 15),
8) Landsturmpflichligen Alfons Fell⸗ rath, Kellner, geb. 28. 11. 96 zu Wangen⸗ burg (Beschluß vom 15. 7. 15),
9) Ersatz teservisten Josef Hübster, Missionar, geb. 22. 12. 83 zu Molsheim (Beschluß vom 16. 7. 15),
10) Rekruten Karl Adolf, Friseur, geb. 8. 12. 93 zu Scharrachbergheim (Beschluß vom 12. 7. 15),
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §5 356, 360 der Militärstraf⸗ gericht'ordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Straßburg i. Els., den 12., 15., 16. 19., 20. Juli 1915.
Gericht der Landwehrinspektion.
31169] Fahnenfluchtserklärungen und Beschlaguahmeverfügungen. In der Untersuchungsfache gegen den 1) Matrosen d. R. Josef Bischoff,
Schlosser, geb. 7. 1. 87 zu Bischofsheim
(Beschluß vom 15. 7. 15), 2vandsturmpflichtigenFriedrichbunger⸗
büchler, geb. 16. 2. 73 zu Wasselnheim
(Beschluß vom 15. 7. 15),
3) Landsturmpflichtigen Albert Wer⸗ bilia. geb. 17. 11. 78 zu Dangolsheim
(Beschluß vom 15. 7. 15),
4 Landsturmpflichtigen Edmund Schweitzer, geb. 5. 9. 82 zu Oberhaslach (Beschluß vom 15. 7. 189),
o) Landsturmpflichtigen Prosper Valentin Bolle, geb. 14. 2. 86 zu Ruß (Beschluß vom 15. 7. 15),
6) Ersatzreservisien Viktor Depyen, geb. 9. 12. 76 zu Neuweiler (Beschluß vom 29 7 15)
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 356, 360 Miilitäͤrstraf⸗ gerichtsordnung die Beschuldigten für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
. i. Els., den 15., 20. Juli
15.
Gericht der Landwehrinspektion.
31020] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Landsturmpflichtigen Ludwig Biehler, Tagner, geb. 9. 5. 69 in Schlett⸗ stadt, zuletzt daselbst wohnhaft, durch Be⸗ schluß vom 26. 7. 15,
2) den Ersatzreservisten Heinrich Zissette, Dienstknecht, geb. 30. Januar 1884 in ö , . zuletzt wohnhaft in TLeberau,
?) den Militämpflichtigen Josef Batot, Kellner, geb. 17. 7. 93 in Markirch, zuletzt wohnhaft in Straßburg,
durch Beschluß vom 27. 7. 15, und
4) den Militärpflichtigen Wilhelm Müller, geb. 25. 2. 95 in Straßburg,
Franz Karl 5 zu Ruß
vom 29. 7. 15,
wegen Fahnenflucht und Kriegsverrats,
werden in Gemäßbeit der 85 83, (69, , 57, 10 Mil⸗St⸗G. B., 88, 93 R.⸗St.⸗ GB., 5 356 Mil. St. G. O. die Be⸗ schuldigten für fahnenflüchtig erklärt. We m, g. i. Els., den 26., 27. u. zb. J. 1B.
Gerlcht der Landwehrinspektion.
31019) Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung.
In der Untersuchungssache gegen
I den Mtlitärpflichtigen Franz Albert Meyer, geb. 25. J. 95 zu Colmar, Heli⸗ bildhauer, zuletzt in Colmar, durch Be⸗ schluß vom 27. 7. 16,
2) den Lmdsturmpflichtigen Rohmer, geb. 21. 12 81 zu Maler, zuletzt in Colmar, ĩ
3) den Militärpflichtigen Renatus Karl Edbard Kongel, b. 22.9. 95 in Straß⸗ burg, zuletzt daselbst wobnhaft, ö
4) den' Landsturmpflichtigen Eugen Schlaudecker, geb. 21. 5. 75 zu Kessel⸗ dorf, Kreis Weißenburg, Fabrikant, zuletzt in Straßbutg, durch Beschluß vom 28. 7. 15,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §z§5 656 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung die Beschuldigten hierdurch jür fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.
