1915 / 185 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

* ) e ist somit das vierke Admlralschiff, das unseren ] 16113 . 7656 Hintechliebene bon Unterbeamten dös g2ꝛ8 , gunst und Wissenschaft. E r st e B e i I ag

3 fi J. Die bie ber vernichieten Admiral 4 Hinterbliebene von Posthaltern 470 M, 457 Hönterbliebe ne Das Botanische Institut der Technischen Hoch ö

. 1 7 w * 7 é ö . d de, m, Bers ke Tepenrtr, än, sesnntanen s. ds se, nnn d, nne m. in München ersuhr einen wertvollen Zuwachs durch ein . . 1 Dent en Nei S8an 1 er und ont lich ren ch en Staatsanzei ger * r, n,, , Anal (Fiaggschift Reichs. Post. und Telegravben verwaltung 232 —=— 1 n ,, e 6 . K ; h ; z ; 2 e,, ,. eee, , ,. u n s . 528 * Ne 6 0 tz ae 2. ** an. =

ä Violen,. Hartkalrl. (fateschiff der fünfter Bööissenß,. Perner en eg, döner nähe mntenlie a, den, wn falle Ben, dann

. = 2 23 wen 23 . 7 9 st 19 15. neben der Postunterstũtzunge kasse bestehende KFaiser Wilhelm⸗ dieses Derbariums schätzt ein Sachderstã ndiger aun emma 00h a. . 3 185. Berlin, Sonnabend, den 6. * Uuguf m ; 2 x e .

. 6 * = ; . Einen besonderen wissenschaftlichen Wert verdankt ez, wie die n, Stiftung“ für die Angehörigen der Reichs. Post. und Telegraphen— e w . e- 1441 ri Türkei Dre i rmal ies im Jahre 1914 an Einnahmen 165 632 Æ und an au ( M. ; ren ,, Der Krieg der Türkei gegen den Dre iver band. ,, ** f fick ei Schöpfer, Apotheker Merkl, seit langen Jahren darauf verwendet ia l 31 . 66 ie vaaesuqches a Ver Krieg der * . geg M TT RG Das Hauyt⸗ Ausgaben 158 469 4 auf. Unter den Ausgaben hefinden sich ein Schöpfer, Ap b s 9 ba. 8 Den Charakter als Oberstleutnant baben erkalten: die Majore Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d. gesittzl. Lenstgntinspe] 6. Auqgutt. 9 * . 2a 3 Posten von 15 200 M an Studienbeihilfen für 72 Söhne und m 1 es a. D.: Busch, zuletzt in d. J. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. PI. gestellt. . . Ihen gien Te mn n s n an ren ge , . n Theater und Musik. * in Feste Boven, jetzt Kom. d. Pion. Ers. Balg. Nr. 7, Hinck Königlich Bayerische Armee. ,, rel. 6 , ̃ ĩ ti Deu tsches Reich. (Il Hannoder), zuletzĩ in d. J. Ing. Insp. und Ing. Offij. v. Pl. München, 31. Jull. Seine Majestät der genze Muradial beseät hahen, nah8men gmie, Nntezöeante und Hinterbkltebens pen, Begmten and Mantz, Das Berliner Theater eröffnet nach zweimonngtiger Fan ö in Geestemünde, jetzt Kom. d. Belag. Trains d. Non. Regts. Nr. 14, Sig M 13 . Anga auf der Verfolsdung Alaschkerd 5 as Vermögen et Stifrung belief sich am Schlusse des zPaufe die neue Spielieit an Snnatend; den 14 d. Me, mit nalver änderungen. 759. Bir zt Rals. Kom. im Jef . 3 Si er, mr , . , d, s. aer, . ĩ . e. 4 66 v. Plockt (11 Bertin), zuletzt Bats. Kom. im Jef. raren eren dia un berfi August auf der Ver 9 * . sjahrs 1914 auf 827 850 6 Aufführung der Gesange vosse Extrablätter“. 9 K rungen Allergnädigst zu verfügen: 2 6 . Rechnungẽejahrs 1 auf 82 86 . ĩ r , de,, w. . erd in der nächsten R g õniali zische Armee jetzt Kom. d. 1. Landst. Inf. Bats. Spandau, Frhr. v. Putt am 265. J. M. ju befördern: zum Rittm. den Oblt. a. D. Die Vermittlung von Lebensversicherungen sowie von Im Deut schen Opernhause werden in ma 2 Det niglich Preufische Armee. kamer, zuletzt Bats. Kom. im Gren. R. Nr. 9, jetzt Kom. d. Engelhard, ju Oblis.: die tz. 4. D. Schnitz lein, Deich— 4 dlink edr e lende bene gemeente we Beben, d rngn zungen, Betsrherungen and Ber fetzunser. 16 nt. er Gar, Halte , n 4. August ck. P * Tel D 1 2 d ö * / 9 9 1 s⸗ R N . en . 8 2 . 2 3 - ö . r 8581 1 f . ern, ner smn gr, , r öärstẽfie telt inrich err Gemen nnn achften Sonntag, Der Betteln Großes Hauptquartier, 1. August. Zu Leutnants der Re— Befördert: Schoeller, Oblt. d. Land. 4. Q. (II Hamburg), Schiffner, Binstadt, Werdich, zum Zeug. Obl. Mine springen und ö 1 jr stellte Unterbeamten ausführt, gehört auch zu den Wo ltãtig eitseinrich Mittwoch, Freltag und am nächsten Sonntag, D uden serve befördert: die Offizieraspiranten des Beurlaubtenstandes: zuletzt von d. Landw. Kav. 1. Aufgeb., jetzt b. Stabe . a. D. Nolte, zu e Fähnriche: Hauser d. 4. . ö heren, lungen, Sęit ihrem Besfeben, seit kem 1. 3rlt 1867 ind für be. am Mon tag, Dienstag. Donnerstag und Sponnabend, geg hen. 2 Ear (Weimar), Fette (Göttingen), Voigt (Hans) (Weimar), . fan geit im Blitz. It. d. Ref. a. D. Brieg), zulegt diesen mit Patent vom 19. September 1914 unter eine große Anzahl gefallener Feinde vor unseren Gräben sest. stimmte Kategorien von Unterbeam ten, denen ein Zuschuß von Erstaufsührung der „Fledermaus“ ist für die zweite Välste dien 1 ie Seeger (Gbotkluagen) Jach g er (icältene, Bin, n . ** 2 , n . , ö gen, , der 1 ar n, n . e Mme n Aumfht nemme. * Weimar). Kühne (Gera), Klaproth (Göttingen), Inf. R. Rol 1i3, jum ,, z schuber d. J. Fäßart. Regis, diese beiden obne Patent; Tees fr de , . 3 2 me ,,,, . , dir 136, Greule (Mannbeim), Inf. R. Nr. 138, Piebler (Alten⸗ . Wagner Lt. im Inf. R. Nr. 66, auf sei est u d. es. u ernennen: zu Fäbnrichen ol Patent: die Vize 1 Bei Sedil schwaches Gewehr⸗ denen ein Zuschuß um obigen Sinne zute; über eine 13 , etz s 5 E), Goepel, Langenberg (älten. Oft eee, mer Huff. 2. an Ratz * 3. Heschüßf r i . a . 2 3 r Versichet unge betrag' von 26 969 150 M abgeschlossen worden. J. ee ne, , ren, * ö 23 . w, ; 8) ö uche ge ,, . . 30. Juli. Besördert: Wallen. ** . g Gesch ißseuer mi Unter 9 6 23 I 14 ö 6. 289932 NersicKHeri s5 Ber 3 07249 . info 96 2 1 ns de 2 2 ung), 53 . 11 4 . . n ,, wr ö 69 S8 X 8 X 21‚19 24 9 * [ 111. e 36 , 4 —— . h. h 3 durch allmählich sortschreitende An⸗ wurden 3093 Versicherungen über 340 ** . s lafelg; n. 9 Berlin, den * August 1915. Inf. R. Nr. 153, Scherz (Walter) (Duisburg), Inf. R. Nr. 159, towitz, Oblt. d. Res. d. Fußart. Megts. 17 (II Königsberg), . ; . . 1. Werkstatt ppen. )aben 1 reh ** . 3 390 Gelände in Versicherten oder zu ihren Lebzeiten inzwischen Us geʒza lt. er Be; ö z ; Derrmann (Anton) (L Trier), Fung (Andernach), Lie ser (Lenney), jetzt Aoöschnitisleiter b. Wirtschaftsausschuß d. Etapp. Insp. 8 10, Den 23. Juli. : ; . teh, dem Feinde auf dem linten Flüge 200 m * a stand an Versicherungen dieser Art bellet sich Ende Mãr 24 auf Sorgt für Fett gewinnun g! Der dem Reichs kan ler nter Müller (Anton) (Andernach), Schmitz (Heinrich) (Rheydt), zum Gauptm Junge Vijewachtm. (Stade) bei d. Kosonnen und d. Charakter als 3 m. verltehen. eu ste dz 3 8 ig seiner Schützengräben abgenommen. er . 14410 über 20 22710 ς und Ende März 1915 auf 1434 über stellte Kriegsausschuß für pflanzliche und tie rische Del SIcht oder (Albert), Saarbrücken), Straub (Stockach), Anf. R. Trains d Et iv Inf. 80, jum Lt. d. Landw. Kav. 2. Aufgeb.; a. D. b. Landst. Inf. B. iu (XII 7), zum Zeug⸗Oblt. besoördert. haben dem be, n,, . 21 632 710 46. Hiernach betrug die Zunahme dieser Lebens versicherungen und Fette teilt mit: In den Rriedensjabren und auch in den erya gr isl, v. Sollan der (=), Müller (Georg) (V Berlin), Inf. R. zu Ltg. d Landw. Feldart. 2. Aufgeb. die Vizewachtmeister: Müller Bahr geworfen, obgleich die Fahne mit dem Roten im Rechnungsjahre 1814 324 über bi 000 S Verficherungssumme. , r 6 *

