1915 / 188 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Aug 1915 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 . x ;

J

n , . . ö

wa , n m,,

Wetterbericht vom 11. August 19165, Vormittags 91 Ubr.

Name der

Wind⸗

richtung, a ng, Wetter

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Meeres nweau u Schwere Temperatur

Barometerstand in 4590 Breite

auf O05,

in

: station Witterung. e

Beobachtungs⸗

.

BVarometersland in Stusenwerten )

Niederschla ß in

2

emperatur

Wind⸗

richtung, gaetter Wind⸗ Wetter

stärke

Var ometerstand

00, Meereg⸗ niveau u. Schwere

in Celsius

4 Stunden mm

auf . X

Witterungs⸗

der letzten 24 Stunden

Schwere

in 657 Breite

Name der Beobachtungẽ⸗

Barometersland

auf O0*

Meeres

verlauf

station

niveau n

Wind⸗ richtung, 9.

Wind⸗ Wetter

stãrfke

Witterunge⸗

2 Stunden mm

zarometerstand in

Temperatur in Celsius

IYlsederschlag mn Stufenwerten )

verlauf der letzten 24 Stunden

ieberschlag in

in Cęlsius

Maadeburg

N 24 Stunden mm

Grünberg Sch

heiter

ziemlich beiter

Prag

bedeckt

1 8 41

* 15 42

Rom

1 7632 hester

ztemlich heiter

Florenj

Borkum e SO. . Fbededt

Nachts Niederschl.

Reltum ö SSC J bener

Samburg 763 1 SSO T beiter

Nülbanlen. . Friedrichs haf.

heiter heiter

meist bewöltt Bamberg

bedeckt

ö Gewitter Wetterleuchten

Cagliari

Dstende

wolkig liemlich bein

ziemlich heiter

Swinemünde 762 5 W

69 O re

zlemlich heiter mũnde

5 ö re 22 1 Stufen werten‘

Rüũgenwalder.

wolkig

meist bewölkt

2 heiter

Zůrich Genf

334

halb bed.

winemũnde 2 wolkig Neufahrwasser 61. 1 SW

ztemlich heiter Vlissingen

3 bedeckt

Lugano

heller

Sãantls

wolkig Memel 897 W 2 wolkig Aachen

9 / 2

Nachts Niederschl. Helder

SW J heiter

se? We Wöõ halb bed.

Gewitter Bodẽõ

6535 W J bedeckt Vannover

D 2 wolkenl.

Brindist

. —ö—

vorwiegend hester Christlansund

S O S 8

Töss 8 NSG 2 woltenl.

mien Krakau

3 3 868 J wosten. Berlin

vorwiegend heiter Skudenes

82

762.5 O 2 beiter

. 53 O Windst. heiner Dresden

Vardõ

7s 5 MSG 1 bededt

demberg

Io Windst 62,7 WN W Abalb bed. 17 761,0 ONO 2 bedeckt

WDemitier Nachm. Nieder g

Sermannstadt

7535 5 O 2 halb bed. Breslau

. 1 * O C2

meilst bewölkt Skagen

76s 3 NMMO T halbbed.

ion; RW X heiter

638 NMB L halb bed. Bromberg 76298 W Ibedeckt Metz os 1 SW 3 woltig

Franffnrf. M. 7s 5 Windst. Nebel

vorwiegend heiter Hanstholm

oe, Ws , ede

Brüũssel

Gewstter Kopenhagen

762 oO MM MW 2 wolfig 16

Lesina

meist bewölkt Stockholm

760 I N 2 bedecft

Karigrube. B. G28 SW J bedeckt

33 Niederschl Hernösand

763,4 NNW 2 wostenĩ.

Mũnchen 763,7 W I woltig

Gewitter Haparanda

Jugfr d , n J wostig

765,2 N 4 bededt

= Dem fffer Wich

7603 NS NTX halb bed.

Wilnelmehav. 765, 6 SSO zb: dect

O vorwiegend heiter Karlstad

. - - 2

ös 8s It 2 wosfent.

Kiel 763,5 WNW bester

britannien entsendet

6g WMW Dunst

Wustrow. M. 7625 NW NX halb bed.

8 nemlich heiter Hammerhus niemlich heiter Livorno

Rönsesbery T7606 W wel ng

0 Budapest

761, SW ge.

Tassel 762 I NRW 1 wolkig

1. Untersuchungssachen.

3. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

G Nachts Niederschl. O ] nemsich helter Wien

Nachm. Niederschl.

oe 7 WNW hald bed.

Dffentni cher Anzeiger.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Raum einer 5j gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Gewitter

2

635 WSW Nebel

761,5 SW 1wolkenl.

) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgen nag

folgender Skala: 0 O60 bis G4 mm; 1— 05 bis 14 mm; 2 1.35 bis 24 um,

3 25 bis 3, mm: 4 535 bis 44 mm; 5 45 bis 5.4 mm; 6 55 b

6.4 mm; 7 65 bis 74 mm; 8 75 bis S4 mm; 8 = nicht beobachtet. Za negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt vieselbe Chiffrestala.