Straßburg i. Els., den 27. u. 28.7. 15.
Gericht der Landwehrlnspektion.
31174 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen den Leo Boll, geboren am 25. Mär; 1862, zuletzt Redakteur des Jeurnal d Alsaee· Lorraine in Straßburg, zuletzt daselbst wohnhaft, zurzeit in Frankreich, wegen Landes, und Hochverrats, wird in Ge⸗ mäßheit des 8 93 des Strafgesetzbuchs und des § 10 des Gesetzes über den Be— agerungszustand vom 4. Juni 1851 das Vermögen, welches der Beschuldigte be. sitzt oder welches ihm später anfällt, mit Beschlag belegt.
Straßburg, den 30. Juli 1915.
Das außerordentliche Kriegs gericht.
Eugen Colmar,
k,, !
9 Anfgehote, Verlust⸗n. Fundsnuchen, Justellungen u. dergl.
30990) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Januar 1916. Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 1314, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden das in Berlin, Schellingstr. 1, belegene, im Grundbuche vom Potsdamertorbezirk Band 26 Blatt Nr. 764 (eingetragener Eigentümer am 16. März 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks: der Augenarzt Dr. Bernhard Pollack zu Berlin) eingetragene Grund stück, bestehend aus: a. Vordereckwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Hof und Vor⸗ garten, h. Stall. und Remisengebäude quer, Nutzungswert 25 670 S6, Gebäude- steuerrolle Nr. 929. Nach dem Grund⸗ buche liegt das Grundstäck Schellingstr. I, Ecke Eichhornstr. 2.
Berlin, den 29. Juli 1915.
Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte.
Abteilung 85. 85. K. 62. 16.
9310) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 87 Blatt Nr. 2090 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zigarrenfabrikanten Albert Kelk und dessen Ehefrau Marie Kelk, geborene Wittstock, beide hier, als Miteigentümer zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück am z. September 1915, Vormittags EOS Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ruhe⸗ platzstraße 26, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, esonderem Abtritt und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 22 Par- zelle 7 86 von 4 a 06 dm Größe. Es sst in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5424 und in der Gebäudesteuerrolle des gleichen Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 5870 6 verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 15. Mat 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. April 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
26258] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 67 Blatt Nr. 1600 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Namen
den des Rentiers Karl Pohle in Berlin ein— getragene Grundstück am L. November 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Ge⸗ richtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Wiesenstraße 46, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit Seiten⸗
rechts und 2 Dösen und umfaßt die Par⸗ zelle 1862 184 des Kartenblatts 25 von 16 2 5I 4m Größe. Es ist in der Grund. steuermutierroln des Stadtgemeinde bezirtz Berlin unter Artitel Nr. 6552 und in der Gebäudestenerrolle desselben Benrls unter derselben Nummer mit einem jähr= lichen Rutzungswert von 16400 6 ver. zeichnet. Der Verstelgerun gs vermerk ist am 26. Juri 1914 in das Grundbuch ein getragen. Berlin. den 9. Juli 1915. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abieilung 6.
30989] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin- Reinickendorf Band 44 Blatt Nr. 1342 zur Zett der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Benno Ebert in Berlin eingetragene Grundstück am 1. Ottober I9A5S, Vormittage 11 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz — Jimmer Nr. I6, 1 Treppe,. versteigert Derden. Das Grundstück umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 1 Parzelle 2167134 (Straße zur Augusta Viktoria Allee), 2168 54 (Straße zur Auausta Viktoria⸗ Allee) und 2169/34 (Acker an der Augusta Viktoria- Allee und Schillingstraße) von Iz a 66 4m Größe. Es ist verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezir ks Berlin. Reinickendorf unter Artikel Nr. 1280 mit einem Reinertrage von Go Talern. Der Versteigerungsvermert sst am J. Juli 1915 in das Grundbuch eingetragen. ;
Berlin, den 24. Juli 19135. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
— —
312344 Bekanntmachung. .
Abhanden gekommen: Ho Deutsche Reichtanleihe von 1915 Nr. 680 448 zu ho0 Mc, Rrn. 521 819 und 521 820 zu je 200 Æ, Nr. 650 855 zu 1600 S. (1547. IV. 44. 16.)