1 gw ws

ch Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Persone

m

1 79d

2 1

B 7 ] e F grm i rrel . ir Mlle z ; ju Rr. 166. Bollhorn (Marburg! Collmar (Casse, Icken⸗ (Arnold) (Insterburg), Dietrich Kiel, Beckherrn (I Königsberg), . ; e darauf deutlich sichtbar war; sie haben vier dort Ohne Zuschuß aus Reichsmitteln werden 6 übrigen für alle Margarine⸗ und Syeisefettindustrie verwendbar waren und in fohe⸗ * (Marburg), Mauerboff (Königsberg), Raapke (Stendal), Fasbinde 1 . d. o5ddolonnen und Trains d. Etapp. Insp. 8 10, grei ch P reu ßen. daran stet und 14 Personen verwundet Beamten und Unterbeamten, die es wünschen, Lebengyersicherungen desfen der Volke ernährung zugefübrt werden konnten, für tecni.;. 101, tar JJ hre, e ö ? erwundete gelötet und . n , , durch Vermittlung der Dienstbehörde abgeschlossen. Der Bestand dieser Zwecke verarbeitet worden. Es it tas Bestreben des Krön, . (er g 5m ig onen , e n. i,. . ire . 4 , . . . a,. 2 9 21 141 1 166 ö 119. . ö 52 3 9 9 2 * 8 2 9 2 1e ö . w111* 5 . . h . Gtfapp. Insp. d XI. . andw. re 1 Aufgeb., 64 ö ; . en anderen Fronten nichts ; Versicherungen betrug Ende März 1914. 49 912 über 144 666 384 0 aue schuses, dafür zu sorgen, daß sãmtliche für. Ernäbrungs mw e lfte nr Stockach), Inf. R. Nr. 17, Euer, Große Fähnr. Marburg) im Ref. Inf. a. Nr. S3, zum Lt. d. Nes. der nniversität z ankfurt am M Konstantino (W. T. B.) Das Haupt⸗ und Ende Mätz 1915: . r,, . brauchbare ie en, ,, 8 n n . n Thie, Pionteck (I Effen), Inf. R. Nr. 172, Ingenslep Ein Patent ihres Dienstrades haben erhalten: die Majore 2. D. für das? biahr isi / i lier meldel vo . ö Somi J et re eine 3u 0 er⸗ r V rnährun . ĩ ii hie] 2 97 17 1 z Iss * 6 3 , ' Dffh w . zl 3 ; . 34 er , d e oer. ö sestzustellen. . , , ie ref, g * Del, und 6 , a 6 536 8 94 1 ger e n 9 n, , , . J. Rechtswissenschaftliche Fakultät. 7 V ö. 2. . . 1 4 e 2 x 90 e 1 R Nr. 2 k XV! 1716 3), S ö O8 * 1 2 5 bish. stellv. Kom. ö Lar 63. * ol ö z c dreuznach), . ; ; ! 4 . si Teil Militã en stz s Au ssteusrämund Stud ien gel der iche: t iche urchhalten wäbrend des Kieleges 1 J 57 69, 93 ig z* Ful , ulcut! gie. Sg 8 n , Erf. Bars A. Vorlesungen. Freudenthal: Einf. in d. Rechts verjagt und, zog sich zum,, Teil ., zh öz nber d 8e goh e, Ende Mari 6 n,, K vom 185. Juli 15sß n Coln)/ . . k , 3 ö 3 85 . 1 . vollständig sersprengt nördlich von Karakil isse 1915 3010 über 3971 360 abgeschlossen. Hier betrug also der Bewirischaftung der gesamten deutschen Oelfruchternte übertazn mn . * Nr. 305 Blank (Gera), Herrmann Bruno), . k 5 glberfelt⸗ tzt stell nn, de Landw. Bez. Prwatrecht. Davmann: Röm. Rechtsgesch. einschl. d. Ger id nordwestlich von Alaschkerd zurück. Unsere Zuwachs im Rechnungejahre 1914 87 Veisicherungen über 146 409 é. worden. Dadurch hat der Kriegsausschuß ie Möglichkeit, dafür n . HM n no h ut. Ri * r , , 2 1 . asl, n ve , , Be, lh. e e e , ann Truppen vertrieben bei der Verfolgung am 4. August Auch Rentenversicherungen für un verheiratete Töchter sorgen, daß diejenigen Oele, welche aus der dies jährigen Ernte y * Weiser (Gera), Res. Inf. R. Nr. 32, Din slage (Lennep), ulet' Obst. d. Landw. Inf.. jetzt Komp. Fübrer im II. Landst. Grundzüge d. deutschen Privatrechts, Riel; ; 6. . 1 este des Feindes, der sich von Alaschkerd zurück- von Beamten und Unterbeamten vermittelt die Verwaltung, wobei schlagen werden, möglichst weit im Interesse der Volksernährung der, n n. (Hagen), Res. Inf. R. Nr. 57, Schmitz (Franz) (Sieg Inf. B. A 1d rnach, Frh Y Myltius (Jülich), Rittm. a. D. zuletzt geschichte.⸗ Planitz: Bürgerl. Recht: Allg. , Kuttner: ch este be n 2 en zwischen den Srtschaften unter Umftänden Zuschüsse aus der oben erwähnten Kaiser Wilhelm⸗ wendet werden. Pa der Kriegsausschuß durch diese Sachlage ge . e , Schnosgr (il Aitdnch, Brö , x. ,, , n! Send Ant! n Bürgerl. Recht: Recht d. Sch̃ldverhältniffe. Pet ere: Hürgerl. vorteilhaften Stellungen z Wir wiefen alle Stiftung“ oder der Postunterstützungskasse gewährt werden. Ende zwungen wird, bestimmten Industriezweigen Oele und Feite zu en, r und, Clamer ll Alssona) Fastenrath (1 Cöln), , . , n . P., zuletzt Komdt d. Inv. Haufes in Recht: Sachenrecht. Saenger: Bürgerl. Recht: Familie Wir wiesen alle März 1515 war der Bestand an solchen Versicherungen 42 über zieben, fo hält er es für feine Pflicht, den Veifuch zu machen, nen J. Dor . e, J. R. R, Sa, Br äder n ,, Rin 2 ger e, eu . e w, w en ,,, ran, . gi ; ite (darunter 18 unter Gewährung eines Zuschusses ettquellen zu erichließen. Eine Frage von hoher wirtschafteicher Be Rogg, . Sy Ez che n, n. ö ö . Bürgerl. Rechts s. Stud. d. Wirtschafts,. u. Sonalwissenschaftl. . s ö. . . —; Glosche (Naumburg a. S), Köcher, (Altenburg), Schuchert Komdt. d. mob. Gtapp. Komdtr. 