Hechdruckgebiete über 765 mm ĩ und Frankreich; ein Tiefdruckgebiet unter 760 mm über Em einen nordwärts verlagerten Ausläufer un Mittel deutsch'and, ein ebensolches reicht von Rußland bis skandinavien. In Deutschland ist das Wetter bei leichten Wine zumeist etwas wärmer und, außer im Nordwesten, ziemlich trübe; n den Alpen bis Belgien fanden verbreitete Gewitter und Regenstl in Osstpreußen vereinzelte Regenfälle statt.

Gewsller vorwiegend ber

- 266 116

liegen über Nordskandinan

9. Bankausweise.

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. = Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung-

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

————

——

I) Untersuchungssachen.

IJ32 123] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Webr⸗ mann Aolf Görges v. Er . Bat. I 149, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in dite Militärarrestanstalt in Brom- berg oder an die nächste Militärbehorde zum Weitertransport hierher abzultefern.

Beschreibung: Alter: 32 Jahre, Größe: 1m 70 em, Haare: blond, Bart: blond.

Bromberg, den 6. August 1915.

Gericht der Landwehrinspektion.

32012] Steckbrief.

Der Gefrelte Martin Edmund Theodor Meyer von dem Rekrutendepot unten genannten Bataillons, geboren am 22. Mai 1884 zu Kyritz, Kreis Ostprignitz, hat sich am 5. ds. Mis. ohne Erlaubnig von seiner Kompagnie entfernt. Alle Zwil⸗ und Militärbehörden werden unter Hin, weis auf das untenfolgende Signalement des ꝛc. Meyer dienstergebenst ersucht, den⸗ selben im Ergreifungsfalle an die nächste Militärbehörde abzullefern und dem unter⸗ zeichneten Kommando ungesäumt hieivon Mtttellung zu machen.

Neustrelitz, den 9 August 1915. Kommando des 2. Ersatzbataillons Groß herzogl. Mecklb. Grenadierregiments Nr. 89.

(L. S.) von Arnswaldt.

Signalement: Größe: ca. 165 cm, Ge⸗ stalt: schmaͤchtig, Kinn, Nase, Mund: gewöhnlich, Paar: dunkel, Bart: Anflug von Schnurrbart. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidet war derselbe mit feld grauem Waffenrock, langer grauer Hose, Schnürschuhen, grauer Extramütze mit Schirm.

[32013] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (5 96 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Crummin, Kreis Usedom⸗Wollin, am 25. Juli 1915, am 2. August 1915 verhängt. Es wird ersucht, d nselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akien JI. H. R. 770 / 15 sofort Mitteilung zu machen.

Personbeschreibung: Familienname: Adamkowski, Vorname: Josef, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 20 Jahre, aus Ruff. Polen, letzter Aufenthalt: Crummin, Kreis Usedom— Wollin, jetziger Aufenthalt: unbekannt, Größe: klein, Haar: blond, Gesicht: oval, Augen: blau, Sprache: russisch⸗-polnisch. Bekleidung: dunkler Anzug, gestreift.

Stettin, den 2. Auaust 1915.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

132121]

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Friedrich Jansen, Eis.⸗ Batl. Res.⸗ Inf. Regte. 29, wegen Fahnen. flucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des WMilitärstraftgesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be- findliches Vermögen, sofern solches vor⸗ handen, mit Beschlag helegt.

Cöõln, den 5. 8. 1915.

Gouvernementsgericht.

32122] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonter Alfred Nomdon, geb. 97. 3. 91 in Zürich, Ers.⸗Abtlg. Feldait. Regt. 83, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St -G. B. sowie der⸗

§S§ 356, 360 der M. St. G.⸗O. der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Cöln, den 7. 8. 1915. Gouvernementsgericht.

32124] Fahnenfluchtserklãrung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Johann Kae par Schiff. maier vom Landwehrbezirk Oberlahnstein, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der §S§ 366, 360 der Militärstraf. gerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 7. 8. 1915. Gericht der stellv. 42. Infanterlebrigade.

1321265 Verfügung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Mugketier Mathias Schmidt, geb. 28. 7. 1887, 5. Komp. Inf. Regt. Nr. 137 vom 14. Jun 1912 wird aufgehoben.

Hagengu, den 7. August 1915.

Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brig.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

31996] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsoollstreckung soll am 7. Januar 1916, Vormutags EO Uhr, an der Gerichtsstelle. Berlin. Neue Frledrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Tresckowstrgße 54 belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezhik Band 80 Blatt Nr. 23897 (eingetragener Eigentümer am 20. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Theodor Juhnke zu Berlin Schöneberg) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mlt rechtem Seiten. flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30 Parzelle 2324/40, 5a 69g 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 3292, Nutzungswert 7830 Æ , Ge—⸗ bäudesteuerrolle Nr. 3292. 87. K. 63. 15.

Berlin, den 26. Juli 1915.

Königliches 1, Berlin⸗Mitte.

Abt. 87.