Berlin, den 5. August 1915. 2 Der Polizeipräsident. Abt. IV. Erk. ⸗Dienst.
kann Aufruf!
Der Versicherungsschein des Herrn Arthur Graf in Bremen-Osnabrück ist abhanden gekommen und soll an seiner Statt eine Ersatzurkunde aus⸗ gestellt werden.
Alle diejenigen, die Rechte an obiger Versicherung geltend machen, werden aufgefordert, sich
binnen 4 Wochen, von heute ab gerechnet, bei Ver⸗ meidung des Verlustes ihrer An⸗ sprüche bei der unterzeichneten Gesell⸗ schaft zu melden.
Cöln, den 6. August 1915.
Concordia Cölnische Lebens -Versicherungs⸗ Gesellschast.
Aufforderung, einen verloren⸗
gegangenen Versicherunge schein 36993 betreffend.
Der von uns für Herrn Lehrer August Maczenezik in Hellmahnen auf den Namen seines Sohnes Walter ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 261 399 vom 13. November 1913 ist angeblich abhanden gekommen. Wir machen dies hierdurch mit der Eiklärung bekannt, daß, wenn spätestens nach Ablauf von zwei Mo—⸗ naten ein Betechtigter sich bei uns nicht meldet, das fragliche Dokument für kriaft⸗ los ertlärt wird.
Halle a. S., den 3. August 1915. „Iduna“, Lebens., Pensions⸗ und Leib renten Versicherungsgesellschaft a. G. zu Halle a. S.
Die Versicherungsscheine Nr. 10398, 87 S6, 87 897, 134 532, 134 533 A, 59 616 sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufrufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus.
Oannau, den 3. August 1915. Schlesische Lebensversicherungs Gesellschaft
a. G. zu Haynau. Nerger. 31179
30994 Aufruf. Der von uns ausgestellte Versicherungẽe⸗ schein Nr. 216476 des fahnenflüchtigen Paul Chaätel, früher Kaufmann in Mül— hausen i. Elsaß, ist nach uns erstatteter Anzeige in Verlust geraten. Besitzer des Scheines werden aufgesordert, innen 3 Monaten ihre etwaigen Rechte bei uns anzumelden und den Schein vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird. Karlsruhe, den 2. August 1915. Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine
flügel rechts, Quergebaäude mit Rückflügel
Versorgungganstalt.
Heim
Hermann Robert Stutter heim, geb
M
* 184.
1. Untersuchun Ssachen.
Aufgebote,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Fommanbditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
zte, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. August
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile 30 3.
13515.
Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsge ossenschaften Niederlassung ꝛc. von Rechtsdanwälten.
— — 22 ., Unfall- und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung⸗
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗n. Jundsachen. Zustellungen u. dergl.
L30995] Aufruf.
Der von uns ausgestellte Hinterlegungs-⸗ schein über die Lebensversicherungeurkunde Ne 86 925 des Herrn Nteolaus Biwer, Lederfabrikant, fiüher in Cöln, jetzt in Gaskirchen, ist nach ugs erstatteter Anzeige Verlust geraten. Besitzer des Scheins rerden aufgefor eit, binnen 2 Monaten hre etwaigen Rechte bei uns anzumelden nd den Schein vorzutegen, widrigenfalls bieser für kraftlos ertlärt wird.