34 d. I0. Armee. 4 . e. : 1. w k zu den Beiträgen abgeschlossene en,, , t d nut deutung ist die . , . . n,, Kernels; Voigt (Rchad) (Naumburg a. S.), Ref. ** Beftrdert: 8, a D. (in Ser sthh zuletzt 3 J. n,. ) . 11 . . , , ,. u den Wohlfahrtzeinrichtungen für die Beamten und Unter⸗ wäßssern in Gastwirtschaften, ächtereien, urstfabrlfen bn, gir. Ss. Lindner (Saarbrücken). Mülssicer (Karl BVeferdert: Loß an, „elt d. ande. a, Tr, (ll Berling; zuletzt Debrauchsmusterrecht (6 Welbnachten). Hur char d: Hande er cht von Olti machten wir an 8 a, der Reiche⸗Post.· und Telegraphenverwaltung, die auf Mit- Krankenhäufern und Privatküchen. Der Kriegaausschuß hat daher ein. nm ö og in n diff 9 . Inf R. Nr. 9h von z a. Inf. . Aufgeb, . , . n ö Recht d. Wer mwapiere linsbes. Wechfel. u. Scheckrechh) Trum ö z ex. je Anzahl von Gefangenen, unter denen sich ein aliederbeiträgen und auf Ersparnissen beruhen, gehören der Sterbe⸗ gehend geprüft, ob es nicht möglich ist, die in Frage kommenden Inter *. Klin ze õbrtingen) Wiltherger (Straßburg), Wucher⸗ Eis. B. Schwedt z. 56 6 * 2 e. ! tst Ei B. Reder Börse, Börseneinrichtungen u. Börsengeschãäfte. 2 Freude nihg!: a ,, kasfenverein und die Post⸗Spar- und Dackehensvereige. Der Ster be. essenten dahin zu bringen, einen wirklich vraktlschen Fertabscheide 6 . (Got ngen), Re. Jaf. R. Nr. 71, Harn s (bidenburg), zuletzt im Inf. R. Nr. 70, jetzt im Landst. Ers. B. Weilburg, Strafrecht. Nel qu s; Strasptoreßtecht. Kuttner: Reih: pimann besindel. lenfront wird gemeldet: Bei Ari kassenverein hatte Ende 1913 g019 Mitglieder mit 66h loo MM aufzuftellen. Vie darauf bezuglichen Arbeiten des Kriegsausschuft! mn 9. i dr, s Fun dnn, Krebs, Fenerst ade (Gaaun, lum Oblt. j . D. Wbilprcheßrecht, eil 1. Erkenntnis erfahren, Delgauis. rec. Von der D ardanell en fron we einen kräftigen Gegen. Verkicherun gösumme und Ende 1514 5I35 Ritglieder mit 7753 200 * haben nunmehr das Ergebnis gezeitigt, daß ein bestimmtes Feth 765 Nef. 86 93. Ne. 75, Klopp Gang (Aurich, Ref. Inf Den Charalter dis Hanpbtl. B.. ziviiprozerecht, Teil II: a. Zwangsdollftreckung, be Honk urst echt, na wiesen wir am 4. August durch n. ra n le unter! Versicherungsfumme; dieg ergibt einen Zuwachs von 133. Mitgliedern abscheidesystem zu einem verhältnismäßig nierrigen Anschaffungeptez⸗ . 8 Fischer [Son vderehausen. Pröm mel Magdeburg), . Giese: Staatsrecht; Staaisbürgerkunde (G alle Fakultäten); zriff den vom Feinde gegen unseren linken Flüge Arnet. mit! 158 155 6 Versichetungssummẽ. Das. Sterbeks fende rein,. Ce blen werden fann. Der Apparat ist gereins praftisch erprobt wenn hh e Gemdelghaulen, Brandt (Erfurt), Wech fung s; waliungsrecht Teil 1: Giundzüge des Verwaltungsrschts; nommenen schwachen Ausfall zurück. Bei Sedi! . vermögen betrug am Schlusse des Kalendeijahres 1914 1402 97 M. wund darf nach der Ueberzeugung Sachverftändiger als das im Augenblil . e deer, T e hen (öohenm) Theißen (Wiel . be che fin (asü Berta, feng Ber Sil b. Tanin, waltungsrecht Teil II: Bes. Teil; Kommunalrecht; Cahn: fand am Abend des 4. August und am 5. Angust Post-Spar- und Darlehensvereine gibt es im deutschen für die Feitgewinnung aus den Spülwässern geeigneiste Mittel ange 6 g Jen, Inf. N. Nr 85 Berger (Göttingen) Ref. Inf. M. . . . . 6 24 Beil? Nm soziale Versicher. d. Deutschen hee chs runggordy s igewöhnlich heftiger Artillerie- und Infanteriekampf Relchspostgebiete 41, und zwar je einen am Sitz . sprochen werden. Der Kriegsausichuß, der en,, 6 Er ir g 6 chorcht Weimar) Witzel (Marburg), Res. Inf. R. ch . beide jetzt mil. Mitglieder b. Kr. Betl. Amt Lr ilfe r e, 3 . ki , wlan. . ar, , m , T. ! . nat sowie die Land⸗ fis Mitgliederzahl stieg von 233 082 am Schlusse des rb schaf s . ie Vermittelungstarbeit lediglich in . 