n .
ö —
ö ö
*
2 * 22 8
— — — —
—
— —
—
2
Die Gemälde des bedeulendsten Landschaflers ber deutschen Romantik Kaspar David Friedrich wurden zuletzt auf der Jahr⸗ bundertausstellung weiten Krelsen in rescher Auswahl vorgeführt und in die Ceinnerung gebracht, die grap bischen Arbeiten Friedrichs sind dagegen bisher so gut wie unbekannt geblieben. Den wenigen literarichen Ueberlieferungen nach dürfte das graphische Werk des Meisters nur von bescheidenem Umfang gewesen sein, und die große Seltenheit der im 8 auftretenden Stücke ist angetan, diese Vermutung zu bestärken. Im Augustheft der Amtlichen Berlchte aus den Königlichen Kunstsammlungen“ beschreibt Dr. Kurth vier HolzxziJshnitte Friedrichs, die aus dem Leipziger Tunsthandel in diesem Jahre in das Berliner Kupferstichkabinett ge= kommen sind, das berelt; im Jahre 1914 einen Holijschnitt des Künstlers hatte erwerben können. Friedrich hatte seine künstlerische Laufbahn als Mithelfer eines Kupferstechers begonnen; seine erften graphischen Arbeiten scheinen fünf Radierungen gewesen zu sein, auf denen romantische Landschaften dargestellt waren. Einer der jetzt vom Kuyferstichkabinett erworbenen Schnitte stellt den 1774 geborenen Kunstler selbst etwa Anfang der dreißiger Jahre dar. Damit gewinnen wir alg Datierung das erste Jahrlebnt deß 19. Jahrhundert. Zur selben Zeit dürften die drei anderen Schnitte entstanden sein, die symbolische Land. schaften au weisgn. Das eine Blatt zeigt einen abgelegenen, mit Disteln und ibpigem U kraut bewachsenen Platz init zwei ab— gestorbenen Bäumen, zwischen denen eine schwermüätig nachsinnende Frauengestalt sitzt; das zweite zeigt ebenfalls eine Frauengestalt, die in romantischer Gebirgzlandschaft an einem Abgrund fleht, während zwei Raben sie mit ihrem Unglücksruf schrecken; auch das dritte Bild enthält in einem auf einem Grabhügel schlummernden, von Faltern umsplelten Knaben deutliche Sombolik. Die Blätter sind von alter Hand mit Tinte unterschrieben: „Nach Zeichnung des berühmten Landschaftemalers Friedrich, von dessen Bruder, dem Tischler in Greifswald, geschnitten. Mit diesem Bruder kann nur Christian Friedrich gemeint sein, der als geschickter Kunsttischler in Greifswald angesehen war und dort die Holischnitzereien in der St. Nikolaikirche wiederbergestellt hat, an deren Erneuerung er überhaupt großen Anteil batte. Der fuͤnfte Holischnitt, den daz Kupferstichkabineti besitzt, hat den Erlkönig nach Soethbe jum Gegen stand und ist mit C. JB. und einem Hobel signiert. Die ersten vier Blätter trugen diese Marke nicht, und so liegt zunächst die Vermutung nahe, daß Christian Friedrich dort nicht nur als Holischneider, sondern auch alt Ersinder dez Blattes auftritt, zumal von ibm überliesert ist, daß er mehrere tüchtige Holischnitte, u. a. nach Goethes Erlkönig entwarf'. Sollte er wirklich der Schöpfer des Blattes sein, so steht seine Kanstauffassung der seines Bruders Kaspar David nicht sehr fern.
Literatur.
Frtedrich Lienhard: Der Ginsiedler und sein Volk. Erjählungen. Verlag von Greiner u. Pfeiffer, Stuttgart. Preis ge— beftet 2,50 „M, gebunden 350 K. Diese Erzählungen sind zeitlot, da sie durch die Form des augenblicklichen geben! auf das Ewige hinwelsen. Sel es nun in Schilderungen von Kampfeg= lagen emes früheren Jahrhunderts oder in der Darstellung ron Einzelschicksalen, immer erhebt sich von bedeutsamem und bewegtem Hinter grunde das ewig Menschliche ab, an seiner Stirn den Tusdrun tragend, der unserer Erde Kennzeichen ist: Kampf. Hinter diesen Erzählungen steht eine weisschauende Persönlichkeit, die das heiße Leben liebt und versteht, die aber selbst schon wie der gütige Arjt und Menschenfteund in der letzten Geschichte Schnee“ den Frieden kündet, der höher ist als diese Welt. Ein Mann, der den Tamwvf ehrt, in jeder Form, als eine Notwendigkeit, als die reinigende Flamme, dessen Hand aber doch tröstend hinaus weist in eine schoönere, lichtere Zukunft, in der die Menschheit finden gelernt hat, was zu ihrem Frieden dient.
Dietrich Darenberg: Der Russenschreck. Eine Er— zählung aus den Tagen der Sommerschlacht in Masuren. Mit Bildern von Erich Sturtevant Leipiig, 1915, Otto Spamer. Ge— bunden „ 3. Dem Verfasser ist es gelungen, in seiner Erzählung den schlichten Ton eineg osipreußischen Knaben zu treffen, der seine Eilebnisse berichtet. Naiürliches, warmes Empfinden, eine tiefe Heimatsliebe und die Schilderung eines vorbildlichen deutschen Familienlebens, das gerade in der Not seine Schaͤtze zeigt, geben dem Buche Wert. Trotz der Einfachheit der Schilderungen folgt man mit Spannung dem Schicksal der kleinen ostvreußischen Familie, die sich genötigt sieht, vor den einrückenden Russen in die masutischen Walder zu flüchten, wo sie ereignis reiche Tage verlebt, bis die schwerste Gefahr vorüber, die große Schlacht geschlagen und die Feinde vertrieben sind. Die dem Buche eingefügten bübschen Bilder werden namentlich der Jugend willtommen sein, der daz Werk warm zu empfeblen ist.
Deutsche Art — Uns zur Ehre — den andern zur Lehre. Herausgegeben von Horst Schöttler. Leipzig, C. F. Amelangs Verlag. In elegantem Leinenband 3 66. Deutsche Kernworte
* 5 hier zu
deutschen Herzen gesprochen und werden sicherlich,
rden erden
( Saatenstand in Dänemark.
2. : Das statistische Departement hat eine Zusammenstellung der von ihm eingezogenen Berichte über den Sagienstand veröffentlicht, welcher die Lage darstellt, wie sie am 28. v. M. beurteilt wurde.
Die Aussichten sind mit Zahlen bewertet, welche folgende Be⸗ deutung haben:
ausgezeichnet,
etwas über Mittelernte, k Mittelernte,
etwas unter Mittelernte,
mäßig, aber nicht schlecht,
schlecht,
Danach ergibt sich am 28. d. M. folgende Lage für die 4 Haupt-
kornarten:
auf den Inseln: in Jütland: Weizen. . . 3 37 Roggen 3 ? 3,3 ö. 8 4 K 3,1 Hafer x ; 3,6.
Verkehrswesen.