Karlsruhe, den 3. August 1915.
Karle ruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Ver sorgungeanstalt.
Der von uns ausgefertigte Pfandschein em 18. November 1909 üher den Ver icherungsschein Nr. 101 671, lautend auf Das Leben des inzwischen veistorbenen Herrn Ferdinand Eduard Richard Schmidt. Faufmanns in Berlin, dann Bankxirektor n Halle a. S., zuletzt Bankdirektor in zresden, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer All. zemeinen Versicherungsbedingungen werden dir für diesen Schein eine Ersatzurkunde nusstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei ns nicht melden sollte. 30992.
Leipzig, den 6. August 1915.
Eelpnger Lebensversicherungs - Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
3536) Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Direktors Mol, Schauer in Prag II in Böhmen, Mariengasse 36, lautende Lebensver⸗ icherungs police Nr. 486 431 ist nach An— habe in Verlust geraten. Es wird bekannt hemacht, daß nach fruchtlosem Verlauf mmer Frist von drei Monaten nach dem Eischeinen dieses Inserats die ge⸗ annte Police für kraftlos erklärt wird.
München, den 2. August 1915.
Der Anker Gesellschafi für Lebens u. Rentenversicherungen in Wien. Dle Filialdirektton für Süddeutschland: J. A.: Alois Schmitt.
306396 Aufgebot.
Der Dachdeckermeisier Otto Stutter⸗ zu Luctenwalde, vertreten duich en Rechtsanwalt Altenau zu Nowaweg, hat beantragt, den verschollenen Friedrich u Brandenburg a. H. am 6. 6 Sis, Sohn des Tuchscheerergesellen Fried
ich Daniel Siutterheim und dessen Ehe— rau
Charlctte Amalie geb. Ludewig, suletzt wohnhaft in Brandenburg a. H., ür tot zu erklären. Der bezeichnete Ver chollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf den 30. Juni 1916, Mittags 1 Uhr, vor dem unterieich— teten Gericht, Zimmer Nr. 32, anberaumten lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls le Todeserklärurg erfolgen wird. Un alle, belch⸗ Auskunft über Leben oder Tod zes Verschollenen zu erteilen vermögen, Faebt. die Aufforderung, spätestens im lufgekotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen.
randenhurg a. S., den 31. Juli 1915 Königliches Amtsgericht.
enhs)] Oeffentliche Zustenlung.
Die Ehefrau Josef Schmidt, Anna geb. wanzi, in Koblenz⸗= Neuendorf, Projeß. Frollinächtigter: Rechtsanwalt. Justhzrat zrasch in Koblenz, klagt gegen ihren Ehe⸗
un, den Fuhrmann Josef Schmidt, küber in Koblenz, jetzt ohne bekannten ifg'lbal, unter der Behauptung, daß
ö. Ehemann seit Jahren die Unterbalts.
licht verletzt habe, daß er arbeitsscheu md, dem Trunke ergeben sel und sie er ⸗
Pblich mißhandelt habe, mit dem Antroge, Ehe der Parteien zu scheiden und den sellagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Fecht streitz vor die zweite Zivilkammer Königlichen Landgericht in Koblenz u den 2. November 1915, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
durch einen bei diesem Gerichte zuge— enen Rechtsanwalt als Pioyeßbevoll⸗ icht gten vertreten zu lassen. fobienz. den 23. Juli 1916. Ju st, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts. H k e'] ‚Deffen liche Zustenung. * Buch druerelbestter Yaul. Pusch 1. Bad Wildungen, Prozeßbevollmäch- ter: Rechtsanwalt Gieie in Bad Wil lagt gegen den Privatmann ee S Fießeler, früher in Pyrmont, ul Grund der Behauptung, daß der Be⸗ lage am 19. Juli 1914 für 3 Personen n Hause des Klägers 2 Zimmer zum Freise von 25 M für die Woche gemietet
ngen, tiedrich
*
babe und daß vereinbarungs gemäß die Kündigung nicht vor Ablauf einer Woche zulässig sein sollte, der Beklagte jedoch am nächsten Tage autgezogen sei, und ferner daß dem Beklagten am 11. Juli je 2mal Frübstäck und Mittagessen zum angemessenen Preis von int gesamt 5 110 geliefert und für Bedienung ein Preis von 1 A angemessen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 31— M nebst 40, Zinsen seit dem 1. September 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vor äufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fütrstliche Amtsgericht bier auf den 21. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Wildungen, den 3. August 1915.