31997] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Oftober E915, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstr. 15314, 111. (drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis UI5, versteigert werden das in Berlin⸗ Lichtenberg, Dossestr. 21 22, belegene, im

Band 13 Blatt Nr. 356 (eingetragener Eigentümer am 27. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks: Maurermeister Karl Poll mächer zu Berlin) eingetragene Grundstück: Eck⸗ wohnhaus mit Hofraum, Gemarkung Berlin,. Lichtenberg, Kartenblatt 2, Parzelle 40165131 ꝛc.,, 5 a 50 qm groß, Grund steuermutterrolle Art. 1400, Nutzungswert 9lIhH0 S, Gebäͤudesteuerrolle Nr. 1214. Berlin, den 2. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85. 85. K. 109. 15.

31998) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Otftober 1915, Vormittags EI Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 1314, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —116, versteigert werden das in Berlin, Stralsunderstraße 6h, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schön⸗

Grundbuche von Berlin Lichtenberg (Berlin)

hausertorbezirk Band 74 Blatt Nr. 2192 (eingetragener Eigentümer am 6. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: der am 25. November 1905 geborene Werner Schmidt zu Berlin) eingetragene Grundstück. a. Vorderwohn⸗ gebäude mit Hof, b. Wohngebäude quer mit 2 Hof, C. Stall im 2. Hofe, quer mit Vorbau rechts und links, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 23, Parzelle 11511258, 6g 93 4m groß, Grund— steuermutterrolle Art. 3027, Nutzungswert 9090 S6, Gebäudesteuerrolle Nr. 36027. Berlin, den 3. August 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung. 85. S865. K. 102. 15.

31999] Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 2. November 1915, Vormittags RO Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113-115, ver- steigert werden das in Berlin, Eckerlstr. 6, belegene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band? Blatt Nr. 197 (einge⸗ tragener Eigentümer am 6. Juli 1915, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: der Kaufmann Johann Sefztk in Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit Üinkem Selten⸗ flügel, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 36 Parzelle 1382/48 20, 5 2 11 an, groß, Grundsteuermutterrolle Art. 134, Nutzungswert 900 AM, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 134.

Berlin, den 4. August 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

hf 8 lol 15.

32000] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Februar E9R6G6, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 116, versteigert werden das in Berlin, Mohrenstr. 57, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 14 Blatt Nr. 994 (eingetragener Eigentümer am 17. Februar 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Hofsatiler Friedrich Hartmann) eingetragene Grundstück Vorderwohn⸗ haus mit unterkellertem Hof Gemarkung Berlin, Nutzungswert 12970 1M, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 1470. In der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesen.

Berlin, den 4. August 1915.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abt. 87. 87 K. 14. 15.

27677 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Berlin⸗Reinickendorf belegenen, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 10 Blatt Nr. 317 und Band 64 Blatt Nr. 1947 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers und Rentiers Wilbelm Grunow in Berlin⸗Reinickendorf einge tragenen Grundstücke am 11. Oktober 1915, Vormittags EA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnenplatz —, Zimmer Nr. 30, 1Treppe, versteigert werden. J. Das Band 10 Blatt Nr. 317 eingetragene, in Reinickendorf, Nordbahnstraße 21 und 22, belegene Grundstück enthält: a4. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Hinter- wohnhaus, c. Restaurattonsgebäude mit Hofraum und Hausgarten. Es umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 3 Parzelle 2559 73, 2560/73, 2561 73 und 2592 73 von ins- gesamt a 30 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 699 der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Nr. 297 und 298 der Ge⸗ baudesteuerrolle des Gemeindebezirkg Berlin Reinickendorf mlt einem jährlichen Nutzungs⸗

wert vön 1650 ½ und 4100 verzeichnet. II. Das Band 64 Blatt Ne. 1947 ein⸗ getragene, in Reinickendorf, Nordbahn⸗ straße, belegene Grundstück umfaßt das Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 3499/73 von 3 a 83 am Größe und ist unter Artikel Nr. 1929 in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 2. Januar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Juli 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

31588 Aufgebot.

Der Priryatmann Alfred Schultz zu Berlin, Passauerstraße Nr. 24, hat das Aufgebot der angeblich vernichteten Aktien Nr. 77 437 und Nr. 80213 des Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hütten, betrieb mit dem Sitz der Verwaltung in Hörde, lautend je über Eintausend Mark, die zum vollen Nominalwert bezahlt sind, beantragt. te zu den Aktien gehörigen Dividendenscheine tragen außer dem Er⸗ neuerungsschein die Nr. 4 63 (10 Stüch. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. April 1916, Vormittags 1ER Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunden erfolgen wird, und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den In—⸗ haber erlöschen wird.

Hörde, den 2. August 1915.

Königliches Amtsgericht. 32148 Bekanntmachung. 773. IV. 50. 15)

Abhanden gekommen;

Prior. Aktie Thale ⸗Eisenhütte, Nr. 2879, zu 1200 ,

Aktien der Telefonfabrik A. G. vorm. J. Berliner, Nr. 1714 1757 1987 3137 und 3145, zu je 1000 ,

Aktie der Vogel ⸗⸗Telegraphenfabrik, Nr. 2927, zu 1000 ,

Aktie der Hamburg Amerik. Packetfahrt A. G., Nr. 97289, zu 1000 4.

Berlin, den 10. August 1915.

Der Pollzeipräsident. Abt. IV. Eik. ⸗Dienst.