Im Reichspostgebiet ist die Hahl der Konto⸗ inhaber im Postscheckverkehr Ende Juli 1915 auf 108143 gestiegen (Zugang im Monat Juli 737). Auf diesen Postscheckkonten wurden im Juli gebucht 2062 Millionen Mark Gutschriften und 2073 Millionen Mark Lastschriften. Bargeldlos wurden 2270 Millionen Mark des Umsatzes beglichen. Das Gesamtguthaben der Kontoinhaber betrug im Juli durchschnittlich 264 Millionen Mark. Im internationalen Postüberweisungsverkehr wurden 37 Millionen Mark umgesetzt.
Hoffmannstropfen gehören infolge ihrer Zusammensetzung (l Teil Aether und 3 Teile Weingeist) zu den leicht entzündlichen Gegenständen, die nach der Postordnung zur Versfendung mit der Post nicht zugelaffen sind. Vor Zuwlderhandlungen wird dringend gewarnt.
Theater nnd Musik.
Das Deutsche Opernhaus bat nunmehr seinen Spielplan für das Spieljahr 1915/16, das am 30. August beginnt, ausgegeben. Die Grundlage bilden die 38 musitalischen Bühnenwerke, die keen aufgeführt worden sind. Die Vermehrung, die im bevorstehenden Spieljahr beabsichtigt ist, wird vor allem durch ihren vollständig neuen Charakter gekennzeichnet. Zwar steht die Leitung des Deutschen Dpernhauses grundsätzlich auf dem Standpunkt, daß die Werke des Genius (nicht aber auch die der bloßen Kunstmacher) nicht nur einer Nation, sondern der ganzen Kulturmenschbeit angehören, und daß wahrbafte Kunstwerke verbannen, bloß weil sie auf fremdem Boden entstanden, sich freiwillig in eine geistige Verarmung begeben beißt. Dennoch kann man es verstehen und billigen, daß das Theater in der , dieser Zeit sich so viel wie in glich frei von fremden Zuflässen hält und den Strom vaterländischen Kunstschaffens in sein Beit leitet. Und wo sollte das leichter möglich sein als auf dem Ge— biet der dramatischen Musik! Die neue Liste des Deutschen Opernhauses nimmt sich aus wie eine Wanderung durch die Geschichte der deutschen Dper. Eröffnet wird sie durch. Dipheus und Eurydtken von Gluck, es folgen: Don Juan, „So machen!z alle und Die Zauberflöte von Mozart; aledann Das Nachtlager von Granada“ von Kreutzer, . Stradella“ von Flotow, Der Wildschütz' von Lortzing, „Die Afrikanerin“ von Miverbeer, und endlich von Richard Wagner „Der fliegende Hol⸗ länder“, Tannhäuser und die „Götterdaͤmmerung“. Auch dürften gelegentlich kleinere Opernwerke aus der Frühzeit, die eine Er— neuerung verdienen, wie Dittersdorfs „Arjt und Apotheker“, Schenks Dorfbarbier“ elngeschoben werden; auch soll es durchaus nicht ausgeschlossen sein, daß aus besonderem Anlaß ein Werk don europäischer Geltung, wie Biets Carmen“, dazwischen kommt. Nimmt man dazu die Opern von Gluck, Mozart, Beethoven, Weber, Matschner, Lortzing, Johann Strauß, Goldmark, Nicola und Richard Wagner, die berelts auf dem Spielplan des Deutschen Opernhaufes stehen, so würde diese Kunststätte in knapp vier Jahren die meisten Gipfelpunkte der deutschen Oper sich angeeignet haben. Auch Smetanas ‚Vbussa“ — für Berlin eine Neuerscheinung — beab⸗ sichtigt der Direktor Hartmann aufzuführen, in der Annahme, den heimatlichen Grundzug des Programms dadurch nicht zu gefährden; denn Smetana, obzwar Tscheche von Geblüt, hat durch seine Verkaufte Braut! Heimattecht auf deutschen Bübnen erworben Endlich wird die Aufführung einiger Opernwerke von sebenden
nicht obne einen fördernden, tröstenden, belebenden Eindruck zu binter⸗ lasse . Im schlichtesten Volkston, wie in der mächtigen Mede bedeutender Männer ist hier alles ausgedrückt, was deutsche Art, vor allem das deutsche Gemüt kennzeichnet.
Kriegsbuch für die Jugend und das Volk, enthaltend die Chronik des Weltkrieges vom Anfang bis 15. November 1914 nabst Erzählungen, Schlachtenschilderungen und Beschreibungen der KRriersmitel sowle jablreiche Tafeln, Abbildungen und Pläne. Stuttgart, Franckiche Verlagsbuchhandlung. Preis fart. 1 A, geb. 129 . In ansprechender Form bringt der bübsche Band viel Lehrreiches für die Jugend. Daneben sorgen ein Spiel, Raͤtsel, zablreiche Abbildungen und Erjählungen, von denen „Der Schiffs. jsnge der Emden“ als besonders spannend hervorgehoben werden tann, auch für die Unterhaltung der jungen Leser.
vperballen n, DeT bauen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Ein Merkblatt über den Anbau von Herbstfut ter- rilanjen und Stoppelfrüchten bat die Landwirtschaftskammer ür die Röeinprovinz in Bonn, Bismarckstraße 4, herausgegeben. Es kann von ihr unentgeltlich bezogen werden.
Theater. Deutsches Kunstlertheater. (Nürn-
hergerstr. I0 71, gegenuber dem Zoologischen Garten.) Sommergastspiel der Direktion Victor Holländer. Mittwoch, Abends 8 Ubr: Der Sonnenvogel. Dperette in zwei Akten und einem Nachspiel von Georg O owski und Rudolph Schanzer. Mufik von Victor Holländer.
Donnerstag und folgende Tage: Sonuenvogel.
einzige Frau.
Der berg. Schauspiel in fünf Wilhelm Meyer Förster.
Donnerstag und folgende Heidelberg.
Deutsches Opernhaus. (Gbar- lottenhurg, Bismarck ⸗ Straße 34— 37. Direltion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abende s Ahr. Soffmauns Er zãhlung en. Pbantastische Dyer in drei Bildern, einem Vorspiel und einem Epilog nach Th. Amadeus Hoffmanns Novellen von Jule Baibter. Musik von Jaques Offerbach.
Donnerftag und Sonnabend: Der Bettelstudent.
Freitag: Hoffmanns Erzählungen.
Thenter
feste druff!
Cessingtheater. Mittwoch, Abends 36 Uhr: Seine einzige Frau. Lustspiel in drei Akten von Julius Magnussen.
Donnerstag und folgende Tage: Seine
Schillertheater. Charlottenburg. Mittwoch, Abends sz Uhr: Alt Heidel-
am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends sI Uhr: Immer feste druff! Vaterländisches Volfsstück in vier Hrn. Dr. jur. Bildern von Hermann Haller und Will . Wolff. Musik von Walter Kollo. Donnerstag und folgende Tage: Immer
deutschen Komponisten in Aussicht gestellt, darunter auch die eine oder die andere Uraufführung: Alles in allem ein so reichhaltiges Programm, daß es auch mit dem erprobten Fleiß, der am Deutschen Opernhause herrscht, schwer zu bewältigen sein wird.