831 Sr nurn f, den, , F Gardekorps. ö . ,, ,, . 6 hlt Vas? gessun te Ep; , ,, . Er stellt semm r da , e n , gen, dur gm. ile h 6h ö. Dan Patent seines Dien ft eee . , 936 ö 6 n e : 96 schleude ohn g 100 G alend . . . . 33 691 n ,, . ; h n Blumen ) I0cdah]), Teak d n ö. XV. zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. T. Ietßz Mündl schriftl. U 9 5 d. Grundla e leichterer Pandekten⸗ 1 Irc n 6 z ö ; lieder belief sich Ende 1913 auf 10 965 021 M,, Srganisation in den Dienst' der Propagande und erhofft de Herne lgtagn, fön derm , do anndbes ', Jes n , D Zuletzt Hai i u e , . gene J Altschitepe und Sighindere. guthaben der Mitglieder ö Orga . ö h (Stockach), Res. Inf. R. Nr. 111, Tewes (Vannover), Res. Inf. R. n. b. Ker. Beil. Aute des Dardel orvs. ; ; in. r. ,, n,, . Ie, l e. . n Ge n, 6 ö de, 3 ü hit een, . stellen z. Ginf. in d. pribatrechtl. Denken. Lew al d: Uebgn. im deutschen leg. nee, . ur 1. ,,, Ende 1914 auf 73 454 556 A4. Im Lause des Jabre sin Unferstützung der deutschen Interessenten. An den Bezug der Feth. fag ert Fel (Verdchruck Res Sn ' Rdn is Mn fer t ; 36. 2. . . ttali 8 5 S ei : tri ů̃ Nr. 215 ärtner (O rück, Re. . z ö . D. (1 V Berlin), zuletzt *. Ur Peters: Uebgn. üb. Kar⸗ ,, , , ö , , f,, , , , , , ꝛüimne U dll . XV ö Vg. z. * . ö dor en 22 ' 5. ( edingun er e se n ) 2 5 ; In ; Nr. 2 amburger 3 . . . w 366. 6. ; J. d. ö . ; r . r. n ,,, , 2 . die see r gs saben berrugen im Jahre 1914 durch, e n gen, während der Kriegsdauer an seine Gesellschast z n ges Ser Fier n ge een, , Regts. Nr. 201, zum Hauptm., Bride nh ach, Sffiö. Aspirant Arbelten. Delaguis: Strafrechter raklilum im, schriftJl. Arbeiten. siches Kanonenboot, welches die Küste bei Beschike beobachtete. schaittlich 3 oo, was einen Betrag von 2 Sog 2683 e inüpft. Ver Kriegsausschuß sorgt für die Abbolung des gewonnenn a. . (Görsiz,, Teuber (Lie mit), Res. Inf. (Naugard) bei d. Mag. Fuhrip. Kol, 1378. Niemen Anmee, zum Lt. Sa en ger; Zipilprozessuale, d. bürgerl. Recht mi um fa ene Das Kanonenboot, welches eine Schlagseite erhalten hatte, aus machte. Die Rückzahlungen an die Mitglieder waren im Jahre Fettes; er und die ihm angegliederte Kriegsabrechnungsstelle da 7 n . Brzend kot Walbenkurg), Gebhardt, Hanke d. Res. Francke, Dsfin AUspitant Bremen) 3 d. , . Uebon. m schriftl. Arbe tem 36 zen niken. neben , win rn ec! ö 1 26 7 ? Zeifen : ülwã , , . . ö 50 NM; 8 e D. Landw. . . h 1 S 8 Ve ungs-⸗) Recht; ban. zt u. wurde nach Tenedos geschleppt. . 1914 ewas höher als die Einlagen, sie betrugen 25 727 65d ö. gegen Seifen- und Stearinfabriken, welche dle aus den Spülwässern ge Torgau), Res. Inf. H. Nr. Ws, Franke (Hannover, Spale Koh, 129 d. Njemen ö tn . ann 6 3 in d. 6ff. . . , , 34e . h n . Uurde leichte feindliche Flotte beschoß am 3. August während 24 623 372 M im Vorjahre 1913 Darlehen wurden im Jahre 1914 wonnenen Fette, nachdem solche durch Vermittelung da Bre: lan Fiet se (Osnabrück, Res. Jaf. R. Nr. 229, Bän fer zu Leutnants, porlãusig . 4 die 1 I ; n In * Verwaltun ggrech m. sc riftl. rheiten 9. Jud. dr. Rechte ö , . Aegaäischen 64770 Gesamtbetrage von 3706 386 M Mitgliedern bewilligt; Kriegzaueschusseg aut eschmolzen worden sisd, an die Selfen d n , . Bernbura! Ricklif (Torgau), Res. Inf. R. Hoffmann, Back im Inf. R. Nr. [14 Zellmann m Inf, N. . Rechtswifsenschaftliches Seminar. Peters: ; die offene Ortschaft Ku ch ada am Aegäischen 2 6 im 26 1 ah ren Darl hensheträgen 11070 785 6 im . St ; i ind st j g v rteilt werden die Anschaffung bon (Torgau), Bärsch 6 Ni * 1 3. MJ 9 233 * J Nr 099. Rocholl Unteroff im Ulan. R. Nr. 6 jetzt in komb. Kav. Röm rechtl Gem mar ae 8 ekt. griech. 7 apyrus⸗ siörte oinig Sänsor 18 tüte 64 Nerso . age gen wurden Jon sruhe te . eh ö ö Un Stearin ustrie . e 4 * J J Nr. 232, Knorr Hotha), NRes. Inf. R. mie,, waner Nr. d=; N 1. . I. im 3 * ö 6 ͤ ; tl. ͤ ar. ö g ; meln. ö . n orte . ö, . . ö,, e, Laufe des Jahres 1914 zurückaezahlt. Den Rücklagen und Sicher— Fettabsche deapparaten im Interesse der Gesamtwirtschast dadun hie dais) Me 66 R ö 234, Reviänder (Cöln), Res. Inf. Reg. Kaufmann, zum Fähnr.; zu Leutnants d. Res. d. betr. Regtr. : urkunden. Burchard: Uebgn. z. deutschen Rechtsgesch den anderen Fro his von Bedeutung. * 6