3909 säworo! Aufgebot.

Der Versicherungsschein E 162756, ausgestellt von uns auf das Leben des Archimandriten Joachim Elie Malachias in Athen, fcüher in Therapia, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Be⸗ sitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, wird aufgefordert, binnen zwei Monaten, vom Erscheinen dieser Bekanntmachung an, sich unter Vorlegung der Urkunde bei uns zu melden, andernfalls die Urkunde für kraftlos ertlärt und dem nach unseren Akten Berechtigten eine Ersatzurkunde aug⸗ gestellt werden wird.

Berlin, den 8. August 1915.

Berlinische Lebens Nersicherungs⸗ Gesellschaft.

18189 Aufgebot.

Der Landwirt Carl Froelich in Char⸗ lottenburg, Sophie⸗Charlotte Straße 116, bat das Aufgebot des angeblich von ihm vernichteten, am 16. Januar 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin d. 2. Oktober 1901 über 300 M, der ven Carl Froelich auf Frau Margarethe Weidemann, geb. von Priesdorff, in Berlin, Belle⸗Alllaneestraße 67, gezogen und von dieser mit Genehmigung ihres Ehemannes angenommen ist, beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert, spätestn in dem auf den 4. Januar 1916 Vormittags IEA Uhr, vor dem unte zelchneten Gericht, Kleinbeerenstraße 161 Zimmer 30, anberaumten Aufgehotsterm̃ seine Rechte anzumelden und die Urku vorzulegen, widrigenfalls die Kraftla erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 5. Juni 1915. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelh⸗ Abteilung 9.

31847 Aufgebot.

Die Frau Bertha Koppe, geb. Willuh in Berlin, Essenerstraße 18 19, hat bem tragt, den verschollenen Mustker Pbilin Koppe. geboren am 23. März 18613 Rheine berg, zuletzt wohnhaft in Berhh Schönebeig, Wartburgstraße 24, für t zu erklären. Der bezeichnete Verscholle wird aufgefordert, sich spätestens in d auf den 29. April EBI6G6, Mitten

12 Uhr, vor dem unterzeichneten

richt, Zimmer Nr. 58, anberaumten Mu gebotstermine zu melden, widrigenfalls! Todeserklärung erfolgen wird. An al welche Auskunft über Leben oder Tod Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufsorderung, spätestens im Aufgebotstemm dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin Schöneberg, den 31. Juli l! Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

32003 Aufgebot.

Der Kaufmann Ferdinand Thiele Berge, vertreten durch den Justit Mantey in Kelbra, hat beantragt, den b schollenen, am 31. Dezember 1871 Berga geborenen Sattler Friedrich Thiel zuletzt wohnhaft in Berga, für zot ju klären. Der hezeichnete Verschollene mi aufgefordert, sich spätestens in dem g den 16. März 1916. Vormittaß EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gert anberaumten Aufgebotgtermine zu melde widrigenfalls die Todegerklaͤrung erfoh wird. An alle, welche Auskunft über Lil oder Tod des Verschollenen zu erteilen n mögen, ergeht die Aufforderung, spätestn im Aufgebotstermine dem Gericht Ante zu machen.

Kelbra, den 5. August 1915.

Königliches Amtsgericht.

318521 Aufgebot.

Der Eisenbahnobersekretär Johan Dorn in Bres au hat beantragt, die schollenen Brüder feiner Mutter hi Tuchfabrikanten Friedrich Adolf e mann, geb. am 24. Dezember 183 Krossen 4. O., 2) den Kaufmann Gut Hermann Lehmann. geb. am 15.3 sSs34 in Krossen a. D. beide angeb! in den 1870er Jahren nach Amerlka a gewandert und zuletzt wohnhaft Krossen a. O., für tot zu erklären. bezeichneten Verschollenen werden n gefordert, sich spätestens in dem auf 260. März 1916, Vormittags 9 li vor dem unterzeichneten Gericht, 3 mer 13, anberaumten Aufgebotstermsne melden, widrigenfalls die Todeserklirn erfolgen wird. An alle, welche Auttü über Leben oder Tod der Verschollenen ertellen vermögen, ergeht die Auffordern spätestens im Aufgebols termine dem Ger Anzeige zu machen. ;

ztrossen a. O., den 4. August I9lö.

önigliches Amtsgericht

31853 Aufgebyot. Mil

Die Ehefrau des Hausdieners M! Marle geb. Geffert, in Uelten, hat be tragt, den verschollenen Landbrieftra⸗ und Schuhmacher Heinrich Geffert, boten am 22. Mal 1855 in SHinbern zuletzt wohnhaft in Uelzen, für tot ju

klären. Der bezeichnete Verschollene n

Nachlaßgläubiger beantragt.

nafgefordert, sich spätestens in dem auf

21. März 1816, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen alls die Todeserkiärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschgllenen zu er- teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge. richt Anzeige ju machen.

Uelzen. den 31. Juli 1915.

Königliches Amtsgericht.