Für das erste Konzert der Singakademie unter der Leitung des Direktors Professor Georg Schumann im Oktober ist Händels Dratorium „Deborah“ in Aussicht genommen. Für die für den Chorgesang noch nicht vorgebildeten Sänger wird wie bisher auch in diesem Jahre eine besondere Chorgesangschule erönnet werden. Die Aufnahme neuer singender Mitglieder erfolgt in den Sprechstunden des Direktors Professor Georg Schumann, Dienstags und Freitags von 4 bis 5 Uhr in der Singakademie.
Mannigfaltiges. Berlin, den 10. August 1915.
In der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Köntglichen Hoheit der Frau Kronprinzessin wirkenden „Cäcilienhtlfe“ gewinnen die Beschäftigungsmitte! für gebildete, bedürftige Frauen immer größere Bedeutung.
ö 53 Kaiserliche Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm
ei Beginn eines neuen Lehrkursus Gelegenheit, die Anfertigun handgenähter Wäsche zu erlernen; die in der Zeit verfertigten Stũc⸗ werden bejahlt. Eine zweite Arbelt bietet für Häkierinnen elegenben die Anfertigung der schönen deutschen Häkelspize zu erlernen, di gegenwärtig in der Königlichen Akademie der Künste in einer Sonder. ausstellung kunstliebende Frauen besonders entzückt. Auch diese Arbeit wird von Anfang an bezahlt. — Zu beiden Erwerbsmössichkeiten findet der Unterricht im Berliner Schloß der hohen Protektorin statt. n! meldungen geeigneter Bewerberinnen werden in der Geschaͤftstel der . Cäcilienhilfe, Schöneberger Ufer 13, zwischen 10 und 12 Uhr
/ a. die mit der Hand nähen können, bietet sich zum 15. Augnñ
entgegengenommmen.
Die Aufstellung der zur Nagelung bestimmten Kolossal. figur des Generalfeldmarschalls von Hindenburg way We T. B. iufolge, nicht, wie ursprünglich angenommen, auf dem Dönhoffplat, sondern auf dem Königs platz, auf der Rasen flach. iwischen Siegessäule und Siegegallee erfolgen.
Ein bisher nicht ausgenutztes Hühnerfutter llegt nach Untersuchungen von Professor Dr. Neger in den Beeren des T rauben bolund ers vor, die jetzt relsen. Der Traubenbolunder ist ein naher Verwandter des schwatzen Holunders, Sambucus nigra, deffen Beeren ja seit langem in Form von Mus oder Suppe don Menschen verzehrt werden und die auch nicht nur in der Voltsmedizn als Heilmittel gebraucht werden. Die roten (auch orange faibigen Beeren des Traubenholunders, die den Vogelbeeren äbneln, aber fleiner sind, schmecken fade; daz dürfte auch der Grund sein, warum sie trotz ihres hohen Fettgehalts bisher nicht ausgenutzt wurden. Der Traubenholunder, Sambucus racemosa, ist ein Fharattnr, strauch des herzvnischen Berglandes, findet sich am häufigsten in der Höhe von 300 600 m und steiat bie zur Lausitzer Niederung herab, meidet aber das norddeutsche Tiefland. An Hängen enger Taler sowie in Lichtungen der Nadelwälder bildet er stelleawesse ganze Bestände. Die Erfahrung, daß die Beeren — ebenfo wie die echten Vogelbeeren — von wilden Vögeln gern gefressen werden, gab Prof. 7 wie er in den Mitteilungen der Deuischen Landwirtschaftz. Gesellschaft“ angibt, Anlaß, Versuche anzustellen, ob sie nickt etwa als Hühnerfutter Verwendung finden könnten. Ne wenigen bisher ausgeführten Versuche waren recht be— friedigend; sowohl frisch wie getrocknet werden die Beeren von Hühnern gern gefressen. Es wird sich empfehlen, jetzt die Beeren in möglichst großen Mengen zu sammeln, an der Sonne oder auf Bodenräumen ausgebreitet zu trocknen, und so eine Frucht, die sonst zwecklog zugrunde geht oder höchstens von wilden Vögeln geftessen wird, nutzbringend zu verwerten. Da die Beeren bis tief in den Herbst hinein an den Sträuchern hängen bleiben, so wird es nicht schwer sein, große Mengen zu ernten. Beim Sammeln ist zu be⸗ achten, daß leine Verwechslung erfolgt mit Sambucus ebulus, dem sogenannten Attich oder Krautholunder, einer krautartigen Pflanze, die freilich weit weniger verbreitet ist (sie kommt hauptsächlich in An⸗ waldungen vor) die angeblich giftige Bestandteile enthält und deren Beeren gleichfalls rot sind.
. Dir schau, 9. August. (W. T. B) Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, die heute vormittag hier eintraf, besichtigte nach einer Dampferfahrt die Weichsel, stromaufwärts in Pteckel die Kanal, und Schleusenanlagen.
Lon don, 9. August. (W. T. B) In elner Zuschrift an dle Times“ fordert ein in London bekannter Geistlicher strengere Maßnahmen gegen das übermäßige Trinken, befondert der Frauen. Er beschreibt die Auftritte, die man jeden Sonnabend in einer bestimmten großen Verkehrsstraße Londons beobachten könne; nach Schluß der Schankstatten kreisten dort Krüge und Schnapsflaschen auf offener Straße, die Bürgersteige seien von Menschen besetzt, die bis ein oder zwei Uhr Morgens tränken, rausten, bruͤllten und sich un⸗ anständig aufführten, darunter Leute in dez Königs Rock und junge Burschen. Der Einsender fügt hinzu, im Felde stehende Soldaten beabsichtigten eine Petition um Schutz ihrer Frauen und Kinder vor der sie bedrohenden Verwahrlosung.
Paris, 9. August. (W. T. B.) Die Agence Havas“ meldet: Die spanische Botschaft erklärt die Nachricht aus spanischer Quelle über das Vorhandensein einer Proviantierungsstelle der deutschen Unterseeboote in den spantschen Ge⸗ wässern für un richtig. Die amtliche Untersuchung hat ergeben, daß diese Nachricht unzutreffend ist.
Mailand, 9. August. (W. T. B.) Die Neue Zürcher Zeitung“ meldet aus Mailand: Am Freitag wurden am hellen Tage auf der Straße zwei Wächter von der Wache des König— lichen Schlofses hinterrücks überfallen. Von allen Seiten sprangen Helfersbelfer hinzu, sodaß angenommen wird, daß es sich um ein Komplott handelt. Beim Einschreiten der Polizet entspann sich ein Handgemenge. Schließlich wurden zwölf Personen
derhaftet. Die Mailänder Presse bezeichnet das Ereignis als offenen Aufruhr.
Konstantinopel, 9. August. (W. T. B.) Aus Anlaß der Nacht der göttlichen Beschlüsse“ (Kadirgedschis) des Monatz Ramasan wurden in der gedrängt vollen Moschee Sag ia⸗ Sophia zum ersten Male feierliche Gebete nicht nur für die osmanischen Waffen, sondern auch für die Beere der verbündeten
Nattonen verrichtet. Annähernd 20 O60 Personen wohnten dem Gottegdienst bei.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Thenter des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Wiedereröffnung: Sonnabend, 14. August, Abends 7 Uhr. Zum ersten Male: Andersen. Phantastisches Tanzspiel in 7 Bildern und einem Vorsplel und Nach— spiel. Musik von Oskar Nedbal. — Vor- her: Am Wörther See. LViederspiel von Thomas Koschat.