*

——

ain unrtier apo ö gugrtier meide ;

MIswissen⸗

D

* *

Rid

3

——

8. ** J 6 z 9 * —— ! 1 f . ö R e nn , zoßbol⸗- 9 S* * . e . Mr as8zews 3 ö ö Missen ö ; 6 ir. er R * u. Pr dzeßrecht. heitsmassen wurden im Jahre 1914 297 751 t, im ganzen bis Ende unterstützen, daß sie für das gewonnene Fett dle ihr unter Ansehun R. Nr. 2386, Schre tzmann (Mannheim), Res. Inf. R. Nr. 240, die Viz feldwebel: Busch, Ey, kuhe, ö 2 , . Kutt ner: Wissensch⸗ tliche Ueban; im ing k n, ,,. w. eb . 16 6 . ir t e ! ora diele mit ,, der Marltlage jewells möglichen Preise zahlen werden. Dadurch win 3 z. n ö Heidecke, Sprötge, Wurm Freudenthal: Anleitg. zu ssenschaftl. Arbeiter 9 ö

ö6hri h Kling e Götti z (L Hannover) im Inf. R. Nr. 74 wi 2 79 105 S erpöpbse f f ; Göhring (Gotha), Klingenheben (Göttingen), Glatzel, 3 za 16. 1 , . das Jerezneretmögen, ich ire il sufs Tons Krötz. sn Anbettecht der keutigen, febc bzhengccettprese eine schese n enn Gendicbad fer, Räcf' ufa gr Jer i,, Artelälgten), fl Kirgunschein;, ö n,, ,, , Die Poscträntentaflenzgehen snsofern lber die anfards. tragung der Anschaffungätesten in Aussicht zestellt weiden sömmn der deß he enn bf her Wit. Wendel Bifse silGöln,, reg) im Jaf. Jt. Rr. He. 1 gen zer rc gelt ichgn Herfföerängs bincug als, e erg g us allen Tellen des Reiches sind dem Kriegsausschuß Zuschisin erh Aaternach? Emanns (Steabura,, Kircher (Wiesbaden), m Santtätskorvs rechtl. Uebgn. (insbes. üb. d. Stra n , n , . ö. n,, , ; e,, . ü i f inn Cbrist (Andernach! Emanng (Siegharg),. & * * Fm Sanitätskorps. Oesterreichs u. d. Schweiz). iese: Anleitg. zu wif Wohlfahrtspflege. ilige Piitgllcker anfaebrgen, Hwanzgelt sn, Angcbörlge bons Mit. iugeggngen. die beweien, deß der Frage, Der Fetääeninnn bfg dänn hänge ü rkg srCe dan k z. AUnleitg. zu wi ) 1 Ulge ellgin ; e, n n, , 22 v insgesamt 41 Post⸗ r m, ; 2 Kreisen d Int sse ten das nmölhe 1s(J (Freiburg), Xin dlar , ,, . 6 . j Großes Hauptquartier, 30. Juli. Dr. Oberkirch, St. Arbeiten im Staats, Verwaltungs u. Kirchenrecht f prakt. Zohlfahrtseinrichtungen bei der dentschen gliedein gewähren und die Krankenhitfe bei 0 von insgesamt 41 h aus Spülwässern in den Kreisen der Interessenter , (Neuwied), Ref. Inf. R. Nr. 2657, Schulte (Robert) (Celle), Res. 4 , , Molsheim), d. Abfchied bewilligt. Sr. Uu. vorgeschr. Siud Schneider: in d. Quellen eienr knn rin e derngs. kneten rt nu anf ch sznenchf, s Won zusgeseb lt rte nk lenhegenget acht it, Ih hte. se ker er. Inf. J. Rr. 250. G u tzscheb guch Wachen), Ften od an (Weißen. Arzt d. Candm; 1. Huge. (Melsbeim), d Alschted 3m är, dr., K, borgescht; Stud. * Scha e den; in d. Duellen st⸗ und Telegraphen verwaltung im Recnungs wird. Das Krankengeld war bei 22 Kassen auf , bei 18 auf die ist aber schnellez? Handeln geboten, daher sollten Ha iin . . . 6 ö 1 ö ö l r x ö 6 . , . s reichs. Post d Dl nnn, n,, ' , , und Schlächtermeister den Anfang machen und unvemüglich Fenn hlemann (Naumburg a. Sz. Rothe (Altenburg), Ftes. Jaf. R. Erlaubn. . Tr. d. Unif. d. San. ü. 1 8e 3 . Der t II. Medizinische bie fir. ante ndehnzethsamts tende Hern zt? Rr Urgittshetdien et is s C fär de i Kete taz sestz ez; was heiter ausstella. Wir beffen, daß zin kurzer Zeit Tarsende M Rr. Jo, H rsch, Ftzen pi iß, K apell (lachen, DFtenhaussen Großes Saup i n, Rear r, st n ern, H,. . n,, . . Sterbegeld betrug ei 17 Kafsen den 30gachen, kei, 15 den 30 fachen, Fertabfcheidern aufgestelit und zum Nutzen unserer Vol ls wirt schi Hiheydts, Klltrich (aachen), Landw. Inf. R. Nr. 28, Hofmann von d; Armee, , . teß . , ö: ; Hienfti!. im Semester dr et n, . fen Ces be den, 4g facen Bettag e Grnhdle hs kee cle, teußdes. Linken iwerden. Räber nett äber den durch Vermittlung de Gotha), Scherlina (Mäblhausen i. Th.), Landw. Inf. R. Nr. 32, uns Bats. Kom. im Füs, 1 . f 29 ö 1 Anatom: rn date Gntwicktung gase die zahienrä' igen, Nacweise für das; manestens 0 geäahit Ver Kassenk trag zelief, ch bei den frei.! Kriegeautschn fs zu beztehenken Fetiabscheider gehen die ei tn eesh,n; (Veülheim a. d. Nuhr), Landw. Inf. H. Rr. 5, stell. Gen. Komdo. d; . A., K. komdt.. , „Anatomie und gistologie, Ent wick lug gesch 5 willig beigerretenen Höügkletein auf durchsckmttlich 2 do des Grund.! bereite des deutschen Gastwirteverbandes, die Fleischer Hl n Gern bi r, Da bel C Besson) Dab e Bernburg . Hein rich Großes Lauptguaxrtigr, 27. Juli. g Schim melfe naig Goeppert: Systemat. Anatomie, 1 Täil. . Goernpert, ü ,,,, ; n n. or G 33 3 s 53 g . z sch⸗ D z (Ser ir] 1 delslau], E * . 