31859 Aufgebot.

Die Sofie Hinderer, geb. Tlöpfer, Ehe⸗ fran des Johann Hinderer, Bmeaudienert n Münster a. N, bat mit Zustimmung jbres Ehemanns beaniragt:; 1) Friederike Kiöpfer, geb. am 21. April 1834 in Her: manns weiler, 2) Jakob Kiöpfer, geb. am 13. Oktober 1845 in Hertmanns= weiler, 3) Karoline Klöpfer, geb. am I5. Dejember 1846 in Hertmannsweiler, die vor Jahren nach Amerkka gereist und iber deren Leben seit mehr als 109 Jahren feine Nachricht eingegangen ist, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 3. März 1916. Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige iu machen.

Waiblingen, den 30. Juli 1915.

K. Amtsgericht. xandgerichtzrat Betz.

31849

Als Miterben der am 14. November 1914 zu Cassel gestorbenen Witwe des Gendarmen Gerth, Marie geb. Bolte, kommen in Betracht die verstorbenen Kinder des verstorbenen Ackerburschen Hehaich Wilhelm Bolte und dessen ver⸗ ssorbener Ehefrau, Anna Maria geb. Hesse, in Haueda, nämlich: a. Anna Elisabeth Bolie, geboren am 30. März 1851, b. Johann George Bolte, geboren am IJ. September 1841, beziehungsweise deren unbekannte Nachkommen. Ueber den Verbleib der Genannten und deren etwaige Nachkommen ist nichts bekannt. Dieselben und ihre Nachkemmen werden aufgefordert, innerhalb der Frist van 6 Wochen seit der letzten Einrückung der Bekanntmachung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung in Cassel sich bei dem unter zeichneten Gericht zu melden, wodrigenfalls sie bei der Feststellung der Erben un— berücksichtigt bleiben.

Cassel, den 16. Juli 1915

Königliches Amtsgericht. Abt. XII.

32002] Aufgebot. ö

Amanda Ottilie erw. Kommissionsrat Erchenbrecher, geb. Buttler, in Borna hat als alleinige Eibin des am 12 Aprll 1915 in Borna verstorbenen Gerichts, assessors, Kommissionsrat Karl Fedor Richard Erchent recher das Aufgebot der Wem daher eine Forberung an den Nachlaß des ge—⸗ nannten Erblassers zusteht, hat sie bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine, der unter Bezeichnung der Sache zur Ferien sache auf den S9. Sep⸗ tember 1915, Vormittags LI Uhr, anberaumt wird, anzumelden; Nachlaß⸗ gläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet deß Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insowelt Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch eln Ueherschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen.

Borna, den 4. August 1915.

Das Königliche Amtsgericht.

31850)

Als Erbe der am 17. August 1914 in Klotzsche tot aufgefundenen, in Dree den eborenen Privata Christiane Marie Emilie ledigen Bergauer hat der Privatmann Gustav Winkfler in Freiberg die Ertetlung von Erbschein beantragt. Andere Pei— sonen, duich die er von der Erbfolge aus⸗ geschlossen oder sein Erbteil gemindert werden würde, werden gemäß 5 2358 Abs. 2 B. GS. B. öffentlich aufgesordert, die ihnen zustehenden Erbrechte vis zum 15. Oktober 19ER hier anzumelden und die Ausweise über ihr Eibrecht bei— zubringen. In Betracht kommen insbe— sondere etwa vorhandene unbekannte Ab- kömmllnge 1, 2. und 3. Grades der Urgroßeltern der Erblasserin, Johann Samuel Bormann und Katharine Friederika Bormann, geb. Schmidt, beide gestorben nach dem Jahre 1796, vermutlich in Dregden. Als solche Abkömmlinge 1. Grades sind ausgewiesen neben anderen im jugendlichen Alter verstorbenen Christiane Eleonore Bormann, geb. am 27. Oktober 1779, Johanna Friederlea verebel. Fischer, geb. Bormann, geb. am 10. Jult 1786, Carl Heinrich Ferdinand Bormann, geb. am 17. September 1789, Gottfried Ludwig Bormann, geb. am am 6. Juli 1795, Christiane Charlotte Bormann, geb om 26. November 1796. Als solche Abkömmlinge 2. Grades sind ausgewiesen neben ciner im jugendlichen Alter verstorhenen Tochter die Kinder den im Jahre 1833 verstorbenen Frledrich

Matthias Bormann: Wilhelmine Emilia Bormann, geb. am 21. Juli 1810, Jo- hanne Rosine Ernestine Bormann, geb. am 7. April 1825, Marie Therese Bor⸗ mann, geb. am 16. Oktober 1828, Fried⸗ rich August Bormann, geb. am 23. Mai 1830.

Dresden · Neust., den 3. August 1915.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

320011 Beschluß. ;

Das unterm 12. Juli 1915 verkündete Ausschlußurteil wird dabin berichtigt, daß an Stelle des Straßenbahnschaff ners Gustav Spilker zu Bauerschaft Schildesche, Senriettensttaße 10, der Schuhmacher Gustay Syilter in Oldentrup b. Heepen, geboren 22. April 1857, für tot er—⸗ klärt wird.

Bielefeld, den 5. August 1915.

Fönigliches Amtsgericht.