Sonntag und solgende Tage: Ander sen. Vorher: Am Wörther See.
86 Uhr: Akten von Tage: Alt⸗
Zeitung.) Schwank in drei Akten von Richard Gorter.
Donnerstag und folgende Tage: Eine verflite Annonce.
Trianantheater. (Georgenstr., nabe Bahnhof Friedrichstr Mittwoch, Abends Sannemanns Nachfolger. Schwank in drei Akten von Bernhard Buchbinder und Pordes-Milo.
Donnerstag und folgende Tage: Haune⸗ manns Nachfolger.
Verschuer, geb. Chaundlor Trigge (München). — Fr. Clara von Berg, geb. von Czarnowska (Perscheln bei Pr. Eylau, Ostyr.). — Fr. Tizzi von Branconi, geb. Streit (Wandsbehn).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)
e ᷣQ—ᷣᷣ‚, 2 e , e , e,
Mittwoch, Abends 84 Uhr: Serrschaft⸗ licher Diener gesucht ... Schwank in drei Akten von Gugen Burg und Louis Taufstein.
Donnerstag und folgende Tage: Herr schaftlicher Diener gesucht ....
Thaliatheater. (Direktion: Kren und
Schönfeld. Mittwoch, Abende 8 Ubr: Eine verflizte Annonce. (Durch die
Gestorben:
(Schierke).
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Annemarie Hoffmann mit
Berlin Halenser). Geboren: Ein Sohn: mann Erich Revmann Neisse). Or. Geheimer Oberregie⸗ tungtrat 4. D. Dr. jut. Heinrich Glasser — Mildied Freifr. von
(J. V.: Menger ing) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Friedrich Vogt (Berlin Vier Beilagen
leinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 69), und die Inhaltsangabe Nr. 31 zu
Nr. S8 des öffentlichen Auzeigers, sowie die 627. und 628. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.
Hrn. Haupt⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
* 182.
Amtliches.
Deutsches Reich. Per sonalver änder ungen.
stõniglich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
roßes Hauptquartier, 20. Jull. Henning, K. b. Lt. *. [, Landw. Inf. R., d. Pion. R. Nr. 35 überwiesen. Großes Hauptquartier, 30. Jult. Befördert; zu Leut- unt, vorläufig ohne Patent: die Fähnriche: Frech, Wil lrich, „Fuenbeim, Hillmann im Ulan. R. Nr. 12, Plaschke, Scroetter, Prasl, Conrad im Ulan. R. Nr. 12, diese vier mier Versetzung in d. Drag. R. Nr. 11, Skowronski, Schreyer, unge, Crodel im Ulan NR. Nr. 12, diese vier unter Versetzung d. Jäg. R. 3. Pf. Nr. 10; zu Fähnrichen: Dabinnus, ichilles, Unteroffizere im Ulan. R. Nr. 12; ju Leutnants der Reerde: die Vizefeldwebel: Spitz (17 Berlin), Plath, Schröder, Mortensen, des 2. Garderegiments zu Fuß, Sauberzweig⸗Schmidt (V. Berlin), d. Garde Gren. Negts. sr. 1, Du s ke, Trettin, Schnutenhaus, Braumüller, Frimm (IV. Berlin), d. 4. Garde Megts. z. F., die Vüjewacht⸗ nester: Ste in, De fov (Potsdam, Vasel (Neuhaldensleben), Feis (1 V Berlin), d. 2. Garde⸗Feldart. Regte.; v. Gajewski, Fäbnr. im 2. Garde. R. z. FJ, zum Lt., vorläufig obne Patent; zu keutnants der Reserve: die Vizewachtmeister: Steibelt (V Berlin), Briesen, Sturm, v. Podbielski, d. Hus. Regts. Nr. 3 Fiegler, Vizewachtm. (Woldenbera) im Feldart. R. Nr. 3. jum I. 8. Landw. Feldart. 1. Aufgeb., Kaifer, Vijewachtm MI Berlin) in Feldart. R. Nr. 18, zum Lt. d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. ; zu Eutnants, vorläufig ohne Patent; die Fähnriche: v. Hake im Huf. F. Nr. 3, Schneider, Schmidt, von Freden, Neuschäfer, Nundt im Feldart. R. Nr. 18. ö Großes Hauptquartier, 31. Juli. Prinz zu Hohen— i , rt n im . R. Nr. 8, bis auf weiteres d. b. Komdo. d. 4. Armee zugeteilt. 3 Ernannt: Allardt, Orerstit,, beauftr. m. Wahrn. d. Geschäfte Vorst. d. Res. Bekl. Amts d. XVIII. A. K., zum Vorstande, Fiesel, Schreier, Majore, beguftr. m. Wabrn. d. Geschäfte eines Et. Offiz. bei demselben Bekl Amt, zu St. Qffisieren, — dieses Bek. Amts, Neugebauer, Oberstlt. und St. Offij. b. Bekl. Amte TIII. A. K. mit Wirkung vom 20. Juli 1915 ab zum Vorstande B Res. Bekl. Amtes d. XTX. A. K., Mülsler, Maj. und Mitglied Bekl. Amtes d. XV. A. K., mit Wirkung vom 20. Juli 1915 ab, künter, Maj. und Mitglied d. Bekl. Amtes des VII. A. K., om . 5 1915 ab, — zu St. Offizieren b. Res. Bekl. Amt d. N. R. ö Eine Mitgliedstelle b. Res. Bekl. Amt d. TX. A. K. über⸗ hagen: den Majoren: v. Dewall, Mitglied d. Bekl. Amtes d. A K., Alewyn, Mitglied d. Bekl. Amtes d. III. A. K. — nit Wirkung vom 20 Jali 1915 ab, Weigelt, Mitglied d. Bekl. Amtes d. J. A. K, Rüthling, Mitglied d. Bekl. Amtes d. Garde⸗ eps, — diesen beiden vom 10. August 1915 ab. - Befördert; Claus, Frhr. Klöckler v. Vel degg u. München kein, Fäbnriche im Ulan. R. Nr. 3, jetzt im Res. Ulan. R. Nr. 3, n Lts, vorläufig ohne Patent, Handt, Lt. d. Res. d. Tran ⸗Abt. Mr. 4 (Eisleben), jetzt bei d. 8. Battr. d 1. Garde ⸗Fußart Regt, Koch, g. d. Res. X. Train. Abt. Nr. 3 (X Berlin), jetzt b. Stabe d. 6. Res. Div, — zu Oblts., Steinecke, Vöijeseldw. (Göttingen) bei d. Masch. gew. Form. II d. Landw. Inf. Regt. Nr. 1, jum Lt. d. Res., Röhren, Feldw. (Potsdam) im Res. Inf. R. Nr. 24, zum Lt. d. Kandw. Inf. 1. Aufgeb., Taucher, Unteroff. im Gren. R. Nr. 4, um Fähnr. und gleichzeitig zum Lt., vorläufig obne Patent, Zeglien, nteroff. im Drag. R. Nr. 11, zum ahn Schürmann, Offiz. Stellvertreter (Osnabrück) im Gren. R. Nr. 4, zum Lt. d. Ref. deses Regtg., Klees, Vijefeldw. (Saarbrücken) im JI. Landst. Inf. B. Saarbrücken (XXI 2), zum Lt. d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb., Dressel, Offij. Stellvertreter (Meiningen) bei d. Mag. Fuhrp. Fol. 132 d. Njemen⸗Armee, zum Tt. d. Landw. Tralns 1. Aufgeb., 9 Vijewachtm. (Stegen) b. Fest. Luftschiffertrupp 10, zum Lt. Res. Großes Hauptquartier, 1. August. Stutz ke, Vizefeldw., Dffi. Stellvertreter im Erf. B. d. Inf. Regis. Nr. 148 (Danzig), lum Lt. d. Landw. Jaf. 2. Aufgeb. befördert.