8 Operst vo 9 6 nt Ko ö. Landw. Inf. W1Iu s 6 Präyp übgn. Goeyvperi: Ar „galt, ing rein, lebens; bel den ibrigen Mitaglickern bel fert sick ze Gre samtbeitegg der Hbezn. et gernnnüngen, die Dr ganifationen der de nf beffauJ, Höpjner (Bernburg), Tühne, Niedermg der (Heffau, b. der vez Pberst von 3 . Enz Me man, , . . e , , e frgrschen wren ten Färben ran, Wäitghseker und Eee Kefttasfe sauf Lurchischütttli 1 ce des Grundlohn. Poteibessttzer fowie der riegzg us schuß füt pflanzlich nt (Verabengh, Schỹm id (Grarh, (Dessars, Sch mzedeh anz Regts. Ar 24 im , k n erkesmtfn der teich volt Beiträge zu. der,; Dle Zahl der Mitglieder betrug am Schlusse des Jahres 1914 tierische Sele und Fette, Berlin W. 8, Kanonterstraße 29 (halbeistadt), Sim on (Bitterseld, Stahlberg (Halle a. S.), mz d. gesetzl. Pens. z. Dis. gestell und, in K Uyologie (f. Qörer, die sche Dinge logie beiegt barten, : , 3 ga, ,,, , rar ö 85 7 6. Wilke, Wilken z (Dessau) Eisenach ernannt. Hundrich, Obersilt. im Inf. R. Nr. 13. in d. vorsteh. angekündigten Gesamttollege); Topograrnh Ingtomie. Die Ginnakmen betrugen sgh 135 d, , ä he, bie Nuggaben auf 18063 24 44. Die iüctlagen sämt, , , ; 8) Schlegel Torgau, Genehmigung seimes Abschiedsgesuches m. . gesetzl. Pen. . Diep. II. Physiologie— , . V getan dr eln, m. des: . 3 3 4 2582 4 416, D 8 32 2 ö ö andw. Inf. Mr. 66 61 e ( * d. 7. . ; * ! ö . 7 8 KUandr Bez. Recklinghausen ernannt. E bh de Bethe: Physiolog. Praktikum. §mb den: Arbeiten fat 169 ( 5 igen von 2 * . R 11 8 sse 1h! ö 914 2 e —— J 1 F . ; S. 5 ö tellt und zum Kom. d. Landw. Bez. Recklinghause erne Embden u Bethe: siolog. Prakti ĩ n 8 61 . ö . 123 e nn,, bettugen am Schlusse des Jahres 191 Danzig, 6. August. (W. T. B.) Wie die Danziger 34 gen Meßen fe) 6 g, n ges reßer n , , ] , , m , ö ,,,, , hr stoĩ * ve strafen. gd bo. an Be 15 2138 . . ö 82 ist 1 St D ĩ bei der Stladi⸗ de e) Landw Inf. NR. Nr. (8, Moritz (Stocka andw. Wns. ö; 3 2 71 , . . , ö 3 . „gez H jrr 56 ) y f. Ge , , , 300 500 5 Bei. 3 J meldet, hat der Magistrat der adt Danzig ; Le 3 Nr. 3, Mi. ich) Xe 6. zt rim Inf. R. Nr. 144, setzt Adj. b. Mil. Goubp. d. Kreislaufs u. d. Bewegung; Arbeiten im Laboratorium f. Ge= w Pestointerziehungsstrafen, 300 000 M an Bei- h ö ß d 5 ñ lfel⸗ Nr. 169, Br Magdeb Brig. Ers. B. 13, Müller (Oskar) (II Berlin), zuletzt im Inf. R. Nr. jetz J. b. Mil. Gouv. . Kreislaul d. 2 . ; Pet J , , ,. Hyvotheken˖ ö r en Antrag gestellt, die Generalfel 1. 169, Pr öhl (Magdeburg), Brig. Ers. B. 13, Oska lin). 3 1 , 9. ö,, W. . verordnetenversammlung der . r,. . . —ͤ SzinY J 92 zum Hauptm. befördert. übtere. Schmitz: Die Fe . w——— ; 77 805 46 an zurückg rr, en, g. Nach elner Meldung von W. T. B. aus Wien hat die marschälle von Hindenburg und von Mackensen zu Ghremn 0(Ultenburg), Brig. Ers. B. 16, Grewendick, Levy (Cöln), Brig. d. Provin; Limburg, um 5 ! 2585 Fult. Kort Oberstlt III. Aflgemeine Pakhologie, pathologische Anatomie Er! für ausgeloste oder verkaufte Weripapiere, a einer Neldung 267 für heim tke de Krieger ö 2 Ers. B. 36 Hüdepohl (Lingen), Rieken (Aurich), Schmittner Großes Hauptquartier, 29. Juli,, Kortegarn, Obe . ge ; t außerordentlichen Einnahmen und 22641 M an Regierungeine Fürsorgeaktion für heim tehrende Kriege bürgern Danzigs zu ernennen. 5. V. I6 ʒ

ĩ ülhei ienst ti Ihef in if Physiologie. Fischer: Allgemeine Patho⸗ ö 3 t B. 37 i 2 M ) Arn dt. z. Dienstl. b. Kr. Min., als Abt. Chef in d. und pathologische Ph echnung für das Vorjahr. Die Aus g9gb en eingelaltet, bel der et sich insheson dere darum Handelt, Selegenheiten (=). Brig. Ers. B. 37, Freise (Hannover), Uhl (Mülheim a. d. von d. Armee, komdt. J / den u sam min aus S M für Amts. zu schaffen, die gewerblichen Berufekreisen entstammenden Invaliden, 71

,

al

1.