32186 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefcau Käthe Weber, geb. Janssen, in Drolshagen, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Peitz in Amng⸗ bera, klagt gegen den Buchhalter Ernst Weber, unbekannten Aufenthalts, früher in Drolsbagen, Beklagten, unter der Be= hauptung, daß Beklagter in Jahre 1908 ohne jeden Grund die eheliche Gemein- schaft aufgelöst und böslich seine Familie im Stlch gelassen habe, mit vem Antrage auf Scheidung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits vor die II. Zwil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Arne berg auf den 28. Oktaber 1913, Vormittags 9 uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arusberg, den 20. Juli 1915.

Kleine, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32187] Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Vorwerkebesitzerin Johanna Krzjewinska, geb. Zehner, verwitwer ge⸗ wesene Bendziewska, zu Lieskow bei Meseritz. Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justtzrat Türk in Gnesen, kagt gegen ihren Ebemann, den früheren Vor— werkebesttzer Martin Krzewinski, un— bekannten Aufenthalts, früher zu Pawlowo bei Schwarzenau, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1910 wegen Ver⸗ leilung zum Meinesde zu 3 Jahren Zucht— haus verurteilt sei, nach der am 15. Ok. tober 1913 verbüßten Strafe bei der Klägerin sich nicht habe wleder seben lassen, daß er während des Ehelebens die Klägerin in grober Weise mißbandelt, ihr ganzes Vermögen von 0 009416 vergeudet habe und für die Klägerin nicht mehr sorge, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihnen bestehenden Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits vor die erste Zwoilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Gnesen auf den 19. November E9E5, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 3. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32004) Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau Anna Sophie Auguste Sihert, geb. Duve, zu Oldenburg i. H, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt anwalt Jessen in Kiel klagt gegen ibren Ehe— mann, Schlosser Wilbelm Friedrich Sibert, früher zu Kiel Wellingdorf, Schönberger⸗ straße 135, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die durch die Ehe be⸗ gruͤndeten Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B (4) des Königlichen Land- gerichts zu Kiel auf den 2G. November 319815, Bormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 3. August 1915.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. 31856] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Mina Wruck, geb. Twardokus, in Gertsberg, Kreis Schlochau in Westpreußen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Br. Nordmann hier, klagt gegen den Otto Eduard Fritz Wruck, Chauffeur, zuletzt in Mälhausen i. Els., 3. Zt. ohne bekannten Wohn“ und Auf⸗ enshalteort, wegen Ehebruchs mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheizen, den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Ile rs eite vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerlchts in Mülhausen t. Els. auf den L 6. November 1915. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeiaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 5. August 1915.

Der Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2005] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Becker, geb. Emmer, in Sonderg hausen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtganwalt Beetz in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilbelm Becker, früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zioilkammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen auf den 6. Dezember 19153, Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 5. Auaust 1915. (L. S.) Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32188] Oeffentliche Zustellung. Heinrich Franz, Schubfabrikant in Pir= masens, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hessert in Zwet⸗ brücken, hat gegen seine Ehefrau Bertha Franz, geb. Mayer, früher in Pirmasens, zurzelt unbekannt wo abwesend, Beklagte, zum K. Landgericht Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrage er⸗ hoben: Die am 3. Oktober 1903 vor dem Standesbeamten zu Pirmasens ge—⸗ schlossene Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg war Termin in die öffent. liche Sitzung der II. Ziotlkammer des be— zeichneten Gerichts vom Donnerstag, 23. September 13915, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Dieser Termin ist aufgehoben und Termin auf Donnerstag, den 212. Ottober 1915, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die Beklagte wird zu diesem neuen Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Proꝛeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E. 1598/15. Zweibrücken, den 9. August 1915.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

297851 Oeffentliche Zustellung.

Der Sandlieferant Nikolaus Wourms in Kleintbal klagt gegen die Bauunternehmer Dionist Nicala und Ludwig Banozetti, früber in Bolchen, j tzt ohne bekannten Wohn- und Aufentheitsort, auf Grund Sandlieferung, mit dem Antrage auf kostenfäͤllige Verurteilung der Betlagten als Gesamtschuldner jur Zahlung von 116, M nebst 23,30 M Kosten eines Arresibefehls und 409 Zinsen vom Klage. zustellungstage ab. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Katserliche Amtagericht in Bolchen auf Freitag, den 8. Ok⸗ tober A915, Vormittags H Uhr, ge⸗ laden. Der Termin vom 13. August 1915 ist aufgehoben.

Bolchen, den 26. Jul 1915.

Ver Gerichts schreiber bei dem Kalserlichen Amtsgericht.

32007] Oeffentliche Zustellung.

Der Dramburger landw. Ein⸗ & Ver⸗ kaufs⸗ und Kredit Verein, e. G. m. b. H. zu Dramburg, vertreten durch seinen Vor— stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechis—⸗ anwalt Rosenfeld in Dramburg, klagt im Wechselprozeß gegen den Rittergutsbesitzer Erich Lenz, früher zu Stuttgart, Neckar⸗ gasse 162, auf Grund eines Wechsels vom 24. April 1914 über 1500 ν, zablbar am 20. Jult 1914, herrührend aus einem Kontokurrentverhältnis zwischen den Par- teien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 1500 (00 nebst 6 v. S. Zinsen seit 20. Juli 1914 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Ein Abstehen vom Wechselprozeß nach § 596 ZP. -O. ist vorbehalten. Der Kläger ladét den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Dramburg auf den g. Oktober 1915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dramburg, den 6. August 1915.