Im Sanitätskorps.
Großes Hauptquartier, 4. August. Zu Obergeneralarzten . Generalärzte z. D. (m. d. Range als Gen. Map): Dr. Grossheim, stellv. Subdirektor d. Kaiser Wilhelms. Akad. für milttärärztl. Bildungsmesen, Dr. Körting, stellv. Korpsarzt d. hardekorps, Dr. Werner, Insp. d. 4. Kriegs ⸗ San. Insp. .
Zu überzähligen Oberstabzärzten befördert: die Stabs⸗ und Batalllongärzte: Br. Casper d. Füs. Bats. 4. Garde ⸗Regts. 3. F., dr. Ziebert d. III. Bais. Inf. Regts. Nr. 113, Dr. Kentenich II. Batz. Inf. Regts. Nr. 6, Dr. Kirchheimer d. III. Bats. Inf. Regtg. Nr. 149, Dr. Fil bry d. III. Bat. Inf. Regtg. Nr. 150, dr Langheld d. III. Bats. Inf. Regts. Nr. 23, Dr. Rieck d. II. Bats. Inf. Regtg. Nr. 87, Hofmann d. J. Batg. Inf. Regts. It. S5, Dr. Küster d. Pion. Bats. Nr. 9, Dr. Werner d. L. Bats. Gren. Regts. Nr. 5. Dr. Elbe d. Jag. Bats. Nr. 3, dr Jasschte d. Jäg. Batz. Nr. s, Dr. Seiferk d. Füs. Batz. Fren. Regtg. Nr. 7, Dr. Hempel d. Pion. Bats. Nr. 28, Dr. Grote d. II. Hats. Inf. Regts. Nr. 79, Dr. Rissom d. II. Bats. Inf. Leib. Regts. Nr. 17, Dr. Neum ann T. II. Bats. Inf. Regts. Nr. 33, Br. Eisenhuth d. III. Bats. Inf. Regts. It. S2, Dr. Dö l ger d. III. Bas. Jaf. Regt. Nr. SI, die Stabs- lte, Dr. Do eblin, Garn. Arzt in Diedenhofen, Dr. Meyer a d. Ml. Knaben -Erzteh. Anst. in Annaburg, Dr. Friedheim b. md. Dause in Naumburg a. S., Dr. Hornung bei d. 1. San. Insp., 2A. Martineck, Hilfsreferent b. d. Medizinal⸗Abt. d. Kr. Min., Eser mit einem Patent unmittelbar hinter d. vorstehend beförderten St. Arzt Dr. Grote b. Inf. R. Nr. 79. ;
Zu überjähligen Stabgärzten befördert: die Oberärzte: Dr. Wiß⸗ hann b. San. Amt d. XXI. A. X, Dr. Lau b. Inf. R. Nr. 25, eier mit einem Patent vom 1. Oklober 1913 An 1, Dr, Franke Feldart. R. Ni. 54, Dr. Grimm b. Inf. R. Nr. 87, Dr. Reitz Inf. H. Nr. 89. Sr. Schlicht ind. b. Feldart. R. Nr. II., R. Starke b. Feldart. R. Nr. 7, Härpfer b. Inf. R. Nr. 98, Dr. Rühle v. Liltenstern b. Feldart. R. Nr. 11, Dr. Benk⸗ kann b. Inf. R. Nr. 152, Gilbert b. Fußart. R. Nr. 2, M Rohl 6. Inf. R. Re. 136, Dr. Fie hn b. VBrag. N. Nr. 10, Ulemm' b. Inf. R. Rr. 81, Dr. Bre iger b. Inf. R. Nr. S6, dt. Dre ist dei d. Betr. Abt. d. Gisenb. Tr. Dr. Lange b. Inf. Nr. 56, Dr. Pe eck b. Fußart. R. Nr. 20, Dr. Gabe b. Feldart. Nr. 1, Sr. Bautwitz b. San. Amt 11. J. K. Dr. Schultze
Sffiz. Reitschule in Soltau, Dr. Scharnke b. Inf. R. z. 53, Dr. Müller b. Uan. R. Nr. 6. Engelhardt b. Feldart. R. Ar. sz, Dr. Glafewald b. Inf. R. Ni,. ds, Grabowski Inv. Haufe in Berlin, Dr. Gröning b. Inf. R. Nr. 28, de. Buchholz b. Inf. R. Nr. 25, Dr. Luerßen b. Gren. R.
Berlin, Dienstag, den 10. August
1915.
Nr. 6, Dr. Thau b. Inf. 8 1 Dr. Bu sch b. Feldart. R. Nr. 22, Wro bel b. Feldart. R. Nr. 21. ᷣ
Zu Oberärnen . die Assistenzärzte: Dr. Bidgenbach b. Inf. R. Nr. 27, Dr. Graff b. Inf. R. Nr. 25, da g gh au b. Inf. R. Nr. 132, Dr. Seltler b. Ulan. R. Nr. 7, Dr. Marsch b. San. Amt d. VI. A. R, Dr. Hüttig b. Inf. R. Nr. 44, Dr. Seele b. Drag. R. Nr. 7, Kühl b. Inf. R. Nr. 14, Kröhn b. Inf. R. Nr. I67, Dr. Hübner b. Inf. R. Nr. 74, Dr. Borg wardt b. Inf. R. Nr. 49, Fahrenbruch b. Inf. R. Nr. 137, Dau sel b. Inf. R. Nr. 43, , b. Kad. Hause in Plön, Dr. v. Hert lein b. Gren. R. Nr. 199, Frost b. Feldart. R. Nr. 5, Lemmer b. Inf. R. Nr. 17, Lu dewig b. Rül. Hä. Nr. 38, Po lixa b. Inf. R. Nr. 176, Kerst en b. Inf. R. Nr. 145, Dr. Looft b. Feldart. R. Nr. I6, Heinze b. Grea. R. Nr. 6, Polzin b. Inf. R. Nr. 52, Wol lexmann b. Inf. R. Nr. 42, Lohfe bel d. Uagteroff. Vorschule in Bartenstein, Graatz 6. Füs. R. Nr. 39, Dr. Stuhl weißenburg b. Feldart. R. Nr. 981,
Tau scher b. Inf R. Nr. 140, Holzhausen b. Feldatt. N. „19, Werdin b. Fäs. R. Nr. 34, Fre se b. Ins. R. Nr. d́, Thiede b. Bez. Komdo. II Berlin, Schuckert b. Feldart. R. 63, Moebius b. Fußart. R. Nr. 19. .