. f ; ; i zie; Pathologisch⸗angtom. Demonstrationen; Kursus d. patholog . ar, d n,, , , a. 2 ö 8 n), Brig. Min. versetzt. logie; Patholog nstra gaihol. . ssfähig äachst be uf : ur e. ga, , ö 36 ge r ihre Dlenstgrades haben erhalten; Pe vtsch, Maj. Disto logie (spen. Pathologie); Arbeiten im Laboratorium f. Geühtere. , sär Postillione, 458 46 die nich Verwundung berminzert bezufefablg Ber znnäckst duft. Lissabon, 7. August. (W. T. B.) Der portugiesischt 6 . . Bu rm ggtzen Gn n, n nm , a O. zuletzt Bez Offiʒ b. Landw. Bez. Friedberg, jetzt Hafe Goldschmid: Sektionsturs m. Sektionsübgn., Kurs; Pathologie k 21 3 . 7 535 6 z 18 D 9 5 . z ö . . Ma 91 Me . ) Me in 8 . ö ) X liz. D. DMw. 2 J 3 F . ö. J . 66 Peinsione. 185 646 c en Gigzishnck, änsähsß geworden ht meet, hem iächerißen, rere nn führen, Kreuzer „Republica“ ist auf der Fahrt nach Dporto au rburg), Hanf (Weiman), Lorenz . bomdt. in Geerardtsbergen, Keyl, Hauptm. a. D., zuletzt im Inf. R. d. Genitalorgane; Entwicklungestörungen; Parasiten. Postillione, 185 846 6 an CGizi, hunes 3. , , g n, . Einrichtun des stlatlichen und ge⸗ . 951 * - . wies Weimar) Brig. Ers. B. 44, NYMalsch (Mannheim), Brig. Ers. Komdt. in Geerards ergen, Ke vl, Hauptm. D. 4 t kale 61 lt tn gen. pe . , , m , , , 1 ene enge Ticken deren gterst.! gelaufen,. Men hofft, den Kreuzer bei der nächsten Klut nim ener gr,, (coihh, Clias fritz, Chäcintagen, Brig. Grf. Rr. 175 icht, Komp. Pitter im Landi. Inf. . Saizan, (.; . , , ,, * = 41 §rssattunger orbBIliczen 9 il ö Sweser 1 röptem Umsange diesem 2 wecte 6 * 3y . 29 1 2 . x 1 ; * 6 1 8 * 9 2 9 as . J ; Veil; K 18 . ; eriologie; Arbeiten Laborato Ge⸗ dentlichen nte 1 111 6 cstattung n aus erding e, er,, ,, perest, auch flott machen zu können. k B. 76, 3 apfe, K a 1 ebau m , . 1 16 d tut 36. 6 iche ö , . . 5 . Yi e 6 J . . de, , , . m. Demonftrationen; Biolog: 1 hme, ö 7* 2 6 an luerga ö z b) . 56 Dell 2 1 1 . c 233 2 2 w. K 96 8x. 2 Hi ö 535 1 14 Essen) . B. Nr. 8 K nge ona 31 e rau . Vau tm. mn Füs. R. Nr. 35, dt. . ; re. 8 8: 8 i te z gen . g . 6 1n 8 33513 AU an außerordentlichen Auegabhen. ihrerseits bei der Aufgabe der Indalidenschulung ö. in,, . . Cob . Kiel] Jãg B Nr 16 Gew Prüf. Kom, als Mitglieder zu dieser Kom. dersetzt. ; Therapie d. in, ,,,, . n 1 . den n z V 1IDabierte Und 21 c⸗ J 2 ö g 3 . * 2 4 5 5 21 ' 1 Ye ) , . 464 . 1 ) e 221 ; . X . . . . w. 365 2 . ß 2 . ** e. 9 tor 2 r cher nfe ne kran heiter n. ö , ebgn. Bewilligungen baben im Jahre 1914 wirken. Eg. stehen und 139 Anstalten , . ie Gewäh (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Heckmann (Marburg, Erf. Radf. Romp. Jäg. Batz. Nr. II, Großes Hauptquartier, 39. Jult. Der Charakter als P rotozoische , , , tior 3 ,, . , 416 Unterbeamte 31 810 (6, für eine erfolgreiche Durchführung der Aufgabe bieten. Ersten Beilage.) am er (Stockach Fig B. Nr. Id, Winnecken (Burg), Res. Maßpor verliehen: v. . n, Rittn. d. Ker g,. 236 etzt n ö i ö wa . for ee, 4 2 * Io Be n 59 Beam 56 . g D- 0E. . 2 x 2 ö 7 5 . Meals Y ? 30 . tellv. en. omds. . = r ze . ͤ Bedeuig. z rotoʒoei ; Tropen- n„, 161 Hinterbliebene von Beamten .. B. Nr. 41, Brauns 8e , 237 53 2 . 9 36 ö! Hus. Regts. Nr. 3, jetzt b. stell en. Komde 2 Schwan (Hildeshei Res. Jäg. r . an Gardekorps. . . 2 ] ; *. . ; Hie ßen) 44 Ja wegen n 9 8 h (Hannover), Res. Jäg Befördert: Haßel, Oblt. d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. V. Experimentelle Therapie un d. ' l a ma ol og ie. 95 mn hel. J 6 (Geldern), jetzt in d. 1. Landw. Pion Komp. II. A. K. zum Ehrlich: Arbeiten im Laboratorium f. Geübtere; en . d. a. hoff ĩ Oe Wie dem ann, Vijewas 45 i Bat experiment. Theraple. Ellinger: Experim. Pharmakologie; Großes Hauptquartier, 13. Juli. Hoffmann, Maj. HDauptm, Wiedemann, Vizewachtm. (VI Berlin) b. 1II. Bat. d. yx P 9 r z

——

ö

tr— . 71 ö Stattan- in drei Akten von Eugen Burg und Lois Montag und folgende Tage: Ei Theater des Westens. (Station: Renft Leniga, ; . 6. 3