Speichert, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32006) Oeffentliche Zustellung.

Der Diamburger landw. Ein- Ver⸗ kaufe. & Kredit⸗Verein, e. G. m. b. H. zu Dramburg, vertreten durch seinen Vor⸗ ftand, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Reosenfeld in Dramburg, klagt gegen den Rittergutsbesiger Erich Lenz. früher zu Stuttgart, Neckargasse 162, unter der Behauptung, daß Beklagter aus einem Kontokurrentverhältnig zwischen den Parteien am 1. Juli 1914 4243, 60 6 schulde, wobon bereits 4102,60 Æ im Wechselprozeß eingeklagt werden, mit dem Ant rage auf kostenvflichtige Verurteilung zur Zahlung von 141 M nebst 5 o Zinsen seit 1. Jult 1914 durch vorläufig voll streckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dramburg auf den 9. Ok⸗ tober 18915, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dramburg, den 6. August 1915.

Speichert, Gerschtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32009) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Seitz Gebrüder, Hamburg, Mönckedamm 7, vertreten durch Rechis⸗ anwalt Dr. Holländer in Hamburg, klagt gegen die Firma J. Smith Hargreaves C Co. Ltd. in Manchesser, wegen Proplsionsforderungen, mit dem Antrage,

die Beklagte zu verurteilen, der Klägerin

S 46.57 nebst 50/0 Zinsen seit dem 158. Mär 1915 zu zahlen sowie die Tosten des Nechtsstreits einschließlich der jenigen des Arrenverfahreng ju tragen. Riänerin ladet die B klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreitsß vor das Landgericht in Hamburg, Kammer N für

Handels sachen I Ziolljusti gebäude, Sieve⸗

fingrlaz) auf den 28. Ortober 915, Vormittags 9] Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. SGamburg, den 6. August 1915.

Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts. 31262 ;

Der Ingenieur Otto Sprũgel in Leipzig, Kronprinzsiraße 4, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Merseburger, Dr. Ziel und Munk in Leipzig, tlagt gegen Guftav Stephan, Berl. Reinigunga⸗ institut, früher in Berlin W., Wilhelm straße 5354, jetzt unbekannten Auf enthalts, auf Grund eines Wechsels, und beantragt zu erkennen: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbWar zu verurteilen, an den Kläger 5090 nebst 6o½ Zinsen seit 1. Januar 1915 sowie 2 ½ 80 Protestkosten und 1 67 eigene Provssion zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 101, auf den 3090. September 1 9I5. Vormittags EO Uhr, geladen.

Leipzig, den 4. August 1915.

Der Gerichte schreiber des Köaiglichen Amtsgerichts.

221961 321 e

Die Firma Fuld & Cie,, Kommandit⸗ gesellschaft in Pforzheim, persönlich haf— tende Gesellschafter Rudolf Brand und Emil Fuld ebendo, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Grohholz in Pforzheim, klagt im Wechselprozeß gegen die Flrma Martin Lom und Taussig in Paris, Rue du Temple 197. Behauptet wird, die Beklagte schulde ihr als Gesamt— schuldner mit der mitbeklagten Firma Serge David in Pforzheim, Durlachstrgtze Nr. 265, aus den? Wechseln vom 8. Mat und 11. Juni 1914 den Betrag von 4722 M 90 3 und 3674 4M 57 4. Die Klägerin hat ein vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtell auf Zablung von 4722 M 90 3 nebst 6 0 Zins hieraus vom 11. Mai 1915 an und 3674 AM 57 4 nebst 6 o, Zins hieraus vom 11. Juni 1915 an und Tragung der Kosten des Rechte streits beantragt. Wechsel, Rück⸗ wechseliechnungen und Benachrichtigungen der Relchs banknebenstelle Pforzheun gemäß S5 2 und 3 der Bundegratsverordnung dom 18. Januar 1915 sind der Klage in beglaubigter Abschrist angeschlossen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Großh. Landaerichts Karlsruhe mit dem Sitze in Pforzheim auf Dienstag, den 28. Schtember 1915, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Pforzheim, den 7. August 1915.

Der Gerichisschreiber Großb. Landgerichts Karlsruhe, 3. Kammer für Handels sachen, mit dem Sitze in Pforzheim.

32010] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bodo Bergk, G. m. b. H. zu Weißenfels a. S., Weinbergstr., Prozeß ; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Boehse zu Welßensfess a. S., klagt gegen den Raufmann Eugen Duvivier in Verviers (Belgien), 147 Rue des Coteaux, auf Grund der Behauptung, daß dem Be⸗ klagten am 23. April und 10. Juli 1914 Papierwaren käuflich geliefert sind, mit dem Antrage, den Beklagen gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 577,65 nebft Ho/o Zinsen von a. 69,12 M seit dem 23. April 1914, b. 157,20 4 seit dem 28. Mai 1914, C. 35,50 M seit dem 25. Juni 1914, d. 297,58 M seit dem 10. Juli 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahreng: 4 G. 2014 hiesiger Stelle mit 18, 15 41 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Weißenfels a. S. auf den 20. November 1918, Vor- mittags 10 Uhr Zimmer Nr. 23 geladen.