Im aktiven Sanilätsdienst angestellt unter Belassung in ihren Feldstellen: die Assistenzärzte der eserve: Schneider, jetzt b. Pion. B. Nr. 28, als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 24. Juni 1915 beim Inf. R. Nr. 78, Helfrich (11 Damhadt), jetzt b. Feld. Laz. 8 d. XVIII. A. K., als Assist. Arzt mit seinem Patent vom 29. Mai 1915 b. Feldart. R. Nr. 25, Eckl (Bernburg), jetzt b. Landw. Inf. R. Nr. 36, als Assist. Art mit ein em Patent vom 19. August 1914 b. Inf. R. Nr. 71; Voß, Unt ⸗Arzt d. Landst., jetzt bei d. K nen,, 4. Armee, unter Besörderung um Assist. Arzt, b. Füs. R. Nr. 90. .
— Elten ihres Dienstgrades haben erhalten: die Ob. St Aerzte d. ReJ. und berat. Chirurgen b. Feldbeere: Prof. Dr. Pels- Leut den (Anklam, Prof. Dr. Wulistein (. Bochum; Dr. Heuseler, St. Arzt . 267 ö Feld · az. 2 d. Ostasiat. Besatz. Brig., jetzt b. Inf. R. Nr. 144. 5 . ĩ
252 id e; angestellt: Prof. Dr. Hirsch, Orde tl. Prof. und Dir. d. medizin. Klinik und Poliklinik d. Universisät Göttingen, als Ob. St. Arzt zwecks Verwendung als beratender innerer Mediziner bei einer Etapp. Insp. . .
Zu Oberstabgärjten befördert: die Stabsärzte; Dr. Seeler d. Res. (Schwerin) bet d. Kr. Laz. Abt. 131, Dr. Canon d. Landw. 2. Aufgeb. (V Berlin) bei d. Linlen⸗Komdtr. K in Bromberg.
Den Charakter als Oberstabgarzt haben erhalten; die Stabs. ärzte 4. D.: Dr. Brecke, zuletzt b. Inf. R. Nr. 137, jetzt b. Landw. Feld⸗Laz. 11, SchulzB, zuletzt b. Inf. R. Nr. 152, jetzt b. II. Landst. Inf. B. Flensburg, Dr. Ja cobs, zuletz in d. Schutztruppe für Deutsch. Südwestafrika, jetzt b. Feldart. R. Nr. 44. die Stabtãtʒte der Reserve a. D.: Dr. Schaefer ¶ Y Berlin) b. Res. Hilfe. Laz. Zug 17, Dr. Veit (V Berlin) b. Res. Laz. Versuchs⸗ und Lehrbrauerei Berlin, Dr. Schoen (V Berlin) bei d. Kr. Laz. Abt. d, XI. A. K., Dr. Ratz (Erfurt) bei d. Kr. Laz Abt. 57, die Stabsärzte der van) wehr a. D. Dr. Bagg erd (Belgard) b. Res. Feldart. R. Nr. 12, Dr. von Wild (1 Cassel) bei d. Kr. Laz Abt. d. VI. A. K., Dr. Regge (Gumbinnen), Ref. Laz. Dir. in Marienwerder, Dr. Goetze (Witzmar) bei d. Kr. Laz. Abt. 128, Dr. Fromm SBielefeld) bei d. Kr. Laz. Abt. 129, Dr. FlIeischmann (Burg) bei d. *r. Laz. Abt. 56, Dr. TLiebrecht (IJ Hamburg) bei d. Kr, Laz. Abt. 131, Dr. Wilmans (II Hamburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 151, Dr. Sinnecker. Insterburg) bei d. Truvpen. Abt. Esebeck, Dr. Au st (L Königsberg) , . R. Nr. 261, Dr. Pütter
tralsund) bei d. Kr. Laz. Abt. 131. . . ö 3 Waren ef befördert: die Oberärzte der Reserve; Dr. Hei⸗ mann (ꝰ Berlin) b. Erl. B. 2. Garde Res. Regtg , Dr. Schr erber (V Berlin) b. Ref. Laz. Memel, Dr. Stoll (Tilsit) b. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 41, die Qberärite der Landwehr 1 Aufgeb.:. Dr. Schaller (Schlettstadt) bei d. Ers. Esk. Drag. Regts. Nr. 15, Dr. Froehlich (Schleitstadt) bei d. Ers. Train Abt. Nr. 6, Dr. Baer (Straßburg b. Fest. La. XXXVI. Straßburg; Dr. Pil 3er (. Königsberg), Db. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb, b. Res. Inf. R. Rr. 264, die Oberärzte a. D.: Dr. Albrecht (Bitterfeld) zuletzt b. Füs. R. Nr. 86, jetzt b. Res. Laz. Schmiedeberg ⸗Pretzsch, Pa v n dieck (Halle a. S.), zuletzt b. Fußart. R Nr. I, Letzt E. Ri Laz. In a. E., die Sberärste der Reserve a. D. Dre. Meyer Albert) (7 Berlin) bei d. Haupt-Kad. Anstalt, Dr. Wiehage 1 Hannoberỹ b. Res. Laz. Linden, Dr. Schlicht ho rst (Aurich) b. Res. Laz. Aurich, Dr. Prior (1 Cöln) b. MJ . (Karlsruhe) bei d. Krankentransport ⸗ Abt. d. Armee ⸗Abt. Gaede, die Oberärzte der Landwehr a. D.: Dr. Lewinsky (7 Berlin) bei d. Eis. Est. Garde⸗Kür. Regts, Steinfeld (M. Berlin b. Garde⸗ Plon. Ers. B., Dr. Iven (Bonn) b. Res. La. Brühl, Dr. Lang s⸗ dorf (1 Darmstadt) bei d. Landw. San. Komp. 29, Munk nger (Eisleben) b. Res. Laz. Elsleben, Dr. Beum e (L Hannover) b. Res. Laz. Vinden, Dr. Bacher (Neumünster) b. Landst. Inf. Halb⸗Bat. IV Metz, Dr. Wolff. (Rostoch b. Fest. Laz. Danzig, Dr. Win fekmann (Bremerhaven) b. Landst. Inf. B. Bremerhaven, Dr. Bardenheuer (Aachen) b. Res. Laz. 4 Aechen, Dr. Sel⸗ bach (Barmen) bei d. Kr. Laz. Abt. 129. Dr. Robinson (7 BerlinJ. b. Res. Laz. Bockbrauerei Berlin, Dr. Frick Halle a. S.) b. Res. Laz. Halle a. S., Dr. Kraus Magdeburg) g Res. LaJ. Dessau, Dr. Westerk amp (Osnabrüch b. Res. Laz. ö befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Riesf (VY Berlin) b. II. Ers. B. Res. Int. Regte . Nr. 33. Dr. Fehland (Recklinghausen) bei d. Schweren Küsten⸗Mörser Battr. 