2 Tantstraß Taufstein. verflixte Annonce. 66 . . (i n ng 34 , , , é Landw. Feldart. 2 Aufgeb.; zu Arbeiten im Laborasorium f. Geübtere. Sonntag, Abends 8 Ubr: Alt⸗Heidel, Zoblogischer Garten. Kantstraße 12) Montag und folgende Tage: Herr⸗ * 777 nd Mitglied d. Betl. Amtes d. XI. A. FR., in d. Inf. R. Nr. 143 Fußart. Regts. Nr. 5. zum Lt. d. Landw. Feldar lufger

Schillerthegter. Charlottenburg.

r

ö. 1 . ö 6 ö z ü ies R Train⸗ 1: Maaß, Zabel ( Königsberg) VI. Innere Medizin. Schwenkenbecher: Mediz. Klink; . e m ; fünf Ne 1 Wiede ffnung: 14. August n,. dersetzt und d. A Abt. Strantz zur Verwendung überwiesen. Ltsß. d. Res. d. Train⸗-Abt. Nr l M a a . g ö nn. Red . edi Klint . * . berg. Schauspiel in fünf Akten von Wiedererössnung: Sonnabend, rn, schaftlicher Diener gesucht ... . s I und d. Armee K ; n Div. Brückentrain 101; zu Leutnants, vor. Innere Unfallskrankheiten. Schwenkenbecher m. N. N.: Kurs ünstlerthenter. (Nürn⸗ Wilhelm Merve Förster. Abends 75 Uhr. Zam esten tale: ] . Familiennachrichten. ; Große dauytquartier, ; tz 6. , . 6 , 3 46 , dre nnen nnen, d er f nnn n mr, 35 nnd falaen Tage: * Dew ; 9 See. P ö =. V. J 1 dw. Inf. 8. Nr. 26, er 3 D. Ins. Aausig ) nt * 1. Heyden re 8. 3. 1 ) vn Kurs * r Aust ö vlogischen . und folgende Tage: Alt k. end , Trianontheater. (Georgenstr, nahe Geboren: Ein Sohn: Hrn. r, ,,, 1 a Halt uber , . ,. n, ,,, . . ö. . . . . H ö ö . ei * erg. 80 9 10 a ,. . 8 3 0 ri st 9 * ; . 2 ombel⸗ z 9 9 ö 92, 3. 8 ü 6 1. H . . 21. 9 = 50 ssow 3. Stee en, Untero fiziere im ür. R. e zin (theoret. Te . hem. n oskop. . y ak. T era tie. . . 236. rr t, ann neh fe, . . ö. = n . 3 6 g e . dir rg , ,, wn t. Landw , wart 9 Anusgeb (Meiningen), Dr ey fus: Kurs d. therapeut. Methoden. Reiß: Differential⸗ 2 6, ö . ö . r Großes Haup quartier, 20. unt. S ev „Maj. 1 Nr. 63. l . ö . k ö ; ,,,, 99 6a r f J ie Waise aus Lowocd. Abendg Platz Mal. in Könkag i. Pr., jetzt Bats. er im Landw. jetzt Fübrer d. Feldbäckerei⸗Kol. d. 22. Inf. Div., zum Hauptm., gnose rer Krant . Denutsches Opernhaus. (Char Theater am Mollendorsplatz. 9 an . J ,,,, . r gl in za ichn , , inn 633 iet. Weft. I. Nef d. Train. Abt. Nr. 15 (Siegen), „etzt Rom. d. Vin. Kin derheil tun de. von Metten beim er: Kinderllinkk zer. lottenburg Bismarck . Straße 34 . Sonntag Abends 81 Uhr: Immer feste Schwan? in drei Akten von Bernhard ö burn derlieks⸗ Nr. 56, ein Paten se nes zienstgrade ö roy Kỹ . 1. K, zum Rittm., Waldeck, Vijewachtm. u. Poliklinik; Diätetik des Säuglingẽ⸗ u. Kindesalters; Infektions- nsik von Vic Direttion“ Georg Hartmann.) Sonntag, druff Vaterlandisches Volfeftück in bier Suchbinder 26 po ee m Direktor Dr. Tyrol in Charlotten . . 28. Juli. Adler, Hauptm. a. D ire Carel Fei'd. Prov. Kol 2 d. Xl. A. K,. zum Lt. d. Rel d. kranthelten d. Kindesalterz. Q . G Bildern von Hermann Haller und Willi Hiontag und folgende Tage: Hanne⸗ Verlag der Expedition jule n! hes d guptgugrt ler, 25. Mie 21 3 p 4d. Train Abt Nr. II. Eisebach, Vizewachtm. (1 Cassel) bei d. Prod. VIII. Neurologie. Knoblauch: Neurolog. Klinik; Krank— 523 ö. Pants stisch Sre. in drr Fiber elm Wenst. Piusit wen Waiter Kölio manns . ö CG. V. Menger in g in Berlit . 26 he s, 372 J 3. 23 rr'n g. zum Lt. b. Landw. Trains 1. Aufgeb. heiten d. Zentralner en sostene. dan ger: Anatom pbvsiolog. . 23 Vorspiel und einem Epilog nach Th. Montag und folgende Tage: Immer —— Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m Gr 2 Lan. . 29. Jult Glaw, Lt. d. Res. ; Großes Hauptg näre, August. v. Eisenhart⸗ Einf. in d. Nerventlinit; au u. Vert dig. des Broßbirng. ö. Amadeus Hoffmanns Norellen von Jules feste druff! Thalintheater. (Direktion: Kren und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße = . J. . . * Ref. d. Train? Abt. Rr. II Rothe, Bberst von d. Armee zuletzt Kom. d, Mun. Rolonnen und Edinger u. Sold ten , ,, . d. . u. Lessingtheater. Sonntag, Atent? Barbier, Masit von nr r . Schönfeld) Sonntag, Abends 8 Uhr: Vier Beilagen (Etendahf, jezt in d . Fuhrp. Kol. S6, zum Sblt. befördert. Trainz' d. Tr. Res. Korps, vorher Kom. b. Feldart. Regt. Rr. 4, in Ü patholog. Anatomie d. Newenspstems; Colloquium neurologseum. 8 Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel Montag n . un Custspielhans. 1 g r, , , 1 e [.. 23 en, Hoffmanns Sonntag, Abends 8I Uhr: Herrschaft. Zeitung.) Schwank in diei Akten von sowie die 46 n Montag und folgende age: n 2 . tag: Sonntag, . a 6 . eins ie rau 6 * Erzahlungen. . sscher Diener gesücht ... Schwank! Richard Gorter. Deutschen Verlust