e ge, Akiuar,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
31001] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Hessische Metallwerke, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Hafipflicht in Ziegenhaln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Arnold Th. Aßmann in Berlin, Königin Augustastraße 7, klagt gegen den Credit Lyonnaissociets Anonyme, Attiengesellschaft in Paris, vertreten durch den Vorstand (Conseil d'Aministration) unter der Behauptung, daß der Klägerin für Warenlieferung an die Firma Grands Magasins de la Samarpitaine in Parts Ansprüche in Höhe von 239 Fr. erwachsen seien, wofür die Schuldnerin den auf den Beklagten lautenden Scheck vom 29. Juli 1914 über 239 Fr. ausgestellt hat, welcher von der Beklagten aber nicht bezahlt werde, ob- wohl sie Deckung dafür habe; Klägerin habe desbalb gegen dle Beklagte in den Akten 177. G. 15. 15 einen Arrest erwirkt, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 239 Fr. nebst Ho / Zinsen seit dem 1. August 1914 in deutscher Währung nach Maßgabe des am Zahlungstage geltenden amtlichen Umrechnunassatzes zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich dersenigen des voraufgegangentn Artest⸗ verfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ traße 165.17, Zimmer 9e / 96, II. Stock, auf den 390. September 1915, Vormittags 91 Uhr, geladen.
Berlin, den 26 Juli 1915. Adrian, Gerschtsschreiber des König lichen Amtsgerichts Berlin-Mitte.
31002] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Lebach in Berlin, Burgstraße 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Jaeusiel zu Berlin, Span— dauerstraße 9, klagt gegen die Füma Giovanni Finazzi u. Co. zu Chiuduno (Bergamo, Italien), unter der Behauptung, daß Beklagte ihm als ihrem Agenten laut Aufstellung der Beklagten für die Geschäfte aus dem zwelten Halbjahr 1914 an Provlsion und Spesen 1091, 15 6 schulde, mit dem Antrag: 1) die Beklagte kostem flichtig zu verurteilen, an den Kläger 1094,15 S nebst 5o/g Zinsen seit dem 1. Januar 1915 zu zah en, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer sür Handels sachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstraße 16317, II. Stock, Zimmer 59/61, auf den EH. Oktober 1915, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Fertensache erklärt.
Berlin, den 29. Juli 1915.
Götze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
31003] Offentliche Zustellung.
Die Firma Conrad Felsing in Berlin, Unter den Linden 20, Prozeßbevoll mäch tigter: Rechte anwalt Magendantz in Berlin, Kochstraße 58, klagt gegen: 1) Frau Eva von Hellmann, geschiedene von Moers, geb. Pinkus, 25 den Landwirt Heinrich von Hellmann, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Karlsruherstraße 31, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte zu 1 für käuflich geliefert erhaltene Waren 801 S schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Bellagten ju 1 zur Zahlung von 801 4 rebst 40, Zinsen seit 1. Januar 1911, des Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer bl, auf den E9. November
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 4 August 1915.
Der Gerichteschreiber des
Königlichen Landaerichts 111 in Berlin.
31004) Oeffentliche Zuste Clung C. 33 15.