5, Dr. Mayer (Aachen) b. Res. Inf. R. Vr. 69, De. Bertling (Altenburg) b. Feld. Laz. 8 d. IV. A. K., Dr. Poth 7 Berlin) b. Res. Feldart. R. Nr. 6, Dr. Maas ( Berlin). b. Brig. Ers. B. 12, Dr. Speyer (V Berlin), b. Feld ⸗Lax. 2 d. 4. Ers. Div., Dr. Reinhardt (V Berlin) bei d. Rel. San. Komp. 3. Dr. Fahn (Y Berlin) b. Res. Feld La. 13 Dr. Meyer (V Berlin) b. Feld⸗Lotß. 2 d. 113. Inf. Div., Scholz (Beuthen j. Ob. Schles.) bei d. 4. Feld Komp. II. Pion. Bats. „M. H, Dr. Gleim (11 Bochum) bei d. Kr. La. Abt, d. XX. . — 22 Sr. Schneider (Bonn) bei d. San. Komp. 3 d. VIII A. K., Sr. Schwarz (Brandenburg a. S.) b. 2. Garde⸗Fußart. Regt. , Br. Hoensch ( Breslauf b. Ers. B. Fußart, Regts. Nr. 6, Dr. Hauke (1 Breklau) b. Kr. Liz. Dir. d. U. A. , DMDr. Fretede⸗ berg (! Breslau) b. Feld ⸗ Lal. 10 d. T: 6 . Dr. Janus (Il Breslau) b. Feld- Laz. J d. VI. A. K. Winkler l. Bret lau) 6. Staffelstab Nr. Vt, Br. Ru eß (Kalau) b. Landw. Inf. R. Nr. 12, Sr. Arenz (IICöln) b. Feldart. R. Nr. 83, Dr. Wien ¶ 1Cöln) b. Res. Inf. R. Nr. 25, Dr. Wer ner (Dessau) b. Inf. R. Nr 93, FJunkerm ann ( Dortmund) bei d. Etapp. Mun. Verw, d. 4 Armee, Dr. Haddenbrock (Erfurt) b. Res. Feld⸗Laz. 50, Dr. Mever Ii Frankfurt a. M) bei d. Res. San. Komp. 52, Dr. Ellern (II Frankfurt 4. M.) beim Feld⸗Laz. 2 d. XVIII. . K., Schrenk (II Frankfurt 4. M.) beim Res. Inf. R. Nr. 33 Sr. Schönenberg (Gelsenkitchen) beim Staffelstab Nr. 232, Sr. Winkelmann (Halle a. Sy) beim Inf. R. Nr. 150, Sr. Löffelmann (UI Hamburg) bei d. Landw. San. Komp. 17,
Fr. Grundmann (III Hamburg) bei d. Kr. Laz. Abt. 1 d.
X. A. , Dr. Hölscher III Samburg) bei d. Kr. Lan Alt? d. IX. A. K., Ku hk (Hildesheim) beim Jäg. 3 Nr. 10, * Schüler (Karlgrube) b. Leib. Drag. R. Nr. 206, Ritter Eie] . Teib. Hus. R. Nr. 2, Dr. Görte (Magdeburg) bel 193 San. Komp. 4, Dr. Balduin (Mülbeim a. d. Ruhr) b. Inf. R. Nr. 159, Dr. Billich (Rheydt) bei d. San. Kemp. 1 D. VIII. A. F., Dr. Vogt (Rostock) b. Forpshrũckentrain 17, Janst (Rybnik) b. II. Ers. B Inf. Regts. Nr. 46. Dr. Mor Et. Wendelj bei d. Reit. Abt. Feldart. Regts. Nr. 8, Dr. pan He (Soest) b. Staffelstab 33 d. VI. A. X. Dr. Mende lohn (Straßburg) b. Feld. La. 3 d. 115. Inf Di, Langer Wen; hurg) bei d. Mun. Kel. Abt. d. LJ. Bats. Fußatt. Mets Nr. 5; Dr. Damm (Friedeberg), Assist. Arzt d. Landw 1. Aufgeb. her d. Eis. Abt. Feldart. Regis. Nr. 27, Grasser (Molsheim), Assist. Arjt d. Res a. D. b. Fest. La. Neubreisach. . 2 Zu Aisisten ärzten der Reserve befördert: die Unterärzte: Ro en⸗ hain (1 Braunschweig) b. Inf. R. Nr. 74, Helbig (1 Breslau) Armier. B. 95, Au vermann (I Breslau) E. Rekrutendepot Leib⸗ Kür. Regteè. Nr. 1, Cremer (II Cöln b. Fest. za Cöln, May (Gießen) b. Landw. Inf. R. Ni. 116, Dr. Bock (III damturg) b. Grf. Pferdedepot JI d. IX. A. R, Komp (Sildesbeim) b. Res. Feld- Laz. S9, Dr. Fink (Kiel) b. Schneeschub. Bat. 2 Hol iki (l Röhi 8 berg) b. Res. Ulan. R. Nr. 1, Bü tow (Osterode) b. Schweren Ves. Reiter⸗N. Nr. 3, Dr. Reu ter (Oberlabnste in) b. Er. B. nl. Regts. Nr. Sl, Tophoven (Rheydt) b. II. Eis. B. Inf. Regts. Nr. 29, Bergerhoff, Linden b. d. Landm. San. Komp , voebener, Sempell bei d. Kr. daz. Abt. 128, Klein b. Res. Feldart. R. Nr. 51, Brock bei d. Mil. Eisenb. Dir. 3, Muchow b. Feld Lva!' 2 d 4. Ers. Div., Holtermann b. Krankenzug 4 d. Etapy. Insp. 7, Wildermuth b. Ers. B. Res. In Regtzẽ. Nr. 200, Graeve, Brandt, Harpe b. Landw. Feld ar 6, Salomon b. Res. Feld⸗Laz 71, Erdmann bei d. Res. Eilenb. Bau Komp. 28, Dr. Nagel b. Res. La; * Rastatt, Dr. Durand b II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 169, Schutz ler bei d. Kr. Las. Abt. d. XV. A. K., Kerner bei de Krankentransport Abt d. 7. Armee, Winter b. 1. Garn Art Metz, Sp igg el, b. Komdo. d. Eiapp. Trains d. 7. Armee, Neugarten bei d Kr. Lai. Abt. d. V. A. K., Bödiker kei d. 3. Feld⸗ Komp. Pien. Megts Nr. 19, Seuffer bei d Res. San. Kemp. 19, Alet ter h dart R Rr. 56, Gil frich bei d. Krantentraneport⸗Abt. d. 5. A mee, Meyer b. Landw. Inf. R. Nr. 7, Barth b. Ir f. R. Nr. 154, Keutel b. Landw. Feld ⸗Loz 22, Fel dt b. Staffelstab 151, Black⸗ ste in b. Feld. La. 3 d. V. A. K,. Rohrhurst bei d. Gebtrgs— Kanonen Battr. 