Weißenfels a. S., den 27. Juli 1915.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

32136] Bekanntmachung.

Am Mittwoch, den 18. August 1915, Vormittags EA Uhr, verkauft die Gewehrfabrik in öffentlicher Ver⸗ dingung in verschiedenen Losen nachstehende ür die Gewehrfabrik nicht mehr verwend⸗ bare Gegenstände:

1Dynamomaschine, 1ẽaugepumpe,

2 Ventilatoren,

3 Fallhãmmer,

2 Bohr hänke,

10 Bohrpressen,

14 Drehbänke,

2 Dornziehmaschinen, 4 Fräsmaschinen,

5 Kopiermaschinen,

1Nutenzlebmaschine,

6 Polierbãnke ,

2 Revolvermaschinen,

2 Schlelfmaschinen,

1ẽSioßmaschine.

2 *. und Preßmaschinen,

1 Rugelmühle, 1Staubsammler,

13 Id. m Wellenleltung,

3 Zementgußbecken, 2 Soljbottiche, 3 eiserne Geländer.

Verkaufe bedin ungen und Angebote bogen liegen im Geschäftsztmmer aus und kõnnen gegen Einsendung von 50 3 (nicht in Briefmarken) von hier bezogen werden.

Die Angebote siad schrit ich abzugeben und ale postmäßig verschlofsen, mit der Aufschrift

Angebot auf alte Maschinen⸗ big zum 18. August 1915, Vormittags 11 Uhr, bel der Gewehrfabrik einge⸗ troffen sein. . ;

Danzig, den 7. August 1915.

Königliche Gewehrfabrik.

4 Verlosung 1. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust

von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

32014 . 25 oM, Altonaer Stadtanleihe von 1914. J. Ausgabe.

Für das laufende Rechnungsjahr sind zur Tilgung Anleiheschline im Betrage von M 210 600,

freibändig angekauft. Altona, den 9. August 1915. Der Magtstrat.

5) Rommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktien esellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

32134 Brannkahlen Industrie⸗ und

Handelsgesellschaft in Liquidation.

Der Aufsichtsrat besteht aus din Herren: ;

Gerichtsassessor 4. D. Kurt Landsberg in Bellin, .

Rentier Adolf Gradenwitz in Berlin,

Bergwerksbirektor Max Bähr auf Grube Ilse, N. L,

Kaufmann Feémar Hamburger in Berlin,

Kaufmann Paul Jonas in Berlin.

Berlin, den 15. Jult 1915.

Der Liquidator: Vielitz. 32147) Berfanntmachung.

Die Aktionäre der Kleinbahn⸗-Aktien⸗ gesellschaft Tangermünde Lüderltz werden gemäß S 21 des Gesellschafts vertrags zu ker am Montag, den 6. September d. Irs., Nachmittags 2 Uhr, im Stadthause zu Tangermünde stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Geschäftsbericht des Vorstands; Vor⸗ legung und Prüfung der Jahresrech⸗ nung, der Bilanz und der Gewinn— und Verlussrechnung für das abge⸗ laufene Geschäftsjahr 1914.

27) Erteilung der Entlastung an den Vorstand jund Aussichtsrat.

3) Wahl von Mitgliedern des Auf— sichts rats.

H Verschiedenes.

Die Vorlagen zu Punlt 1 der Tages⸗ ordnung werden vom 16. August d. Is. ab im Geschäftglokale des Voistandg (Stadthaus. Zichmer Nr. 15) zu Tanher⸗ münde zur Einsit der Aktionäre ausgelegt werden.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens 4 Stunden vor der Versammlung bei dem KResell⸗ schaftssorstande in Tangermünde zu hinterlegen. An Stelle der Hinterlegung genünt auch die Einlieferung der amtlichen Bescheinigung von Notaren, Staats⸗ und Kommunalbehörden und Kassen sowie von der Reichsbank und deren Nebenstellen uber die bei denselben hinterlegten Aktien.

Diese Bescheinigungen sind spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung an den Gesell⸗ schaftsvorstand einzureichen.

Bei der Hinterlegung der Altien oder Einreichung der letzterwähnten Bescheini⸗ gungen hat jeder Aktionär ein von ihm unterschriebenes Verzeichnis der Nummern seiner Aktien in zwei Ausfertigungen vor⸗ zulegen (3 22 des Gesellschafts vertagt).

Formulare zu den Num merverzeichnissen werden bei dem Gesellschaftsvorstande vor⸗ rätig gehalten.

Tangermünde, den 10. August 1915.

Kleinbahn Ahtiengesellschast Tangermünde Lüderitz. Der Vorsitzende des Aussichtsrats:

In Vertretung:: Ulrichs, Erster Bürgermeister.

o * 36 e . 9 = 1 ü ee 4 . ö 8 . 8 2 2 ie 2 *