Der Weingroßhändler Emil Frisinger in Deutschoth, Prozeßbevollmächtigte: dessen Ebefrau in Deutschoth, klagt gegen die Ehefrau Anton Bignoli, Georgette geb. Piiquin, Kauffrau, früher in Deutschoib, jetzt in Galliate via senpione Nr. 14 bei Novara (Italien), auf Grund der Be— hauptung, daß diese ihm fär im Jahre 1914 käuflich gelieferte Waren den Betrag von MS 522,09 schalde, mit dem Antrage auf kostensällige Verurteilung der Be— klagten zur Zahlung von M 522 09, in Worten: Fün shundertzweiundzwan zig Mark 9 Pfennig, nebst 5 o / Zinsen hieraus seit dem Klagezustellungstage und den Kosten des Arrestverfahrens G. 40/15 an Kläger, und das Urteil ev. gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ tlären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht zu Deutschoth auf Mittwoch, den 22. September EAS, Vormittags E05 Uhr, geladen.
Denn schoth, den 3. August 1915.
Der Gerichtaschreiber des Kaiserlichen Amisgerichts.
31005) Oeffentliche Zustellung.
Die Volkabank Helbra e. G. m. b. H. in Helbra, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mehliß in Eisleben, klagt gegen dle geschiedene Frau Marie Schmelzer, geb. Küppers, früber in Kornharpen bei Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung: Die Beklagte schulde der Klägerin aus einer geschästlichen Verbindung nach dem Ab— schlusse der Klägerin vom 1. April 1915 den Betrag von 1237 . 2 Teilbeträge von je 600 MS dieser Forderung der Klägerin selen bereits in den Akten 3. C. 169 und 432 15 aregeklagt worden; auf den zu den Akten eingereichten Konto⸗ auszug wird Bezug genommen. Mit dieser Klage wird der Rest von 87 4 ge⸗ fordert. Die Zuständigkeit des Amis— gerichts Eisleben sei unter den Parteten vereinbart; Helbra sei der Ort der Ver— tragserfüllung. Der Klageantrag lautet: 1) die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 87 6 nebst 60, Zinsen seit 1. April 1915 zu zablen; Y) die Kosten des Rechts- streits des Beklagten aufzuerlegen; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben, Zimmer Nr. 53, auf den 4. November 19I5F, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Eisleben. den 29. Juli 1915. Conrad, Amtsgerichts sekretär, Gerichts-
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30501] Oeffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler Ludwig Müller in Frankfurt a. Main, Oederweg 43, klagt gegen den Kaufmann Adolf Krebs, früber in Frankfurt a. Main, Oederweg 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß ihm der Beklagte für die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 30. April 1915 sür Miete 306 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines Teilbetrages in Höhe von 98 A 21 4 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das y liche Amtegericht, Abteilung 11, in Frank= furt a. M. auf den 14. Dezember 1915, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, Heiligkreuzgasse 34, Erdgeschoß, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (II. C. 558115.)
Frankfurt a. M., den 16. Juli 1915.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts. Abteilung 11.
30999) Oeffentliche Zustellung;.
Die Firma K. Engelhardt in Mälheim a. M, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Lönartz in Koblenz, klagt gegen den Wilhelm Closh-im, früher in Münster bei Bingerbꝛrück, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthalt, unter der Bebauptung, daß durch im Wechselprozeß ergangenes vorläufig vollstreckbates Urteil des Kgl. Landgerichts, Kammer für Handelssachen, in Koblenz vom 3. Mai 1912 der Be⸗ klagte kostenfällig zur Zahlung von 2044 M nebst 6 0 Zinsen von 1600 seit dem 20. 12. 1911 und von 1090 4 seit dem 30. 12. 1911 sowie 40ñ0 Zinsen ron 44 M seit dem Klagetage an sie ver⸗ urteilt und daß ihm die Ausführung seiner Rechte im ordentlichen Verfahren vorbehalten worden sei, mit dem Antrage, Sache als Feriensache zu erklären, das
te S
1915, Bormittags 10 Uhr, mit der
Urteil vom 3. Mal 1912 für vorbehaltlos
zu erklären und dem Beklagten die weiteren Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für pandels.« fachen Koblenz auf den A. Oktober 11915, Vormittags O Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 30. Juli 19135.