1, Schönfeld b. Res. Laz V Hannover, Von es b. R s. Taz. Verden, von Bruch b. Ers. Dep. Drag. Regts. Nr. 15, Streng b. Fußart. B. 52, Bierborst bei d, Train-Ers. Abt. 16, Mertens b Res. Laz Bitburg, Hempel bei d. Fußart. Mun Kol. Abt. d. XXVII. Ref. Korps, Sch um ann bei?. Fra) en. transport Abt. d. Gouv 4 . ö. d. . Bau⸗ Komp. 30, immermann bei d. Res. Vien. omp. Hh, . b. Feld. az. 8 d. XXI. A. K, Dr. Sehn b. Nes. Laz VI Altona, Dr. Schwarz bei d 6. mob Fomp. Landst. Inf. Bats. Aachen, Dr. Doppie beim Fest. Laz. Koblenz, Pothm ann bei d. Kr. Laz. Abt. d. Gardekorps, Stolt mann b. Landst Inf. B. Metz 1, LTensch b;. Femdo, d. Giapp. Tias d. 4 arme, Dr. Haussen b. Res. Feld Laz. 113, Bauer bei d. Exs. Abt. Felde. Regts. Nr. 53, Reiß mann b. Res Ers. Jaf. R Nr. 1, Bresin b. J. Ers. B. Gren Regts. Nr. 12, Happich b. Landw. Inf R. Nr. 72, Ner king b. Plon. R. Nr. 265, Goldberg b Fußart Bat. Posen l, Loeffler b. Zentral- Pferdedeyot f, Pos ner b, Feld · Lj. 4 d. V. A. K, Müller b. Garde Füs. R, Sikorski bet d. San. Komp. d 52. Inf. Dlo., Dekker hei d. San. Komp. 54, Zeise b. Res. Laz. II Spandau, Hecht b Kr. Laz. II Brüssel Finger b. Landw. Inf. R. Nr. 71, Klerc b Kr. Laz. Also Vengcke, Segnitz b Pion. R. Nr. 35, Frick b. Fußart. R. Nr. 17, Rau b Landw. Inf. R. Nr. 47, Gor ke b. Res. Feld La;. 117, Hendrian b. Gouv. LVättich, Brauns b. Ers. B. 141, Dr. von der Crone beim Res. Feld Laz. 113, Hölscher (Bonn) b. Res. Laz Maven, Kublow (I Breslau) bei d. Krankentransport ⸗Abt. d. 9. Armee, zahn (L Cassel) b. Inf. R. Nr. 83, Dr. Recken 1 Cöln) Pb. Landw. Feld, Laz. 8, Heimfogth (ü Csln) b. Dion. R. Nr. 30, Michels ( Essen) b. Kr. Bekl. Amt d. MIII. M. K. „Ssch o ; (Gleiwitz) b. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 157, Matzke (Gleiwitz) b. Landw. Inf. R. Nr. 11, Dr. Grießmann (II Damburg b. Res. Ers. Inf. R. Nr. 1, Mühl (Hanau) b, Ers, B. Landw. Inf. Regtg. Nr. 118, Wiedh op f (Heidelberg) bet d. Landw. Battr. 66, Gaßmann (Heidelberg bei d. Pion. Komp. 104, Sch uster (Hirschberg? b. Stabe d. Mun. Kol. und Trains d. Div. 8 Haas (Magdeburg) b. Inf. R. Nr. 154, 8 ien mann (Mannheim) bei d. Kr. az. Abt. d. XX. 2. , Dr. Lustig (Ratibor) beim Kr. Bekl. Amt 2 JI. A. K. Fromm er (Stolp) bei d. Landw. San; Komp. 17, Kai ser (Wies⸗ baden) bei d. Res. Eisenb. Bau ⸗Komp. 32, Tr imb rn Wien baden) bei d. Landw. San. Komp. 18, Lui g (Aachen) b. Res. Vnz. II. Aachen, Prausnitz (7 Berlin) bei d. 1. Mun, Kol. Abt. d. ö Inf. Div., Gefchweiler (Bonn) b. J. Ers. B. Gren. Regts. Nr. 109, Dr. Hallauer (Coesfeld) b. Inf. R. Nr. T4, Saphra (II Cöln) h. II. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 161, Dr. Krips (II Cöln) b. Fest. Laj. Cöln, Bickhoff ( Dortmund) b. Fest. Taz. Koblenz, Otten⸗ soo ser (Heidelberg) b, Feld⸗Laz. 5 d. XVI. A. K. Stärkt (»HVöchst) b. Res. Feld⸗Laz. 70, Culp (Mainz) b. J. Ers. B. Inf. Regts. Nr. 8, Dr. Arnold (Marburg) b. J. Ers. B. Inf. Regts, Nr. 118, Strauß (Schwerin) b Res. Fußart. R. Nr. 20, Bräu ninger, Fischer b Fest. Laz. Metz, Jan zon b. Landst. Inf. B. Königs= berg J, Woenckhaus b. Res. Laz. Schneidemühl, Wal tor b. I. Ers. B. Inf. Regitz. Nr. M4, Berg be II. Landst. Juf. B. Bromberg, Gregorowiez b. II. Ers. B. Füs. Regts. Nr. 34, Waas b. Res. Laz. Bruchsal. Engler bei nd, Er. Esk. Drag. Regts. Nr. 21, Hacker b. HRes. Inf. R. Nr. 53, Wenderoth b. Landw. Ers. Inf. R. Nr. 3. Herzfeldt b. Franken zug 1 d. Etapp. Insp. 7, Dewes b. Füs. R. Nr, 36, Knab b. Nel. Laz. Freiburg, Flender b. Inf. R. Nr. 47, Sttzler b. Drag. R. Nr. 8, Schlichting b. Kriegsgefangenen -Laz. Stra] kowo, Eltas⸗ berg b. Ers. B. Landw. Inf. Regts. Nr. 356, Koe gzen b. Füs. R. Nr. 73, Oeser, Kieffer b. Fest. Laz. Mc, Neumann H. Res. Feld ai. 7X. Tergast b. mob. Landst. Inf. B. Göttingen, Paschen b. Res. Inf. R. Nr. 203, Szen is bei d. Krankentranspot Abt. d. Gouv. Brüssel, Brag ms b. Res. Inf. R. Rr. 383, Dr. Walter bei d. Ers. Abt. Feldart. Regts. Nr. 3, Krenz, Wolf b. Mil. Genesungsheim Spa, Zuck b. Inf. R. Nr. 76, Walther bei d. Landw. San. Komp. 14, Borchardt b. Inf. R. Nr. 19, Sack b. J. Landst. Inf. B. Lörrach, Falk bei d. Fr. Laz. Abt. d. XI. A. K., Röcke mann b. Res. Fußart. R. Nr. 13, Krünitz b. Res. Inf. R Nr. 262, Goßler b. Landw. Inf. R. Nr. 118, Ladisch (Anklam) b. Fest. Laz. Grelfs— wald, Dr. Goebel (7 Berlin) b. Res. Laz. Koblen , Dr. Ender, Jones (Freiburg) b. Res. 8 1 Rastatt, Dreyer (Freiburg) b. Landst. Inf. B31 Deedenbofen Merz⸗ weiler (Freiburg) b. II. Ers. B. Inf. Regts Nr. 114, Sag dern (Freiburg) b. Fest. Laz. Metz, v. Bon in (Freiburg) b. Res. Laz. Freiburg, Dr. Fahren kamp, Louis (Heidelberg) b. Res. Laz. 1 Rastatt, Burkard (Heidelberg) b. Inf. R. Nr. 185, Wolf Seidel berg) b. Res. Laz. Mülhausen, Schmidt (Heidelberg) b. Hus. R.