Just, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
31208 Die Leibkasse Stein a. Rh. in Stein a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hauser in Konstanz, Kli, klagt gegen den Bankier Moritz Neuburger, srüher in Konstanz, jetzt an unbekannten Orten, und 2 Ge— nossen, Bekl,;, aus Darlehen gegen Sicherunat hypothek laut Vertrag vom 10. und 15. Februar 1912 im Betrage von 93 233 S 50 3 mit dem Antrag: 1) Die Beklagten werden als Gesamischuldner verurteilt, an die Klägerin 93233 4 50 A nebst 5 Fo / Zinsen aus 0 000 (16 vom 1. März 1915 ab und bei versräteter Zinszablung, nämlich, wenn die Zinsen erst 4 Wochen nach Verfall, 1. September und 1. März, bezahlt werden, 5 9 o Zinsen aus genannter Summe zu ezahlen. 2) Der Beklagte Morltz Neuburger wird weiter verurteilt, zu dulden, daß die
Spar und
daß Klägerin für die unter Ziffer 1 genannten Beträge nebst Kosten aus dem Geundstück Lagerbuch Nr. 575f auf Grund und im Range des Eintrags zum Grundbuch von Konfsanz Band 12 Heft 30, 3. Abteilung, Nr. 3, im Wege der Zwangevellstreckung beftiedigt wird. 3) Die Beklagten haben die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheiteleistung vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor das als zuständig ver⸗ einbarte Gr. Amtsgericht in Konstanz auf Dienstag, den 5. Cttober 19135, WBormittags 9 Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Konstanz, den 28. Juli 1915. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts.
31209) Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Hochschild in Metz, eigenen Namens und als Vertreter der Firma Levy Reiß und Hochschild in Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwalt Dr. Hecht in Metz, klagt gegen den Ludwig Monaco, Grossistengeschäft, ftüher Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter dem Kläger für bestellte und bezahlte, aber nicht gelieferte Waren den Betrag von 413 (6 schulde, mit dem Antiage auf kosten sällige Ver— urteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 413 M½ (vierhundertdreisehn Mark) nebst 4 0,½ Zinsen seit Klage— zustellung zu zahlen, und das Urteil lür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur muͤndlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz, Saal 2, auf den 24. September 1915, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Metz, den 29. Jull 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
31210] Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Eberhart, Schreinermeister in Monfsgyy, Chausseestraße 200, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Geschäftẽagent Walcher in Metz, klagt gegen den Klavlerfobrikanten Felisio, früber in Montigny, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklaate dem Kläger für im Jahre 1914 ausgeführte Schreinerarbeiten den Betrag von 104 6 und an Kosten eines Arrestbefebls 1140 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Kläger den Betrag von 115.40 M (einbundert- fünfzehn Mark 40 Pfennig) nebst 40o Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen, und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver Beklagte wird zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz,. Saal b2, auf den 29. Oktober 1915, Vor- mittags 9 Uhr, geladen.
Metz, den 30. Juli 1915.
Kaiserliches Amtsgericht.
31211] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Marecot, Eigen⸗ tümer in Metz, Diedenhofenerstraße Rr. 16, Proießbevollmächtigter: Ge— schäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Emil Renauld, fꝛiüher Handlungs« gehilfe in Metz, jetzt ohne bekannien Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für fällige Mieie den Betrag von 540, — “ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten lkostenpflichtig zu verurteilen, die im Hause Vieden—
hosenerstraße Nr. 16, Metz, gemietete Wohnung sofort zu räumen, an Kläger
des Königlichen Landgerichts in
Worten:
„o Zinsen
den Betrag von 50, — M, in fün shundertvierzig Mark, nebst 4
vom Klagetage ab, ferner vom 1 Jult i915 ab bis zur Räumung eine Mlete⸗
entschädiaurg zum Satze von 45 * mona lich an Kläger zu zahlen, und endlich das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtestreits wird der Beklagte vor
das Kallerliche Amtsgericht in Metz auf den 2Z1. September 1915, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Metz, den 2. August 1915. Kaiserliches Amtegericht.
30079 Beschlus.
Auf Antrag des Kaufmanns A. Becker in Nikolaiken, vertreten durch den Rechts- anwalt Fischer in Nikolaiken, Gläubigers, gegen die Besitzer Gustav und Ida Giswienkaschen Ebeleute, Schuldner, wird wegen des dem Gläubiger zustebenden Anspruchs im Betrage von 1200 nebst 66/9 Zinsen vom 1. Dezember 1910 auf Grund des Vollstreckungsbefehls des Königl. in Nikolaiken vom
Blatt 41 auf Gustav und Ida Glowienkaschen Eheleute eingetragenen Grundstücke angeordnet. Dieser Beschluß gilt zugunsten des Gläubigers als Beschlagnahme der Grund⸗ stücke.
Nitolaiken, C stpr., den 4. Juli 1914.
Königliches Amtsgericht.
31006] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Schulenberg in Osnabrück, Johannis straße 127, Prozeß⸗ bevoll mächtige: Rechta anwälte Wisser und Dr. Dettmers hier, klagt gegen 1) den Bäcker Georg Griep in Gireinnatt, Amerika, unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc., unter der Behauptung, daß für ihn auf dem im Grundbuche der Gemeinde Löningen zu Artikel Nr. 680 verzeichneten Grund besitz in Abteilung III unter Nr. 13 und auf dem im Grundbuche der Gemeinde Lastrup zu Artikel Nr. 75 verzeichneten Giundbesitz in Abteilung III unter Nr. 12 eine Hvpolbhek von 1000 M aus Darlehn, verzinslich mit jshrlich 404 und rückzahl⸗ bar auf halbjährige Kündigung, eingetragen sei; die im Grundbuche eingetragenen Eigentümer der belasteten Grundstücke, Landwirt Bernhard Heinrich Griep in Neuenbunnen in Münsterscher Güter⸗ gemeinschaft mit seiner Ehefrau Caroline geb. Raming, denen er die obige Hypo- sheken forderung berelts am 24 April 1913 zur Rückzahlung gelündiat habe, seien am 8. Juni 1913 bezw. 14. Februar 1914 verflorben und die Beklagten die Erben der Grundstück eigentümer und Schuldner geworden. Im Termine wird Kläger beantragen, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn die Summe von 1000 * nebst 400 3Zinsen seit dem 1. April 1912 zu bezahlen, und wegen dieser Schuld nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvoll— streckung in die im Grundbuche der Ge— meinde Lzningen zu Artikel Nr. 680 und im Grundbuche der Gemeinde Lastrup zu Artikel Nr. 75 veizeichneten Grundstücke zu dulden, auch das Urteil gegen Slcher— beitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ber Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Qlden—⸗ burg auf den 29. Oktober 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugefassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, den 29. Juli 1915. Möller, Gerichtsaktuargeh, Gerichts- schreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Der Schneidermeister Albin Göschel in Rochlitz klagt gegen den früheren Ober- leutnant Piehl, zuletzt in Döbeln wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Kleidungsstücken und . gefertigte Arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 97 ½ 789 nebst 4 vom Bundert Zinsen seit dem 1. Juli 1914, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rochlitz auf den 5. September 1915, Wor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 31008
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31007 Oeffenisiche Zustellung. Die Nentier August und Martha, geb. Cölle, Wiegersschen Eheleute in Könktgs⸗
berg i. Pr., Löbenschtscher Kirchenplatz ha, kündigen der Frau Marie Ebert, geborenen